1838 / 7 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

üichen Deyaltements-Direckionen oder auch bei 1 Kasse der General-Landschafts Dirertion in Stestin ee

ch die Menge, wie herbeigezaubert, in die Nahe seiner erhe—

benen Person. Ueber die Fortschritte der Kultur, die sich 16 Schoenenwerder

300 Glowitz

187 Langbose

6 , , . gegen Empfangnahme von Depositalscheinen ad De. Wißbur

2 sie s i 6 ieger i rau des verstorbenen Schtschokin, welche ö . art ei c derum bedeu⸗ Schwiegermutter, die Frau EFsR n ö r n s ng, ; 8 21 h⸗ es verboten. Im gegenwärtigen zeigt sie sich wied - S X y ihnen 9 meisten auf der Suͤdkuͤste, welche Sie vor 2 zah ses ö ge i 19 Lindow .

ß Dubberow 105 Leine

ichst Groß X e posi g d demnächst nach der am 1. Ja⸗ C positum geben Und

'! 241 s Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pf; A J 9 l m l n l 7 ; ö s Pf.; Erbsen 1 Rihlr. 17 S 2 ? angen ! 100 H. 216. 6 Im Schauspielhause, zum erstenmale * m 1* 7iglihir. I15ꝝ, 96 auch 1 Rihlr. 10 Sgr. Eingegangen sind ; ! . 8 Goose zu . . ö . ĩ ; 2 1 * 9 14255.. G. Loose zu 500 HI. 119. 118 1. . * f 6 Poln. Loose setzung Lustspiel in 4 Abth., vom Dr. C. pe l 138 Wispel 12 84 . (weißer) 1Rtblr. 28 Sgr. 9 Pf.. auch Fbreustâ. Främ. Sch. 631s. G. do. Mo, Anl. 10M. M 2182 Zwilii ö? Posse in 2 Abth., von L. Angely. Zu Wasser: Veizen Sar. 5 Pf.; Roggen 1 Rthlr * 1 rns, dä. Tul. Lö. 's. i /zbso Hols. Sz. Sa sé. Die Zwillingsbrüder, Posse in ** 1èRidir. X. Sgr. und ( Riblt * 3 ven g Gersie Snr 29 * 2 . 1. 1 . 3 Vf Atblr. 6 Sgr. 3 ͤ h ͤ . 6 ur 6. 1 . . Sos Port. do. Königs st a dtisches T 1 rholt Die 38 . 8a 3. Ehr f, auch 21. St. * zank - Actien 1389. 138. mg, nn, . z 4 * 2 stenmale wiede . . 4 1 2 Wispel. ; 2t Anl. 1 bend, C. Jan. Zum ert ü Pf. Eingegangen sind 11 Wi ; ‚. z0so 20. Neue Anl. 18, Sonnabend, . Jan; son in? Akten, frei nach dem 3 Pf. Ear lech, den 3. Januar 1838. h e , , zo, Xeeh. TKaiserliche Kopfwäsche. Lustspiel in. Bas Pastllle, oder. Wer Dütrme ch, ern ? Gir. 6 Pf, auch 3 Rthlr. ) Sgr. 838 dals Rente fin gur. er sh s e e. , . ,, ,, Französsschen, r,. hl en e H nd, Tune m' ne, ; 8m. 3 20 Sgr. . Berlin, Sonntag den Tin Januar 1838. 2 sin cour. 98. 20. 30,9 Span. Lente AR 2 1821 2 0 Anderen eine Gru e gr t, h in. iadt⸗ 6 Pf. 2 . reife ͤ ; Mad. Schunke, vom Branntwein-Pre er,, in 3 Alten, von C. P. Berger. (Mad, Sch Gastrolle.) 337 bis 2. Januar 1838. ; —r r ö. a. Marauis. Reyniere, als Gastrolle. vom 29. Dezember 1837 dis X. 46. . ———— —— . gz nigtiche Schau spiele theater zu n , Marge g es eg err. Zauberspiel Das Faß ven An Sänrte nach 214 le m,. K— a. d spi se: Die B Senntag, 4 Jan,. i iotti Mad en b Zahlung und sofor . . Re 5 Die Bekennt⸗ 8, * ; * iotti. ad. t., gegen baare Ze * d 2 3 6 36 r Ghen Hösler; in 2. Akten, pon 1 * Müst ven ; of d Hild uin Rr 2 Sze. 6 Pf., auch 116 Rihlt.? Spt. . , ů Einfassung ven Diamanten, geschmückt mit der Katsait. iss Lustspiel in 3 Abth., . rm, n, Ba . Alzi Sa D/F///·/·//·/·/ ; z 7 ĩ ĩ ĩ 2 gefüllte Kir 1 5 z 3. en,, de. e. 8 3 Sanne Tn ,,, r eife vom Gétreide . Kartoffel-Preise— f Amtli ch e Na ch richten. 6. en nnn, der Kaiserlichen Familie Krone, und y,. . 24 43 2 . D 2 ; w ; 5 dor Blum. ö 2 reise . . . 2 . 38 Sar. 9 . e. . 6. 2 2 ines Beraes zur stimmt. on eiten ; M U Kai ; ; und der Bassa, 3 , , 16 Hohen⸗ Ma Berlin, den . Januar an g, uch 1 Rihlr Der Scheffel Kartoffeln 18 Sgr., auch s Sgr. 9 P Kron ik des T age 8 verlassen, um 6 * 9 2 5 6 366 Gesch nf auch noch von einem eigenhaͤndigen uͤber⸗ 3 Sonntag, 7 ö an. 8 m p ( z 3 . 3 At ö ĩ 2 2 Wei en 1 Rtihlr. 21 Sar. 34 4 ö , , 4 * 2 6. Kirche hinan sich schlange nden 2 ege 4 ehen. 1 Le 7 S . h b seitet. t Fe historisch⸗ 3 Abth., mit 21186 S 1. 2. Sgr. Redacteur 46. C2! . 8 ; ö . wiel? in der Nähe des aus huldvollen Schreiben beg e mm,, ; fäausen, großes histezisch,temantische Oper in t 18. Sar. s pf Regen g thin; ern, Te dir ie e, f. —— 5 c7Frndct bei A. B. Sayn. Se Majestät der König haben dem Chausseegeld Empfan, range in der Fir che stauifan erhielten in, inst r . Durch einen an die Kasserliche Marine gerichteten Tages; 1 Tanz. Musik von Spontint ; n Loaen des ersten Pf.; große Gerste 26 Sgr. 11 1 r. 9 5. anch 20 Sgr. man er Kämpfe zu Knapendorf bei Merseburg das Allgemeine Altars einen sehr bequemen Platz und waren fa vi. 26 3 Befchi wum boten Eisten5 8. M. sind sieben Contre⸗ Admirale Preise der . e, 1 Rihir, auch 26 Sgr. 3 Pf.; ,, . ö. * eichen zu verleihen geruht. die beim Eintritte der erlauchten Familie und ihres Gefolges Vice Ad sralen und fuͤnf See Capitaine ersten Ranges zu ö Ranges 1 Rthlr. 