1838 / 21 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ĩ Paris, 18. Januar. d ter, Ohlauer und Waldenburger Kreises sporadisch gezzigt und 1sten B. M. ab die Erhebung des Chausseegeldes einge zeten sst o an eour ion is! z5sf Kin Cour. T6. 0. Solo war auch in der Stadt Schweidnitz abermals einzeln dog auch ist die Pa: ber die 36 19 *. a 2 z. 6. R * Wa hi eur nin l * A J ] 9 k m k 1 n k

reits eröffnet. Eben so ist der Chausse

komm d le U zu ermitteln gewesen ware. J uruun. ;

en 5 * 1 6 dem 4. 1 kein weiterer und Kolberg im verfloffenen Monate stark vorgeschritten und Poriug. Idle ? 8 Tholera⸗Erkrankungsfall erfolgt und von den bis * erkrank ⸗· die Kiesauss attung fast schon auf der ganzen egestrecke ge⸗ Königliche Sch au spiele. 1

ten Personen sind nur sieben gestorben. Auch im egierungs⸗ schehen. Sonnabend. 2,. Jan. Im &chausplelhuse; Eine 2 ! 1 1 9.

Bezirk O in hoͤrt die Epidemie allmälig auf, so daß, bei ; ; ;

83 . Kalte, he endliches , , erwar⸗ Meteorologische Beobachtung. = ndr. . ale egi. nr,

* , 465 wen. 9 Gesundheits⸗Zustand der 1838. Morgens Nachmittags 2 Nach einmaliger in 1 Akt, von C. Blum. Dos⸗ enschen in esien befriedigend. 18. Januat. 6 Uhr. 2 ubr. hr. Beobachtung. ĩ .

,, * enn ae Finn rn ne, zr , D lun g , uh a Berlin, Sonntag den 21sien Januar

u Stuhm, im Regierungs⸗Bezir Marienwerder, seine zweite gustdrug. ... Mia. . Par. zas & Par. 38. 0 Bar. Quellwarme 67 0 R. lomimis a Ballet in 3 Ahch. 4 guet! Musit 3 6 r

eneral⸗Versammlung. eit seinem letzten Zusanimentritt war Lustwarme . · ig, o g. iz 6 83. 16,106 9t. Slußwarme CO- R. hen im em n', Nusttus H. 6 ndr en

. 18 10 R. 1370 R. 0 R. d 8.10 R. J ; die Zahl der Mitglieder um 161 gestiegen, und beträgt dieselbe Thauyuntt. 18 103. 13709 2 . m Schauspielhause; Die 53 Tante, Origim

gegenwartig uͤberhaupt A468. Mehrere Mitglieder waren, un⸗ Dunsisattigung 2 vt. S? vet. Lustsßiel in A Abth., von Aibini lerauf, zum erstenmal u uin uch der Ver heiter. heiter. hall heiter. Niederschlag 0. p * . e wi ĩ . e , . n n nf 211 ur. r . O. 3 . . , . . nderen Leben, di Amtli ch e Nachri ch ten. d,. en . n 2 il 22 1. . ö. so große Bewunderung erregt hat, werden nächstens zu h 1 2 . 1670. . ; a e as Heiligenbild, ein onzerten hi ; 23 . r . n gn, n Lagern ittel, 330,10 par. 11410 R2.. Ida R. Co ret &. Montag, 22. Jan. Im Schauspielhause: Die Geschn Kronik des Tages. Geschenk von Ihrer er abenen Mutter, von dẽr nn und , n mr. on g ster, Schauspiel in 8 Abth., von E. Leutner. e mi ö e ,,,, ngen dann ruhig wieder hinunter auf den Schloßplatz. Frankreich. Se. Majes 8 haben de h) Erst um 7 Uhr. Morgens entfernte sich Seine Ma— Deputirten⸗ Kammer. Sitzung vom 13. Januar.

eelte . e , . a. 1 7 z ranntwein⸗Genusses, in den Graͤnzen Königsstàdtisches Theater. Garde Landwehr, Karl von ersdorff, die Kammer jestaͤt, nachdem S ; p ö 1sas. 9 g dr, ' sie zehn tunden lang!, groͤßtentheils (Nachtrag. ; ae. Sonnab e E33 Jen ri ee Rien erf gemernschete mn We g vl, gs. , Mere nel 16 Mad renden, Kale und e, . , ,, ,,,

lich eingewirkt. m zien . N. in der Aben dite tz enn , und urs- Zee e. Kosten. Posse in 5 Alten, frei nach dem Fran z6sischen, Hen Könlgs Wajestät haben dem Vice Przsidenten und endsten Winde ausgesetzt gewesen, Orgi Tage sang hat det ngen men worden. Ueber die Renten⸗Reductions⸗Frage er⸗

