1838 / 1 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

abermals 2 Regierung ju kommen. Die Spottisweodsche Rotte sind der Meinung, die Wichtigkeit der Sache liege weniger in J ner Bürger niemals gejweifelt, und sind Bit daber anch fest über⸗

sucht die Geldmacht ihrer Martei zur Vernichtung der Reyräsentation dem Erfolge dieses Treffens, als vielmehr darin, daß die zeugt, daß ni vorübergedend im Jahre ssl das segenrciche Ver= bättuiß des Bertrauens der Unterthanen szu ih emnm Herrscher durch

nebmen. Er ist einer der wichtigsten derjenigen Punkte, macht der glücklichen Verwaltung der öffentlichen Angele enheiten zereini ĩ 2 Ech ** Anlage VIII. des en n l en Bie me . weiteren unter meinem Vorgänger nicht wenig Ehre, daß dieser 27 Zweck 2 w *

von Irland gufjubieten. Doch halte ich die feindseligen Biaßregein Kanadier uberhaupt im Stande seyen, den Regierungs / Trup⸗ sorgfältigsten Erwägung zu unterstellen sind; ihn obne eine solch? erreicht wurde, obne die Ebre oder den Frieden der Natien auf ir⸗ lichen Ländereien. In * auf die Vank Angelegenheit

