1838 / 84 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

r, mit Ein⸗

gesunken wa stehend, er⸗

thurm während eines heftigen Skt mes schluß der Offiziere aus mehr als 40 Individuen

a“, welches am 30. Januar von Per— in Liverpool angekommen. Es bringt und die Brasiliani⸗ oͤrse unveraͤndert im

trunken ist. ; Das Schiff „Joann nam bu co absegelte, ist aber keine neue Nachrichten aus Bahia schen Bons sind daher an der h

Auf der Themse hat sich gestern am Bord des neugebauten Huller Dampfschiffes „Victoria“, welches zwei Maschinen von z70 Pferde Kraft hat, das Ungluͤck zugetragen, Von 9 Personen, die sich in der wurden 5 furchtbar verletzt und eine auf der er Ober⸗Ingenieur, Herr Allen, war gerade auf dem Verdeck, als die Explosion stattfand; er ließ augen⸗ blicklich die Anker auswerfen und die Passagiere, 40 an der l, an Bord des vorbeifahrenden Gravesender Dampfboots Es war die erste Fahrt der „Victoria“, um Theil aus

daß einer der

Kessel sprang. Maschinen⸗

Kammer befande Stelle getoödtet.

„Vesper“ bringen. und die am Bord besindliche Gesellschaft bestand den Direktoren des Unternehmens und ihren fimf Verwundeten wurden nach dem Greenwich Hos bracht; sie befinden sich in einem Zustande, der wenig fuͤr ihre Heilung gewaͤhrt. Eine regelmäßige Damp New-⸗HYork wird in einigen Dampsschiffes „Syrius“ eroͤffnet werden; Passagi von London an bis Land's End, aufgenommen. dere Dampfschiffe, von prachtvoller Bauart, werden dem „Sy⸗

Schauspielhaus, Bowery

sschifffahrt zwischen London und

Tagen durch den Abgang des hier nach dem Atlantischen Meere ere werden an verschiedenen Punkten, Mehrere an⸗

rius“ folgen. Zu Rew-⸗York ist das schoͤnste enannt, am 11. Februar in Flammen aufgegangen. Seit zehn e man dasselbe dreimal neu aufbauen muͤssen. ord-Amerikanischen Zeitungen zufolge, kauf⸗ ten die Bank der Vereinigten Staaten und die Banken der Staaten noch immer Baumwolle an. daß die erstgedachte Bank bis Ende Januar allein durch ihre Agenten 300, C00 Ballen aufgekauft hatte, 12 Millionen Dollars geschäͤtzt wurde. Banken ihr uneinloͤsbares Papiergeld, und so lange daher der Wiederanfang der Baarzahlungen nicht koͤnnen die Banken die Zeit in Europa, w seyn werden. noten der Vereinigten Staaten“ nach haupt und Brasilien zum Ankauf von Zucker und Kaffee, muß in demselben Augenblick aufhoͤren, in Amerika nicht mehr gestattet seyn wird, ben der Bank der Vereinigten Staaten gegen den Wiederan— fang der Baarzahlungen ist hie Man hat hier Ca

ahren hatt

Man hat be—⸗

deren Werth Zahlung geben

erzwungen wird, wo ihre Waaren en gesandt worden sind, verkauft ieses System und die Verbreitung der „Post— Kuba, Westindien uüͤber—

ruhig abwarten, ohin die meist

wo uneinloͤsbares Papiergeld und das Widerstre⸗

raus leicht erklaͤrlich.

Zeitungen bis zum öten v. ß von Venezuela hatte seine Sitzungen Januar eröffnet und der Vice-Praͤsident, General uͤbliche Botschaft eingesandt. Dieser Botschaft aͤhrend des letzten Jahres die Einnahmen des als in den bluͤhendsten der vorange— Einnahmen des gegenwaͤrtigen Jah—⸗ kein gleich erfreuliches Resultat erwartet. In r Provinz von Maracaibo hatten Aufstaͤnde

Soublette, die ufolge, waren w chatzes groͤßer gewesen, gangenen Jahre; res wurde aber Cumana und in de stattgefunden.

Nieder lande. Aus dem Haag, 18. Maͤrz. von Sachsen⸗Weimar wird morgen nach Rom abreisen, wo sich

nd ihr aͤltester Sohn befinden. cht von seiner Krankheit hergestellt.

Das Handelsblatt findet

bekannten von der Londoner Konferenz be— Jahren ge⸗

Die Herzogin Bernhard ihr Gemahl u Der Letztere ist noch immer ni

Amsterdam, 19. Maͤrz. sich veranlaßt, die schlossenen nehmigten

und von Belgien bereits vor mehreren 24 Artikel seinen Lesern jetzt vollstandig mitzutheilen.

Deutschland.

