1838 / 87 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

des hier betrach⸗

Es war also vom Anfange Scheffeis

teten Zeitraums der 14jähr 373 auf 328 P

schnittspreis des ennige, das ist, um noch

ers hatten in den bei⸗ Provinzen verschiedne n namlich fuͤr den

Gerste von mehr als 12 Procent

Auch die Durch den letzten Jahre Verhaltnisse gegen Scheffel in Silbergro

in den Provinzen

22 d

osen .. randenburg und

schnittspreise des Hab

Verschieden J Sie betruge

Pon mern ....

Westfalen.... Rhein .... Unter den schnitts preisen vinzen der groͤßt Gerste, zwar in

chteten neun vi er der von er von 182*/ 3, w aber doch ni ch in den Provinzen B der Durchschnittspreis Jahren 18! dagegen aus den J und in der Rheinprovinz

hier betrae war auch hi e: dagegen aber d den meisten P Es war naͤmli

12 22

hnjaͤhrigen Durch⸗ „as in allen Pro⸗ ie bei der

rovinzen, cht in al⸗

burg und PoCommern

.

ahren 1821/30

n 18**/37, us den Jahre snahme auf de Bevoͤlkerung und leicht man indessen ier betrachteten vierze folgendes S

n 182134 chen Zeitraum, a sehr verschiedne blos den aäͤltesten und den hnjaͤhrigen Durchschnitts⸗

dagegen a Hier trifft die in zwei nach Lage

jaͤngsten d

preise: so ergiebt sich

in den Provinzen

J

J . J

wd

im ganzen Staate durchschnittlich

affo in dem hier b Durchschnittspreis hlen verhalten sich ierzehnjaͤhrigen 1112, Prozent.

chtlich zusammenge hrigen Durchs

von 22/32

7 Jeitraum der vier⸗ auf 210 Pfennige. enau wie 17 zu 15, chschnitts preises betru

etrachteter

. 5 ö h * 2 . . 4 ö

Sinken des v

* er g. stellt betrug hiernach das Sinken

nittspreise

der vierzeh

bei der Gerste, wen

erthen Getreidearten. s oben angedeuteten An— eugung von Getreide, odens hervergeht, zu—⸗ n bei fortschreitender Erzeugung der—

minder w

Kulcur wendet sich jer ien Fruͤchte z der Anbau der der Anbau des Roggens der Anbau des Weizen Die Dichtheit der en äußert eine t: eidepreise: verschiednen f zahl der Stadtebewo vesentlich darauf rung zu Anfang eit der dama

welche den h erste waͤch

ls der des Roggens. Bevölkerung in de kennbaren Einfluß au eidet sie nicht alle ohlstandes und d der gesammten Berechnunge e des Jahres 1818 is bekannten Angaben f erhebliche Folg wurden die 3 d die Dichtheit ben derjenigen aufgest Zeit bekannten Zaͤhl 34 vorgefunde hischen Quadrat

n einzelnen Provin⸗ f die Durchschnitts⸗ aruͤber; sondern die as Verhältniß der An— Volks zahl wirken auch Dichtheit der Beydlke— bleiben wegen der Unsicher— der Volkszahl allzu unzu—

erungen zu gruͤnden. n zuverlaßiger, 2 i . ö in den Staͤdten, —̃ e e von der Große Breslaus: so enthalt sie dagegen außer Magde—

burg, welches in Bezu bauten Vorstaͤdte, mehr als

doch entsch Stufen des?

neuesten en n n wurde. Demna

auf der geograp Die Provinzen

d randenburg und PoàVoqlrüu .-

Schlesien Westfalen

81 Vermehrung dies Jahren auf jede geograp Frovinz Prenßen

denburg und

am Ende der

J

sen funfzehn

den Provinzen Bran der Provinz Schlesien Sachsen ..... Westfalen Rheinprovinz

der Zählung zu Igo, G6 Ein Staͤdte, wo aͤsentirte Orischa

. , d

1831 befanden in Pommern, Lande berg 4. insbesondre Be⸗ Brieg, Liegnitz tande der Städte kann es nur jenes klaͤren, wie so duͤnn