10 Sgr. w Fhyreg⸗ Ha sest⸗r der“ König haben dem Bergschmidt Theter« in der Kirche waren. Die Priester hatten sich am 4 Mer, n= befördert worden J z ——— . 3 . ; . 5 M erleibe ö schaf Weih⸗ 12 J ; —— - ĩ J ing zu Freienwalde das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen zum Empfang der hoͤchsten Herrschaften mit . an, Der Ger eral, Major Panoff 1 ist an die Stelle des auf w ö ü l t ie en 1 en 144 en. i wasser aufgestellt. Der 6 nr, , . 6 ein Jahr beurlaubten Grafen Zucato zum Kommandanten der 7 m l An r f Ir r 1 . dem Kaiser, so wle die Graͤfin Woronzoss Ihre Male 2 ö 283 ö 10 , , n, Festun ernannt worden. ö u. . 21 ll s e ein k 1 el l Nr. dis inclusive Im Stargardschen Cepartement. ; Berlin, den 6. Januar 1838. Kaiserin begleitete. Nicht genug konnte a,. . , ,, Trobeleff ist mit Raͤcksicht auf seine . B (kanntme chungen all. ver ten e e mn aber vorläufig ,, h Moellen 8 7 Siderbec k 1 uf Tage für Se. Königl. Hoheit den Prʒmiinzen Maximi⸗ „Er ist trefflich, uber ar, . en. . . , Der Genercl der Infanterie, Weligminoff , (der 13 an nt mech ungen“ zaltenen Zins; 3 ins-Coupens aus- Groß ur t , illerb 29 uf 8 TM f ö j Straße“, hörte man Hoͤchstdenselben wiederholt ausr 1 ; Vice-⸗Admiral Stojewsky ertäan! n, . nächst gegen Zins-Coupons aus- . t Kreis 1 3 benen. 1 n Sachsen an. Steaße“, hoͤrte man n ; , , . m,, mmandirte und der Vice⸗Admi z ö Heffenttich ge ann schung und e eile. ö e, ver nls dr ,. . * ö e . 33 ö 1 van Arnim, Ober-Schenk. Zufciedenheit der Kaiserin ö. ihrem u hel, eee e nn i r r . e, von Sebastepol, sind mit Tede ö tün digung. giese lfreiwiliñ onveriirung augemessene 6 3 e, ee, eee e 2— 3 fich darch er ur immer heilig blei De !. Seine Majestät ö n haben geruht, es durch diesg reimillig denn ft, gin r , men Seydel . . b ; 34 Barnimscunow g. 1— 5 9. k . . , als sie von Alupka abreiste, hinter⸗ abgegangen M. ein dem Andenken des . ,,,, rl ne, i d, keen nige Konrgri nnn * . ö Deen g zen 1216 = 6 im Saale des dortigen Graflich Woronzoffschen Hauses In . ö * . Ven tua feierlich . ) ntuch d 1411 r 891 * . genehmigen, a. der e . 8 4 nd Februar 18 Diect a. . * Broß M . ) ; l tie fl 8 j ö zur e! E. 265 3 Mer r r D Ordre vam l0ten d. i, Lillergnanigsi zu gent mne Laufe der Monate Januar und änder⸗Witzmitz a. Ehrenberg ; 2.6. er rid * ein von ihr eigenhändig in Franzoͤsischer prache geschri 8 daß die Pemmiersche Landschaft mit dens een ribrf em, bew Juen Prozent neben den unveränder Wi dei ; ö. 6. ti g s ⸗Nachrichten. 14 a , n . ö 1. ; Cest avec des enthuͤllt wordenk. amn ; ö ,n, , i n rin Pfandbriefen, sev es fen ten tiers üer ne Johannis . 1II. Im Stolpe schen Departement. Klein n e . 2 elt ung ü NR J h 114 Blatt, das . Originale amn ch , , ö 5 n'ou-· hann Ansuchen der Mohammedanischen peis ichn 1 . n . ö n, ,. 61 . * . , tl ,,. h z 242 J vollen . Reggon . 9 . 8 reängretis véritables que je quitte de ce ant Aloubka, duz * ĩ 2 h 6 se welches den rauen v 3 Wege freiwilliger Einigung mit den Inhabern * 2 quote in dem bisherigen Nr. bis inelusive *. 8. 1 u 8 k ö , * . ; 1 von Taurien, daß das esetz, ; im Wege freiwillig 3ung. Sbriefe gen Zinsenquo 31 6 J. . k hitans ni nous ont combiès d'atter tung P ! ; oder ö. Kündignmig und Cinlösung der Pfahdbtitke 1 . d Reinwasser w ö Rehsehl . n. . J zes Mahi 1 j ein, verschollenen Personen gestattet, nach Verlauf von 3 Jahren . durch Barzahlung der darin verschriebenen Baluta,ů d * welche im Laufe der Monate März und Reinwa 1— 368 ö. 3 4 Rußland und Polen. lions plus du'aimahles. steverraije jamais cetle este cherie, n nn,, , iB efugniß zur Schließung ö um uma ndeltng dahin ben ten Taz. dbriefe zwar ö rr, die Konvertirung . ö 1 2 ö . St. Petersburg, 0. Dez. Das Kaiserl. Win. uns diestion; qui se öisene , , . 3 Teaprit, ] , . 2 . Ehe nachzufuchen, auch auf die Mohammedaner ö 5 3 5 sch ö . fand rie fe zwa 1 , d n unverän erten Il 2 5 1 . 26 * ö 1 K 2 52 9 * . 8 k J . 1. ne. temps des enüroits Ges contrens, dül Se son 2 2 ö 6 l di Mohammeda⸗ . 1) daß die Pommerschen Conrant. 1 Tuha⸗ Cent Prämie und den Rotten b Sch werir er-Palais, dieser, durch sein Alter ehrwuͤrdige Sitz unsrer er⸗ ütte pour long-temhs . nn, . . ö er chnt De, möhe welche Naßrege ie M 4 Se 6 dschaft jederzeit den Juha⸗ * F M 1838 [ * 38 15 . 