1838 / 49 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

197

4 ar lthiertreiber-Scherzes auf dem fetten S 1 iesi clze eines zarten eau e uf de myrna, 19. Jan. Das hiesige Journal M gliischte und ein halbes Salamin Mais verschüttete, nachstehendes Schreiben aus Tsch 34 23 12. 2 de een, n,, n, ,, e , 6. 9 . esindel zu bezah⸗

Höllenbreughel wüthend, er zog das blutige Messer „Unsere St 141 f r J. zog 9 „Uns adt, die theils wegen .* isolirten Lage, theils len. Fer denn ist der neue Praͤsident, Barreto Pedroso, an⸗ 1.

Veweise der Gunst Mehmed Alis und wird auf seinen Befehl in allweg unschädlich fey. Ich kann nicht unbemerkt lassen, e 1 PFünde und schwang es fuͤrchterlich drohend in der TœꝓJ ; mit Ehrenbeʒeugun en und Zuvorkommenheiten überhäuft. Der im Falle der 23 und die Menn mn, seyn sollte, daß 1. bei dem redlichsten Willen, mich zu , keinen d , 2 6 il fig? . * n. . ö . len. er 3 ** 1h seit vielen gekommen und hat in Cachueiras seinen Sitz genommen; erste Winister des Vice Königs, Boghus Bey, besucht ihn öͤfters, dieser zweite Beisatz der Eine gc ng t er, 3 ö 1 vr gen sch . keususc . n seinen Fuͤßen, . Augen , . eh. ersch rächt: ünkuhen gewesen. Der Hergang alt . . e meg eff welches ihn brachte, hat, vereint mit den 2 ; ; nr n, senue,, ale wier? un, unteren felerlichg That Lol, mogetonten Ber . ? eine Stellüng eingenommen, welche der Stadt s . r ; Een Tschesme hatten fuhr aus dem Jnnern als di i wohl die Zu⸗ ie Verbindung mit der See ab—

Er bewohnt den schoͤnsten 2 in 4. 1 ver⸗ 3 . . . 9 . . . einigt ist, was einem ausgezeichneten Gast zu bielen seyn koͤnnte. der schwoͤrenden eistlichkeit sollte beigefuͤgt werden, da a⸗ ao ie hchsten liz s Zr men n, r ge, n,, 3. Verfügung vollstaͤn, durch der erste kirchliche Vorbehalt ganz entkräftet und auf. Erde angemacht, das gewohnliche Rendezvous aller Hau bracht, 3m, Bär rie vier Füße gelassen ab, di M. ihre Glaubensgenossen in der Kirche versam“ schneidet, und ! ib cht di Eg gelaffen ab, die er auf melt und legten die Jahres- Rechnungen äber die Verwendu h eute geht von hier das Dampfboot „Urania“ ng ab, welches, außer vielen Kriegsbeduͤrfnissen, auch *. ania en Grafen

ersehen, und soll gehoben, und somit nicht die Rechte der katholischen Rell, wohner ist, saß ein Sberst im zeriumpten Kostum nm ilnr'st uber die Kohlen legte. Der nackte Junge hatte un- der i ; den Fuͤrsten hinbringen, wohin er es verlangen wird. Da Ibra⸗ gion, ondern die neue ö 3 2 * dersel⸗ . , , e n , 1 363 . Hehe lebendig zeruft und ließ es fed r. 3 2 , wuͤnschten ae, BVeaurepairè an Bord hat, der das Kommando des dortige , ; ; 6e n en enthaiten, oder laut derselben (henkü Folge 6 estimmen di . aße behaglich egen das, ers; ausgestreck . ien; es sah aus, Swis unt truͤffelgefllllte Poularde die eben zu Ende gehe, sofort ihr Amt niederzul vierzehn Tagen Geschwaders uͤbernimmt. hne alle Kriegsschiffe und 4 hat, so wird er, wie man vernimmt, in einigen Tagen na Jaffa vorbehalten wird, als unverletz liches Grundgesetz aufgestellt ware, sich aber, sobald si die zahir eiche Gese schaft antemmen den Spieß gesteck werden soll. Auf mein Bitten und un! um so muͤhe 2 . niederzulegen, das fuͤr sie Lebensmittel kann sich die Stadt nicht halten, und es i 1 unter Segel gehen, um von dort aus die Reise nach Damas« woduich der erörterte kirchliche Vorbehalt zu einer offenbaren einen rosaseidenen Hut ausseßzte; noch saßen da vier Man den Gelächter der gedelen ward Law eguältte Eæhüer' end, gen ihrer. Vor 6 . sey, als sie die Rechnun⸗ zu wuͤnschen, daß die Sache rasch beendigt , he . nur kus anzutreten, unter den guͤnstigsten Umstaͤnden Palmyra und Taͤuschung und Widerspruch wurde, welcher als der apostoli⸗ treiber, sechs Soldaten und einige zu drei Viertheil nack⸗ lich abgethan. saß während dieser ganzen Scene auf nie⸗ mnussen? * Das Lnge ö t * Jahren haͤtten durchsehen waltsamen Ausbruͤchen in der Stadt kommt ö . Balbeck zu besuchen und das Osterfest in Jerusalem zu feiern) schen Weisung zuwider der Geistlichkeit nie bewilligt werden der ua den Sodalen unserer Karavang in bunter Reihe, em Schemel der niedrigste Sitz am Feuer ist der ausge— einem Jahre 83,000 iir . . einer Verwaltung, die in . Von Pernambuco ist kuͤrzlich auch ein Detaschement nach Mun ch en iꝛ. Febr. Dem Vernehmen nach haben Se. köoͤnnte. In Gewaͤrtigung einer beruhigenden bestimmten Auf⸗ alles Ansehen der Person gemischt. Gleich 24 unsere⸗ Hnetste Platz weil man auf ihm natuͤrlich am wenigsten von seine Sr fen 6 9. eee e, 36 und uͤberzeugt, daß Rio grande abgegangen. Der Praͤsident Eliziario, der mit 2 Majestaͤt der Konig den Freiherrn v. Malzen, fruͤher Bayeri⸗ klaͤrung hieruͤber und mittlerweiliger Erneuerung der Verwah⸗ kunft wurde jedem von uns Herren ein Glas asser auf Dem in die Hohe ziehenden Rauche inkommodirt wird be⸗ von der Entlassung dieser D nde kommen konnten, wollte hiesigen Truppen schon laͤngst dort ist 2 . en schen Minister⸗Resident in Rom, zum Gesandten in der Schweiz rung gegen alle anderen widrigen Vorgange, versichere ich uͤbrigens Teller offerirt, auf welchem eine leichte, weiße, pordse En,, wunderte die oh artigen Scenen der hällcs'hen Wirthschaft bat dieselben, no 6 3 ,,, nichts hoͤren, sondern sämmtlicher Verstaͤrkungen l une ten um dann etw 7 . zu ernennen geruht. 4 . u. J. 2 Es folgte nun gine Episode: . namlich nach fast wie Srgeade aussehend, lag, die aus Weißei, Zucr nun gzum und hatte meine Schreibtafel in der Hand, zum bleiben. Bie Demog . . 654 der , n. zu scheidendes zu thun; gewiß ein sehr richtiges 3 9. Legationsrath v. Pfeilschifter befindet sich seit einigen Ta der Schildwache, am 21. Januar von der Glarnerschen Kanzlei , der Breslauer Zeitung. Niemandem ento ng meine unde erhiclten die! nene Vestallung. tz . . . kuͤrzlich geschriebener Brief aus Porto Allegre spricht n n ö ksamkeit, mit der ich emsig die Bilder des gi, als am folgenden Erantas wem J. Jan at, ein , . . aus, daß 800 Mann hinreichen, Alles zu