D 8 Y 8

Ende des Jahres nern der Provin runter hier alle im ften begriffen werden Preußen... 21

k ,

wohner der als solche repr P

2 1

,

Westfalen Rheinprovin Die Dichiheit der provinz schon im J Provinz Preußen: zehn Jahren bis dratmeile durchschni leichzeitig nur um 299 theile jener Ve ichtheit der ll jedes einzelnen denselben vielme Entstehen neuer Haus

J

86

evoͤlkerung war dreimal so groß at sich dieselbe i zi Menschen auf der end dieselbe in Preu⸗ erfordern.

hre 1820 fast demohngeachtet h 1834 noch um ] ttlich vermehrt, waͤhr Menschen, rmehrung wuch Bevͤͤlkerung se Fruͤchten des m Erfolge verme sehr viel leichter wurde,

zwei Fuͤn

r mit solche altungen so

in dem so vi wicht ist um so me Städtebewohner in Viertheil, in Preu

el duͤnner bewohnten Lande. Ein erhebliches Ge⸗

hr auch ĩ der Rheinprovinz noch etwas uͤber ein ßen dagegen nur etwas uͤber ein Fuͤnf⸗

darauf zu legen, daß die

theil der ganzen Einwohnerzahl betrugen: weil ein sehr großer Theil der Landbewohner der Rheinprovinz in Beziehung auf Gewerbe und Genuͤsse sehr wohner der kleinern preußischen

Rheinprovinz sind voll von Leu

Arbeit nicht in Natural

wird: und der Theil der Einwohner, selbst erbaut und verfertigt, sondern ist hier viel größer, als in Preußen. Verhaͤlinisse sind denn au Preise aller Getreidearten wanzig Jahren in der R

ien, son

viel stadtischer als viele Be⸗

Städte lebt. Die Dorfer der ten, welchen der Ertrag ihrer dern in baarem Gelde bezahlt

der seine Bedurfnisse nicht auf offnem Markte kauft, In Felge aller dieser

ch die summarischen Durchschnitte der in den hier betrachteten zwei und heinprovinz sehr viel hoͤher, als in

ke Provinz Preußen. Sie betrugen namlich, wie dereits wei⸗ ter oben angegeben worden, fuͤr

fuͤr den Weizen...

Roggen...

die Gerste ..... » den Haber .....

in

2

den Scheffel in Silbergroschen der Rhein, in der Provinz;

. . * D. m 2 3 3. 35 12 . 2 23235. 163/12

2 2 folglich war bei dem allgemeinsten Nahrungsmittel, dem Nog⸗

gen, der preußische Durchschnittspreis noch nicht ganz . Ein noch groͤßrer Unterschied

welche wie

Der preußische Haberpreis war

der Weizenpreis hatte sich in

and fünf zu drei standen.

nur etwas uber zwei Drittheile Preußen

zu beinahe vier Fuͤnfiheilen des rheinischen aufgeschwungen: doch wohl nur in Folge der wenigstens in einigen Jahren,

vorgekommnen uͤberfeeischen Nachfrage.

Ueberhaupt aver sind

die preußischen Durchschnittspreise aller vier Geireidearten nie⸗ driger, als in irgend einer andern Provinz des Staats: die

schnittlich nur zwei Drittheile welche Westfalen unterhalt.

