1838 / 41 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

mente Heil und Frieden stiftet, wie sie mit Frohen fröhlich ist und

d der Königsthron der bis auf die viel zu fr eltenen Regentinnen. beih, einer Anhaltinischen st sie uns als hisi welchem Hause sie auch n der Frauenwelt beigezählt und mit anziehe n Denk würdigkei⸗ s möchte wenige

weinet mit den ürstenhaus un von der schönen Else an eine reiche Gallerie von selt war der trefflichen Kurfürsti zessin, würdige Tochter und nung doppelt werth; aber, würde überall den Also bedürfen die und einnehmender

Ausg. Sch. 7ᷓ. do. 390/69 1783/9. 13 27. Peru 15. Chili

fin cour. ioo. 85. z0so fin our. 79. 88. Bo /o Nea. 95. 80/0, Span. Rente 193). Passive Al sa- 537

ohenzollern besitzen, h vollendete Louise, Doroihea Sibylla

80/9 Rent fin cour. 98. Portug. 18! / 9.

do / g Met. 107. Mo 191718. 30 so sol /r. 21s.0,‚09 190 Bank · Aetien 1130. Neue Anl. S6 / a.

orische Erschei⸗ angehörte, sie Kronen i mit Liebe und mit Treue, würdevoller Kunst vorgetragene en keiner weiteren Empfehlung; e

160

London, 31. Januar.

Cons. 3060 9i7Iꝗ. Belg. 1013/6. Neue Anl. 1919. Passive Als. zig Hiosf ze zog iozis.. Ob /o ert. 273. Engl. Russ. Bras. 7M a- Golumb. 2M /.. Mer.

Paris, 3. Februar.

0

Wien, 3. Lebruar.

ten aus ihrem Leb eben, welche, Prinzessin Amali

önigl. Hoheit des Prinzen widmete, auf dem Altare

igl. Hoheit der Gemahlin Sr. ruders Sr. Majestät) ge⸗ den Ehrenplatz verdienten.

wie das gegenwärtige, Ihrer Kön e Marie Änna von P Wilhelm ( Haun glichkeit

Berliner Börse.

Den 8. Februar 1838.

Im II ic , . R de , n g el d- C 2 .

ist durchaus des Inhalts

enkwürdigkeiten auszusprechen, um

erkennung

hlen wir uns da der Verleger, ren, selbst des Au benfalls unheilbar 6weise erzi

würdig und f so mehr gedrungen, wie wir zufällig h seit zwei Jahren e dieses Unternehmens vorzug

uchhändler Schwartz in Brieg, enlichts beraubt, sein jüngstes lindes Kind, mit dem Ertrage ehen und versorgen *

Meteorologische Beobachtun

Nachmittags Nach einmaliger

Beobachtung.

Quellwärme 670 R. Fluß warme O00 R. Bodenwärme 2,00 R.

335. 81 Par. zzz 71 Par.

337,71“ Par. ern 3,8 0 R.

8,6 O R.

Zuftwärme 868 * 5,1 0 R.

Clara Nopello und be Leopold Ga Abth., von

Zu dieser nerstag bez von Korint

Im Schauspielhause: pere de la débutante Bayard et Théaulon.

Sonnabend, 10. Febr.

Quadrat, Im Konzert ⸗Saale des

scriptlons⸗Ball. Sonntag, 11.

er Platze: r. 10 27 ꝛc. s 3 ause, zum erstenmale wiederholt: Vr. * ch einer Eee ns zrner. Hierauf: Zuruͤcksetzung, Luft vom Dr. C. Toͤpfer.

12. Febr. Rubens in Madrid, Birch⸗Pfeiffer.

lin 2 Abth., na

Original ⸗Schauspiel in 5

Thaupunkt , m 9,4 0 R. 226 5,1 0 R. ere, 5 1 90 R.

Dunstsättigung Ausdünstung O, 011“ Rh.

Niederschlag O.

zum Ziele.

Wärmewechsel 3,50

Wolkenzug . ..

S. Tagesmittel: 335.774“ Par.. 3,80 R.. 680 R.. 91 6Ct. S.

Aus vürtige Börsen. Amsterdam, 3. Februar.

Niederl. wirkl. Schuld S3! se:

221555. Sosg Span. 18136.

Preuss. Präm.- Sch. . Antwerpen, Neue Anl. 185 /.

Frankfurt a. M.,

Kanz - Bill.

5o/9 do. 1015/8. ) . Linsl. —.

Passive —. Oesterr. Met. 1021/4. 2. Februar.

Passive —. = 5. Februar.

Fr. Dour. Fr. Cour. eld. R Brief. KGelqd. St. · Schuld- Sch. 102] Ir 2 1025/12 Fomm. Pfaudbr. 31 vy]. dn sa Pr. Eugl. Obl. 30. 1031/2 1027/12 Kur- u. Num. do. 4 2 1003 /, Prüm eh. d. Seeh . 6** / 6aAlsJ ]] do. do. do. z 997g Kurm. Obl. m. l. C. 1035/2 102111 28ehlesische do. 4 1051 Nm. Iut. Sch. do. 1021s Ruckst. C. uud z. Heri. Stadt · Obl. 4 1031 /. 1023s. sch. d. R. u. N. S861. 2 oo l mareo 218162 2141 Daur. do. in Th. A312 A3 Neue Ducaten 18a Westpr. Pfandbr. 1023 / Friedriehsd'or 1372 13 1612 Grossh. Pos. do. 1045/7, Aud. Goldmün- . Ostpr. Pfaudhr. 1012/1 . eu ù 5 Thl. 131/12 127/12 1901 Disconto 3 4 7 * . 0 2 r. zu gr. , , , , . slriar J cg fl. 2 250 Fl. Kur Inn /s ö, 250 Fl. 2 Mt. 1221/3 ,, z00 M. Kur: 1513 WJ z00 M. 2 Mt. . 1511! / , 118k. 3 Mt. 6 2534 m . z00 Fr. 2 Mt. 802 / z Wien in 20 Xr. .... . 150 FI. 2 Mt. 1021! 8 Augsburg.... 150 FI. 2 Mt. 1021/2 K 100 Tul. 2 Mt. 991/12 . 100 Thl. 8 Tage 1005/ Frankfurt a. M. WE.... .... 130 Fl. 2 Mt. 10231. 1018 100 Rhl. z Woch. 29112