gen in unserer Stadt. eine Einladung an die katholischen Geistlichen ergangen, am 31. nannt wird, in Wasser aufgeldst, ein w : auf dem Rathhause zur Eidesleistung zu erscheinen, gemäß dem des Getränk giebt, und eben so vielfach als allgemein gantischen Schauspiels aufzufassen bemuͤht war. Alles lachte tain Nicoll, der Sohn von Lios Kalymnios, in Begleitung sei ief g sei⸗

196

verdrießen, dem sie nicht verzeihen manches freimuͤthige Wort katholischen Kirchen Gesetze nun gestatten zu wollen, doch nur ] tende Landstunden auf Wegen zuruͤckgelegt, die kein . z ; ̃ unter der Beschraͤnkung und Bedingniß, daß dieser Vorbehalt Ebene machen wuͤrde, ohne hundertmal in nahe oben,

den hoheitlichen Rechten, Verfassung und Landes“ Gesetzen stuͤrzen. Es war Freitag, alle Gerichte waren mager, mit

.

G ae,, ö e , . ' 27. B b Hi f 265. Januar, 3 wird Am izten des Morgens brachen wir n ch) estern Vormittag um 10 uhr haben t ie Mitglieder der eschluß vom 27. Dezember Dierauf, am 28. Jan ar, Zu⸗ ird. Am 1 d ye „nach . d rirf Der reellen rlelsache Vravo's zu, denn 8 ersten und zweiten Kammer im Sitzungs⸗Saale der letztern schrift des Bischofs an die Geistlichen, um diesen zu verbieten, nusse der hier zu Lande uͤberall vortrefflichen, aber er E bald dies, bald 5 k 6 beiden siaise) 3 ö. 2 i . e, fruͤheren Demogeronten, 9 nland versammelt, worauf der zur Eroͤffnung des außerordentlichen ohne eine , Erklaͤrung der Regierung den Eid mit nen Tasse Chokolade wieder auf. Ich hatte gedroht, n 5 H hatte es auf der ganzen Reise beliebt, mich Mon, Absetzung der r, nn 6 d , . der Messe die ö Landtags beauftragte Staals⸗Minister von Winter erschien und dem bewußten Vorbehalt zu leisten. Am gleichen 26sten Zu. nen Soldaten allein zu ziehen, was den Lieferanten so ig sich meinen Chambellan zu nennen, Endlich war es den Interessen des er JJ . d ' n 1, Febr. Dꝛan schreigt anz rer unterm Ften i m M.: „Nachdem in den letzten Tagen des Dezember und den erst en

h h n . en, daß Die Einladung auf gen der schoͤnen Handpferde gefaͤhrlich erschien und min] is Diner bereitet; ich fand es zu meinem Erstaunen vortreff⸗ zwei Jahre hinter ei P ö G nd Genn ie. bochschttesig Seren. Ich, hat die Ehre, das Rathhaus dis auf Weiteres zurückgezogen sey Am 306. Ja, sie Sprache; Wege, Krden? 6k Weirththauser kann, Als wir zu Pferde stiegen, lebte ich des festeh laubens, werde. Dies ,,,, / . * X . er Antrag erregte großen Unwillen unter der Ver- herrsch i n ,,, G D t hatte, trat mit dem 6. Januar pb gc eine Kaͤlte ei in,

Ihnen ein höchstes Restript Sr. Königl. Hohclt des Großberzogs nuar versammelte sich sofort der Rath und soll beschlossen ha⸗ ier ie E t ; err⸗ —e si f h iertelstunde uͤber die Graͤnze jeder sammlung, die sofort die Kirche verließ, worin der Capitain Ni- die sich an . Orten bis auf 2015. Grad steigerte, und 22 .

