1838 / 12 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

2 Regierung, im Namen der Stadt. von uber J0 Personen in dem mahle versammelt, bei welchem der Gefeierte, andern Jubilaren den ersten Toast auf das stat des Königs, und Der General⸗ zweiten auf dasjenige Sr. K. von Pommern, ausbrachte,/ 2 seine sammtlichen Schicksale von der Wie

ubeltage in d

sen Gaͤsten getheilten Trinkspruch

dichte von seinen Freunden überreicht und Verdienste gedacht, der Polizei- Direction um die F

Stadt, so wie durch seine energi Zwingherrschaft erworben hat.

ein Fest, dessen Feier in Aller Herzen den le

fand. Man schreibt aus

wurde unsere Stadt einer es brach namlich die

Erfurt unterm Ften

Zierde beraubt, wel

schoͤnste h

Barfuͤßer⸗Kirche, durch Einsturz des m Wer an dem kaum e tsfeste in diesem so herrlichen, der andaͤchtigen

Hunderten gesessen, die nn sich des ß der Schlußstein seine Heerde Vor einigen und na⸗ tem Besichti⸗ Gefahr

ewoͤlbes zusammen.

Erhebung ge im Gebete ihre Herzen zum schauerlichen Gedankens nicht erwehren da

ls gewankt, dessen Fall den

Tempel unter den Hoͤchsten wendeten

hatte der

ige hen damals das Widerstandskraft

sammengefuͤgt waren.

e nicht mehr des abgelaufenen Jah die uͤberraschende Bemerkung, da den Gefahr da seyen. Schleunig dige zu Rathe gezogen; das Gotteshaus wu man beeilte sich mit den Zuruͤstungen, um u Huͤlfe zu kommen, und richtete hiefi zum Gottesdienste ein, der ne halten wurde, der an dieser Kirche ist, war heute und Werkleuten in der zweiten poren zur Anordnung des Unterbaues umherg waren sie im Herabsteigen begriffen, als der ters: „Der Schlußstein weicht, rettet Euch!“

wurde, kann wo ten Donnerstage

H. des Kronprinzen, worauf der Krimina mann in einer eben so sinnigen als gemuͤthlichen

.

Hirten und nsames Grab gelegt haben wuͤrde. Blitz diese Kirche getroffen, letzt, welche aus weniger gu

Die ließ keine daraus entspringende Fundament dadurch jener Pfeiler ver

wurden

as Gedächtniß zuruͤckrief und mit einem auf dessen fernere

schloß. Bei der Tafel wurden dem Gefeierten noch zwei besonders auch der

die sich derselbe wahrend der Verwaltung Bau⸗Polizei der

d. M.: che sie 600 Jahre iesige evangelische ittleren Thei⸗ ntschwun⸗

ka

ermittelt werden; genug, res machte man zuerst 5 Merkzeichen einer een.

Sach ver rde geschlossen; den Pfeilern Chor noth⸗ ern darin ge— leich Pfar⸗

das hohe ch gest

Der Kensistorialrath Moͤller, der zug mit einigen d0 Sach verstaͤndigen

Nachmittagstunde

und des Ober⸗Buͤrgermeisters Masche, Am Mittage hatte sich eine Gesellschaft Lokale des Kasino zu einem Fest⸗ umringt von vier Wohl Sr. Maje⸗ Lieutenant von Zepelin den Statthalters ⸗Rath Zitel⸗ Rede dem ge bis zu dem von al⸗ s Wohl

mindert am letz⸗

auf den

egangen.

Ruf eines Arbei⸗ ihre Schritte be—

Heute

0

AA

Der Warnung folgte d

fluͤgelte. Fersen der sich in

an den donnerndem Schalle der

sehung erfuͤllt, daß sie von gluͤck abgewendet hat,

75, 7d Schiffslast enthielten. Von die Preußische, Hannoversche, 21 die Necklenburger, 11 die sische, 3 die Hamburger, Flagge. Beladen waren: en, 7 mit Salz, Dachpfannen, 3 mit Spiritus, und 408 Schiffe sind 602 Schiffe mit einem last. Von denselben wurden waaren, 103 mit Getraide, Heede und Fellen, 5 mit küchen und 1 Schiff mit Lumpen. 5 stehen noch auf dem Stapel.

Ge⸗ 3 die

2

9 blieben im

die Sakristey ganze gewaltige Bau zusammen.

Stadt ist mit Entsetzen, aber zugleich mit Dank gegen die so vielen Familien ⸗Haͤuptern ein Un⸗

welches so nah schwebte. In den Memeler Hafen sind im Laufe nen 39 611 Schiffe einge

136 die Englische, .in, ,

aͤnische, duͤbecker und 3 10 mit Steinkohlen . 4

24 mit Guͤtern, Mauersteinen und

hatten Ballast und Steine. Raum⸗Inh beladen: 39 mit Leinsaat, Knochen, mit Erbaut wurden 6 Schiffe, und Beim Schluß des Jahres ver— Hafen 146 Schiffe: 1 davon als Winterlage, 5 im

Laden und 1 segelfertig; sie enthielten

as rig auf dem Fuße; ettenden

uͤber ihnen

gangen, denselben 57 die

die Schwedisch

8 mit

mit Theer und

S mit Guͤtern

zusammen 87

welche zusammen fuͤhrten 362 Schiffe Norwegische, 37 die 20 die Oldenburger, 12 die

Ausgegangen alt von 74,547 zi0 Schiffe mit Holz⸗

brach mit Die Vor⸗

0/0

des verflosse⸗

80/9 Met. Bank -Actien —.

