1838 / 36 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

* * r

m nr eme.

sar dle Weltgeschichte feinen Platz nicht strelilg machen ware es sträͤll pird, der * 4 der Art, ui er auch die uberwundenen Geg, geben. * flich, banger Vesorgniß vor ber zukunft Naum zu wenlg, um genan zu wiffen, we ie vaten nut f 2 4 2. ; i . ehandelt, einen Verrath an der Aber, fragen Sie, im ubrigen Deutscht 5 weit iber Port Rgial hinaus, und erkeschten im? J ann 1 zwar Conseribirte e, ö 21 866 ä. vermag wohl nicht genug darüber zu 4 2 2 16 en v. unbemehnte Streck, zwischen dem 26 2 * rerum, Gäsnnung nicht lge ger . eiwillige Bayerischen und Belgischen Zeitungen nicht so s en! ese die ma er dern, u 2 östlichen Ufer eines großen und schzuen en Geist der Zei ine n zegen den ihre uuparteiischen Wlehchte viele cht. grafaltiag et e, e, d, w er fler e hung langem durch die Ebene boͤsen Gei y. eit unser Koͤnlg einen guten, durch den Auf- wissen, was in ber Welt vorgeht u 2 um Alles zu die Bucht von' 6 dem Oori (Urei ) oder Lnnpopo vereinigt, in ruf an sein . herauf beschworen, der uns nach so vielen denke, auch da wollen wir 2. 6 nicht vorgeht. Aber ich wohnte Gegend k. ** 8221 soll. Um von bier aus die unbe— vergebenen Kaͤmpfen gerettet habe, und darum sey dieser Auf- lassen, nicht aus jedem Strich ö utrauen uns nicht trüben Gebiet des 13 * 2 zu erreichen, hätten sie das ganze chen ein Gewitter kommen wahrscheinlich nie gelunge gaan durcht ehen, müssen, welches (bnen

ruf nicht bloß fär die Tage der Gefahr und Noth geschrieben, seh auch ; . t J en, auch von da keiner Stimme t ä wäre, Da sie also an di ö, , ,, , . ;, , Vr er auen be ff srihn ö. . 4 . essen das darf ich sagen, wenn wir Menschen ein Nachahmer; Familie nach mf, wan. Beispiel fand viele , ,, i esitzen, und ein Gluͤck ist doch wahrlich diese seit 25, sie wollten, aber entschlossen, 369 . f ohne recht zu wissen, wohin verletzt ͤbergeben werden. Er schloß mit den Werten: „Heil 37 nun befestigte Eintracht Deutschlands zu nennen, wenn wi und his sie nahere Kunde ven ihren 23 2 r h „Heil ein Gluͤck besitzen, wir kennen's nicht, wir kennen's wohl, ue. n ,,,, ö. dn, leer, . f. *

dem Könige, dem das Vaterland den Ruhm der W issen's ni nein en, e Ls fen schast, Deutschland n, ,, , w * fi es hrohl an de, i. zieren fen, Tir n rf gen geen menge s önnen . ir haben, um das Erworbenè 1wei Geselsschaften mit B ĩ Gegen Ende des Mai jogen

ronkhurst und Potgieter an )

en Wohlstand, Achtung in Europa verdankt. So lange fest zu halten. aus, um das Land nach R , . ; na ordosten zu untersuchen. Sie errei . eich⸗

unsere 94 noch faͤhig ist, zu seinen Ehren das Glas zu er— U . 45 . nd so lassen Si t ĩ eben, so lange werden wir auch den Degen für ihn * . 2 ie uns, als Zeichen dieser unverku ten nicht nur die 6 seyn, ihn mit unserer Sreue, ö. 3 ö an allen Orten heute . . sondern zrangen , m,, , hatte bung, unserem Vertrauen gemeinschaftlich mit allen Edl Jener Zeit freudig begrüßen; lassen Sie uns vo H liches, aber ebenfalls unbewohntes Land, b 1 ein herr⸗ . 8 a] l en zen willkommen heißen die Vertreier unserer Sa ien 95 von der Delagoa⸗Bucht auf ein leren . Car f . stießen,

und Gutgesinnten umgeben.“ Darauf brach . ,, hte der Prefes, meraden, d : or hr. of n, in einem ausfuhrlich raden, die heute in unserer Mitte gege ig sind; , w s fuͤhrlichen Vortrage das Wohl Sie uns auch den Abwesenden einen ern, . . 5 re, cel . * . , . . ĩ ie das Lager ihrer ; !

des Vaterlandes, und zwar des einig n Vat rl 1 ; . ĩ 1 9 h aterlandes aus. f n die heute in den uͤb igen Sale ĩ 5 n erlins, die in P eüße i ; M C B d eses am Tage vorher von Mosolekatzi auge riffen na ; 1 des 8 r e r n ; ch der Ermor

berlef sich zuerst auf die Erfahrung der Anwesenden, die d

berlel 2 ahr nn och Pommern, Schle ;

meist seit dem freien und freiwilligen Jagerleben i ð ; ö 7 fsien und Sachsen festlich ver ; 2

e,, n , n, , , ,,,, ,

häuslichen Lebens, en un auch alle 8 3 . dertrauender Zuversicht, ich beie s ln eg rg, 3 Da, r , eee, eilhe w ,, ,. , Irrer n en.

verschoͤnen können, dazu zu Gebote gestanden, sobald die ̃ gol⸗ Welches Glaubens, welches n ,, ñ i ; es Standes, weiches Landes wir mit sich fortreiß ö ortreißend, zuletzt eine große Macht gebildet 9 22 welche

* 1 1 . 4

nörigen Gebiets aus Oö, G31, zusammen also aus 126, 133 1 ͤ Einfluß ; S en oͤffentl 2 . reude gereichen solle zur Qual werde . Gesin

gemacht und befonders die an. Einfluß, den das Geld- System auf den öffentlichen Nei Ind wie nicht miner in dem großen Hausstande der B 3 wie damals; wir sind es unserm geliebten Königlichen Mesolkkatzi aber ; un

! an der keine Zwietracht dulden wird, wir sind 2 23 sluss⸗ n , ,, en er r, g n f, , ,, .