1 . . er ⸗Pa ais, 1e 6 1 ö . 2 = 1 . 3 6 6 363 ö ö w , e ffa ahles dans 7 inemoireæ. Pourquor a j au 9 . /. ich ls den Re⸗ ? von Seiten der Lan af gi . 3 dis Johannis 5 24686 Warlir . 6289 spen Neaie! 849 ren der Kaiserin ves en caracteres in 6 j ö V lung von Orenburg glei a 4 ses steren aber nie, sep es der nuß dis 1. Januar 1839 ge⸗Jassen ‚— ; 37 Varlin 1— Fabenen Herrscher in den ersten Regierungs-Jahren der. n ren . ; jane? l xandra.“ Aehn- nische geistliche ersammlung e . bern, von diesen Letzteren aber 64 denen Jühabern der zum gan ck Büůütower Kreis 1 . rd 9 e ö r, , ,,,, senach fast ein J naire est-elle si loin de la mer baltique? Alexꝓandra. Aeh mechend gefunden hat ist der ö . . ö. satz er pfändeten C. Denelt lil ö j d 1 sie in den Mona⸗ Damer ow, 97 Stargord 1— r Elis. beth vom Grafen Rastrelli erbaut, Und sonach fa ir nir 8 4 . ö ; ö lic eln des Islams nicht widerspre e 9 hat, . 5 Landschaft, eder den Besitzern der verpf kündigten Pfandbrieft, wenn 1 ihre E 1 Schloͤtenitz ELlisa ; . * end durch liche huldvolle Worte äußerte die Monarchin häufig und täglich g . r einer Vorstellung beim RNeichs⸗ . 1 6. dan, dürfen; 2 März und April ihre Crangen 15 Notem 1— lles Jahrhundert alt, ward am gestrigen Spaätabend durch liche hul 28 * a 2. Hal. Minister des Innern deshalb mit eine s Güter, gekündigt werden dürfen. dbrief Januar, Februar. Me . ö ͤ w olles J r. z . ,,,, ; dlie Unterhaltung. Mit dem ihr von Sr. Maj. 2 ; ehr das Gesuch de: . 2 9x welche fen 89 . f,, , Konvertirung off e⸗ Vellin Lindow ö. 1— .. z ö . aner Ti . len 16 ebrochene Feuers brunst in der muͤndlichen nter hal 8 9. ,, ) k und dieser hat nunmehr da e . 2) daß den Inhabern derjenigen Pfandbriefe, h Pfandbriefe zur freiwilligen Br 12 Teschendorf ine, ploͤtzlich in den innern Theilen ausgebrochen 156 5 * m Gerne sleslke Ür janda beschäftigte sie sich an. rath eingekommen, h j Tine Summe von 100 Thlr. oder eine hö— ; z Prämie von resp. 2 und 13 Brünnow 1 100 8 1— 58 ick im Beginn so wüthend um sich griff, daß sie den dem Katser geschenkten Grundstuͤe jand⸗ haͤftigte h. . 1 ö auf eine Summe wen, n , , ren, außer der Prämi ͤ 7 Nastow welche gleich im Beginn so wüthend um sich griff, Ist lite nne, del, em Bab lines Möhammedaner gt. . ; ö. t 34 pro Cent, riren h Zinsgenuß pro ter- Crolow 1— 106 J. 1 159 22 Sr. Maie tz em Kaiser se bst geleiteten, gelegentlich Und hat befohlen daselbst Anordnungen zum Privat Bergwerken sind im Jahre ö here lauten, diese jährlich unr mit 37 ro Cent den unveränderten Zineg ñ li Regenwalde energischsten, von Sr. Majestat dem Kaiser se bst geleiteten, gelegentlich hlen, 19 n ,, Inn den Kron. und Privat gw. 1 . jeni er, weiche 1 ö ; en J8a8, wenn sie aber erst im Wollm . 1—2 energ: 1. K . „st schwierisen Rer. Palastes, neuer Garten-Anlagen und Wege zu treffen. . Bold w Pud 4 Pfd. 21 So— diejenigen aber, welche auf eine S ins Weihnachten 1838, , , Salmow bei zinem Froste von 22 Grad aber hoͤch st schwierigen det⸗ Palastes, e . e ? z g, de, sz aewonnen worden: an Gold ; * ite hrlich nur mit mins 2656* Mai und Juni 1838 frei⸗Ossecken 1 almor bei em Froste f. F 5 Die „verweilte hier die Großfürstin Helena, die noch nach der J . ; 3 Pod. 62 Solotnik, an Platina beniget als ibo Shir, lauten, juh Laufe der Monate Mal, lee Fioß Borckow 1ungs-Versichen Trotz bot, ein Opfer der Flämmen, Die länger verweilte hier fur delena, di nah der J Mr, erb ei Pud 35 Pfr. S2 Selornit, ] z geri ; 2 . n 1 pro Cent Groß Bor . o m T n Departement. ungs⸗Versuchen Trotz bot, e. ö, * slgen Sulsbesttz Herrn Kolle. lotnit an . ein shoe Pn, 3: pro Eeut verzinst werden. hier willig konvertiren eine Präme vo ; 6 R h m Treptowsche an iche Ver— ssur jeser höchst bedauernswerthen Ka Abteise der Kaiserin, vom hie sige S besitze ( 51 Solotnik, an Blei 4 ud, ; ; schaft mar ö F : z termino Klein Voltz a. 6. 