Unter den Provinzen d masse des preußischen Staats . . kertste: demohngeachtet hatte sich auch hier die Volkezahl

in den funfzehn Jahren ven

schnittlich um 495 auf der

dünner bewohnten Pro

tet werden konnte.

angegeben worden, fuͤr

einprovi

in Weizen, Roggen und Gerste die ezug auf den Haber stehn die westfali⸗ chen Durchschnittspreise um rheinischen, weil die Rh

Silbergroschen hoͤher als die inz auf der Quadratmeile durch⸗

der Anzahl von Pferden hat,

er oͤstlichen großen Haupt— ist Schlesien die dicht bevdl⸗

1829 bis mit 1834 durch— Meile vermehrt; die viel

vinzen Preußen, Posen, Brandenburg und Pommern waren weit hinter dieser Vermehrung zuruͤck— geblieben, und selbst die so gewerbreiche und ) dinz Sachsen hatte sie nicht ganz erreicht. Aber die summari⸗ schen Durchschnitte der Getreldepreise in den Maaße hoͤher, welches nach d Sie betrugen n den Scheffel in S

wohlhabende Pro⸗

standen in Schlesien nicht iesen Verhaältnissen erwar⸗ amlich, wie schon vorhin lbergroschen in den

Provinzen Brandenburg Sachsen Schlesien und P en meln faͤr den Weizen 30 12 27/12 33 3412 é Roggen z8ð a 28. 36 21 die Gerste 281112 2925 261012 V den Haber 21 12 217 21 2512

Umstande obwalten,

Provinzen Sachsen Schlesten

scheinlich auf.

uͤber drei Achitheile

zusammen genommen auch eine

burg wohl Goͤrlitz

Brandenburg und

nächsten Umgebung destheile, ist zwar

at hier, statt den Bodens zu min⸗ hrt, daß ein

als

sie beinahe nur fuͤr zufaͤ J welche dem Einflusse

Schlesien bis auf das mehr ansehnliche Mitte nen Staͤdten duͤrfte das verschieden sein. Dieses Uebergewi zittelsta nun die Wirkung der dichtern Bevoͤlkerung in Schlesien auzen—

Die Stadte Stettin,

ug demnach in die⸗ mengenom men ohngefahr duͤrften bei ihren gewe

der Landesiheile moͤchte ziemlich gleich stehen.

großen Städte sind,; schlesischen und saͤchst Der Einfluß der großen sins auf die Gewerbsamkeit un en, sondern von Landwirthen und Fabrikant elbst vielleicht seines groven Umfanges

chend anerkannt und s ; aber es fehlt noch vis

als in der ohngeachtet uͤberschaͤtzt: noch vie n den sunf⸗ auch fur die Stats verwaltung und fur die W Qua] und bestimmt dargestellt ware, als es Ein Versuch zur Löoͤsung . Aufgabe liegt indes das ist fast nur um jedenfalls außer den Grenzen dieses ufsatzes.

. Berlin, den 18dten Marz 1838. H.

kerung Schlesiens und theils Diese durften nun zun

sammilicher Ei Frankfurt und

große Uebergew

Pommern es Getreidepreise schen Preisen sehr

.

g auf Bevdlkerung,

Br

Ueberwiegen und Glogau: so

12 . . . Dic meisten diefer Preisunterschiede sind so gering, daß Üig gelten koͤnuen; es muͤssen also hier der dichtern Beroͤl—

auch Sachsens entgegen wirken.

aͤchst in dem sehr verschied en Verhaͤlt⸗ nisse der Anzahl der Stadtebewohner zu der gesammten Volks⸗ zahl zu finden sein. Nach den vorstehe ten namlich unter 100,000 Einwohnern

33, 28 26, 002

Brandenburg und Pommern; 37, 727

In Schlesien lebte also nur ein Fuͤnftheilt, in Sachsen da— gegen erheblich uber ein Drittheil der gelammten Einwohner Hat auch die Provinz Sach