innen de, r e, . 6 n, L. Angely. Verher; Der Herr im Hause. Lustsptel n theilun , , . en n ö. 9 . Palast gebrannt, und nur die untersten Stockwerke sind erhal⸗ n sich noch ein kurzer Streit zwischen Herrn Schauen— kannn (ulm en eher heftigen Ar ge aint 224 , nn, Harte 9. ĩ e Akt, von Dr. Frang. allin 3 9 . . * . ten worden. Die ungewoͤhnlich starken Granitmauern, welche ourg und dem Fin anz ⸗Minist er. Der Erstere hatte näm⸗ , er eee, , ,, , , d, , , , , , er m ,,,, , , , standen in den Zimmern mittheilte. Erst am folgenden Tage re r. ger. 61 , , . il vgs /a 9 h . en . aufe! zu Trachenberg und Sch denknecht zu Bres—, len * Ee ] erden. Se. Majestaͤt wird ren Gesetz⸗Entwurf die Befugniß ertheile, die Reduction zu ; , * r 2 ofnarr, von Leopold Bartsch. Musik von Vincenz Kugla r zu erg von allen Seiten mit Anerbletungen von Geldopfern u. f. w. jedem beliebigen Zeitpunkte vorzu i e r aerger gend geren mn eee 1 . rn 1 * . . 1071. Montag, zz. Jan. Der Verschwender. Original- Za u Sctenor e eminent, Wehen, zu ö. * die uberhaͤuft. Selbst die Kaufleute der Residenz 6. sich pollett Finan . egen; * e e sten war und mehrere Jisse zeigte. Aehniiche Eysch ntterüngen, nen. gen. obl. 1022 ger. i. C. a. A. 8616. Mahrchen mit Gesang in 3 Atten, von F. Raimund. über ausgefertigten Patente erhoͤchstselbst zu vollziehen . erklart, 30 Millionen Rubel, zu offeriren. Den widersetzte sich nun der Finanz ⸗Minister selbst. Wenn, wiewohl minder heftig, haben sich bel fortdauerndem starten Fönisr. 3. ö va i r 9. 46 dem Brande näherte sich Sr. Masestaͤt auf meinte zr, das Ministerium einen solchen Gesetz Entwurf wir k⸗ Frost in den folgenden Naͤchten wiederholt. Eibinger de. een e mr, 2192 21a Markt⸗Preise vom Getraide. i er ra fe ein gewöhnlicher Landmann, und überreichte lich vorlegen wollte (und es werde sich wohl davor huͤten), so de , d me,. Berlin, den 18. Januar 1838. . 1. Feb d. J. wird di ; it tl Schnell Ihm ein Paquet mit 25b0 Ruben, mit der dringenden Bitte, müßte die Kammer ihn verweigern, da man der RNegie⸗ zum 1. februar g, oer die melt mn iche Schnellpost feibiges gnädigst anzunehmen. Mit einem Worte, dieler Un, zung zin so ganz unbeschraͤnktes Recht nicht einraͤumen dürfe.

In den Danziger Hafen sind im Monat Dezember e i n Ver pr. Ftan dzhr e ick. cor 18 3 / h .ꝰ z l . . . Weizen 1 Rihlr. 21 Sar. 5 Pf., auch 1 R ) egangen 23 Schiffe, nämlich 2 Schiffe zus reußischen, . , aa. Aua. Goldinna- e. . * Land. Im Zerkn und Mägdeburg (die sogenannie Tagespost, glücksfall ; ͤ . ĩ gr.; Roggen 1 Rihlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rihlt. A 68 sch Magt ̃ g all hat uns den vortrefflichen Charakter unseres Monar Allerdings werde die R : ĩ ö aus Cob schen und Rorwegischen, aus Englischen, S aus Cäatpr. Ptandbr. 1en à ð Tul. le tzes⸗ mdoße C Ghiersis . Sgr. 6 Pf.. aus 28 Sor. 3 Pf. z ilesne & gehoben, wogegen die mit derfelben verbunden gewesene ste chen in seinem ganzen Glanze gezeigt, er n 3 auch die . einen r,,