2. so hat er erklären lassen, daß er Jeden

Seelen; im Jahre , zaͤhlte man . . nungen . n,, Wr uch .. ] * ö h ñ 25,574 Christen und 115453 uden, in dem 1 rigen Gebiet sehnlichen La er in uch eine kaum sonst vorgekommene schoͤnde ausuͤbt, ge rig zu wuͤrdigen und verwendeten daher fer Einigkeit der Gesinnung Bedi i K J.. . ö . arms, L. un kae wahr debe zu haben. Ihre Soꝛgfair auf Verbes run desselben; bieibt ac d Gedeihen scry. 3. 26 3 . ö . raft Vaterlande selbst schuldig; denn diese Einigkeit der Gesinnun als Feind behandeln würde, welcher sich im ner; die Bevoͤlkerung hatte also in drei Jahren um 3029 See⸗ Schwerin, 2. Febr. Nach dem diesjaͤhrigen Staats dieser wichtigen Sache noch Einiges zu thun, se werden Sie feiern wir aber auch in dieser Beziehung hier an . . . . J . utzmauer, die die Throne sichert und 23 ier gn e, e . 8 . ,. . e w S usland schre e utzm Ih. ch kommen, freundliche üufuahmẽ verspricht 4 indem er in den dort an⸗

len zugenommen. Fru er war sie indeß bedeutender, und man Kalender n. iich die Vollsmenge (n Mecklenburg ⸗Schwe⸗ immer das unbestreitbare Verdienst haben, Alles gethan z (chen Festen; wir, die wir so gluͤcklich waren, zu erleben, wi ; ; schreibt die Verminderung hauptsächlich den vielen exidemischen rin auf ö, igt Seelen (worunter 36 Juden) also der Zu, ben, was die Umstaͤnde gestatteten, Indem Sie die Ünvers um erstenmale seit Jahrhunderten ganz Deurschland ein g Ih. ri e, . nr . 96 Rede zum Gedaͤchtniß der leer ggf ner ö 2 3 feen fetz.. Seba d ar ingeschiebenen Helden und? Etaatsmin ner je, r Auswanderer in seinẽr Nähe erfuhr, schickte er

Ee ,, , , r, dn, , . n n , , , e ,, , , , ö

. ö ö . ö. . ahn ü. H.saung zu einer ' feeiwiltt) n,, , , ,. r = obei er aus * ; ; rieger gegen sie ab, und .

kehrte auch die Cholera selbst, doch in milderer Gestalt, noch len, also sast 198 mehr als in ic Hoffnung zu eines f:eiwilltsen Einigung der Deutschen Verhaältwüsfe der 3 , ,,, . n . , e ü. e , r . g, uth dieser Abenteurer zu dämpfen; die Ueberlebenden

1 vorigen Jahre. Geboren wur trachteten, wichen Sie vor keinem Opfer zurück. Ihrer n unde verschwunden geschiznen. Als die halbe

̃ ĩ nan ; j 9 en, 3798 Ki e 183 i ; * e d 4 chienen. Als die halbe Monarchi ?

einmal hierher zuruck. Eines unnataͤrlichen Todes starben in den im vorigen Kirchenjahre 16,95 Kinder (in Jahre 836 landsliebe hat die Regierung es zu verdanken, daß sie die a ens abgetreten, deren 5 6 6 . irchie Preu⸗ Stein, Bluͤcher, Scharnhorst und B i

1 4 . *. .. s. 2. . * 3 9. *. * * *. 2. . * 4 * ; 5 . .. 1 0 J 0 e MJ 2

den letzten 4 Jahren 6 e , . davon . 46 durch Un⸗ , 116), wor unter sich 218 Zwillinge paare, 2211 uneheliche und die Mittel besitzt, Para und Rio Grande von dem . Macht worden, ö der, in . ö . fi Verlustes gedachte, den in . . , r, . kön n n, n, ,, in, n, .

aluͤcksfalle und 2 durch elbstniord. ums eben; der jungste von ungefahr 7!“ Geburten war, also eine unehelich (in Guͤ des Despotismus und von der dort herrschenden verheereris er angeblichen. Schlesischen Siege blaͤhend kein ei- dem verstorbenen Kriegs-Minister Herrn von Witzleben erlitten weiter an den Fluß hinunter, und ohne etwas a Tagtreisen

Selbstmörder war 19, der alteste 3 Jahr alt. Die hier beste⸗ ö. war schon mehr als jedes vierte Kind ein uneheliches und druckenden Anarchie zu befreien. Mochte die Vorseh es Verdienst hatte, als der Bruder an ande“ Dann hielt einer der zu diesem Feste von den Schlesisch . ihrem mächtizen Hegner zusjufehntn, schienen i . ngen .

henden Armen“ und Kranken Anstalten sind: die Anstalt des 871 todtgeborene oder ver der Tause gestorbene und 38 juͤdische den Bemuhungen der Regierung zu Hälfe kommen; wenig ; en unseres einzi- willigen Abgeordneten, der Kammerherr Freiherr . abwarten ju? wollen‘ Liber schen iim Skiober ö e , ö f ( ĩ bon

ö in welcher sich jährlich 129 Maͤnner, befanden. Gestorben sind, mit Inbegriff der Todtgeborenen, thut diese ihr Moͤglichstes, um Ihrem Vertrauen zu entspreth einem 8006 Mann starken Heere angegriffen, und da dieses Belf keine ü