Hamburg, S. Januar,

Hank · Wctien 106. i301. Engl. Russ. 1062/5. do / o Fort. dc.

20. Neue Anl. 19.

London, 2. Januar.

Belg. 1011, Neue Anl. 19!, dn soinrsa. . Solo Farr. Ba zr, ol . Solumb. 2333. Me

Passive Mi.

Chili 28. ,,. Wien, 8. Januar. 1066 A0 /g 10023 30/9 79. Neue Anl. dos) sa.

21 4600 190

e, 3 die Rus⸗ die Belgische 3 mit Haͤrin⸗

Pech u. s. w. ling Schiffs⸗ Die

„D

Flachs, Hanf, 2 mit Lein⸗

v0 Schiffslast.

Nachmittag? 2 Uhr.

Mergens 6 Uhr.

1838. 9. Januar.

8 A305 Par. 13,40 R. me 17, 0 R. 70 pCt. halbheiter. ON dD.

Luftdruck. ... Lustwärme ... Thaupunkt ... Dunstsattigung

11,90 R. 13,37 9 R. S0 pCt.

Ma⸗

er⸗

O.

Wolkenzug ... 3 M2 So Par.. 13,

Tagesmittel:;

3A2, 61 Par.

Meteorologische Beobachtung. Nach elnmaliger

Abends 10 Uhr.

2 11599 R. 1319R. S9 pCt. hald heiter. ONO.

o R..

3 M2. 12 Par. Quellwärme 689 R. Flußwaärme Oo R. Bodenwarme 0, 19 R. Auedunstung Mol“ Rh. Niederschlag O. Wärmewechsel 11,50 * 14, 10. m 1260 R..

bis

Beobachtung.

Mr.

So pCt. On.

an⸗

Amsterdam

Niederl. wirk]. Schuld 33.

lin / i · Preuss. Prim. Sch. 111.

m⸗ ben

r

——

Allg

Bekanntmachungen.

Avertisse ment.

Von dem Königl, Ober- Landes ericht von zn Raum burg ist über den Nach ember 1835 ju Krosigk⸗ aun Theodor Grube anf den Antrag des Rurators, Ober⸗ Landesgerichts⸗Justiz Wachsmuth, der erbschafiliche Lig sffnet und , nm weisung der Ansprlche der Gläubiger aul den 3. pril 8

achla

vor dem Herrn als Deputirten,

ofed angesetz worden, ö k . daher alle etwanige unbekannte

eladen, ihre Forderungen

336 Be

eh orrechte ver Nur an dasjenige, w meldenden läubiger v ben möchte, verwiesen werden sollen. Naumburg, den 19. Dezember 1837. Königl. Preuß. Sber-Landesgericht.

Mahlmann.

tliche Bekanntmachung.

Gerich Bekar Amt Schöningen. . in Sachen des Herzoglichen Leihhauses

Demnach . e wider den Rittergut s⸗Besi

Braunschweig, Klägers, Herrn August ven Hovm z Hypothek⸗ Kapitals und Zinsen, zoglichen Kreisgerichts Helmstedt, pi Subhastation des dem Ns. Asse! 1 zu Esbeck ntes samm kirrnglu⸗ namentlich * den sämmtlichen

vom 10ten d.

belegenen lehnbaren Rit

9 *

Wohn⸗ und Wirthschafts⸗ Geb

den, Gärtner⸗ Und Schaafmesster⸗Wohnung, Jä⸗

erhaus und Häuslings⸗ Hänsern; uthen Feldgärten; e) 58 Morgen 105 Ruihen weihauige Wiesen; 4 11 Morgen 60 Ruthen Gärten; ; ) an Guto⸗Forsten 209 Wald⸗Morgen auf Elme, worin Fichten⸗Kultur Wald⸗Morgen 37 Ruthen am Eitze, mlt heinen bestanden ) nneingeschränklte

2

Schäferei⸗ Gerechtigkeit;

g) Fischerei im Burggraben und im Schäfer⸗Teiche

im Dorfe; n) Jagd⸗ Gerechtigkeit; i Brauerei zur wäuslichen Consumtion; E) an Erbpachtgeldern jährlich 11A Thlr. Münze von einer Mühle zu Frellstedt; ) an Erbenzins berg, Gr. 14 gr. 101 n) an Meyerzinsen aus Esbeck, Gr. Hoyers dorf,

pf. und S6 Stück Hühner;

Sachsen des am 17. De⸗

verstorbenen , . ö

Kommissarius idations⸗Prozeß er⸗ ein Termin zur Anmeldung und Nach⸗

183 Ober⸗Landesgerichts⸗ Assessor Küttner, m Lokal des unterzeichneten Gericht⸗

Gläu⸗ binnen Termine, ent⸗ Vollmacht und Kommissarigus, gen und hier⸗

zu Esbeck, Beklagten, wegen mittelst Dekrets Her⸗ Mts. Beklagten zugehörigen Sub

t allen lehnbaren und allodialen Zube⸗

rgen jo Ruthen Ackerland inel. 2 Mor⸗

eingeführt, und 3 Koypf⸗

innigstedt und Dreileben, 6 T

2 2

zu tzer

ter⸗

äu⸗ n

dem 38

Conventious⸗

efällen aus Esbeck, Frellstedt, ö 293. r.

