1838 / 44 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

es Alterthum, zumal der Lati⸗

W.'s Werth als tiefen Kenners d ; ͤ etenteren Feder vorbehalten,

auch der Verstor⸗ 6e, ; nität, auszuwägen, bleibe einer komp

widmet lehrter gab, widmete si n

jande eine große Zabl Ge vo ien,

Hamburg, 8. Februar.

Bank · Actien 1123. 1920. Engl. Russ. 1081/7. Sd Port

Neue Anl. 18.

bene früh dem zründlichsten Siudium der

zweiter Bibliothekar Programm verheißen hat

al auf Tacitus Germania ird. Wir führen als Mensch und Bürger von

die ein Memoria Walehii als akademisches und über den Umfang seiner letzten, zum seit Jahren gerichteten Studien Ausku nur feine älteren Arbeiten an:

Universität seiner Vater⸗ an als Privat⸗Docent bei der⸗ iger Jüngling durch eine Vätern Überkommenen Glanzes

im 20sten J stadt (iso) und wirkte vom Ja selben, nachdem er bereits als stellerische Arbeit si

Cons. Z 0 92.

nft geben w Ausg. Sch. 7 1a.

16.0 1

London, 3. Februar. Belg. 1021.

Engl. Russ. Bras. -.

ili —.

ingen, von van Ommeren. Aus dem S. Emendationes Livianae. Berolin. n Ausgabe des Historikers. Me— Ürschrift, Ueber⸗

Rom betrachtet, in zwei Vorlest Leipzig 1802. gr. Is 15. 8. als Ankündigung einer neue moria Spaldingii. Berol setzung und Anmerkungen genießend.

1811 als Professor der Lateini⸗ do. * 181. das Graue Kloster zu Berlin be⸗ Ernst seines Wissens viele Jünger, des In⸗ und Auslandes angestellt, die studium erweckenden Lehrer ß die gedachte Anstalt im

würdig bewiesen hatte. schen und Griechischen Spra rafen, gewann er durch den welche, an gelehrten S Erinnerung an den, beso

Holländischen.

8. Tacitus Agricola,

nders das Selbsif z mit den Livianis eines Europäischen Rufs

Paris, 5. Februar.

dog Rente 109. 858. 30/0 70. S5. S800 Neap. 99. 15. Span. Kente 20. Passive A4.

Wien, 6. Februar.

50/9 Met. 10627, . A0 1012/5. 390/ 80! 7 Bank Actien 116372. Neue Anl. 6033 /.

in treuem Herzen bewahren. privatisirte in vermö

1830 einen Ruf

söhnende in jedem Menschenleben. Greifswald aber rufen ihrem Kollegen s piorum manibus locus, si,

So findet sich das Ver Die Lehrer an der Universität mit seinem Römer nach: Si qui

Jahre und erhielt fessur der alten Schon früh gealtert in

glicher Muße fünf J

Jahre 1825 ! Jab —; ur ordentlichen

inn Jahre ut sapien.

die Universität e anstrengender wissenschaftlicher letzt durch wechselnde Erfahr lehrte er an der dortigen H enschaft bietet, ihn näher kennen zu ; nur eine Stimme über den Umfang seiner Gelehr⸗ Ruf der Universität zur Ehre g ben, zumal in

Syrachen an inguuntur magnae animae, plaeide

tibus placet, non cum corpore ext

chäftigung, geprüft, auch ungen, zurückgezogen aus der ochschule in dem beschränkten kaum acht Jahre; obgleich

Gesellschaft, 8. welchen seine Wiss

10penige seiner Kolleg Meteorologische Beobachtung.

Nachmittag Nach einmaliger

Beobachtung.

Der äußeren päterer Zeit, etwas öde denn das Schicksal hatte dem Einsamen Mutter hatte er das ganze weib— ahren verloren, ein Schmerz,

samkeit, deren Betrachtung mochte sein Le und freudenleer scheinen; de keine Gattin zugeführt, und in der

32a 8 / Par. 328 0 Par. Sz o Par. Quellwärme 670 R.

4 3008. 4 120 R. 120 R. Flußwärme Co” ꝛ. C. Novello, aus London.

Luftwärme ...

Königliche Schauspiele.

Montag, 12. Febr. Im Schauspielhause, zum er Rubens in Madrid, Original⸗Schauspiel in 5 Birch⸗Pfeiffer.

Dienstag, 13. Febr. Im , ster, Schauspiel in 3 Abth, von E.

Mittwoch, 14. Febr. Im Opernhause: Konzert der A ierauf: Bergamo, komisch

in 2 Abth. Musik von C. Blum.

1,30 R. 2990 R. 2 2,106 R. Bodenwärme 170R. Ausdünstung H, 21“ Rh. Niederschlag C, 11“ Rh. Wärmewechsel 4 3,80

eschlecht geliebt und vor zwei J 22 * sonst so kalt blickenden, auch noch nach der ersten aber näher in den versch öffnete sich dem seine eigent zur Musit, gemäß tägli

Thaupunkt ... Dunstsättigung Wetter ......

ehr als funfzigjährigen Mann lle Thränen auspreßte; ging man lossenen Kreis seines Daseyns ein, so hr als ein Quell der Erheiterung: hilosophische Lebensweise, die Liebe seltenem Grade verstand, sie kunst⸗ n Anlaß, sein musikalisches Wissen zu

Genügsamen me lich, fast antik⸗p deren Theorie er i

Wolkenzug ...

Tagesmittel: 326,72 Par.. 4 1520 R.. 2,10 R.. 76 pCi. NB.

Im Schauspielhause: Franzoͤsische Vorstellung.

