1838 / 19 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

72 i : j —⸗ 7oa und 1509 Erscheinung. Die hier anwesenden Maͤnchner freuen sich, den und lehrreiche wird übersehen und bleibt unbenutzt. Wir möchten J bauer des jetzigen Schlosses, der in den Jahren 1 oa ; ĩ ; ĩ r b icht zufällig das letzte sich lange in olland und Belgien aufhiesi, und mit den Grãͤf⸗ in Bayerns 2 so bekannten Eremiten so ungenirt auf Hi cl re gern err rn gn, t 2 un . . * 3 . Denn wee ü ger le r e g serstein in . ltur und Pro⸗ ] fachem erkehr siand, sie aus den Niederlanden mitbrachte. Die Ab⸗ A J ⸗— g e : m e j n t

klasfisschem Boöͤden, wie auf seinem Freisinger Moos, herum,

des es ünd Fortganges der landschaftlichen Ku l

* . ners err l, und Wein-Aerndten, fassung der Schrift fällt in das Jahr 1574 also 6 Jahre nach der J. Der Rame des Verfassert

spazieren zu sehen, und wuͤnschen ihm alles Gluͤck zu seiner be⸗ ductson, Nachrichten vorstehenden weiten Reise, die bei so vorgeruͤcktem Alter aus- Vichzucht jeder Art, Seidenbau, ö Härings- und Vallsisch HDinrichtung des unglücklichen Lamoral. sieht, als suche er in der weiten Welt sein Grab. fang. Ferner Nachrichten über Mühlenwesen, Bierbrauerei, Brannt⸗ sst weder aus der Handschrift noch aus dem Jnhaltz 22 Werkes zu . : ̃ König Otto's hatte weder im Hafen weinbrennerei, Del⸗ Bereitung, en über ] ertennen. Nur so viel ist gewiß, daß der Beifasser der Egmontschen . = und bäuẽrliche Verhältnisse Zehn⸗ Familie sehr nabe stand und an dem unglücklichen Schickfale Lamo⸗ e ̃ 8 Leider zwangen ihn die traurigen Per, 2 U n ö

. . 2 ** Piraus Tuͤrkisches Kriegs ländliches Eigenthum, gutsherrlich von Rauplia noch in dem vom Piräus ein Tuͤrkische riegs⸗/ i . e un milie s ĩ ĩ ĩ ten und Gemeinheiten, Bergbau, Fabriken aller Art, Zoll⸗ und Han⸗ ral's innigen A ̃ schiff Anker geworfen; um so mehr aberraschte es reudig, ns Gesege ,. irn , nen. . Fuer. Se baltnisse in denen sich damals die Riederlande befanden. nähere Auf⸗ ͤ Kapital⸗ schlüsse über die letzten Lebens⸗-Verhältnisse des hingerichteten Helden ĩ Erforschung des frühern Lebens Lamo—

voriger Woche im Piraͤus eine Korvette n' wollen Segein ein, diltgten !* Gresßafen, Landsiraßen; Ciel ach! Posin een, . Getraide- und Woll preise, zu verschweigen; aber für die ihern Leb die Geschichte seiner ganzen m, Sprsf 6 1 9 ; z . 3 Berlin, Freitag den 19m Januar 1838 8

laufen zu sehen, von welcher der Halbmond schimmernd glänzte. I edsswesen. Einfuhr und iu fuhr,

Gleich nachdem die Korvette beigelegt hatte, begruͤßte sie mit Wein- und . Bnch⸗ und nee del Jahrmärkte und Mes⸗ als, so wie für ̃

ihren zwanzig . Bord , . 9 3 8 Stand und Zunahme der Bevölkerung, * . ger nere f 2 e n 2 6

eine Stunde spaͤter di rreichische und zwei Stunden spa—, i ; Einnahmen und Ausgaben, über Egmont s doppelte Sendang nach *. e. ; ern

sp ie Oest ch se z ö est⸗ Armen wesen Finanzen Staats 1 h 9 auch für die früheren Zeiten augenscheinlich das Zamilien Archi he⸗ ———

rer die Russische Flagge. Sämmtliche Flaggen erwiederten die Staarsschulden u. s. w. 4 lsbald, indem sie die Tuͤrkische Flagge Was hinsichtlich dieser und anderer Gegenstände sich in den ge⸗ nutzt hat. nannten Jahren in Europa, ja in der gesammten kultivirten Welt, d Meteorologische Beobachtung.