Winnigstedt, Reinsdorf und Wolsdorf, 60 Himp=

zeichnete

laden, in dem angesetzten Termine

zu bescheinigen. Den Kauflustigen dient zur Nachricht, daß in dem

nächst

Ritterg beschriebenen Die Verkaufs⸗Bedingungen

am Dienstage

und allen sonstigen Rechten und Acta worden sind, so wird Termin zum öffentlichen meisi⸗ bietenden den 17. vor hiesigem Herzoglichen Kauflustige, in nach Anhörung der bote zu Protokoll abzugebe Zugleich werden alle diejenigen, n Grundstücke liche Ansprüche zu haben vermeinen, solche Ausprüche bei Strafe

erkaufs⸗Termine von z 1) 283 Morgen allodiale Ackerländerei

theilungen von 1 2) die Er enzinse aus leben zu 3) die Meyerzinsen Wolsdorf zu 37 Gerste und zuvrderst einzeln zur das Lehngut zum Verkauf gestellt der Umstände zu utes in seinem

auf Verlangen gegen Schöningen, den 23. Oktober 1837.

Herzoglich Braun

fu

und Gerechtigkeiten erkannt, Behuf deren Realisirung anhero abgegeben

Verkaufe des gedachten Rittergutes auf Mai 18358, Morgens 10 Uhr, Amte angesetzt, und werden soichem Termine zu erscheinen und Verkaufs⸗-Bedingungen ihre Ge⸗ ugeben, damit eingeladen.

welche an dem be⸗ Zubebörungen ding⸗ hierdurch vorge⸗ des Ausschlusses anzumelden und thunlichst

nebst seinen

Auswärtige Börsen-

.J. Januar. Doss do.

QGesterr.

Antwerpen, A. Jauner. zins. Nene Abnl. 193 /a. 6.

er die Ste E Abends die 10te Ei Abend

die 10te E Abends genehlossen wird

10112. do / g Span. 193 /, Passive Ausg. Sch. Zinsl. Boln. .. 101.

Kan · Bill.

s

lung am 8. ]

in zab ; fs er Lei

7 Uhr, au nzahlung 37 ULhr,

in zahlung 7 Uhr, au

in Leipz

ser Lei

in 1 Akt.

Norma, Oper in Musik von Bellini.

es der Raum zestattet

Verkaufs ⸗Buͤreau in Empfang genommen werden, nach

Zeit

ville en 2 actes.

Romantisch, komische Gper in 3 Akten, Volkssage, Fran

Posse mit Gesang in

Muͤller. Hause. Lustspiel

am 10. Eebruar,

am 3. F

Königliche Sch auspiele. Donnerstag, 11. Jan. Im Schaufpielhause; Der 36bg Lustspiel in à Abth. Hierauf: Der hestifter, Lustspie

Zu dieser Vorstellung werden Schauspielhaus

nstag bezeichnet, verkauft. Eingetretener Hindernisse wegen, kann das Trauerspiel werden.

ie Opfer des Schweigens“, heute nicht gegeben Freitag, 12. Jan. Im Dpernhause, zum erstenmalt W Abth., mit Tanz, nach dem Italiaͤnischen

Die eingegangenen Meldungen um Billets sind, so we

Bill

Mittags 2 Uhr, im ö. welch

Donnerstag, den 1Ulten d. M., dieselben anderweitig verkauft werden muͤssen. Im Schauspielhause: 1) Un mariage sous Pempire, vaudi 2) Sans nom! vaudevills nouveau en 1 acte, ho

Thbèaulon.

sches Theater. Der Rattenfaͤnger von Hameln. nach einer Deutschen Musik vom Kapellmeiste

Köonigsstädti Donnerstag, 1J. Jan.

von E. P. Berger.

laͤser. . reitag, 12. Jan. Julerl, die Putzmacherin. Parodirendo T Akten, von Meisl. Musik von 1

Julerl.) ar Der Herr

Peroni: z ranck.

(Dlle. in 1 Akt, von Dr.

Redacteur d. Cottel.

- ——

Gedruckt bei A. W. S ayn.

——

tagten

Konflikt zwischen geistlich

Macht in Sachen des ier eh ho Köln. Versuch einer Entscheibung aus Standpunkte des Kirchen⸗ und Staatsrechts, alt Deutschen Rechts⸗Kollegien gewidmet vom P Krug. Geheftet. Preis 7 sgr.

anuar, er und weltlich

zig,

1 * ebruar,

pꝛig,

Nene o urn al.

Liter a

den Zubehörungen des Gute: in kleinen Ab⸗

bis 3 Morgen;

hlr. S gr. 83 pf. aus Hopersdorf, Reinsdorf und

Himpten Roggen, 12 Simpten 20 Himpten Hafer; Versteigerung kommen,

und daß dann na dem Verkaufe des von

liegen in jeder W

oder Freitage au Erlegung der

schweig⸗-Lüne

Frellsledt, Warberg und Drei⸗ z

burg. Amt.

