1838 / 53 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Bekanntmachungen. .

Bekanntm a iecer Kreise, , Wongrowiec, 7 Meilen von Pesen J

Die im Wongrow berg, 8 Meilen von und 23 Meile von Staate gebörige & des Submissions⸗Ver sie pachtlos wird, mit bleibenden Zinsderfes

Die Herrschaft besteht: A. I) in dem Städtchen Lopieuno,

26 Thlr. 16 sgr. 6 pf. Zins verpflichtet; e oSfawies mit dung größerer

Garten, fonkursivischen * urbaren Ackers zr n. Ar Kl. Ben illigung se Wiesen in den Gärten,

2) Verwerk Lopien 69 M. 17

ö 22

Allgemeiner Anzeiger fuͤ

Ale diejenigen. welche von dem Schicksale des

ch ung. t 9 Meilen ven Brom⸗ hiesigen Gerichte anzuzeigen. erlohn, den 8. Februar 1838.

Gnesen entfernt belegene, dem Königl. Preuß. Land⸗ 6 9 Wege Hülsmann. Im Namen 2 1 2 4 Kaiserlichen u ahrens zu Johanni d. J., woe ; igaschen Landgerichts 166 . 1 des dem Fisfus ver. Jn Folge eines ven den Erben des hierselbst ver⸗ B. Baron tn ruberg, 2 Heilwirkungen 9 . und Debiejewo, zum Verkauf geit se emen Kaufmanns Christian Wevergang nachge⸗ Landrichter. * igen Einrichtungen von . utjahr, fuchten fünfsährigen Kapital-Inzults und dem Stadt⸗ rzie und Bade Air te zu Gleissen. ; ESE diectal⸗ Ladung. kupfer s⸗

gericht deshalb Seitens des hiesigen Königl. Hechleb— dem Dominio mit samen Hofgerichts gewerdenen Kommissoril: die Chri⸗

Seiterungen und des Aus

werden hiermittelst eldwiesen, lasseuschaft des verst ständige Wiesen, Wevergang gel raumen? Feldhütungen, über die ih Ferst und Waldweide, in Persen eder durch genng

Hef und Baustellen, mächtigte Stellvertreter in Termino Wegen und Gräben, den 2*. März d. J; Morgens 9 Uhr, vor dem Stadtgericht bestimmt zu äußern, und

Sern, J bei dem Nachtheile, daß die entweder überall

überhaupt 3 178 M.

3) einer Erbpacht

von 0 Thlr.

mahl gewährt);

B. in dem Vorwe 30

2651 M. 12 (IM. zu dem landschaft f jedoch zur Zeit Pfandbriefe i farische Schulden haften. Säüämmtliche theilungshalber und in Bürger⸗ und Probstei⸗-Ländereien das Scharzer Hofgut, existiren leine Gemeinheiten; eben Weine, zur gerichtlichen sich auf den Vorwerken außer den Grund— kein Inventarium. Verkauf findet im Ganzen auch auf jedes der vorbezeichneten ndere Gebote angenom speciellen Veräußeru Domainen⸗Re mainen⸗Rent⸗ Verlangen a lustige , . d

ůberhauyt und gehört ohne daß darau oder andere hypothe Borwerks⸗, Bauer⸗ sind separir so befindet

istratur und ; ute Wongrowiee eingesehen, auch auf () bschriftlich mitgetheilt werden, Erwerbs 4 Haus mit Wir

per Bemerku

an uns einzurei an welches der obigen Termine ge 1046 Thlr. baar oder Haupt Kasse niederzul sions⸗Bestellu ng wird

Die Submissionen werden an . Mittags eröff net, und es wird dann bei Dberemmel und gleich

Geboten für den Zuschlag an den Best⸗ muthigen Saar-Thale geleger ur höhern Genehmigung berichtet berechtigt auf dem Wilnnger

egen. Auf Gebote ohne Cau— 15 Wasserbehäͤlter

nicht geachtet werden. Dieses Weingut e —; von Trier, eine Viertelstunde von ds Cessionarien, Erben eder aus irgend einem andern ; ; 466 Sehlesingersche Buel

weit von Wiltingen in dem an⸗ Rechtsgrunde an die gedachten Kaufgelder und Zinsen a, ist Weide und Holz Ansprüche zu haben vermeinen, nach Vorschrisft des Bann, frei von jeden Mandats von 13. Revember 1779 und des Gesetzes ö . ö ö.

t nebst dem Weinbau vom 27. Oktober 183, öffentlich geladen, Desterreichische militairische Zeitschist lo

ht unbedeutende Schaaf⸗ und den Sieben und Zwanzigsten Februnar 1838, erichtsjeit an Kreis Amtöoͤstelle all?! Dieses Heft ist so eben erschienen und an M

on dem Fiskus als Rindviehzucht gehalten und eignet sich nebenbei auch ; hier in Person und nach Befinden gehörig bebormun- handlungen versendet werden. den 35. Februar 1838. det eder durch hinlänglich legilimirie Bevollmächtigte Inhalt: J. Die Sperani Königliche Re gierung, perten ist das erwähnte Gut zu 121,800 Thlr. zu erscheinen, sich zu legitimiren, ihre Ansprüche, unter gegen Paris im März 1814 (Fortsetzung). Abtheilung für direkte Steuern rc. Preuß. Cour. geschätzt worden. ö = außerdem derselben, so wie fechte bei Sonane ous, Ferne Champénoise und Die Werthschäßung dieses Weingutes gründet sich der ihnen etwa juste

arzberger Welnberg, aufseinsetzung in den vorigen Stand, für verlustig und

f Wein6-Crescenz, so wie präcludirt werden geachtet werden, anzumelden und zug keit seines Baugrundes. gehörig zu bescheinigen, mit dem obgedachten Herrn ) der Altscharzberger Besitzer des Guts Lauer rechtlich zu verfahren, binnen n andern Scharz A Wochen zu beschließen und sodaun

um 12 Uhr annehmbaren bietenden sofort z

all des Rücktritts n dem̃ Zuschlage verfällt die Cauti Wandelpön.