der Föries für nicht fo bedeutend; viel betrübender erscheint ein an⸗ 5 ö ae. fremde Einwirkung in dortiger Stadt (vc deren Anbänglichkeit 3 Fchen setzt vorweg zu nehmen, wüde sich um so weniger] gend eine Weise zu kempromittiren. Mit den Europätschen Machten rerer Umstand, und diefer ist der gänziich: Mangel an Sympatdie ben . Gefechte zu liefern, und daß alsg der Aufstand bre ange slammte Regenienhaus Di— amel nd . * . ul als bis zu den weiteren Reschiüssen des hsächkt zn katzn sich kein. nrue Schwieriqieiten arbeben, und die noch obschwe— deuten die Aeußerungen des Praͤsidenten auf eventuelle Nach fär Irland, der sich unter den Englischen Radikalen zeigt, und die als vollkommen organisirt und zum richtigen Zeitpunkt aus, lebten frohen Jabre der Jugend Uunz über Lengten) bat wantend ge⸗ mbnbiazs die besicbende Gesetzgebange auch hiusichtlich der lusfüh- benden vieten feine ungünflige Aussicht dar für die fernere Fortdauer giebigkeit von seiner Seite hin. Er sagt nämlich in dieser Be⸗ Feindseligkeit der Radifalen gegen das Ministerium.“ brechend erscheine. Das Treffen bei St. Denis wurde von ei⸗ macht werden Fönnen. njwischen haben dennoch die dermalen von rung der jetzt vereinbarten ueuen Bestimmungen in solcher Beziehung jenes guten Vernehmen, dessen Erhaltung stets unser Wunsch ge⸗ ziehung: „Wenn eine Masoritaͤt des Kongresses das Gemein⸗ O'Connell sprach dann den Wunsch aus, daß von Irland nem der radikalen Redner in der Freitag-Sitzung des Unter⸗ den Bürgern Göttingens abgelegten Beweise der lovalsten Gesinnun⸗ feine Lücke läßt Ob und unter welchen näheren Bestimmungen wesen ist. Unter den noch eb schwebenden Angelegenheiten ist diejenige wo l in anderem Lichte betrachten und namentlich, wenn sie Petitionen in großer Anzahl an die Königin gesandt werden hauses mit der ersten Schlacht des Nord ⸗-Amerikanischen Be⸗ gen nur einen wohlthätigen Einfluß uf Unser landes väterliches in Betreff der Gyrichtegebũbren für die Juformatorien der Landes⸗ die wichtigste, welche wir mit der Regierung von Großbriianien in sich fuͤr uͤberzeugt halten sollte, daß die vorgeschlagenen Maßre⸗ mochten, mit dem Gesuch, die Minister im Amte zu erhalten freiungs:rieges verglichen, welche im Jahre 1776 bei Lexington Het; üben können; weshalb jene. Bücger auch sich versichert gerichte cine Veränderung des KRestehenden sich wird treffen lassen, Bezug auf unsere nördliche Gränze noch abzumachen haben. Das Bolt geln dem Volke nicht genehm seyn würden, so werde ich es ; 2 stattfand, und wo gleich falls die Britischen Linien⸗Truppen ge⸗ Falten mögen, daß wic auf die Beförderung idrer Wohl⸗ bedarf ebenfalls näberer Erwäzung, und lönnen Se. Königl. Hoheit der Vereinigten Staaten muß mit wahrhaftem Bedauern die vergeblichen ihrer Weisheit . ; und sie weder den Tories noch den Radikalen zu opfern. Aehn⸗ ĩ 9 PBrinat⸗Bert * 3 fahrt siets! gern Ünser besonderes Augenmerk richten werden feicherbalb für jetzt keine Zusicherung er heilen. Daß die Vorschläge Bemühungen betrachten, welche die executive Gewalt seit einem hal⸗ 6sheit an heinistellen, solche Maßregeln, die fuͤr das liches äußerte O Connell in einer später gehaltenen Versamm— schtegen wurden;. ie e e. , m,, . Mont, nt lcen ahr benkföt sebn, die durch' die Entlaffung der oben u. Beseinigung,. der rffände rein Beweis verfaören gleichfalls bis ben Jabrhundert gemacht hat, um das festzustellen, was jede Ration erstere geeigneter und dem letzteren willkommener seyn möchten, lung der Dubliner politischen Union der andwerker⸗Vereine, real, die zum Theil Kanadischen, zum Theil en Hor er Blaͤt⸗ crwähnten Lehrer enistandene Lücke auf eine solche Art auszufüllen, zur Erlassung einez Gesetzes in der ständiscken Beratbung gereift wäe nicht lange als streitig dulden darf, nämlich die Linie, welche ihre an deren Stelle treten zu lassen.“ in welcher er hauptfächlich die Absicht hatte, den Handwerkern tern entnommen find, melden auch, daß eine neue Exzediton unter daß dadurch der alte bemäbrt Glanz der Geeorg-Augusi's-Universitat ken, Härten St. Königl. Hoheit webl gewünscht. 3 Sie werden nun- Beßltzungen von denen anderer Mächtz scheidet. Die Natur der von Verbindungen zur Erzwingung höheren Lohnes abzurathen. dem Oberst Gore gegen St. Denis gerichtet worden sey. Die auf deren fortdauerndes Gedꝛiben Wir Unsere eifrigen Bestrebun⸗ mehr diefen Gegenstand, 1o wie alle noch rückständigen, einer weite⸗ Niederlaffungen an den Gränzen der Vereinigten Staaten und des 9 n land Er erklärte unter Anderem, daß er sich täglich mehr von der Regierungs⸗Partei baut ihre Hoffnungen theils auf die Strenge gen stets zu richten gesonuen sind = auf keine Weise gefährdei werde. ren Bearbeitvag durch Kommissarien und Depniirte vorbehalten, benachbarten Gebietes war eine Zeit lang von der Art, daß die Be⸗ ; Noth wendigkeit einer Aufhebung der legislativen Union zwi— der Jahreszeit, theils darauf, daß die Insurgenten von ihren Wir ermächtigen Euch von dem Vorstehenden Euren Mitbürgern und hoffen m Ein verst ine nisß mit Sr Königl. Hoheit dem Groß⸗ stimmung der Gränze nicht u den unerläßlichen Pflichten der öde⸗ Berlin, 31. Dez. Die Kölnische Zeitung vom 28. De⸗ schen Großbritanien und Irland uͤberzeuge, nicht etwa weil die Anfuͤhrern bereits verlassen worden seyen; namentlich soll der Kenntuiß zu geben und sind Ench mit guädigem Willen beigelhau. her joge von Mecklenburg ⸗Strelitz das Ergebniß der weiteren Bearbei⸗ rativ Regierung gehörte. Die Zeit hat jedoch diese Lage der Dinge ember und dit in Koblenz erscheinende Rhei M 1 * 3 ge, nicht etwa weil die Fäehcral Browne, der die Insurgenten bei St. Charles kom Hannovär, den 22. Dezember 1837. inn bor dem näch ten Ante-Cemitial Kenbent an den Etgern Ausschuß geändert, und bei dem jetzigen Züstand der Angelegenheiten verlangen . di Rhein- und Mosel⸗ Minister sich weigerten, Irland erechtigkeit widerfahren zu ö * 3 R f * nd Pa in s Ausliefe, Ernst Au gu st. i gelangen lassen zu können. Wegen der Tbeilnahmt des siändi chen Deyn⸗ die Interessen beider Lander gebicterisch die Erledigung dieser Frage. l h 1. isten, ie erst heute 19. eingegangen ist, ent⸗ lassen, sondern weil 3686 den Englischen Ultra-Radikalen an aller e = 94 ; 27 een g * 2. 