Svo.

bin diesem Werke in unserer Stadt aus dem gegenwärtigen u besitzen und darin zugleich manche werthe Erinne⸗ Stunden geistiger Erhebung, welche

rungsblätter an sie selbst mit dur

u sehen, auf w

Gottes gepredigt

Dienstag, den

D

in in

10t

ten Roggen, 24 Himpten Gerste, 26 an

Hafer und eine Gans;

ie eilfte Einzahlung die Leipzig wird nach S§. 3 piermit angeordnet. zahlung in Leipaig

zu leisten, o

in Augsburg bei Herrn P Berlin bei Herren Presden bei Herrn ebendaselbst bei Herren in Frankfurt a. in Hamburg bei in Magdebur in München in Nürnberg bei in Wien bel Herrn

en

Leipzig, Leipzig;

Lug Bekanntmachungen gemäls,

gie 9te Einza

von 5 Thalern au PD5resdner

vom 12. Februar an, bis Ubr, aul von Stetten, Anhalt C Wagener,

M. Kaskel, G. Meusel &

zum 10. März;

Com p., M. bei Herrn II. J. Stresow, bei Herren J. C. Weisse Gebr. Marx,

ei Herren G ; Herrn Leonhard Kalb,

v. Wert

4 aller früher geleisteten der Statuten emtritt.

nterimsscheine werden gegen

nach 7 Uhr Abends, am T. Januar 1838. Dresdner Eisen Gustav Harkort, A. Du four, für den leich erinnern wir, u

Vorsitzender.

nsern frühe dass hilun6g am 15. Januar,

Abengs 7 Uhr, in Leipzig,

A

Eisenbahn- Actien der Allerhöchst bestätigten Statuten Pie Inhaber belieben diese Ein

Herrn B. Metzler sel. Sohn & C. & Com p

beim stein sel. Sohn. Wir erinnern, dass im Unterlassungsfalle der Ver · lust aller Rechte un .

zahlungen nach §. A Die f

Einzahlung lautende umgetauscht, 17. März . J.,

Ein-

neue auf 8d Thlr. und es sind am diejenigen der Einzahlung auf S0 Thlr. lautend, null und nichtig.

bahn - Compagnie.

Bevollmãchtigten.

f Kopenhagen,

i

Bes 1837. der Bunde

sch

m

Vorstehende ihr Entstehen d

durch sie eine willkomm

rn ;

Bei. Ch. E und in allen Stuhrschen,

In der Stuh rschen Buchhandlung zu 16 Rr. 2, ist erschienen und durch jede zu haben:

Predigten von Berliner Kanzelrednern. Brosch. Es wird für Einheimische nicht ein Deufmal des kirchlichen

sönlich kennen und wärtige dürfte es g daß hier⸗j

mit den übrigen Zubehörungen Hinsicht so bedeutenden Haupistadt

ch Befinden Hovmschen ganzen Umfange und mit allen

Zubehörungen geschritten werden 3 oche

f hiesigem Herzoglichen

Amte zur Elnsicht bereit, Und werden Abschtriften davnn Kopialien ertheilt.

tigkeit und Verschiedenheit im Ein Ganzen derselbe Ein Glaube verkündigt und Ein

wird die Tie Abtheilung der vom ver Univers. Buchhändler Sortiments bücher öffentlich verlauft. durch die Nic olaisch

derstraße Nr. 13, zu 22. Dezember 1837.

Bei Perthes⸗Be so eben erschienen ser, Behrenstraße Pr. C. F5. Wurm,

wie nb e, e . achtrag zu der rift: a chen Stände und

Sannoversche Patent, die Dents Preis 5 sgr.

Bei Theodor Fischer senen und in Berlin zu igke, Burgstraße

Zeugnisse von e g gehalten in der unternen tdi Kirche zu Kassel von . *

ahlreichen Gemeinde,

risch

Preis à 1 Thlr

chlebt, so wie an

Weise in der au Pren bei a

elche wird, und wie

E

eist kund giebt, Herr

13. März 1838,

F. Brumm

beziehen. den

sser &. M und in Berlin

Professor in Patents vom

Stag.“ Geheftet.

in Lelpzig haben bei Nr. 8: Christo di

ten,

Rausch,

Diener am Worte Gottes. Gr. 8vo. Brosch. 20 sgr.

Sammlung von Predigten verdanken Wunsche vieler Mitglieder hegen die Ueberzeugung.

em ͤ und wir

gleichgesinnten christli

ene Gaͤbe geboten ist.

Kol

Buchhandlungen, zu

Schloßplatz Rr. 2, zu

e Anzeigen. Berlin, Schloß⸗ Buchhandlung

uninteressant seyn,

Männer,

schätzen gelernt haben. leichfalls nicht unintere ant seyn, ch in kirchlicher

ller Mannigfal⸗ elnen sich doch im in Ziel angestrebt,

und folgenden Tagen storbenen hiesigen er hinterlassenen

Buchhandlung in

auke in Hamburg

Rr. Ah, zu haben:

dem Gekreuzigten.

mann in Leipzig ist erschienen

8 3 Jahres ids erscheint in

Vom Beginn des Volckmar

und ist in Kommission bei Friedr.

