1838 / 17 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

. e . Königliche Schau spiele⸗ tig sind, so werden die resp. Inhaber von Abonnements⸗Plaͤtzen do /o Rente sin eour. . 1. . a, 20. ä pg Dienstag 36 8m. Im k 96 Der Freischuͤtz, Oper ie e. ö ,. * ü. . ug. in l l .

wor. 98. 20. Rente 2601/2. Passive Aa. z Abth. Musit von C. M. v. Weber. ĩ ö . A ; 2 ö ; 41 e ge eier, 1) L'henreuse erreur, comedie en l acte. dieselben ander weltig verkauft werden sollen. ; ̃ 9 k m k 1 n k

PFortug. 18. . Wien;, 10. Januar, 2) Mehel Perrin, vaudeville anec dofique en 2 actes.

; ) ö doso Met. 106. 1005 s. 30 s', 1. 2nsapso 10 reitag, 19. Jan. m Schauspielhause: Reprèsentation k Actien 1382 Neue Anl. S57 13/16... . au 1. *. Francisque: Abonnement uz pen dn. Königs städtisches Theater. R ö Speetaele demande: 1) La premiere reprèsentation de: Lepeée de Dienstag, 16. Jan. Julerl, die Putzmacherin. Parodirende . 7 l ! t 1 J ö * ö . n. 2 —— ö z R ? ; ; *

mon pre, Vaudeville nouveau en 1 acte, Par AMIXI. Scribe et elt mit Gesang in 2 Akten, von Meisl. Vorher: Der

Meteo rologische Beobachtung. Desnoyer. 2) La secon e reprèsentation de: Le pere, de la débu- eeretair und der Koch. Lustspiel in 1 Akt, von C. Blum.

1828. Morgens ] Nachmittags Abends Nach einmaliger tante, piece nouvelle en 5 actes, lu ihéatre des varietès, par MM. Mittwoch, 17. Jan. Graf Benjowsky, oder: Die Ver ,

13. Januar. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 uhr. Beobachtunc. Bayard et Théaulon. 3) Un Liverlissement, exécuté par les pre- schwoͤrun auf Kamtschatka, Schauspiel in 5 Akten, von Kotz ebue. M7 1 7 B e r I i M : .. * ——

miers sujets du hallet. R (Mad. gane vom Stadttheater zu Magdeburg: Afanasia e ; n, i tt w o ch den 17 ten 9 a nu ar J .

Luftdrud. ... 337 90 Par. z35 7 ar. 338 22“ par. Quellwãrme 2 K. Billets zu dieser Vorstellung sind von Mittwoch, den 17Jten als letzte Gastrolle) z w * 1838. Rustwarme ... 1020 R. 7222. . —— 4 5 d. M, Morgens bis Mittags? Uhr, in der Wohnung des Bonnerstag, 8. Jan. Die weiße Dame. Komische Oper in —— S :

Zhaupunkt.. 1060 R. 7M R. Herrn Francisque, Tauben / Straße Rr. 40., 2 Treppen hoch, 3 Akten. Musik von Boieldieu.

Laren, os ver, oi ect. do get. Inn ars, Rr. zu folgenden Preisen zu haben: ;

, —— 283 6 Billet zum Balkon und in einer Loge des ersten Ran⸗ Nedacteur Ed. Cottel. A mt I i ch e Na ch ri ch t en. einigen Bemerkungen uͤber das A G e , 8. 3838 ed. 9 * ges Ehtchir. . ö 3 . . nn , genre nfen, er Genc * esetz. „Sie wissen, ronde dafuͤr entzogen habe, daß er in diesem Depart i

2 36 20 Yar. W Soo 33. Sao . O2 ret. Oed. Da zu dieser Benefiz⸗Vorstellung Abonnements nicht guͤl⸗ Gedruckt bei A. W. Sayn. Kronik des Tages. der dieses ee von der 8e g. m d ö vg . zen hi weer f, er . .

r . i h e er .

m. r ———— . j ,,,, , er, Te, , gener, we,

. e ĩ ö en Wittwen⸗ ; * enge . Hofrath Friederich, zum . e er gi hg . die oͤffent⸗ Kandidatur nicht verzichte w ,,, . 1

z ü. BFeheimen Hofa ergnaͤd u ernen ö j en das Gesetz ausge 3 iaßrli ĩ Hen, n.