9 . an 10 6 * G. von Schele.“ . lirt in an der Rihigtion res Krimtnal Kellegiums, im welteren Umfang be! Man darf sich nicht verhehlen, daß wir, bei dem vollsten Vertrauen halten ebenfalls die gestern nach der uͤsseldorfer Zeitung mit⸗ Theilnahme fuͤr die Leiden Irlands fehle. rung hatte er . a ernen; einen Preis von 0 Pfd. Schwerin, 28. Dez. (Schwer. Ztg. Der am 214. bilten Allerböchsidieselben Sich Ihre Resolution zur Zeit bevor. in den oft von der Britischen Regierung geäußerten Wunsch, diese An⸗ getheilte Bekanntmachung des Herrn Ober ⸗-Praͤsidenten der Capitain Goode, der sich bekanntlich fuͤr den legitimen Be— gesetzt. Ein New-⸗Yorker Blatt will erfahren haben, daß man November d. J. in Sternberg eröffnete Landtag ist am 26. Se. Königl. Hoheit erkennen in der glücklichen Eintracht, die auf ie,, , zu sehen, doch noch eben so weit davon entfernt sind, Rhein Provinz. In der ersteren liest man überdies fol⸗ herrscher Englands ausgiebt, ist am loten nach dem Bethlehem⸗ des . wr. Ehe . ö. daß der Oberst ei Dezember durch nachstehenden Landtags⸗Abschied geschlossen 2. . . . 6 , n, r,, . 7 e,, . . r,, nr , n, r. ist 48 Tage eine Druckschrift unter K ! ] n g Zeitungen aus St. John's melden, daß der erst⸗Lieu⸗ z ; and, ei öchst erferuliches Vorzeichen, daß e nen gelingen könne, as einzige Resultat der lange dauernden Unterhandlungen eint em Titel: ntwort⸗ rei . Hospital, einer Irren d in gebracht worden, wo er wahr tenant ene am . Med ember mit ere. con Halfar k Königl. Hohelt der Allerdurchl. Greßberzog ze baben m lunigen Einverständnisse mit Ihren geireuen Ständen, denen das die Ueber zeugung zu seyn, 2 man eine ein enn mn fs ö tropolitan⸗/ Kabels u Köln 2 . 9 n,. 8 1 , , daß die dort angekommen war. Die zweite Division, Unter. Major freudig 6 äböd ** rell den deine nen Sitaähden Auf dem ven n . 2 n , 27 . . . , n. ö. nini glich er ie in dem Traktat angegebene Staats-Minister v. Altenstein, über die Vertreibung des Herrn Dil eren en n Hholn d ichen *. 2. Vll sch'? . Srench. n e. nachsten h erwartet Ein . genen berufenen Landtage dargtlegien Gesinnungen, deren erste Er⸗ i. wr re ei . es 1 . e . , . Erzbischofs von Köln, , im Publikum verbreitet worden, welche selung Aber den Gruͤnwalder Forst im Großherzogthum Luxem—⸗ ment des 3sten Regiments, Unter Capitain Bell, welches St. iiärung entgegengenommen. E. Könsgh; Fobeit, erkennen als die zarlgadtlack ene Endschaft und entlasfen die von Ritter- und 'rnsilichen Wansche der Keteinigten Staaten, diefen Streit auf be- zwar die Merkmale ihrer Unechtheit an der Stirn trägt, jedoch ? r kilo wuͤrden ausgeglichen werden og John's zu Lande verlassen hatte, war am 19. November in isi der Ihnen don Gott auferlegten Pllichien, die Serge, nm das kaudfchaft auf demselben gchorsamlich Erschienenen in Gnaden, wo— friedigende Weise zu beendigen, indem er die Substniuirung eintr Um Jedem möglichen Zweifel zu begegnen, als unterschoben uns , r. . zes 6 ͤ Fredericton eingetroffen und unterweges von den Einwohnern Wohl Ihrzt geliebten Ünterihanen, als das böchste Kleined Jhrer it Ällerhöchsidieselben ihnen gewogen verbleiben.“ conventionnellen Grãnz . Li i ili falsch auch hierdurch mit dem t Briefe aus Athen und Korinth, von der Times und sehr freundlich aufgenemmen k Eon e ites Detasche⸗ Kreneg. die irheigesttaumis. ihn stets frischtt Lbenskraft gha. n s hnen gewog 2 , 61 . n. rin, ,. Zusatze 6 wird, daß im der , , a die 3 in ment lunter Eapitain Egerton marschirte am zin durch St . en ann g, ö dur li . . ö dem Anirüt I . 6 (H 5 rh Dem Anfange kei⸗ Kat Sort erfolgt. , , , . 5 .. . e, . 1. fl ntwurfe dieser Schrift nicht die Rede Arhen als sehr bedenklich ünd erblicken in dem von dem riegs⸗ = . / urch, n,. Regierung dercits vielfache, Beweise erhä en, wie innig das nes Jahres wurde vielleicht noch mit solcher Erwartung entge— . f z f t ; m 4 2 . Griwas einen der dnnn r n Sehn . 2h, 247 , 1 der Fürnen he, n,. zu 6 . ist,. gengefehen, als dem, was nun in wenigen Tagen Usqin, 1 H V, , 4, k Fol 9 nn, ,, vom 27sten zufolge, waren in z ; * ; ö ö . J Se. . ß gönes, . 2 ; ; 26. 9. h r 6 ö 3 1 ĩ Feinde der Regierung, der die gegenwartigen Umstaͤnde zu be, rührerischen Distrikte Kanada's in den ersten Tagen des De— She, end , ieren . ee, nnn und viel Reues bringen wird. Die verschiedenartigsten Ge. ausbieiben wird, Die allgemeinen Beziehungen zwischen Großbritä, än Steigen. Der Me in n,, , =. rend . nutzen nicht ermangeln werde. ber erreichen wuͤrd hoch sidiẽfelben!e ö Ibrer auf gegenwärtigem vandiag⸗ rächte durchkreuzen sich uͤber die kuͤnftige Versetzung mancher Mien and den Vercinigten Staaten sind von der freundlichsten Art, 2 Zöll nach en eine Höhe von 17 5uß : Die e Lan s Trinidad 20. zember erreichen wurden. . zsdiefelben entbicten nunmehr auf gegen ärtigem an dia, Lenregästelen ins Provinziaistadte, weiche Sadurd 9 rel fn chin brffent llußer die aufrichtige Reigung ener Kegiern Zoll nach dem Koblenser Pegel. Die Mosel und die Lahn . ie Stadt Eaffülda auf der Insel Trinidad ist am zg, Selt langer Zeit war die Böͤrse nicht in so lebhafter Ve⸗ versag zelten sertenn Ritter und Landschaft Ihren guädgsten Kruß entralstellen in Provinzialstäͤdte, welche dadurch gewiß in man, kiefell f V,, gierung, uͤberschritten bereits die Lei ; ; 1 a,. . . 54 6 wegung, als am Sonnabend. Die Consols fielen um 1163 pCt und' geben auf deren Erflärung über sämmiliche 8 Cäahita ser Land— wer ar ch 6, 3 36 ke. , PeseKzung kene ah if e fh n güne, e,. eier en en . K 9 im Hafen wurden zertruͤmmert, und 20 bis 30 Personen kamen . 1 ( ; / z N tags-Proposition folgenden Bescheid. In Betreff der ersten Pro⸗ der erledigten Minister⸗-Stelle. eit einigen Tagen hat sich ; . , ö ; —lö keien , , , , ge, e,, , , . ,,, e ö ? ) Mit! Co ulion für de ahr von? is 183 1s 1838 a g eri Rin : agen, wie lie i er Kreissta zer Koni is Erich üennl für bas Jet voön Johannis 183. bis Jehaunis 136 wrüuͤcht perbreitet, der bisherige Finanz-Minister wurde das Por⸗ der Regierung und Dem PVelke der Bereinigten Siagten erwi, Regierungs- Bezirks, bestehenden . ö