von B. A. H

Sonntag, 11. Febr. ü in der Scheune.

Die Ahnfra 23 Musik von A. Muͤller.

von Hopp.

6. 210ꝭ 9 6153. Partial. Obl. Loose zu 100 FI. 250. G. Poln. Loose

0/9 1007/8.

Oesterr. do /. Met. 10653. k- Actien 1709. 1708.

10/9 2516. 26. 1416137. G. Loose zu 500 Preuss. Präm.- Sch. 65 / 67 7/6. 67* /g.

Fi. 122. 121537. 63 / g. do. Ao z /. 111.

Anl. 10214. 6. 21 sa6 / g Holl. S311 / 15. S3 / .

So / Span. Anl. 1 so S 6. Februar.

Hamburg, ank · Actien 1A10. 1106. Engl. Russ. 1081/2. Neue Anl. 18.

vello, aus Ciel , von

So /o Fort. —.

Königliche Sch au spiele.

Freitag, 93. Febr. Im , Konzert. Song: „Let ihe bright Seraphim“, aus dem

Haͤndel, mit obligater Trompete, ge

leitet von dem Königl. Konzertmej er Aufruhr im Serail, Wim r Taglioni. orstellung werden Opernhaus⸗BVillets mit Don eichnet verkaust. Die zur Oper: Die Bela h bereits geloͤsten, mit Freitag bezeichneten Opern Billets bleiben zur näͤchsten Vorstellung dieser Oper gt

1) Schubry, vaudeville en LJ an , piéee nouvelle en 5 actes, par j

Im Schauspielhause: Ich blei Lustspiel in 3 Abth., von C. Bium. Vorher: ö Lustspiel in 1 Akt, von C. Blum. Königl. Schauspielhauses: Su

Febr. Im Opernhause: Armide, groß

e Oper in 8 Abth., mit Ballets. Musik von Gluck Ein Platz in den Logen des ersn

Im Schauspielhause, kan erstenm⸗

bth., von

Königs stadtisch es Theater. Freitag, 9. Febr. r Lustspiel in 2 Akten, frei nach dem Franzbssea errmann. Hierauf, zum erstenmale Die nan Art, seine Schulden zu 23 Lustspiel in 1 Akt, nach les ville und Varner, von E. o Sonnabend, von C. von H

Zum erstenmale: Fester Wille

W. Koch

J10. Febr. Lenore. Melodrama in 31 Neu einstudirt.) (Fräulein von zi has, neu engagirtes Mitglied dieser Buͤhne: Lenore, als ent

Hutmacher und Strumpfwir ker, jn Posse mit Gesang in 2 An

ratorium: Samson, von sungen von Miß Clara No⸗ London. Hierauf: Konzertstuͤck. Dann Arie: „Sommo Paccini, mit obligater Violine, gesungen von Miß

Redacteur Ed. Cottel.

Gedruckt bei A. W. Hayn.

Allgemeiner Anzeiger fuͤr die P d) Haus mit Wir

e) Wiesen. f5 Gärten g) Ackerland hb Erben Ru land geeignet i) Baum⸗ oder J Loh⸗ oder Rothhecken = Wildland zu Ackerland geignet 68 1j Wasserbehälter Dieses Weingut, in maine, 23 Stund Oberemmel und g muthigen Saar⸗Thale berechtigt auf dem Wilt Servitüͤte und hat bis als Hauptertrag nicht Rindviehzucht gehalten un gan besonders zur Bienenzucht. Durch drei vom perten ist das erw äh Preuß. Cour. geschätzt werden. Die Werthschätzung dieses Wei hauptsächlich auf den die vortreffliche Güte auf die große Ertragsf, An Geist und Stärke zei Wein seit 1834 zur Unterscheidun resp. Neuscharzer hofberger genannt, du ihm c(igenthümliches h allen andern Haupt⸗Mosel einem hohen Grade vorth ucht, zu weit höhern delsten Rhein-Wei nicht nur auf dem Kontinent, üudet und sogar in andern brochen. Zudem können ildland, vorzilglich in S de an der besten Lage von Altsch lbar an deren Weinanlage ter angelegt und so in erg 150 10 Fuder W n zu dieser Weingut, Verst n 2A. März die ses J Trierschen Hofe dahier s Uriheile, so wie dem unterzeichneten. Notar Zell! Persin, den 27. Junuar 1838. Liebhaber, um näher , Die Pirection der Berlinischen Feuer— Versicherungs- Anstalt.