A l ĩ g e m l 11 l T A n 3 el g l r fu d ö l ) r e U ß 1 sch k n S t 4d 40 t e n 4 . ch Des e. ö 4 dem , . ann 22 . 33 . , ,

. Ccrerair Thiele vom General⸗Auditori ; erner eine Sache verthei ĩ ex weit entfernt, dir

B kan tm ach un en . i g * in Augsburt, bei Herrn Paul von Stetten, Landwirthschaftl. Conversations⸗ Lexikon D . h n 6 8 2 44 I. ee, he den kompetentesten Parteien selbst aufgegeben k e Dienste des Herrn Billaudel und seinen chrenwerthen

e ann 9 . Um mehrseitigen Anfragen zu begegnen, sieht sich in Berlin bei Herren An h . ö . agener, von F. Kirchhoff. 6 h zu holliiehen geruht. elben er⸗ ich werde dies nicht thun. Es ist Ihnen hinlänglich 3 1 irgend zu verkennen; indessen sollten im Gironde⸗

Bekanntmachung. der Unterzeichneie veranlaßt, im Auftrage des vorge⸗ * e, , . * 1 20 Diese ersch enenen ach t, Hefte zeigen dem geehr Se. Masestaät der König haben dem Zimmer ⸗/Gesellen Ket m. H., daß ich nicht gewohnt bin, den Volks vorurtheilen zu schmei⸗ 2 1— wichtige Straßenbauten vorgenommen werden,

erfurter Kreise, setzten Hochw, Kuratoriums zu öffenilicher Kenntüiß eben dazelh't * rren G. om p. lar ehh lärn Pablithm, Katz es ren den nb cil zu r lin tar dib g! e mn ccheln, aber ich lege großen Werth auf die oͤffentli ie Gegenwart des Ober⸗Ingenieurs nothwendig sey, wenn

nbeil z g die Rettungs⸗Medaille mit dem Bande wenn sie sich auf eine so evidente Weise en dn, 1 err an,, agi

verleihen geruht. . l ; blos provisorisch in Di Teide. ta der glaube ich, daß man hinsichtlich der Apana n Disponibilitat versetzt und sein ganzes Ge⸗ . auf ee . , , ö e, i . e. . 424 d ,. 12 e , ,, me des von dem it 2 olgen. Herr Dupi ; . J nr. . , , , n, a n er 2 Dir g, . , des 8a nnn 5 e r e; . 91 n , ; ; . er gewahr geworden, daß trage au . Abgereist: Der General-Major und Commandeur der genf ] e, , seyn wuͤrde, uͤber diese Frage bei feiner 2 . , , . en Didiston, Freiherr von Lu tzo w, nach Glogau. I, n , , , , . 46 geg der Regierung und dem Herrn Dupin, diese Lehre zu erinnert; das Protokoll 9 w her . err. * ö 2 ie

* „)

Die Domaine Sittichen bach im Qu . Kur. offer Ke ebe! I 1

wischen Eisleben und Querfurt belegen, we che Jo⸗ zu bringen. taß die Pension für einen Zögling der n Erankfurt a. M. hei lern B. M etzler sel. Sohn & C., maße ig ln Werke zu kr arren hat Mira he ff fr

aunis 1838 pachtios wird, soll, nachdem das einge⸗ Ritter - Akademie aus der Mark Brandenburg jährlich in Lianburg bei Herrn Il. 3 SILesS0oM, Teer gen t erf Kecranlafsung des e er won d ren zur anderwei⸗ 230 Thlr. Courant, für den aus andern Prorinzen in Magdeburg be; Herren J:. C. Weisse & Comp. fand in das Russische und Pekusche übersetzt wenn

jeitet gewesene Submi sions-Verfah . i 1 k

ten k. w aufgehoben und die oder dem Aue lande Gebürtigen aber 250 Thlr, Cour. in Vünchen ei Herren Gebr. Marx, burn boste Zenguiß́ für den praltsschen Werth di Sunbmittenten von ihren Submissionen entbunden wer⸗ beträgt. Die Anstalt gewährt dafür: 1) Aussicht, Er⸗ in Jürnberg bei Herrn 1. eonhar(d Kalb, * hristen. DWese Cenversatiens-Leriken wird ni den, auf 22 Jahre von Johannis 1838 bis dahin 1862, ziehung und Ünierricht (in 3 und xresp. 6. Klassen bei in Wien bei IIerrn v. W ert heim stein el. Schn. mnꝰ bloßes gedrängtes Welierbuch zum Rachschlag— im Wege der Licitation, und zwar alternativ unter höchstens sechzig Schülern durch siebzehn Lehrer). Es. Wir erinnern, dafs im Unterlassungsfalle der Ver- sen dern? eint enn nt ige Enchytiop dle n welche die ;

den fesigesetzten Bedingungen ehne Abänderung, und gehört dahin, außer der vollsiändigen Schulbiltung just aller kechte und aller früher geleisteten Ein- sfel ven Wichtigkeit aueführtich behandelt; und neh odann At der Abändcrung, daß die Bedingung ved en fewo für Studirende als für iünftige Miitgirs, auch rahlungen nach S. A4 der Statuten eintritt. . so wie . . praliischen Werthe ge

s J rende als x lairs. ; ;

Erhöbung der Pacht nach resp. 12 und 18 Jahren der Musifunterricht (im Singen, auf dem Fortepians Die suterimsscheine werden gegen neue auf 85 Thlr. ch d je arkßte Wehlfellheit aus; d

Ein i oe dachte werden. Es ist hierzu ein Licita- oder auf einem andern Instrument), das Tanzen, Fech⸗ kEinzahlum lautende umgetauscht und es sind am ,,, y . 5 ö, oder dõchs ten, Schwimmen, milnairisches Lxerziren und die ge. 17. März d. . nach ? ihr Abends, diejenig en der 200 Begen umfassende Werke 18 bis 16 Thlr. kesin