; Vom Eap hat man Nachrichten bis zum 31sten Oktober; ; ö .

ĩ ; . . theilungen uͤber den Zustand von Kanada. Die mehr als be‘ unter Bezug auf den Venvocartous, Abschied gen Jabre 1808 gn ͤ inisteri ö ; ;

der Gouverneur hatte so eben am Flusse Blink-Water eine neue absichtigt verkürzte Vertagung des Parlaments erregte die Mei⸗ kin ö. 11. . nf f . rn ,, 4 tefeuille des n, ,, des Innern übernehmen, und fuͤr dert wird. Die Ueberzeugung, weiché nachtheiligen Foigen die lassener Kinder in Preußen, hat der Verein in diesem Jahre

Hottentotten⸗ Niederlassung begruͤndet; die anderen ahnlichen nung, daß die Lage der Dinge ernstlicher sey, als die Regie- geuchmigen Se. Köhigi. Hoheit die Bewiüigung deeic Cantzibütichks das Finanz Ministerium sey der Ruf an einen Mann ergan⸗˖ Nicht. , Erledigung dieser Frage herbeifübren würde., und die 19 Kinder (9 Knaben und . Ytadchen) in Pflege gehabt

ö . erwiesen sich als sehr nuͤtziich rung eingestehen wolle, und hatte schen gleich am Anfange der KRitte in der ict, daß eine doppelte Erhebung im Den, April und 6 e , ,, , n, 5 , k. . . welche bei ordentlichen Leuten untergebracht sind e .

ö um Schutz der nze. Boͤrse ei ledrigere Notir Folge; sich di ine einf. rsien Hälfi? des Monats Stiober tüuftig ; . ; hei er verschiede—⸗ e n de, , ,,. 5. ö zu eins⸗Mitaliede sicht.

d z Boͤrse eine niedrigere Notirung zur Folge; dann hoben sich die (ug einfache in dir ersten Hälfie des Monats Xtiober ünftigen Dr Ger achte enth illen. Die Maͤnchenzt. Bürger . friedenssellenden Ausgleichung führen. In der letzten Session habe ,, . , ,, ö ? / . r n, im Laufe

Die Art, wie in der Botschaft des Praͤsidenten der Ver⸗ EFonsols etwas auf di rich F unverzüglich von Irland Jahres staithabe. Auch sollen nach dem Antrage der Ritter⸗ und . 9 J : ĩ

einigten Staaten der Nicht-Erledigung des Streites zwischen 99 k 26 , r n m, . Laudschaft die Auweisungen an die Behörde, insenderheit an aber sehr, ihre Stadt moͤchte duech die Versetzung auch nur ich n t , 1 6 . den beiden Regierun⸗ di & ; 265 .