2, (a dritten zio. Zu ges mät Sicherheit vzrklnden; Derselbe wird nimlich mit gts zählen geesen, jedoch scheint es, daß dit jwelte Hälfte letha biese'n Üünterrichis / Anstalten kommen nech Madchen Schulen in] Fer Mejor tät abgelehn werben und wird daher nur die in⸗ ier werden wird; 4 e raesiri divituelle Ansicht des Antragstellers uͤber das bekannte Beneh⸗ Nach Berichten aus Ofen wurden daseibst am 185ten d Elementar / Schulen. Druckereien zählte Krakau in dieser men des Hofraths Dahlmann bezeugen. Sollte aber dennoch vier von den unier dem nahen Ylocksberge stehenden Hun .

wider Erwarten der Antrag angenommen werden, so konnen durch eine von dem Berge herabstaͤrzende Schnee⸗Lawine e

eine geschlossen wurde, lithographische wir aus sicherer Quelle melden, daß viele Protestationen gegen beschädigt und eines ganz eingedrückt. Der Besitzer . Streng wis 8. tliche den Antrag von Seiten der ritterschaftlichen Mitglieder neff? en ren, ein Gerbermeister, welcher mit seinem 3a fe. 4 Werke erschlenen Sa, historische 2, religiose 16, literarische und wurden, welche der entfernteste Verdacht, dem Antrage ihre Hofe beschästigt war, den Schnee herauszuschaffen, ward n Ja aus Zustimmung gegeben zu haben, unangenehm beruͤhren würde.“ diesem unter der Schnee-Lawine begraben und Ersterer 4 MangNl an Abonnenten nach und nach bis auf 7 zusammengeschmol⸗ Brau nch weig, 26. Jan. (Köln. rg) Am 22sten d. dreiwiertelstuͤndigen Bemühungsn, jedoch fast leblos, der Gen zen: die Krakauer Zeitung, den literarischen Sammler, die wissen· begann die hiesige Messe mit der Aufstellung der Nuͤrnberger aber Lrst nach mehrstuͤndigem Nachgraben todt hervorgebrac! schaftlichen Denkwurdigkeiten, die Jahrbuͤcher des wissenschaft⸗ und sogenannten kurzen und vorgestern der Verkehr aller uͤbri⸗ In der Nacht vom 17ten zum 18ten d. ist in Pesth! lichen Vereins, die pharmaceutischen Denkwürdigkeiten, die gen Waaren; mit der nächsten Woche folgen das Leder und der eichtische Zucker⸗Fabrik abgebrannt; wodurch das Feuer en n Jahrbaͤcher des klinischen Instiluts und das Gartenbau, Jour allgemeine Meßhandel. Ein Urtheil uͤber den Ausfall der Ge, den, war noch nicht ermittelt. Da, Was die Justiz betrifft, so wurde in Folge des veröesser, schäste wurde in diesem Augenblicke noch zu voreilig seyn. Das Aus Ungarn und namentlich aus Erlau wird gemeldet, g ten Grundgesetzes vom Jahre 1833 ein Gerichtshof dritter In- seit ; Wochen dauernde strenge Frostweiter, noch mehr aber der vor die Straßen wegen zu großen Schnees beinahe unfahrbar sn stanz mit den efugnissen eines Cassationshofes eingeführt, und rwa s Tagen eingetretene bedeutende Schneefall, sind den Reisenden und daß auch die Wolfe ungemein viel Verheerungen anrichin zur Entscheidung der polizeilichen Sachen, welche bis da. sowohl, als besonders den Waaren Transporten beschwerlich gewor⸗ Br ö kin vor den Woyten zur Verhandlung kamen, wurden den. Die Herzogl. Ober⸗-Inspection der indirekten Steuern beweist rasilien. ; ifer bei der Beruͤcksichtigung dieser Rio-Janeiro, 16. Ott. Gestern wurde die vierte e,

intergerichte bestellt. Die Todesstrase ist während dieses Zeit⸗ einen anerkennungswerthen E zee e ben aͤltnisse, welche aus dem unterm sion der dritten gesetzgebenden Versammlung von Brasilin,

raums nicht in Anwendung gekommen, Die Pollzei⸗Direction Umstaͤnde, so wie auch der Verh geset z 1. Ytoveniber vorigen Jahres zwischen den Staaten des großen schlossen. Der interimistische Regent des Reichs, Dom Hrn

t des besten Zustandes zu er⸗ und denen des Nord wet- Deutschen Zollverein abgeschlossenen Ver⸗ de Araya Lima, hielt bei dieser Gelegenheit im Namen iehsterben sehr trage hinsichtlich der hiesigen Messe sich neu gestalten. Das, eben in Kaisers Dom Pedro II. folgende Rede: „Erhabene und e gelitten, dem letzteren ist besonders durch die Einrichtung, daß Folge dieses Vertrags waͤhrend dir Dauer der Messe hier befindliche wuͤrdige Vextreter der Nation! Indem ich die letzte Esp zer Wein aus Oesterreich nach dem Königreich Polen jetzt nicht Koͤnigl. Preußische Steuer⸗Amt verfaͤhrt mit einer auf langjuaͤhri⸗ der dritten Legislatur schließe, danke ich Ihnen mit der gin mehr uͤber Krakau expedirt wird, in der letzteren Zeit beden⸗ ger Erfahrung begruͤndeten Umsicht und Fertigkeit. Es liegt vor allem Genugthuung im Namen des Kaisers Senor Dom Pedys

daran, daß sich Käufer aus den Staaten des großen Zoll vereins, da faͤr die wichtigen Dienste, welche Sie dem Vaterlande Ci Schutzmaͤchten Erleichterungen in dem gegenseitigen Verkehr zu sie ihre von den Verkäufern aus denselben eingekauften Waa⸗ haben. Brasilien wird stets mit Erkenntlichkeit eingedenn erlangen, von denen man ich einen neuen Aufschwung des ren in ihre n,. steuerfrei einfuͤhren koͤnnen, in gehöriger daß es Ihnen die Verbesserung und Befestigung seiner . und des Ackerbaues verspricht. Die Bevölkerung der Anzahl einfinden. (n Waaren-Vorraͤthen ist schon fuͤr die ge⸗ schen Institutionen zu verdanken hat. Die verschiedenen zu Stadt Krakau bestand im Jahre 1833 isz aus 36,352, die des genwaͤrtige Wintermesse kein Mangel; es scheinen schon viele der Industrie haben durch Ihren Patriotismus und Ihre d