Köͤnigsstädtisches Theater. Montag, 12. Febr. Hutmacher und Strumpfwirker,

Die Ahnfrau in der Scheune. Posse mit Gesan

Musik von A. Muͤller.

endlich jener neidenswerthe Sammlersleiß ju ernehmungen, bei dem Besitz einer ge= leiß, welcher nicht hastig Außerdem

Aus wüärtige Börsen. , . , .

i Febr. Amsterdam, 6. Februar. ienstag. 5

Niederl. wirkl. Schuld S375.

o/ g Span. 1856.

Preuss. Pram. Sch. —.

versäumte, tigen literarischen Unt Bibliothek, ein F l ondern behaglich sich selber genüget. sein Museum Gebannten, m Drange zur Geselligkeit Ergri chsam um das Gleichmaß wied

um Schlusse ockte in den nur dann und wann ffenen, die Wanderlust erherzustellen; zumal

Kana - Bill.

59/9 do. 1015/2. TZinsl. —.

Passive —. x Oesterr. Met. 1021/3.

. Antwerpen, 5. Februar. Passive Alz. Zinsl. 6. Neue Anl. 183 /a.

Franzoͤsischen, von B. A.

Zerien den sonst t 9 unbefriedigte wiederholt:

ins Weite, glei

nach seinem heimathlichen Thüringen. i zerstorbene, wenig bemerkt von sei⸗ Frankfurt a. M., S. Februar. In dieser Weise verlebte der Verstorbene ig s .

Redacteur Ed Gottel. =

Oesterr. S0, Met. 1065/5. E. 10,9 267 / 9. 26. 1465/8. G. Loose zu 500 El. 11916. 119. Preuss. Pbräm. Sch. G645/8. 6A*/8.

Jahre in Greifswald, als die Nachricht atten von seiner Krankheit, welche manche dachten bei viel schuldig, daß der Tod

nen Mitbürgern, fast acht Ja von feinem Fode erscholl; wenige h ein organisches Uebel schnell entwickelte, dieser Kunde: war W. denn dem Leben ihn so hart und streng einmähete?

Fartial . Obl. Loose zu 100 FI. 2511/2. 6. do. Mo /g Anl. 10214. G. Poln. Loose

673 /. 67 */ g. 50 / Span. Anl. 1112. 1114. 21/206 Holl. 35 / g. 5312.

Bank- Actien 171.

Allgemeine

Preußische Staats⸗Zeitung.

Berlin, Dienstag den 131m

Neue Anl. 19), 5890 / g Columb. 25.

——

30,9 Portug. 17 */.

1lszs.

——

Februar

32. 21 / 20/9 -. 9

, 44.

——— *

. ——

Amtliche Nachrichten.

Kronik des Tages.

„Esnigs Majestaͤt haben We hierselbst, zum

Majestaͤt haben und Forstr

ee /

eben so gut Deutsch, Englisch oder Russisch, als Franzoͤsisch seyn; die Militair⸗ und Civil-Uniform aber ist ein Abzeichen der Nationalität; und wenn ich z. B. am Wiener, St. Peters⸗ burger oder Berliner Hofe erschiene, so wuͤrde ich einen hohen Werth darauf legen, mich mit einer dreifarbigen Kokarde und in einer Uniform zu zeigen, die mich von Jedermann als einen Aus allen diesen Gruͤnden schlage

in der Anleg nen zu lassen. und Billaudel.

von Eisenbahnen keinen Vorsprung gewin⸗ rselben Ansicht waren die Herren Fulchiron . er Handels-Minister erklärte, daß die Regierung allerdings in wenigen Tagen bei der Kammer die Erlaubniß nachsuchen werde, gewisse große Eisenbahnen auf Kosten des Staats anzulegen; indessen fuͤgte er hinzu, könne er eine Eisenbahn von Straßburg nach Basel nicht zu der Zahl solcher Hauptbahnen rechnen; daß eine Bahn von

Die Geshhn k 564

eutner. den Stempel-Fiskal, Assessor

Negierungs⸗Rathe zu ernennen

ö

Franzosen erkennen ließe. ich folgendes Amendement vor:

„Die im Aten Artikel des Sten Titel des Reglements vom 14. August 18141 erwählte Amtstracht der Deputirten, ist blau mit sammetnen in Silber gestickten Kragen und Auf— schlaͤgen, nach der beifolgenden Zeichnung.“

Gegen diesen Antrag erhob sich Herr von Lamartine; er vermochte indessen nicht, die Majoritaäͤt fuͤr seine Ansicht zu ge⸗ winnen, denn als es zur Abstimmung kam, wurde das dement des Herrn Baude mit 1355 gegen 149, mithin mit einer Majoritàt von 6 Stimmen angenommen. wegung gab sich in allen Reihen der Versammlung kund, als der Praͤsident dieses Resultat der Abstimmung ankuͤndigte. Herr Mangin d Oins trug jetzt noch auf folgenden Zusatz an, der die Aufregung noch erhoͤhte: „Es soll kuͤnftig Niemand in dem, den Deputirten vorbehaltenen Theile des Sitzungssaales der Kammer zugelassen werden, der nicht die Uniform trägt.“ Die

den Forst-⸗Inspektor von Dall—

edermann ath Allergnaͤdigst zu ernennen 3

werde zugeben, Havre nach Straßburg, oder von Lyon nach Marseille, oder von Paris nach Bayonne als Haupt— bahnen betrachtet werden muͤßten; alle diese Hauptbahnen aber wuͤrden durch Zweigbahnen mit einander verbunden werden, und nur als eine solche Zweigbahn betrachte er diejenige von Straß⸗— burg nach Basel. „Man hat uns gefragt,“ fuhr der Minister fort, „weshalb wir denn so sehr darauf draͤngen, daß die Kam⸗ mer den vorliegenden Gesetzentwurf annehme? Ich will mich hieruͤber ganz unumwunden aͤußern. stellen koͤnnen, daß, wenn gleichzeitig eine Eisenbahn auf dem rechten und dem linken Rheinufer angelegt wuͤrde, beide Un⸗ ternehmungen scheitern muͤßten, mithin darf nur eine solche Die Regierung hat sich in dieser Be⸗ ziehung mit Bayern verstaͤndigt, und man glaube ja nicht, daß keit gegen Baden sey.