„21. Maͤrz. Die Bundes⸗Ver⸗ aͤsidium des Koͤnigl. Preußischen Herrn General von Schoͤler, ihre ge— t. Ob, wie in auswärtigen Blaͤttern nnoversche Verfassungs⸗-Frage bei der lung in Anregung gebracht ward, dar— chts. Seit wen daß die Stadt in Bezug auf die Aufrecht⸗ 1833 der Bundes-Versammlung

Baron de Los Val⸗ äͤcköeise nach Spa⸗

Frankfurt a. M sammlung setzt unter de Bundestags⸗Gesandten, wohnlichen Sitzungen for berichtet worden, die H ndes⸗Versamm hm man hier seither durchaus ni t sich aber das Geruͤcht ver desheim sich berufen gefunde haltung der Verfassung von eine Schrift zu

Der bekannte Agent in der verflossenen Woche auf der R durch unsere Stadt gekommen. lcher heute sein Gastspiel hier beendigt, er— Theater-Direction Einhundert Beifall des stets in Masse

Unter der Ueberschrift: Artikel“ enthalten die beiden hiesigen 3 In der ersten diesjaͤhrigen Sitzung der Versammlung vom 8. Maͤrz wurden eile vorgelegt, welche das Königlich u Stuttgart als erwaͤhltes ache, das Schulden- und beiden ehemaligen Reichskreise Kur- und uͤber die zwischen den betheiligten Regie—⸗ von hoher Bundes-Versammlung zur wiesenen Fragen gefaͤllt hat. l vom S/ 15. November 1837 lautet dahin; „daß die wegen des von Hessen-Kassel im Jahr Separat- Friedens sich der Verbind⸗ die von dem Oberrheini— Ordinarium von 21 6 Simplis von Roͤmer Monate zu Periode aufgenommenen r zur Nachzahlung insen zu fuͤnf vom; Theilnahme an Das zweite „Daß die

hohen Bu über verna Tagen ha

uͤberreichen. des Don Carlos,

nien uͤber Frankreich Seydelmann, we ielt fuͤr die vier Rollen von der duisd'or und aͤrndtete den groͤßten anwesend gewesenen Publikums. Frankfurt a. M., 21. Maͤrz. „Offizieller tungen Nachstehendes: hohen Deutschen Bundes⸗ vom Praͤsidium drei Urt Wuͤrttembergische Ober⸗Tribunal Austraͤgalgericht in Pensionswesen der Oberrhein betreffend, rungen streitigen und richterlichen erste Urthei Kurhessische Regierung 1795 abgeschlossenen lichkeit nicht entz schen Kreise uͤber das 1796 1759 ausgeschriebenen len, und an der Tilgung der in dieser Schuld⸗Kapitalien Theil zu nehmen, vielme jener ruͤckstandigen Roͤmer-Monate sammt Hundert, je von der Verfallzeit an, und zur den gedachten Kreisschulden verbunden sey. Urtheil vom 15. und 16. November 1837 besagt: wärtigen Besitzer der auf dem linken Rheinufer gelegenen ligen Kreisländer die Schulden beider Rheinkreise anthei⸗ u übernehmen und die von den vormaligen Kreisständen Jahr 1802 ausgeschriebenen Roͤmer-Monate und Pac— titien⸗ Gelder nachzuzahlen nicht schuldig seyen.“ dritte vom 22. November 1837 ist des Inhalts:

der Austräͤgal

Entscheidung ver

iehen koͤnne,

326

1) die fuͤr ihre jenseits des Rheins verlorenen Kreis⸗ länder dieffeits entschädigten, oder in dem damaligen Umfange der zwei Rheinkreise nicht mehr possessionirten vormaligen Kreis⸗ stände zu den noch vorhandenen Kur- und Oberrheinischen Kreis⸗ schulden bis zum Luͤneviller Frieden vom 7 9. Maͤrz 1801 und nicht weiter beizutragen verbunden seyen; 2) die wegen der links⸗Rheinseitigen Kreislaͤnder betheiligten Regierungen auch diejenigen Kreisschulden mitzutragen haben, welche in Kapita⸗ lien bestehen, die zwar nach Abschluß des Luͤneviller Friedens aufgenommen, aber so weit dieses geschehen, zur Tilgung sol— cher Schulden verwendet worden sind, die zur Zeit des Luͤne⸗ viller Friedens bereits bestanden haben, wohin namentlich unter eben dieser Voraussetzung das von dem Oberrheinischen Kreise auf⸗ genommene Kapital von hundert und funfzig tausend Gulden ge⸗ hört; die damit getilgten Schulden moͤgen nun in alteren Kapital⸗ schulden und deren rückstaͤndigen Zinsen bestanden, oder von anderen Kreis-Beduͤrfnissen hergeruͤhrt haben; 3) die zur Zeit des Abschlusses des Luͤneviller Friedens vorhanden gewesenen Kur- und Oberrheinischen Kreisschulden in dem Fall, wenn hier— über, nach Einsicht der betreffenden Rechnungen, zwischen den betheiligten Regierungen noch etwas streitig bleiben sollte, durch ein besonderes Verfahren auszumitteln seyen. Die Bundes⸗Ver⸗ sammlung hat beschlossen, diese Urtheile, nachdem solche den Parteien bereits eroͤffnet worden, nebst den von dem Ober⸗ Tribunal uͤbersendeten Akten, in dem Bundes-Archiv zu hin— terlegen, um auf deren Vollziehung halten zu konnen.“ Frankfurt a. M., 16. März. (Alig. Ztg.) Es hat allerdings seine Richtigkeit, daß sich keines der Hauser Rothschild auf ein Anleihegeschaͤft mit der Christinischen Regierung, wie ein anderer hiesiger Korrespondent, die betreffende Zeitungs— Angabe berichtigend, kuͤrzlich bemerkte, eingelassen hat. Nichts, destoweniger ist es wahr, daß das Haus Rothschild in Paris eben diese Regierung aus ihrer momentanen Geldverlegenheit riß, indem es das Inkasso gewisser Einkuͤnfte von der Insel Euba und noch einer andern sichern Einnahmsquelle uͤbernahm.