W. Bros e.

J. IH. Böse.

Bekanntmachungen. hen, n,

Bekanntmachung.

mmung soll zur Verpacht eine Meile von der Sta ks Nitzlin, zu welchem außer

n M WM. *

e höherer Besti lawer Kreise, e, belegenen Borwer und Wirthschaftsgebänden

then Acker,

des im Sch J thenland zu Ack den Wohn⸗

AI8 Morgen Sbsiland

NR WM W W.

A.

——

69 n, z ören, auf zehn Jahre u 1. April i838 bis Joha Licstations- Termin anberaumt werden. Wir haben diesen Termin auf den 26. Februar e. V in unserm Konferenz⸗Zimmer laden Pachtlustige hierdurch ein, Tage einzufinden un Depatrtements⸗ Rath hierbei bemerkt, daß die Vorwer feparirt sind und die mindeste ch 661 Thlr. incl. 220 Thlr. befondern Verpachtungs⸗ Beding m unserer Finanz ⸗Registratur lichen Büreau zu Schlawe einge Cöslin, den 29. Januar 1838. Königl. Regierung.

Braun, Ober-Reg.-⸗Rath.

früherer Zeit ein , . . 3. tigen Schulunterricht vorbereitet; 1 * th und Soli vierzehnte Lebensjahr erreicht,

m von . nicht überschritten habe. Ueber die j . * bau hat er sich durch Atteste auszunweisen-. . Qian en er sich mit einem auf seine Person gestellten Passe

ĩ si ö en. d eignet sich nebenbei auch 2u versehen

14 Morgen austellen und Urland ge⸗ nämlich vom

en 39 [M1 Ruihen erl. of und B nd drei Monate,

nnis 1838, cin nochmaliger leichweit von Wit

elegen, ist ger Bann,

ags um 10 Uhr, hierselbst fesigesetzt und sich an dem gedachten on uns beauftragten abzugeben. ks? Grundstücke völlig achtfumme auf jähr⸗ Gold festgesetzt ist. Die ungen können sowohl als in dem landräth—⸗ sehen werden.

te sachkundige Ex⸗ nte Gut zu 121,800 Thlr. Auswärtige Aeltern, welche ihre 53 der öffent · z lichen Handels- Lehr- Anstalt zu überge ngutes gründet ich ind, machen wir darauf aufmerksam, r terbringung der Zöglinge die Genehmigung des Di- des rektors erforderlich ist. Derselbe wird sie bei Leh- . es. rern der Anstalt oder bei anderen wissens ehaftlich chnst sich der Ailtschan , gebildeten Männern von anerkanntem Rufe, wo sie 8 von. andern Schar Ils Glieder der Familie betrachtet werden und für ihr äarzhöfer der Schatz; geistiges und körperliches Wohl. in je

d vor dem v ihre Gebote

Gericht ernann

r Weinberg, auf

Alischarzberge Crescenz, so wie

seiner Wein⸗ ähigkeit seines

Weinen Sch rch seine große Feinheit und ein rjreiches Arema ver gas Rttliche Verhalten solcher Löglinge, d Saar Weinen in entweder vom Direktor selbst oder mit dessen Ein- ihre n ben 6 willigung untergebracht sind, kann , ö f lens ztets nöthi ilsame Auf-

nen und har seinen Ruf jungen Fenschén stets nöthige und heilsa son denn üerseei ch be. Vorstand der öffentlichen Handels · Lehr- Welttheilen sich g die Anstalt zu Leipzig. 7 Morgen 131 Ru chiefer-⸗ und Bau⸗ arzberg und un- Pie Herren Actionairs der Perlinischen Feuer- end, nech neu Versicherungs: Anstalt werden ersucht, zu der be- en die Crescenz kannten säßrlichen General · Versammlun i ein gebracht werden. berson oder durch legitimirte Bevollmächtigte am eigerung ist ange- Montag, den 12. Ferudar a; co Vormittags ah res, und wird ij UnR, in dem Lokale der benannten Anstalt, 4. Span dauerstrasse No. SI, gefälligst einzufinden, da die Steig ale Verhandiungen präcise 11 Uhr beginnen werden.

Rothwendiger Verkau u Berkin, den 27. J Rr. belegene Grund⸗

rben, taxirt zu 60 10 Thlr. lösung der Gemeinschaft

Sz8, Vormittags 11 Uhr, Taxe und

Stadtgericht uli 1837.

Das in der Ho zgartenstraße stück der Courtier K 6 sgr. I pf. soll Behu

am 27. März 1 an der Gerichtsstelle subh Sypotheken⸗Schein sind in

upferschen E fs der Auf

astirt werden. der Registratur einzusehen.

iebigen Jahr

Bekanntmachun Zur öffentlichen Verpachtung besegenen adeligen einander folgende Jahre, wir einen Termin auf den 10. März d. auf dem hiesi wir Pachtlie nur derjenig oder in Sta zum Gebote Marienwerder, den

Thorner Kreise Güter, auf drei nach von Johannis C., haben

J., Nachmittags A Uhr, esetzt, zu welchem en einladen, daß ; Caution baar m Stande ist,

setzt auf de dieselbe im Das Experten⸗Protokoll, Bedingnisse, sind bei einzusehen, an den alten, entweder m

Nawraschen gien attfinden.

en Landschaftshause an aber mit dem Bemer e, welcher eine angemessene ats⸗Papieren niederzulegen i gelassen werden wird.

23. Januar 1838. al⸗Landschafts-Direction.

ündiich oder schriftlich, jedo sich zu wenden belieben wollen. anuar 1838.

Trier, den 12. J . serzu autorisirte Notar g e ll.