Bromberg,

Rot hwen diger Berkanf. ) z Königl. DOber-Landesgerichte zu Stettin auf die große Exiragsfäbig

dowschen Kreise Vorpommerns belegene An Geist oeningen, abgeschäͤtzt auf 538. 384 Ehlr. Wein seit 1834 zur Unterscheidung vo

Ven dem soll das im Ran killodialgut Sch sgr. 3 pf. zufolge Kaufbedingungen landschaftlichen Tare,

am fünf und zw

Vorm itta an ordentlicher Gerichts

der nebst Hypot I' der Reglstraiur einzusehenden

s um 10 Uhr, elle subhastirt werden.

*. * nicht nur auf dem Kontinent,

Von dem unterzeichne alle und jede, wig Denzin und dessen NR s Gntes Quitzir ĩ na lichen Gebäude des Jefuncti, Ansprüiche und angelegt und so in ergiebige

ju können sich ber selche in einem der folgenden Ter⸗ Termin zu dieser Weingut; setzt auf den 24. Mär; dieses Jahres, und wird

eigenthüm Forderungen mache bierdurch geladen, mine, als:

den 20. Februar, 13. März u. 3. April d. J.

ttags 16 Uhr, gebührend anjumelden und z der Präelusion, und ausgesprochen w anf die den Stralsundisch ständigen Preclamen von

nomnien wird. reifswald, den 18. Januar 1838.

ofgericht von Pommern ö

d Rügen. 5 id A in iserlichen g , , . n Pro. len Zeit wieder zugelassen werden, Der Lengst sieht zu 1ste Lief. Grundrisse von Petersbnig, muͤhin Schöneberg in der Trainir-Anstalt. Stuten sönnen München und Florenz. elche an dafelbst untergebracht werden, und wird die Siall ung 2te Lief. Dresden, Edinburg, Turi Frie⸗ von dem Tralner Herrn Hart möglichst wehlseil und ruhe. 7 . 9 en ff , n mn, , in . zte Lief. ö Bordeaur, Bun eschäften auf heredes irgend eine egründete Ausprache formiren , m. .. 6 el. . . , , ö. eipzi9. d seit dieser Zeit von eien n . können Kermeinen follten, also und dergesialt. sdie⸗ 3 n n, gung , . zu iragen. Im per. Duer⸗ Format. laliter, daß selbige schuldig und gehalten seyn sollen, ,,, , ,, n

ö. z gezeichnetsten Pferden an die Seite, derselbe gewann; . In meinem Verlage ist erschienen un 18318. A April die Riddles worth Stakes mi 169 P. St. Buchhandlungen zu erhalten: Intestat

welche am

Königl. Preuß. H

C dicectal⸗ Der nach dn gereichtem Kirchen⸗Atteste am 22. Sep⸗ allendlich un tember 1755 geraufte Se

en Kaufmanns gleich So bis 1802 in Handlungsg

rmann H

egangen un en oder Tod keine

Dem genannten Kaufma so wie dessen etwaigen un

Nachricht zu er

wird demnach hier nen 9 Monaten,

d

an hiesiger gerichts / Rath den, widrigenfall mögen seinen na tet werden soll.

, , ,, ischer schriftlich oder persönlich zu mel⸗ abzum cten, ür todt erklärt und 1e kKer⸗ nach Ablauf

. z ; ; oder durch keine hinlänglich instruirte Bevollmächtigte bruar 1730 an den Superintendenten ; ö * ;

, ersche nenden Gläubiger als den nachgesuchten Indult DJ. Valentin Gotifried Heeklitz zu Bi— 1 . . nn, n.

9. „bdewilligend sellen angefehen und erachtet werden weber screfswerda, von welchem selbige üachber ** . nitz in GCiegau, Mertin!

ri gamers malt hshuen zur Nachricht gereicht, daß zur Sicherstellung mt! Translations-Konsens vom 11. De⸗ ie tze in Anclam, zu erhalien.

M. 110 UR. Gärten der Nachlaß⸗Masse die hiesigen Kaufleute G. H. Lorentz zember 1745 an den Ober⸗Hofgerichts⸗ Folgende in den lezten

, , , gier zr u. Ar Kl und C. S. Luhde als Kuratoren derselben bestellt und, Assessor r. Karl Friedrich Trier zu Leip- n 98 . 9 . * ffall . Wiefen in den Garten so wie der Fakter der E. Weyergangschen Handlung, zig weiter cedirt werden sind, 26 s 14 9 u *. a. 2 zärten, ber Handiungsgehüllfe Hintzmann, in Eidespflicht ge— 00 Thlr. lt Tranglationg Konsens pem 2. Mai soli , , n,, erschienen, auch im gen gg nommen worden. 1730 an das Willige Almosen zu Leip— fo li den Musithandlun gen zu bezschen: vbestandige * . BHatum Greifswald, den 30. Januar 1838. zig, und ö z . 9 xraumen Hütunggn . S. Direktor und Asscffores Dr. Hoefer. a000 Thlr. befage Translations Kensenses vom glei zellini, Arie füg Sppran und Dufü u Sof und Baustellen, ö k hir. C Tage au die Kirche zu Si. Ricdiai e, aus der Nachtwandlerin mit Deunch Unland, Wegen n. Gräben, Berste ig erung . nr Lelpyg . ; ai staJ. ext à 4. und 4 Thlr. Beridct, si Seen, des Altschwarztöerger Weinguts. abgetreten, von welchen Posten jedoch die drei zuerst⸗ tagznard 6. Hiolsn et Eiagno; 30 agr. S. n r 5 Phir und 000 Lhir. mann, Duo: „Rund ist mein Fass?“, Chor.]

