1838 / 59 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

dichte, als deren ersies Heft und zugleich als Festgabe zur fünfund— zwanzigjäbrigen Jubelfcier der freiwilligen Jäger die Kriegelieder uns vorliegen. Wirklich mitten unter den Stürmen der Befreiunge= Kriege gedichtet, tragen sie noch frisch und unmittelbar die Stimmung jener Zeit an sich; die Rummern 1 bis 12 erschienen zu Dresden am 1. April 1813 mit dem in höherer Instanz vom General Blücher ertheilten Imprimaiur. Es können diese Gedichte als eine erwünschte Ergänzung von Körner's Leier und Schwert gelten; die beiden Feeunde waren Kriegs-Kameraden, und Körner, wie wir aus dessen Lebens— Beschreibung wissen, hauchte sein theures Leben in Förster's Armen aus; auch läßt sich eine innere Verwaudtschaft dieser Lieder mit jenen nicht verkennen, neben denen sie in gleichem Werth bestehen. Ist Korner lvrischer, so bleibt Zörster reicher an Umfang der angestimmten Tonarten, er hat mehr Charafter und mebr bestimmte Beziehung auf die Ereig— nisse, und ihm eigenthümlich ist ein derber und übermüthiger Scher, welcher im Angesichte der Gefahr etwas ungemein Verwegenes hat. Neben Liedern von feierlichem Ernst stellt sich die Laune und der ausgelassene Spott, oft mit glücklichen Wortspielen, und der muthige Aufruf „zu den Waffen“ wechseit mit clegischen Liedern, z. B. denen auf den Tod Körner's. Die Gedichte felgen den Hanpt. Wenderunk— ten des Kampfes und leihen sowohl dem Unmulh ver demselben, als nach dem Siege dem Jubel über die Befreiung eine Stimme. So— dann finden wir Gesänge zu den alljährlichen Fesien der Freiwilligen aun dem denkwürdigen Tage, wo der Aufruf Sr. Majestät des Kö— nigs (welcher als Beilage mitgegeben ist) an sie erging, durch einen Zeitraum von nunmehr 235 Jabren; auch diese spiegeln manches von den Zeitbegebenheiten auf dem Grunde patrietischer Gesinnung ab, wes— balb sie allen denen, welche an dem Kampfe Theil genemmen und die— sen reichen Wechsel von Gefühlen mit erlebt haben, in behem Grade willkommen seyn dürfen. Aber auch abgeseben von einer noch allge— meineren vaterländischen Bedeutung, würde diese Sammlunz zerstren— ter Lieder, welche einst mitgekämpft haben, schon literarisch anf unsere Aufmerksamkeit Anspruch haben, so wie wir denn den folgenden Hef— ten, welche unter freien loörischen Blüthen auch gesellige Lieder und manches treffliche Gelegenheits-Gedicht enthalten werden, mit Erwar— tung entgegensehen. c.

Meteorologische Beobachtung.

1838. Morgens Nichmittags Al ends Nac einmaliger 26. Februar. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobechtuna.

Luftdruck... 327,11 Par. zer e Bar. zs a Bar Quellwärme 672 . Lustwarme ... 4 120 R. 4 2,59 R 4 1,69 N. Jlußwärme 0,5 F.

Thauvunit ... O, 19 R. 0.27 R. 4 0,1 * R. Bedenwarme 6,29 N. Dunsisãttigung 9 vCt. 83 rCt. 88 pCt. ̃ ug O, : 16 Rh.

238

ke rli ner Börae. Den 27. Februar 1838.

Im e ccd er nde u 7 Ce Id Cour Zett.

8 r. Cour. r. Cour. Briet. Geld. Brict. Geld. St. Sckuld- Seh. 1023, IGT, Fomm. Hraudbr. . Pr. Eugl. Obl. 30. 4 10931, 1022/3 Kur- u. Nenn. do. 4 Pram ch.d.Seeh. 63] 645/ do. do. ao. a Kurm. hl. m. l. C. 1037. 10317 28chlesische do. 4 Nm. Iut. Sch. do. 4 1023/ . Rückst. C. und 2. Berl. Siadt · Obl. 4 1031. 103 Seh. d. RK. u. N. - Rzuigsb. do. 4 1 Llliuger do. 41 Gold al marco 21517. 21/2 NDauz. do. iu TE. A335. Neue Ducaten 1811. Westhr. Pfaudhr. * 1021. Friedrielislb'or 137/72 1312 Cr. Pos. do. * 1051, Aud. Goliluiün- Esthr. Pfaudhr. 4 1011½ 101 2m 2 5 Tuloĩ 1323, 127 /.