Oesterre ich.

Wien, 18. März. Nachdem der hohe Wasserstand zwischen Preßburg und Pesth bis zum 13ten d. M. allmaͤlig wieder niedriger geworden war und man sich bereits der Hoff— nung uͤberließ, daß, wie in Hesterreich, so auch in Ungarn, der Eisgang ohne weitere verderbliche Folgen stattfinden werde, hat dieses Ereigniß mit allen Schrecknissen, die je in seinem Gefolge waren, die Schwesterstaͤdte Pesth und Ofen unerwartet heim gesucht. Das Eis, welches sich in langsamer Bewegung befand, setzte sich namlich in geringer Entfernung von diesen beiden Staͤdten wieder fest, und thuͤrmte sich durch die nachfolgenden Eismassen zu außerordentlicher Hoͤhe empor, den Strom end lich fast gänzlich hemmend. Auf diese Weise stieg das Wasser in jener Gegend auf die seit Menschengedenken nicht erlebte Hoͤhe von 25 Schuh und uͤberstroͤmte, nachdem die niedrig gele— genen Stadttheile Ofens schon seit 14 Tagen unter Wasser ge⸗ fetzt waren, sonach auch die Damme, welche die Stadt Pesth bis zu dem Wasserstande von 26 Schuh schuͤtzten. 8, Pesth steht nun, nach den neuesten Berichten, unter asser, wodurch unermeßlicher Schaden angerichtet worden ist. Der lockere Sandboden, worauf die Stadt steht, wird von dem Ele⸗ mente durchwuͤhlt, und die Fundamente der Haͤuser werden da durch untergraben. Einige Gebäude sind bereits eingestuͤrzt; mehreren anderen droht dasselbe Schicksal. Auch der Verlust an Menschenleben ist bedeutend, da die große Ueberschwemmung gerade zur Mitternachtszeit eintrat. Man glaubt, daß gegen 200 Menschen durch dieses ungluͤckliche Ereigniß den Tod ge— funden haben. Die Noth in Pesth ist außerordentlich und be⸗ sonders fuͤhlbar ist der Mangel an Brod, da alle Back ⸗Oefen unter Wasser stehen. In Ofen und allen benachbarten ver⸗ schont gebliebenen Ortschaften beeifert man sich indessen, diesem Beduͤrfnisse, wie uͤberhaupt der allgemeinen Noth, zu steuern. Der Sohn des hochverehrten Reichs, Palatins, Erzherzog Stephan, setzte perfoͤnlich keine Gefahr achtend von Ofen aus uͤber den reißenden Strom, um durch sein Erscheinen zur Rettung und Linderung der Noth in Pesth Alles aufzubieten.

Wien, 19. Marz. Heute haben wir Berichte aus Ofen und Pesth bis zum Abend des 16ten d. M. erhalten und

seider lauten diese noch um vieles entsetzlicher als die bis gestern

eingegangenen. Das Wasser war fortwahrend im Steigen, seine Höhe betrug schon uͤber 30 Schuh. Kein Fleck der ganzen Stadt Pesth war mehr vom Wasser befreit, und fast stuͤndlich sah man ein Haus zusammenstuͤrzen, so daß die Verdlkerung in bestän⸗ diger Angst schwebte, entweder durch die Truͤmmer der einstuͤr— zenden Gebaͤude erschlagen, oder von den Wellen verschlungen u werden. Große Kehlhammer (Schiffe) suhren in den Stra⸗ ßen Pesths umher, und zwei bereits ausgeruüͤstete Dampfschiffe waren selt drei Tagen uͤnausgesetzt in Thätigkeit, Vieh und Wagren von Pesth nach Ofen in Sicherheit zu bringen. Diese beiden Schiffe erscheinen als eigene Gluͤckssterne für Pesth, da sich Anfangs kein anderes Fahrzeug getraute, die reißende Fluth zu passiren. Der Marktplatz in Pesih (fast die Mitte der Stadt) ist der gewoͤh liche Stapelplatz, und man sieht jetzt Schiffe dort liegen, die sonst nur auf der unteren Donau Wassertiefe genug finden. Auf der Osener Seite sieht man von der Wasserstadt nur die Dächer der Haäͤuser aus dem Wasser hervorragen; was aus ihren Bewohnern geworden, daruͤber herrschen nur bange Zwei— fel, weil in der gegenwaͤrtig obwaltenden allgemeinen Verwir— rung an eine genaue Untersuchung nicht gedacht werden kann. Die Garnisonen der beiden Staͤdte sind seit drei Tagen und Nächten in der Uniform, unablaͤssig mit Bergung von Men— schen und Waaren beschaͤftigt, Ein großer Theil derselben liegt in Folge der uͤbernatuͤrlichen Anstrengungen nünmehr krank dar— nieder und die Regierung hat, dem Vernehmen nach, aus den zunächst gelegenen Garnisonen mehrere Bataillone nach Ofen beordert, um den dortigen Truppen ihren Dienst zu erleichtern. Alle Häuser in Ofen sind mit Flüchtlingen aus Pesth an— gefuͤllt; bereitwilligst wurden sie diesem Zwecke geöffnet. Der Palatin selbst ging mit dem edlen Beispiele voran, indem er die Burg zur Aufnahme von Obdachlosen zur Verfuͤgung stellte. Der Schaden an den Gebaͤuden schon muß unermeßlich seyn; der Grund hiervon liegt vorzugsweise in dem Umstand, daß die gewoͤhnlich in Pesth verwendeten Bausteine sehr kalkhaltig sind ünd nun, durch das Wasser erweicht, den Sturz der Haͤuser herbeifuͤhrten. Groͤßer aber noch durfte sich der Verlust an Waaren herausstellen, da seit acht Tagen die alljährliche Messe, ich möchtẽ fagen, den Reichthum ven ganz Ungarn in Pesth zu⸗ sammengefuͤhrt hat. Nicht minder ergreifend lauten die Nach⸗ richten aus allen an der Donau zwischen Ofen und Gran gele— genen Ortschaften, die mehr oder weniger furchtbar von dem Elemente betroffen worden sind. Von einem in der Naͤhe Pesths gelegenen Dorfe erblickt man nur die Daͤcher noch; Niemand weiß, ob und wohin sich die Bewohner gerettet haben. In