lichen Kredit-Verein zu Grund zwe Frier vom 23. April und 21. Rovember 1837

Es beträgt, im Jahre burger oder Preußischen Morgen

283

Objekte ad A und in jusammenhängender Flucht

men werden, und können und unmittelbar an Scharzhef

Bedingungen in unserer termend; bei dein Königlichen Do- b) Neuscharzer Weinberg III. Kl. 1 82 f Weinberg zu Wiltingen Il. Rl. 186

thschaftsgebäu⸗

aher aufgefordert, ihre Offerten den.. 1M. 61R. p r i I C. e) Wiesen 9 . * 3 4 . 2 * 22 *. 73 * schriftlich und wohlversiegelt unter unserer Adresse mit! f) Gärten 1 88⸗ ) 5 Ackerland.. 15 47 ubmission auf Lopienno ꝛc.“ ? 3 Erben Ruthenland zu Acker⸗ chen, auch zur Sicherheit des Gebots, land geeigne- 66 Submittent bis Wochen nach dem i) Baum- oder Obstland.. 8 hunden bleibt, eine Caution von j) Loh⸗ oder Reihhecken.— 20 16 jn Staats- Papieren bei unserer ) Wildland zu Ackerland geignet 66 14 ' 131

dem gedachten Tage maine, 23 Stund

Servituͤte und hat bis jetz ach dem Termin und vor als Hauptertrag Mie

gan; besenders zur Bienenzucht.

hauptsächlich auf den Alisch die vortreffliche Güte seiner

st und Slärke zeichnet sich

8 3 ug. gründet und sogar in andern Welttheilen sich die nahme künftiger ten Königl. Hofgerichte werden Bahn gebrochen. Zudem können 7 Morgen 1343 Ru hier zu gestellen. ammlung von 1811 den verstorbenen Pächter Lud⸗ then Wildland, vorzüglich in Schiefer und Bau. Leipzig, am 18 August 1837. erbält diese be um z wehlfeiler. Nachlaß, namentlich an die grunde an der besten Lage von Altscharzberg und un— Königl. Sächs. Kreis-Amt daselost. Auch iin Jahre iss wird diese, und die dort befindlichen mittelbar an deren Weinanlage termend, noch neu (L. 8.) Ferdinand August Kunad. litairs, sondẽrn auch für Freunde der Gt interessante Zeitschris

echtigt erachten, auf 160 10 Fuder Wein gebracht werden.

dieselbe im Trierschen Höfe dahier stattfinden.

23. April? d. J. erkannt einzuseben an den Liebhaber, um soll, indem im Uebrigen zu erhallen, entwede

en Zeitungen inserirten voll- portofrei, sich zu wenden he Januar 1838.

lieben wollen.

M. Zell.

Rupe Auskunft geben können, werden aufgefordert, jolches spätestens in obigem Termine dem den solches augebt, zu a

aden, sich zu dem gedachten Zwecke und i des Werihs des Gutes, mit Einschluß der früheren en solcherhalb zu machenden Verschläge Schulden Konsens gegeben werden. Ven gedachten am inftrnirte und berell⸗Kaufgeldern hat hierauf der Landeshauptmann v. Wobser Ibrli 306 Thir. mit Translations Konsens vem 22. Fe ,, , bruar 1730 an Marie Charlotte, verwitt— d n ö . umg der Pęsten= zwar wete Becker, w on n fe e a j 20 . ur⸗ 27. Ze. . Die Rrese re ist durch jede Buchhandlung nicht 000 Thlr. mit Translations Kensens vom 27. Fe lich burch ie von Mittler in Pofen nun

Auf Anstehen der Erben Kech von Scharz und auf erwähnten au 3000 Thlr., 2 Urthelle des Königl. Landgerichts zu resp. am 8. Oktober 1781 und 2. Januar 1830 bereits kmnmiche 0 17 Sgr. Lieder ffir eine ' 174 sgr. 1, ö Sinn

wild wieder kassirt worden sind, und es stehen sonach für m . ö ; , ,. 36 Minderjährigen besagten e ,,,, von Wobser und den 2. , béannt durch seine vortrefflichen Obers⸗Wa ztmeisser Stto Friedrich von Ponick 3 . R . 6

e h s rtrefflichen Obers⸗Wach sier Stto Friedrich von Ponickan 2 hir. av. aue e! nir, r Piano n S2 tatastrirt, nach Magde⸗ Kaufgelder auf den Gute Lauer aunoch ungelöscht. e , . . ̊ö. aus ian au Flächen-⸗Inhalt: . Wenn nun der, dermalige Besitzer des gedachten fin sap! 3 Bareargle aus den Blitz- 7h

Versteigerung gebracht werden.

siatt, es sollen aber 4) Altscharzer Weinberg J. Klasse A5 M. 39 R.

Durch drei vom Gericht ernannte sachkundige Ex⸗

einem hohen Grade vortheilhaft aus, wird vorzugs« weise gesucht, zu weit höbern Preisen bezahlt, rivalisirt mit den edelsten Rhein-Weinen und hat seinen Ruf zu gewärtigen. sondern überseeisch be llebrigens haben auswärtige Interessenten zu An- Auflage in Ausfertigungen? Bevollmächtigte all ufammen ebenfalls 8 Thlr. Sächs. Wan

1817 auf einm im

ü Jahren die Crescenz

Das Erperten-Protokoll, Urtheile, so wie die Steig⸗

210 r die Preußischen Staaten.

Ansprache admitiirt werden wird. Wonach sich Jeder, Nachiheil zu hüten hat.

scher Zahlungsnachsicht zu bewegen dowséka, über das Gut Lauer abgeschlessenen Kaufes ; sämmiliche Gläubiger der Per ist zu den von genannten Verkäufern zu fordern be⸗ Vergnügen der Besuch erbenen Kaufmanns Christian haltenen Kaufgeldern an 32212 Thlr. 12 gr. bis an e, n,, ,, . ; . Mehrere sehr beach u en Fälle, in denen sich dieselben ben ährt haben, un

Anhang ent,

19,212 Thlr. 12 gr.

50 F. Gutes, Herr Karl Adelph Graf von Hohenthal, bei dem Königl. Hohen Appellations-Gericht in Dresden

111

Erlaffung von Edictalien gebeten hat, so werden, nach—

w

.

kreis⸗-2 zerfi iesfalls Erfor⸗ sigen Kreis-Amte die Verfügung des diesfalls Erfor⸗ ische Volkslieder,

u rechter früher G

der Verwarnung, daß sie

den Zwei und Zw

anzigsten April 1838, allen andern Haupt-Mesel- und Saar⸗Weinen in el . r aber der Eröffnung und Pubaͤcation dieses Erkennt⸗swie auch der allet frühern Jahrgänge nisfes oder cines Bescheids suh hoens pab'iccti sich 1837, jeder 8 Thlr.