In den Provinzen Brandenburg und Pommern wohnen

nwohner in den Stadten. Pete dam enthalten zusam— so viel CLinwohner als Breslau, und rblichen und Verkehrs⸗-Verhaltnissen auch ohngefähr dieselbe Masse an Nahrungs⸗ mitteln verzehren. Berlin allein enthalt dagegen beinahe das Drei⸗ fache der Einwehnerzahl dreimal groͤßre Verzehrung, Die Mittelstadte bei⸗ n an? Berbikerung und Verzehrung Straisund und Vranden—⸗ stehen dagegen Stargard d. W. und Guben kaum gegen und Gruͤneberg zuruͤck. Im Allgemeinen aber icht Berlins schon allein er— bewohnte Landesiheile, als die Provinzen selbst bei Zurechnung ihrer haben koͤnnen, welche den nahe gleich kommen. zen Hauptstadte und namentlich auch Ber⸗ d den Wohlstand, nicht nur der selbst betrachilich entfernter Lan⸗ en hinrei⸗

eslaus, und bewirkt wahrschein

Wissenschaft, Kunst und Literatur.

Gesellschaft natursorschen

Rath Link seine in 8 Bemerkungen über daz legte die sie erläuternden ch biernach gegen die Spitz Spl nt ren unregelmäßigih durch Zeichnungen darzutbun Wurzeln vingegen nie aug din

ll gemeine

Staats⸗Zeitung.

Berlin, Mittwoch den 28stin Marz

r ; J r /

mlung der

Rerlin. Jn der Versam Serr Gebeime

m 26. März setzte den Versaminlung vorgetragene eln weiter fort un Solztörver zeigt

prenßisch

1838.

r

faire Octiaider von Schließlich wur Pracht werk: Ore at. An ein genga esellich ift d veue Prefessor Sa ia, Pceußischen Mär

an den verschiedenen Orten, wo die Pest geherrscht, seit ihr a, . 6 wr daran . .

Aus verschiedenen Gegenden des suͤdlichen Rußlands wir gemeldet, daß die Fluͤsse fast uberall bedeutend r , . 66 dazu koͤmmt noch, daß sich durch das Schmelzen des Schnees in den meisten Schluchten, welche die Steppen durchschneiden Sturzbaͤche gebildet haben; so sind denn die Wege sehr schwie⸗ rig zu passiren, und in der Ankunft der Posten ist großer Ver— Besonders uͤber den Vug, der die Provinz Bessarabien vom inneren Rußland trennt, ist schwer hinuͤber⸗ zukommen; bei Wosnessensk kann man ihn seit fuͤnf Tagen gar nicht passiren. An einigen Orten, unter anderen in Balta, sind auch Haͤuser vom Wasser fortgerissen und sonstige Schaͤden an⸗ gerichtet worden. t

Stadt Albi 30090 Kilo ö

gr. Bronze verabfolgen zu lassen, die da⸗ zu dienen sollen, dem b . . Bere . 9, . eruͤhmten Seefahrer Lapeyrouse ein er Herzog und die Herzogin Alexander von? berg Sa , nn, . ö 6

n den Tuilerieen beschäͤftigt man sich noch immer mit

ahl der außerordentlichen Ten , ü ch Ben mehrt * Sroͤnun en der Koͤnigin Victoria und des Kaisers Ferdinand. Nan glaubt, daß die Wahl auf den Grafen von Flahault fuͤr London und auf den Herzog von Broglie fuͤr Mailand fallen

Amtliche Na Kronik des

onkurrenz in der Geschichts-Malerei um den Michael ö zu Munchen am 22. Maͤrz Schriftsteller Michael Beer aus Berlin hat durch testa— Verfugung ein bedeutendes Kazital zu einer von er. Majestaͤt dem Koͤnige Allergnaͤdigst um unbemitteiten Malern und Bildhauern jouͤdischer den Aufenthalt in Italien zur Ausbildung in ihrer h Gewährung eines Stipendiums zu erleichtern, wel— Sieger einer jahrlich stattfindenden Preis Bewerbung Theil wird, mit deren Veranstaltung die Königliche Akade— se der Künste nach dem Wunsche des Stifcers Allerhoͤchsten rtes beauftragt worden ist, Demgemaͤß macht dieselbe hierdurch bekannt, daß die dies— nkurrenz um den Michael-Beerschen Preis für Werke ö Geschichts⸗ Malerei bestimmt ist, allein unabhängig bleibt mn der fuͤr dasselbe Fach von der Akademie bereits aus geschrie⸗ en anderweitigen Preis-Bewerbung. . lenden Gegenstandes überläßt hier die Akademie auch dies— al dem eigenen Ermessen der Konkurrenten; doch muͤssen die bilder ganze Figuren enthalten, akademische Studien aus den— lben ersichtlich seyn, eine Höhe von 3 Fuß, eine Breite von circa 16, bis 2*/ Fuß haben und in Oel ausgefuhrt seyn. ermin der Ablieferung der Gemaͤlde an die Akademie ist der P. September d. J., und muß jedes mit felgenden Attesten Hersehen seyn: daß der namen