1 Des Koͤnigs

z zum Regierungs⸗ t.

ih, Koͤnigs Majestaͤt haben

rätorius zu Ruͤdersdorff den

eilen geruht.

Im Bezirk der K zu Breslau ist der zeitherige Kr genberg zum Pfarrer in Malkwitz,

dem Ober ⸗Berg⸗Inspektor Charakter als Bergrath zu

g in 21h

Zum erstenmale wiederholt: z Wille fuͤhrt zum Ziele. Lustspiel in 2 Akten, frei nat h Herrmann. Hierauf, Die neueste Art, seine Schulden zu spiel in 1 Akt, nach Melesville und Varner, von

onigl. Regierung ; eis Vikar Grundig zu Kreis Breslau, ernannt

Niemand wird in Abrede Eine lebhafte Be⸗

w / / ä

Bekanntmachung Folge der Verordnu r. 60) gebildeten maligen Freistaats und der

vom 24. April 1824 onds zur Tilgung der Kommune Danzig

Bahn gebaut werden.

Durch den in zesetz Sammlung

hhulden des ehe Baden wird in

dies eine Feindsel

Gedruckt bei A. W. Hayn.

Staaten.

Jedes dieser Bücher ist ein selbstständiges a beide zusammen bilden aber auch ein Game führen als solehes den gemeinschaftlichen Tin, Dualistisches System der Medizin,

gemeiner Anzeiger fuͤr die Preußischen

Literarische Anzeigen.

Die unterzeichnete Buchhandlung macht das geehrte juristische Publikum darauf aufmerksam, daß sie so eben den ersten Band der fünften Auflage von Mittermaier (Geh. ⸗Rath ꝛc. ), C. J. A., Grund⸗ sätze des gemeinen Deutschen Privat— rechts mit Einschluß des Handels⸗„Wech⸗ fel- und Seerechts. Preis für zwei Bände in gr. Svo. 5 Thlr., versendel hat. Das Werk ist völlig neu bearbeitet bedeutend vermehrt, vorzüglich für das Bedürf— niß des praktischen Juristen eingerichtet, mit genauester Absonderung der gemeinrechtlichen Lehre von der Dar, stellung der Ausbildung der Institute in den Parti⸗

c) die vier Brückkanäle über die Wiesent, von welchen veranschla Rr. 1. auf.

Bekanntmachungen.

Bekanntmachung

den Lud wig⸗(Donaun⸗Main⸗ Kanal . An den ünten bezeichneten Tagen werden bei den istrikts⸗Polizeibehörden die nach⸗ kte und Bau-Abtheilungen des Ludwig⸗Kanals zur Versteigerung an den Mindestneh⸗

den 12. Februar J. J., bei dem erichte Beilngries, der Brückkanal halmühle bei Beilngries in der XV. Kanalhaltung, nebsit dem dazu gehörigen Wege, veranschlagt auf 12, 100 Fl. 3 Kr. . 2) Am Dlenstag, den 13. Februar bei dem Königl.

27,606 Fl. 33 Kr. betreffend.

3 w w

betreffenden Köni

n Bau⸗ d) Endlich eine Kanalbrücke und zwei Durch⸗

n, lässe in der S7sten Kanalhaltung, veran— schlagt auf 73906 5. 40 Kr.

8) Dienstag, den 20. Februar, bei dem Königl. Land⸗

gerichte Bamberg 1. die beiden Schleusen Nr. 90

und 91, wovon veranschlagt ist:

Nr. 90 auf

1) Am Montag, Königl. Land bei der Gößelt

Licht geworfen wird. 17 Soo gl. en an den

Die Versteigerungs⸗ Verhandlungen werd

bis 1. Marz 1814 sind Berathung über diesen Vorschlag mußte, da es bereits 51. Uhr war, bis zum folgenden Tage ausgesetzt werden.

In der Sitzung vom 7. Feb rur betrat nach langer Zeit Herr Royer Collard wieder die Rednerbuͤhne, um die eben— erwaͤhnte Proposition des Herrn Mangin zu bekaͤmpfen; die⸗ selbe wurde auch sast einstimmig verworfen. Herr trat darauf mit folgendem Amendement hervor: glied der Kammer kann einer Deputation angehoͤren, wenn es nicht die Amtstracht angelegt hat.“ machte darauf noch einmal die Konklusionen der Kommission geltend, indem er die Hoffnung aussprach, daß die Kammer sich bei der allgemeinen Abstimmung zuletzt doch zu Gunsten dersel⸗

dem Verfahren der eines wohlverstandenen Interesses erblicken. der Vorschlag gemacht worden, die Bahn auf dem rechten Rheinufer von Mannheim bis Kehl anzulegen und hier, mit— telst Dampfboͤte, uͤberzusetzen, um sodann auf dem linken Ufer von Straßburg nach Basel zu gelangen. ser Ausweg manche Nachtheile, sowohl fuͤr die Reisenden, wie fuͤr die Waaren-Transporte, gehabt haben: fuͤr erstere, wegen des dadurch herbeigefuͤhrten Aufenthalts, fuͤr letztere, wegen der durch das Umladen entstehenden Mehrkosten und moͤglichen Die Bahn muß also ganz auf dem rechten, en, und Bayern ist auf