Fabrikanten und Manufakturisten mit etwas gesteigerten Hoff⸗ sicht die guͤnstigste Aufmunterung erhalten. Sie wußten

6

Bruͤder jenseits des Rheins mit der Melodie i ö 25 h Melodie in den Schla ur b 5 ; 3. ö haf 3 everstehenden ahnlichen Erinnerungs-Feier am 2. Mai nach Angreifenden mit großem Berluste von ihrer Wagenburg zurilckzutrei⸗

ö . 1 als unsere V Deutsch n kir * ĩ ü : ö ) . * 1 ell cha t und lud [ J

301 . 39 1 und ö Maͤdchen ö. 11 w, . J im . ö. !. 6. das Hospital der barmherzigen ruͤder, das St. La⸗ den. Der Ue erschuß der Geberenen beträgt demnach 5796. dige Vertreter der Natien, es ist billig, daß Sie von M ie abgesungene Weise v 1 rj se . das Hospital fuͤr syphilitische und Ge Cuxhaven, 23. Jan. Am 20sten d., Nachmittags, loͤste langen und gewichtigen Arbeiten ausruhen. Um Ihren M] eichs 6 den . ö Begranzung Frank. der General-Lientenant und Minister Herr von B selens Schsen und A1, 0h Sd e. . und das ifraelitische Hospital in Kazimierz. sich bei saͤdlichem Winde das Eis unserer Elbmündung: ein reichen Auftrag ganz zu erfuͤllen, bleibt Ihnen nur noch i Modete, nachher den Rhein in die . , . nicht ent, Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath H . wie eulen gehörte, die fa ö , . haben soll und. wahr chin ich mathlichen Heerd sich zu eser und in die Elbe lei, mann, waren durch Unwohlseyn zu J n, 43. hatten. Jetzt bracht (n! nh d nn ,, ,, / 6. ; 1 en Missioengarrn

muͤths⸗ Kranke Neue Fabrikgebäude wurden hier in den letzten vier Jahren majestaͤtisches Schauspiel. Desselben Abends bemerkte man zwi- nach der Ruͤckkehr an Ihren hei en zu wollen; als endlich 4. 9 ; 3 6. ; ; z ich es gegluͤckt war, alle Deut S ; 45 gebaut und J von Grund auf restaurirt. Die Landesmi⸗ schen 7 und Tg üÜhr ein ungemein starkes Blitzen, doch ohne muͤhen, allen Ihren Mitbuͤrgern dieselbe Ordnungs, und zr n, Preußen und Oesterreich ab „, alle Deutschen Stag. Erstere jedoch hatte den Waffe in Thaba gli j 2 5. . . hen ( h . e aerechi / ; ö ö. nagefaͤhrte / zaba-Auchu, und nachdem an Quelle ; liz/ welche im Jahre 1835 aufgeldst wurde, ist jetzt, eben so Donner, welches Einige fuͤr den im hohen Norden oft vorkom— heitsliebe einzufloͤßen, welche Ihre Berathungen stets gell gen, zu dem . . . bestegt sandt, „Peeüßens Losung, i . dee, . , 36 , wel. e e ö; wie die Gendalinerie, in der Reorganisation begriffen, De,. Renden „Eisblink“ halten. Am 214 d., gegen Abend, brachte hat, und Ihnen zu bersichern, daß der einzige Ehrge or Fe Held des Tages seinen truͤgerischen Schlitz ver ken, dem der und nach dessen Verlesung beiden Abwesend ng fand, abi anf nge fab ie Scestn mit n ho ö n rbb. a e . Forsten haben in diesem Zeitraum eine reine jaͤhrliche Revenue bereits eine Helgolander Snigge, Claes Buck, die am 20. d. gierung darin besteht, die heilige Religion unserer Van, dn Nun die große Armee uns selbst mit for e ent . K V,, . 9. Ir uc e T nnn; ire ren Ggss enen, Rings rl. 274 ö 4 ( * 16 g *. 6 j * 3 ) 2 J * . 1e ser . 11— 4 Pedro's JJ. und die Staats- Verstsun] hit klingendem Spiele durch unser Land zog; wie Wenige wag⸗ . . ö. einige neue, besonders „Jager Bywacht“ deritzensn rg n. 5. wude . , . . ö bei dessen Gesang ein großes transparentes die Matabilis. Am 17. Januar 1837 gelang es ihnen, 66 Ea

von 27,2835 Fl. 17 Gr. eingebracht. Steinkohlen wurden mit dem Dampfschiffe John än dae n len gekommene . Señ or D om, . ir ĩ —. . i⸗ U er * ĩ tin: Post, die sogleich zu Lande nach Hamburg und Bremen wei aufrecht zu erhalten nes damals, an eine Einigung Deutschlands zu denken! Bils nach einer Skizze von C. Schulz beleuchtet Mosega zu ühzrraschen, sie ersch htet wurde, die sie erschlugen an 409 Krieger, erbeuteten