Die Jahrgänge

der Felagree, E. G. St. B. Vol. III. pag. 133, wird

lassen werden. Das Sprunggeld beträgt 5 Frid'or.

r mündlich oder schriftlich, jedoch und 1 Thlr. Trinkgeld, welche pränumerando zu ent- In Berlin durch Ludwig Oehmigke,

1 heutigen Tage Bezug ge— Trier, den 12. Ic ö e n Der gerichtlich bier u autorisirte Notar en (ben so eln rich lden, he clche d reg ecke g. 8. Scha a .

eig sind, . Die bedeckten Stuten werden am . 2 , Nen Tage dein Hengst wied raeführt, die jeni allen Buch. und,; e . e 9 Hengst wiederum vorgeführt, diejenigen Mt tler (Stechbabn! Kr. 3), zu haben:

richten sind. Stuten, welche in Rennen um öffent liche Preise eder in Unterschrifts⸗Renuen Sieger ge⸗

v. Möller, Praeses.

Citation. clams zum ers

einrich Rupe, Sohn den Nachlaß des weiland Herrn gleichen Namens, ist in den drich Ratkangel Sommer (lu

hallen gewesen.

unn Hermann seinric; err ö solchen e. . binnen ; Jh i bekannten Erben und Erbe 6 ochen, von heute ab, allhier, entweder persönlich !* ; z . durch aufgegeben, sich bin⸗ oder durch rechtegültige Gevollmächtigte sich zu mel ⸗- 19 ; . . = 6 ; ö Das Preußische spätestens aber in Ferming, den, ihre Anforderungen gehörig zu dotumentiten . iw marfet Stakes ; aus dem gemeinen ber d. J., Morgens 19 Uhr, das fernere Rechtliche entweder in Person oder be * ' ) Ste mn Gon P. St. Karl Witte, Prefessor in

dr dem Land, und Stadt— mandatarium legitimatur obgedachter peremiorischer F

hierdurch und kraft dieses öffentlich ansgesetzte sten, andern und dritten Male, d peremtorie, Alle und Jede, w

Dris. Med.

n et plene instructum 6a

mit der ausdrücklichen Verwarnung, da ; rist und der ger eder an den Herrn Trainer Hart einzusenden. Leipzig, im J beiden Acclamatlons-Fermine Berlin, den 31. Jannar 1838. In' Berlin bei W. Logier, Fri

äber, welche fünf. Mäal in diesen Zwiichenräumen den

hfannten Erben ausgeantwor- darauf nech folgenden n dermi ̃ ; der fernere Aditus präkfludirt Das Cemiteé des Actien⸗Vereins. 161, vorräthig.

von 10 ju 1A Tagen

2

Her⸗ und schlechterdings Riemand weiter mit irgend ein er L iter a risch e An ze i gen

von A. E hlen Rr. 3

chten und vor Schadeñ und In der Buchhandlung Berlin (Werdersche

AIIgemeine

eußische Staats-Zeitung.

Signatum im Kaiserlichen Rigaschen Landgerichte ist so eben erschienen: End Stadtgericht, auf dem Schlosfe zu Ftigä, den 26. Septemtee där, Das Mineral- und Kohlensch Gleissen

Rebst einem I st einem]

. Bei Cenfirmation des von dem Landes · Sauptmann Rei d Zum Be sten der Arm een.

ian Werergangfchen Erbschaftsgläubiger un Bermei⸗ Jacob Eckart von Wobser und dem Sberst. Wachimeister s z 1 Frequenz

; zs Ausbruchs eines Zug Friedrich ven Penickau mit Gottlieben Agnes 36 e 6 im vorigen J

Ferfahrens auf gütlichem Wege zur Gräfin ven Manteuffel, geborner Freiin von ? , . dim Cel eh e ei

enden binzielenden höch

jenigen zu geben,

deren sich das Bad G) ahre wieder erftenne . in dieser Sch!

jene Frage, zuruͤcklenken. Die Art, w

Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.

ten Einrichtungen für diejer * . , Der Fuͤrst Alexander Golicyn, von gewöhnliches Ereigniß, nicht d

Angekommen:

Der General-Major und Commandeur

Kaballerie⸗ Brigade, Freiherr von Krafft II.,

bäder erproben wollen.

Zeitungs-Nachrichten. Aus lan d.

Frankreich.

Sitzung e monatli

Bevoͤlkerung, selbst durch

Concerten mit dem aufgeführte Cin vom 15. Februar.

che Erneuerung Loos stattgefunden hatte, affitte als Deputirten des der Oberst Paixhans Gesetz-Entwurf wegen der ngents von 80, 069 Nach ihm be— die Rednerbuͤhne, um der f uͤber die Aetien⸗Gesellschaf⸗ abei in sehr ausführliche Eroͤrte— r wenig Aufmerksam— der bei den Debatten

rten⸗ Kammer. Anfang dieser Sitzung di der Kammer durch das des Herrn L

Oberhaͤupter theilten sich dama Praͤsident einer im Suͤden der Christoph war der Konig des nördlichen Theils. Die Franzoͤ— sischen Unterhändler scheiterten gaͤnzli Der Praͤsident Petion empfing sie ten doch zu keinem befriedigenden Resultate gelangen. wurde schon damals das Wort Entschaͤdigung fuͤr die alten Ko⸗ Die Lage der Dinge schien sich zu aͤndern, als nach dem im u 1830 erfolgten Tode des Kö—