e ** ——— r ——————— —— ü ——

Amtliche Nachri ea mer . a ch richten. würde erwachen, wie er bereits jwanzigmal gewacht ist, als man bloß reichs Blut kann ich ihm nicht bewilligen Gestatten Sie mi ö ie mir,

donnernde Begruͤßung a ö * k aufzogen und eine . . . alven gaben. ,, unn ec rdif 222 . 251 dem Berfas t 1 2 ; =. größten Fleiße und in o überfichtlicher, bequemer und lehrreicher ittags! Abends Nach einmaliger Der ö . r n rmee Welse zufammen gesteln, daß Kin ies Jahrbuch, mit voller Ueberseu⸗ 1638. maren, dan, , . . ; die A ö sst 2 . 1 . 36 2 . e,, auf gung, Er n r est allen Geschäftsmännern, Landwirthen, Kaufieu— 1x2. Januar. 6 Uhr. 2 uhr. 10 uyr. Beobachtung. / Kroni k des Ta ge sch r 2 Fran zösische Offiziere nach Spanten zu m n der Rhede angekommen, um die Truppen nach Algier zu brin! ien und nen, , sehr rmpfetlen tonnen. 666 Luftdrus z36 7 * Par z M Par. 338 ot ar. Queuwärmme 6 Des Koͤnigs Majestaͤt haben d N . w nie ssch , re ee = nah e . . en Ge 12 2 Deal ung, dire g meg * en. Indessen hindert das stuͤrmische Meer die Einschiffung Fur sten stei Dandschriften / 31320 , oa Co. = i810 a Läreäane Go s, Leifch auer Merseburg de ö. em Regierungs⸗Rath * Spänien zu schicken. Aber nicht bloß d Ein itmee Cape in ss kurzer Zei en Kriegers berufe der, aner, W m, 2 . ; * . r 8 in Radrid zableß der Einzug des won zer Zeit nen arganisirt Hat. Es kann!. n en, dd das n cl ,die ment ton un uerst ůè 5 .. eig ef n i Lene en, welche sch are:: Tm 0 d. T1210 83. 28 sa . Lee arme = em, Jungs Rath Allergnaͤdigst b n Charakter als Geheimen Re⸗ Hire noch andere Ereignisse könnten dies hervorr derselbe eben so weni . 0, sagte Ein Reihe der Abreise, da man. dieser abgehaͤrteten, an den 16 i gen amel che, i. Punstsart S8 pct. sS88 Et. 0 z0Et. Ausdünstung O0 ääͤdigst beizulegen geruht. Sesetztz dafl der Prätendent ven MargrrJ aus, n enn inis eig gen Sint Coopzation e v, * n, Krieg ö. enten Corp etzt e. Vefe gung Beli , , , to dri Ting, ar fäl. . . . eee, Riederscsaz , on, e, 42 seitherigen Kreis ⸗Depu⸗ r? 2 6 eheime Verbindung V r i, 44 dae m r e n g * Rede seyn. Dies ind die da's bedarf. Die Expedition nach Stora ist bestimmt auf reslau.“ Eine dritte ist die Grüäslich⸗Sochbergsche auf Fürstenstein. Wind 93 86 . e, , use che Fppęn bu rg , e er Freiherrn von dem rmuhige Fuschauer 1 , Sig dann etwa. daß ir Krieg gefuͤhrt und kennt 2 2 2 9 lane, gen pagien kuͤnftiges Fruͤhjahr verschoben. Offiziere wie Soldaten seh⸗ Sie war nebst der über 6 ᷣoJ Bände starten ta joratꝰ . Bibliothek Welten ns. ; . 3. zo 37 ad R. Ss S ndrath des Kreises Soli efsel auf Hackhausen, zum mehr ass irgend Einer würden wi * würden! Gewiß nicht; seiner 64 Ich schii and eben so Fug wie den Geist nen sich sehr nach einem Garnisons⸗ erhses, sowohl wegen kisder nicht genügend geordnet und deswegen unbenutzt geblieben. rein , mn, m-, ct. Allergnadi ngen, im Regierungs⸗Bezirk Bilssel, nien einzurücken. Liber feibst d r alsdann dafür stimmen, in Spa an und sti ; chließe mich seiner Ansicht unbedingt BVong's ungesunden Klimas, als wegen der großen Theuerung. f m vorigen Jahrg Kat ö der jetzige Graf von Hochberg sein en Eifer Por um den Mond. 1 fen 6, ö. Len nen . ic, . , , e.. , . bert an 8 net le erer nr ne den leer. Wahrend der haͤufigen Regentage ist der Markt hier 2 . 8 . nnn gie rie Le g. , n Ka * er , . zer ahz den . m m * . r ,. zu k enn nnn, , er inn n. , , . 2 8 5 2 lebt. Die Araber ziehen vor, bei einem Feuer auf der oll⸗ 6 h a. ö fannt er ee teen den 2 Tenn rtige B 5rSen lien dam g ar erde igsberg in Pr, und tatz zu . H., daß immer nur das eigene Interesse 5 inftei ; ö At g, daß man den ten Paragra⸗ ! ö S lrlcherath zu verlei grun nn ten mr rankreichs der Beweg⸗ phen der Adresse eben so gut in seiner urspruͤngli Ab decke des warmen Zeltes liegen zu bleiben, als durch Koth und i jn Vres las. nr R h e em. n f Ams ter 12. ] ĩ z 64 9 zu ver eihen und die Pa⸗ Handelns seyn soll. Unsere Ge ö ner urspruͤnglichen Abfassung Naͤsse ihre n, Prien n 2936 der Stadt zu ö Ue⸗ k * Niederl. wirkl. . . 1015/3. Kanz k n ,,,, ö vu , dee ge, b er e. r ö berdies ist wegen der roßen Truppenzahl die Consumtion be⸗ schichte beziehen. Indessen fehlt es auch nicht an werihvollen Hand⸗ 2213519. doso Span. 20. Passive Aa. Ausg. Sch. Linsl Der Notari ; ; wirb : inmaiĩ ö. essen täusche man sich in dieser Beziehung nicht; meren ö derrn Hebert beantragte Amendement einem deutend. Die nächsten raberstamme sind nicht zahlreich genug, schriften, welche für das gelehrte Publikum von allgemeinerem Inter⸗ Preuss. prnalescl 11. Poln. 117113. Oesterr. Miet. 1015/5. en ö . Wilhelm Joseph Jerusalem verstehen . e, r,, der 6 wie unsere Gegner es * * ons ⸗Ministerium, das der Koͤnig moͤglicherweise ans um fuͤr deren tagliche Beduͤrfnisse sorgen zu koͤnnen. Man ist este sind. Von biesen? hat Derr Fildebrand bis jetzt folgende vier Aut werpen, 1I. Januar. mri . den Friedensgerichts, Bezirk, Warweiler, im selbst dit denn uni 79 auch schen morgen die Zuttrnentign end i konnte, die Hände inden baten Der on⸗ daher genöͤthigt, sehr viele Lebensmittel aus Europa zu bezie⸗ aufgefunden: Zinsl. Neue Anl. 197. . dgerichts.- Bezirk Trier, mit Anweisung seines Wohnsitzes in men beginnen in Spani en alsda ni vorweg as gemasit Linternec ne nr een, ne. Ansicht und wiederholte zu en, was die Preife aller Gegenstände auf eine außerordentliche 1) Eine vita Alesangdri magni in Lateinischer Sprache. Sie ist Hamburg, 18. Januar; ö ö aleiden, ernannt worden. auch, glauben gi, mir 9 e , . einzusetzen; und dies ist leich, daß er sich keinesweges anheischig mache, in Dezug auf ; n Daß n zr wat lf aper geshrizben, än snfanßtzr Vatter; bank Aetien 1äos. lä. Kut. sauss. iorss. d' lo Fort- teeffenden Pardzraphen der . n . iel den be, Bvanien nienzals weiter zn ien, als man bisher gegangen Zärrdandetts zoo 26. Neue Anl. 10 Bekannt mach ung. fim ohne Ihr Wisfen, zu einer sofort , fugte er Henin daß . n J = ofortigen Intervention verleiten, in. wenn das Amendement des Herrn Hẽbert 2 wurde . 1s).