ranzoösischen Regierung nur die Befriedigung

der Periode vom 13. Juli 1807 Es war Anfangs

das Fahr 1837 : aus den laufenden Bei⸗ truͤgen des Staats. ) aus den eingegangenen Beitragen der Stadt ꝛc. . Danzig ex 1837 et retro 69, 459

uͤberhaupt 336, 9068 Rthlr. 20 Sgr. 10 Pf. irten Danziger Obligationen und Anerkenntnissen ein⸗ se nach erfolgter Lochung in den Stammbuͤchern Koͤnigliche Regierung zu Dan ernichtet zu

267,119 Rthlr. 17 Sgr. 2 Pf.

lo genson

Indessen wuͤrde die⸗ . „Kein Mit⸗

e , r m, r,.

Herr von Lamartine

hst und die D bewirkter Cassation an die —ᷓ „um durch den dortigen Magistrat oͤffentlich v

Beschaͤdigung.

oder ganz auf dem linken Rheinufer ge

Lehre von den Gegensätzen irn Kräftenimlebendenthierischen köm'

Der Verfasser hat in diesen Werken eine im heorie der Lebens- Erscheinungen aufgestellt, weleher er auf dem Wege der Experimental. Phyie logie gelangt ist, und dureh welche auf manche her noch dünkle Stelle im Gebiete der Wissenschi Ausserdem hat erselbe i Resultate seiner klinischen Beobachtungen in (iet Pathologie niedergelegt und die ganze Krankh und Heilungslehre nach dem neuesten Standpun

der Wissenschaft bearbeitet.

lkularréchten und überall mit einer vollständigen histo— rischen Entwickelung.

Regensburg, im Dezember 1837.

G. J. Manz.

Vorräthig in allen Buchhandlungen, namentlich bei E. S. Mittler in Berlin (Stechbahn Nr. 3), Posen, Bromberg, Culm, Gnesen, auch bei L. Bamberg in Greifswald.

Bei dem Buchhändler F. Dümm ler, Linden Nr.

bezeichneten Tagen jedesmal Punkt 9 Uhr Morgens beginnen, und wer nicht bei der Untersuchung der Dualification der Steigerer erscheint, kann zur Ver— steigerung selbst nicht zugelassen werden. Die zu lei⸗ stende Caution beirägi ein Zehniheil der für jedes umme, diejenigen, welche daher haben, müssen mit genügenden ge⸗ richilichen Vermögens Zeugnissen, Ausländer aber mit einem Kreditbrief auf ein inländisches solides Hand⸗ lungshaus versehen seyn.

Landgerichte Neumarkt die Erdarbeiten in den rbeitsloosen Nr. VII. bis X. zwischen Mei⸗ lenhofen und Dörlbach oder von dem Königl. Forste Sollach bis über die Rascher Haide, und zwar ist veranschlagt: das VII. Loos io, S0Qν lang auf ,. Fl. Kr. 00

den vielen

Objekt veranschlagten mitzusteigern Lu

W

w W.

234, 698 wobei bemerkt wird, daß in dieser Gegend dem—⸗

Für die Brauchbarkeit des Werkes spricht, a ünstigen Recensionen der ersten lage, das baldige Erscheinen der zweiten, da zwissh dein Versenden ber ersten Auflage und dem Dru der zweiten nicht ein Jahr verflossen ist.

Glais-Bizoin zog die ganze Debatte ins Laͤcherliche und wurde deshalb von dem Praͤsiden⸗ ten zurecht gewiesen. Nach einigen Bemerkungen des Generals Demar ay wurde auch das obige Amendement des Herrn Clogenson verworfen, dagegen ging folgender Antrag des Charlemagne durch: „Niemand ist zur Anlegung der Uniform Sitzungen und Geschaͤften der Depu— tirten⸗Kammer Theil zu nehmen.“ Als hierauf uͤber den gan zen Antrag abgestimmt werden sollte, verlangten 20 Mitglieder die geheime Abstimmung, was die lebhaftesten Reclamationein⸗ Der Präsident verlas indessen den Art. 22. des Kammer ⸗Reglements, welcher also lautet: „Ueber jede Proposition, die ein Gesetz zum Gegenstande hat, wird mittelst Kugelwahl abgestimmt. positionen aber

eits die Bahn von der ben entscheiden werde.

orschlag eingegangen, seiner Franzoͤsi⸗

Mannheim gegenuͤber, schen Graͤnze zu fuͤhren, worauf wir sie unsererseits von

fortsetzen wollen. erforderlichen Maßregeln sind Baden hat seinerseits die Staͤnde außerordentlich zu⸗ sammen berufen, um uͤber die Anlegung einer Eisenbahn auf dem rechten Rhein⸗-Ufer zu berathschlagen. Mittlerweile wollen wir unsererseits, im Einverstaͤndnisse mit Bayern, immer vor⸗ schreiten, und die Kapitalisten warten nur, daß ein Beschluß in dieser Hinsicht gefaßt werde; sie wissen recht gut, daß nur eine Eisenbahn rentiren wuͤrde; sie werden sich daher fuͤr das linke Ufer interessiren, und Baden wird auf sein Vorhaben Ich wiederhole es, dies soll keine Feindseligkeit ge⸗ gen Baden seyn; wir thun nur, was das eigene Interesse uns

den, uͤbersandt worden.