ö England und Nord⸗ Amerika uber die nordoöͤstliche Granzlinie Dem , . , . . die Eonfols fielen die Schulden- Tigungs-Kemmission zur Benutzung . 2 . einiger Verwaltungsstellen verlieren, und der Häuserwerth noch 6 ,, . ö, , , Ver e leb g ght .

. reimt e Fr chi —d⸗ . J Verraths von 300 Rihlrn. in der Kredin-Kommissions-Kasse ken. Freilich t Mu j ster Zeit i b p , ö . ) 1. ! B ez jaͤhrigen Bestandes, 332 thlr., die Aus⸗ ö. der Vereinigten Staaten Erwaͤhnung geschieht (s. Nord.? nun um so bedeutender, ohne daß selbst das an der Voͤrse ver⸗ ö 1 . z : ö mehr sinken. Freilich hat München in neuester Zeit in anderer für shn so wichtigen Gegensiand die g U ; ö 266 ; ß . . 8 ; . ; ] ) h r e B (ur Abminderun * eser d an. Was demnächst . ; ! . ö : ĩ hn, 9 egensian e ganze Union theilt. Auf die abe 266 Rthlr. . ; ö Am erika), wird hier als etwas unguͤnstig füͤr England be⸗ breitete Geruͤcht, daß . J als Gouver⸗ ö wii ge nenn, rn , e, erfolgen. Was demnächss Hinsicht, zumal durch die herrlichen Kunstschoͤpfungen des Kö. (lemperaire Unterbrechung der freundschaftlichen Beziehungen zwischen . ein rh k 1

ft, fo haben Se. Königlich ni i wee. . 1. ; 1 21 6 trachtet. . t 6 ; jefer Hohe e w, ehe, erehndirrn Fecude aus dem Gang. nigs, außerordentlich gewonnen, und die Zahl der hier fuͤr laͤn, Frankreich und den Vereinigten Sigaten, die sich son ohl auf die it Hi

. i se r . gur nach Kanqbg gshen solte gor schon erwahnt, geht gieser Deb ehr baren , erkenn Eng Ggerg Zeiꝶz lebenden Fremden, nimmt täßl cr züäznuns Len (ange Crinntrung a4? frühtre Zelten, als auf, die richtige zWbärdi⸗ desselben und, mit Hinzurechnung der Reste. aus, den fräh ern ; Aus Kanada sind offizielle Depeschen ven Sir John Vorschlag von der Morning Post aus), eine bessere Noti⸗ der Berathungen entnommen, rgfalt Ibre ge ö jn d ; ö . . der bestehend 3. und dem letzten Jahre, so wie der ausstehenden Kapital be⸗ er zn e creed, dne, , , ee de, , , , ,, ,,, r err zr , , , n, e, d öh, ee eee: Ie rg, 4 ; . 39 ĩ 83 86 f ; rl ĩ nc . hr le Milte ; Abhülfe erwogen baben und wie sie im regen chen und zu goͤnnen. . . 19 . ) ri un ; ö ö *. ute! 9 2. kan; . e, mn, . bedr r rn blieb m ö k fue dei e, enden haben, . so 6 . Dem Vernehmen nach 2 der Herzog Max in Baiern 9 ibtem 6 e Verkehr r, ,. ,, das nur allein durch freiwil⸗ ruͤhere Angabe der ministeriellen tter, da er erst⸗Lieu⸗ namentlich litten die Hollandi hen F überdie un sigziae cs Kunststraß un- Baus fördert, ohne die fur eine Reiß M* . . ac. 2 ohne Zweifel richtige un stets von uns gehegte einung, daß die ige eiträge erhalten wird, verdient allgemeine Theilnahme

gemeinnützige Werk des Kunststraße es fo h se nach Wien und von dort weiter nach Aegypten und jetzt zwischen beiden Ländern bestehenden Handels Beziehungen großer und Unterstuͤtzung. h h ;