24 3 rspruͤngliche Veranlassung dieser hoͤchst bedauernsr 2 . . lbinsel be, 117 Pud 26 Pfd. 61 3 A, Pud Die Poinmersche Landschaft macht ven dieser i und den unveränderten Zinsgenuß hro Vl 1 eEwitz, im O Nr. bis inclust ĩ (lichten Monarchen, kaum erst von gien-Rath Köͤppen begleitet, zehn Tage lang die Halbinsel ben . z 27 Pfd. 65 Solotnik, Gußeisen Aber an efan deniliidten rechtlichen Befugniß Gebrauch; aS. wogtcgen* die Landschaft Viartlum 1— 2 NReuenhagen und Mackwitz, im Osten⸗ Rr. lit zatrophe, welche den allgeliebten Monarchen, ka rst gie: ath 8 , gewi'lnh n neüen Berord Kupfer 2a, 207 Pud Pfd. 6 nik, , Allergnädigst dewilligten rechtlichen Bef Weihnachten 1838; wogeg ; bis Weck Neuenhager 1— ; h , ,. Re iruͤckge⸗ reiste. Mit fröhlichen Erwartungen sehen wir aher chmiedetem Eisen 533, 438 Pu sie kündigt demzufolge: af iefs⸗ welche später als bis Becknin 1— 11 Kreis ner fernen und muͤhevollen Reise in seine Residenz zurückge⸗ reiste. M h ä. dae ui ei nur , bh, os Pud, an ausgeschmi ise ), sie kündigt demzufolge. uden Perzeichniß aufgeführ⸗⸗ . d. den Pfandbriefs⸗Juhabern, tiren sich ent⸗Schojow 21 1— & 361 . D feiner Bäter eigenen Wohnsttze treffen nungen und Beguͤnstigungen entgegen; hierbei muß freilich 367765 Pud, Vitriol und Salpeter t ö . e Ten . , . , . ( nr cf g l, ͤ . . Niebendzin ! . . . Fürstenthum⸗ Kreis ĩ . J , . koͤn⸗ um sso mehr bedauert werden, daß . ,, .. 3 Sie g ehen V vom Bergbau betrug en ausgelos ö, . . l chließen, ? in Zuchen. J 3. te, y6t t mi . . vᷣ ig, zer moge der sogleich ; 23, o ut ö im summarischen Beirage von Fünf Millionen und e. bewilligen kann. . . t 1 18 Paule dorf a. . en. Der Brand wahrt noch in diesem Augenblicke fort und Pest in Odessa, die wir jedoch, . 3. ö . , . Millionen Rubel. . a 25 Thalern den Juhabern zur Eupfangnahme der Schließlich wird bemerkt, daß wenn die verheißenen greß m Lauenburgscher Kreis 8 22 Rehmitz . grade jetzt, wo ich diese Zeilen an Sie abgehen lasse, steht der Ausbruche energisch streng ergriffenen NRaßrege 4 rstiken Im Jahre 1836 wurden in dem St. eters urgis en ihnen darin verschrie benen Summen , Pre in Stettin erhoben 6 ö,, . ö . 191 . 2. b. . Theil des Palais, ter die Gemächer des Kaisers, der Kaiserin digen Herrn ,,,, , Maͤnʒhofe gen ch Rubel an Gold⸗ und : . . unten näher bestinunten Kündigungsfrist hierrurch . Sfferirung der Pfandbriefe zur 16 11 Alt Schlage . Hes Pö'dinten Fanuͤlie' nn saßt, * tee der Reichs, Abmi, haffen, für den Anfang stöͤrend entgege e ; d M . Handel ne ug srägt und zi He) n n, ö e d, , ,. gegen ff Städten Groß Rteetz . . nd ihrer erlauchten Fe . , de du offen, . ö. Ii. Gb Rubel an M t fen ichn i e elfe nen digen Pfanzbrzef. e pr fh tanie 3 ng; Ta n ö wer⸗ Q d n ö ö 1 n , des Boulevards liegend, in hellen Flammen. . die ,, . . ö J 3 20 silberne und Hob bee g. e en n, ebe f de enrsf her. i weit n J l f. ö 1 ö dem Ausbruch des Feuers begab sich die erhabene Herr« erlauchten Gaͤste von uns mitgenomi 44 ; i ssenen Jahre von Privat-Per 561 ö , Beschaffenheit mit den abe elasen . 1 169 24 serhausen bei dem Aus ruch des Feuer 94 ch le 2 14. . . 6 d li n Zeitun Das in dem ver flo ene . =. . ; ; . diefelben in coursfähiger Bescha! 2 sollen. f inn 1 6 1 ö 3 Cher daerl Malest s das D ueste Nummer unserer landwirthschaft iche 9 : ; Silber betrug *. weniger als . Din zschrine erhalb * Wochen, den soll 1837 Salle s ke , cher-Familie ins eigene Palais Ihrer Kaiserl. Majestaͤt, in das Die neues n ; . Manzhof gelieferte Gold und Silbe 3 dazu gehögigen gin gen n , Berlin, den 28, Dezember . Land⸗Wittbeck! . 1— A chern . D er Kaiserl tes s nachstehenden General-Bericht über den diesjährigen e z spätestene 5. Februar 1838, bei der ö 6. sche General⸗Laund⸗Wittbeg h 1— 6 16roß Jarchow Anitschkowsche. Die, der großei Million zu liegende Kaiserl. giebt uns nachsteher bericht über den h e 1838. und spätefiens, bis ann! fe m hefen ud Finz Königl. Preuß. Ramme escht 5 Gustkow z. ö 1— 1] Nlnitschkowsche. = Dire, der , . Wistand im ganzen Reich: „Die Erwartungen der im Jah ) . 6 de ur * n andbriefen und Zills⸗ D 9 . P j tion Groß 5 7 ö 8 arch ow 29 56 9 er Sit er elten en und ko ibar ten Kunst⸗Er⸗— Aerndte⸗— estand 1m 9a 3 : , 8 . gel k , , n, ,,, Departements Di⸗ fen,, , Zuckers ö . . . n , . . nie ee. ,. könnte, Landleute, im gegenwärtigen Jahre eine ungewöhnlich geseghete Odessa, 15. Dez. Vor einigen Tagen ereignete sich in e . , den pen mf en er en ern nl ni en . ü it bis duf diesen Augenblick noch unverletzt erhalten worden, Aerndte vor sich zu haben, sind groͤßtentheils getäuscht worden, ö tin? VWärralf, der bei der jetzigen chafts . Direcrien zu Stettin rn . dis ae g n ft bevollmächtigte Spttii· Ken ni en, 6 1 Greuzken⸗Pribbernow 3— 11 ö man heft n, göͤrtlichem Beistande? ihn auch ganz er“ Das Winterkorn' ist abel e, . , . Elb gal gere e se' ertegie Der Ire r . ; ius ad hehorit , , . Fick sied . . 