61, 214 4 verkauft . ,, Korzez 9 Krakau ver⸗ braucht; Zink wurden 36, 902 Lentner 0? Pfund, Alaun tergeschafft wurde, In der Nacht vom 21. auf den 22. d. trat Belbst als schon die Elemente fuͤr uns . 33 * . , . , r ekan n, als ͤ A937 Ceniner und Bleierz 358 Centner 72 Pfund gewonnen. . 6. . fiir ken .. 22. S. Inhan d. 9. 3 gewagt, , Hafen ö 9. 3. . ö , die, nachdem sie noch reichlich fuͤr verungluͤckte Ka— . St ; . und mehrere Wagen und famen ungehindert in ward der urm un neefall noch hestige er rom wie⸗ it sieben Jahren von s⸗ Kruͤr = 67 ö rad gesorgt, auch ei üutati ĩ 7 3 r Lager bei Tbaba⸗A Mück. ĩ fan e r , Deutsch land. t der vom Eise blokirt und bletet jetzt ein . Groͤnlaͤndi⸗ Berlin, 3. Febr. Der Verein von ehemaligen Frein l ic hier keinen JJ waren, und dem heute . n ,,,, . die sie u Mosega ,., ,, annover, 1. Febr. (Hannov. Ztg) Die Hannove⸗ sches Prospekt dar. Die Helgolander Snigge mußte hier blei« gen aus den Feldzugen von 1813 15, der seit 8 Jahren ie Sohne des Nordens, deren tapferster Alliirter e. , faͤhrten angenommen und durch eine gleiche Deputatio . . 566 etzte die ganze Gränze in Bewegung, und in kurzer 3 raner, welche ihren Kronprinzen taglich ausfahren oder spazieren) ben, so wie auch die gleichfalls im Hafen liegenden Damps⸗ regelmäßig den 3, Februar, als den Tag des Koͤnigl. Auf H bereits vor der steigenden Sonne des Fruͤhlin. 5 6 zin! dert hatte, bis spät in die Nacht der Erinnerung scho , 3d ö . . en rale, sd , e, n,, , . kugen nicht getraut haben, als sie schiffe, die sich am Sonntage bereits zur Abfahrt ruͤsteten. Seit mit einem Festmahle feierlich zu eng . ist, ö, ohte; selbst damals noch erschien ö. ( n, versammelt blieb. 9 2 ner in sel— hin r. ,,, a , ., Namens Plet Reitef, Jubelseste der denkwuͤr Luut 34 . reinigun⸗ ö ; . ö ee, elbe ringe Ordnun ies se schland,s manchem Wohlbedäͤchtigen nur ein thoͤrichtes Luft— Chaes gebracht, rückte er mit dem ganzen k .

an den Baal, und Ansangs Juni soll er mit 060 Reitern ius Land

gehen sehen, werden ihren leß.. Und doch nicht durch Gold c , . . . urch nicht durch Kuͤnste der Vermischte Nachrichten. der Matabilis gerückt schn, um den Fürsten derselben zum Frieden

heute in der „Allgemeinen Zeitung“ lesen mußten, daß „Se. 1829 auf 1830 haben wir hier solche Kälte und solchen Frost an dem fuͤnfundzwanzigjahrigen eier im Jagorschen Saal

Zeit zu einer ganz besonderen F

Königl. Hoheit bedenklich krank seyen und die Heftigkeit des nicht erlebt. J ; Fei ö l 6 , Uebels zu den groͤßten Besorgnissen Anlaß gebe.“ Die poly— Dresden, 36. Jan. (Lelpz. A. 3.) Es begegneten sich sammelt. Dreihun dert und vierzig, der überwiegenden M poltik, nein, durch inneres unabweisbares Bedärfni technische Schuie (hier heißt diese Anstalt Höhere Gewerb, dieser Tage in unsern Nauen zwei junge Aerzte aüs Nord und zahl nach in den Civilstand uökckgekehrte, ehemalige K ischland in wenigen Monaten gleichsam di ö. , n Merkwürdige Auswanderung der und zu Verträgen zu nötzizen, wie er sie schen alt uch d schule) nach Göttingen zu verlegen und deren neues Haus zu Suͤd, von denen der erstere eine interessante Sendung antritt, der raben von den verschiedensten Berufskreisen, Stats beate Flag, wie nie fruͤher, vereinigt und w C . er Hollandischen ren Bölkerschaften geschlossen hat. Den letzten icin r n tune. urichten, ist bis jetzt nur dem Kor, anders von einer nroch wichtigeren heimkehrt. Jener, hr. Jord Grade, Gutsbesitet, Gelehrte, Künstler, Kaufleute und K gegen Friedrich und unsere Vorfahren sieben J e ehre derer, zaptiain Harries, Ingenfeur- Capitain in Dlenst standen id ohh Emigranten auf dem Puntie; längs dem k werbtrcibende aus Berlin und der Umgegend, unter denn eben Jahre okhten, schenküß nein i denim dnn meeess m. e de, gell elbe, gönne dafs. ö gen J eise nd, welche im Juni so weit in der Wüdniß stan—

e waren, wer erinnert sich nicht gern der bi ĩ ch nie der biedern Hesterreicher ö : re guten Kamer , . Vesterreicher, un dem bekannten Motabili⸗Hö ing 3 ĩ ĩ ö . ö., . Ig ee. K 6. n n, J seinem ee. den, oder Andere, hat man noch ulcht mit Gewißheit erfabren fön . . . . l . . i i . a, e, e . aft ein Auszug k legt dieser Välterwander ung keine Sin dern ij er neue Kar fe illig den Lorbeer, d Schaun seit mehreren Jahren best isch; andi ö vielleicht mit seinem Blute in Szanien, Ruß den Don seit mehreren Jahren, besieht zwischzn den Holländische ö in Spanien, Rußland . Bauern in Süd-Afrika und der Britis n r auch auf Deutsch:m Boden erworben and und lei Eine gh tig unt drr, e ritischen öeglertug ein unaufhäötm irt i h auf en de vorben hatte icher Kaupf, indem jene die Gränzen der Kolonse immmer weiter a . . . . indim jens die Gränzen der Kolonie immer weiter aus— 53 J , n ,. er Deutschen Lande war unser . zudehnen suchen, diese aber sie daran zu verhindern si einem ö . . . d diese Einigkeit allein wird es auch ferner ö Kraft, Landz zerstreui, dessen Boden selten 261 Ackerbau 6 1 H ö. , ü, won ; ute . . . fragen, ist denn Gefahr, die e mit dem ö ,, . ö gn 6. . . J 3 nin, ute unserer Tapfern besiegelte Einigkeit wieder i n, haben siüh die Bauern fast ausschließlich der Bircbjucht er ben l ich deren Fortdauer zu 9 'der zu verlieren,ů So nee sich aber die Familien vervielfältigen und die s eren 3 n. ö en. J . nt werpen, 29. Januar. ? z Gegenstand oͤffentlich ausgespro“ Cermehren, wird ibnen der alte Boden, we so vicle Strecken an ö 1 ke .. e.

ener Wuͤnsche vorschlage ö S ü m, . öden Sanda üsten bestehen. zn en ge, und obgleich die Regierung abe ir nnk int a. M. 1, Fehr. M Kamckaden, ich vermag nicht, den Schleier End abermzls varfshert bai. da sie stznen anßerbatb 1. är e ö . ster, 1b. G. , lor 2160½ és, 8 o 261/16. 26. Bank“! Actien 1698 . . 6 . . artial. OGbJ.