Berlin, den 5. Februar 1838. aupt Verwaltun

other. von Schuͤtze.

Rheinschanze,

der Staats-Schulden.

Deetz. von Berger. dort bis Basel

Alle zur Ausfuͤhrung

bereits ge⸗

verbunden, um an den

Zeitung s⸗Nachrichten.

Ausland.

Frankreich. Deputirten⸗ Kammer.

im Centrum veranlaßte.

Hinsichtlich aller uͤbrigen Pro

verzichten. stimmt die Kammer durch Aufstehen und

Sitzung vom 5. Februar. achtrag.) Ueber diese Sitzung ist noch zu melden, daß bei

L. F. Rieger & Con

Sitzenbleiben ab, es sey denn, daß 20 Deputirte die ge—

Abstimmüng uͤber das Gesetz, welches der Generalin Danré« gebietet, und was jede andere Regierung an unserer Stelle

In unserm Verlage ist erschienen und durch

Büchhandlungen zu beziehen: . Leibnitz's Deutsche Schriften, herausgegeben von Dr. Guhrauer. Erster Band. Gr. Sv9. Velinpapier. 27 Thlr

19, haben folgende Sachen so eben die Presse verlassen: Sydow (Hof- und Gaͤrnison-Prediger in Pots— dam), Sammlung geistlicher Vorträge.

Die Kostenvoranschläge, Pläne, Baubeschreibungen und Bedingnißhefte können schon früher, und zwar: ad 1, in dem Büreau der Königl. Kanalbau. Section II. zu Beilngries,

Königl. Kanalbau⸗Section III.

nächst auch noch der große Brlickkanal bei Burg— 6. zur Ausführung auf dem Wege der Ver— sieigerung kommt.

3) Am Mittwoch, den 114. Februar bei dem Königl. Landgerichte Altdorf:

a) fünf Durchlässe in der 27, 33. 3

zosten Kanalhaltung zwischen Rüblingshof n.

Dberlindelburg, veranschlagt auf 78851 Fl.

A6 Kr.; b) eine Kanalbrücke hei Oberlindelburg, veran— schlagt auf 3729 Fl. 11 Kr. den 18. Februar, bei dem Königl. wabach der Brückkanal über den Gaugsbach bei Röttenbach, Sct. Wolfg., veran— schlagt auf 13, x27 Fl. 3 Kr. 3) Am Freitag, den 16. Februar, bei dem Königl. Landgericht Nürnberg: : a) eine Strecke der Ellinger⸗Nürnberger⸗Straße, veranschlagt auf 11,74 Fl. 26 Kr.; b) eine Strecke der Rürnberg-Rothenburger Distrikts⸗ Straße, veranschlagt auf 55 6 Fl.

Minding, Dr.,, Haudbuch der Differential- und Integral-Rechnun

g auf Geometr 2r Band die Mechanik enthaltend. Mit 2 Kupf. 1 Thlr. 20 gi.

Hitzig. Dr, das König Preuß. Gesetz vom

Juni 1837 zum Schutze des Eigen⸗

thums an Werken der Wissenschaft und

Nachdruck und Rachbil—⸗

ad 2, in dem Büreau der

und ihrer An⸗

und Mechanik. dessing

5. 36. und ginge, nicht ein

ad 3 und A, in dem Büreau der Königl. Kanalbau⸗ Section IV. ad 8, in dem Büreau der K V. zu Nürnberg,

ad 6, in dem Büreau der Königl. Kanalbau-Section VI. zu Erlangen,

ad? und s, in dem Büreau der Königl. Kanalbau— Section VII. zu Bamberg,

eingesehen werden.

Rürnberg, den 8. Januar 1838.

Königl. Kanalbau-Inspection.

Freiherr vw,. Pechmann, Königl. Ober⸗Baurath.

bnigl. Kanalbau⸗Section begonnenen

die vorzü

Kunst, gegen

dung. 18 sgr. Henke, A., Lehrbach der gerichtl. MeVs di- 9te verb. Auflage. Bauers, B., Zeitschrift für spekulative zr Band, 28 Heft. in 2 Heften. 2 Thlr. 15 sgr.

I Am Donner Landgerichte

Theologie. Jeder Band

Beyschlag, Königl. Reg. u. Krcis⸗

Die Musikalien-Handlung von C. W. Fröhlich C Comp. Unterwasserstr. Nr. 8,

Die Einlösung der fälligen Coupons Ssipreußischer

Berlin, im Januar 1838.

empfiehlt ihr durchaus vollständiges Lager von Mu⸗ sikalien jeder Gattung zum Kauf und zum Leihen unter den vortheilhaftesten Bedingungen und macht vorzüglich aufmerksam auf:

1) das große

Leih⸗Institut. 2) die gewohnlichen Leih ⸗Institute auf einzelne Monate. Bedingungen werden gratis ausgegeben.

6) Am Samstag, den 17. Februar, bei dem Königl.

beiten in der 85sten und 86sten

Haltung unterhalb Bayersdorf, 12,2911 lang,

t auf S0 000 F

anal über den Kreuzbach, veran⸗

schlagt auf 11.000 Fl.;

chleuse Nr. 85 mit einer Brücke über das Hinterhaupt, veranschlagt auf 20, 00031.

d) ferner zwei Kanalbrücken, ein Durchlaß und

kleine Straßen⸗-Correctionen, veran⸗

schlagt auf 10,200 Fl.