tenant Wetherall am 25sten bei St, Charles vollkommen siegreich Geruͤchte vom Marsche der Belgischen Truppen nach Luxemburg ies Uniernehmen bestehenden. Gründfäße zu plrändern. Sc. Kö, dem Orient unternehme ö 26. tz ; en ud Be gewesen, und widersprechen dem Gerüchte, als sen er spaͤter von und das Geruͤcht von einer neuen Holländischen Anleihe schadeten. nigliche Hobent ö ken geennn ung und das Rakre Vater snd r, Wer denfelben k dort verweilen. 6 zegenseitig nohlchätiger Berz ser ungen säkig sind. gewinn of Man schreibt aus Stettin unterm 50sten d. M.: den Infurgenten angegriffen und geschlagen worden. Zugleich . filhs, das nach gzrgfäitiger Prüfung zu feichen z äht sienn sühritz un e u n ken . . . ,,, überzeugt. „Die Erwartung, daß die Schifffahrt zwischen Stettin und der wird jedoch gemeldet, daß er nach Montreal zuruͤckgekehrt sey, e lgien. . so, mehr zu würdigen, als es Ihnen eine erhebende Erfahrung ge—= Oester re ich. beförd 23 9 P Landes, gent i lesen cgenngand ki Ser'wieder geöffnet werden würde, ist nicht in Erfüllung ge— j em lis oder ß ane st bleib Er Bruͤssel, 25. D M Bel Der Koͤnig hat ährt, daß in allem wahrhaft Suren die Fürsten Mecklenburgs steis ; 86 ; efördern. Wir werden ihr in demseiben Geiste eutgegen kommen. m 66 . J! ob freiwillig oder gezwungen, muß dahingestellt bleiben. Er rüͤssel, 25. Dey (Mon. Belge). Der Kön g ,,, . Wien, 26. Dez. Die letzten Buͤlletins uͤber das Befin⸗ Düs wenigen und ergleichu ng weis⸗ unwichtigen Fraͤgen, die noch 84ngen; vielmehr hat der Frost seit dem 28sten d. M. so zu. ; traf am 29sten in Montreal ein. Sein ganzer Verlust soll an gestern den Grafen von Galen, bisherigen Koͤni lich Preußischen z n nm n en ur fl don ff: ö. 96 Llhni. Zei den der Etzherzogin Sophie lauten folgendermaßen: ; Gestern zwischen ünz zu erledigen sind, können ohne Schwierigkeit und genommen, daß die Oder mit Ausschluß einiger unbedeutenden 9 Todten einen Unteroffizier und 2 Gemeine, an. Vegwundeten Geschäfttrager in Brüss, in einer Abschieds udn empfan, den Grosher age von Mertlenburg-Sirelitz eine Kommisston anordnen, verfielen Ihre Kaiserl. Hoheit die Durchlauchtigste Frail Erzher · zu gänzlicher Züͤfriedenhelt erledigt werden. Zwischen Rußland Stellen, wo eine starke Stroͤmung das Ie rer stets aufzu⸗ ö 18 Gemeine betragen haben. „Die Erzaͤhlung“, sagt der Courier, gen⸗ und dem naͤchst auch dem neuen Koͤniglich Sch wedischen i, mn eu ifchen Ternrsriene prllff, ob nd wie eiwa wehifenet und jogin Sophie in einen allgemeinen matigen Sih weiß . Er und den Veremigten Staaten herrscht fort während ein gutes Ein⸗ alten pflegt, uͤberall mit einer zum Theil fuͤr Menschen schon ö „daß er auf seinem Ruͤckzuge nach Montreal von einem betraͤcht— Geschaͤftstraͤger, Freiherrn von Wahrendorff, eine Audienz be⸗ doch zweckmäßig gebaut werden könne. Se, Königl. Sobeit nch. dn mit Wohlbehagen anhieit. 3 ber Nacht ö. . verständniß. lnser, vor kurzem bei jenem Hofe alkreditirter Gesand⸗ altbaren Eisdecke belegt und daß der Wasserverkehr als ge— ) lichen Insurgenten⸗Corps angegriffen worden, erweist sich als ganz willigt. Heute hat der Koͤnig dem Gottesdienste in der Kapelle men die nachträgliche Bewilligung der Landesbůlfe für die Waruow⸗ ö Fieber vermehrung ein die den Schlaf dinderte c , m, 6. iii 3 n , und Derzlicht eit und mit Bꝛweisen der Achtung schlossen anzusehen ist. . unwahr. Zwar ließ sich ein Haufe bewaffneten Landvolks mit zwe! des Königlichen Palastes beigewohnt. Botzenburget Ehauffze an, Killigen es, daß di se Bewill ißung gäner mCheute eine Ab aller bisher ehen nn zeigt sich für fein Vaterland eimpfangtzue tze, so daß die Fertdauer jener Berichtigung. Im gestrigen Blatte der St 3t r ö , , , 33 s * ihr selb imm är Can krsbüifz berechtigten Zebl von 169 Meilen nahme aller bisherigen Erscheinungen, die mit freundschaftlichen und liberalen Bezichungen, die so lange und unun— 23 2 * 3 z . 9. ) jämmerlichen, auf Karren ruhenden Geschützen in seiner Naͤhe sehen, Die Emancipatien erklärt, daß die fruͤher von ihr selbstᷓ der belanntgn zuf dan pet gui ,, . 3 r Tian ien Wahrscheinlichkeit eine guͤnstige Wendung der Din e annehmen terbrochen zwischen beiden Ländern bestanden, nicht zu bezweifeln ist S. 1175, Sp. 3, 3. A6 v. u. ist statt „Rheinchronik“ Reim ö und es wurden ein paar Schüsse gewechselt, al den Instirgen, und von anderen Belgischen Blaͤttern gegebene Nachricht von geschehe und werhen . , , . . Ldlaßt. Wien, den 25. Dezember 1837. Dr R MM e In Bezug auf die wenigen zwischen uns noch obsch webe nden Linge, chronit zu lesen, und S. 1176, Sp. 1, 3. 25 das Wort ͤ ö ten aber zwei Mann getoͤdtet werden waren, ergriffen diese in einer bevorstehen den Verbindung der Koͤnigin von Großbritan— i , ,, ,,, 1 . . 95 . Ihre Kaiserl. Hoheit die Durchlauchtigste y 6. ö segenhetten ist eine baldige und gerechte Entscheidung mit Zuverficht „ebenfalls! zu streichen. großer Verwirrung die Flucht. Wir haben bis jetzt nichts wei, nien mit einem Prinzen von Sachsen-Koburg-Gotha ganzlich erden den einzelnen Han nkerathmungkn nach den verschitdenen gin STphie brachten den gestrigen Tag in ziemlich J zu erwarten. Mit der Oesterreichi schen Regierung ist eine ö. ler 'von dem Inhalt dieser Depeschen erfahren koͤnnen, die ungegruͤndet sey. dabei zu berilcksichtigenden Verhältnissen aus diesem Fonds eine Un— gem Zustande zu, hatten Abends mäßiges Fieber . in d . ,, Wiss Kunst ö gleich nach ihrer Ankunft an Ihre Majestät nach dem Bucking⸗ tisltzung von Lrei bis fünf Tausend Tha ern für, die Meile iu der Nacht eingetretenen Krisen unterbrächen' zwar den S gemäß, diplommatische Verbindungen anzuknüpfen,. Mit Hesterrgich und issenschaft, Kunst und Literatur. . ham⸗Palast befoͤrdert wurden, doch koͤnnen wir versichern, daß Schweden und Norwegen. Theil werden lassen, insofern nicht ganz besondere Umstände und zeigten aber in der Frühe eine ger n gn Aw ö. . 2 so wie mit deu Staaten des Cech, , e . Frieder icus Rex und G S Sir John Eolborne, wie aus seinen Berichten hervorgeht, alle Stockholm, 23. Dez. Am 2osten d. M., als an ihrem zünde, ß eifllci größen! Gemesunükiglhrit,znincmmen, 6s nätzßa/n bers und des Rothlausesg. . Wien , . ö e, n, 6 k k n nn ** ö . n,, zwei Bal, . Schwierigkeiten seiner Lage und die Mittel, sie zu uͤberwinden, Stiftungstage, hielt die chwedische Akademie eine öffentliche und r , . ö urch . , ele. 6. Ne. in der Fruͤhe. hr. Malfatti.“ z 83“ Ane], die daran Theil nehmen, allmälig immer mehr an Lugdchnung von A. v. Ehamisso S an* nn 3 k vollkommen kennt, und daß er die zuversichtlichste Hoffnung auf Sitzung, die Ihre Majestaͤt die Koͤnigin, so wie der Kronprinz . ö . ö . e , , ö. . gewinnt. In Spanien wüthet noch immer der Bürgerkrieg und sammtlich fomponirt von Dr. C 359 ö 2 az ; den Erfolg seiner Bemuͤhungen zur Erhaltung der Ruhe aus, und die Kronprinzessin mit ihrer Gegenwart beehrten, und in e eh ne e ö . inf ilch . ö . Vereinigte Staaten von Nord-Amerika. bereitet dem genen Polke die größten Leiden, und anderen Nationen H. Wagenfuͤhr. w erlin, bei wicht. Unter den Truppen und, einem großen Theil, der acht welcher der Freiherr Berzelüüs als neu eintreten dzs Mitglied, fun kun können Se Kögigl Hei. die Äusicht der Stänzg indessen nich . Washington, 5. Dez. Heute wurde der Kongreß mit der üngnnchulicht'iten und Berdrüßn linsere Päitbürgfr, welchs Forde. Unter allen lyrischen Di ö. baren Bevölkerung herrscht der beste Geist. Freiwillige bieten seinem verstorbenen Vorgaͤnger, dem Erzbischof Rosenstein, die enn. * Adlerbächfisse müsfen vieimebr darauf zurückführen, baß En gewöhnlichen Jahres, Botschast des Prastdenten er ffne't. Der waren,, ö . sn, machen ö werden bei dem Zustande ein⸗ erte ffis . ö re, ,. der Ballade üuͤberall ihre Die an, waͤhrend die Insurgenten bereits un Gedaͤchtnißreze hielt. Ser Präsident der Akademie, Professor lLisher eins Kerpflichtung zu deren Uebernagme micht anertannten, erste auf den allgemeinen Zustand der Vereinigten Staaten und öh pf nder . at mn n ,, . 1, ., iche, Sertliche gebörcn ihr . * a, , ö ter sich üneins sind, ihren Fuͤhrern mißtrauen und in den an Geyer, der die Sitzung durch einen Vortrag eröffnete, erwaͤhnte und auch (ine solche uicht zu überfehende Last allein zu übernchmen auf ihre Verhältnisse zu den verschiedenen Europaͤischen Staaten sen. Die letzten fälligen Zinsen der in Feige ö i Bolts zrnandeh, zu iner Zen. wo dis Ram 4 ihren nns Kanada granzenden Staͤdten der Vereinigten Staaten wenig oder bei dieser Gelegenheit, daß der Geburtstag Gustav Adolph's Sich ferner nicht verpflichtet halten können. Die vierte Landiazs, dbezuͤgliche Theil der Botschasft lautet folgendermaßen: kunft mit der Königin fästgesetzten Schuld sind nicht ge h noch mächtiger auf den Menschen einwirfte und seiner Far s⸗ * 3 gar kein? Sympathie und Unterstuͤtzung finden. Die Kanadier des Großen auch immer als Jer Stiftungstag der Atademie , der n mn . k Kt ärse des Se ats läd de Hauses der Jr p äse u tanten!“ en Len unit chulich Atgsg sc igt ne zu ertharten. bis 6er hie chen gebe Zwar Kat Ruch es Lied genen feben lt sortug, un ö haben sich, wie ein New-PNorker Blatt sagt, nicht uͤber so in begangen werde, und daß die Letztere mit großer Theilnahme ire, . . , glese ! . . „Wit haben Urxrsach, unseren Dank gegen den Geber alles uten, Stande ist, einen Theil der Hülfsquellen ihres Königreichs zur ö. müßte daher dieselben Eigenschaften mit der Ballade theilen, was foleranle Bedräckung zu beklagen daß ein Bürgerkrieg sich erfahren habe, wie man kuͤrzlich in Deutschland den Todestag I 1. 1. erftenl , , fur feinen gnädigen Schutz zu erneuern. Unser Land zeigt überall Tilgung der auswärtigen Schuld zu verwenden. Da wir hinrei—⸗ n gewissem Maße bei Liedern aus alter Zeit auch der Fall ist; allein rechtfertigen ließe. Wir glauben daher, daß diese Empörung noch dieses Königl. Helden durch die Einweihung seines ihm auf 66 rh fte ir g n e n nnn n,, . , . . . Be weise' jener Begũ ustigung, un er deren Aufptzien es sich allmä⸗ chende, Beweife erhalten hatlen, daß in den Häfen Portugals un— im Liede spricht sich nur die subseklire Empfindung eines Einzelnen keine u Wurzeln geschlagen hat und nicht lange dauern wird. dem Schlachifelde von Lutzen gesetzten Denkmales gefeiert habe. . fn Cniungen fiers nnn n Kasscn. Kiter schfiste nehmen . g von Kenigzn schwachen und abbängig;:n Kolonie en zu iger glück! terschridende Tannen⸗-Gelder ron den Schiffen der Vereinigten Siaa— aus, während der Ballade ein odjeltiver Jubalt qus der Feschichts—, te, e. ) ; i, , sr, ; *. ö ĩ e , n, ner 66. a ; . lichen und mächtigen Couföderatien erhoben hat. W d in. ten erhoben würden, so wurd 11. Ok ĩ aus dem Leben und Weben des ganzen Volkes zu E Die jetzige Jahreszeit kann allerdings militairische Operationen Er gedachte darauf der Verluste, welche die Akademie in die⸗ die Ihnen bierzu dargebracht Beihütfe durch Bewilligung ei. R ) hoben hat. Wir sind mit in 'en, so wurde am 11. Ofteber cine Preclamation halb! ganz olkes zu Grunde liegt, wes—⸗ verhindern Und uns also keinen entscheidenden Beweis von der sem Jahre erlitten, wobei er zunäͤchst den Minister Grafen von nes Tußcrordenilichen Contributions, Edikts, das zur Fälft, im 63 k 1 k. 9 Ia en, n n, . c bd s fer b * ; ̃ er f r n La⸗ 8 äfte i ; ist, ; g , n ri lüh e hatsache erklär, ö e von ; i . ir uksmmen lassen, aber weder die Wetterstedt nannte und darauf auch uͤber den Grafen von La⸗ Oktober 1838, zur. Hähsste im Ektebcr i6nh' aufzubringen ist, Unten heinfüchté und dei allgemein herrschenden ungem hnlichen Portugicsischen Schiffen erhobenen Tonnen Gelder in Folge desfen Uns nnter ersterer mehr eine dramatische Begebenheit, besonders eine