Rr eröffnen: „e opel d. von Gottes Gnnden, Großherkeg ven ben, dem gedachten „Herrn Bischof diejenige Erwiederung zuge⸗ und spaͤr geritten werden sollte, eine schlechtz 6 üülisation und bei den Mensch . i it sei

; Menschenfressern seyn muͤßten; zu mei- coli mit seinen Be ;

: gleitern, etwa 40 Personen, zuruͤckblieb Die nicht bloß die klei einen Bache, sondern auch die Saar und Mosel

Baden, Herzog von Zähringen. Wir beauftragen hiermit Unseren hen zu lassen, welche shn leicht überzeugen ksnnte, daß bei fer⸗ mir seit den Kriegsjahren unleidlich ist. eshalb wan zluͤck schi . ir ̃ ; t. D em Gluͤck schienen wir aber mit den hoöͤchsten Bergpunkten Aufregung unt m Volke war m Eis deck Am J w nereim Widerstand gegen Gesetz und Verfassung des Landes zeitig genug bereit; wir brachen um 6 Uhr bei Man uch andere Höhepunkte erreicht zu haben und uns besseren li , gie rl n' d B. e, , len, , 1 m Minn H ch gkeit des Ortes und die edelmuͤthige Dazwischenkunsft der De- ei . ss . ö uh ö. ss eine bedeutende Schneemasse, die Kaͤlte blieb aber ziemlich di ziemlich die⸗

Eröffnungs-Rede hielt; schrift der Kanzlei an die Geistlichen,

das Großherzogthum von Mannheim nach der n , . Geäuze 6 8e V Maß aer alert: laflos b . 12 ;

eünberufeen außerordentlichen Landta; den 12ten d. M. in Unserem larus von Seiten des Raths dann ohne eiteres solche Maß⸗ auf, nach einer allseitig sch aflo zugebrachten Begzen und leidlicherer Behandlung zuzuwenden, Hier in Mitte moge ̃ 464 t

. zu eröffuen. Gegeben zu Karlsruhe, in Uünsertur Staats- Mi,. nahmen genommen werden follen, die dem Bischof für die Folge ] freinden Soldaten am, Feuer gesungen, getrunken und er Berge, unter den unerschrockensten Basken, n! , 9. wohl dem Eapitamm mit feinen Begleitern selbe, und erst in den ersten Tagen des Februar ließ dieselbe

nisterium, den 6. Februar 1838. Leepold.““ Erlauben Sie nun, daß jede Einmischung auf weltliche oder geistliche Angelegenheiten in Begleitung der Weiber, bei dem unharm sten ; ; arreguy sich gegen die von allen Seiten anstuͤr⸗ 6 nach. Die naͤchste Folge dieser strengen Witterung war das

ich dem Voll zug des höchsen Auftrags einige wenige Worte dorausschicke. dieses Kantons ersparen moͤchten.“ gen der Welt gelaͤrmt hatten Wir verließen die Biden enden Christines, ein zweiter Hofer, monatelang halten und Aegypten. Erfrieren einer großen Menge von Kartoffeln. * .

Der Weg, den Se. Königl. Hoheit der Großherzog eingeschlagen haben, 3tali Dorfe und gingen uͤber eine zweite steinerne Bruͤcke =* n gleich oft geschlagen und gedraͤngt, n raff ee. . Di . der besonders die ärmere Klasse trifft, weil dieselbe bei dem

um die Einführung , im bre er erh g r der fe ö 811 . hatten wir gestern Abend passirt eine . TLeyta wär zu Anfang des Krieges sogar einmal neulich schon emelbet Den ie Regierung hat sich, wie Mangel guter gewölbter Keller ihre Gemuͤse nicht mit der ge—

int Ihnen Lilien hinreichend bekannt ehrere Mitglieder dieser Pisa, 5. Febr. Die Frau Großherzogin von Toscana gegen, immer den hoͤchsten Bergen zu, Mn den Ehristinos ersturmt und zum Theil ö wor, Einfuhr Von 6 ⸗. a ö e., 5 , , ., . Daß mit der i, . e auch die Beduͤrfnisse gestiegen find, versteht sich von

h und schmal an einen ö zen, wovon man die Spuren noch sieht. (Die Fort ie⸗ ich ͤ ĩ . R , , , 4 mittelten Volksklasse r denn dies gestattete die Einfuhr nur fuͤr Alexandrien, und zwar Moͤsgliche ges ö. ö . n , n, ö 3 . J.