Gran sollen uͤber 360 Haͤuser zusammengestuͤrzt seyn! S, Majestaͤt der Kaiser hat auf die erste Nachricht von diesem grin enlosen Ungluͤck die Summe von 20,000 Fl. aus seiner Prival Kasse der Bestimmung zugewiesen, den am meisten Nothleiden helfen. Ueberdies sind von hier aus große Mum, g bereits auf dem Wege nach Pesth, un n. Nachschrift. So ebe ßerordentlichem Wege eine um zwoͤlf Stund stehende Bericht von Ofen abgegangene An meldet, daß das Wasser noch immer im Steign llgemeine Elend den hächsten Grad erreicht hahh

Se. Majestät der Kaiser haben den annsfeld die Charge einn

k a. ; Febr Ztg.) So oft ich in den Straßen dieser Aftikanischen Siadt 2 recht ach, 22 in den Lumpen der Europaͤischen Tracht begegne, so Ich bin sicher, als Antwort zwar s schoͤne, kraftvoll toͤnende Deutsch unsers Vaterlandes ören, aber doch ein verworrenes Kauderwelsch, welches esprochen von den aussaͤtzigen Lippen eines ; zen. existiren in Algier und dessen Ümgegend, ohne die Militairs zu rechnen, etwa 1500 Deutsche Auswan— eine dreifach großere Zahl bevoͤlkert 1500 Individuen ist die Halfte sehr a ten Umständen, gesund und gluͤcklich. Es befinden sich dar- unter namentlich sehr angesehene Kaufleute aus Frankfurt a. Bayern und den Norddeuischen Staaten. Deutschen Auswanderer zeigt als Kehrseite ein schau— heimgesucht von allen Leiden rückenden Armuth, eines siechen Koͤrpers Secle. Diese Ungluͤcklichen kamen nach Algier ohne Geld und hne Kenntniß eines Handwerks; sie brachten nur die goldenen Eräume und die ausschweifenden Gewohnheiten der Abenteurer Bei dem Mangel aller Huͤlfsmittel konnten sie selbst we— er ein Geschaͤst beginnen, noch Ländereien ankaufen, sondern nußten sich bei den großeren Kolonisten verdingen, eine frei— hillige Knechtschaft, welche die aͤrmeren Auswanderer auch n dem gepriesenen Amerika erwartet und Flluusionen dort schnell verschwinden macht. Hes Erdenplaͤtzchen, wo man auch ohne Geld und Kenntnisse eder ein arbeitender Sklave seyn, noch ver iebt es uͤberhaupt nirgends 1 ö 4 in Elend viel tiefer und druͤckender, als in irgend einem Hier bezahlt man alle ebennger n, theuer rend der gewohnliche Tagelohn nicht hoͤher als in Frankreich f. Diejenigen Deutschen, welche bei den Besitzern der Kultur— tablissements zu Rassola, Reghaia und Ferme-modele als eldarbeiter dienten, dachten nie daran, durch Ersparungen sich eine ige Existenz zu gruͤnden. Man sah sie jeden Sonntag traßen Algiers sich betrunken walzen, und so fielen sie ld durch ihre Ausschweifungen dem Spital oder dem Kirchhof heim. Es erschrecken die kranken, abgezehrten Gespensterge— Kiten hier ihre gluͤcklicheön Deutschen Landsleute, vor deren huͤren sie bettelnd ihr Klagelied hoͤren lassen, dessen Wahrheit sre leidenden Gestalten nur zu sehr bestatigen. Ich kann nicht

Algier, 25. Febr.

den damit zu 1 vorraͤthe . Gattun ch Deutsch zu ihr, die augenblickliche erhalte ich auf au spaͤter als der vor zeige, welche sey und das a

Wien, 19. Maͤrz. Grafen Ferdinand von Colloredo⸗M General⸗Hof⸗Bau⸗Direktors verliehen.

Spanien.