3 4

Fomm.. do. 4 1011 Diseonto ——— Pr. Cour.

I e ch SeIl- C0OννS. Tiulr. zu 31 Sgr. liier. ] Gesa. Auisterdam ...... 2630 FI. Rur 1M */. do. . 230 Fl. 2 At. d Rur 1821 / m ʒgz00 M. 2 Mt. 1515, Londen ' = 113k. Faris... ...... 300 Fr. e ,,, n. Augsburg ... . 159 FI. w . . 100 Til. Leipzigs . 1069 ThlI. Fraukfurt a. M. WX. ' 130 FI. Petersburg . ...... . 100 Rbl.

Auswärtige Börsen.

Amsterdam, 22. Februar.

Niederl. wirkl. Schuld 535,53. So υ! do. 1011559. Kanz-Bill. 22M s. dosg Span. PHassive —. Ausg. Sch. —. Zins. —. Preuss. Praui.- Sch. 113. Poln. 120. Oesterr. Met. 1621/4.

Antwerpen, 21. Februar. Passive —. Tinsl. 53/4. Neue Anl. 1838. Br. S/ 6. G. Frankfurt a. M., 23. Februar.

Qesterr. 50 / Met. 1063. G. 4AM, 1011/4. (. 21s29 611 . 61373. 19/9 2615. 26! ß. Hank- Actien 1727. 1725. erl. 95. 1301/2. G. Loose zu 5m) FI. 1211/2. 121. Loose zu 1090 Fl. 261. G. Preuss. Präm.-Sch. 6478. GM5/8. do. M Anl. 1122/8. G. Poln. Loose 68! . C8! IJ. S0½ Span. Anl. 105/53. 103.3. 216.00 IIoll. 39/0 53! /.

do. 309 18. Engl. Russ. 1121 J. Bras. —. Columb. 26. Peru Zo. Chiji = ; umb. 271. Paris, 22. Februar.

zo / Rente fin eour. 109. 85. 30/0 sin cour. 79. ö fin cou. 99. 20. 3 9½!, Span. Rente 191. r . 0

Portug. —. . , n , 2 n, 22. Hghruar 51 et. 106 1 A ge 3 / 801! 64 21 0 B Lelien Ian /s. Keue Ani. ald. heels vn

Königliche Schauspiele.

Mittwoch, 28. Febr. Im Opernhause: Die Na lerin, Oper in 3 Abth., mit Tanz. usik von Bellin tes Auftreten der Olle. Löwe in der Partie der Amin ihrer Urlaubs⸗Reise.)

Im Schauspielhause: i) La grande dame, drame- vaulern en 2 actes, par Mr. Bayard. 2) La comtesse du tonnean enile ville nouveau en 2 ö. par Mr. Ihéaulon. nuch.

Donnerstag, 1. März. Im Schauspielhause: K Liebe, Trauersßiel in 5 Abth., von X dh 5 und vom Stadttheater zu Posen: Ferdinand, als Gastrolle) hat,

Köonigsstädtisches Theater. Mittwoch, 28. Febr. Des Stranders Tochter. Schau in 5 Aufz, frei nach Sheridan Knowles, von Friedr. inn Die zur Handlung gehoͤrige Musik ist vom Kapellmeiste la

51 Schindelmeisser.

Donnerstag, 1. Marz. Zum erstenmale: Der V nige auf der Insel St. Domingo. Oper in 2 Akten, a Italiänischen. Musik von Donizetti.

Markt ⸗Preise vom Getraide. Berlin, den 26. Februar 1833.

Zu Lande: Weizen 1 Rihlr. 28 Sgr. 8 Pf., auch Rt 23 Sar. 9 Pf.; Roggen 1 Rihlr. 7 Sar. 6 Pf., auich 1. 1 Sgr. 2 Pf'; große Gersie 28 Sgr. 9 Pf. auch 2.7 Sar 6 kleine Geiste 28 Sgr; Hafer 26 Sgr. 2 Pf., auch 22 Sgr. 63

Zu Wasser: Weizen (weißer) 2 Rihlr, auch 1 Rthlr' Nen 6 9 ö 25 Sgr.; Roggen 1 Rihlr. 10 Sgr., auch jf. 9 Sgr. ö

; Sonnabend, den 21. Februar 18338.