Kammern können bezeugen welche Ruhbe, Umsicht und Unbefangen. wurde heute früh nach A Uhr von einer Erzherzogi j ; = amme ; 3 gin gluͤcklich aus Felstreppen bestand, die rau zeit bei ben Keratin n s Eecgen and s an weren selbst entbunden; die hohe Wöchnerin so wie die Neugeborene besin⸗ Abgrund vorbei fuͤhrten, wo unten in der schauerlich * Nittheilungen wir

ben. Sc. Königl. Hoheit hahen da⸗ ö . : 9 del gen amn fat srf gde h h! , ü,. ,, den sich im besten Wohlseyn. Die Herzogin von Lucca befand von gewiß tausend Fuß ein Bergstrom brauste. brochen.)

burch die Bewohner dis Großherzegthums ron gef ; ;

fen enksernt gehalten, das Unternehmen selbst der Läuschung und kein sich heute zum Besuch an unserem Hofe. lichsten Stelle der steilen Felswand, eo seit Jah 2 1arYt e! gegen den fuͤr die anderen Lebensmittel f :

Wucher entzogen, in die Voꝛercitungs Arbeiten Plan und Richtung, 8 damn be n Maulthier den Fuß genau an die Stelle des vorigen ha . r 97 neue Dekret beschraͤnkt die bewilli ,, ö , , , ,, , , , .

in die ganze Augelegenbeit Würde und Anstand gebracht; Höchstdie⸗ p ö ö muͤssen, weil der Weg so schmal way, daß er keine WU Konstantinopel, 15. Jan. (Journ. de Smyrne) nate, vom 1. Dezemb bis 914 ,,, 3 ,, ,

selben haben sich den auf c ßen 364 . , die . Llodio, 21. Jan. (Bresl— Ztg. Mittheilung ihres Re hatten die Hufe der Thiere bis 4 Zoll sich in den 6m uriz Efendi, gewesener Botschafter in Paris, und seit kurzem ewiß ist daß 9 . is zum 1. Maͤrz; da es aber ziemlich daß diese Klagen nicht ganz ungegruͤndet sind, dafur durfte schon

nung des Autländes erwerben. Nunmehr ist en Zeltpunfl gekom. dacteurs, Herrn v. Vgerst ) Am 12ten brach ich endlich nach drückt. Es war ein entsetzlicher Anblick; dae! mn Musteschar ernannt, ist am 11Iten aus Frankreich hier an, hre Gerraide auf . 6 ö i ur gn zern ge , gere ie e ö . ö 2 m 37er Weins mit dem Fasse, welches mit 65

men, in welchem es Sr. Königl. Hoheit räthlich und sogar dringend . ( ; ; 3 ; . ö ifub., , d den ,,,, , nn n enn ne e ig m , in das Lebei treten zu laffen. Se. Königl. Feheit haben aber nicht aus dem Lieferanten HI —, demselben, der den Koͤnig von Spa⸗ Pferd, das äußerst sicher ging, instinktartig lenlnn Angelegenheit, eine Angelegenheit, die nien uͤber die Graͤnze gebracht hat, und seinem CLompagnon; lenz hier warnte man mich davor aufs nu, ham und alle dessen Interessen näher oder Beide gingen wegen einer Lieferung von 500 Pferden fuͤr ein ließ ich den Zuͤgel lose in der Hand und empfahl mit entfernter, die Gegenwart und die Zukunft, berührt, ohne Beratbhung neues avallerie? Regiment, welches Graf Kayferling (Oberst) Jungfrauen und Heiligen des Landes. Gluͤcklich uber und Zustjmmunz ihrer geirgun elnde hn Ausführung gebracht zu formiren bestimmt ist, ins Hauptquartier, Ersterer war, Jefahrvollste Stelle gekommen, von der sich am ander werden könne, 4 ö. n n . 64 die dazn , wie ich, zu Pferde, der Andere hatte ein treffliches Maulthier; des Flusses ein glatte Felswand so hoch in den ihn , n garen f gde h. . sie fuͤhrten drei Handpferde und ein bepacktes Maulthier mit, hebt, wie diesseits der Abgrund tief seyn mag, senkten vi f ich hatte ein Maulthier mit meiner Bagage und ein Handpferd. äallmaͤlich der Tiefe zu; immer hatten wir Schafheethn sirengenden Arbeit, verlassen haben. Es ist der höchste Wille daß Der kommandirende Offizier in Zugaramurdi gab mir drei Sol⸗ den Hoͤhen, Fluß und Felswand z3 Ihnen die in dieser FHinsicht nöthigen Gesetze zur Prüfung und, Bee daten als Eskorte mit; hierzu kamen zwei Maulthiertreiber, so So zogen wir durch enge Thaͤler, schlußfasfung unierlegt werden 3 Se. Königl. Hoheit, Höchst. daß wir in Summa 8 Mann mit 9 Pferden und Maulthie⸗ nenschußweite ausdehnten, rief Alles, weiche Sie, durchlauchtigsie, ho gethrtessẽ Herren, Höchftideren Huld ren, also zahlreich genug waren, um in den keinesweges siche. so sehr waren meine mech Sieden ränd ah'res, foridauernden. Ber frahens verschtrn ren, Gegenden farcht, und gefahrlos zu veisen. Wir zogen urs gewohnt. Pferde und. Maulthiere Hli lasfen, find der festen (Ueber zeugung daß Sie mit gewohntem auf steilen Pfaden zwischen dem Hochgebirge, dicht an der Fran, Fußgänger bewegten sich singend und heiter weiter, von

kommen. Die ungewöhnlichen Fahigkeiten, von denen dieser di

res bei Verschied 1. ie fremden Konsuln eine Verlaͤngerung dieses Termins aus ĩ wd, , , , . rr hhnkeichende Bur Veste, tens gewoͤl ie wenigen Erleichterungen zu Dies li ich ei 55a. J , ,,,, , ,, werde, Herrn „als neulich einige mit Russischem daß die Kälte auf den Weinstck ththellig eingewi ; J ö ĩ Hande 1 n e J ird. ĩ nter ;