1— 223 hne 6 . , . (korn aber besser. Wesentlich influirten in diesem Jahre * . 6. Ende Oktober Depositalscheins ad Deposi . ge dell unn X ga h Eickstedt⸗Peterswalde. * ö Lassehn . K te e ie vielleicht auch die der Million und dem Sommerkorn aber besser. en 63. ö Rik laus Liwonzoff wurde gegen Jehannis 1818 ablaufenden Kündigungs, von Eich ö don Köller. Treien 1— 10 Anenhoff 6 (Ulten zu sehen, wie vielleicht auch. d ; n . 866 ie aller übrigen Fruͤchte, die Buͤrger im,. 3563 in' die Hafen⸗Quaran—⸗ nach der zu Jehan nis 185 ali e den ern ilhn G. von Below. Alten gost 1— 1 Nilitake Exerzter-Hause zuliegende Seite aufs Gedeihen des Getraides, wie aller übrigen zrüchte, 8 , Vorstadt WMoldowanka in die Hafen⸗Quarn e sᷣ it dem 25. Juni 18338 ein— Hammer 1᷑— 32 Daraen Militair⸗-Cxerzier⸗Hause zuliegende Seite. . . nd e' dar, (3g. Std aus ber vanka ; uara frist und dem alsdann mit dem 23 J e n e ,, Wendisch Sillkew 3 Dargen 2 2A) j im fruhen Sommer eingetretene nasse Witterung und die dar⸗ La ber nit feinem Schwiegervater, Schtschokin, Zins gs-Termine das bfandbrizse— orpo: epartement. . kJ . ö 4 . ernements des ci taine gebracht, weil g ,, den davon bis dahin faällié 1. Im B orpomm erschen Dey Mr. bis inclusive Zowen 1 72 . ; z ö. 2 x Ueber den fruheren Aufenthalt der Kaiserl. Familie in der auf folgende unzeitige Nalte. . 99 , , ,,, eh. T. k. cen Hest gesterben war, zusem men gewohni hatte. Nach 3 Insen een Rückgabe des empfangenen Depo⸗ . der; er mg, Fulsem. ]. 1— 3 Altssadt 1 Inn Krimm, unstreitig dürch die Fülle ihrer Naturreize, ihre reichen und gentlichen Rußlands . ᷓe. * l m Gouvdernement Perm, einem zweitägigen Aufenthalte erkrankte n nn . Toch⸗ e , n . 2 , debtetot. 1 R= Timmenhagen. 1 * mannigfaltigen Erzeugnisse, wie nicht minder durch ihr herrliches nasser; dagegen . le, merkwerdige ter Schtschokin s) an der Pest und starb. Bei der Purification . in . , . , . Kreis w . Lauenburger Kreis 21.25 39 Reman . z Klima, eine der am gläcklichsten be achten Previnzen des Surops“ wie in . . I, J ihrer Effekten, nach den Regeln der Quarantaine, hielt Liwon⸗ fänmigen Pf. riefs Inhaber von den zeschlibeen Pinnow, Rande 1— 88 . ; 1 36 Schwessow 3. g aben die Tages-Blaͤtter zwar schon viel mitgetheilt, Duͤrre statt. In unseren Udlichen und , 3 4 ielleicht etwas Arges dabei zu denken, einige fäumigen Pfandbriefs- Inhaber den eell ö Valuta Esetzi 229 Gehren k 1— Q schen Ruplands, haben die Tages-Blatterz chon v 9e Dürr Vordenenn vu chschuittenen Gegenden, zoff, ohne vielleicht etw Arg abei ! . f einig F es Verzugs in, der Abhebung der Blur Cletzin 1— 222 Senn 1— 26 Schwessow b. c. 4. 691 e t Ff ches interessante in dieser Beziehung wie in allen von hohen Bergke 26 2 . G stöünde, die saͤmmtlich in einem kleinen Folgen des Verzu— ee betroffen werd Soll- Gültz rie drichhuld 7 1 sedech mochte noch so manches interenante w . e , ,. ecke Bode d der Frucht- geringere egenstaͤnde, . and iefe betroffen werden. —oll⸗Gültz 1—113 8 gin 1— 7 Muttrin a. b. ; 5 6 8 e bel seiner d se Witterung dem trockenen Boden un Frucht! 9 w. =. , d verbarg die⸗ der gekündigten sfandbriefe beird die Zahlung Triedfel Ä Kindenbusch ; . 1 ol e das gewiß allgemeine Theilnahme bei seiner war die nasse 38 tr e . . ö Kaästchen' fich befanden, zurück und verbarg J 29 der w, hen, die Zahlung Friedfeld 11 Lind 1 1— 14 Rothenfließ nachzuho en seyn, . 9 B at 8 . z . 8 9 ꝛillk . ls in den kaͤlteren und niedriger be⸗ hoͤlzernen ) . . er . i ten Pfandbriefs⸗-Inhaber wünsch . , . Marsow a. Rothen 1 Verff. ] finde. Sn dieser Voraussetzung theile ich Ih⸗ Erzeugung willkommener, a . 6 , , . . ö chen Als nun die auf 14 Tage gesetzlich be⸗ ö *r vorstehend bemerkten Zeit in Wüstenfelde 1— 200 Mar 1— 341 Strippow Veroͤffentlichung fände. In dieser Boraussetzun. lle . 3. niz che Feuchtigkeit besaß. fes Kaͤstchen. J g ; ö e , diesen Bunsch R ; J Jirch om, Stolper, ef s J . s. Schreiben mit, d Ain vielsahriger Ve- legenen, deren Boden schon an sich hinlaͤngliche 5 9 nn, mn ine-Frist im Pest-Quartiere verflossen war ag . e , denn, 83 . , Gee, MJ dd . ö li in einzi serer Gouvernements gaänzli⸗ stimmte Quarantaine⸗Frist im st⸗Que floss . Berlin zu empfangen, so müssen sie di , . 38 a Eoost und Coosemühl itt stock b. 1 ö , . Sym he⸗ Bei alledem erlitt kein einziges unserer ouvernements ganz!