Das Scheck Stroh 7 Rtblr. 13 Sar., auch 8 Rtblr. z En. Der Cenner Heu 1 Rthlr. ? Sgr. 6 Pf, auch 22 Sgr. 6 gf

Wetter ..... .. trübe trü e. trübe.

Wind. . ...... S28. SW.

AWolkenzug . .. S286. Tagesmittel: 327,97“ Par.. 40 1,8 R..

z = ——— = e m e, , . ' B —— . 4 2 64 —— —— * 28 ———

Bekanntmachungen.

Rothwendiger Verkauf.

Ober⸗-Landesgericht von Sachsen zu Raum-

burg a. d. S. Das Erb⸗ und Alledial Rittergut Schloß Heldrun— en nebst Zubehörungen, im Eckartsbergaer Kreise, abge⸗ chätzt auf 15, 627 Thlr. 17 sgr. J pf. zufolge der nebst Hypotheken⸗Tabelle und Bedingungen in der Registra— tur einzusehenden Taxe, soll am 4. April 1838, Pormittags 11 Uhr, vor dem Deputirten Herrn Ober-Landesgerichts-A1 ssessor v. Goßler, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. Alle unbekannte Real-Prätendenten werden zugleich aufgeboten, sich, bei Bermeidung der Präclusion, spä— testens in diesem Termine zu melden. Naumburg, den 22. Juli 1837. Königl. Pꝛeuß. Ober -Landesgericht. Mahlmann.

E dictal⸗Citatton.

Rachstehende Personen, namentlich:

1) der Lohgerbergesell Gottlieb Benjamin Haupt— mann, Sehn des in Brandlacken verstorbenen Eigenkäthners Albrecht Hauptmann, welcher im Jahr 18090 auf die Wanderschaft gegangen;

2) der Schlossergesell Johann Friedrich Tobien, Sohn des hierselbst versterbenen Schlossermeisters glei⸗ chen Ramens, welcher im Jahr 1805 auf die Wanderschaft gegangen;

3) der Riemergeselle Johann Friedrich Groß, welcher im Jahr 1781 in die Fremde gewandert, Sohn des hier verstorbenen Kahnschiffers Groß;

I der Gränz-Jäger Gottlieb Bernhard Gerhard, Sohn des hierselbst verstorbenen Gerichtsdieners Christeph Gerhard, und

3) der Zimmergesell Christoph Gndde, Sehn des in Raligau verstorbernen Bauerwirthen Michael Gudde, welcher sich im Jahr 1801 auf die Wan— derschaft begeben;

haben sait länger als 20 Jahren von ihrem Leben und Aufenthalte keine Nachricht gegeben, und es werden daher dieselben, so wie deren etwa zurückgelassene unbekannte Erben und Erbnehmer, auf Antrag ihrer Geschwister und resp. Geschwister-Kinder hiermit aufge⸗ fordert, sich binnen 9 Monaten und spätestens in 1crmiuo

den 8. Juni 1838, Vormittags 11 Uhr, bei dem Deputirten, Herrn Ober-Landesgerichts Assessor v. Puttkammer, in unserem Instructions-Zimmer ent— weder schriftlich oder persönlich oder durch Bevollmäch— tigte zu melden, über ihr Leben und ihren Aufenthalt genaue Auskunft zu geben und sedann weitere An. iweisung, ausbleibendenfalls aber zu gewärtigen, daß sie für bürgerlich todt erklärt werden sollen und ihr Vermögen den sich legitimirenden präsumtiven Intestat— Erben ausgeantwortet werden wird.

Wehlan, den 27. Juli 1837. Königl. Preuß. Land- und Stadtgericht.