Mit Bezugnahme auf die Allerhoͤchste Kaͤbinets⸗ O ch zuglei ;

rdre vo * ch zugleich das Ansehen giebt als n

Dezember S. J. (Gesetz Sammlung Nr. , werden . 5 liiglich der Einsicht der een un . adde ehe, ö 8 deim Ciguben ber etet werde e, daß die

eee, denn än ümiazf Sefindiichzn 3 Stem lten Dant— fr , nn mn, . , ihrer Vorgängerinnen in ezug auf Spa-

eine der ritterschaftlichen Privat⸗Bank in PodD] me 5 Rthlr. sie Frankreich vor hei . H ron nn. dankte „daß fuͤr die , gr . . ar ehen wuͤnsche.

h : Höhe steigert, In Konstantin; ehr die Theurung noch viel ar, nach den Schrifi 6. ä ern sr, n, d, e, erfasser und die Zeit jhrer Abfassung iäßt sich aus London, 9. Januar.

Neue Anl. 189518. Passive n

ger seyn, daher verlassen auch die meisten Franzoͤsischen Offi⸗ an. Ueber den 1 Afrika mit Schulden, da ihre Gehaͤlter, ungeachtet sie der Handschrift nichts ntnehmen; shrem Juhalte nach ist sie aber der Cons. 39/9 do. ß, pe 101 Ende des 15ten Jabrhunderts unter dem Ausg. Sch. 7 ig. 2 /a oll. 82 7I8. 80/9 1013 /s. do / o Port. 20 angl. Kuss. 10912. Hras. z is2. Columb. 2A a.

ohnung und Nahrung frei haben, zum Leben nicht hinrei⸗ Schrift, welche am chen. Der Rhamasan hat begonnen, Die Mauren fasten LFitel: Historia Alexandri magni, regss Magedoniae, ie. proc. de. doso 1914. Engl; Ri e, , , , ,, , ,,, , ,,,, ,, , , diese Feier hier weit weniger ernst und großartig als in . rglclhhr man mit ihnen noch das größer? Werk: uli So! Rente sin eon. 100. 26 30 9 wan, 55 o agen 4 . Kassen zu verwenden, n. . . e eber, an n, . Intervention her⸗ , von Wichtigteit, daß hierüber nicht der min,; dog Span. Rente 2 . Passive Ala. an die General⸗ ,, . Berlin aber an die ki dig An nahme des er n,, . err r, 6 3. ee, de,. e . daß man also jeden Doppelsinn sorg⸗ urch die Einschaltung der Worte; auch ferner zu verflehen ö. a ⸗‚ err Odilon⸗Barrot bekämpfte das mehr,

sgierungs- Haupt-Kassen in Potsdam, Frankfur Stetti lin und Stralsund, gegen E is antfutt, Siettin, daß Sie die zi . i e ,,, M S e ee. . 9 ö , nen., K e, n 6 Polittt billigen und keine andere an de⸗ eine ntervention in Spanien ö. hu ,, mt gib, Tir ul eehte ind m! nach? Wiederholung Tiefer . Jouffroy, der nach dem Conseils⸗Praͤsidenten das e,, , . am Ruder sey, leichter und mit rb rer ergrfff, erklaͤrte, daß seine Politik in Bezug auf Spa⸗ ri 9 2. 9 4 e,, . izot sprach sich etwa felgender