2

nons⸗Termin auf e . ö 6 den J0. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, wöhnlichen Leibezübungen. 2 Wehnung nebst Mi loten Einzahlung auf S0 Ihjr. jautend, null und nichtig. zrhassen die geehrten Abnehmer ebigen Werkes teress J in dem Konferenz⸗Zimmer unseres Collegii angefetzt, beln, Heizung und Auf wartung. 3) Kost (Frühstück, Leipzig, am 2. Januar 1838. . ; Pre e ichbaltiges ganz vollste ü h eressen wahrzunehmen und gegen Mißbraͤuche anzukaͤmpfen. und ist das ir wegen Bekanntmachung dicser il, . Abendtisch . 3) Reinigung Ter Leib Leipzig bresduer- Eisenbahn- Gomhaß nie , ( 3 e it ung 8⸗ Na ch ri ch t en. Also keine systematische In doll z aber 93 ein K9 Rh nenn , n. , . Ehr. Sensat ton. Verpachtung aus den ven jetzt au erscheinenden An- und Beuwäsche, 3) Llufsicht und Behandlung durch Gustav Ilarkort, Vorsitzender, det Kiufaßt. Spätesiens Mute 1839 ist das ginn Ausl * Auge auf alle Hanölungen der Regierung!“ Nachdem der Herr Odil min en; „Herr von Sivry ist abwesend. ) zeigern zu den Amtsblättern der Königl. Regierungen den Arzt der Anstalt. Außer dem cbigen Pensions⸗ 4. Du four, für den Bevollmächtigten. Werk in den Händen der geehrten Subscriben c ann d. erste Paragraph der Adresse angenommen worden, hielt Herr i en-Barrot; „Ich verlange nicht das Wort, um hier, zu Magdeburg und zu Erfurt zu erschen, worauf Betrage bleibt daher in der Regel nichts zu bestreiten, Zug leich erinnern wir unsern früllern Der Preis eines Heftes von & Bogen Lerifon⸗ Form Frankreich. von Sivry einen ziemlich aus ührlichen Vortrag um zu be⸗ 411 dem Vorschlage des Prüsidenten zu widersetzen; aber ich

As nach' den eigenen des fallsigen Bestinimungen der Bekanntmachungen gemäfs, das sst nur 10 sgr. Das Ganze wird 8 bis 9 Bände, jen weisen, daß das Ministerium eine unbefugte Cr hun , i . s der e n,

. ne e verletzt seyn wurde, wenn

Deputirten⸗ K ö i en p Kammer. Sitzung vom 9. Januar. in die letzten Wahlen, besonders in Plosrmel im Departement Jeder von uns außerhalb dieses Saales fuͤr seine Aeuße⸗

daher verw iesen wird. achtrag.) Der G g.) raf Jaubert, der nach dem Minister des Morbihan, wo tlich vas Wahl⸗Geschäft wegen der rungen als Deputirter zur Rede gestellt werden könnte.“

Merseburg, den 6. Januar 1838. Herren Väter oder Vermünder: Kleidung, Bücher, Taschengeld und Reisekesten. Besenders zu heonori

gie 9te Einzahlung am 15. Januar, Band 3 He . ö * . ö Del fle. Abends ? Uhr, in Leipzig, Elegau und Leipzig, im Dejember 18327.