e n n fen f i , , , ö , 5 lte Ger geri. ken. 5 e nl leeren . e noh r naten ünterhandell wurde. 1 Alrdeb̃ zu Piaster, an einen Spekulanten werbebetrieb betrifft, so he? 4 drei . , . s⸗ ,,. welches vor etwa n , ., ee ö dell hic d . . . , , , . ei Vochen von hier nach Odeffg göging, ist gestern mit allen ütät gut l ̃ iche Guan, durch das Frastwetter theiiwzise, gehemmt witz, m Frei echten Driesen und Wanten hierher zurdccgekehrt, da es ; guͤt erhaltenes Getraide, weiches bei der Aerndte beiseit Saarbruͤcken ist im vorigen Monat ein neuer Ir . . : ; dustrie⸗ Zwei Os Eises wegen, weder in Odessa noch in Sebastopol einlaufen 8 6 . war, entdecks und sich defselben zemächtigt, in, dadurch ins Leben gettäen, zaß der Sutebssi ; K 1 fonnte. Auf dem Schwarzen Meere verlor es durch einen hef— ä ö Piaster fär das Ardeb zahlte, so viel als die Spe, Run kelrübenzucker brit ij ri , , . . ,, lanten den Fellahs vor der A sst di zucker Fabrig in, Betrieb ge eb hn. mglgz chen 9 Hen Windstoß seine Brüstwehr. Die letzten Stuͤrme sollen . . der Aerndte praͤnumerando dafuͤr ge, ist die neu eingerichtete Papier- Fabrik in Dilli in Wirk— Elfer, mit UÜnbefaugenheit, ohne alzu Ingfiiiche Rügthsicht auf zöͤsischen Glanze, nahe bei Sarrsé, vorbei. Kaum hatten wir Zeit rief ein Maulthiertreiber ein langes, scharfes und iel Ungluck auf dem Schwarzen Meere angerichtet . und . fin et r, nd, Kahira bringen las⸗ samkeit getreten, und kN m . des sich unterziehen werden. Da diescs der Einzige Eegensiand ist, eine halbe Stunde zuruͤckgelegt, als wir dicht am Wege ein des Arere, Aree (Geh, Marsch), in welches die Sibel Lit 3. Jahren erinnert man sich keines ö strengen und fuͤr ser Gelegenheit erließ sie ein 2 ö; 3. vertauft. ei die, kat (Papier ohne Ende). Der 2lbsatz an Steinkohlen ist, un—

frisch aufgeworfenes Grab fanden. Die Christinos hatten in wir andern einstimmig einsielen, was dem Schrei n JI * chifffahrt so unheilvollen Winters. kaufe, wenn 'ste noch inmal vort worin sie auf solche Auf⸗ . der Transport per Achse geschehen muß, noch immer

gen haben, und alle anderen auf den ordentlichen, regelmäßig wieder. einein Streifzuge, welchen sie vor. vier Wochen mit 1260 Mann der Wuͤste nicht unaͤhnlich seyn mochte Seit gestin Die Unterhandlungen wegen des neuen Zoll⸗Tarifs schrei⸗ Eini e wollen jenen 2 n n 6. nen Todesstrafe setzt. sehr stark.“ ö J die Koͤniglichen bis an die Franzoͤsische als wir das Thal von Eschalar verlassen hatten, kan M immer noch sehr langsam vorwaͤrts, obgleich der Ober-Zoll⸗ Verbindung bringen, . 29 5 i? u . 646 ö. 9 Trier verstorbene erste Dom— voiikar un irektor der Dom⸗Musikschule, Jakob Fischer, hat

kehrenden . 6. ag f ö a n. mir . ö. . Irun machten, e h ch 86 dem Hochgebi d heute fruͤh, Els irektor Tahir⸗B b den mir gnädigst erthzilten öchfien Auftrag überzugehen. he. ranze zuruͤckgedrngt; unter den Se angenen war auch der nicht aus dem Hochgebirge und heute, ruͤh, uͤber Elt „Tahir⸗-Bey von dem lebhaftesten Wunsch beseelt ist, di , (. ö. kläre daher die , . an ßere den i chr ge ie . dem bezelchne⸗ brave Oberst ier een, derselbe, den Deutsche Zeitungen ei, und Zubieta, endlich auf den hoͤchsten Gebirgskamm.. , ni, deren Wichtigkeit er sehr wohl ö . . ,, noch Andere aber behaup⸗ die dortige Armenschule zur seiner Universal-Erbin eingesetzt fen Zweck einberufene St nde⸗Versammlung für eröffnen nigemale unter dem körrumpirten Namen Jvevola aufgefuͤhrt der Naͤhe von Escurra ergriff uns ein fuͤrchterlicher Stun 1. rern, Die Kommissarien welche von den Botschaftern Regierung die an e g ic. , . verbreitet daß die Man glaubt, daß nach Berichtigung der Legate noch ein Hier. Pferd? schwankte, ein heftiger Stoß riß mir die Mi d dem hiesigen Europaͤischen Handelsstande zur Berathung als Vorwand z ö iar g e n n, e . ö . J ö J en werde.