; r i er Valerii res gestae Klexandri Macedonis translatae ex Tesopo Graceo‘ ] sin cour; 98. 50.

k . ihrer , , als . (yon Angelo Mai 1817 aus tam Keder der Ambrosianischen Bil is= bortig. 1918. 9 .

ruͤder in Algier. Hier in ona herrscht unendlich mehr. An, het, zu Mailand herausgegeben, und . 1818 wieder abge⸗ Wien, 12. Januar.

naherung und Herzlich keit zwischen den verschiedenen Glaubens act nmelches in einzeinen Stellen fa wörtlich mit ihnen überein * an 100 / g. . Pre zoö/ g 795/14. 21200 ! ank -Actlen eue II.

bekennern. Selten wird r eine Maurische Hochzeit gefeiert, stümmt, fo wird es sogar wahrscheinlich, daß von dem Griechischen] —. bei . ö r Damen . . Die . . ,, . Ae rg, . . Auszug existirte, ekanntmachung, in Gemaͤßheit ob ger Allerhoͤchster Best gegenseitigen Besuche von urinnen Und Franzssinnen sind. der diesh rzeren Werken zu Grunde liest; : Königliche Schausxpiele— ng, der Praͤki obiger Allerhoͤchster Bestim⸗ nien die Mi ; ä a! infelben Bande und von derselben and geschrieben die ? usiv⸗ Termin far die Einliefe ie Mitte halte zwischen der ; ; e . . . ö . ih ö a . k ö nech, . . . chr eh e fen a ,,, 3m é , nn,, , . . ö . . ö uh 6 , ner , eg n n ee . dünnen Schleier bedeckt, zu erscheinen. Die Araber sind hierin ö ö. , . . g ieh ö Abth., von Immermann. ö . z ; Yug . Jahre et es; indessen glaube er doch, daß man in diesem „Ich wünsche, so gut wie irgend Einer, die S noch viel toleranter. Sie erlauben ihren Frauen und Toͤchtern herber 8 ais aneh fi Signer af, nuß Schirsis gz. Ce ce f rei . er Finanz- Minister. etwas mehr fuͤr die Sache der Donng Isabell stituisẽn nellen S ß? ö er; die gzfesti gung der on. , ., . schreiber abgedruckt ist. Da diess Handschrift, welche 18 Blätter umfaßt, Freitag, 19. Jan. Im Opernhause: Fidelio, Oper (gez) Gr. vo n' Alvensleb könne, als im vorigen; hatte abella thun panischen Menarchie, und doch siün g einer mei⸗ bo oft nach der Stadt ö gehen, als sie wollen. Ber schoͤnem nicht nur weit korrefter ist als dit bekannte, sondern auch mehrere sehr Abth, von L. v. Beethoven, ö . eb en. es X damit sei 3 hatte er sonach einen Wunsch, so waͤre ner auptgründe gegen die Intervention auf den inneren usiand Wetter erscheinen die Araberinnen mit Milch und Buttertoͤpfen wichtige Stellen enthält, welche jener gänzlich fehlen, so ist zu be⸗ zm Schauspielh ause; Reprèsentation extraordinaire au bi Ersffnete Pr eis⸗Bewerb ; ; men w 863 miz ger de: Fralen Mal vel. fa he . ** nie geh len c er gte ien gi ele n 2 eben so zahlreich auf dem Markte, als die Bäuerinnen in dauern, daß dieselbe von dem Ueuefien Herausgeber der serihtore? re. sice ' Mr. Francisque: Eonnement suspendu. Sbectace 6 ung in der Geschichts⸗ n ne Hir, e ran er, daß man sich zwar, wie bisher, 32 me, er . Wie kann man sich in die Angelegen⸗ Deutschland. Nie war dieses zur Zeit der Tuͤrkenherrschaft der Tum Mice rraruln nicht schon benutzt werden konnte, und deswegen 1) La preiniere rehresentation e, äche de mon pere Die Koͤnigliche At Nalergi⸗ n sch n bend peration beschraͤnte, jedoch mit einer solchen etwas dem es an einer R mischen, das von dem Parteigeiste zerrissen ist. ali. Man sieht an vielen Ianberkennbaren Zeichen die still⸗ tine neue Ans gabe des eie? wn chen zwer ch ist „ille nouveau en i acte, bar M)I. Seribe et Hesnoyer⸗ 21 3 , wee, me Kuͤnste wird in diesem Jahre der ö er hervortrete, als bisher. Herr Maug uin war welchem . ae. 39 y 6 ,, : 3) Ebenfalls in rem selbẽn Bande and voß der aden Hand ge. irertissement, eséeuté bar les premiers sujets du ballet. 3) e ,, fin . . Geschichts Ma⸗ nach . . laͤngst 19 Armee Corps hatte gen eines solchen i n,, ,, rn n. . . Inländer in einem Reise⸗ Auftreten en; ja, daß gleich bei dem ersten nien selbst den größten Rachiheil zufü k ( des Don Earlos in den Baskischen Provi ncht . n, ,, beßinde nich gehen in rovinzen zwei gerlnger Berlegenheit, wie ich ineine AÄnsicht von dieser Redner⸗