Königliche Regierung. ee, H inatst ni, 2 4 6 5. P ͤ ü r * di zatfiunden sind nur ausnahmsweise für solche ie Ste kinzahlung am 8 Januar alnisbandiuüg ron C. Fl Es Innern die Rednerbuͤhne bestie abih in n 3. ,,, e n ed lsh n den eln en eber enn anden lnietrihhis— äber n Lb, te er lzcißtes , Die Berlatzshandiuug ron E. Flemmin da Absicht, eine ,, , 9 ,, Einaͤscherung des Unter⸗Praͤfekrur⸗Gebaͤudes ausgesetzt werden Herr Berryer: „A . ö r nn, n,, n . zhrend ber die 1 . Februar, or dem Minister seine Meinung abgegeben . n, n,. 3h. 625 behauptete, daß dieser Brand der des Praͤsidenten nicht 9 3 1 . Jede nähere Auskunft bin ich fertwähren ereil n, , , A fer 8 eisen, wo ö g der Wa zum Vorwande ged . F P nung zu ver⸗ Rothwendiger Verkauf auß ergehende Anfcagen pünktlich zu ertheileen. ie lote Einzahlung am F. Hehrhar, So eben i ken and e de n Tann n. jeder gun * . , . seyn sollte, mit der seine Ernennung zu ne en, u welchem ,, , un 3 muß aufrecht erhalten werden; aber auch unsere Rechte Die dem gehcer nl Johann Gentfried Proehl Den⸗Brandenburg a. d. H., den 10. Januar 1838. nn ö Uhr, aufser Leipzig, Buchhandlung zu haben; ; havin /, auß erte der er ö J . zu ziehen. „Herr , n n,. Herr Leroy, alles Mögliche gethan, und dagegen ö 8 er bleiben. Als Herr von Sivry gestern die⸗ und dessen gie i n e me, geborne Peiers hier⸗ Direlter g & er, ltadeni. AIb um lit é raire, für Sie Campagne, die ée gegen i , n ,, e, . een er 27 cines free ernie dnen, en, iz gelen, un . 2 . eibst zugehörigen Crundstiichs als. ö , , f x1 ins, eabsichti ni ü dul ollen. Der Redner machte zuglei ein en * ä. e wi. Fi. Ta. os des Sopethe. . Lit ische A j par Fall ee n,, 95 gif et Pra enk ee J, . , ,. . Ich bin meinerseits fuͤr griffe namhaft, deren der lee g nr, n, 23 . 83* die Angrisfe eines höheren, Bzamten gn verihe ldi fenbuchs von Zeitz eingetragene, auf dem hiesigen l eraris pe nz e igen. (inattre des langues modernes). ( eseclt denn ich hal 1j von den friedfertigsten Gesinnungen ses Zweckes bedient habe. Der Minister des J ö . verlange daher auch, daß man den Tadel gegen ein c umartte besegghe, m. d, eätanrtE zehn. Aut Hunnesrück, den 27 NRorember 1837. Bei Ch. Sz Kräapbe in Leipzig ist erschienen und premter keuilieton. genüber halte es nicht fuͤr angemessen, dem Ministerium widerte, daß ihm keine einzige der vorgebrachten Kl nn ern er, solches Benehmen von Seiten eines Beamten in das rotokoll haus mit Zube hör, abgeschätzt auf 2500 Thlr. Der Heinrich Hampe aus Sievershäausen und der in allen Buchhandlungen, zu Berlin in der Stuhr-s96 Seiten, Taschenformat, elegant brochirt, Telin . noch ferner die feindselige Stellung zu behaupten, det scheine, und theilte zum Bewei gebrachten Klagen gegruͤn, zufnehme . . Der Minister des Innern: „Wir Alle 2) wel Lite Fed n Ze zer Sig tilutz.́ mn den Hänrich' Cbbighausen daher, welche beide im Jahre schen. Schloßplaz Rr. 2, zu haben: hapier. Preis 7 88r. is ich im Laufe der vorigen Sessiön meinen Freunden ange⸗ den Inhalt der K zuin Beweise dessen der Versammlung haben gewiß die Worte bedauert, deren sich Herr Von Sior nicher Wege, neben Melzer Grundstücken, 6 isi in vornialig Wesiphälischen Kriegsdiensten mit?‘ Neuer Leipziger Briefsteller Indem wir die iwißbegierige licine, Welt freund ich then hatte. Die Umstände haben sich seitdem geaͤndert, und verhͤltnisses mi oxrespanden Bern . Aufklärung des Sach gestern bedient hat, und Jeder von ung, dente ich, ist von 6. Berliner Scheffel Aussaat haltend, abgeschätzt in den Französisch⸗Russischen Krieg nach Rußland ge⸗ pzig . ein aden, sich an den bunien Mannigfaliigleiten unser ist sonach die Pflicht eines jeden guten Bůtgers Er b mit dem Unter⸗Pr kten von Ploẽrmel gepflogen. edeutung und dem Zweck der Demerkung des ö auf 00 Thlr; zogen find und nach erüffnetem Feldzuge ran ihrem (auch unter dem Titel): Aihum ju ergötzen, heffen wir schon durch Euste len äs Vergangene der Vergessenheit zu uͤbergeben. IJ ch r bemerkte, man sey sogar so weit gegangen, diesen Letzteren denten durchdrungen. Ich hoffe, daß d nn Praͤsi⸗ 3) ein Acker Feld in derselben Flur, im Feckenderfer Leben und Aufenthalte leine weitere dꝛaghr jchten n, Allgemeiner a, efsteller . Feuilleton (Bändchen) sie zu überjeugen daß die Hemm stehe 356 , daß mir der Antritt des rh n sterimn! ö daß er seine Wohnüng selbst habe in Brand kraͤnkte Beamte si 3 bei dicfen ieh ö 4 2m been. g. Erfierer auf Antrag seines für das bürgerliche Leben, eder Anleitung zu der Ab- Herausgeber weder der vornehmen Rorclle, nech da 8 15. April einige Besorgnisse eingefloͤßt hatte; ich befuͤrchtete ,,,, . zu vertagen; diefe und ahn, Präfid ent: „Auch ich hoffe, daß r, , ö u abgeschmackt, als daß es sich .