7 Am Montag, den 19. Februar, bei dem Königl.

Landgerichte Forchheim:

a) die Erdarbeiten in der 86., zwischen Bapersdorf und Neuses, unterhalb Forchheim, und zwar ist veran⸗ schlagt die 8S6ste Haltung, 9as*, lang, auf Fl. 85 Kr.ů, die Szste Haltung, 1387 lang, nebst dem Kanalhafen bei Forchheim, As K.; die 8S8ste Haltung,

Pfandbriefe geschieht vom 15. Februar bis 3. März., Vormittags von 9 12 Uhr, in der Reuen Schönhauser Straße Nr. 9.

Berlin, den 10. Februar 1838.

Ost preuß.

Landgerichte E

a) die Erdar Bei Ludwi

unentgeltliche Musikalien⸗

General⸗Landschafts⸗ Agentur.

F. W. Behrendt.

b) der Brü

Bei George Gropius, Königl. Bauschule Nr. 12, ist zu haben: Medaille auf Thorwaldsen, E. Voigt in München. Bronze jz Thlr. Etuis dazu Thlr.

ö. 8 4

führ die Inhaber der Dänisch-Englischen zprozentigen Anleihe bei Th. Wilson C Comp.

in London negoeciirt.

Der Herr R. M. von Rothschild in London hat die Agentur der Dänisch-Englischen 3prozentigen leihe libernommen, und es sollen diese Papiere bis zum 30. September d. J. umge Ich beabsichtige deshal

eschnitten von ilber 8 Thlr.,

7. und 88sten

Stuit gart. In unterzeichnetem Verlage erschien so eben uͤnd ist in allen Buchhandlungen zu haben, in Berlin bei Aug. Hirs ehwald:

Baumgärtner, Hofrath und Professor, Han d;

buch der speciellen Krankheits-. Heilungslehre, mit besonderer Rück- sieht anf die Bhysiologie. besserte und vermehrte Auflage.

chrieben werden. im Monat Mai, wo die Assecurance weit billiger als jetzt in den Wintermo⸗ naten ist, die Vorkehrung zu treffen, daß die Umschrei⸗ bung dieser Obligationen gegen sehr billige gungen von mir besorgt werden könne. Das Nähere darüber werde ich seiner Zeit anzeigen. Berlin, den 9. Februar 1838.

auf 16712 5

13,18 lang, auf 30,000 Fl

In derselben SSsten Haltung von 1937 umzubauen, wofür

eine Straßensirecke

die Kosten auf 3600 Fl. Zweite ver-

2 Bände, 102

Abstimmung verlangen.“ Bestimmung Anwendung finden koͤnne.

Kn ach i. . sten ichtigkeit, Gesetz⸗ Entwurf . i ließ sich noch vernehmen, worauf der Gesetz⸗ Entwurf ohne Weiteres mit 261 gegen 21 Stimmen angenommen wurde. Die Gebruͤder Koͤch— lin erhalten in demselben die Konzession zur Anlegung der ge— dachten Eisenbahn auf ihre Kosten und Gefahr. Hierauf kam die bekannte Proposition wegen eines Deputirten-Kostuͤms Bekanntlich hatte die betreffende Kommission fuͤr die Verwerfung des Antrages der Herren Ledean und Jo— bart gestimmt, daß die Deputirten hinfuͤhro auf dem Frack ein Herr Salverte bekämpfte so⸗ wohl diesen Antrag als jeden anderen in Bezug auf die An— nahme einer besonderen Uniform fuͤr die Deputirten. 75 Jahren, bemerkte er, habe sich ein solches Beduͤrfniß nicht gezeigt, und es sey ihm daher schwer, zu begreifen, wie dasselbe so plötzlich habe entstehen koͤnnen. der Redner, scheidungszeichen; 1 Mehrzahl Einfuͤhrung einer Art, wie solche unter der vorigen Regierung bestand. Ver— gessen Sie indessen nicht, daß die constituirende Versammlung keine Uniform hatte, daß der National-Konvent 22

ft, eine Pension von 6000 Fr. bewilligt, Herr Garraube seich mit dem Antrage hervortrat, auch der Wittwe des sten Tombes, der bekanntlich auf der Bresche von Kon— tine blieb, eine Pension von 3000 Fr. auszusetzen. Da man indessen bemerklich machte, daß dieser Zusatz moͤglicherweise Verwerfung des ganzen Gesetzes zur Folge haben koͤnnte, machte er seinen Vorschlag zum Gegenstande einer besonde⸗ Proposition, die er auf das Buͤreau des Praͤsidenten nie⸗ legte. —=Es begannen hiernaͤchst die Berathungen uͤber die Herren Koͤchlin in Straßburg zu ertheilende Konzession Anlegung einer Eisenbahn von dort nach Basel. af Jaub e et erinnerte die Kammer an die Verhandlungen, in der vorigen Session uͤber das Eisenbahnwesen im Allge— snen gepflogen worden; wie man sich damals bloß fuͤr die 'gung von vier kleineren Eisenbahnen (von Bordeghx h) la Teste⸗ von Epinae nach dem Central-Kanal, von Muͤhl— sen nach Thann und von Alaix nach Beaucaire) entschieden, zegen aber die Genehmigung der projektirten großen Eisen“ jn nach der Belgischen Graͤnze vorlaͤufig verweigert habe und ar nicht etwa deshalb, weil die Herren Cockerill vom Staate jen Zuschuß von 20 Millionen Mitglieder der Kammer die r ß man sich gerade nen, bei denen di heiligt sey,

vorliegenden Herr Dupin bestritt dies aber. Es seyen zwei verschiedene Amendements gemacht und augenom— men worden: das gestrige des Herrn Baude und das heutige des Herrn Charlemagne; jetzt muͤsse noch uͤber die ganze Pro— position abgestimmt werden, und da 20 Mitglieder die geheime Abstimmung verlangt hätten, so lasse sich hiergegen nicht das Die Kugelwahl erfolgte hierauf unter der lebhaftesten Aufregung der Versammlung; es waren Deputirte zugegen; in den Wahl- Urnen fanden sich 188 weiße und 1965 schwarze Kugeln, so daß (ungeachtet die Haupt-Pro— position gestern angenommen worden) jetzt der ganze Antrag mit einer Majoritaäͤt von 38 Stimmen durchfiel. . keine Uniform Sitzung wurde um in Uhr aufgehoben.