chrichte n. Tages.

Schönberr, lischen ökenomi

roͤffnete K

1833 verstorbene drama—⸗

; 6. z :

BH örne. zug eingetreten.

Ber lgliner

Nen 26. Mürz 1838. mu, ber En de- R Ce Id Cour -Z t.

genehmigten Stiftung Dem Messager zufolge, hat der Conseils-Praͤsident i sener gestrigen Soirée in den bestimmtesten . ngen daß das Kabinet nicht daran denke, sich auf irgend eine Weise 1 Das Journal de Paris sagt: Wir haben seit eini Zeit ein seltsames Schauspiel i . n nn,, ein Ministerium, welches bestaͤndig von der Majoritaͤt in beiden Kammern unterstuͤtzt wird, und das man doch fuͤr nicht parla— mentarisch erklart; andererseits zeigt sich uns ein Haͤuflein von Maäͤnnern, die, wenn sie Minister wuͤrden, durchaus keine Aussicht hatten, den Beistand der Majoritäͤt in der Deputirten⸗ Kammer zu erhalten, 4 e. e. , ausschließlich parla⸗ elche Widerspruͤche! Verkennen der Grund⸗Prin . der , , ,,, éb ats spricht sein Bedauern dar⸗ uͤber aus, daß die Deputirten sich seit einigen Tagen zu den Sitzungen der Kammer so späͤt und so unregelmäßig ein finden. In der That ist die Versammlung in der Regel um 2 Uhr noch nicht vollzaͤhlig, wahrend der um 1 Uhr auf seinem Posten ist. gedachte Blatt, „mußte, auf das Verlangen der Anwesenden, u dem unwirtsamen Mittel geschritten werden, die Säumigen ch den Namens⸗Aufruf dem Lande zu bezeichnen; und doch war ein Gegenstand an der Tagesordnung, der die Aufmerk— ammer wohl verdiente, wenn anders diese letztere nicht ihre Aufgabe schon dann erfuͤllt zu sie nur monatlich ein Mal an einer un Debatte bei welcher bloß die Eigenliebe Spiele sind, Theil nim legung der Bergwerke, sofern es sich darum handelt, die ihnen ertheilte Kon gern, bei gefährlichen r Man behauptet, Eigenthums Recht theiligten recht gewähre, und wahrhafte Confiscation seyn w ßerte sich namentlich Herr nen indessen gegen eine gruͤndliche Allerdings sind diejenigen, die ein Be , . 6. ö. 16 i . gen unstoͤrbaren Besitzer de elben; das ihnen ertheilt aber nicht absolut, sondern bedingt. . dingung? Sie besteht darin, in einer den Beduͤrfnissen der Consumtion In dem Interesse dieser Consumtion und des nische Gesetz von 1810 dem odens die auf demselben be⸗

Fonin. H'taudir. 31

St. Schuld Sch. Kur- u. Neum. do. 4

pr. Eugl. Ohl. 20. HP'rim Sch.d. Seel. Kurin. Mlil. m. l. C. Nm. lut. Sch. do. Berl. Stadt - O bi.