Bekanntmachung. Für die unbekannten Erben der Caroline v., Lossow sind in dem Hvpothekenbuche der Herrschaft Birnbaum aus den Anmeldungs- Protokollen vom 7. April 1706 und 7. März 1797 960 Thlr. eingetragen. Diese Summe, welche mit Einschluß der bisher gewonnenen Zinsen 1372 Thlr. 2 sgr. 8 pf. beträgt, wird von uns verwal⸗ tet. Die Erben der Caroline v. Lossow werden auf— gefordert, in dem zu ihrer Legitimation auf den 4. August 1838, Vormittags i1 Uhr, vor dem Ober⸗ Landesgerichts Assessor Schadenberg in unserm Parteien⸗Zimmer angesetzten Termine sich entw e⸗ der persönlich oder durch einen gesetzlich elslgen Bewvoll⸗ nen, wozu ihnen der hiesige Justiz-Kemmissarins Vogktländer in Vorschlag gebracht wird, zu melden und ihr Erb-Ansprüche naͤchzuweisen, widrigenfalls die

All gemeiner A

London,

19. Februuar.

Cans. 396 923/‚83. Belg. 1021/2. Neue Anl. 19. Passive A! /g. Ausg. Sch. T. 21/2 */ Iloll. 531 /g. 5 */ o 1023 /.. 590 Port. 2712.

o ?

——— ——

w . 4 herrenloses Gut dem Fiskus zugesprochen werden soell.

Birne aum, den 18. September 1837. Fönig!‘ Land- und Stadtgericht.

——

Sekanntm ach ung.

Ven dem Königl. Stadtgericht hiesiger Residenz ist in dem über den mit einer Schulden- Summe von S024 Thlr. 27 sgr. belasteten Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns E. Vogt am 22. September c. eröffneten erbschaftlichen Liquidations-Prezesse ein Termin zur Anineldung und Nachweisung der Ansprüche aller etwaigen unbekannten Giänbiger auf den 7. Wärz 18383, Vormittags um 10 Uhr, vor dem Herrn Ober-Landesgerichis-Assessor Fitzau anzesetzt worden. Diese Gläubiger werden daher hler— darch aufgefordert, sich bis zum Termine schriftlich, in demselben aber persönlich oder duech gesetzlich zuläfsige Bevollmächtizte, wajzu ihnen beim Mangel der Be— kannischaft die Herren Justiz-Kommissarien Schulze, von Uckermann und Hahn vorgeschlagen werden, zu melden, ibre Forderungen, die Art und das Vorzugs— recht derselben anzugeben und die etwa vorhandenen schriftlichen Beweismittel beizubringen; demnächst aber die weitere rechtliche Einleitung der Sache zu gewär tigen, wegegen die Ausbleibenden aller ihrer eiwaigen Vorrechte verlustig gehen und mit ihren Forderungen nur an dasjenige, was nich Befriedigung Ler sich mel denden Gläubiger von der WMasse nech übrig bleiben möchte, werden veriwiesen werden.

Breslan, den 3. Rovember 1837.

Königl. Stadtgericht hiesiger Residenz.

; l. Abtheilung.

Ju Felge eines von den Ecben des hierselbst ver— storbenen Kaufmanns Christian Wevergang nachge— suchten fünfjährigen Kapätal-Judults und dem Stadt— gericht deshald Seitens des hiestgen Königl. Hochleb— samen Hofgerichis gewordenen Kömmissorit: die Chri— stian Weyergangschen Erbschaftsgläubiger zur Vermei— dung größerer Weiterungen und des Ausbruchs eines konkursivischen Verfahrens auf gütlichem Wege zur Bewilligung solcher Zahlungsnachsicht zu bewegen werden hiermittelst sämmtliche Gläubiger der Ber— lassenschaft des verstorbenen Kaufmanus Christian Wevergang geladen, sich zu dem gedachten Zwecke und über die ihnen solcherhalb zu machenden Vorschläge in Person oder durch genngsam instruirte und bevoll— mächtigte Stellvertreter in Termino

den 25. März d. J.. Morgens 9 Uhr,

vor dem Stadtgericht bestimmt zu äußern, und zwar bei dem Nachtheile, daß die entweder überall nicht oder durch keine hinlänglich instruirte Bevollmächtigte erscheinenden Gläubiger als den nachgesuchten Indult bewilligend sellen angesehen und erachtet werden, wobei ihnen zur Nachricht gereicht, daß zur Sccherstellung der Nachlaß⸗Wasse die hiesigen Kaufleute G. H. Lorentz und C. H. Luhde als Kuratoren derselben bestellt und, so wie der Fakter der C. Wevergangschen Handlung, der Handlungsgehülfe Hintzmann, in Eidespflicht ge— nommen worden.

Datum Greifswald, den 30. Januar 1838.

(L. 8.) Direkter und Assessores Dr. Hoefer.