Madrid, 10. März. In der heutigen Sitzu putirten-⸗Kammer zeigte Herr Lujan an, daß er in einen Artikel der „Hof⸗Zeitung“, der fuͤr die Minoritaͤt in bo den Kammern beleidigend sey, uͤbermorgen einige Fragen an R Der betreffende Artikel lautet folg dermaßen: „Eine, sowohl hinsichtlich ihrer Zahl, als ihrer gumente gleich unbedeutende Opposition in beiden Kammernf setzt, da sie das System der Ordnung und Gerechtigkeit i mit blindem Eifer bemuͤht, dieß Mittel, die Herrsc.

Noih zu linder

kutsch seyn soll, Fieberleidenden.

die Kirchhoͤfe.

Von jenen chtbar, in gu⸗

Die andere Haͤlfte

Elendbild, einer zerruͤtteten

Minister richten werde.

immer mehr befestigen sieht, fentliche Ruhe zu stoͤren, wieder zu erlangen, ohne zu bedenken, lieren und in den allgemeinen Untergang mit hineingerissen w Die Regierung, welche sich auf den Nan Ausdruck die der Regierm ergebene parlamentarische Majoritaͤt ist, verachtet derge Lujan die Rednerbuͤ verlassen hatte, richtete Herr Gallardo, ehemaliger Bibliotheh der Kammer, aufgebracht daruͤber, daß er diesen Posten ve ren, einige beleidigende Worte an Herrn Maldonado, der! dafür eine Ohrfeige gab. Herr Gallardo wandte sich Praͤsidenten, allein die Kammer wollte ( Hierauf kam es zwischen mi

ls das einzige ihre Freiheits⸗ nn g Ein gluͤckli⸗

daß sie dieselbe bald y

den wuͤrde.

nal-⸗Willen gruͤndet, Telis m ane,

chen Angriffe.“ Nachdem Herr I deren Lande.

gleich an den in diese Angelegenheit mischen. reren Deputirten zu einem heftigen Wortwechsel, der damit i digte, daß Herr Mendizabal den Grafen von Toreno und He Queipo zum Zweikampf her

Die Munizipalitaͤt von

ausforderte. Madrid hat in einer Versammlun

am Sten beschlossen, die Regierung in einer Adresse zu ersuchen

237 ben sind 516 Menschen mannlichen und Mos weibl schlechts, zusammen S923, es sind also 5762 6 boren als gestorben. Es kamen 1d nil gs, Geburten und 1 Drillings⸗Geburt vor. Unter den Gestorbenen befanden sich 48 Personen, welche uͤber 90 Jahre alt geworden sind. e⸗ traut wurden 3279 Ehepaare. Rechnet man den Ueberschuß der Geborenen im Jahre 1837 zu den am Schlusse des Jah— res 1836 vorhandenen 350,539 Seelen hinzu, so warde sich die . n, *r: r, . von den Aus⸗ anderungen, am usse des Jahres 183 311 e,. tee, z an. . Aus Stettin wird unterm 23sten gemeldet: Wasser ist seit gestern nur um einen Zoll x. . der 30 in der Oder und deren Nebenstroͤnen hat ö. ganz aufgehoͤrt und die bedroht gewesenen Bruͤcken sind von den Eren ', er sich vor denselben gelagert hatten, gluͤcklich befreit wor⸗ . Die auf dem Wege nach Damm zerstoͤrte Bruͤcke war ereits gestern wiederhergestellt, und mit der Herstellung einer

zweiten, auf jene solgenden Brilcke, wel

walt des Wassers 34 Eises unterl z M tigt, daß die Communication fur eröffnet werden wird. Na Staͤdten zufolge, ist die O dem sich dasseibe bei de schwemmten Wiesen den suͤdlichen Wind der k kehtg⸗ 3

Na riefen aus Kr

die direkte Verbindung ; a. d. O. jetzt als wied elbst zur

an so thaͤtig beschäf⸗ eute wieder chrichten von den oberhalb 1 der dort ganzlich vom Eise frei, in⸗ m nördlichen Winde mehr den uͤber⸗ ugewandt hat, während es bisher, durch eguͤnstigt, hauptsaͤchlich den Sirdᷣmungen

TLrossen vom gestrigen Tage kann wischen dieser 3 * 5 ergestellt und voͤllig gesichert betrachtet ö. : achtzeit ist die not

derbruͤcke bei Krossen, so wie die flie Frankfurt a. d. O., ohne Gefahr zu

ostfuhrwerk benutzt von

terre m,

ergestellte

ende Schiffbruͤcke bei

jetzt ab wieder die große

3 . Preise der vier Haupt— ide⸗2 in den für die Preußische Monarchie bedeutendsten 4 e,. . . 1838 Durchschnitte in Preußischen Silbergroschen und Scheffeln angegeben

nach einem monatlichen

die Hauptstadt zu verproviantiren, damit dieselbe, im Falle i nes unvorhergesehenen Angriffs, nicht ohne Lebensmittel sey.