“ 14m ; . . D solltt nun in das Passagier⸗ Dei Einrei des Pfandbriefs anzeigen. Da es Schillersdorf ö 1—11 Witzmitz b. wohner der Halbinsel an einen hiesigen Freund gus Symphe⸗ ei alleden , . n,. se, Frhieit Liwonzoff reine Kleider und sellte nu . , nubglich gen csen f. rie Tano D 83 BVeundisch Tychow 1— 2 ,. 5 6. 2 sten . Monats gerichteöt hat: „Ser chen Mißwachs, im . ö , Quartier 3 f werden, um daselbst den zweiten und somit en, mn. Pfandbriefe Berzeichnisse mit- ütze del. 12 12 Sypmbow Wurkel ; ö Kaser hielt sich uberhaupt zehn Tage in der Timm auf, Lon ner sehr Zuten Aerndte; ö . Nenrussischen Pro⸗ setztön Quarantaine-Termin zu über tehen. Liwenzoff holte den n , ,,, ö ö . GFKemmitter . 12 JJ i = en nt unseter Sitese es meter Riel n rt fer, ü 6 . ,, Halbinsel, sehr gut Nachlaß seiner Frau hervor, durchsuchte ,, 6 . , . 8 ners Landschasf ausd ict )* innow, e ) 1— 98 Nr. bis inelusive Dresow R c g ar (S3 gf fät'sti Mari Nikola ewna, ver— vin en vornehme 21 8 l *. 1 , . ) . alle aus Furcht vor einer nter uchung den, so erklärt die Pommersche Larn Gold⸗ ck . lhrer altesten Tochter, der Großfärstin Maria Nikolalewna— izen, ) . Junmmlohen adh, Wöätka, ihn mit sich nehmen, allein Furcht i. chung Die in dieftm Berzeichniß euthaltenen Gold- Boldeckow 1— 212 ; 1 80 zter, 2 ei in der Nähe D, in den Gouvernements Wologda, Woronesch, Wjatka, ihn mi —ͤ * Ploß er sich, das Käschen daß die in diesem miei n e nndlghun ht] i ; lützow a ö t brachte 11 Tage an der Kuͤste und davon drei in der Nähe aus, i er ? ; n ,, und Entdeckung diefer Effekten, entschloß er sich, das s , hn zer Kündigung nicht Güstow 2 1066 Klützow a. w Am Stolpeschen Departement. hte Tage an Ku 3 ; . Orel, Pultawa und Cherson allgemein befriedigend, in un ö ö. a . U KUberlassen. Nach i , w, , u sdelcklich von dei, Ran felew Sandow Im meiner Best zung, in Massandra, die ubrigen im romantisch Kew, Orel, Pugt— , zig. Am alfaeme verber und dasselbe seinem Schicksal zu uberlassen. Nach ö 2 * . 2 6 8 2 32 31 ö * . s 9 ö. ö é 5 ö 4 meinen U ver ergen ; l ö ; ö . . K Darnimscunow b. . Rr; bis ic üiege Alupke und feiner nicht minder schoͤͤnen Umgegend. allen uͤbrigen mehr oder weniger mittelmäßig. Im allgemei k cht Tagen seit der Veränderung seines Auf— ; eschlossen hleiben. 4BJBintz bt zar 1— 19 ' liegenden Alupka und seiner nicht minder sch k . 85 . nur mirtelmäßg, der Weizen Verlauf von acht Tag Veran erung selben , h, Pommersche Landschaft hier⸗ 1. Im Treptowschen Departement. Fürstenslag 1— 21 KCrampe, Lauenburger Kreis . Promenaden zu Pferde, zu Fuß und im Wagen unternommen, / gedieh der , de es . nn ö Gerste) ö enthaltes, und nach 30 Tagen seit seiner Aufnahme . 1 . ede Pommer she Cura nut- saudbrieff . Nr. bis inels be Mullen hin b. 1 80 LErampe, Stolper Kreis machten es moglich, daß die erlauchten Personen von Allen oft schlecht; das fruͤh gesaͤte . [ 6 und mußte zum die Qarantgine zeigten sich plötzlich an ihm die unver— welche in dem , ö so, daß keiner der Schmuckentin 1— 0 TFollin, Wittchow, Strebelow . . ö . 1 , un . h . de h . Ih . Ihernheitel« Thel äioch grün abgemaht werden. Von Viehseuchen hoͤrte kennbaren r L dr zung bes ten Tugrantain? Beamten und en sind, ohne alle hend ü kuf Sour CErampe ĩ S zdorf K 1— Q manchen von ihnen hier wahrgenommenen Dingen, h . ö . 3 VWärbstes tlafen weise die größte Besti g Quarant⸗ camte . ö emanirten Pommerschen alf , . * ern dg ecow 1 1 . . 380 Wendisch Buckow . Stimmung, ihke Gute und Milde, zeigten sich allenthalben und man in diesem Jahre wen ig. wN . un bei den Vorgescktz ten derselben erregen. Die Frist von I , , , e =, ie Tarn n R 'der Zeit. Der Ernst und Ac gewohnte htigteit dis kdachrtderlhre Rs zn nigemm 9 zan! . dare Zei, i' Tagen schien also nicht mehr hinreichend, genug, k . . ö 2 9. ere é ; 8 . ö . X vro Dar f . . c ; . K , ö . artiakeite de ir e 0 : l 9 ch J ; ; . ö bazern Fersben Con itt heel iife dicselbhn mit Burzlaff 1 70 Reydlin 66 = Faäisers machten zuweilen frohem Scheizz und gesellger Unter. derwartiteltenn deüegèrnrt Sean“ feuchten 8eide Plätzen zu, sprach Bereits von zotägiger Frist, bnd übelgesinnte Personen das Aichner feiere err eschaffenbenn bis Hoppenöm 1—101 Lübtow a. 285 Dzechlin zu Haltung auf Spaßiergangen Platz; in solchen Mömenten drängte dec beständigen Regen, hr , nn. taiugust s bei der Kasse der Bonin . . J Frcist . 2 n si ] 41 . 1 , ,, 85 ö se ft⸗ E eeger 138 Un eim ; e bemerkten landschaft⸗ Seer ] ö auf den einzelnen Pfaudbriefen ; 2 1 1 1