Grunde, neben Springs und Reinheckels Grund⸗sich gegeben haben, werden, de stücken, Berliner Scheffel Aussaat haltend, ab- Bruders, des Brinksitzere August Hampe, Letzterer auf fassung der verschiedenen Caitungen Ten Briefen ꝛc, gemüihlichen Mährchen abbeld sind, daß sie so gu geschätzt auf 159 Thlr.; Antrag seiner beiden Schmestern, der verehelichten nebst einer Beispiel-⸗Sammlung ven Briefen und an- zen Werih der Geschichte, wie die Lust am Theih

2) ein Acker Feld in derselben Flur, das Winkeleisen Melching und der verehelichten Bartels, nachdem ven dern schrifilichen Aufsätzen des Geschäfislebens veu zu schätzen wissen; furj, daß man ihren den Erzen enannt, ain Heinicher Wege, neben den Proehl diesen den in der Kön

ämlich, daß das Terrain, welches wir so muͤhsam den U ,, m den Unruhe⸗ lohne, darauf zu antworten. ls Herr Bernard noch bemerk i ichti g durch einen Mangel an Festigkeit und Be- lich machte, daß der ie , an der Wahl des . el, , ,, , ö

rn und Senffschen Griindstücken, 3 Berliner isis bestimmülen Reg uissten ein Genüge geleistet, dam: Svo. Breschirt. 20 sgr. Bildern den Mangel an Farhe und Färbung am allt D / Scheffel Aussaat haltend, abgesch itzt auf 80 Thlr.; vorgeladen, binnen einem Jahre und spütestens Der Verleger enthält sich aller vLobpreisung dieses wenigsien wird vdrwerfch 16nnen. Aber wech Mun f der Defensive halten wollte; meine Ansicht war, daß man nullirt werd z / nhaͤlts vor, daß 9) in und ein halber Acer Feld in derselben Flur, a in 15. D, e ze in ber 18338 Biches? das sich durch inen innern öellthzgund ei äh Tete ird eg unferen jungen Freunden , m letzte Patrone verschießen muͤsse. (Großes Gelächter. Ge⸗ „Das 8 en muͤssen, rief Herr von Sivrh im Eifer aus: die Minsster sich gar nicht in die Wahlen einmische soll

aßberg zu, hinter den Wein- vor dem biesigen Königlichen Amte sich zu stellen, nöthig gewordene 21e Aufl. am besien selbs— empfiehli, zu erfahren, daß unter dein Terte leine Rubchinle ö „Das Land wird uͤber diejenigen den Stab brechen, die, nach⸗ Sieses Amendement erregte anhaltendes Murren . ze.

enwaͤrtig aber glaube ich, daß wir bei einem sol S . , . olchen Systeme dem sie solche Handlungen begangen, noch feigherzig genu i ö er gestern v 4 . g on Herrn Guizot verkuͤndigten Absicht bei, der Re⸗ von Sivry, der die Gabe der n. k i. derte her en n. , ö t . in solche

und Pechmanns ö z erung keine Hinderni berei Grunde, 3 Berliner Scheffel Aussaat haltend, Alle diejenigen, welche Nachrichten über jene ver- geschmackvollen Briefstyls verihenlbast auszeichnen. 4 pices (h. Bojitard)); Fie de la Mirandele 9 ni ernisse zu bereiten. Noch aus einem ande- sitzen scheine, ohne Zwei ĩ mißten Militairpersonen eriheilen können, werden er⸗ Die Kr an kbeite Tres Rrndviehes, der Schafe, 4 nis e big: ; Soeräte (p. Sg ur); le koi, 1 En Grunde war ich im vorigen Jahre gegen das Ministerium , . hen i n , n , , , , 37 2 34 * , n. J de nr, , , r *. e eine Beschwerde eingereicht . die aber

abgeschützt auf 128 Thlr z . ; ; 12 ngenommen; ich mißtraute naͤmlich seinem Verhalten fuͤr den nern seine erste Erklärung uͤber die Vorgaͤnge in Plosrmel unbeachtet geblieben sey. Herr Odilen . ö

imer Scheffel Aussaat haltend, abgeschätzt aus ; i 262 draltisse Fön dem Preise von 73 (gr. ahlen nicht Einfluß genug uͤben wuͤrde, denn i . ; ö. Sah Verkauf zu Simmenau, . 6 9 ö s⸗ . . Thier Lund kn chu e dẽ 63 risetzu ng ist Rien n, daß 'ich es fin bie Pflicht 6 3m . 7 . Len! Falle h 2 wo die Regierung anlassen, sein Amendement zuruͤckzunehmen. Dieser fragte den Beide letztgenannte . ,, 56 . Lreutzburger Kreis. Es ist diefes Werkchen ein praltüches Neth und verpflichtet. it C K 9 ben Einfluß, sobald er nur nicht die ac , Graͤnze uͤber⸗ ien Kandidaten d n gemischt habe, um Dem ministeriel⸗·¶ Herrn Barrot, ob er mit dem Sinne desselben etwa nu. ein⸗ dorfer Gruͤndez mit tragbaren Pflaumenbäumen gut Der Stehr Verkauf zu Simmenlßu beginnt auch Hüͤlfsblch für den Sekencimsn sengthl, als sür Eh Beilin. List C Klemann, Burgstraße Au 16 . 'i , zu uͤben. Ich . mich seitdem uͤber⸗ der fe denn ee e e n, 9. 6 lte z. B. verstanden sey, und als Herr Parrot dies bfiahend beantwor— meine esorani j ö ö on im Departement in j fyy = sorgnisse in dieser Beziehung ungegruͤndet des Calvades, General Corbet, deshalb abgesetzt trad. seyn, 9 k . *r . 2 5

besianden. diefes Mal, wie früher, den 2. Februar 838. d Tandinann überhaupt. Alle Mittheilungen darin sind . aren: die Aufloͤsung der Kam w . ; ; g mer hat so wenig der Regierung, weil er sich gewei * in Lisieur an einem, dem Herrn Guizot nes Gelachter) Der Minister des Innern; ch theile : .