Das Journal Commerce enthält ein Schreiben aus Madrid vom 10. Maͤrz, welches als eine Antwort alf die (gestern mitgetheilte) Proclamation Espartero's zu betrach ten ist und von jenem Blatte selbst, als von einem Anhänger des Spanischen Ministeriums herruͤhrend, bezeichnet wirm. Es heißt darin: „Die Regierung ist zu gleicher Zeit erstann vnd entruͤstet uͤber den unglücklichen Leichtsinn, mit dem der Gint

hin, durch das Organ der Allgemeinen Zeitung denjeni

Swanderungslustigen Deutschen, n . 44 6 Derstehen, noch ein kleines Kapital besitzen, von einer Emigration ch Algier ernstlich abzurathen. Gluͤcklicher noch sind sie in uropa, selbst wenn sie Steine klopfen muͤssen, als in Afrika feiner uͤbrigens herrlichen Erde, wo sie im Fieberspitale liegen ber auf der Straße verhungern. Fuͤr sie ist Algier mit seiner zraͤdiesischen Natur, seinem lieblichen Klima und seinen orien— sschen Wundern doch nur ein Ort der Qual. Dagegen ist jeder

Landsberg a. d. W. .. Stettin , . Stralsund .... .... . 1 . ,,

Namen der Staͤdte. ] Weizen Roggen Gerste Hafer Koͤnigsberg ..... JA / 397 25116 1735 Reni... . Bi. 36 0, Y 1 2 . a:: = G, in 36s /i 36r . iz, r, D. e 3 35 23 13 k , , 16 12 383.92 12910, 1710,,, ee. . 55 137 12 317/12 163/12 . . . 468 .. 376... 26 17 3 . . A468 . 25 14

2 1 1 1 2 ö Graudenz ... 483 42 26 * . 12 265/62 185,12 k ,, 53 43 31 198

orn e . 4311/2 3910, 27*/ . 19116 k . 336 6 . . 8 3. 9 1 9, 0 * 1 8 1 * 5 1 6 er ,,,, zs Jie /, . n . , , 33 * 421512 29* . 237 /. n . 145 36512 28 23

G / 2 385 378 Brandenburg . . . . .. . . . 3. . Rottbus ...... . 60. 35067 hmm, 220 Frankfurt a. d. O. . 2 ö

ral Espartero, von unseliger Eigenliebe beherrscht, sein Ohr treulofen Einfluͤsterungen der Exaltirten geoͤffnet hat, daß die Regierung ernstlich dal n, worauf er sich soglel Er noch sehr,

on werker, namentlich Maurer, Schreiner, Schneider hier se * . 6 1 r kommen, und wird sich bei Arbelrsamkeit gewiß hej .

He, gluͤckliche Cxistenz gewinnen. J

Glogau .. .. . J , Görlitz. .... ...... 576 /., 42 1oRs., 32 ib, 23. .

suchte ihn zu uͤberreden, denke, ihm das Kommando zu nehme Ministerium in Verlegenheit zu setzen, indem Die von dem Grafp

; An Handwerkern fehlt und ihre Arbeiten werden vortre i hlt

ne , . zr ,. 2 . haben auch diej t . ; mR oder Bauern, die mit einem Kapital von mindestens 40660

von Luchana an seine Soldaten erlassene Proclamation win ach Afrita ; ae, se 0b Fr. nd seyn, wenn man nicht aus seinen anscheinend z 1. d,, ,,. selbst thätig sind und mit ihren ne geheime Aufregung, eine rein persöͤnlich hentlichen Fruchtb Der Ober⸗-Befehlshaber wirst de ö Klima noch viel milde alle Haͤlfsmittel lasse, wäh erschoͤpft, um den Beduͤs Er droht ferner, eine n ortes zu richten, allein diese D Erschreckendes fuͤr das Kabinet, welches en auf die siegreichste Weise zu wid annt: 1) daß erst vor illionen Realen in 4

See ssznu , ö ffn

. fflich bezahlt. beeilte, das enigen .

dadurch sich im Amte zu erhalten hoffte.

pflanzen Das Land ist von einer außer— die meisten Gegenden gesund und milder und schoͤner als in Spanien und chen Dabei ist die Sicherheit in einer 3 bis 4 Stunden von der Stadt jetzt voͤllig he

Inland.

Berlin, 24. Marz. Dem tt zufolge, sind der General—⸗

beunruhige gruͤndeten Klagen ei Leidenschaft hervorblicken sahe. Ministerium vor, daß es ihn ohne rend in Wahrheit die Regierung sich nissen der Nord⸗Armee zu tivitte Vorstellung hung hat nichts seine ungerechten Klag gen vermag, denn es i nigen Tagen die rem Gelde an d man ihr 60,000 Paar Schuhe 20, 009, Vitoria 10,900 3) daß die Regie Nord⸗Armee 17,009 ; maschen und 30,0600 Hemden uͤbersandt hat; ) endlich, da

iechenland. Entfernung

hen gen , . J lge, ral-Major und Commandeur der tten Division, von Schmidt, als General- Lieutenant; der ieral⸗Major und Commandeur der ten Infanterie⸗B Zglinitzki; der Oberst und Commandeur des

st allgemein bek Summe von 31 ie Nord-A Armee abgesandt worden ist l geschlckt hat, von denen Man Saragossa 36,010 Paar gelist rung im Januar und Februar eine große Anzahl ?