Beendigung des Aufstandes z . f ien die Gesi zelche die Ritter- und Landschaft he . i gerbjeike sprach. Auf den Antrag ihres Präsidenten hat die an, erkennen die Hesinäung, nei n? = zaft be Gefundhelts Zustand unterbrach! ist glücklicherwelfe in ihrem Fort, wieder ernenert wurden, Die Auftsbung der unterscheidenden Zölle tragische, in, lyrtscher Ferm vorgetragen, unter letztersm imebr.

We r elt. . ie n, . . nen 6 A* H Bischof Dräseke in Magdeb der d wogen hat, den üblichen Zurückjahiungen hierbei zu entsagen. Al⸗ chreiten gihümmt d , olonisten gegenüber, noch ihre eschwerden find von dem zademie dem Herrn Bischof Dräseke in Magdeburg, der em zogen hat, Zurügz⸗ . ö en. ö htinmt worden. 28ährend unsere Mitbürger sich durch von den in Portngiesischen Schiffen eingeführten Erzeugunissen en Ausdruck eines gemeinsamen, auf irgend ein bedeutendes Umfange, daß sie uns eine lange Dauer oder einen Erfolg des Gustav Adolph's⸗Denkmale bei Lützen die Einweihüngs-Rede ö,, ö, Betriebsamkeit, und Vorsicht almälig von der r gsfal ren Ver? Portugals durch die Atte, vom A. ih isss . 2. Mement in, dem geben de; Bolfes sich bezichenden Ralieng!.

Rtrlrn, aufs Jahr, als Acquioalcht fiüs't ö legeudelt, mit der sie zum Theil zu fimpfen hatten, erbolen, haben zine Ausuchen der Regierung jenes Landes und in dem Glau— gefühls denken. Beide Arten sind est schwer von einander

i ĩ ihre große goldene Medaille zuerkannt. 6 f 3 4 : ürkui gel zu JJ J , e , , bethoͤrten Einwohner kehrten an ihren w. zuruͤck, und e u an d. deñ e ieee (nf. Hebei? berzsfen e, drm Erser der au n, . ö. . rf mung egen me en und zeitgemäßen einigten Staaten auch in Pertuga! nicht Lgristsrten. Es ihut mir känslihenmt Wege 2 en. euere Dichter haben hier dasselbe auf man hegte die Hoffnung, daß die reignisse welche Hannover, 28. Dez. Die hiesige Zeitung enthaͤlt einen Landesherrlichen Kaffen für die Sträflinge aus Fürstlichen uaris / nisten . 6 bereits k ,, ,. Thä⸗ 1 , zu müssen. daß dergleichen Zölle jetzt von den Ladun— hun . . ,. 26 . wo die Poesie noch Eigen⸗ . ; g . . ich B sr nn,, K , Direk en iten Uüierhaltungs-Kosien bis zum Schlusse des ahres reits g de ie gewöhnlichen einiräglichen gen Amer anischer Schiffe in Portugal erhoben werden, und da die g ites war, die Natur selbs— tha. Was Herder, stattgefunden hatten, gerade ein 3 dittel zur Wiederher⸗ von dem Herzoglich raunschweigischen ammer: Dire tor von dict ionen gezah en s he J m uf ö 561 . Kanäle wieder eröffnet. In unseren auswärtigen Verhältnissen hat erwähnte Akte der trekutiven Gewalt keine Vollmacht in dieser Be— Goethe und Bürger in dieser Gattung geleistet, ist wieder in den stellung der Ruhe des Landes seyn mochten.“ Weiter als die Buͤlow abgefaßten Artikel äber das Kammergut in den Deut— 1836, und sind K , . l. , , ö sich feit der septen dfentlschen Boischaft meines Vorgängers nichis ziebung verleiht, so sst es die Sache des Kongreffes, über die Zwed— Mund des Volkes übergegangen. Eine mächtige Bermittlerin ader der vom 1. Januar 183 a1 wesentlich geindert. Wir leben mit allen Rationen im Fiteden, und lag gen einer ferneren Gesetzgebung in Betreff dieses Gegenstandes jwischen dem Dichter und dem Volke ist die Tenkunst; man gebe

offiziellen Depeschen gehen die Privat-Nachrichten aus Mont schen Staaten des Hauses der Welfen. Derselbe geht auf den . ꝛ⸗ a. mäfernden Verbrecher von der real, nämlich bis zum 4. Dezember. Sie sprechen von aber⸗ Ursprung dieses Kammergutes zuruͤck und weist dessen historische , , die fünfte Dlors⸗

so weit es sich mit der Bewahrung unserer Rechte u ide ; ; z inem Lied lai e, un t wahrung, zie und Är Ehre un ju enischeiden. Gegen jene Ünterscheidungs Zölle wurden angemes= einem Liede nur eine popuigire Melodie, und es wird bald allgemein feres Landes verträgt, soll von meiner Seite nichts unterlassen wer— fur Vorstellungen erhoben und der Portugiesischen Regierung . verbreitet seyn. Die Ballade erferder! nun, nach dem DSbengeagzen,

aliger Sammlung der Streitkr )J Fortpflanzung nach. Als RNesultat der Untersuchung eißt es Ri j a, , 1 von n ; l m e. und von den , ,,, 2 a nen Dem Lande, ö. h. dem , , ehe be am unn ö i l fl eig e feln ee 1 y. um Fine unseren Jastitiztionen so, antspiechende Stellung gn et— baß. wenn die Chethng der felben ferrdaunt, die Regierung der Bere lg. mn Komponisten, der in der Musik die charakteristischen Ton zer— K . , ö . , . 4 .. n,, , ĩ ĩ * z ; 3654 ; = ͤ E 23. bir Krünmnal Juftiz bei den Orts ge,. d ü e ð ße. Präsidenten ihre Stelle in Len eglerung erhaltene Antwort läßt jedoch nicht boffen, daß ) , . . u wiederjugeben und o gegenzuziehen. Diese Privatberichte wiederhslen, daß bei der) kommen bestimmte Theile der oͤffentlichen Lasten aus dessen Er! Bezug auf die Vermaltung der h er Familie der Kationen einnahmen, getreu belbehalten, die Politit sie ein Spstem aufgeben wird das mit der Bebandiung de Lu verstärken. Dies Talent besizt kaum ciner .