ntervention siärker sind, als ich

* 2 2 2 2. Si Veispiels der Lipilisation, Eines der be—⸗ schrieben eine Handschrift von Martini Poloni chronicon Romanorum ; , n e, e, . * ̃ j j von denen aber seconde reprèésentation de: e pére de la de tante, piece noum tipendium von jaͤhrlich 500 Th alerñ' auf drei nach einander Franz osfsche 8 anzoͤsische Schwadronen und 500, 00 Fr. hingerei bühne he c ) hingereicht haben rad entwickein soll. Seven Sie jedenfalls überzeugt, m. S 7 s

pontisicum et imperatorum. Sie umfaßt 87 Blätter, . . 2. 12 Er hektre des aictce, Kar Mal mern. Thäa ende Jahre bestehen soll. Die Akademie ladet alle befähig« wurden, um dem Buͤrgerk daß Grü e rgertriege ein Ende zu machen. Is län, ki nein rann geen gin,

,, Zeichen . derer . Staͤmme, weiche am meisten mit den Franzoseh rer é häben, ist, daß ] Harr*r'zöste fehlt. Bekanntlich lassen sich alle Handschriften dieses en 3 actes r Werbrechen des Mordes und. Diebstahls nter hnen ver, uf wil ͤ 9 ei illei ; : schwunden sind. Seit Jahren fielen ö ö. Sin ifi ff e er nen Ie er, Hi lee nee ür hi tags i. zu 3 , 6. 5 n öder , insbesondere ihre Eleven, so wie die Ele! ger man ] in dem Gebiete der Ben ⸗ürschi und der Charesas vor. Ein Deuische Geschichtskunde Ster Band, Hannover 1824 h. 183. und Straße Nr. 10. 2 Treppen hoch, zu folgenden Preisen zu . är e,. . Dusseldorf. zur Theilnahme an die⸗ die Sil er, ele. mehr derttere man; er wisse wohl, daß beck. 2 . K,, u , g. Kind koͤnnte sich zu ihnen mit Reichthuͤmern verirren, und es folgende), welche in einzelnen Stellen sehr leicht zu unterscheiden Ein Bille: sum Balkon db einer Loge des ersten die G man entwed 237 hierdurch ein. Um zugelassen zu werden, bestimmt ö abinets uͤberhaupt darin bestehe, niemals einen nen 5 abr r n da ich der Spanischen Regierung zu Tie- wuͤrde ihm kein Haar gekruͤmmt werden. Viele Jager ziehen täglich sins. Da die Fürstensteiner mit ciner Geschichte und Beschreibung . eder die Medaille im Akt⸗Saale der Akademie en Entschluß zu fassen; eine solche Politik diene aber sich übe t hal E In sschadzn. nnch; tr m' riß⸗ Redner mag nach der fumpfigen Wildniß jenseits des Flusses een und Roms begiunt, und auch. die Sage „von der, Johanna Papissa 1 Rthlr. ꝛc. ö . . bei derselben vorgeschriebenen Studien ge⸗ 6. den die wahren Interessen Frankreichs aufs Spiel zu bin, an. 6 e, ** Regietuns ebzns rn finden dort in sedem Duar eine gastfreundliche Aufnahme. ie fenen n, g, ö . Here lie e f fe. Königs stadtisches Theater. . n ,, . aͤhigkeit von dem Direk, , , , ö. Vortrag mit folgenden Wor⸗ der Dauer und der Kraft diere er rg . , . von d e e me e gh fort geht wurde. . reicht Donnerstag, J. an, ö., K, . ntlichen Mitgliede der ie ch erkenn e r n gn . r. Antiang ade. . . ,, =. , n e, e, ö a . . rie n, gn; ; ̃ i 128 mmi He Hand⸗ fager. sei mit Gesang in n ingen. Di ; lei ö . Br. . ? ren. ͤ ,,, ,, , , , , ne,, , , , ,. be, d , , d, , , e, , de e ,. istorisch⸗statistisches Ja rbuch in Bezug auf Na— erwandschaft zu haben; ; E von Vinzenz Kugler. n Ueb / . = ie vorlaͤufi⸗ wei . ; e . Don Carlos hat (ich üieb ih, vorweg erklären, daß es H ö . . . 39 . h? . . n nne in e er ehe gesch chern E J ö i. gen. . Hans, De, dee ne D . ö 9 . e , wird . . daß er, fuͤr den Fall seines . i ell , gi in ,. 9 r, . . . ai cr fen nn ge ee 1. pen . 6 . i n l 3. 660 niss h O lr en, 3 * Akten, nach dem Fianzdsischen des Seribe. Musik von Boitel ,. werden. Die K . Vorschub leisten würde; wird . did dre na de ele en hels rnb , ] dell s i s , ere 1 ee ee. ichen Staates, von Hr. F. VB. We ber,. Erh Hofrat . om Seiten. Aus ei t August d. J. i ; am ten, wird er al⸗ r eine politische Frage ausspricht und Professor in Vreslau. Dritter Doppel⸗Jahrgang. ö ö bee win im . J Re dactenr FT Cette - gil 9 ö. n n nw der Akademie. jene Partei shfen r e , . ö a e, g . r unn, n . i r e welle 3 Die Fahre 1834 und 1835. Breslau, in Kommission tiner Tochter des Furch' fein lragisches Ende berühmten Lamoral von ———— Direktorium und Se 9 reich Eingang zu v egriffen. wieder n Fr gn, ? seit 3 Jahren fchon Hhühr genug. gehabt baben, inn unsth, Samont, Namens Anna, war. Wie dieselbe in die Fürstensteiner Gedruckt bel A. W. Sayn Pr. . , der Kuͤnste. los auf de, ,,, 6. , 1 . m, 6 . ug begründen und . ; sehen, wie dieselbe Partei, von der e artig i erden Sie eins ähnliche Stufgabe für ein fre d . . . ĩ s Land zu übernehmen, i Nieniand mehr spricht, aufs neue i . egenwärtig in Frankreich chem noch alle Elementz in e nde ge m gi 3 aupt n., einer regelmäßigen Regterun ( h pt erhebt Der durcheinander liegen? kahn Sie uns vielmehr, 3. *. 9