Euftwãrme .. 4 3,60 R. 4 J. 20 R 0

⸗. ö 4 2,90 R. Flußwärme 1500 R. Thaupunkt... 5,80 R. 4 3,00 R. 44 1,1 0 R. Bodenwärme ac. Dunstsättigung 99 pCt. 98 pCt. S2 pCt. Ausdünstung O on Ry.

6 ö J trübe. halbheiter. Niederschlag 0, io!“ Rh. K O. SW. SW. Wärmewechsel 4 6,00 Wolkenzug ... SW 4 1610

Paar Beinkleider,

irschberg .... ..... 5 145 323. 236,

chweidnitz . . .. 43/2 382/53 278 . 84 7 2110 Fi,... , ö , ö ene. 4 . 36190 12 35 1 22117 1925 wir nt w . 3965. 3151. 2035, 16*5 1. b 375757... 364M zi /.. 20s. iss. x 000. m —QuE,,Jermme',','n', w. ö rr s. Beobachtung. . orgen Nachmittags n 23. März. 6 Uhr. 2 ies 9 3 . Luftdrud. .... T3 0, S1 par. 33 1, is / par. 332,61 Par. Quellwarme 6, 8 0 R.

Tagesmittel: 331,32“ Par. . 3,0 &.. * o 9. o vet. SW

eines vor wenigen Tagen abgeschlossenen, sehr vort Uehereinkommens die Lieferung von T, 000 Ratio taglich fuͤr die Truppen gesichert worden ist. widerlegen auf schlagende Weise

Diese Thatsach Beschuldigun

die vagen als ihn selbst.“

Berliner Börae. Den 23. März 18338. . . cn r 0 n ge , m n Geld- CO. Zettel.

rtero's, die Niemand kompromittiren, Der Karlistische Korrespondent des Morning H

schreibt aus dem Hauptquartier Estella unterm 8. Mn der aktiven Operationen ist endlich herangelmn Briefe werden nun interessanter n Bewegungen des Generals Guern werden streng geheim gehalten, doch bin ich im Stande, anf gen zu koͤnnen, daß die Artillerie⸗Brigade, bestehend aus einn Sechsunddreißigpfuͤnder, aus zwei Achtzehnpfuͤndern, aus ein hnzoͤlligen Haubitze, aus dem „Mioͤrser-Ungeheuer igen Moͤrsern, begleitet killerie unter dem Kommando des M

„Der Zeitpunkt i men, und ich hoffe, meine Die beabsichtigten

von zwei Compagnieen! ajors Trobos, Befehlen ilmärschen nach Baquicua vorzuruͤcken und n n. Die ganze Armee in den pm

zwei neunzoͤll

halten hat, in E

auf weitere Befehle zu warte vinzen hat Befe und mehrere B

sich zum Dienst bereit zu hall

hl erhalten, ataillone sind in der Richtung auf Vian

dem Ebro marschirt. Dreihundert Bauern sind Tag und mit der Ausbesserung der Landstraße nach Viana beschaͤftig mit sie fuͤr Kanonen fahrbar werde. stabes, General Guergue, verlaͤßt uns diesen M het, daß er die Umgegend von Viana rekognosziren wer

Griechenland. Dem Griechischen Forstwesen schth durch den Ruͤcktritt der vielen dabei verwendet gewes

schen eine neue Organisation bevorzustehen. Max Koͤniger, August Kraft, Karl von Geiger und ne

Der Chef des Ge orgen, und!] ung diese Veter nach einer vo einem anderen Kosten der Re

er der der Stad in Ball im Lo—

eschloß den festlichen Tag. Majestaͤt haben dem Hof rger zu Landsberg a. d. W.

Athen, 1. Maͤrz.

8 * Fᷓ. Cour. M r. Co rier. Geld. & Erie ' . lg st. Schuld. Seh. 4 I0O2 I 1/2 IG s fromm. Fan. 77 NV ; pr. Eugl. bl. 30. 4 1081512 1027 Kur- a, . . 6 . primsenh. d. Seh... 6513 683 do. do. do. 31 dos se Kurm. G0bl. m. l. C. 4 1031! 2 103 Sehlesische do. 4 105 K Nm. Iut. Sch. do. 4 108 Rückzt. C. und 2 . heri. Stadt. ob. 4 1631661 ö 2 . Seh. * u. N. 9035, 893 */. Elbinger do. 411 46014 al marco - 3 3 Dauz. do. in TI. A332. WKeue Dueaten * ö ö Westpr. Pfandbr. 4 1012. Friedriehsd'or - lar 131 / Grossh. Pos. do. 4 1047 And. Goldmün- . . Oatpr. Pfaudbr. 4 1011 1002. 22s T. 131 / 122 / Pomm. do. 1 1003. Disconto 1 3 ö 2 J . , mmm, Me cheel- Corr 3. Tuner , Rr . rief. Geld. . .. 250 FI. Kurs 143573 n 36. ö . 250 FI. 2 Mt. ; 1121s . . 300 M. Kur? 1517/3 1. ü 300 M. = 2 Mt. 1811 ä . n 118t. 3 Mt. 6 26! / Karls. . 28 300 Fr. 2 Mt. i ij K. Wien in Co Tr.... .... 150 FI. 2 Mt. 16022 1021 / Augabur;. 150 Fl. 2 Mt. —— ö 1078 ö Breslau . 100 Thl. 2 Alt. gp is⸗ Leipꝛrig 2 1090 Th. 8 Tage 102 g Frankfurt a. M. W z. . 150 Fl. 2 Mt. 1021 / 3 Peters hurg . —— .. 100 Rhl. * Woch. ö zor

dorgenblatt erscheinend? „Natur

sche Revierfoͤrster haben die nachgesuchte Entlassung ichte“ einen werthvollen Brillant⸗