Der gerichtlich h

. in Leipzig. ss. Da au Ostern in der öffentlichen Handels lichr. ⸗—⸗ Anstalt ein neues Schuljahr anfängt; so wird hier- mit zur Kenntniss ,, Aeltern gebracht, —⸗ * dass die Anmeldungen zur Au nahme von Töglingen 15 . bei dem unterzeichneten Direktor der Anstalt statt- 155 2 . haken können. . ö ö! Um aufgenommen zu. werden, ist wesentlich er- 131 = forderlich: I) dafs der Zögling die Blattern gehabt Klosicr. Do⸗ habe oder geimpft sey; 2). dafs er durch einen tüch-

gesorgt ist, unterbringen.

sicht geführt werden.

Die zwölfte Einzahlung

Königl. Provinzi

Edietal⸗ Ladung Alle, welche aus irgend Nachlaß des verst hiesigen Permission oder sonstige Anspr hierdurch vorgeladen, ern t on a te n i i Paul vo

fun Gerkht 'so gewiß anzuzeigen, als n 86 f 1

st e ig er ung des Altsch warzberger Weinguts.

rben Koch von Scharz und auf Königl. Landgerichts zu 1. Rovember 183537 wird e eines Minderjährigen ch seine vortrefflichen

en Versteigerung gebracht

ifien Johann Heinrich Ernst Erb⸗ üche zu haben vermeinen, werden „u Jeisten, oder auch, jedos zum 7. April, Abends 7 Uhr, 9 Stetten, ; in b Herren Anhalt C Wagener

an die sich legitimirenden jn Presqden bei Herrn Michael Kaskel, - ige Caution verabfolgt wer- chendasesbst bei Herren G; Meus ! & Com p., ĩ jn Frankfurt a. M. bei Herrn B. Met ler sel. Sohn & C., den 3. Januar 16368. in Hamburg bei Herrn H. J. Ste sow, adtgerich t. in Magdebur

Senator Dr. Harnier, Direktor. Hartmann, lsier Secretair.

„Auf Anstehen der E Grund zweier Urtheile des Trier vom 21. April und 2 theilungshalber und im Interess das Scharzer Hofgut, Weine, zur gerichtlich Es beträht, im Jahre 1820 catast burger oder Prenssischen Morg a) Altscharzer Weinberg J. K in zusammenhängender Flucht und unmittelbar an Scharzhof

Reuscharzer Weinberg III. Kl. Weinberg zu Wiltingen III. Kl.

bei unn echt ansonsten dieser Nachlaß Intesiat-Erben ohne ein

rankfurt a. M., Frankfurt 6

bekannt dur

Flächen⸗Inha lasse 5 M. 59 R. 50.

1 *.

die Leipzig- Dresdner

achbars und zahlung voin 19. März an,

reußisch en

An z e i ge. 61 R. F. Oeffentliche Handels · Lehr · Anstalt

n

Zugleich wiederholen wir, kanntimachungen gemäss, dass die 10te Einzahlung am

3) dass er das bꝛehnte aber diese drei Punkte

Auch hat die 11Ite Einzablung am 19.

geschlossen wird. Die Inhaber der Einzahlungen ein Verzeiehniss Interimsscheine beizubringen, Leipzig, am 1. Februar 1838. ; Leipzig - Dresdner Eisenbahn- Compagh Gustav Harkort, Vorsitzender, A. Dufour, für den Be vollmũchtig Gesellschaft und die!

Der Direktor der öffentlichen Handels- Lehr. Anstalt in Leipzig, Schiebe.

en gesonnen dass zu Un-

NB. Die Statuten der J berichte sind von vorstehend genannten Hun

gratis abzufordern.

Zahlung von verloos Russ. Anleihe bei 66. & Comp., 3 te Sen Die bei den Unterzeie

soosten Certificate der Russ. Comp., te Serie, werden gegen quittirte lin lagegen ausgelieferten Empfangsehein! heute an bss 28 sten d. M. mit nf Hug Sechs und zwanzig Thaler 7 Sgr. li Courant für das Certificat von 500 Kubel Berlin, am 7. Februar 1838.

Anhalt und Wag enth

lem Betracht Nur über den Fleiss und

gabe der

Benecke von Gröditz berg. H. Ho tho. F. G. v. Halle.

————— von 5 Thalern auf Eisenbahn- Actien

; . wird nach §. 3 der Allerhöchst bestätigten Statuten einem Rechtsgrunde an den hiermit angeordnet, Die Inhaber belieben diese Ein-

19ten Jahrhunderts.

in Lespzig bis um 14. A ril, Abends? Uhr,

spätestens bis

pei Herren J. C. Weisse & Comp in München bei Herren Gebr. Mar jn Nürnberg bei Herrn Leonhard in Wien bei Herrn v. Wertheimstein sel. Smahn.

Wir erinnern, dals im Unterlassungsfalle der Ver-

Staaten.

just aller Rechte und aller früher geleisteten Lin. en nach §. A der Statuten eintritt terunsschkeine werden gegen neue an MMM Einzahlung lautende ,, und es sinl i 14. April . J. nach 7

eilften Einzahlung auf 885 Thlr. lauten

Abends 7 Uhr, in Leipzig—

die 1ote Einzahlung am 3. Februan Abends 7 Ubr, aufser Leipzig;, die 11te Einzahlung am 17. Mär,

Abends 7 Uhr, in Leipzig; Abends? Uhr, aufser Leipzig,

Brüderstrasse No.