. n ö iir S* 121 8 1 2 n der Zukunft wegzunehmen, und moöchté es auch nicht. Gott keinen Schütz gewähren würde, siedeln sich einige derselben doch be—

einer Kadetten Anstalt einz b ne Zeitung eingefallen; und aus Norwegen, reist naͤmlich im Auftrage seiner Regierung ͤ 1 i 9 als ehemaliger Freiwilliger Se. Excellenz der Herr Min

refpondenzen⸗ Schreiber fuͤr eben je daß nach demselben Vielwisser das 2809 Einwohner zählende nach Dalmatien und dem suͤdlichen Frankreich, wo noch Spu⸗ Städtchen Lingen fuͤr den Bau einer vorerst außer Benützung ren der uralten, durch die Kreuzzuͤge nach Europa gebrachten Lon Rochow sich befand, waren hier in dem diesmal beson Foömmenden Kaserne 88,060 Thaler verausgabt haben solle, Morgenlaͤndischen Krankheit, des Aussatzes, vorkommen, um festlich aufgeschmuͤckten Raume vereinigt. Waffen aller ließe sich nur dann annehmen, wenn die Kriegs-Kasse, deren dortige Formen und etwaige medizinische Behandlungs“ lungen und Fahnen deckten die Waͤnde, außer der Hauptwn auf deren Kosten jene Kaserne erbaut ist, Niemand zum 41 zu studlren. Die Veranlassung zu dieser Reise ist die in) die ein großes, von Gerst ausgefuͤhrtes Bild zierte, Ausgeben des Geldes in Lingen gehabt hatte, als die Norwegen vorkommende Abart des Uebels, die Radesyge, die dem in drei Feldern unter den daruͤber geschricht Stadt selbst. Was in dem absonderlichen Artikel der von der ehemaligen Regierung des Landes sehr vernach, Jahren 1815, i838, 1863 die Entfesselung Deuischlij sich so wie die silberne und goldene Jubelfeier jener

Allgemeinen Zeitung“ Nr. 29, angeblich aus Hannover laͤssigt, jetzt auf eine so bedenkliche Weise um ge⸗ . . 46. hat, daß gegen tausend Menschen damit behaftet allegörisch dargestellt worden; über dem mittleren Bilde g

vom 23. Januar, sonst geschrieben steht, hat gerade eben so viel griffen e t r Werth als das oben Exrdrterte, nur steckt vielleicht noch etwas seyn sollen. Amtlich sind bereits (00 angemeldet, und in besonderen Beleuchtung die Buͤste Sr. Majestaͤt des Finn mehr Uebelwollen dahinter. Vir haͤtten dies Alles bei der da die Kranken ihr Uebel ängstlich zu verbergen suchen, so ist unter dem Ganzen die Buͤsten von Blücher und Harden Maäͤsse täglicher L˖igen aus und uber Hannover nicht her⸗ es nicht uͤbertrieben, wenn man ihre Anzahl um so viel hoͤher so wie von Scharnhorst, Buͤlow, York, Kleist, Tauentzin wenn es nicht in einem Blatte stande, dem wir schaͤtzt. Das Uebel kommt nur an der steilen Westseite des Witzleben. . Besonders aber zierte den Saal ein heut .

weihetes Monument, nach der Angabe Schinkels von . e, daß, wenn die Letzten von uns und allen denen, die jetzt ständig dort an, in der Ueberzeugung, daß, wenn es zum Lergsien lä6! /s. C. Loose zu SM FI. I2II4. 12I. Loose zu 10990 Fl. 250. 6

gusgehoben, ; 1 st. stens nicht die Absicht beimessen, durch bodenlose Geruͤchte Kjölmgebirges und zwar meist unter den Fischern vor, die dort , ele ge, , ,, . ellir . , Maj. di e nicht fassen, vielleicht nach kaum ö me, die Ragierung ie dennoch schützen müsse. 9 ) reuss. Präm. - Sch. 6! /a. 64! n . 1 noch 25 Jah⸗ r fe . ö 14n üsse. Zu dieser Meinung wa: 67,7. 57 Cal /a. 6ä'lla,; do. Au Anl. 102166. (. P . h ch jah⸗ ren sie auch so weit berechtigt, da die Statthalter. von n, 3/9. 67/5. 0 Span. Aul. ii /. 118, 4 ö 6. , ,

a .

weni und rh size Andeutungen des Radikalismus gegen den Frie⸗ an der Seekuͤste in den Gebirgsschluchten leben, und mag seine ; . den uͤnseres Landes zu Felde zu ziehen. Die stehende Rubrit: Nahrung theils in der Beschaffenheit des Klimas finden, das nig der Gesellschaft eine in den letzten Kriegen eroberte d ö ier unserem schoͤnen Denkmal, das wir , uch s⸗ „Hanno versche Angelegenheiten“, mit dem ganzen Aufmarsche westlich vom Gebirge allerdings viel milder, aber auch viel huldreichst mit der Bestimmung bewilligt hatte, daß das . s letzte Geleit zur Räͤstkammer der N en, ö 66 1 falschen Menschlichkeit oder perfönlichem Vortheil hiugersssen am burg, 2. Fehruat. ch ist, theils in den Wohnungen dieser armen mal im Zeughause asservirt und jaͤhrlich als T felschmit ott gebe, daß sie dann nicht, heimgekehrt, n ö ö ö . . . n ,,, . diese 30, ,, , ad. Engl. Russ. 1981/5. So bart. do 26. . Besitzangen zu vertreiben suchten oder nach ö . ö

deren Brispiel in das Kolonial-Gebiet einsielen; und die Folge war 4 Faris, 29. Januar., ; Fog Kente 1069. 69. zu/g 79. 35. 0/9 Neaßp. 98. 68. 30 . ö ö. 0

Shan. Kente 20. HPassive . 39 hortug. Wien, 39. Jaunnr.