Len n ig, in n,, . Fomm. do. r ĩ Rihrr. 4 Sgr 3 f. 33 n 1 V geh, 23 463 9 aral ier aht ,, . 6. Anhaͤnglichkeit und Verehrung Seines ihm treuen Volkes. diefer Maßregel verlangen muͤssen; indessen duͤrfe derselbe doch dung u s. w.; ausgeg angen sind 16 Schiff und var 3 Aus vürtige Börsen . 9. 85m z Yi Enrsen 6 ar. 2 Pf. Eingega rlin 14 . wieder z Gang' kommen wird. Von d js 2 nicht jede Graäͤnze uͤberschretten, und man koͤnne der ö Yin sse nac Prem hn z nach Schwedischen und orwegi⸗ Amsterdam, 13. Januar ; . Wer 'ser: Weißen (weißer) 1 Riblr 28 Sgr. o Pf ends abgeht, wieder in Gang ö an, ga 9. en St. Petersburg, 13. Jan. Auf Befehl Sr. Ma) in dieser Beziehung nicht eine ganz unbeschränkte Vollmacht , . , ,,, z , ger weis s ee e ge, d, ö, , r dere e ri e,, rer , , , mod ausgegangen. Strom, Fahrzzugè sind, Oz nebs 18 . * ann. ide Jar uar 6. Mittreoch, den 17. Januar 1838 uus Magdeburg täglich um J Uhr Abends. getroffen seyn wird cducrlen shen deshalb siets unmöglichen kärde mehl. ] e ; M., 16. ; zoch, ; 6. . nach dem Eintritte des gelegenen Zeitp s

83 . n, mn Die Zahl 254 a en nn nn Oesterr. So Met. ios . 6. 60 100 . G. 211206 6. Das Scheck Stroh 6 Rihlr. 26 Sar., auch ð Rthlr. d e Die ganze Tour wird in is ] Stunden zuruͤckgelegt, und Der Militair⸗Gouverneur von Wilna, General ⸗Lieutenant verstreichen konnte, bevor 6 dem , . lg gen gert 1 ies nt en chiffe ünd Fahtzeüge aller Art beträgt 238, 60. joso 28s. 2disss. Henk, sigtien fob, 1682. * Härtl hp. Der Erninct Seu J Rihlr. 8 Sgr. auch 20 Sgr. dn Ankunft der Personenpost ersolgt danach Fuͤrst Dolkoruky, hat den Alexander⸗Newsky, Orden erhalten. macht . hätte. Aus diesem Grunde sey es nothwendig

. n' Magbeburg taglich um 4 Uhr 0 Min. Nachmittags, und In dem Ressort des Kuratel-⸗EComité's fuͤr die fremden An, daß der Minister diese Vollmacht schon eine zeitlang zuvor in

e ,. 0 . sind. In Elbing sind Seeschiffe 1 6 zu 26 J. 3 , , ioo 6 2s. 6. J D' n lich ihr 35 d Nac

weder ein⸗, noch ausgegangen. ; breuss. Präm.- Sch. 6A. 633/93. do. Aolg 1013/5. G. Poln. Loose vom 12. bis 18. Januar 1838. n Berlin taͤglich um r tin. Nachmittags. iedler des suͤdlichen Rußland“ ĩ 5 ; , * )

In Pillau sind im Monat Dezember v. J. e ing e⸗ 67 1/2. 673/83. So / o Span. Aul. 1255. 126 . 2m ioll S3 / 19. S3! / . Das Faß von 200 Quart, nach Tralles 5 pCt., nach Rsttz Das Personengeld betragt fuͤr die im Hauptwagen Befoͤr⸗ . , . k . n,, . ;

ö 2 * 7 2 4 6 Za j 3 ; ĩ ) 5 . ĩ ĩ ĩ ̃ 6 2 J ö . , i , ,,, rer,, n , , , , ,,, ,. ,, 30 20. Neue Anl. 19. - z , . ( ö : . en ulgarischen a er ei a sey man indessen die Erörterung dieser mit diversen redet; und 1 mit Din In Memel 0 , uu Der Scheffel , Ear. 31 freie . . ö. 3. ö gestattet ist. Indischen und Griechischen Kolonieen auf 286, . 7ä, 398 wichtigen Frage bis zu den Berathungen uber das 3 , , , d, e, ,. 6 hatten gos / . ijelg 10. Feng, Anl. 103 /g. Pasixe Ai sz. . . werden so“' weit gestellt, als das Beduͤrfniß es er, maͤnnlichen, G69, 32 weiblichen, zusammen mit 113, 583 Personen aussetzen muͤsse. Dieser Ansicht schloß sich Herr Gouin an. Ba 66 egangen sind chiffe, sammtlich beladen. sg 76. 216g Iloil. Z2i6,. Soꝶg ion /a. Fo /g Port. 201sa. Redacteur Ea. Cottel. sch lin, den 19 1838 beiderlei Geschlechts,. Die Zahl aller solcher Kolonizen im Reiche Herr Salverte nahm hierauf sein (gestern erwähntes) Amen, Der Chausseebau . Stolß und Stolpmünde, . Eng. Russ. II0. kͤras. Joi / . Columb. 21. Mex. er nn, en ,, beträgt 18. mit einer Bevölkerung von 135, g männlichen dement wieder zuräͤck, und der betreffende Paragraph der Adresse im Regierungs⸗ Bezirk Köslin, ist dergestalt beendigt, daß vom 1 26. Peru 18 2. Chili —. Gedruckt bel A. W. Hayn. ener al-Post-Amt. und 127,796 weiblichen, zusammen 263,269 Personen beiderlei ging unveraͤndert durch. Die drei letzten Paragraphen gaben . . , Geschlechts. Im Laufe des . 1855 wurden in denselben zu keiner erheblichen Debatte Anlaß. An der Abstimmung nah⸗