1

1

1

1

1

1

1

1

77 1 77 Kehrberg . 1

1

1

1

1

. ; eri 3 zus. zesen waren, von ; * ; Zschetwert jerhal en beiden Quartieren stets zusammen gew w 6 s ren als eine ode, menschenleere Gegend gesehen, fortwährend tend. Im Jahre 1835 wurden ilcogh . ö . eigens dazu beorderten Beamten des General Gourer⸗ 3 Wald n w . K ,, erhalte Landes sexportirt, fuͤr mehr denn 14 Millionen Rubel; im Jahre 3. d das heil. Evange⸗ 88 Valdowm. ] varboten, vornehmlich bei dem Anblick der gutunterhaltenen, Landes exportirt, für ö. ; „den Betrag' von 23. neurs, in Untersuchung genommen und au ; 72 Groß Dübsow J be iet räsch befabrenen Poststraße, welche Sie einst nur 1836 wurden 1,677,000 Tschetwert fuͤr den Betrag von 22 ̃ ke denn ihr Vergehen auch eingestanden. 32. fenden Kündigungsfrist in dem mit Rettenow 33 Radem 60 Klein Dübsow = Muemen, jetzt. rasch befahrenen. Poststraße, welche. Die en, Milli Nuhbel 'erportir. Im gegenwärtigen dürfte die Ge- lium befragt, worauf sie T3.) Dezeniber, ein Län 2. Januar eintretenden Zinsjahlun 1— 26 Dorow 2186 3 n wßerten sich Se. Majestat: es hatte ihre Exwartungen über traide-Verschiffung nicht geringer jeyn, 3 . e . ütadbe des fan⸗Hufenberg 118 Elvershagen 34 , , , ,,, Rückgabe des empfan⸗ Hufenb 1 Elv 28 Polluow dahin fälligen Zinsen gegen w ucgabe g iche Bulgrin 18 Reichenbach e. n (Deßpsitélscheins bei derjenigen Kasse, welche Buri 1 ei e d beer e seen. n Embtang z incinen K. Bern

2 132 Alt Damerow 6 36 das Pfändbriefs-Kapital gleschzeitig mit den bis Pobanz .