In einem befonderen umfassznden Vortrag entwickelte der haben. ils sie nun aber, verfolgt nicht mehr im Stande wa— 1nd de Sta(ãis⸗Minister v. Winter die Motive des nachstehenden Ge— ö. die Gefangenen zu teansportiten, zogen sie hier den Ober-] Kopf, und als ich nach ermuͤdlicher Jagd dieselbe ni ber diesen Gegenstand ernannt worden find, lassen ihm auch selbst aufgespei ; waren zwei Pferde umgerissen und alle R gespeichert, zu verkaufen, ohne sich dem Vorwurf aus⸗ Die Rhein und Mosel Zeitung berichtet aus Ko

ner nackt als und erschosfen ihn, Zur blutigen Rache wurde griffen hatte, waren zwzi Pfe volle Gerechtigkeit widerfahren und ruͤhmen feine hohe Ei 6. Keopold von Geites CKaaden, Großherzog ren Baden, Herzog ber nach dieser Zeit zuerst von den Rarlisten gefangene Oberst 6 starr vor Kaͤlte eilten sie unter Schneegestoͤber n vie seine Bereitwilligkeit, gerechten ö ö, . zusetzen, daß sie sich einen solchen Wucher habe zu Schulden blenz unterm Izten d. M.: „Das Mosel⸗i von il re ur kilersh f nn, i el enn ei reel. hlerhsr gefuhrt, um anfe ße Cchickfal zu erieinen Beide deckt die hohe Gebirgswand, an welcher der Sturm am meh nachzuzeben. Es sind indeß bei dieser ,, , ,,, ö Mehmed Ali hat auch den Befehl ertheilt, daß einen Tag lang oberhalb geste f . . . sich wir besch!losse ' ' K . ; 3 . n '. J c bier igkeite 5 e,. eine n ' i ö 631i 2 ern 3 bis nl Ec mei ergränze bei Bafel wird eine Eisenbahn erbaut. Der dasselbe Grab, ein trauriges Wegzeichen des blutigen Bruder⸗ Wesen trizb, zur Rechten lassend, nach n n H zu überwinden, daß, wenn auch an einer gluͤck, det , ,, , , verwen⸗ um 8 Uhr mit r , Drang . lie ger, Wau? wird auf Staatskosten begennen und ferige fetzt, so lange nicht krieges. Auf allen Bergen dieser Gegend weideten zahlreiche ten sechs Leguas gemacht und ruheten jette zu ita Ee „eundigung derselben nicht mehr zu zweifeln ist, doch den, ihrer früͤheren Bestimmun i . e angewiesen wur, dauerte bis in die Nacht. Noch kommen immerfort Eisschollen als sey der Zustand des Landes beruhigt. Häer erwartete uns eine origin lle See Am' Feuer der; e sich nöch einige Zeit hinziehen duͤhfte. eit ble Ces ahr ige Aerndte ö. , , mn, , e, J. 3 so . 9 ver muthen ist (was! auch Bericht. aus Trier bestätigen), daß die oberste Strecke der Mosel noch h

mit Zustimmung der Stände tine abändernde Anordnung getroffen Schafheerden, l f . wird? Art. 2. Für alles in, die. Zugslinie der Eisentahn fallende Hemerke ich, daß man diese Thiere nicht mit den Merino⸗Scha⸗] gekommen, fand ich ein altes Muͤtterchen, welches n Pes ö die von unseren Kaufleuten beantragte Feststellung trage 1 , n , nen, - nicht vom Eise befreit ist. Die Stopfung des Eises fand be—

Eigenthum tritt die; tr bindlicht ag är Abtretung, kraft dieses Ge. fen Andalusiens vergleichen darf. Das Vaskische Gebirgs, offenen Schuͤsseln und Topfen, in großer Zufrieden . fers ein, sobaid diese Zug lin s dur d Dtaals-Ministerium sengu Schaf ist dem Üngarischen Zackel aus, der Grafschaft Zips am; zog. Six hatte zur Linken einen Haufen Werg, äͤrkische Regierung, uͤberzeugt von der Wichtigkeit di . sonders bei Tri ü ; - ist. Fi ĩ . ͤ J . ,,, t d Bra onders bei Trier und auf der Strecke zw bestimmt und durch das Regierungs-VBlatt verkündet ist. Für die nächsten verwandt; es hat einen feinen schwarzen Kopf und nackte mit zwei Griffen einen Docht 3 . a , . in 1 . derselben ö. ist . J ö ö. ö 6 Trarbach statt. In ö. wurden l! n, ö. echten uͤber eint ihrem Interesse vereinbaren Zugestaͤnd⸗ sonders unter der schoͤnen Weli, hat hier die . e f . k . ö. . . e. en. An der Rhein—

8 as i i ; 8 ) 9 ; ; ; ; h n ,,, . , 5 schwarze Beine. Von diesen Heerden sind seit vier Jahren gewiß hoͤlzernen Loͤffels in den ihr zur 2 dessen eiue nach . 11 zusammeng setzte Kommission die in die Zugs— n Heuthell zeschlechtet werden zcbefanders im beginn , feuer stehenden Kessel mit kochendem Daumen 9 linie fallenden Güter, soxeit sie nicht durch gütlichss Ueberein: rn fene r chlnzen, von beiden Parteien durchzogen, sich keiteewe tauchte, ihn mit den vorher in einen Wasserkůbe kommen erworben werden können,“ nach ihren Eigenihümern, ihrer ges so bestimmt, wie heute, fuͤr den Koͤnig entschieden hatten, als man Fingern vom Ueberfluß des Baumharzes befreite um, J Lage und ihrem Maße ein zeln verzeichnet, und nach s. 22 Durch das nnuͤtz zerstoͤrte, wovon man jetzt lange und maͤßig lebt, denn einem vor ihr stehenden . 3 9 ui, mit Wasser befeuchtete in,

9 n 2 Kelis Anzeizeblätt bekannt machen, läßt, um Värcuf das Verfahren hach de? jetzigen Kriegführung kann sich die Arme? viel langer, Hemde ganz nackter Knabe n a5)

Über die Entschädigung einzuleiten.“ als man bei uns glaubt, in diesen Bergen halten, während ein worauf das Harz trocken und das Licht fertig war. e