oyer, der schon im Jahre 1818 dem Praͤsidenten Petion in der Regierung gefolgt war, endlich seine Herrschaft uͤber die ganze Insel ausdehnte. Es schien leichter, sich mit einem einzigen Oberhaupte verstaͤndigen. Eine erste Sendung des Herrn petit? Thouars im Jahre 182, blieb indeß Erfolg. Frankreich verlangte damals, außer der Entschaͤdigung, eine Art von nomineller Bberherrschaft. Der Praͤsident wollte für die Kolonisten und Handels— Vortheile fuͤr die Franzoͤsische Flagge bewilligen; allen anderen Anforderungen widersetzte er sich au dahin waren die Eroͤffnungen immer von Frankreich ausgegan— gen. Im Jahre 1821 wurden die Rollen gewechselt. reich, welches man fuͤr lange Zeit niedergedruͤckt glauben konnte, hatte sich schnell wieder emporgerichtet. Seine wiederhergestellte Marine zeigte sich neuerdings in allen Meeren. Hayti fing nun an, einzuͤsehen, welche Gefahren ihm drohten, und der Praͤsi— dent Boyer sandte seinerseits Kommissarien ab, um die Unter— handlungen wieder anzuknuͤpfen. Nach einigen Schwierigkei⸗ den Form gelangte man endlich zum festzustellen, namlich die po⸗ ftigen Verhaͤltnisse zwischen ssermaßen materielle F

Deutsch und Ital. sj⸗

gte die Aufnahme ne-Departements. Hiernaͤchst le Kommissions⸗-Beri Berufung des diesjaͤhr nn auf das Buͤreau der Großsiegelbewahrer ammlung eit vorzulegen. gen ein, d

cht uͤber den igen Truppen Konti des Praͤside

Mossul“ und Arie aus dem Singspiel „4hd nten nieder

lonisten ausgesprochen. nen Gesetz— Er ließ sich d doch die Kammer nu Der Gesetz-Entwurf selbst, Sprache kommen wird, hat im Allgemeinen Kommanditen den ano— len. Derselbe Minister Pairs⸗Kammer angenommenen

Hierauf ergriff der Kammer ver— Bau von Kanaͤlen

nigs Christoph der Praͤsident

; Die Fledermaus. (alin . 171 6Sgr. Küeken, 2 Lieder sih ; ; ö z , Ta fsmann. Op. 20. J Thlr. L' . as Lchnhrf angezeigt hat, daß er die Erben der , , . . ,,, ursprünglichen ler her uicht kenne, selbige ohnerach⸗ ö n . . i ö in rn, - set unternommener sergfältiger Rachforschungen aus⸗ 5 . ni; 6. rn w 64 sfindig zu machen nicht vermocht habe, auch eine Duit⸗ , ( , . 36 ortit nn : rung oder Bescheinigung, aus welcher die Verzinsung pigng 6. ir * 2 . . . F. der Kapitalien erhelle, nicht besitze und weil sich sol⸗ . Bar m r.! ; , ir, 3'schenach die Vermuthung heraussielle, daß die frag— . ee lar uge t, a lg sn, „lichen Forderungen befriedigt oder doch sonst erloschen, Variat ö w Zur Befreinng seines Gutes von dieser Hypothek um Sintonie. E). zo Y b Gehceirè Zy 7st, 1 2 101 s dem bas' gedachte Hohe Apellatiens Gericht als Lehn. 4 . 1 . 6 . . 2 bof Jnhalts Hoher Verordnung vom 2. August dieses 6 FU. 6 , 11. Ot. Jahres 'erklärt hat, daß es Fegen die Erlässung der , , m ,. dictali in Bedenken nis efund e ic⸗ Sgesang, *. I Mirz . . BDdictalien ein Bedenken nicht gefunden und, dem hie⸗ apriceio ö epianoorto.

ährlicher zur die auf Actien bestehenden Gesellschaften gleichzustellen.

für Sopran und Bals:

en Handels⸗ hte auch den neuerdings von der etz, Entwurf uͤber die Friedensgerichte ein. zandels-Minister das Wort, um edene Gesetz-Entwuͤrfe in Be , die Anlegung große enbahn von Paris na mnister einen Kredit vo ris uͤber Rouen nach Havre Paris nach Orleans 30 M . WMarseille nach Avignon 25 M B des Herrn Berryer beschloß Gesetz-Entwuͤrfe an eine und sen, und letztere (wie die Fin 18 Mitgliedern uin das Wort, um s vorzulesen. auf den naͤchsten Montag

aber nur eine Entschaͤdigung

ug auf den ahnen mitzutheilen. ch der Beigischen Graͤnze verlangte der n 80 Millionen Fr., fuͤr die Bahn von 32 Millionen Fr., fuͤr die Bahn illionen Fr. und fuͤr eine Bahn Auf den An— die Kammer, diese saͤmmtli— dieselbe Kommission zu ver— Kommissionen), statt aus 9, Jetzt ergriff Herr eine Proposition wegen Konvertirung Entwickelung dersel— (I9.) angesetzt.

Pixis, der Schweinen 243 sgr. Reiss

illionen Fr. é Thlr. Tin . Op. 29. E LIhlr.] Engl. u. Deutsch: Rule

in früherer Zeit eine Kloster-Do⸗ derlichen überlassen hat, hiermit alle diejenigen, welche . wgr, Cod sa ve chie King & sgr. . und Musikhu

in Berlin, unter den Linden M n.

ten wegen der zu beobachten Abschluß. Es waren zwei Punkte litische Frage hinsichtlich der kuͤn Frankreich und Hayti, und die gewi der Entschaͤdigung der beeinträchtigten Kolonisten. Die Koͤnig— liche Verordnüng vom 17. April 1835 bewilligte den Franzoͤsischen Bewohnern von Sanct⸗Domingo ihre voͤllige und gaͤnzliche Un⸗ abhängigkeit, und setzte zu Guͤnsten des Franzoͤsischen Handels Hel um die Haͤlfte fest. Nachdem die