Griechischen Forstdienste erhalten. In Griechenland so fig das Haupt-Augenmerk der Administration auf d tung und Beschuͤtzung der noch bestehenden Waldungen tet werden, und die Regierung beabsichtigt, die nied dienststellen durchaus mit Eingebornen, und zwar P Der Forst-Inspektor und

2613. Fo / 8 an. 20. Passi ve 51 ö Aus 8 ' 3 reuss. Pram. Sch. —. Poln. 116. dn, , met oe.

Offizieren zu besetzen. Referent, Herr Frimmer, hat bereits die neue und Forst-Ordnung entworfen, und ist nun a fertigung eines Handbuchs der inlaͤndischen For tragt worden.

6112. 10/9 261 / 261i Bank Actien 1 ĩ

8. * 9 7. 172 2 ha. . 6. . zu 809 FI. 1225/5. 1223)... Loose * 100 re, , rens, im. Seh. 683 /s. E. do. Aon Anl. 1021/5. G. Poln. Loose ob /g. Cõzss. Zoso Span. Anl. is i. 16,

e ben . stgewaͤchs. gs -Liste des Regierungs-Bezirks n verflossenen Jahre 7662 Knaben

len 14,68tz Kinder geboren. Gestor—

m, Börsen. ; ; ms ter dam, 19. Niederl. wirkl. Schuld 6 n 8 0 /o 3 1023 /.. Kann. Bill.

; Antwerpen, 18. März. Passive -=. Zinsl. —. Nan Ani. 10 9 9 ; Frank furt a. M., 21. diarꝛ. esterr. do / Met. 10678. G. A0/ꝗ 101. G. 21 290 2

L2isaꝰso Noll. od.. ðda / i ·

Namen der Staͤdte. weren Magdeburg .. lberstadꝛ!

ordhausen 86 hausen

Elberfeld. Duͤsseldorf Krefeld .. Wesel ...

Achen , Malmedy.

Saarbruc

1 E E 8 w 664

Koblenz ... Wetzlar ...

Durchschnitts / Preise

eußischen Stadte osenschen Staͤdte randenb. u. Pom⸗

11 Schlesischen Staͤdte 8 Saͤchsischen Staͤdte A Westfaͤl. Staͤdte .. 14 Rheinischen Staͤdte

I J 8 ö 3 K

, wm, m, nm.

Bank Actien 1242 fir nen, D wer, 3 . . P 3 2 zo, Reue Anl. 18. nngl. Russ. 1083/4. S0 o Port. do.

London, 17. März. ö Neue Anl. 211/.. Passive 7. a. Sdo/so Port. 3801. Columb. 2813. Mex.

2 1, os is. . rusg. Sch. 7!ss. 21209 Holl. 32s. So- 1021 o. zoss 2dr!“ ngs Kuss. Hm..,

, . K

Paris, 19. M do g Rente 108. —. 20 0 sb. .

ente 21 */. Pass Re -. do /) Noap. 99. 530. 89 /

Por tug

Wien, 19. Merz. do so Met. 1067/5. Ao I0915/..

Bank · Aetien =. Neue Anl. 66911. 2a. 10 /

ö Chi chz 6

m Opernhause:

nstaufen, gr sstor sich⸗ ;

. M c, ge . romantische Oper i reise der Plaͤtze:

Ranges .

4 Schauspielha

maͤlde in 1 Abth., von E. R g. 26.

Eisenbah schen, von G. H ten⸗Gemaͤlde in 4 Abth.,

buͤrgerliches

Sonntag, 25. Maͤrz.

Agnes von n 3 Abth., .

Ein Platz in den Logen des ersten

Die Mantel Lu

iel in 1 Vor hundert Ja rn n ,

; hren, Sitten⸗Ge⸗ därz. Im Schauspielhau

n, Lustspiel in 1 Akt, 5 Hierauf: Vor hundert Jahren

27. Maͤrz. Im Schauspiel ; chauspiel in 5 Iod a ag

st à dtis

, zum ersten⸗

Verirrungen Devrient. .

.

ö ; * e ö t ö er der Debuͤtantin. osse B. A. Herrmann. H

Sonntag, 25. 9 4 8. le, * tz; von er Obrist von sechzehn Jahren. Lu in 1 dem Franzoͤsischen, in. B. ; . Montag, 26. Maͤrz3. Hutmacher und Strumpfwirker, oder; mit Gesang in 2 Akten,

A. Herrmann.

Die Ahnfrau in der un . en. A. . 9 ienstag, 27. rz. er Vater der Debuͤta

in 4 Akten, von B. A. toe, . Vorher: 39 Jahren. Lustspiel in 1! Akt, von B. A. H ittwoch, 28. Marz. Au 2 Akten. Musik von Bellini.

cheune. Posse

in. osse Der ʒrisp . Herrmann.

f Begehren: Norma. * in

Redacteur Ed. Cott /.

Gedruckt bei A. W. Sayn.