Leipzig zu haben: n D Novelli st

e r eitschrift für moderne, unter derts ohn t Lektüre

Herausgegeben und redigirt von Johann Um lauft.

Jährlich 109 Bogen Lexicon Octav, in S2 Seffen

PNinumerations / Prei ganzjührig

n Lebens Zeitabschnitt 6 Thlr ; halbjih Thir. 18 sgr. 6 si Die Tendenz dieser Zeitschrift fpricht ihr Rame 9 n. Nscht nur der eigen lichen Novelle, sondern i ür Aus, nber uovellistischen Darstellungen aus dem Geh der Tages⸗Interessen sind ihre Blätter vor zu gs wil bestimmt. In diesen Fächern soll, neben Din chen Drißinal⸗Auffäßtzen immer zugleich Interessanteste. aus der neuesten Englischen, Fran sischen, Italiänischen Spa nischen, Polnischen Böhmischen Journalistik und Literatur in elegam geflissener Ueberfetzung gegeben werden. üm es auch an interessantem Lonversatione & nicht fehlen zu lassen, wird „der Novellist“ außer

Sauptblatt auch ein zeln pen dz

eu ät 11e t en für literarische, artistisch e und tag sgeschit li Reuigkeiten

ich e bringen. Die Lieferung geschleht in Wochenheftel

wes Bogen, woron ein und ein halber Bogen Haupiblait, ein halber Bogen das Feuilleton eleganter Form. Der ausführliche Prospett, so⸗ ein vollständiges Probeheft, liegt von nun an in ] soliden Buchhandlung Deutschlands zur Emp

na n f diese Zeuschrift zu beziehen n n Berlin ese Zeitschrift zu beziehen 1 . z (J. Müller

Enslinsche Buchhandlun Breite Straße Rr. 23

ßens das Wort

Jepriesen wird.

Kataloge sind Berlin, Brü⸗

bei Wilhelm

Hamburg, di e L Rovember Das Königl.

Mit dem Beginn dieses Jahres habe ich in nei Buebhandlung (Behrenstrasse No. AY ein

Lese- Eim mel e eröffnet; ein ausführlicher Prospekt ist eric

und wird gratis ausgegeben.

Berlin, im Januar 1838. Wilb. Besse

r ö (vormals Eichlersehe Buchhandlin

e

Berliner Achter Jah Von dieser Zeitschrift ersch ausgenommen) eine Nummer . Thlr. 18 sgr. auf ein Vierteljahr bei Unt Auswärtige wenden sich an die ihnen zunäch! nen Postämter und Buchhandlungen und

den Jahrgang Sechs Thaler Preuß. Courant 2 T. W. Kranse, ölerfiraße Rt.

ist so eben er⸗ Ludwig Oeh⸗

aus seiner

chen Gemüthern

Berlin in der

haben:

Billets, mi .

berucksichtigt worden und koͤnnen solch

Estat in Hochsteigener Person alle

haltend .

Allgemeine

Preußischt Staats Zeitung.

Amtliche Nachrichten.

Kronik des Tages.

Se. Majestaͤt der König haben dem evangeli gelischen Pfarrer app ard zu Neukirchen bei Meurs den? ;

. 6 ö ö. ö * Rothen Adler⸗Orden . Majestat der König haben dem Kuͤrassier Wen dl rmals im 2ten Kuͤrassier-Negiment . Koni 2

ttungs⸗ Medaille mit dem Bande zu verleihen geruht. ;

Der Justiz⸗Kommissarius Kittel

zu Wagrowtec ist zugleich Notarius im Departement des Db ĩ omberg ernannt worden. ,

1

Zeitung s⸗Nachrichten.

Ausland.

Rußland und Polen.

St. Petersburg, 3. Jan. Die Nordi i ĩ ; ische B lt in Bezug auf die letzte Feuersbrunst noch r g e,, n interessanten Data mit: „Se. Majestaͤt der Kaiser befan⸗ sich als die Feuersbrunst im Winter ⸗Palais ausbrach, mit rer Majestaͤt der Kaiserin und dem Großfuͤrsten Thronfolger großen Theater, und der Monarch verließ dasselbe, als er Nachricht von jenem Ungluͤcke erhielt, ohne der Kaiserin Ursache seiner Entfernung 2 Nachdem Se. Ma⸗ ; orsichts⸗ Maßr 13 in welche dieses traurige Ereigniß , , . 3h ajestaͤt die Kaiserin davon benachrichtigen und ihr eg, . n. an ner Groffuͤrsten nitschkowschen Palais in Si⸗ heit gebracht waäͤren, wohin sich auch Ihr ñ , mochten. Die Kaiserin, im E. if! hren r g. . dem Wunsche Ihres mahls Folge zu leisten, erinnert 6a. sedoch 3 . . h ploͤtzlich der seit er Zeit durch schwere Leiden auf 5163 * t nkenlager i nn, . ö? , hn. ) un gni an dieselb ĩ gemeinen , , . und der nothwendig , r gr . . ve. eich nicht gedacht worden sey, eilt Ihre Majestaͤt ö . 42 en. fuͤrchterlichen Schau⸗ ; 5 eich den Dr. Mandt kommen, und t e. eher das Palais, bis alle Mittel n . är, . . 3 i ren n , Gebäude auf ein? n ihr aͤlterliches Haus zu bringen n erst, nachdem Ihre Majestaͤt diese Handl zr nen. ld ausgefuͤhrt und fuͤr das Schicksal d 14 , : afin gesorgt, di in ihrem Herzen selbst von ihren 9. j A , nte, eilt sie in die Arme der Hen eren gr e le n ,. t das beseligende Gefuͤhl, im Ungluͤck 93. .