den vorlie⸗ daß diese annehmen.“

Gauguier

daß Sie Nach dem

»s Ausspruch, daß Leibnitz, wenn es nach ß Wort vergeblich müßte geschiih haben, möge diesem zur Ehre der Deutschen Lien Unternehmen vorangehen. lichsten kritischen Blätter auf das han stehende Erscheinen dieses Werkes hingewiesen

eben so dem allgemeinen Interesse des gebildeten In landsfreundes äls dem speciellen des Literaterz, schichtsforschers und Philesophen den reichsten darbietet. Siebzehn Abhandlungen, Entwürfe K und Gedichte (darunter neue, und zwar zum Th wichtigsten, ungedruckt und die gedruckten fas kannt) lassen uns in Leibnitz den größten Min seines Jahrhunderts, auch einen Deutschen Shit sieller ersten Ranges bewundern. nicht minder reichhaltigen Band, mit dem die Ah schen Schriften“ beendet seyn werden, glauben n noch im Laufe dieses Jahres versprechen zu diühfu Veit & Conn ]

Mindeste einwenden.

zur Berathung.

silbernes Schild tragen sollten. Die Depu⸗ erhalten.

Das Journal des Debats außert sich uber die Abstimmung in der gestrigen Sitzung der tirten⸗-ammer folgendermaßen: regung zu unterdruͤcken, die uns durch das Votum der Kam— Frankreich, die Afrikanische Armee, das ganze Heer, werden nicht ohne Schmerz das Resultat der Erörterung vernehmen, die uber den Gesetz-Entwurf in Betreff einer Pension fuüͤr die Wittwe des General Danrémont stattge—

„Die vorliegende Propo⸗ Paris, 6. Febr.

mich aber Vir haben Muͤc i Fr. verlangt, sondern weil . . leberzeugung gehabt hätten, mit der Anlegung solcher großen Eisen— nadie ganze Politik des Landes so wesentlich nicht zu sehr beeilen duͤrfe.

oͤrmlichen Sinne, in mer verursacht worden ist.

Diese Ansicht

be seitdem noch weit tiefere d die Regierung selbst sey so sehr von der Richtig durchdrungen, daß sie noch vor der Einbe rn eine Kommission ernannt habe, um die Frage auf das

Wurzeln im Lande Vergebens haben sich die bedeutendsten, die maͤch— tigsten, die beredtesten Stimmen von allen Seiten der Kammer erhoben, um die von der Kommission vorgeschlagene Reduction

Die Kammer hat den Argumenten der Herren

eschlagen, funden hat. eit dersel⸗

rufung der Kam—

lang ohne Kostuͤm berathschlagte und dann erst ein solches an—̊ Als Napoleon zur Regierung gelangte, da regnete es allerdings Uniformen und ich glaube, er wurde zuletzt damit geendigt haben, alle Professionen uniformirt in Reih und Glied

Oehmigke in Berlin, Bumhsif Nr. 8, ist so cben erschienen und an alle Bughn lungen des In- und Auslandes versandt:

zu bekaͤmpfen.

Berliner polytechnische Monatsschtis

Eine Sammlung

der nenesten in⸗ und ausländischen Erfindunge deckungen und Verbesserungen in den Fabriken fakturen, Künsten und technischen Gewerben ü

3 1 !

fichte zu eroͤrtern. „Wenn ich guͤt unterrichtet bin“, fuͤgte inzu, „so wird der Handels⸗-Minister Ihnen auch agen einen Gesetz-Entwurf vorlegen, der darauf auslaͤust, eine gewisse Anzahl großer Eisenbahn-Linien dem Was die Kammer darauf beschlie—

Guizot, Mol, Thiers und Barrot ihr Ohr verschlossen und durch eine Majoritäaͤt von 192 gegen 176 Stimnien erklärt, daß die Re— gierung in Bezug auf National-Belohnungen der Parteilich⸗ keit und der Verschwendung verdaͤchtig sey. Die Kammer hat erklart, daß die Oberhäͤupter unserer Armee, Marschälle oder

zu stellen. (Gelaͤchter.) Da wir indessen nicht mehr unter einem solchen Regierungs⸗Systeme leben, so glaube ich auch nicht, daß wir jenem Beispiele folgen duͤrfen. daß das Reglement vom 15. August 1814 in gewissen Faͤllen die Anlegung einer Uniform vorschreibe und daß dieses Regle⸗

Man beruft sich darauf, nate zur Last zu legen.

Für Gewerbtreibende aller A herausgegeben von .

Professor Dr. Lindes in Berlin. Erster Band, erstes Heft it einer Tafel Abbildungen.

Preis des ganzen Bandes in 6 Heften 1 Diese vorzugsweise dem Mittelstande treibenden Publikums gewidmete Zeitschri Zweck, in leicht verständlicher Sprache Ge dende aller Art von den neuesten Er h Entdeckungen und Verbesserungen im Fabrik. un eg werbswesen des In- und Ausiandes ün ge süumn Keunntniß zu setzen, und möchte sich bei

und Gediegenheit der darin enth vor ähnlichen Blättern ganz ins

veranschlagt sind. b) die vier Schleusen von Rr. 86 bis s9 incl.