bei Max, 18371. Auch Bücher haben, nach dem alten Sprüchworte, ihre Schicksale! Bibliothek, gelang: ist, läßt sich nicht mit Bestimmiheit ermsteln. Wahr⸗ scheinlich ist es, daß Graf Ernst Maximilian von Hochberg, der Er⸗

Manches oberflächliche findet Abfatz und Beifall; manches gründliche

General Jacqueminot, ein Mitgli a1 I ditglied der Adreß-Kommission auf die äußere Politik, d ä ur di zab eine Erklarung daruͤtzer ab, wie er seinerfeirs den berref, dis gw. Ceicht 2 der ,

ö . . . Zeitungs⸗Nachrichten n . J enden Paragr tref Allgemeiner Anzeiger fur die Preußis chen Staaten. w ö , , , J . . . iers den Vorsitz hatte, war gefall 2 e Ihnen geste D ; onseils⸗Präsident bat n n n ler 1 Thlr. sgr. gewi iedri Di pe zeiehnet sich bei grösster. Wo i. gefallen. Herd Thiers hatte ine Feng zu rn und heute gesagt, daß man sich nach an ĩ Bekanntma chungen. ö. iter arisch e Anzeigen. 8 Tr eter , J. 3 1 fiir ö. ig e ce mere e , lier, 7 Deputirten⸗ . 14 , , wollte; dies gelang ö er . ,,,, uin den politischen Eee , , Rothwendiger Berk auf Die unterzeichnete Buchhandlung offerirt nachstehende Pruck und Papier werden (penkälls niehts zu vin. Eleganz aus, Vor kurzem erechienen: zelss Nachtrag.). Die ö , , Sitzung vom 11. Januar. nisterium fol ö. 16 und that wohl daran. Ein anderes Mi⸗ Herlt bei. Cern en, . n. könnten. Ich siimme ihm 3 ? Werke um die beigesetzten sehr erüäßigten Preise, schen übrig lassen;. Va shtwandlerisgn S La Sonnanhuln— idende Debatte i nteressante und fuͤr das Ministerium ent⸗ die Stelle ; 9 ö , friedfertiges System an einer Intervention in Spani 3 . i, dne Siscie. Paris,, Von demselben Verfasser erschienen früher: ier. ien ehh. . 5 21 h, diaik ist in een inn auf die in Spanien zu befolgende err Mols ein ge ter An der Spitze desselben steht wegungen doch nicht mehr eefrd 1 a,,, ö. 6 . s 5 . 2 4 . 2 2 ö ö * zetti' s Lieb est ran is ire tzung noch nicht zum Schluß gekom— k n ihrer Aeref , . Session hat die m . Casimir Perier würde nimmermehr die a en, neuen Winisterlum in nach Ancona, gewggt haben, wenn er zugleich in Spanien verwickelt ewesen wäre. Er hatte ein ju richtiges Urtheil, um nicht ein zuse=