7 J seyn.“ ur Ermittelung der Ursachen des Brandes i f . men, e. ö nn, ehen Adjutanten, Grafen B , , ,, , dem e ne en , ? zan f en vierter Klasse Staubert und dem Staats— m den hier umlaufenden Geruͤchten uͤber di t e ,, vorgekommenen Ungluͤcksfaͤlle n , n,, amtlich gemeldet, daß leider 13 Personen ein Opfer der gen Erfuͤllung ihrer Pflichten wurden. Es befanden sich r nn und 99 Grenadier von der Com⸗ Grenadiere, ein emeiner der 2ter ie , . und . ann, ! en wu ini ̃ h 6 . r n, K zend der Abwesenheit des Kriegs⸗-General⸗ G 6 Fuͤrsten Golitzin, der in Folge n , , . . . . erhalten, sich nach St wird auf Befehl St. Majestaͤ . von Neidhardt in . ö n ,, , n K, die Oberleitung der bar gerlichen k au's ist dem dasigen Civil⸗-Gouverneur er Haupt⸗-Redacteur der Landwirthschaftlich . taatsrath von Engelhardt, rn n n n, n, mn, , . un een Nachkommen hand e, , , . alten. Ein gleiches Geschenk h w . 1. 2 2. ken fe, , * r, . Befehl ist der sogenannte nördliche Ka⸗ . i. seiner Unziweckmaͤßigkeit wegen aus der Zahl . ern, ,,, . gestrichen und der Aufsicht . g des Permschen Gouvernements uͤbertragen In der Provinz Schirvan in A n Arab⸗Kadim fiel neulich ei . , . 9 der Groͤße eines rr Ciel ch 3 y inen Schaden, weil die Gẽtraide / Aerndte be⸗ 38 3 . Nachdem der Hagel aufgehsrt, erhob ö 65. . n. diesem folgte cin zweiter mit warmer . groß, daß das Gras davon schwarz

Das Datum des im t gestrigen Bl e, , , , , , 9 vom 29. November, sondern vom 29. De⸗

Frankreich.

Pairs K Fr ammer. Sitzung vom 4. on Harcourt setzte in bir Sitzung ker l,

Berlin, Freitag den 129 Januar

wähnt) die Berathun fᷣ. gen uber den Adreß- Entwurf for nnen, namentlich nachstehenden = . . irn, a , ,,, ,. , , ,. sere getreuste Verbuͤndete war, u in g,. ar, und der die eierlichsten Ver⸗ * Em 36 selbststandiger Existenz e, . . . g. d. Präsident widersetzte sich diesem Antrage. 21 , bemerkte er, daß er etwa die Ansicht des Grafen von 2 2. ini Gegentheile glaube er, daß es kaum noch Hai e fen mr, , n, gr, dn e ll ihl, as der Polen. Indessen sey es eine andere Sache, von einem solchen Mitgefuͤ le l ; y, . . , e rr g. ü e vorher reiflich erwo par z ich wenn man ihr keinen k. . rn, w e,, 4 i . . . , enn, solche Protestation Eingestaͤndniß unserer Ohnmacht * en, r m e, ,, b . yn? Wenn ein Land . . einer so feierlichen Gelegenheit solche ö,, . 9 . e so mußte Jedermann sich mit Recht wundern, daß es bei den ö 6 bliebe. Ich trage hiernach kein Bedenken, zu 9 5 schon so oft gesagt worden ist, daß es mir ,, Kammer nicht wuͤrdig scheint, ein solches Amende⸗ . 9 nehmen, wenn sie gar kein Resultat davon erwarten rf. assen Sie uns jedwede sich darbietende Gelegenheit er⸗ n g um jener braven Nation auf eine wirksame Weise unsere heilnahme n bezeigen und ihr Schicksal zu mildern; . scheint mir aber das beantragte Amendement in keinerlei 24 geeignet und ich stimme sonach fuͤr die Verwerfung dessel⸗ . Herr Villemain bestritt die Behauptung des Gra⸗ 96 ols, daß ein Antrag, wie der des Grafen von Harcourt , irkung, als die Polen . . offnung fuͤr die ukunft schöͤpfen a,, er r . elben Weise aͤußerte sich der Graf von Montalembert wahrend der General Dejean die sehr einfache Frage aufwarf was man denn eigentlich unter der Polnischen Nationalitaͤt ver⸗ stehe: ob das alte Polen mit Litthauen, Galizien und den uͤbri⸗ 6 Provinzen, aus denen es bestanden, oder bloß das neuere Polen ; . 26 Jahre 1818 konstituirt worden sey? Seit der Zerstuckelung 4 . Polens scheine ihm der Begriff einer Polnischen Na⸗ . t gar sehr an Wichtigkeit verloren zu haben. Aus , e . der Marquis von Lamoussaye e e. v ontécoulant den Antrag des Herrn Neinung, daß dieses Amendement Rur nachtheilige r 9j Polen selbst herbeifuͤhren koͤnnte. 3 , 9 . hn nn n . . 14. Stimmen⸗Mehr⸗ ousin ließ sich hierauf uͤber 5 ,,. des Adreß⸗Entwurfes, der ö . Gn en , handelt, vernehmen. Er hielt es fuͤr nothwen⸗ bi ,,. endlich einen entscheidenden Schritt thue i, n ,,, n, n. lasse, um dem 9 en, um so mehr, als , . sich aufs neue an der Gpitze eines ö,. Henn, gen 36 das neu equipirt und neu bewaffnet sey, und mithin . egierung der Königin noch Manches zu schaffen machen 2 er , . 9 ꝛö 6 bewaffneten Einmischung sey um ische Regierung neuerdings zu ĩ . enn , zuruͤckgekehrt sey und den . . ö.. e. „Ich berufe mich“, äußerte Herr Cousin, „auf das auptorgan der gemaͤßigten Partei in Spanien, auf errn . de la Rosa. Glauben Sie mir, m. H. es giebt in ö. nichts populaireres, als eine Franzoͤsische Intervention. 9 edarf nur eines Franzbsischen Armee⸗-Corps, um in 24 tunden, der Lage der Dinge im nördlichen Spanien ein Ende 366 Nach einigen anderen Betrachtungen von aͤhnlichem ö ergriff Herr Pelet (vom Dept. der Lozsre) das ort, um feinerseits das Ministerium aufzufordern, daß es durch Unterhandlungen dem anarchischen Zustande Spaniens ein Ende mache. Der Herzog von Noailles war der Mei⸗ a, daß eine Regierung der richtigen Mitte in Spanien ein nding, und daß eine Intervention von Seiten Frankreichs ein 6 i e. n. ele der Con seils⸗Praͤsident e, . en saͤmmtlichen, ihm vorangegangenen