Verordnung auf diese Weise Alles geregelt hatte, was die fruͤ⸗ here Souverainetaͤt Frankreichs interessirte, stipulirte sie fuͤr die beraubten Kolonisten eine Entschaͤdigung von 150 Millionen Fr. Diese Entschaͤdigung sollte in 5 Jahren, und zwar jedes wit z0 Millionen Fre, abgezahlt werden. Dies Abkommen wurde von dem Praͤsidenten Boyer un ter Aeußerungen des Dankes, angenommen, Der Senat er⸗ kannte die Entschaͤdigung als eine National⸗Schuld an und de⸗ teuer und den Verkauf von National— Guͤtern, um die gegen Frankreich eingegangenen Verbindlich⸗ keiten puͤnktlich zu erfullen. Das erste Fünfiheil der Entschaͤdi⸗ gung wurde auch mittelst einer Anleihe bezahlt; aber als der te Termin heranruͤckte, blieben die Gelder aus, und Hayti erklaͤrte, daß es außer Stande sey, seinen Verpflichtungen gegen Frankreich nachzukommen. Auch die Zinsen der in Paris abgeschlossenen Anleihe wurden nicht bezahlt. Gleichzeitig erhob Hayti Schwierigkei— des Handels-Traktats, und nahm dar— aus den Vorwand, dem Franzoͤsischen Handel eigenmaͤchtig die ihm zugesicherten Vortheile * entziehen. Im Angesichte solcher raktate, trieb die Franzoͤsische Re⸗

gierung damals ihre Langmuth wohl zu weit. Die Restaura⸗

tion war zu jener 3 vollen Besitze ihrer Kraft; gie waͤre ein Leichtes gewesen; a einer sonderbaren Gunst. Man interessirte sich fuͤr das Schick⸗ sal des neuen Staats, wie man sich fuͤr ein selbstgeschaffenes Werk interessirt, und nach langen Unterhandlungen kam im 29 eine Eonvention zu Stande, die aber, wie zl, obgleich sie Hayti immer groͤßere Vortheile gewährte, von der Haytischen Regierung nicht ratifi⸗ zirt wurde! Jetzt, wo Frankreich seine ganze Staͤrke wiederer⸗ langt hat, ist unsere Regierung entschlossen, der Sache ein Ende zu machen, und so verwickelt die Frage auch ist, so zweifeln

festem Willen einen definitiven und

enzusetzen.

in den Franzoͤsischen Kolonieen

hschaffung der Sklaverei indem er zugleich

Staats -Zeitungh, m nicht sowohl um die sofortige Annahme e Aufstellung und Anerkennung ei— Der See⸗-Minister wi— Proposition und erinnerte daran, s Verpflichtung uͤbernommen habe, Entwurf uͤber den beregten Gegenstand Passy sey einerseits unvollstaͤndig er seits dem Schatze eine jaͤhr⸗ sinister suchte die Uebelstaͤnde hervor⸗ Herrn Passy ihm darzubieten

laͤrte, daß es ih ses Antrages, als um di g großen Prinzips zu thun sey. setzte sich der erwaͤhnten ß die Regierr zen besonderen Gesetz⸗ zulegen; der Antrag des Herrn d unzureichend, w e Last auflege. heben, die der Antrag des sien; zugleich bemerkte er, daß England damit begonnen h ntschädigung der Kolonisten zu votiren, und schwerlich eine so betraͤcht⸗ Im Uebrigen i ven alle Ursache, zu— e Jahre 1830 bereits 32, 900 Schwarze erkauft haͤtten. Beim Abgange der Post war der aborde auf der Nednerbühne. Es leidet kaum en Zweifel, daß die Proposition des Herrn Passy nicht wei— in Erwägung gezogen werden wird, indem auch der Baron arl Dupin, einer der Bevollmaͤchtigten der Insel Martinique motivirtes Gutachten in das Journal de Paris h ; cken lassen, worin er sich gegen die Annahme desselben vor— glich aus dem Grunde ausspricht, weil die beantragten Maß— geln die Kolonisten vollends zu Grunde richten wuͤrden.

onen der verb ndetel nan eine Verminderung der

benden Rechtswehlihat der Wieder- diere. z0) Das Gefecht bei Miancy. 3h nisfe bei Merv, Nogent und Chatres. II. Da 1718 in den Riederlaud⸗n. Belagerung von Mastricht. III. Neuewe Mililch änderungen, 1V. Verzzichniß ter in den Jan n. der Sesterreichischen rilitairischen Zeinschrift vonn heken-Schein und resp. Neuschatzer Weinen = Scharzhöfer eder Schatz den Zehnten April 1838 13812 zweiter Auflage, dann 1s 13, feruer in M hofberger genannt, durch seine große Feinheit und ein der Inrotulation und Bersendung der Akten nach Auflage von 1811, 1812 und 1813, endlich! ibi E genihümliches höchst würzreiches Arema ver rechtlichem Erkenntnisse,

anzigsten Mai 1838 Der Preis des Jahrgangs 1838 von

ing bereits die Mit dem Mu

aͤhrend er anderer

kretirte eine besondere

einschließlich 1837 enthaltenen Aufsätze. e Milliarde zur E

s der Franzoͤsische Staats Schatz umme wuͤrde zum Opfer bringen koͤnnen. sten die Inhaͤnger der Emancipation der Skla eden zu seyn, indem seit dem

1811 1813 sind in tin A Bänden vereinigt erschienen n

ten uͤber die Ausfuͤhrung

t ; t ununterbrochen forlsfhn, bei dem Reichthume an wichtigen

Versteigerung ist ange Der Vollbluthengst Riddlesworth, ö Bestreben . ,, G ; * 182 emili den, wird auch dieser künfrige Jabrgan gej. vom Grafen v. Jersey 1828, vom Emilins und el T' reh Titer Zeitschrist uni verimncht,

9. Reb run 5 ecken; solchẽ. die fri Von dem Unterzeichr vom 10. Februar an Sinten d cken; solche, die früher alst Buchhandlungen um

. 2 z z I j 9 j N 8 j 5.221 n beglaubigen, bei Strafe Bedingnisse, sind bei dem unter e ch g en dier fn zemnhlen Ster rossen, senuen auch fehon früher zuge⸗

verwegenen Verletzung der

neten ist diese Zeitsth die genannten Preise inn Wien, den 28. Januar 1838.