en. Aus der Rede, mit welcher ver g es er elcher der Conseils-Präsident Bezug auf Spani ̃ n Passh beantwortete, sind n zug panien befolgte Politik gebilligt. uͤr 6 en i n, eben: si och folgende . , ,, heute noch wie damals z ich nf ö . 9. 2 sich nicht mehrere Angelegendeiten auf einmal auf den , , , , , d, ,. ,, ns, wir würden niemals in Spani ä urch die Erklär ei ch iten der Spanier selbst aber etwa, daß diese . aubt man ne mr den eh ifnn panten iuterpeniren, Frankreich auch nen schlechten Dank erwerben, zweitens aber, weil man nicht in einen 1 ese Zuneigung sich einfinden würde, nachdem mir uns . 9 n n 3er bonn rn len, hren, rie! recht wijsen würde, wen man eigentlich in zan n 6 h 6 angen und schwierigen Kampf eingelassen haben? Gerade e rf Wh ganze Politik bloß dahin trachtet, Frank⸗ will. Die Karlistische Armee ist uͤber en be mpfen gekehrt: auf scheele Blike würden beleidigende Aeußerungen fol. 3 J men, t ee ist überall oder nirgends; wo gen, und wir würden alsdann nicht mer nur vorzugsweise ud ei Fdansjtues' ffft agalt- wir uns zeigen, wird der Feind weichen, man wird ihn bi Stellung inng haben, vi D,, enn ich alle mßalichen We m ff Interesse befragen könne Und die Gebirge verfolgen woll Bi ,, d rn, wis dend, den, Fm ene . ö ilfe, Beef, eber, . . g ollen und drei Viertheile unserer Ar ruck geben könnte. Und wenn nun vollends i häng n ,,, 9 uml sagen! daß ich nch, ö n, öh i. ehemals, als Opfer eines , ant n , uns eine längere Occupatign zur . 8 . itt ierl sädem'' fühm ' 1n,munft n in S oder 1 lich eine feindliche Armee, so koͤnnte ein Feldzug . , n. aufs neue fich felbst ju überlassen, eine Meinung, die Tagen beendigt seyn; es giebt aber keine . erst n m ,,,, 6. 5 *. 1g v . 6 : „wie unser voriger Botschafter in (

uropa, ja sogar außerhalb u 2 j ländig im Aunck hl nseres Welttheils giebt, den wir nicht ge b,halten müßten. Mau ruft mir zu, daß wir Armee und es läßt sich sonach eben so wenig absehen, mit Madfid, Fer von Razneral, über di Jntcrventign dachte; auch er . 35 a

Das im Departement des Ober⸗Landesgerichts CSs⸗ La France dramatique au

lin, im Lauenburger Kreise, 8 Meilen von Danzig 1831 35. Livr. 1 142. (Eadenpreis 23 Thlr. Der sieb . Kampf auf der Pyrenãi-

und 6 Meilen von Stolp gelegene, den Erben des 10 sgr) für 14 Thlr; sehen Halbinsel vom Jahr 1807 bis 1814, Klavier. Auszug ohne Finale 1 Thlr., daraus!

verstorbenen Geheimen Sher? Bauraihs Cochius zuge: Transactions af the Royal Asiatie Socie. besonders in meine eigenen Erfahrungen in die Gesangs- Jummern einzeln à 8 185 63 .

hörige Rittergut Wuffow und Zuhehör, in specie mit ty of Great Britain and Ireland. Voi. Ji. sem Kriege, nebst enierkungen über das Spani- Seh lesingersche Bueh,; und IMusikhanlli

einer Waldung von 392 Morgen 21 MRuthen, einem and Vol. II. Part ]. (Ladenpreis 31 Thlr. 10 sgr.) sche Volf und Land. In 3 inden, 108 Bogen Linden Na. 3.

feit einer Reihe von Jahren im besten Betriebe be⸗ für 16 Thlr. nebst A Plänen und andern 8S Kupfern. Sz Thlr.

findlichen Eisenhammer, landschaftlich tarirt auf A6,7 19 Reichenbach flora e xotica, die Prachtpflan⸗ Fampf um Tarragona während des Befrei- ; j Ian an bre gebfagt, Cataiokigr Son, k erschienen unl liegen in allen in

und Buchhandlungen Deutschlands Probeblãtt

Thlr. 23 sgr. 8 pf. nicht minder mit oz Thlr. s sgr. zen des Auslandes. Exstes Feft. Cadenpreis Sämmilich ganz neu. 1814, nebst ausführlichem Belagerungsplan. 79 k

jährlichen baaren Gefällen, soll von den zeitigen 12 Thlr.) für 6 Thlr. Bestellungen wolle man futweder direkt per Post Seiten. 173 sgr. . . h Valencia durch die Fran- Schiller 8 Denkm al

6 pf. Ihen un en Theilungshalber im Wege der nothwen⸗ digen Subhastatlon verkauft werden. Perminus lici- oder durch Vermittelung einer Buchhandlung an die Be lagerung von zosen während des kefreiungskrieges von Thorwalc sen, 4 Rom, lithogtah⸗ stäng! in Dresden,

talionis steht auf den 16. März 1838, vor dem Herrn lÜinterzeichnete gelangen laffen (in Berlin bei E. S. der Spanier, em Jahr 1808 bis 181, nebst gezeichnet von Giulielmi in ausführlichem Belagerungsplan. 97 Seiten. 20 sgr. von Fr. Hanfstäng rei hazreli

Sber⸗Landesgerichtsrath Hendeß, an. Es wird hier⸗ Mittler Stechbahn Nr. 3). m Bemerken aufmerksam gemacht, daß das Bielefeld, den 10. Dejember 1837. ng Buchhandlung. Tagebuch der Operationen der Armee von 2 Blätter in Folio.