ö ö 1 mn mreffen. Um von Nikita nach Massandra zu kommen, ging es

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

189 Rettkewitz ] 1 1 8 ] 1 1 1 1 1 1

zaͤste die Pf serer di zaide-Preise bei n diesem Moment nicht hoch ste, sich vollkommen wohl. 32 PHeest h. urch Magaratsch, wo die hohen Gaͤste die Pforte unserer 9 re, , n, ö. s . 8 3 S 1 ö 1— 56 PHeest a. é Wohnung passiren mußten, und ich und die meinigen sie zum hen, ĩ grkßter tin ic neh ien a . . zen, bei Vermeidung der gesetzlichen Folgen der Zb Groß Satz pe 2 65 Gerdshagen 27 164 . Massow ß erstenmal von unserer Treppe begrüßen konnten. Den Abend sie keine bedeutenden Veranderungen erleiden , , fort⸗ Paris, 1. Jan. Dem Koͤnige und der Königlichen Fa⸗ ; 2 . ö dschaft hierd i, 1 16 ö 1 1418 Jannewitz M darauf ward im illuminirten Park von Massandra nur Nachfeagen ununterbrochen, aber zu mäßigen antitate nn, mn, k 9 . ö. e gu ich machts Assun rich rf , e, e, 168 Rego t 12 15 dien, n m nm in e omenirt, es war am dauern werden. ir eKörlant* worgestellt, der kuͤrzlich von eine

Zugleich macht die Pommmersche en ach h . ; reis Ste jenti . eine Werst von mir entfernt promenirt; es wa de werd ; . ( strenger Schiffs- Eapitain Vaillant vorgestellt, , ,

; . . daß sie bereit ist, denjenigen Inhakern 6 1— 83 TSchoenwalde, Borkesche K Sch wessin MI 15. ö ö. herrlich-milder Abend, nech um Seit einer Woche sucht uns ein unge wdhnlich 6 . . ut eint n' si, unter der setzigen Regie; Pemmerscher Ceurant- Pfandbriefe elch . wa zenhagen 3 16 Ferner: schen Departement Schön malde , zehn Uhr war ein? Waͤrine von 16 Grad, also zum Winter heim, In den letzten n, lieg die ö, . 5 unnern mmm und gluͤcktic Reuben cht worden zur kick,

i , ,, umwandeln und convertiren l 24 hang K 8 mer en . Sageritz J . . . 6 . 55 Gr Ra uüumur; dabei is aber die Communice t . g freiwillig in solche umwandeln und cou ft, noch Trieglaff a. b. Im Vorpom . ag . Promeniren nech sehr angenehm. Wir genossen den uns un- auf 21 Gr. Rau de ; eus i unn wollen, welche . , 94 e hin ; . 9 ö ö . ö gwohnten und . a n denn Anblick, die Kaiserliche dem Innern, des gaͤnzlichen Schneemangelt . 2 1 der Deputirten“ Kammer zur Abfassung dem . J nachdem die darin ver⸗ Groß Tycho w 1— 50 Eurdoͤhagen K Zed Nr. bis ing Familie im vertraulichen Kreise, ohne allen Prunk und Gene, mer sehr erschwert und rerardirt. . Die auswärtigen l der Adresse war vorgestern und gestern im Hotel des Praͤsiden⸗ , a, Thlr oder mehr, oder Warteckow 3 6 Krackow a 2 21 Labüssow . 9 izu sehen. Ungehindert konnte Jeder ihrem Kreise sich nahen, kommen um einen Tag spaͤter als sonst an. te versammelt und hat bereits alle in der Thron. Rede bernhrte . Smmme als 100 Thlr. betragen, Strachmin 1— 85 Kradowwb. 1— 49 Bartin 6 ö sie sehen und hören. Den Tag darauf, am 26sten, ward in 8 daiestaͤt der Kaiser 1 eroͤrtert. Die Amnestie, die Renten-Reduction und die fortan den Inhabern, statt bisher mit ö. k a. b. ; . . ö . . dito 35 . al. eine neuerbaute Kirche eingeweiht. Die , . St. ,, ö k . r Cen g en ,,, sollen 1 ahr ö Sa.

J briefe lein S ᷣ. J 1 85 dito Umgegend: Christen, Tataren, Juden, Alt und Jung, Groß haben dem Fürsten Wolche a, . Anlaß gegeben haben, besonders in der vorgesttig 92 2

, ö ie nn. —12 ohenbrünzom ; . Segen . 2 Jung, Si. . Bildnisse Ihrer nlaß gegeben h ' nn, e 3

an o n , ) 143 . Demminer Kreis 1 i. Klein, bedeckten die Wege von Massandra nach dem fuͤnf 6 n, . 6. n . . a e nn elchf? f sich n erüster Tiers wisben ' ernltetern La.

ie zu gebörigen Zi z 1 ö. . zassan l n ö ahn.

ö 3 ,,, , , ö . . 1—181 J erste davon entfernten Jalta. Auch ich begab mich mit mei Kaiser ajestaͤten geg Direct in Anclam, Stargard, Treptow 4. d. R., Si ö ö .

. 6e eng mr, g iectiein Celdemani und Rensin . . 3 2 in Steitin einreichen, nachdem ihnen die Pfandbriefe, Wusseckin T 0 ren mit dem auf diefe Umwandelung bezüglichen Ver- Rogzow