J. G. Heubner,

Paris, 15. Febr. Der Koͤnig fuͤhrte gestern den Vorsitz Minister-Rathe und ertheilte darauf dem Fuͤrsten von Tal⸗ hrand eine lange Audi

Das Journal de Paris sagt in Bezug auf das gestern n der Pairs Kammer angenommene Gesetz uͤber die Irren— i. „Die Berathung dieses Gesetzes hatte am vorigen ö twoch begonnen; also erst in der siebenten Sitzung ist das⸗ 3 ,,,, worden. Die kuͤrzeste dieser Sitzungen dau— * J er vier Stunden, und man ist auch nicht einen Augen⸗ ; eg dem eigentlichen Gegenstande der Debatte abgewichen, : . in der andern Kammer nur allzu oft der Fall ist. 4 nnen die Dis kussion als ein Muster in ihrer Art bezeich 39. . nie ist eine Frage vollstaͤndiger und gruͤndlicher eroͤr— n h nie sind die Privatrechte, die bei der Frage im Spiele in. unpartheiischer beruͤcksichtigt worden; , gi Pairs Kammer nunmehr beendigt hat, erscheint um . n wenn man erwägt, daß dasselbe, ungeachtet Ein ö. htigkeit, das allgemeine Interesse doch bei weitem nicht

J. nspruch nahm, wie eine politische Debatte.“ . n. des Deébats aͤußert sich heute uͤber die ] , ngelegenheiten in folgender Weise: „Das Geschwa⸗ * elches beauftragt ist, das Ultimatum Frankreichs zu uͤber⸗

gen und zu unte fe e, . ang Augenblicke vor Die Ereignisse, wie sie sich auch ge— stalten moͤgen, werden daher die öffentliche . daf

Monat April 18 eine spaͤtere vom Jahre

Neuester Staͤdte⸗Atlas von wir doch nicht, daß man mit zufriedenstellenden Vergleich herbeifuͤhren werde.“ Das hiesige Zuchtpolizei⸗Gericht war gestern mit dem Pro⸗ esse derjenigen Inhaber einer geheimen Spielbank und ihrer Eroupiers beschäftigt, die am 28sten v. M. in der Straße Cha— Commissair Marrigues verhaf—

am dabei zugleich Spielern bei

banais Nr. J von dem Polizei, tet wurden. (S. Nr. 39 der St. Ztg.) Es k die Rechtsfrage zur Entscheidung, Aufhebung einer geheimen Bank bei Seite geschaffte Geld in Beschlag genommen werden koͤnne, oder nicht. Man wird sich erinnern, daß, als der Polizei-⸗Eommissair Marrigues in den erwaͤhnten Spielsaal nn, Bank und Einsaͤtze verschwun—

knwesenden durchsuchen und uͤber— g eine Summe von etwa 18, 006 Fr, die er bei ihnen fand, in

Preis jeder gief. 1 hl und das Werk,

entwickelt von den waren, worauf er die

FꝛThir. 13 sh.

Anmeldungen sind an den Herrn Stallmeister Se e⸗ Gr Syvo. anuar 1838.

ayti angekommen seyn.

Grund des

Berlin, Donnerstag den 221 Februar

n , een, , mn,

chtlich besonders hervor.

eit frei von jeder Verwickelun

ob das von den

eschlag nehmen ließ. Der Gerichtshof verfuͤgte je 10. Artikels des Strafgesetzbuches, wona

nds konfiszirt werden durfen, ch in dem vorliegenden Falle k und der Einsaͤtze kurz vor dem irs keinem Zweifel unterliege, sich wie viel von den bei den Anwe⸗ setzt gewesen sey, ne gesetzwidrige Haupt⸗Bankhalter zu Geldbuße, seine beiden 20065 Fr. Geldbuße, Haft und men der beim Spiele 20 an der Zahl, wurden

dem Spieltische vorgefundenen Fo und in Betracht, daß, wen das Beiseiteschaffen der Ban Eintritte des Polizei⸗Commissa doch unmoglich ermitteln lasse, ndenen Geldern ausge lder, damit nicht etwa ei Dagegen wurde der Haft und 6000 Fr. dreimonatlicher Haft und ers zu drei

die etwas aus dem Gesichte verloren worden ist, ie St. Domingo uns entrissen wurde, lebt noch in Jedermanns Andenken. Es war nicht eine Kolo— nie, die sich dem Joche des Mutterlandes entzog, also nicht ein hn! as unvermeidliche Resultat der Forischritte der Zeit. Die Empörung der Schwarzen beraubte Frankreich seiner Souverainetaͤt, kostete dem Kolonisten das Leben und entriß Allen ihr Eigenthum. Diesen letzteren Punkt heben wir absi reich hatte indeß nicht auf seine mehreren fruchtlosen Versuchen,

. m

die Ruͤck⸗

senden vorgefu gabe jener Ge cation stattfinde. sechs monatlicher Assistenten zu endlich seine beiden Croupi 1000 Fr. Geldbuße verurtheilt. als Pointeurs betroffenen Personen, oͤffentlich bekannt gemacht.

Die Vermuthung, daß ein hier stattgehabten Feuers anlaßt worden sey, hat brach namlich an zwei loͤscht wurde, barer Stoffe, gelegt waren, den Urhebern solcher Fr

Das Thermometer i ter Null gefallen.

Die Qusti vom Tten d., worin gemeld die Christinos erfochte Kolonne der Letzteren Das Gefecht haͤtte, jenem wohin die Christ Palillos gelockt u en waͤren.

groͤßten Theile der

Souverainetaͤt verzichtet. Nach mehre dieselbe durch Gewalt der Waf— fen wiederherzustellen, behielt es sich noch in dem großen Europaͤischen Friedens⸗Traktat vom 36. Mai 1813 das Recht vor, die Haytische die Waffen wieder zum Gehorsam zuruͤckzufuͤhren. Nichtsdestoweniger hatte die Restauration da⸗ mals gewiß nicht die Absicht, a redung anzuwenden. Die ersten, anfaͤnglich indirekten, spaͤter offiziellen Eroͤffnungen waren nicht vom Erfolg beguͤnstigt. Zwei ls in die Gewalt. Petion war der Insel errichteten Republik;

monatlicher

in der letzten Zeit

Theil der Zufall ver⸗

cht durch bloßen Bestaͤtigun welches so zeitig ge⸗ n leicht entzuͤnd⸗ geschickt zurecht⸗ st eifrig bemuͤht,

bruͤnste ni estern seine rten Feuer aus, das Vorhandensey itung des Feuers

Die Polizei i f die Spur zu ko st hier gestern wieder au

t ein Schreiben aus Madrid lio Garcia einen 1000 Mann

ndere Mittel als die der

daß man noch die zur Verbre feststellen konnte.