8) Zwei Acker Feld in Reinicher Fur, die faule Pfütze (*? ine deutliche Clafsißscatien der Thiere nicht so faßlich und denilich niedergeschri ben, daß en Jeder . w . neben den Schirmerschen und Bergkschen a an tt r dieß s Wiel turbe ich fein Wert in ihr tand gesetzt wird, segleich che den gerin z sten Mit dem Beginn dieses lahræ habe ich in me dem Lande Ilachtheil geblacht. Bie jez t Buchhandlung (Behrenstrafse No. Mn) ein . 9 Die jetzige Lammer ist gut, , . Festmahle Theil zu nehmen. Der Kriegs⸗Minister vollkommen diese Ansicht des H Saint A emerkte hierauf, daß der gedachte General du t 2 es Herrn von, Saint zllbin, und ich

Lesc- Zimmer

am Sußte g nach NRaßbe⸗ . . erliner Scheffel Aussaat haltend, ab— widrigenfalls die Tedeserflärung gegen sie, ausge- und kEemerkt nur, daß die darin enthaltenen Regeln zu aͤngebracht sind, welche verhindern sellen, daß mn

bergen, . ; geschãtzt auf 680 Thlr.; sprechen und selcher zufolge über ihr Vermögen und einer guten und gefäuigen Schreibait, so wie die zahl nicht jeden Augenblick in die Wirierblcher zu flühhn 6) ein Acker Feld in derselben Flur, neben Rehlands senstige Zusiändigkeiten den Rechten gemäß erkannt reichen Beispiele ven Briefcir sich wirklich als Muster brauche. Das ersie Bändchen enthält: Le än

8 re d i mr im Fockenderfer werden sell. für die Bildung eines unerkünfteiten, korrekten und Bonhomme (. Ch. Nodier); amitié des animam

rundsiücken gelegen, 8 Berliner Scheffel Aus⸗ daß bis dahin, Rachmittag 2 Uhr, kein Thier aus Rachiheil allen liebeln begegnen zu können. Möge er in Disponi⸗ begreife nicht, warum das beredte Mitglied, welches so eben die

säat haltend, abgeschätzt auf. Sc Thlr,; möncr Heerde weggegeben wird. Nur, würde ich alle daher einen recht greßen Abfatz finden, da es ein . 9) zwei Äcker in derselben Flur, nämlich ein Viertel eseniack g9eg wird. ? 4 ö. i Aba de . . w . 1M oͤnige zugethan. Unter diesen U ; 1. h : . ,, J , n ,, , e Ter h, würrlhne i. . a g, ; essen habe oder nicht: mir genuͤgt der ( ot wollte indessen dieser haben will, mit dessen Gedanken er chen Grundstücken gelegen, abgeschätzt auf 00 Thlr.; wollen, um für ihr gehöriges UÜnierkommen sorgen 8 1896 ,, Wilb. B ieg. Jetzt befinden wir uns einer neuen K gt der errungene Behauptung keinen Glauben schenken, blieb vielmehr dabei, scheint 60 He M ĩ ö 6 0 in worüber die nähere Tate nebst den betreffenden Hypo ö können hr gehörig 8 Die Zeitschri K ildett Welt: il. Be ss er, n unseren fruͤ Streitiakei en Kammer gegenuͤber; daß man den gedachten General bloß aus poli ĩ . , n,, . ͤ ö ! se Zeitschrift für die gebildete Welt: 1 Eichlerseche Buehhandlu ruͤheren Streitigkeiten darf ö , . , i n, Bedingungen in der Registratur ; Simmenau, den 27. Tezember 1837. kẽkOSE N. enn, . or lee, undwenn uc fert en O g usse . , , . ) . mn * entfernt hahe. . Der Eonseils . Pra, . auf. ih g en en . e rn, * am i. März 1838, Vorm. 11 bis Ab. 6 Uhr, Rudelph Freiherr v. Lüttwitz herausgegeben u. redigirt ven Robert Heller für 1838, . ; - 323 4 rung. Maßr⸗ ein ergriffen worden sind, die nicht ganz tadel⸗ anz verfassungs . e r,, ,,,, 6, w , , , . ganz assungswidrig es sey, daß man die Regierung wegen d ; z d . zu einer systematischen Opposition der Entlassung eines Beamten gewissermaßen 9. 36 stellen y. , ö e seung, . . dee e es Eure⸗Departements Herrn Odilon⸗