. siBpuu ——— . Deer an Ritem g ch u nes; gebbren 12, oo? Kinder beiderlei Geschiechts, getraut Väoh Pagre, men 332 D'eputirtt Theil. In den Wahl⸗Urnen fanden sich

T 2

Diac onto *

x

. . ; ö . Da nicht selten fremde Goldmuͤnzen den Bank⸗Comtoiren es starben 5729 Personen beiderlei l ĩ 216 wei 116 K ; ; A l l e A z f P ß sch e S i 3 L Belegung gebracht werden, machen wir das Publikum dar- lonisten befanden sich e id, , * i i n e,. K ; . dwerker. Die Summe der einer Majoritaͤt von gerade 100 Stimmen angenommen worden

l g m in e r n el 9 er U r die r U ĩ n t t n. f aufmerksam, daß nach den bestehen den gesetzlichen Bestim⸗ von den Kolonieen entrichteten Kron Abgaben belief si auf ist. Bevor die & eder ung sich trennte, 2 noch die große

1 ; ; Pteußische Friedrichsd'or sich hierzu eignen und Ils, gol Rbl. 81 K ; itali —; Taxe und der neueste Svpothelen, Schein, so wie die. KQunst. sprechen zu lernen, und des phraseologischen Subscriptionen sind bei E. S. Mittler in Ba nigen nn P 39 u eig * l. op. An Pferden, Hornvieh, Eseln ! BPepuration von 20 Mitgliedern durch das Loos gewä lt, die Bekanntmachungen. besondern e n , sind in K er der l Handbuchs. n Thlr. (Stechbahn Rr. 3), zu machen. mde Goldmuͤnzen, welche bei ihrem sehr verschiedenen Gold! fen, Schweinen waren vorhanden l, o93, 335 Bun An ö. die Adresse am feier der Ter. dem Lon, . me,, DJ er⸗Landesgericht. J. Abtheilung zu Posen. ugleich werden die unbekannten Erben des zu oöln schen Sprache für ulen und zum Pri⸗ aar e zuruͤckgewiesen tet 4661 5 T. arto 51, 5155, r : ö i 1. Die Herrschaft Kempen im Eh weer e Kreife, am Rhein verstorbenen Johann Wilhelm Re nden pvat-Gebrauch. Enthaltend eine kurzgefaßte. So eben erschien bei Glaser in Schleusingen , dden muͤssen. 22, br / * ; Taback n , , . / p k dem . ie n, , , , bestehend: für welchen noch eine Erbforderung von 133 Thlr. Sprachlehre, Gespräche, Uebungsstücke jum Ueber- ist in allen Buchhandlungen J erhalten; Berlin, den 8. Januar 1833. Ii3, Szꝛ Haufen, 210,026 Fuder und Holo Pud Die Kol arbeiteten Se. Majestät mit dem Cons 7 Praͤsident 8 i) aus dem Schliüssel Kem⸗ 2fgr. 3 pf. nebst Ausstattungsstücken auf dem Gute setzen ins Englische; ein Lesebuch und Gloffar, Carl Friedr. Göschel, interhaltungen Haupt⸗Bank⸗Direktorium. nieen besaßen i535, 116 Obstbaͤ d 9 i / 3 V ö Der G ; . i 6. n . 6 ** h pen mit Zubehör, abge⸗ cingerragen siehen, hierdurch zu dem anberaumten mk Bezeichnung der Aussprache ach Walker— Schklderung Göthescher Dicht⸗ n. All Hundt. Ritt. Reichenbach , n, ume und 1,91 1,4413 Weinstöͤcke. Der Graf von Saint Aulaire, Franzoͤsischer Botschafter am sch gr au za oa hlt. 3 sgr. 0 Tell n, worgclahei, ln cler se'n,, Gr, d. , Chin. Selten Denkmal. Dritler Band. zn eber die Kalmykische Bevölkerung Rußlands enthält das mene , ,. ist in Paris eingetroffen, um den Berathungen 2 aus dem Schlüssel Ssiny . Ranis, den 29. August 1827. Fischer, Fr., der schnelle Solzberechner, oder 14 Thlr. ö. „Journal des Ministertums des Innern“ folgende Notizen: der Pairs⸗Kammer beizuwohnen. mit Zubehẽr, abgeschä tzt . den Kubir. Inhalt runder, ven 1 dis C0 Jaß Inhalt: Vorwort. Sprichwörtlich Zweihmmtn „Im Jahre 1836 zählte man an 15,900 Kibitken, darunter Herr Thiers giebt heute ein großes Diner, zu dem uͤber auf z3,1ß 8 S errl. 8 ö langer und den 1 bis