Tierarische Anzeigen

Bei G. Fröbel in. Rudelstzdt Ceinsn Engelmann) sind folgende, für den . . enblick höchst intereffante Schriften er n lien Buchhandlungen, in Berlin in det E gi hen Buchhandlung Gerd. ll er), Breit? Nr. 23, zu haben: ; yt Die katholische Kirche Preußens. 1 wort auf die Beiträge zur Kirchengesch in ; on n. keen g . Der Erjbifchof von Köln und die ch zh sche Staats-Regierung. Bon einem gin liken. 7 sgr. . * 1. üre „„die mee, irh er Benennen ecstet der rh n, Augsburg, bei Kollmann.“ on ein tholiken. 7 sgr.

Büch er⸗A uc t i O n. guctk Am 8. Maͤrz beginnt in i lt ana. diz Auch! vom Doctor 8 ᷣsl ah . fast allen Wissenschaften besonders aus

logie, der reinen und angewan ; matik, ausgezeichnet durch rineg gin Sammlung Eüklidisch er Literatur ure Gi enthält gute juridische, historische inn a einn

Das Verzeichniß dieser reichhaltigen , in W. Biffer s antiguarische nu. Buchhandlung, Behrenstraße Rr. gegeben.

hie

ahrheit in der Her

ebauer hinterlassenen

Allgemeine

Preußische Staats. Zeitung.

———————

—— 2

Amtliche Nachrichten.

Kronik des Tages.

Majestaͤt haben den seitherigen Ober⸗Bergrath ergrath zu ernennen

Des Koͤnigs

geile zu Dortmund zum Geheimen

Majestaͤt der Koͤnig haben den bisherigen Ober-Lan— ssor Eyser zum Land- und Stabtgerichts-Rath

zgerichts⸗Asse d Stadtgericht zu Schwetz zu ernennen geruht.

dem Land- un

Ihre Köoͤnigl. Hoheiten der Prinz und die Prinzessin brecht sind aus dem Haag hier eingetroffen. .

Kommissarius Otto Julius Aloys Ottow gleich zum Notarius in dem Departement des er Landesgerichts zu Breslau bestellt worden.

Der Justiz⸗ Brieg ist zug

Im Bezirk der Koͤnigl. Regierung zu Arnsberg ist der Kaplanei⸗Verweser Fra igand zum Pfarrer in Heddingshausen, Kreis unt worden.

rilon, er⸗

Zeit ungs⸗Nachrichten.

Ausland.

Frankreich.

Deputirten-Kammer. Sitzung vom 3. Februar. dachtrag.,) In dem Gesetz-Entwurfe . die zan g. Zu⸗ menstellung des großen Generalstabes der Armee, den der iegs-Minister in dieser Sitzung vorlegte, wird die Zahl Marschalle nach wie vor auf 12, die der General ⸗Lieute⸗ nts auf So und die der General-Majors auf 160 festgesetzt. o lange der Generalstab eine großere Anzahl von Generalen z die hier festgesetzte enthaͤlt, darf immer er eine Befoͤrderung kommen, es sey denn, daß ein Krieg aus— iche. Von den gegenwaͤrtigen Generalen behalten ihre jetzige telung: 1) die im Jahre 1830 in den Reservestamm verseßtz— Generale, bis sie entweder pensionirt oder wieder in Akti— ät gesetzt werden; 2) diejenigen Generale, die vor 2 Jahren f Inaktivitaͤts- Sold gesetzt wurden. Der Bericht, den kr von Lamartine uͤber die Kostuͤm-Frage abstattete, lau— im Wesentlichen also: „Die Frage, die wir zu untersuchen hen, hat uns weder so unerheblich, noch so wichtig als manchem dern geschienen. Nichts ist geringfuͤgig, was sich an die parlamen⸗ schen Sitten und senes Gefuͤhl der Wuͤrde knuͤpft, von wel— m, n, , . seyn muß. r ichtigkeit bei einer Berathschla r ahn, a n ,. unseres . y onach bei der Pruͤfung der i . ge der Proposition des Herrn in nur . . ad von e , n, geschenkt, den ihr derselbe zu verdie— . , , ö . nnn, ö n , sin den Augen des Volkes das Kleid den M ö also eine Uniform jene moralische Achtung v,, ö er erhoͤhen werde, die er nicht sowohl fuͤr sich, als fuͤr sein daß unsere Verhandlun— an Ernst gewinnen,

auf drei Vakan⸗

hr Abends, diejenigen 6d l, null in

unsern frühem!

10. Februar,

Nichts ist

Märr,

Actien werden gebeten, au der Nummern ih

Die Majoritaäͤt glaubte,

t in Anspruch nehmen muͤsse; n , . dadurch bei Volksfesten die epraͤsentanten der Nation d i önrtrauten Amte mehr Ehre machen, daß sie bei n hen en ihren Ermahnungen mehr Gewicht geben, endlich aber, . wenn sie in corpore vor dem Koͤnige erschienen, durch J n, n. bemerkte orität, daß die Deputir . . nisse sich nicht uͤber diesen Saal e . 3. ö. sats-BVeamten nicht das Mindeste gemein hatten daß bei sten das Volk es vielmehr gern sehen würde, wenn sich nicht von ihm zu unterscheiden such— chen Unruhen die Aufruͤhrer bei dem Er— t zur Ordnung zuruͤck⸗ 5 , sie in corpore . * z ei ĩ ; st verleihen 66 ien sie als . einn e, rw ofmaͤnner 1 Faͤlle betrifft, wo dieser oder jener , , dr, l uͤrhalten sie si iermit ni er zu beschaͤftigen habe, indem das 6 n,, de. 8 der Schicklichkeit ihm am Besten zur Richt— es Verfahrens dienen werde. Mit sechs gegen drei at . Ihre Kommission das Schickliche eines ö bzeichens fuͤr die Deputirten grundsaͤtzlich an⸗ hdem aber die Uniform verworfen worden, haben . . andern aͤußern Abzeichens uns Allen einge— iesen verschiedenen Gruͤnden hat die Kommisston Kammer die Verwerfung schlag zu bringen.“