adtgerichts⸗Assesser Scheele auf Simmenanu. ist erschienen. . x ö. ö an ordenilicher Gerichtsstelle , werden. Die ersien 0 Nummern sind bereits an alle verehrte zig ist so, «* ,. J. un he, K. ; Uebrigens werden die unbekannten Real⸗Prätenden⸗ Buchhandlungen (für Berlin, Siechbabn Rr. , Kunzt: 6 uchnam (in e dur ten bei Vermeidung der Präclusion hier. nit vorgeladen. Nachdem der Verwaltungs-Raih der Rhein⸗Weser -bei E. S. Mitiler) und Zeinungs-Expeditionen ver⸗ Zashse & Comp. un Geerge gropius

pßezsehen: das spRrechend ähnliche Portrai

Eifenbahn⸗Actien⸗Gesellschaft in einer Plenar⸗Sitzung sandt. Der Ansicht und sprüfung eines re ektiren]! ] Laß , ,, , ! . ang z . 6 s jetzt in Leipzig anwesenden

Urchaus kein Grund vorhanden zu seyn. Die Erklaäͤrur n

n zu seyn. Die Erklärungen, welche wolle. „Wohin“, rief er aus, „muͤßte ein solches System uns

egeben haben, genuͤgen , n lag rr , n, m. ab⸗ am Ende fuhren? Alle wahrend der Wahlen ' g . k . . 9 . Sie äußere Polirit. nnere, diener wuͤrden als Opfer der dabei 4 mtriebe be⸗ gleicher Zeit das Wort.) Herr Dupont aden , ,.

34 Rur in einem Punkte weiche i . . 1 ihnen abe (e isttiamltch ü ien är, n, . . trachtet werden. Nein, m. H., es kann Ihnen nicht entgehen, kements Kandidaten empfohlen; und noch bei den jetzigen Wah⸗

vor dem Herrn Land⸗ und St

Zeitz, den 16. August 1837. . hier ad und Stadtgericht. bierselbst am 11. Olteber *. in Gemäßheit des Aller. Publikums eimpfleblt man hien durch die ausgegebenen . Mesenfeld. , , i . on en , führ ee, len B sellungen dic pünki— Hofraths be Dehlmann ö zur Sprache kon en nlrdele Under ichen Mnistz ute ind . Regierung Ihnen durchaus keine RKechenschaft von den len habe die Opposition ihrerseits alle ersinnlichen Mittel auf. irektor den Freih er, zerig ichste Aus g zu. . it Facsimile r ö ; ruͤnde j 2 ] ittel aufge⸗ Iirehser e Gerl, er ee fer in ile, liche Ell n d uf den Zabzgang l lo Fbaltt, et. gem Koh . . . ö . aer mo, nun aufgefordert worden, das Kabinet zu unterstuͤtzen, und eines 6 * , . gie her ni. nl die . zu influiren; es sey daher ere g. als ungerecht, wenn man das Ministerium verhindern .

ö ist diesel ; rammte en. h 2. ö ĩ KRerwidere hierauf, d ir hi t ; erwählt hatte, ist dieselbe am Aten d. in Wirksamkeli! Teipzig, den 28. Dezember 1837. Hechte einem der geschicktesten Mitarpeiter en FRFehrer , daß wir hierzu bereit sind. (Sensation. uͤber i ö : = e . . nicht einmal eine Eroͤrterun ; ̃ . j. i e en Tn in 9. . i mn Doctringairs uns im Uebrigen auf die . Bind. 3 3.6 2 2 * ö 1 ang und die Bedingungen dieser ib lun zu z. c . i,. Regierung zuruͤckkommen und sagen Sie mir, welche der That im Jahre nid , 3 re, , 5 3 5. h olle die VBerwaltüng in Wahl Angelegenheiten spieien soll? und noch einen dritten Kandidaten den Waͤhlern empfohlen hahn

amen meiner Freunde festzustellen; was mich ind ch betrifft, so verlange ich als erste und k e Glauben Sie etwa, daß sie es sich nicht selbst schuldig sey, die Es sey damals seine Absicht gewesen, selbst nach Evreux zu ge⸗

Oeffentliche Aufforderung. n - den Der vormalige freiwillige Jäger vom Detaschement getreten. Der deputirte Ausschuß des erwallungs— Die Verlagshandlung ven Fr. Aug ust Leo. Kannten Dresdener Gajlerie. Werks, e ⸗. ö er Verler

des früheren Eib⸗ National Vusaren/ jetzt 10ien Hüu⸗ Raths hat hiernach seine bisherige Geschästsführung, Son Fr. Lanfstängl aus München. ö. seren⸗Regiment, Andreas Genz, gebürtig aus Mans⸗ wie in dessen Bericht vem 2ten d. angedeuiet war, . ; ; . nat nichts versäumt, um den Verehrern Pahlman ö feld, wescher seit seiner Entlassung von . De, niedergelegt und heute hierselbst die Literalien und den Um die Theilnahme des Studiums der Musik zu ein hinsichtlich Aehnlichkeit, Pruck und 6 . 2