auf mit de Gut während einer siebenjährigen, unter der generel⸗ Velhagen & Klasi len Aufsicht des Königlichen eme fen Pupillen⸗ k ; Gatalonien in den Jahren 1808 und 1809, . Blatt: die Statue, 1II. Blatt: die d Collegü stehenden Administration. nach Abzug der Zin⸗ her e e fh ende nner. unter den Befehlen des Generals Gouvion Saint- kreis für beide Blätter, 6 rubig zusehen würden, wenn in Spanien ei wieviel Tru sen von 31 600 Thlr. darauf eingetragener Vfandbriefe ; 2 ah ü, . Cyr. S859 Seiten. 1 Thlr, Amt, auf Französ. Kupferdruekpapier 15 Ihr. ; erfolgte. Hierauf entgegne ich, daß i en eine Centre⸗Revolu⸗ 64 ppen wir wuͤrden in Spanien einruͤcken, als war der Meinung, daß z k . , . . n,, 36 ö HI. Ho kf in Manheim. auf Chines. Papier; . . 4 6 . Alles ihun tn, 6 ,, . unn, ,. 1 , muͤssen. Auch in Afrika nach Spanien s ja ö . e. e 1 ch nech einen Ueberschuß von hlr. 10 sgr. von nige, Di h 14 hst Rorrigirte M an n et. an frägt h rankreichs m 0 a . ĩ kan de . ad depositum bupfllare geliefert hat. Die Taxe und Grossherzoglich Pe ßen eh Hauptmann. So eb . ; ; . an, . —̃ . , , rn Tei af eren . wir niemals , ich gledann erklärt Käti, So, n 00. Gesetzt nun, wir cer nenn r ie keen den s n . le 4 13. das bego u en- 6 zu befestigen. 5 ,, ö . i n l, . Ein . ö. mölde des Spanischen Vol- der ? 4 . Lieferung io Seiten) sieh gelungen, und ier Lithographie ist é * ann, m en. Casus foederis . 4 . nien, was wurde geschehen, wenn auch 2 ein , ine Gedächtniß lurck . . em ö e. i 1 . nte se ei dem Herrn mini (kes un andes aus eigener Anschauung ö 1 ausgełallen dafs auch der ei Ensinnigste kun? 1 um jeder falschen Ausl ; 0 an der Nordkuͤste Corp auf die Abferti 6 Dpani ' zug sirator Zander und zu Berlin einzufehen bei dem Ju⸗ erfafst und durehaus nichts Militairisehes Bellini s Opern rPefriedigt ird. 8 6er gie Auflage hin nen. Unter Casus foederis v egung meiner Worte zu vorzutom⸗ aufs Ce werden mußte? Lassen Sie uns ertlgung eines Lirmec⸗ Corps nach Spanien in der Kam⸗ , n Br. Kahle. enthaltend, für das Gesammt. Publikum geschrieben in vollst. Klavier Auszug mit Senn, u. Ital. Text: 66h e n , nen . bil! er uhr 31 ( Spanien in dem m erchet . immer ein Einrücken 1 und rie zold fuͤr Frankreich bewahren: so lange , . ee en e lier r e „Derr Tbierg gab da⸗ erlin, den 1. Januar 1838. und bei einer Zugabe von acht zu München sehr Pie Unbekannte-— La Srraniera, compl. in Preis auk lund tritt ein erhöhter Preis von?! 5 ein Einrücken in Spanien für eine z unter Interventien da⸗ meine en haben, wird Jedermann uns achten. ies ĩst Spanischen Regierung ju Hülfe zu 4 getban hade, um der schön in Stein grävirten und bereits abgedruckten 3 Lief;, Subseriptions · Preis à 25 sgr. Die zweite und 243 Thlr. ein. . . bei welcher das Interesse . inneren Spani⸗ Frant offene Meinung. Ich spreche hier zu den Deputirten er beute anders? Bon der Möglichteit 9 . ildungen echt Spanischer Na. Lief. folgt in 14 Tagen. Der spätere Ladenpreis Glogau und Leipzig, im e, , , m ng, e. gut! Eben kee ds 6 6. . , . k en. Begriffe stehen abzu⸗ in 1 spricht man schon seit 3 Jabren; D. . . ick. nn roßer Wicht igten. Einmal in S / ein Zeichen rieges oder des Friedens noch nicht verwirklicht, woran ohne Iweif I ä pantien einge ch ersuche das Ministerium all n seyn. ; el auch der morali sche . alles Mögliche anzuwenden, um Beistand Frankreichs und Englands einen wesentlichen Autbei z Richts in der Weit darf uns aber veranlassen, das ei n . h gene Interesse

original - Ab vonaltrachten, ist der Supbseriptions - Preis zn 2 FI. ist M Thlr-

rden wir gar bald ut Sülfe gerufen, wieder vgn einem großen Theile derer, di i . uf der zurückgewiefen werden. De die uns eine Contre⸗Revolution in Spanien zu verhindern. r Fiarionalsioli es Geld hierju, so bin ich bereit, 2 d acm n g J n , . m ja nicht, r . . 66. nmal ausgesprochen wor⸗