ten Certificaten

meten eingereichten!“

Anleihe bei llists

e Repraͤsentanten ö. bei oͤffentli tken eines gestickten Kleides gewiß nich ren und endlich, daß die 3 dem Könige erschienen, erschienen. Was dagegen

tl ln nlss Deputirte dem

m Franzosen bei—

1 schrift: Beleuchtunh h

instimmig beauftragt, der nden Proposition in Vo

Paris, 4. Febr. G

er Koͤnig wird den

bei dem Brande de

3 und ander afft werden koͤnnen

J stellt worden.

tzegin von Wuͤrttembe

estern arbeitete der Koͤnig mi rieges und des ern ö chaden ersetzen, den die Prinzessin chlosses erlitten hat. „die genau eben so i denselben Kuͤnstlern ewesen waren, chade, den die auf 800, 006 Fr. ge⸗ einer antiken Kamée

. s8 Gothaer S e Gegenstaͤnde er damit beauftragt ). h . . ö. ; erlitten hat unersetzlich wird der Verlust

—— —— 5 ———

Berlin, Sonnabend den 10 Februar 1838

———

dinand beider Sicilien seinem Schwiegersohr ie, dem H 9 Orleans, geschenkt, und die der 5. 8 ranzosen i * bei ihrer Abreise aus Frankreich gegeben hatte. . 1 * von Orleans hat einen Tafel⸗Aufsatz bestellt, ger 0 6 . 1 Derselbe soll in r. n , nsten Gebaͤude und Denkmaͤler der Haupt⸗ er Marschall Soult besindet sich, wie di r 7 schon seit dem 10ten v. M. inkognito 3 esundheit soll jetzt vollkommen wieder hergestellt seyn, und er ee, wie man glaubt, in wenigen Tagen an den Geschaͤften er Pairs-Kammer Theil nehmen. Dagegen soll der Marschall

Gerard an einem schwer nieder legen. schweren Gicht⸗Anfalle bedenklich krank dar⸗

mit einem Deputirten, von dem man weiß, daß er dem jetzi em TD em jehzi⸗ gen Ministerium sehr ergeben ist. Dieser Umstand hat 9

tan,, 2 gegeben.

Der LLourrier frangais enthält heute uͤber die beab— sichtigte Verstaͤrkung der Armee nachstehen ikel: in ministerielles Journal meldet, daß 96 d . ö, der Kammer eine Vermehrung unserer Land-⸗Armee zu ver— . , um die durch die Absendung von 23,000 Mann nach lfrika entstandene Luͤcke auszufuͤllen. Eine solche Forderung war seit langer Zeit voraus . Schon bei Gelegenheit der ,,, die in Folge der Streitigkeiten uͤber den zruͤnewalder Forst stattfanden, beklagten sich die Minister uͤber die Unzulaͤnglichkeit unserer nie n treitkraͤfte. Man

seyn wuͤrde, indem man den Effektiv-⸗Bestand der Afrikani . rikanischen Armee auf 60,009 Mann erhohen wolle. Das n , .

auch noch nicht mit Bestimmtheit wissen, welche Antraͤ

h noch Be ö e das 33 machen wird. en es sich aber, wie gs in ö,, ag * ,. handelt, die Wuͤrde ö r u erhalten, so glauben wir i dann, 5. . ö ö er Gazette de France zufolge, hat Herr Hennequin eine von 453 Rechtsschulern under zeichnete i ch 6 n , . ö. ö. dem katholischen Kultus zu⸗

e, au ĩ =

e , a reau der Deputirten⸗Kammer Ein hiesiges Blatt sagt: „Von der Renten-Redu

tion ist gar nicht mehr die Rede, und man sagt sogar, daß 1. Herren Fould und Gouin fuͤr den Augenblick darauf verzich⸗ tet haͤtten, ihren Vorschlag einzureichen. So muß also diese große Maßregel, die vor zwei i von dem Ministerium feierlich versprochen, und nur aufge choben worden war, fortan als gan ich aufgegeben betrachtet werden. Man hat durch das 3 nzeitigkeit eine große Menge von Deputirten hinter's , fuͤhren gewußt; aber es ist nicht wahrscheinlich, daß die Majoritäaͤt der Waͤhler, die diese finanzielle Maßregel mit

einer solchen Ausrede begnuͤgen werde, nachdem sie der Auf— rechthaltung des Europaͤischen Friedens so ,. 3 bringen muͤssen. Mehrere Personen glauben, daß die Herren Fould und Gouin ihren Vorschlag nicht aufgegeben haͤtten, sondern nur erst im Monat Maͤrz, nachdem der halbjaͤhrliche Coupon ausgezahlt worden, damit hervortreten wollten. Eine solche Zoöͤgerung wuͤrde uns hoͤchst tadelnswerth erscheinen, da die Kapitalisten, in der Hoffnung, keinen Reductions-Plan er— scheinen zu sehen, den Cours der 5procent. Rente durch bedeu⸗ tende Ankaͤufe gesteigert haben. Will man irgend einen Plan vorlegen, so thue man es daher je eher je lieber.,

Der Direktor der komischen Oper, Herr Crosnier, hat uͤber seine Mitbewerber den Sieg davon getragen, und ist ihm der Wieder aufbau des Italiaänischen Theaters uͤberlassen wor— den. Er wird denselben auf seine Kosten ausfuͤhren, und dafuͤr a0 Jahre lang den Nießbrauch des Theaters haben, nach wel— cher 26 , dem , . anheim faͤllt.