Gießen, 11. Febr. Gestern Abend starb nach kurzen Lei⸗ ; . . J . e g n rer ,, pe ei, ihr sehr uͤberlegener Feind alle Gefahren des Hungers, einer Material, das Produkt und die Arbeiter sahen nicht den der durch ein liter rischen Arbeiten und ein us eben, i . . und einer le. jede Entbehrun gewõhn⸗ als appetitlich aus; das Weib ö. n. Liz e e rocken. Neben di

isse zu machen, um zu einem fuͤr .

chte u' gelangen Een r alle Parteien vortheilhaften daß der Prinz von Joinville, der von Teneri ;

ö x ̃ ! daher . on Teneriffa aus zuruͤckge⸗ 6 ; n ‚. ö . ö . ö . . , . . 1 ,, at, nl zu ge. K hl lch ö ,, vollenden Gesinnungen, welche' di . werde. ; nzenden Feste, welche die Anwesenheit des Prin- Rhein-Arm brech i r ; iczenheit zu erkennen giebt, hab he die Pforte bei dieser Ge⸗ zen ven Oranien letztes Jahr veranlaßte, sind noch in leb ie vi . = n n nn,, . H . 9. en die beste Wirkung hervorge⸗ tem Andenken. Fur die Hin l ! e le 9 die vielen, schutzlos bei Vallendar liegenden Schiffe sammtlich von ey st . enen von Evariste ist hier ñ ji , , , dn, de, ne ere. 1 . eichnen, geben diesem jetzt freiwillig ihr ; ; S . in⸗Ei ;

ü jet frei willi ihre Zustimmung Das Paketboot „Seagull“ hat neue Nachrichten aus Ba, ,, n, , i ,,, feld nl

tete gelehrte Bildung in der juristischen Welt ruhmlichst bekannte ten Armee zuglei 2696 ge. Wal isnacht⸗Toilette vom und sichern dadurch in, gewisser Bezi . . n m, gleich zu ekaͤmpfen haben wuͤrde. zir passir⸗ einer Walpurgisna oile ; Beziehung den Erfolg d . Professor von Clossius. ten, immer auf lbbrel , en uh der die , drei 7 eine , ,,,, , nnen ö . wird ö dad ft g. k w ,. ö g gen he aulg ehen . . J ich di ; utzend langer Kirchenkerzen und ** . ; . ichti ; ? 2. . Gränzen, naͤmlich die des Bastan, des, Sark! und des Escha⸗ selben ein Duke z e z . n, Fes it zu g der Kaufleute stattfinden, Kriegsschiffes gefluͤchtet hatte, ergriff der Vice-Praäͤsident Pim Sp. 163. kJ * . . J 8 . 1 1 1 3 *

9 hoffen, daß man daselbst B nr . eschluͤsse fassen werde ich di Real ; : 6 die zur schnellen Herbeifuͤhrung eines gluͤcklichen Resultates bei⸗ liel . . . .

Schweiz. ö. lar⸗Thales; ein kleiner , . der uns bis Eschalar be⸗ ] daneben standen Gewehre, an den

idassoa, der wir zwei Stunden Wuͤrste, Schinken und Fettklumpen, so wie einige 1

. e n . Blättern zieht 6, die ,,, leite hatte, fiel hier in die n der Glarner Geistlichen no immer in die Laͤnge. en Land⸗ 62 . h f ; n gen geeignet sind. rathsbeschluß 96 * . haben a, und Rath am stramgufwän te folgten. Dieser Fhäß hat fache, 6g . Kir, eth 4 ö. . Feuer ö ,, , ö Die . mehren sich hi ; Mittelpunkt. Diese Festigkeit mußte der anderen Partei i ö FtRer en Vischof Vossi mit der ane sprochenen Erwartung voll Schoͤnheit, mit rauschenden Wasserfaͤllen und reizenden Ge⸗ 41 Wandgrund durch n . inien fe ibi gende Weise C', warden . hier auf eine beunruhis niren; das Permanenten-Bataillon verließ die Stadi . Wissenschaft Kunst und Literatur J ö, , d , , ,, , , . ae ,,, . i ei i ö . f ; i. z ʒ 2 l. obglei j j iel, u ( n. cthenr zen Weg gelegt werde. Das Scheiden Enthält ken großer Zahl sie weicht, ner Kugel auß. eine zien che ent. Un Theil zum, Trecknen, sämmtlich ziemli in n nd 7 8. , kenn, Kocher Lore, lc, nen,. k ee r , f Aluuf, der letzten großen Ansstellung erreg:e die Ann eschheit (o

h gen, aus Furcht vor der Rache sich fuͤr sie erklaren wuͤrden, aber auch dles schlug ares Xl bien ö n, . k .

ö 3 * 146 kom⸗

oden war' voll Fett und Oel die Gedärme, ihrer . Hin, ihrer Spießgesellen, wodurch natuͤrlich ihre Kühnheit nur noch

folgende Stell. . Solli. Kit es rt ere (daß namlich der Vi, seunung? erlczten. Die Soldgten, waren lustig und pfiffen und schof der Eidesleistung nichts mehr in den Weg legen werde) , , . . ; ĩ is zu den J zu unserem , n. , . . n, so . uns, keen ei err g e e ei e n n,, d. . [,, . ,, 36 z . m . ie, . r . 9. das ist die Stimmung der Stadt menen Gäste auch ferner auf unseren Aus sickungen gu finden, welche EK barer mriterer Rachgiebigkeit keine Rede mehr nne connter Hammeln, guch'einig; Ve rene kuchs. Die Lust war dußerst mild, ten Wischsappen nan, , ag rr ge, gend und seit n , n,, 9 sehr befriedi⸗ und strengste ih hel n n , nnn, e ele r ü eren K 8 einem eben abgestochenen i . agen i l ; ĩ ? ĩ * er önnen Die man g gen ist kein Pestfall vor⸗ gen es doch die meisten Kaufleute vor, ihr Vermoͤgen, so . Aufuahme, welche darauf die Werke unserer Künsiler ) nn.