A0 Zoll im Durchmesser und neun Sorüche. Aus den Epigrammtt in ö - 12, 967 Kibitken des gemeinen Volkes, die uͤbrigen von Sajßan— 60 P ersonen eingeladen sind. z) aut dem Schlüssel Sroß oetzls derf nit Ranis. starker Hölzer richtig ausgerechnet zu finden, mit Venedig. Zwölf Tenien. Verschiedenes. M h 3 e it un g 8 N 49 ch ri ch ten. en und deren Gesinde, alle zusammen mit ungefähr 6060, 000 Die nnen ener ist auf morgen zusammenberufen, um Karten. mi, Zubehör. * einer Gewichts. Tabelle der va agil ste an 9. ö ; . ö g ewohnern beiderlei Geschlechts. Sie waren in 7 Ulussen ge⸗ eine Mittheilung der Regierung entgegenzunehmen. z abgeschätzt auf 23 373 7 8 . Die im Weihnachts-Termin v. J. fällig gewerdenen , i . . ö . J e und 2te Band erschien und kt Ausland. theilt, von 6 2 der Krone gehoͤrten. Die Zahl der Chu⸗ Nachdem die 2 uͤber die Adresse keinen Zweifel or Thir fg. Tyf. Zinfen der Westpreußischen Pfandbriefe werden, gegen wen,. 1h hit. . „gu“ haben in der Rußland und Polen rule betrug 105. Die Geistlichkeit bestand aus 5370 Personen mehr uͤber die Tendenz der ajoritaͤt zulaͤßt, rufen die Oppo⸗ soll am 26. April 1838, Vormittags 16 Uhr, Tinlöeferung der betreffenden Coupons und des nöihi, 8 5ifer ge, mieten isch m vtholegische Mäh, saisckeu Buchhandlung in Berlin ; . von verschiedenen Functionen, darunter ein Lama als Haupt sitiöns⸗Blaͤtter fast uͤbereinstimmend aus;: „Die Session beginnt an ordentüicher Gerichtsstelle im Wege üothwendigen gen Verzeichniffes, vom 1. bis 16. Februar d. J., die Kl ni Sam m lun In wiodell. und 3 U. (Brůderst * 6 Ci nn. Sieb n St. Petersburg, ?. Jan. (Schles. Ztg.) Ein Au. der Kalmykischen Geistlichkeit.“ unter traurigen Auspizien!“ und viele von ihnen nehmen keinen Veriaufs subhastirt werden. Der neiͤeste Sppotheken⸗ Sonntage ausgenommen, in den Vormittagestunden buch für Stein⸗ unn d ia ,, . g⸗ ; zeuge theilt noch Folgendes uͤber den Brand, des Winter⸗ Uebereinstimmend mit dem fruͤher von uns gegebenen Schrei- Anstand, zu behaupten, daß die neue Kammer schlechter; d. h. Schein, die Bebingungen und die Tare köniien werk von d bis 12 Ühr, in meinem Comptoir, din Haack— aud Kifengieer, so wie auch für Fäucher und lastes mit: Es scheint, daß in dem Laboratorium der Apo⸗ ben aus Odessa vom 20. Dezember meldet jetzt aüch der Oester, . sey, als die vorige, wahrend einige jener Blatter „welche unten im Palast angebracht ist, an mehreren Stel, reichische Beobachter: „Die neuesten Berichte aus Odessa ) die Hoffnung noch nicht ganz aufgeben, daß bei anderen Gele⸗

täglich in der Registratur des Gerichts eingesehen schen Markt Rr. 12, gezahlt werden. Wrutat re crit 3 Tafeln. Vrosch. Thir . 166 J 408 10 j ; F FEytr, Oesterreichische militairische Zeitschrift l8 , , . . Oest hisch ö i 98 schrif zer Schornstein gesßrungen ist. Das Feuer, welches durch vom 29. Dezember v. J. lauten sehr beruhigend uͤber den Stand genheiten die Kammer (wie sie sich ußern) „eine gröͤßere Unab⸗

werden. Aue unbelannten Real⸗Prätendenten iwerden Berlin, den 2. Januar 1838. . SSM erer ser r E rabuer, P arisei, Wie i zufßetitg. fe Tel rmtizmn , er Präclusien späte End n ig Te ing; . är? l urch nen hem , sthat almdölig und unbemerkt der dortigen Krankheit. In einem Schrziben aus dieler Stat an igkeit zeigen werde.“ Der Temps spricht sich auf eine