ch bei dem Koͤnige Christoph.

zwar besser, aber sie konn⸗ f 7 Grad un—

dienne enthaäͤl daß Basi n habe. Eine aus nzlich aufgerieben wo Schreiben zufolge,

inos durch ein Sch nd dann von Garcia Narvaez hat die rungs⸗Zustand erklaͤrt. zranada und Pardinas in

Sieg uͤber bestehende den seyn. Marazatel stattgefunden, Manoͤver des im Ruͤcken angegriffen word vinzen Sevilla und Cadix in Belage setbe Maßregel hat Escalante in

Ciudad⸗Real ergriffen.

Großbritanien und Irland.

Parlaments⸗Verh vom 13. Februar. orlegung der England uünd Frankreich von Seiten des letzteren meinte er, durchau lich, und er hoffe, er die Minister zu ches auch“, fuhr er fort, osen seyn mag, ergroͤßerung da mich namentlich in Folge von der Franzoͤsischen Deputi sfamkeit des Hauses auf uͤbrigens weit entfernt, bin keinesweges der Meinung, aufgeben soll. Frankreich seiner Eroberung machen hat es vielleicht nich behaͤlt; ich hoffe indeß, man geben, daß Frankreich k Ich wuͤnsche, zu wi sind, die der Herzog trachtet hat.

nicht fuͤr raths n der Kuͤ

Unterhaus. halley erhob n, welche Occupation Algiers

andlungen.

Sir S. W Korrespondenz anzutrage in Bezug auf die Landes gepflogen Aufklärung u das Haus werde ittheilungen

f das bestimmteste.

ese Sache erforder⸗ n beistimmen, wenn daruͤber auffordere. Zweck der Besetzung Algiers doch, daß nicht die de liegt. Ich fuͤhle r Mitglieder die Aufmerk⸗ lenken. Ich bin kreich zu seyn; ich ne Eroberung wieder lauben, es koͤnne mit In Friedens⸗ kreich Algier Buͤrgschaft dafuͤr roͤßerungs⸗ Krieg beabsichtigt. Art die Aufsschluͤsse gewesen ls so zufriedenstellend be⸗ halte ich es wenigstens estatte, seine Besitzun⸗ Der Redner machte Staͤrke von Algier und Macht die Afri⸗ daß der edle allein er

so hoffe ich

Aeußerungen einige Kammer veranla diesen Gegenstand eifersuͤchtig auf Fr daß es sei

durch die Fra Absicht einer

was ihm gut duͤnkt.

ts auf sich, wird uns einige

wenn Fran

von Wellington a Falle eines Krieges m, daß man Frankreich g ste von Afrika zu behalte f einige Bemerkungen meinte, es sey keines weges

kanische Kuͤste im Lord die Ehre Engla wuͤnsche einige Aufsch einige Ausdruͤcke in der

weideutig g stuͤtzte diese Motio fordere durchaus, daß der Franzoͤsischen sey im Oberhause ei genommen worden.

stand Algier's, ehe es von uͤber die Umstaͤnde, welche den auf die Gefahren Britischen Handel gal und an anderen herbeifuͤhren muͤsse. Antrage nicht wider Besitznahme Algiers gefuͤhrte vorgelegt worden, einlassen, we len haben koͤnne. zu fragen, wel Ehre zu behaupten, da lichen Zwecke daß er die zu sischen Regierung erhalte beschlossen w griffe in da Schließlich sprach er d werde, wo a rung nicht in i

d dem Haytischen Senate, un—

leichguͤltig, welche Er zweifle nicht, nds gesichert haben werde, luüͤsse äber diesen Gegensta Thron-Rede des Koni ewesen seyen. n und sagte, die Aufschluͤsse uͤbe Regierung geg n aͤhnlicher

Der Red

Besitz habe.

s der Fran⸗ Mack innon Wuͤrde des Landes er— esen Gegenstand von uͤrden. Im Jahre 1833 aber nicht an⸗ uͤber den Zu ffen wurde, und efuͤhrt, und wies esselben fuͤr den olonieen am S im Falle eines Krieges, n sagte, er werde lbe sich auf die nach der die dem Ober

Antrag gemacht, ner sprach so Frankreich angegri Angriff herbeig hin, welche der und fuͤr die Britisch Orten, namentlich Lord Palmersto setzen, wenn derse Korrespondenz, Er wolle sich nicht auf die iers in gewissen Faͤl—⸗ ngland berechtigt sey, abe, um seine dition zu ähn⸗ olle nur so viel sagen, ngen von der Franzodͤ⸗ ch uͤber Algier Absicht habe, Ein⸗ Marokko zu machen. . daß die Zeit kommen wuͤrden, daß Vergroͤße⸗

Hiermit schloß diese De— Diskussion uͤber einen An— der Glasgower Baumwol⸗

i von g und im die Entwickelung einer gewissen Ener— ber Hayti erfreute sich damals

iche Folgen die Besetzunz Al Er glaube nicht,

che Schritte Frankrei England vorher n abgesandt habe. friedenstellendsten Versicheru n habe, daß,

Frankreich nicht die

ch gethan h

erden moͤge, s Gebiet von Tunis oder ie Hoffnung aus Maͤchte einsehe rem Interesse liege. egann sodann eine Herrn Wakley zu Gunsten

Heute fruͤh versammelten sich im Ministerium des Innern. ung nicht beiwo te im Kolonial⸗Amt

lle fremden

len⸗ Spinner. London, rere der Kabinets⸗Minister konnte der Berat stern schon seine Geschaͤ er sich unpaͤßlich befindet.

nen und mußte auch e einstellen, weil

tzt, auf den ch nur die auf