nichts anderes uͤbrig, als von denjenigen Mitteln Gebrguch zu en n n. ; ; ) ; ein großer Theil der Landleute ging barsuß, ich ritt ohne Man⸗ ; l M Gzekcmmen. machen, welche gezignet wären, dem Cee aufen Achtung tel, der mir gegen Mittag zu warm wurd In einer schmutzig brannt; ein wild aussehender Kerl brachte es e, ; men . n d. , en iiber r . zu verschaffen und den Staat gegen unberechtigte Forderungen . ; ; , n. g, n esellschaft und e, weil es noch nicht gen letzten Nachrichten aus A 9 ging, an Bord der Schiffe zu retten; die Beam⸗ nden, ließ die gewünschte Fortdauer dieses Llustausches und Weit⸗ und ruhestoͤrende Einmischungen sicher zu stellen In der aus sehenden chmiede vor Sumbilla tranken wir einen vortre lli⸗ sere esellscha nd setz e, eil e e nt . zufolge, läßt Mehmed All j l egypten und Syrien ten aber folgten sammtlich dem Vice⸗ P a6 ; cifers noch bestimmter annehmen; aber wir haben nicht bis zur näch . z ; chen Landwein und aßen das schoͤnste und wohlschmeckendste Weiß war, den Prozeß mit feurigen Strohwischen fo ben i i in beiden Landern bedeutende Ruͤ⸗ ihnen sogar, die Kassen mit 150 Cem! n,, . zu warten gebraucht, denn auf dem Wege der . ; andels sind nus schon wieder sehr bedeutende Werke grau nn he:

; n ; stunger bischoͤflichen Anwort vom 26 Jan. ist Folgendes die Haupt⸗ ( . Sy tte, den n gen vornehmen, deren eigentli . t

ö brot der Welt Da wir dem Fluß entgegen gingen, so ver— Weib ein Hammelviertel an den pieß steckte, 0 kennt. M eigentlichen Zweck man noch nicht nach der e ö , stelle „Zwar erklaren Hochselbe gegen waͤrti . den engte er sich mit dem Thale mehr und mehr. Es war gegen Junge drehte. Einige Katzen schnurrten reudig ö ich. . überzeugt sich jetzt immer mehr, daß an eine fried— e ene ,, ö. Ind eden den müßte die provisorische Maler zugekommen. Die Kunsthandlung ven Sachse und Comp. ohne mir begreiflichen Rechtsgrund so lange und hart ver. 8 Ühr und Nacht geworden; der' Mond schien hell. Ich setzte die der eben erwaͤhnte n n, öͤffnete und, i, Pine , . mit ihm nicht mehr zu denken ist, da er . bee, 56 , . der Bürgerschaft erklären: nur durch weicht überbaut eit Berdienst um die Einleitung des led j . . i . 1 . ö . 3 lr ; z h ĩ * s 1 Vp . 1 3 ? weigerten Vorbehalt der Unverletzbarkeit der Religion und Piedro, den gewandtesten meiner Bastischen Truppe, auf mein] den Gedaͤrme in einen Kessel warf, die ein g. un lele denen, rr ,,. immer hoher spannt. mung ö ag K 2 Bestim⸗/ , ,, k und Haris e,, uns vor weni⸗ Handpferd und ritt, nachdem ich meine Pistolen nachgesehen um sie zu den trockenen Kollegen zu hal l ie als min j. ten dahin arbeite 4 , . daß er aus allen Dem Pedro's ll. unabhängi seyn 6 k , bier , ,,, her ö welches hatte, nicht ohne Gefahr und ernste, aber vergebliche Warnung war un eschreiblich; der erste wurde no cizuführen, ) ruch mit der Pforte her, sigkeit des ganzen Unternehmens kann wohl nicht n ie. aber kaum hat jenes Bild uns verlassen so werden 2 e

Aus dem Oblgen ergiebt sich hinlänglich, was von einer Aeu ; . err Fourase ) e n n n,. meiner Beglelter, im scharfen Tlabe nach St. Esteba, einem kamen und“ mit den Maulthiertreibern nach zen nnn ber bee üer ah len änkress n we einen Ma,

und das Benehmen M ö ĩ j dehmed Ali's z ig ; liches und seines ausgesprochen werden. Bis jetzt ist es uaͤbrigens auf merk, men von Eurepäischem Ruf trägt und, wie wir nunmehr uriheilen 64 ö 61

den Fürst ückl 1 ; ch i 451. ; ; gh ehnes läßt allerdi k , n , härtenden Martrslecken, we wir um J lühr ankamen, Air Ein Mädchen maß den Salgmmin . i fe bsicht giaben. erdings wohl an die Möglichkeit einer solchen wuͤrdige Weise gelungen, Ruhe in der Stadt zu erhalten; dürf. . aber mit den in der Alfandega gefundenen Waffen her man ein len e rtr fund 2 5. rr n 1 —ĩ 6 J t daß beide Bilder denselben Ge⸗

*

ber Si. Zig. (nach der Mornin Chronicle) in ei iben des ; ; ur gar erl. Waghorn uu ern in el nem ö hatten von fruͤh 11 uhr ab JLeguas, d. i. eben so viele bedeu ] etwa 16. Metze) Mais fuͤr die Pferde ab;