; d Berliner Fenster⸗, Bett- und ; z

eus in diesem Termin zu melden. Wesipreuß. General- Landschafts⸗ Agent. y, - Dieses Heft ist so eben erschienen und an alle : ö. . . , , . st . 6. Acntn zugleich folgende ß schaf 9 1 ö. 50 Cl . 66 r, ö han*vül ngen ber en der worden. en . ö. 4 ergriffen, ist aber auch zu gleicher Zeit vom obgedachten Tage heißt es: „Es sind nunmehr zwoͤlf eise aus, die voller Widerspruͤche erscheint, wenn man be— ———————— ildhauer, einer, Gardinen dan het: J. Di Dyerationen der verbündeten ch die untern Riffe in den Fußboden des Marschall⸗Saales Tage verstrichen, ohne daß im gesammten Bezirke unseres Frei- denkt, daß Herr Thiers, der doch gewiß eine entschiedene Nie,

dein Aufenthalt? nach unbekannte Gläubiger und Silckerin nen und Tape in 8 t :

ö ĩ ĩ ; pezierer. Mit 8 Tafeln. is i ori is 1a (* e,, gedrungen. Drei Tage hindurch hat das Feuer unbemerkt geglom⸗ ir ; ̃ ner gen en g, Carl v. Bronikowski, Literarisch e Anzeigen. Brosch. c Zhlr. A. Reim ann in Leipzig Ci nher! . ue bei 1. 6 am 29sten gegen Ech? a . brach n , a, ae ch en ge e 6. , n. . k 13. e , , n, ,. Kd ien ö v. , ö 1 e,, n., 6. . ĩ ; . , ,, bei ene ,,. . . 4, 11 9. 1. ., am Wenigsten fuͤrchtete, kompromittirten Individuen seit einiger Zeit kein neuer Pest⸗ rale Tendenz, die bei den Berathungen der neuen Kammer , . n , K K, J fin Gebildete aus allen ndr r Gerl sn en d u een lil. li mmen durch . . w L wich . J ,, ö ih e ,, k

en, germ, fen Erpen p her Eri. ö Signden. e zie uu. . . 64. einem heftigen Winde auf die Ere⸗ befindlichen Pesttranken sind gegenwärtig auf dem Wege der Hebertsche Amendement ist von dem Ministerium in einem Sinne keen ber Ehefrau des Thęr⸗Einnehmers Adal— reulsischer Kriegergesanß- Die aͤßthetische Zeitschrift. Ifeneh n Heiluairl Veranderungen. VI. Mis eln Erug r n e en. Jeßzt warödie ganze Aufmerkfem, SGenesung. Die Seuche scheint berhaunt einen gelinderen Ehe. elgutert worden, der es mit dem alldgems nen Geiste der dcesse e Dem Prenföischen Heere augecigznei, Gecfcht von Un fer Planet. tere. 14 r. , des Kaisers auf diesen Ort gerichtet. So, rakter angenommen zu haben; denn an den letzten davon er, in Einklang bringt. Dieselbe ist mithin ein Manifest des linken Cen⸗ Catrin geren tar erghelichte v. Pawiowöta, Pr. J. E. Sobernheim, in Räusit gesetat von gz lätter für Unterhaliung, Literatur, Kunst! Vet Preis des Jahrgangs 138. von 12 Heft ö . en s mmtliche Thuren und Fenster, welche dem Feuer griffenen Personen haben sich keine der boͤsartigsten Symptome, trums, mit Unterstuͤtzung des rechten Centrums votirt.“ Daß uͤbri⸗ die Racarius von Riemojewgtischen Erben, dein . 966 ö irektor und Theaier. wie auch der aller frühern Jahrgänge von 186 de en. , wurde dieses große Gebaͤᷣude als Pestbeulen und Karbunkeln, gezeigt. Die einzigen an den gens der Temps mit der Kammer keines weges so zufrieden ist, wie vorgeladen. ö ,,. 66 Herausgegeben unter Mitwirkung mehrer Literaten, 1836 jeder 8 Thir. Sächs. . unzugänglich, und die Eremitage, trotz der Erkrankten wahrgenommenen Pestzeichen bestehen jetzt in man nach Obigem vermuthen sollte, scheint aus einem gleich darguf osen, den 18. September 1857. gr. eiche sich bisher durch Reichhaltigkeit des Unterhal⸗ Die Jahrgänge 1811 16813 sind in einen . ö. ementes und des heftigen Windes, gerettet, Im einem den Körper bedeckenden Ausschlag, der keine bedeu- folgenden Artitel hervorzugehen. In demselben heißt es; „Die dit erlichen Palast selbst ging es aber nicht so gluͤcklich; tende Intensitaͤt an 99. traͤgt und folglich auch nicht so gefaͤhr⸗ neue Kammer besitzt einen großen Fehler, der wie wir fuͤrch⸗

haltungsstoffs, durch geistreiche und anstandsvolle Frei. Auflage in 3 Bänden vereinigt erschienen un , inütbigtelt ihres Tencs und durch die Fheilnahme einer nn ebenfalls 8 Thlr. 6 Wer di 't der unglaublichen Bemühungen nahm das Feuer an lich ist, wie erstere Symptome,. Die hiefigen mit den verschie, ten, bei mehr als iner Geiegenheit auf ihre Berathungen stö—⸗