8. * ; . ; ; ; g z ; ; ; t di ; ĩ ) me 84 1 de e er Portu⸗ ; tsitzt ner unserer jetzigen Ton⸗ ersten Expedition zwei Gefechte, ein fuͤr die Regierungs⸗ Trup⸗ trage bestritten zu erhalten; das Gut . ist , . dieser n ö . welche darin besteht, daß bei deim Verkebr mit anderen Mach, giesischen Schiffe in unseren Häfen und mit an was 1 * i. dichter in se hebem Grade, als Löwe, und seine Natur bat ibn von 29 a ,. 6 ein fur i . r n . stattgefun⸗ Obliegenheit, Familien ⸗Stammgut des Hauses der Welfen. n nn , . bei rs erlesen die len udn n , ne nn, zu . gelegt, in ai⸗ . 666 so wenig übereinstimmt. Der feeundschaftliche 69 n,, . ,, . 2 le größte

en hätten, das erste am 22. November bei St. Denis, einem 265. Dez. ine Maj r ia haben!“ n . * ; . chtigfeit gefordert, die eigenen und fremden ÄAnsprüche erkehr mit Holland, Schweden, Dänemark, N 3. * itionen besteht eben in Balladen, durch die er au

j / Götten gen, Dez. Seine Majestät zer König h von Ihren getreuen Ständen gemachten Criungrungen und aus⸗ nit Aufrichtigkeit und Rediichkeit eriwogen, steis den ö Belgien ist nicht unterbrochen . Mit der , seinen Künsilerruhin bauptsächlich Cegründete. Er erstzbiees er

Dorfe, ungefähr 40 Meilen von Montreal, das zweite 3 Tage an den Magistrat hiesiger S ch adi c 3

. ; . gor Stadt das nachfolgende gnaͤdige gespröchenen. Wünsche berüchsichfigen werden. 4) Der Vorschia später bei St. Charles suͤdwestlich von St, Denis und 19 Mei. Rescript erlassen, weiches durch den Druck zur Kenntniß der 9 Abänderung ünd Ergänzung der Verordnung ver; 2x. . uu len von Montreal. Bei dem ersten Gefecht sollen die Cnzlaͤn⸗ Buͤrgerschaft gebracht worden ist: 182365 über die ÜUntersuchung und Bestrafung der im Auslande begau—

ben Gehör gescheukt, aber nieinals der Gewalt nach 8 i f ̃ zesi baft, durch originelle b is ð *

al gegcben, noch auch Qttomanischen Pforte und ihren Besitzungen an den üsten durch originelle barmonische Wendungen und böchst charakteristi. sur Ainwendnng der letzteren geschritten wird, um srgend , 4 Mittelländischen Meeres ist der Friede gn und durch an. ö. sche Begleitung des Gesanges die Farbe und den on dzs Gedichts 2 ülaugen, Ein strenges Bebarren bei dieser Politik hat kaum eine Dienste befestigt worden, wie sie die Entfernung und der Zustand treuste zu veranschaulichen; Wechsel des Rhythmus und des Zeitma ßes,

der unzweifelhaft den Kuͤrzeren gezogen haben und gensthigt Ernst August, von Gottes Gnaden König von Hannover, Kö⸗ genen Verbrechen soll in Berücksichligung der dargeleaten Bemeikun— Uppellation an die Gerechtigkeit unserer Regie ̃ sencr Länder gesta 8 ; ; Wahl der Tonart, Alles ist trefflich berechnet, u ; 836 ö. gewesen seyn, sich nach einem erbitterten Kampfe auf Sorel, niglicher Prinz von Großbritanien und Irland, Herjeg von Cum⸗ gen zum Gesetz erboben werden. Sollten sich bei der endlichen Fas⸗ unter ihrer Autorität . J, 9 ke. dem 8 den , cdl fen hervorzubringen; und . den cr en en ö 26 ö einen am St. ö unweit Montreal gelegenen Ort, berland, Herzog zu Braunschweig und Lüneburg ꝛc. Unsern gnüdigen fung der alse vereinbarten neuen Gesetze in der Sache noch Beden⸗ wichtigsten von den Forderungen, welche die Vereinigten Staaten setze betrieben, und ich habt Grund diẽ Linnahme noch ausge dedn. jeichnet, ist die glückliche Aufsindung natürlicher, tinfacher, dem Se⸗ ö zuruͤckuziehen. Ueder das Treffen aber, welches bei und in Willen zuvor, Ehrsam⸗Fürsichtige, liebe Getreue! Es ist Euch nicht ken ergeben können, so werden S* Königl. Hobeit, in solcher Bezie wegen der unseren Bürgern zugefügten Unbilden an fremde Regie— terer und dauernd vortheilhafter Gesetze zu erwarten.“ bör angeublicklich sich ein prägender Melodieen für die bedentendsten ö dem Dorfe St. Charles und vor dem alten, von den Kanadiern unbekannt, daß kürzlich das Benehmen von mehreren au der dortigen bunß vor der zu verfügenden Dub ication die Ertlärung des Engern rungen zu machen haiten, wurden bereits von meinem Vorgänger Stellen des Gedichts die daun leuchtend über das Andere derser— wieder befestigten Schlosse daselbst stattgefunden, so wie uͤber Universität angesiellt gewesenen Lehrern Uns in die traurigt . n aan 16 fig er 6 5 e n. ö. * . ie eg lichen, Unabhängig von den Vortheilen, welche unseren Mit— Es folgt hierauf noch die Auseinandersetzung de— Verhaͤlt ⸗· migen und uns die Hauptmomente in klarster Gestalt gleichsam Fv⸗ , deen, ke nel e , , dn , ,,,, ,, , . d , ; ß 8 r urückerstattet worden sind, wurde en uͤbrigen Theilen von Amerika, namentlich zu Mexiko s . nen Balladen einen se eigenidüm= lichen Reij für den Laien sowobl wie für den Kenner. 3 und

unserem Lande durch die Ausgleichung so manche . se itte] a. ; ; 9 8. cher veraltelen und auf. (deren Mittheilung wir uns vorbehalten), und der wei wieder, namentlich in den umfangreicheren Cempestrionen diefer Gai=

. widersprechend und heben einander zum Theil ganz auf. find Üns dir auch bei dieser Gelegenheit von den Bürgern Göttin.! gen einer genugfam gesicherten Straf-⸗Rechispflege ein, als daß Se,

ch den Regierungsbläitern haͤtten die Insurgenten dort im r 5 ; önigl it nicht großes Bedenk eine vor 6 . ; ; . gens Uns abgelegten unzweidentigen Beweise der Unterthanen. Treue Königl. Höbeit nicht großes Vedehten tragen sollten, ehne eine rezenden streitigen Gegtustände e ; . , Ganzen 500 Mann verloren. Die Organe der Gegenpartei! J gewesen. g haben * ern nung ergebenen ircuen Sinne je⸗- J gängige gründliche Prüfung, darüber schon jetzt cinen definitiven R⸗ sireltigen Gegensigäde ein großer Diensi geleistet, und es tere Verlauf der Botschaft ist den inneren Angelegenheiten U tung, ist der Tondichter vielleicht in dem Streden, möglichst Harat—