———

Da der Hr. Reichsgraf G. A. Bentinck in Varel den eum benef. invent. angetretenen Alledinal-Rach— laß seines verstorbenen Hrn. Baters seinen Kreditoren abgetreten hat und hierauf der Konkurs, hinsichtlich dieses Nachlasses, so weit er in der Herrschaft Kniep— hansen belegen ist und dahin gebört, ven dem Ober— Appellations⸗-Gexichte, als die Stelle der ehemaligen Reichsgerichte für Kniephausen vertretend, erkannt worden ist, so wird dies hiermit bekannt gemacht, und werden zu Aussührung des Konkurses, der gesktzlichen Verschrift gemäß, folgende Termine angesetzt:

iger fuͤr di

Redacteur F, ,,,.

Gedruckt bei A. W. Hayn

2

1) zur Angabe auf den 2. April d. J., in welchem aufrecht zu erhalten und zu befördern, so mi hr

Terin ene alle diej-nigen, welche an den obgedachten

Gemeinschuldner aus irgend einem Grunde Forderungen, hindern und ihnen vorzubauen. Dem untern

brechen, Vergehen, Unglücksfälle, Seuchen 1 iste

Ansprüche oder zur Compensatien geeigüete Gegen, begamten, insbesondere dem Gendarm und den Pa

forderungen zu haben vermeinen, solche, bei Strafe des Ausschlusses von dieser Konkursmasse, hierselbst anzu— geben und die zur Begründung ihrer Augaben etwa dienenden Beweisthümer ihren Angabe-Rezessen, unter der im Artikel A der Kenkurs-Srdnung enthaltenen Verwarnung, anzulegen, auch alsdann einen der hier recipirten Auwälde zur Wahrnehmung ihrer Gerecht— same bei diesem Konsnrse zu bestellen haben;

2) zur Liquidatien auf den 11., 18. und 25. Juni d. J., da denn die Gläubiger ihre angegebenen For— derungen, bei gesetzlicher Steafe, völlig klar zu machen haben, insofern dies nicht schen früher geschehen ist;

3) zur Anhörung des Prioritäts-Uriheils auf den 2. Oktober d. J., und =

H zum öffennlichen Verkaufe des Konkurs-Gutes an Ott und Stelle auf den 7. November d. J Zur Wahl eines curator massae wird in Gemäßhen des §. 32 der Kenkurs-Ordnung Termin auf den 25. April anberaumt, in welchem Termtne die Kre— ditoren sich zugleich darüber zu erklären aufgefordert werden, ob sie es nicht angemessen finden, zu Vermei— dung eines doppelten Kenkurs-Verfahrens auf die Greßherzogliche Justiz-Kaujlei zu Oldenburg zu pro— rogiren, bei welcher in Betreff des im Herzogihum Oldenburg belegenen Nachlasses des verstorbenen Reiche⸗ grafen Bentinck ebeufalls gonis cedirt ist.

Oldenburg, aus dem Ober-Appellations-ꝛGerichte, den 13 Februar 1838.

—r

Aeltern und Vormünder, welche ihre Kinder und Mündel der höhern Gewerb- und Handlungs— schule zu Magdeburg anznvertrauen beabsichtigen, finden in der unierzeichnꝛeten Erziehung s-Anstalt passende Gelegenheit, dieselben in liebevolle Pflege zu geben und unter sorgfältige Aussicht zu stelten. Auf portofreie Anfragen werden die Bedingungen der Auf— nahme gern mitgeibeilt.

Magdeburg, im Januar 1838.

Die AUefnersche Erziehung s-Anstalt. R. Aefner. L. Milrus. A. Detroit.

Zu der bis 19. Januar a. e. inclusive bei den Un tärzeichneten eingereichten Talons von Russ. - Iloll. Certificaten Ater Serie sind nunmehr die neuen Linsbogen angekommen, und können solche von heute an, gegen Turückgabe der darüber ausgestellten Re- cepissen und Erstattung der Kosten, in Enpfung ge— nommen werden.

Berlin, am 26. Februar 1838.

Anhalt und Wagener, Brüderstrasse No. 3.

Literarische Anzeigen.

Handbüchlein für die untern Polizeibeamten.