Preis 7 Thlr. 15 sgr.

Bogen gr. Svo. Grundzüge zur Physiologie und zur all-

Arons Wolff, Linden Nr. M.

billigen Preis empfehlen, sᷣ

gemeinen Krankheits- und Heilungs-

wovon veranschlagt ist: ö sfehre. Entworfen von Dr. R. H. Baum gärt-

die 86ste auf

Unser Baubericht vom Januar ist gratis abæzufor-

auch den minder Bemittelten unter den E

benden nicht schwer fallen wird.

18,288 Fl. S6 Kr. z . ner, Bad. Hofrath, Professor der Medizin, Di-

rektor des mediz. Klinikums und der polyklin. Anstalt zu Freiburg ete. Preis 3 Thlr.

dern bei den Herren Anhalt C Wagener in Berlin.

die szsie mit einer Brücke i Leipzig · Dresdener Eisenbahn- Compagnie.

Über d. Hinterhaupt auf 22, 53s 2 die ssste auf . die 8oste⸗

A0 Bogen gr. S vo.

118 w n ww.

w *

Jeden Monat wird regelmäßig

wird, verma

daß sie eben so gabe dem Staa mmen hat, zuvertrauen.

ich nicht voraus zu sehen, indessen fuͤrchte sehr Bedenken tragen werde, eine so große te aufzubuͤrden, als sie fruͤher Anstand ge⸗— solche Unternehmungen Handels⸗Gesellschaften aufrichtig gestanden, die Kam⸗ ; eln; die Materie ist neu und bei unseren verwickelten Handels⸗-Verhaͤlt⸗ haben wir es wohl zu uͤber⸗

General-Lieutenants, ihr Blut dem Lande, das sie vertheidigen, schuldig sind; daß aber dagegen das Land ihrem Andenken hoͤch⸗ stens ein Opfer von 60090 Fr. bringen duͤrfe. Moͤgen die Dam— pierre's, die Marceau's, die Joubert's, die Danrémont's der Zukunft es sich gesagt seyn lassen. Sechstausend Franes! Das sst das Maximum der National ⸗Dankbarkeit! hoͤchste Werth unserer Buͤrgerkronen! die siegreichen Gruͤnde, die ein solches Votum veranlaßt haben? esetz, sagt man, bewilligt den Wittwen der Marschaͤlle von Frankreich nur 6000 Fr.; und die Wittwe des Generals Danrémont darf nicht besser bedacht werden, als die Wittwe eines Marschalls von Frankreich. Aber ist es denn wahr, das der kalte und todte Buchstabe jener allgemeinen gesetzlichen Be⸗ stimmungen auch auf außerordentliche Falle, auf solche ru volle Verhaͤngnisse anwendbar ist, die, wie der Graf Mole richtig bemerkte, in jedem Jahrhundert etwa drei bis viermal vorkommen? Nein, fuͤr dergleichen Verhaͤngnisse darf man die

ment noch jetzt in Kraft sey. Hiergegen bemerke ich aber, daß dasselbe schon in viel wesentlicheren Punkten verletzt worden ist. . H., keinen Ruͤckschritt zur Restauration machen.“ Nach Herrn Salverte ergriff Herr Baude das Wort, um, wenn auch nicht die Nothwendigkeit, doch die An— gemessenheit der Einfuͤhrung einer Uniform fuͤr die Deputirten darzuthun. „Man sagt uns“, aͤußerte derselbe, „daß der schwarze Frack die Kleidung des Volkes sey, dem die Repraͤsentanten des⸗— selben ihr Daseyn verdankten. Ich denke indessen hieruͤber wie renwerther Praͤsident, der kuͤrzlich von dieser Redner⸗ erab erklärte, daß er schon 30 Jahre schwarz gekleidet weil er seit 0 Jahren Advokat sey. In den Augen des lkes ist Jeder, der ein schwarzes Kleid fuͤr eine Amtstracht haͤlt, ein Advokat; ein Advokat ist freilich schon etwas Bedeu— tendes; indessen repraͤsentiren die Advokaten so wenig das Volk, als die Soldaten oder Matrosen. scheint die Uniform eines Grenadiers oder National-Gar—

. ; .

Lassen Sie uns, m.

*. .

Und ich wuͤrde deshalb nicht allzusehr tat ir zarter . ir n en mit den Nachbar-Staaten bevor wir einen definitiven Entschluß fassen. jedenfalls zur Entscheidung kom⸗ es daher nicht fuͤr angemessen hal— den Debatte durch die icke vorliegenden Gesetz-Entwurfes vor⸗ nach auf die Vertagung desselben an.“

wurde die Berathung nung, daß eine Eisen⸗ Basel nicht als eine Hauptbahn,

Das ist der Und welches sind denn

d die Frage alsdann ich kann J, der zu gewaͤrtigen in diesem Augenbl Reifen. Ich trage so In der Sitzung vom 6. F Herr Hallez war der Mei Straßburg nach

besondere durch nnahme des o daß die

ein Heft erschetnet Dem Volke er⸗

ern nur als eine Neben

bahn betrachtet wer es in ue nls ir h ch den koͤnne, auch

effe Frankteichs liege, Bayern und Baden anwendbaren Bestimmungen nicht in unseren Gesetzhuͤchern su⸗

chen; das Herz der Volker schreibt dieselben vor. Wir konnen

disten weit eher als national,

als ein schwarzer, blauer oder gruͤner Frack, und es hat Recht, denn ein solcher Frack kann