„Sie Alle, meine Herren, wissen“, sagte er kant, a en en. 63 . e . rung zu e zu kommen. ĩ , n ne, 8. n 6 Waffen en le e g rh ; derbteten. ĩ i, 3 leses Verbot ist auf das strengste ugefügt worden, über welche unsere südlichen D , ,, d, d,, , .. . et, daß der Suadrupel Lllliani⸗ n Geiste nach, den Sieg der ,, , f ö in . . n, . ri n. daß Frankreich setzen solle, um diesen Sien herbei ihrer ug r,, reich gränzt nicht bloß an Erlen, es hat gie d n , ch gllubebbaher, dag ein Fran zbsifches Mi 1 andere Nachbarn; Lage des Landes in Betracht ziehen 3 n ,, , . allen übrigen Mächten ber . 3 n, , . s alle seine Beriheidi⸗ gungs⸗ und Angriffsmittel berechnen än ͤ bie Zukunft Frankreichs aufs Spiel setzen ii e, , n, e. los e. aufs neue Madrid; 6 1 n, fel würde der Einzug des Don Carlos * nn, 5 d ö glück .. Frantreich seyn; wie wollen wir dies 6 . 2 96, . ,, nn 24 e ich mich hierüber eche, wie olches bereits früher, v ĩ her anderen Rednerbühne herab, gethan hab arm eine Armee nach Spanien schictt. gebietet ö 1 reich aus dem Kampfe hervor ugehen 9 = . 8 U beg t, so muß Frankreich aüch alle se ä Kr , n affelbe durchzuführen. Erwägen Sie dies wohl, m. S. Der Red ner, dem ich antworte, aer fr uns zwar, um die Regierung zu .