Die Regierung publizirt nachstehende telegraphi . pesche aus Bayonne vom 31 sten khh J Basilio Garcia's am 19ten d. hatte nur das Auffangen eines Transports zum Zweck. Garcia ist nach der Provinz Toledo zurückgekehrt, und am 2Asten d. stand er in der Umgegend von Tembkeque, und schnitt die Verbindung zwischen Ulibarri und Sanz ab. Der General O Donnell hat sich drei Tage lang mit den Karlisten von Guipuzcoa geschlagen, um sich der Stadt Usurbil am Orio zu bemächtigen, auf welchem Punkte er eine Bruͤcke uͤber den Fluß schlagen will. Am 28sten ward er des Ortes Herr, und ließ Artillerie dorthin kommen. Espartero stand am 22sten noch in Logroño. Zavala, der am 18ten bei der Furth von St. Martin zuruͤckgeschlagen wurde, hat keinen neuen Versuch zum Uebergang uͤber den Ebro gemacht.“

Großbritanien und Irland.

Parlaments-Verhandlun i

. gen. Oberhaus. Siz—⸗ zung vom 2. Februar. Lord Glenelg ö * zweite Verlesung der Kanadischen Bill, worauf sich eine weit— läuftige Debatte erhob, an welcher von Seiten der Tories be— sonders der Graf Ab er deen und der Herzog von Welling— ton, von Seiten des Ministeriums Lord Melbourne und Lord Glenelg Theil nahmen. Letzterer hatte beim Abgange der Post seine Rede noch nicht beendigt, indeß unterliegt es keinem Zweifel, daß die zweite Verlesung der Bill ohne Ab⸗ 6 36 gene migt worden seyn.

Unterhaus, tzung vom 2. Februar. Die Irlaͤn— dische Munizipal⸗Reform⸗Bill wurde h zweitenmal 43 ohne daß es dabei zu einer bedeutenden Diskussion kam. r

London, 2. Febr. Gestern Nachmittag war Cour bei

chön ; beit geschildert, die der verstorbene König Fer⸗ Freiherr von Cetto, hatte eine Audienz bei der

Ihrer Majestät im Neuen Palaste. Der n n nigin, um

Herr Duchatel hat seit einigen Tagen haͤufige Konferenzen

dings zu dem Geruͤchte von seinem baldigen Eintritt in das Mi—

egierung beabsichtige,

verbreitete fruͤher das Geruͤcht, daß die Forderung bedeutender

Kriegs⸗Ministers ist noch nicht vorgelegt, und man kann daher

Vertrauen von der gegenwärtigen Session erwartete, sich mit

derselben ein Schreiben seines Souverains zu uͤberrei

ichen.

2 fuͤhrte Ihre Majestaͤt den Vorsitz in ,,, Dr inn ͤ 14 2 der Königin die Liste der Englischen n e . * j 2.

ö Jahr vorgelegt und von ihr geneh— it dem Paketboote „Roscoe“, welches gestern zu Liver—