üth den Enkeln von der Zeit erzähl e!

1 einig , . daß die Äfrifager inmer writer zurückgetricb , ö . ; , e ; aber endli n, de d, , , . .

1 erschreckend nahe . ,,,, . gierung mit err Dreh gl ,,, . 3. R/ Fo Met. 1063/3. M, 1911/93. 30½, 80. 21, der Br. Freudentheil zum Deputirten der Stadt bei der Staͤnde⸗ foͤrderlich seyn, die, wie die ] unter blutigem Bruderzwist seufzte wahrend 6. eutsch, greße Ausdehnung des Gebiets selbst nicht mehr im r ge if 0 ank. Urin 1117. end Anl. dr s.. 9. 21 637 1960 2536. Versammlung erwählt worden. sen scheinen, durch Beruͤhrung nicht ansteckt, sondern theils ver⸗ Königs, den Auszug und die Nückkehr der Freiwilligen ,. und ewiges Seelenheil auf den Fahnen , . e n n,, Kolonisten mit ihren großen Heerden ö iali .

Die hiesige Zeitung berichtet aus dem Holsteinschen: erbt wird, theils durch epidemische Einfluͤsfe entstehen soll. die Inschriften trägt. Nachdem wie gewohnlich der A, . and aber ein Spielball der alben schastl und ö 0 das . . k so. hat einen großen Theil derselhen die East au⸗ M ö igliche Sch auspiele. : In Dezug auf die von Klel kommende und in der Hannover⸗ Der andere Arzt ist Dr. Dietz aus Wien, der 26 der fentlich vom Dr. Gedike verlesen brachte der Hofrath Dn uslandes wurde. 2 ein Opfer . . ünd in nenen Wohnplätzen un. Schw zontag, 3. Febr. Im. Schauspielhause: Die Opser des ; chen Zeüung mitgetheilt Nachricht, daß im naͤchsten Kieler Cholerazeit in Rom der dortigen Hesterreichischen Gesandtschaft ster nach einem ausfuͤhrlichen Vortratz unter jubelndem 57 er wenigstens darf von uns hier daran denken? Bei * mehreren 8 ch n. ,, sich vielleicht noch, daß 5 Trauerspiel in 5 Abth, von Immermann.

e fler Meꝰarft⸗ das Plenum der Holsteinschen Nitterschast sich wie⸗ beigegeben war und durch seine theils tragischen, theils kemi⸗ das Wohl Sr. Majestäͤt des Koͤnigs und des Königlichen me wo das edle Geschlecht des großen Kurfursten, der J schen und 3 Roe der östiichen Länge 6 6 nach den zwi. Eustsi 6 4 Febr. Im Schauspielhause; Zurncksetzung ber verfammeln warde, um uͤber einen Ilntrag des Grafen von schen Mittheilungen K Erlebnisse eine neue gits Be ses aus. Er erinnerte die Kameraden an die ernste Mah n und seiner Enkel Thron nach senen 6 ; um sürischer Breite gelegenen Port ral , n, ,. 3 3 29 und oy unn . in 1 Abth,, vom lor. C. Toͤpfer. Hierauf: Der Mi Holstein, den Hofrath Dahlmann als ka, Secretair der glaubigung derjenigen Rachrichten liefert, die uns uͤber das Un⸗ dieses Tages und die an sie ergehende Frage, ob sie dem 6 ö z einen neuen Kern Deutschlands sammelte, n n . tischen Regierung unabhängige Stadt dlrban m , nn,, 1 efehl, Lustspiel in 2 Abth., nach Anicet, von C. W. Koch Ritterschaft betreffend, ,. fehen wir uns genöthigt, vernünftige Benehmen der Behöoͤrden und der Bevölkerung die der, Le damals beseelte, treu geblieben, und fuͤhrte ihnen⸗ * herrscht; wo ein Enkel desselben mit vaͤterlich . 2 ö , baben, dem sie jetzt den Ramen Victoria geben. * . 6 . Koͤnigh Hpernhause. . einige erlaͤuternde Bemerkungen zu machen. Wir wurden ge— Zeitungen ,. mitgetheilt haben. Die aͤrztlichen Bemuͤhun⸗ das Bild der damaligen Bewegung wieder vor. Wohl/ y ühi unsere Zukunft wacht, der nicht bloß . 1. ö. , sich mehrere Bauern auf der Gräuje von Graaf . 5 u inlaß Sillet 20 Sgr. sind bis Dienstag Nachmittag wiß diesen Umstand nicht zur Sprache bringen, wenn wir nicht gen des hr. Dietz sind in Rom immer von dem erfreulichsten er, „haben unsere Herzen in diefen 25 Jahren oft wieda n ung die Geißel des Krieges von seinem Volke z . kan, 6. . ju gehen, von deten Feuchtbarkeit und beqututen, ? 29 im Billet⸗Vertaufs⸗Vüreau und Abends, nach Eröffnunz besärchten müßten, daß Viele, welche mit dem in der Holstein, Erfolge gewesen, und es ist ihm von allen Deuischen Eholera⸗- freudiger Regung goͤschlagen; welchen Wunsch uns aber, r feht so lange es dessen Ehre und Freiheit , ö. schein ven der . gefemmzn war, um sich durch den Augen— 1 . an den beiden Kassen zu haben. . schen Ritterschaft herrschenden Geiste nicht bekannt sind, aus kranken, die er dort gehabt, nicht einer gestorben. Die Ita, der Himmel gewährte, war es das Gluͤck der Liebe, der 60h * sondern der auch, wenn irgend 6 Macht 4 . bis zwölf Wagen ö 6 eig , , 85 eden , nnr, ,,, dem obenerwähnten Faktum Folgerungen zu ziehen geneigt wa. liänischen Regierungen haben die Verdienste, die er sich much des Hausstandes, das Gelingen redlicher Unternehmůüng, ni i. erregen, den Frieden der ZJamilien die 36 ietracht dem Enischsuffe zurück, ihre m nn,, , und fehlten ini; 1h Jm verkauft (Eingang ausschließlich von der Biblis— ise in solchein Jubel geklopft, nie hat Uns wi bens und der Lehre beschraͤnken wollte, sehe er Vue, O frieg ausbrach, nnd sie an 3 ,, 5 e, e. diese Billets à 13 Sgr. ebenfalls im , ö. gr 3 erkaufs-Buͤreau bis Dienstag Nachmittag 3 Uhr zu