Rothwendiger Verkanf. Im Verlage zon ietre De Vecehio in Leip- refpettabein Anzahl bekannter und berüihmter Schrift. ammlung von 1811 1857 au 1 dehnung immer mehr zu. Der sogenannte weiße Saal denen Graden d b d A inwirken du Sie ist laͤrmend k d Landgericht Torgau. z ist so ẽben erschienen und durch jede solige sicller nnd jungs boffnungstolle Salente, so wie durch erhält diescibe um z wohlfeiler. B trzte zusammen, und mehr j d nen Graden Ser Pest Kngzn be wanderten erzte sprechen nun, Sndas:n wirken ,, kmendz ungufmerksam Unt, zun Die dem Oekonom Friedrich Ehrgott Ludwig zu . . (in , durch 1. eine , Reda ctions-Leisiung ausgezeichnet hat, Auch im Jahre Iss wird diese, nicht nur für . 97 Se e e nl 6 . . 9 9 6. ,, e . 9 ö das 6 hier zun, ,,. 21 ,, n. . sind . ö Arzberg gehörenden Güter, als; ,, Enn n e, . vine) e, wird aiich in nächsten Jahrs erscheinen kund init dem sitairs, sondern guch für Yleundẽ der Geschiche. ] Then Einhalt n The hd faden! N 6 rrtilgt sey, und sie wollen diese guͤnstige endung groͤß⸗ tande, ihr Stillschweigen guszuerlegen, ach dem bestand̃ ein Gartengut Rr. 3 des Cat. heaichen; das sprechend ähnliche Portrait des j. Januar 1838 ihren sien Jahrgang beginnen. lalereffante Zeitfschtift un änterbrochen forigesezt, Höwo . . ie lieber Ihre Lieb, tentheils der seit mehreren Tagen hier eingetretenen außerst gen Geraͤusch zu urtheilen, welches in dieser Neulings Kammer Zweshufengilter Rr. und d, jetat in Leipzig aànwesenden Es erscheinen wöchentlich R Hinnnnern, von denen bei dem Reschithume an wichtigen Maierialien ] Hüten a. mig allen darin befindlichen 6 preisgeben strengen Kalte zuschreiben. —Naͤchstens soll das hiesige Theater, herrscht, sollte man glguben, daß sie sich ohne ministerielle Auf⸗ ein Wohnhaus Rr. 30, Hofraths Dr. Dahlmann der Üinterhaltung, Kunst und Literatur, so wie ciner dem Bestreben der Redaction, nur Gediegenes h lu V Einer Ihrer Unterthanen sein Leben verlieren so wie die ubrigen gewohnlichen Versammlungs⸗Orte wieder er schluͤsse und ohne die Beredtsamkeit der alteren Deputirten be⸗ welche sämmtlich zusammen bewirthschaftet werden, (mit Faesimile), MReise⸗Zeitung gewidmet sind, die dte und oͤte Rummer ben, wird auch dieser künftige Jahr gan den aner iir un diesem Augenblicke an wurde der Palast dem Schick, öffnet werden. Der freie Verkehr im inneren Bezirke des elfen koͤnne. Wir wissen nicht, was sich die Deputirten unter abgeschatzt auf nach dem Leben auf Stein gezeichnet von E. A. aber unter dem Separat⸗Titel: ten Werih diefer Zeitschrift nur verme 6. st n . . un an Gegenstaͤnden nur gerettet, was gerettet Freihafens wird somit ohne die mindeste Beschraͤnkung herge⸗ sich Lichtvolles sagen koͤnnen, während die Herren Mols, Gui⸗ f Ben den linter fei̊ch eien is die se Zestschuß n onnte. Der Verllust dessen, was namenilich im Mar, stellt seyn. Der Zeitpuntt der Wieder eroff nung der konte ken 1 Pirkher U. s' w. atif der Rednerbühne sind; aber

n n. 34 22. 8 . hiesiger R 0 . 6. , ,. . u. be in D * e ö ter h n . des ale uc * ndl i ien Preise ju be alls⸗Saal an M J olge der ne vpotheken⸗-Schein in hiesiger Re. Kannten Presd ener alle rie. Werks, gedruckt tter für tglieder un reunde des alle Buchhandlungen um die genannten re Halls Saal an Marmor, Jaspis, Alabaster und andern Gegen⸗ nication Odessa s i ist bis j i i ĩ mals eine auf laͤrmen⸗ gistrazur und beim Königl. Gerichts⸗Aite kHylhern von Fr. Hanfstängl aus München. Der Jerleger Theaters, unter der speciellen Redac tion Wien, den 28. Dezember 1833. anden nicht erhalten werden . ift sich . bekannt, da . . 8. . an ber , ere , en.