pool anlangte, sind Zeitungen aus D, r 8m v. M. hier eingegangen, denen zufolge die Nachricht von der Ein— der Insel Navy⸗Island sich nicht bestätigt hat. Be⸗ , waren nach fruͤheren Nachrichten sowohl die Loyalisten ei Chippawa als die Insurgenten auf Navy⸗Island eifrigst . Ruͤstungen beschaͤftigt, und man sprach sogar von einem ngriffe auf die Insel, der schon am 26. Dezember stattgefun— den haben sollte. Ob an dem Tage wirklich ein ngriff ge⸗ macht worden ist, laͤßt sich auch aus den neuesten Berichten, n= das am 8. Januar von New⸗York abgegangene Paketschiff „Roscoe“ uͤberbracht hat, nicht ersehen. 4 Anschein nach, hat man sich an jenem Tage und bis zum 3. Januar, bis zu welchem Tage die Nachrichten von Navy⸗Island reichen, auf eine Kanonade zur Zerstoͤrung der beiderseitigen Vertheidigungs werke beschraͤnkt; gewiß ist es be, en. daß die Nachricht von der Einnahme der Insel am Neujahrstage, welche der „New⸗NYork⸗ Herald“ vom 6. Januar mittheilte (s. das gestrige Blatt der Staats-Zeitung), ungegruͤndet war, und es muß dahingestellt bleiben, ob eine andere gin halt im Ne w⸗ York Daily⸗Expreß vom 8. Januar besser begruͤndet ist, der zufolge die Loyalisten unter dem Obersten M' Nab drei ver⸗ schiedene Angriffe (wann, wird nicht gesagt) gegen Navy⸗Its⸗ . gemacht haͤtten, aber „nachdem ihnen mehrere Boöͤte in rund . worden, mit großem Verluste nach Chippawa zuruͤckgeschlagen und auf das Kanadische Gebiet verfolgt worden wären. Man glaubt noch immer, daß Sir Francis Head, der sich ubrigens (wie gestern schon erwaͤhnt) am 28. Dezember in Toronto befand, die Ankunft regulgirer Truppen, von denen am 1. Januar nur zwei oder drei Compagnieen im Lager von Chippawa standen, abwarten werde, da die 2000 Mann Mili⸗ . welche Oberst M Nab kommandirt, nicht hinreichend er⸗ cheinen koͤnnen, um mit Erfolg den . gegen die täglich sich mehrenden, stark verschanzten und durch 21 Stuͤcke Seschuͤtz vertheidigten In ur gerte zu unternehmen. Oberst M Nab er⸗ wartete täglich zwei Regimenter Englischer Linientruppen, von de— nen das eine Montreal bereits am 15. Dezember verlassen hatte, also jede Stunde eintreffen konnte. Der Courier glaubt aus den Berich⸗ ten der Amerikanischen Blaͤtter im Allgemeinen entnehmen zu koͤn⸗ nen, daß das, Gesindel“, welches sich in keiner anderen Absicht auf Vavy⸗Islatzd zusammenrottirt habe, als um England und die Vereinigten Staaten in die Gefahr eines Krieges zu verwik— keln, bald mit Gewalt aus seinem Schlupfwinkel werde vertrie⸗ ben werden, wenn es nicht von selbst auseinander laufe. „Die Streitkraͤfte auf Navy⸗Island“, sagt das genannte Blatt, „werden auf mehr als 1000 Mann geschaͤtzt, hauptsaͤch lich Imerikaner; so lange man es aber geschehen laͤßt, daß Mannschaften und Unterstuͤtzungen . Art aus dem Staate New⸗Mork dorthin abgehen, wird diese itreitmacht noch taͤglich zunehmen, und wenn die Insel spaͤterhin mit Waffengewalt genommen wird, kann ein furchtbares Nie— dermetzeln Amerikanischer Buͤrger nicht ausbleiben, sammt aller Erbitterung, die ein solches Resultat zur Folge haben muß. Die Artillerie im Lager der Rebellen und fast alle ihre Waffen sind Amerikanisches Eigenthum, und ein großer Theil davon scheint gewaltsam aus den n ,,, entnommen worden zu seyn. Wollten wir die in den Vereinigten Staaten herr— schende Stimmung nach den wuͤthenden Declamationen ihrer Zeitungen beurtheilen, so wuͤrde wenig Aussicht auf Erhaltung des Friedens zwischen . und uns vorhanden seyn; aber die Amerikanische Presse ist an einen solchen Ton so gewoͤhnt, ihre Organe pflegen sich einander in Herabwuͤrdigung alles Achtba— ren, was ihr eigenes Land enthaͤlt, dermaßen zu uͤberbieten, daß man ihr wohl etwas zu Gute halten muß und sich nicht wundern darf, wenn eine so wichtige Frage, wie die Fortdauer oder das Aufhören der Europaͤischen Herrschaft in dem noͤrdli— chen Theile des Amerikanischen Festlandes es ist, ihre Aufre— gung aufs hoͤchste steigert.! Was die Wegnahme und Ver— brennung des Dampfboots „Caroline“ anbelangt, so heißt es jetzt, daß die Loyalisten von Ober⸗Kanada diese 6 ohne Befehl von Seiten des an der Graͤnze kommandirenden Obersten M Nab unternommen hatten; dieser soll das Benehmen seiner Leute sogar gemißbilligt haben, weil er ihnen aufgetragen hatte die „Caroline“ nur dann wegzunehmen, wenn sie bei ö Island selbst laͤge; sie begaben sich aber bekanntlich zu diesem Zweck nach dem auf dem Gebiet der Vereinigten Staaten ge⸗ legenen Dorfe Schlosser, weshalb der Gouverneur des Stag⸗ tes NewYork in seiner (gestern mitgetheilten) Botschaft ihre Unternehmung auch als eine Invasion darstellt; indeß rechtfer⸗ tigen die Loyalisten dieselbe dadurch, daß das Schiff notorisch im Dienste der Rebellen verwendet worden, ein , ,, , grund, den auch (wie gestern erwähnt) die New-ꝰposker Ga zette gelten laͤßt, wenngleich sie uͤber die Ermordung Ame⸗ rikanischer Buͤrger, die dabei stattgefunden haben soll, den gan⸗ zen Unwillen der anderen Amerikanischen Zeitungen theilt. Ueber den Vorfall selbst hat der Capitain des Schiffs im Wesentlichen Folgendes eidlich ausgesagt: „Das Dampfboot „Caroline“, das dem Herrn Weils in Buffalo zugehoͤrt, hatte Buffalo am 29. Dezember verlassen und war . dem Orte 84 bestimmt, der auf der Ostseite des Niagarg⸗Flusses, auf dem Gebiete der Ver⸗ einigten Staaten, im Staate New. York, liegt. Unterweges wurde nahe bei Black-Rock von der Kanadischen Seite aus auf das Schiff gefeuert, jedoch ohne dasselbe zu beschaͤdigen. Das Schiff legte bei Navy⸗Islgnd an und landete auf derselben Passagiere und Wagren. Dann fuhr es nach dem gegen— uͤberliegenden Dorfe Schlosser, we es um 3 Uhr Nachmittags an⸗ kam. Von dieser Zeit bis zum Einbruch der Nacht fuhr es noch , . nach Navy⸗Island und zuruͤck, wo es,

wie fruͤher, Passagiere und Waagren landete. Um 6 Uhr wurde es in dem Bock von Schlosser festgelegt. Die gem , re.

*