Es ist freie um ihre Unterthanen erworben dankbar anerkannt und ihn mit aben unsre Pu 7 ; ; ö * an . durchbeht, wie damals, als es nun 7 seinem guten Rechte opferte, zwar mit Schmerz, aber trat 8 h aten ungefähr fünfzig Famsien unter

4 '. ö J

Der oft ganz absurden, fast immer aber schon durch die Ereig- feuchter, als oͤstli

nisse oder offizielle Urkunden widersegten Geraͤchte, hat die Leute, die in ihren Schluchten, wo ein ewiger Zugwind herrscht, diesem Feste gebraucht werden solle, so lange die Gesellschij

Allgemeine Zeitung“ zu ihrem auch sonst wohl begründeten oft nicht einmal in Huͤtten, sondern nur in umgestuͤrzten Böͤten stehen wurde. Das Ganze ist eine Saule, auf det

Kuh me nicht, dergleichen Kunstgriffe von mehr als einer Ten, (leben, die sie nach beendigtem Fange an das Land ziehen. Auch schen Kränzen die Namen der Schlachten in Silber

denz muß man naher suchen. ihre Nahrung, die ausschlleßend in Fischen besteht, und ihre Be⸗ lassen sind, und auf welcher oben eine kleine Victorit Kreuz steht, wahrend sie selbst unten

In Stade ist (wie der Ham b. Korr. berichtet) wiederum kleidung, die, des Windes wegen, von Leder ist, mag der Krankheit dem eisernen ; ntel schaͤrfsten Beobachtungen zu bewei⸗ einem von Adlern getragenen Wuͤrfel ruht, der das Bildn

ren, welche zu einem falschen Resultate fuhrten. 19 9 en, gemaß h . r g , , w. Orden und Ehrenmedaillen belohnt. in Ou gd ed nn n, den e, grisch auf Festigkeit, den Aetzten Bi en Versammlung der Gra olstein einen Antrag dahin⸗ ich entschieden war ünd wir mit dem Gesange „Fri 1 . etzten Blutstropfen forder 5 j r , . s . . stellte, an den Hofrath Dahlmann. eint Dank di ee zu er⸗ O e ster reich. 6 Jagen“ in das Feld zogen. Polgtfn nn. n 5 pfen von uns fordern und er— ,, , an es aus Albanp, mit dad , . Mont Ka 96 st 8 dt . ches Theater. jassen. Indessen konnen wir doch mit Gewißheit versichern, Wien, 29. Jan. Bei dem großen n nn n n, n 3. n,, 5 al h isehn, nigkei ö ,. und durfen wir keine Stoͤrung der über den green giuß 1 en , . sie 36 in n gehen 6 * 2 2 i n, nüt Ge⸗ erweilten geisterung, ickelten po zt e, Heide en, bei uns und das lassen Si längs dem Ge . hier nordbsilichen Richtung - spiel in i Akt: Des T . ] ahne ner D * ö. assen Sie uns in be— gs dem Gebirge hin, welches die Ka ofnarr, von Leopold . Teufels 6 doch allen klar, daß mir uns unte die an . wir ankbarkeit anerkennen wo feit den 25 Jahren, teennte, in der Absicht ö sich . Hin gend . Wezen reer hel ,, 1 6 9 ie per: D le

daß dieser Antrag fast gar keine n, . erhielt, vielmehr 25sten d. M. erschienen hre Majestaͤten um 7 un e

kräftige Stimmen gegen denselben sich erhoben. Obgleich die bis 11 Ühr, und war derfelbe uͤberhaupt aͤußerst glaͤnzend. Man viel war un Rechtes und der

Abstimmung uͤber diesen Antrag bis auf die im naͤchsten Kieler bemerkte auch viele Offiziere der Buͤrger⸗Miliz, welche auf aus⸗ Zasten⸗ Markte stattfindende ritterschaftliche , r,, hin. druͤcklichen Befehl des ener? eingeladen waren. Der diesjaͤh= walt und Willkuͤhr den Kampf auf Tod und eben zu w ausgesetzt ist, so konnen wir dennoch das Schicksal des Antran! rige hiesige Karneval ist bis jetzt nicht zu den lebhaftesten zu I Er erinnerte darauf an den

Freihei r en fremde bir auf unsere F E . ; 8 Freiheit gestellt hatten, um geg f wagel It Eine sere Fahnen den Eid der Treue abgelegt und nach Osien ju wenden und so nach Port Natal ju gelangen. Sie weiße Dame, heute nicht gegeben werden.

m von uns Skrupel geki 5 fanden ab ir

ö rupel gekommen sind, ob ; aber das Gebirge, überall so steil, wi

; Staatt in gegebene W renn „ob und wie wir bar ; . eil, wild und unwirth⸗

zioßen Feldherrn und ort gewissenhaft zu halten haben bei unz per , m ,, 1 9 ng . ö ,n, ö J J le egend viel zu ——