einzusehenden Taxe, sollen hat nichts versäumt, um den Verehrern Dahlimann's von LS. v. Alvensleben, . G. Heubner, Buchhündl nillionen. Um 10 ĩ j / ; n ; am e m gr gz. BVermittags 10 Uhr, fein. kinsiebtlich Aehnlichkeit, Bruck und papier wird ein vollständiges Reperterinm aller neuen dra⸗ Berlin . Eubscriptlonen an BPvdem K K ö n,, 9 n,, 2 bestimmen für gut befinden werden, noch Da Her Eaillan ditt H. gn, . in ,, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. gleich ausgezeichnetes Portrait, an dem es bisher maturgischen Erschelnungen und Bübnen⸗Darstellungen . gudw 1 fe, Burgstraße f, icke, wo Se. Majestat wem d nd verweilte bis zu dem Augen nichts verlautet hat. tements dẽs Norden zum Deputirten gew hlt worden ist, und gemangelt hat, zu liefern. Preis 221 sgr. auf weis. enthallen. Monatlich wirb der Theater-Zeisung eine ö 1 gle⸗ hre Maj Ihre saͤmmtlich schen Einhalt machte, Nachdem sich fuͤr den achten Bezirk entschieden at, so ist der eilfte Be⸗ ken, ir n. uuf Ohincz. Papier. feinen, Waere eilen in Ao. belgefeben, weiche e n, ö ö en Papiere geordnet und Ihre Lieblings Warschau, 16. Jan. Der Feldmarschall Fuͤrst von War. zirk (in Avesnes) auf den 3. Februar noch ein Mal zusam⸗ 8 Sn bhastarions-⸗Patent. die interessantesten Kostüme neuer T eatersiücke zur ; ; Lei ĩ er Graf 91 icherheit gebracht hatte, begab Sie sich zu schau hat waͤhrend seiner letzten Anwesenheit in der Stadt Kielce men berufen worden, um zu einer neuen Deputirtenwahl zu E 6 des zur nothwendigen Subhasta⸗ . dinschauung bringen soll. Der Preis für den ganjen Auction in Le ipz g, vil] Hrten 8 esselrode, und erst um 2 Uhr nach Mitternacht auch das dortige Hospital besucht und demselben bei dieser Ge⸗ schreiten. hen gesselllen? n Voblan uh Kar 8 belegenen, dem Durch die Stuhrsche Buchhandlung in Berlin, Jahrgang st wie bisher 10 Thlr. oder 18 Fi. Nähe n, Das Berzeichniß der dʒedde· Schib er cen 6 ie in den Anitschkowskischen Palast zurück. Als sich legenheit eine Summe von 1600 Gulden zum Geschenk gemacht. In der Gazette des Tribunaux liest man: „Wir ttergute Ranis das Vorwerk iehnenden Dreiviertel Schloßplatz Nr. 3, ist zu aben: Dofür ihn alle Buchhandlungen und Postämter des ther, welche gebst einem Vinhange ren hen q ade w dieser Zeit das Feuer den Kaiserl. g ern naͤherte Die beiden ausgezeichneten Virtuosen auf dem Piano und meldeten vor einiger Zeit, daß der Generai⸗-Prokurator Franck 6 i ern nf . Thlr. A sar. 8 pf. abge⸗ : i g e. ff ü ö 6 2a der In; . y liefern, konnen; Die e nn . win e a r e r ferslfhr ef . Majestat in sein Kabinet. Bei dem an Göheine der Violine, Herr AÄdoiph Hensest und Herr BVieuriemps, de, Carre den De ee. die Frage vorgelegt habe, ob. es kr rdg al, bgan ermittags 11 uhr, *. 6 6. 346 r oe ehr ie anien sind d Jahrgang 8 Thit. warie k s⸗. g 2 9 ö r en ordneien und verflegelten Ste dafelbst mit der l ren Spiel vor kurzem in Berlin, Breslau, Dresden und Leip- nicht zweckmäßig sey, eine mnestie faͤr alle Duelle zu erlassen, an hiesiger Gerichtestelle Termin anberaumt. Die säufig sprechen zu lernen, vom Herausgeber der . S. J. Sartm ann in Leipzig. deipiig · 3. ü. G. Weis

einmal abn