,, . . . ; uit e, nne , ü, 36 H . . hier⸗ 1 . . y,, 6 3 ö. . gleiei ausgezeichnetes Portrait, an dem 3 u 6 bn, von iht reptk (aeben hat, wird hiermit öffentlich aufgefordert, dem durch zur d entlichen Kenntniß gebraä ird. han remplare meiner, umer itel: der 7e ̃ sefern. is 22 sg. au 5 di ͤ r ĩ ĩ ; 966 eichneten Regiment binnen zwei Ile n len und Denne m ö 30. Dezember 67 vollem mene Kempenist“ bei C. W. Log ier in Kem⸗ ,, . U kee e rer d, * , . NMaierit ät festhalte und irn n g; fire een nn . 24 5 ** 8 zichen de en, um seine Ech als Wähler zu erfuͤllen; aber der Konig ; fpüätestens dis zum 4. April d. J. seinen jetzigen Auf⸗ Der Vorsitzende des Verwaltungs- Raths der misfien, zum Selbstunterricht gerigneten Generalbaß⸗ ö Minister des Inn en Grundsätzen beharre, die der Herr die Opposition muͤssen doch mit gleichen KR i. erung und habe ihn damals so dringend, aufgefgr dert, die Hauptstadt nicht ö enihalts⸗ Ort unter Uebersendung eines Filhrungs⸗At⸗ Rihein⸗Weser⸗ Eisenbahn. Actien⸗Geseuschast oder Harme nie lihre, t eren Ladenpreis 8 Thlr. benägt, eits ist vor All ern noch heute entwickelt hat. Anderer⸗ denken Sie, daß letztere einen died 1A affen mpfen. Be⸗ zu verlassen, daß er sich begnuͤgte, ein Schreiben aufzusetzen, worin 4 iestes seiner gegenwärtigen Sbrigkeit anzuzeigen, indem M ooyer. für z Thlr. in meiner Wehn ung— Rosensiraße Nr äh,, Im Verlage der Plabuschen Bu chhandlung echte Tenn um 6. h,. „daß das linke und das der seine Ai me nach allen Punkten * . n e gebildet hatte, er seinen Freunden die Herren Barrot und Passy empfahl. Aber J ,, 1 , 19 g n . J, dar ge eh ü. i Buchhandlungen zu haben;: en dur wenn Beide stets von dem Geda ü . er, die nicht fur sein⸗ tzlinge stimmen würden, enthalten; Soilic' fich derselbe in der festgesetzten Zeit nicht Hie eilfte Einzablung von 8 Thalern aufstrages dieselbe auch dafür. in allen . 294 urchdrungen sind, da n, fuͤr rechtmäßig, aber man gestatte uns auch, dasselb , n . . . . . i 3 ö. l 66 . 8 ,, . 9 nbahn- Actien Heinrich Birnbach, Musik⸗Direlter. B . e . ö 6. i n. irn at. Henrsss uͤnd 1 k. i , 85 t i o. haben das 6 . die . 6 86. 16 r , 82661 . 3 ö . g,. . ö 9 rgangen und das vacante Kreuz geht Rir⸗ nach §. 3 der Allerhöchst bestätigten Statuten ; r ert e e ft, e meinerseits, diesen beid 1 j ahl⸗Operationen, durch alle gesetzlichen Mittel die von uns r in ir i auf seinen Nachfoiger über. snermit angeor(lnet. Die Inhaber belieben diese Ein- enihaliend: WViele vo ö en Parteien mit dem besten Bei- praͤsentir ĩ * ufa tre und, Mauguin lin demselben Sinne, erklärte Here. Aschersleben, den 9. Januar 1838. zahlung voin 12. Eebruar sin, ö . Bis jetzt sind erschienen und an alle Buch handlungen Die Landpartie (Schluß). S Aus dem Siem yr stne angegangen u seyn, als ich erklärte, daß ich keine . ua en n 8 z 263 gin 1 ann, en , r . e r. Königl. Preuß. idtes Husaren-Regiment. in Leipzig bis zum 17. März, Abends? Uhr, Denifdlande versandt worden, in Benlig vorräthig in buche eines Berliner Schusterg esel 4. Pie a en r e Regierung machen wuͤrde. Moͤchte auch . noch Herr Billaudel di NR ach dem Grafen. Mole flat gh und daß er nun sein Amendement zuruͤcknehme. (Ge— (ger Frelherr Reih w. Schreck en ste in, zu leisten, oder auch, jedoFeh spätestens bis Fer En siinschen Buchhandlung (5. Müller), Blei Komische Scenen. Kleines aus dem n die Di 6 den Personen ganz abstrahiren und sich bloß uͤber zu beschweren, audel zie Rednerz ahne, um ch der, cen me. Herr Gauguier hatte seinerseits auf folgendes Wberst und Commandeur. zum 10. März, Abends 7 Uhr, Siräaße Rr. 23, das erste bis achte Heft des: duche Bersin s. Preis 73 sgr. nge halten.“ Der RNedner schloß feinen Vortrag mit en der Gere, mh e nr often als 82 . Amendement angetragen, das giniges Gelächter in der Ver— ö ö * ö. . epartement der sammlung erregt: „Indessen, Sire, muͤssen wir es bedauern