So eben ist bei G. Basse in Quedlinburg erschie⸗ nen, und in Berlin (Siechbahn Nr. 3) bei C. S. Mittler vorräihig: Der Preuß. Gendarm und Polizeibeamte. Ein vollständiges Handbuch zur Belehrung über alle Diensigeschäfte und Polizeigesetze, nebst Formularen zu Rapporten, Berichten, Anzeigen und andern diensili⸗ chen Eingaben. Für Polisei-Kommissarien, Dorf—

zeisergeanten, kann kein brauchbareres Handbuch lla seinen Dienst und dessen Pflichten in die Hände gz ben werden, als das vorstehende. Es enthält nh nur die speziellen Dienst-Justructionen, so wit Fan mulare zu schriftlichen Meldungen, Berichten zt, sl⸗ dern lehrt auch alle zu seinem Ressort gehörige Pe⸗ jeigesetze und Verordnungen und ihre Annen kennen. Um die resp. Polzeibebörden zu veranlsn, dieses nützliche Handbuch ihren Subalternen zu lr schaffung zu empfehlen, haben wir dafür den sh wohlfeilen Preis von 174 sgr. gestellt, weflt es in allen Buchhandlungen zu haben ist. (das Puch enthält 20 enggedruckte Bogen und wird weschtt ausgegeben.) ö

Bei H. L. Brönner in Frankfurt a. M. is n schienen und in allen Buchhandmmugen zu haben, Berlin bei Ferd. Dümmler, Linden Rr. 19 . J. B. von Sind's Sicher und geschwind heilender Pferdern oder gründlicher Unterricht über die Ei kenntniß, Ursachen und Heilung der Krank heiten der Pferde. Völlig umgearbeitet on K. W. Ammon und mit Anmerkungen in Zusätzen versehen von Sepfert von Tenne. Auch unter dem Titel: ͤ Handbuch fuͤr angehende Pferdeaͤrtte; auch für Oekonomen und Pferdeliebhähtt nützlich zu gebrauchen, von K. W. Anne. Mit Anm. und Zus. versehen von S. nk. l9te sehr vermehrte und verbesserte Auflage. 394 iel. Gr. Svo. Geheftet. Preis 1 Thlr 22 sit. Zu einem besonderen, wesentlichen Borj lis 10ken, vielfach vermehrten und verbesserten, ja nhl ganz umgearsciteten Auflage eines allgein ein ant leten, läugst bewährten Werkes gereicht es, M zt äingefügten mit neuen und erprobten Mitteln u lich vermehrten Rezepte nun nicht allein in Del stt sondern auch in Laͤteinischer Sprache aufgefühn sin daß serner das Werk jetzt in allen Theilen aus tik. ei Schrist gedruckt, so wie überhaupt topogtmt schön ausgestattet und zn besserem Gebrauch, gehestt dem Publikum übergeben wird.

So eben ist erschienen: . Gedichte von Anastasius Gruͤn. Zweite Auflage.

Preis 2 Thlr.

Leipzig, im Februar 1838. Weidmann sche Buchhandln

Für Ziegelei ⸗Besitzer.

In allen Muhen dingen ist zu haben, zu Bat in der Stuhrschen, Schloßplatz Nr. 2: S. Ch. R. Gebhardt,

Das Ganze der Ziegelfabrication,

nf

so wie der Kalk- und Grp bre ige fn

Enthaltend die Fabrication der Fließen, ( Dachziegel, so wie auch der feuerbeständigen u sür Glas-, Porzellan-, Hoh⸗ und alle die n Oefen, in welchen ein heher Feuersgrad unt) werden muß, unebst genauer Beschreibung gebräuchlichen und erförderlichen Maschinen ung, kfen. Nach den neuesten in Frankrei

schulzen, Gendarmen und Polizei-Sergenten und alle Holland und Deutschland gesammelten

diejenigen, welche im Pol zeifache angestellt zu wer. den Hoffnung haben. Herausgegeben von J. Fr. Kuhn 8vo. Geheftet. 177 sgr.

Ein nützliches Handbuch sür jeden Zieg le

insbesondere für diejenigen, . die Färr en, Ziegeln im Großen betreiben wo fel Abbildungen

Die Preuß sche Polizei ist, ihrer Fendenz nach, eine derbesserte Auflage. Mit 3 Ta

öffentliche Aufsichtsbebörde, welche die Bestin mung hat, die allgemeine bürgerliche Ordnung im Staate

ro. bre I bit, G. Basse-

Duedlinurg, be

8