ner Interventson zu verleiten, ein überaus glänzendes Bild von der

daß es nichts Undorsichtigeres geben würde,

eine Sache,

Auch der Herzog von Broglie war der

es sind demselben noch andere Verbote

Lage Frankreichs. Wir hätten, meint er, Kon ĩ ätten, . stantine ,, , ten. Wie ein so tin iq o . 21 ar e nf. kaun, ist mir unbegreiflich. Wir soll ö ö n , Etwa weil wir Konstantine —— 9 r n m nicht immer noch verbunden, in *. 2 Sig n den halten, und glauben Sie nichi daß nc rtr g. , . gebrochen werden fönnte Sie verlan 5 mn K . 9,000 Mann in Afrika halten, wir 8 , . ähnliches Armee⸗Corpès nach Sr . ei 6 sagt ung, es gebe in Spanten ihrn ö . lion. Hierauf erwidere ich, daß es . ** n pulaireres als eine Intervention * ä r r Em (Un Ein allgemeiner Justiukf, ein gewisser 6 8375 . . als immer blo i a, alles, was das Interesse des ei en,, . ee fen n . sch gern und mit Eifer thun ben ĩ 1 ih ferne , soll kein bloßes leeres Wort! seyn. 2 . sollten wenigstens der Sn n nn 9 . heilen. Allein auch hiermit ist es . . Er 2 i glebt es gegenwärtig in 2 ein K kin ae e , Mannern besteht; nichtsdestoweniger f. ,, daß man sich von hier aus allzu e en ö. ae ge fur g nnn, tik mische. Wir haben uns darauf zu b tan . 8 . Botschafter über die euch hl feen j 3 m n m. abinetien verhandle, welchk die Königin gen! r sindet. Nicht dieses oder jenes . en, K J ö n die Regi r m haben wir zu unierstützen; und eben hierin err n gr, , 9 e , 1 r n. würden t sie müßten s r irge in, und würden sich also in 6 iunere . en rn gen 9 z e mir, m. H., selbst auf dem Wege der Rathschläge oder er Ünterhandlungen müssen wir mit großer Vorsicht zu Werke gehen. (Sehr gut!) Wenn wir nun aus allen diesen Gründen . für die wir uns interessiren, nicht mit gewaffneter and Uuterfiützen koͤnnen, was bieibt uns denn sonst zu ihun üdrig eidbewilligungen? Blicken Sie auf unser Budget, m. R. und über⸗ 6 Sie sich von unseren Bedürfnissen, unseren ie m, un⸗ erer Lage in Afrika und den Krediten, die uns 6 thun, um uns daselbst zu behaupten. Also keine Soldaten und kein Geld! Was denn aber 6. Die Äusführung der Traktaten und Alles, was wir über dieselben hinans schen geihan haben und noch thun werden. n neuerilh verlangte das Spanische Kabinet von uns Dampf⸗ 16 wir haben sie hergegeben. Es verlangte den Uebertritt einiger 2 auf unser Gebiet; wir haben es gestattet. Mit einem orte, wir ihun Alles, was das eigene Inter sse uns irgend zu thun gestattet. Ich hoffe, daß der Redner, der diese Debatte eröffũet hat mir das Seugniß geben wird, daß ö seine Fragen offen beani⸗ wortet habe. Wir wollen von einer Intervention nichts wissen, weil sie uns nicht in dem Interess⸗ ran reichs zu liegen scheint, aber wir wollen die constitutioũnelle Sache in Spauten durch alle Mittel un⸗ terstützen, die innerhalb der Gränzen jenes Interesses liegen. Dies, 6 n,. . 0m daß das Bertrauen des Kö= igen n = ,, a gen Posten berufen hat, offen und beharr⸗

Nach Beendigung dieser Rede, die sich ei ) ines ĩ ö Beifalls erfreute, ergriff noch n g. 6 , 28361 um zu verlangen, daß die Regierung fuͤr die Spanische . 6 . gh , gethan habe. Der Graf d i ̃ auf, sich näher daruͤber zu erklaͤr . 66 g wolle, und durch welche Wik 3 man jenen weck am 1 erreichen koͤnne? Diese Zu! muthung war indessen fuͤr Herrn Cousin zu stark. Wenn . . . . mit den Maßregeln der en sey, so duͤrfe man nicht von i langen, daß er Vorschlaͤge zu einem and an, zer l eren Verfahre ĩ s. ,,. . e . . i 6 ö e, und ihm genuͤge daher bewi 5 n . 5 J 3 c eb h een, , so gut wie nichts sey. err ; , dem Lenfnis⸗ raͤsidenten noch fol a,, , . 6 , f rr nn wurde gestuͤrzt und Don en Thron; wuͤrde der Minister d waͤrtigen Angelegenheiten dies als einen casu; , l die sus foederis bet ö . Der Graf Fr ü. sich indessen auf eine en. 6 dieser Frage nicht ein, meinte auch, daß es wohl dem . Villemain damit kein Ernst sey, da er ihn unmoͤglich r unvorsichtig genug halten koͤnne, um sich uͤber einen so un— 6 a , Fall schon jetzt bestimmt auszu⸗ chen. e illemain tadelte diese Zuruͤckhaltu Ministers die er eher fuͤr unvorsichtig als fuͤr ef ah . eine Lehre, fuͤr die Herr Mols sich der hut! Herr Eo üfin ,,, , ** daß er den Minister ö eine Absicht, nichts fuͤr Spani , . selbst ig fuͤr den Fall einer gen Eon ern 8 ion. Herr Mols nahm die ganze Kammer zum Zeugen n. etwas Aehnliches gar nicht geaͤußert habe, worauf 86 , ,. er werde sich genoͤthigt sehen, den . i ] er foͤrmlich Luͤgen zu strafen. iel unparlamentarische ö 5 erregte einen allgemeinen Tumult, und der Praͤsi⸗ 6 en n 3. sich ging i . Aeußerungen enthal⸗ / bl ten. err Villemain trat jetzt wie 9. zur Vertheidigung des Herrn Cousin auf, indem er 6 9 gewisse Fragen nur durch eine kategorische Antwort entschie⸗ en werden konnten, daß der Graf Mols aber eine solche Ant⸗ ee. faͤr den Fall einer Contre Revolution in Spanien nicht geben wolle. Der Conseils-Praͤsident bestieg sonach noch einmal die , , und sagte: „Die an mich gerichtete Frage ist nicht neu; chon in der anderen Kammer had? ich in der vorigen ession darauf geantwortet. Ich sagte damals und wiederhole heute, daß eine Contre⸗Revolution in Spanien in nn n, n , . * nach den Umstaͤnden, in de⸗ ich sich alsdann be nde, einen e i ben 6 Mit dieser Antwort hat sich dam ala ö. 6. 3) ae , ne, 2 Cousin und Villemain so er klaͤre ihnen hiermit, daß ich ei Mehreres nicht zu sagen vermag, ohne 8. eigenes 6