9. War schau, 23. Marz. Se. Majestat der Kaiser hat zum Bau einer evangelischen Kirche in Lowiez 27,000 Gulden ge—

Einerseits sehen wir

Rü- Rat. C. und Z.

Sch. d. R. u. N. ; 1. aäͤhrige Austreten der Weichsel haben die

Ufer⸗Bewohner dieses Stroms auch im Koͤnigreich Polen sehr gelitten. Da gleich nach dem Beginn des 3 eien wieder Frost eintrat, so blieb das Eis hier und da stehen und emmte den Abfluß des Wassers. nelles Steigen des Flusses, der nun die Ufer-Gegenden in der Nahe von Warschau und viele Dorfer in den Gouverne⸗ ments Masovien und Sandomir ganz uberschwemmte. Wasser fing am 19. Februar (1. Maͤrz) an, zu steigen, und zwar so plotzlich, daß die Bewohner der uͤberschwemmten Ge— genden ihre Wohnungen nicht einmal mehr verlassen konnten und sich fast in einem Augenblick von aller Verbindung abge— Die Höhe des Wasserstandes, der bei W aͤchern ihrer Haäͤu⸗ flucht zu suchen,

Durch das diesj

ö

Gold al marco Neu Hucateu

Dauz. da. iu Th. Friedrichsd'or

Wenstpr. Pfaudhr. Grasah. Pon. do. Oathpr. Pfandhr.

ahl des darzu— Die Folge davon war ein

mentarisch ausgeben. Welch gaͤnzliches

zeu Tul.

= = 1 D V 1

Das Journal des

Ausnürtie Börsen. n, , raͤsident sehr puͤnktlich schon schau 19 Fuß erreichte, zwang sie, auf den och vorgestern“, äͤußert das ser und seibst auf denen der Kirchen eine so daß sie der Kalte und dem Hunger ausgesetzt waren. Sobald die Regierungs⸗Kommission des Innern hiervon Nachricht er⸗ halten hatte, traf sie unverzuͤglich die geeigneten Maßregeln zur Rettung und Beherbergung dieser Leute, Und ließ ihnen die im ersten Augenblick erforderliche Unterstuͤtzung zu Theil werden. Alle ohne Ausnahme wurden auf Kaäͤhnen gluͤcklich nach den rten gebracht und auch der größte Theil ih⸗ Fuͤr die Kranken wurden Spitaͤler einge— rer Verpflegung angewiesen. Die Ein⸗ chten ansehnliche Geldbeitraͤge und Le— Um nun fuͤr die

; tlich zu bezeichnende Konkurrent sich zur judischen Religion bekennt; ein Alter von 22 3 . reicht hat und Zögling einer Deutschen Kuanst⸗Akademie ist; 2) daß das eingesandte Gemaͤlde von ihm selbst erfunden und ohne fremde Beihuͤlfe von ihm ausgefuhrt worden ist. Die so beglaubigten Bilder werden in die diesjährige ust⸗Ausstellung der Akademie aufgenommen, jedoch ohne unnung ihrer Urheber. Die Publizirung des von der Aka— mie züerkannten Preises erfolgt am 15. Oktober d. J. und steht in einem Reise⸗Stipendium von 500 Rihlrn. auf Ein ahr, . , . von neuem erworben er au em Stipendiaten nach Verlauf eines halb n Hr den e. . . ie Transport osten fuͤr die mit den vorgeschriebene ttesten versehenen Gemilde übernimmt das in nn e. ,. Stiftung; . nicht zulassungsfahigen Arbei⸗ en auf Kosten der Einsender uruͤckgeschickt. . den 19. Marz . ö irektorium und Senat der Koͤniglichen Akademie der K k er Kuͤnste. (gez) Dr. G. Schadow, Direktor. f

Amsterdam, 21. Mär. Vicderi. Wirkl. Schuld Sd! / a- do /s9 Span. 1912. Hreuss. Pcaim.- Sch. ·

dosg 40. 10173. Ausg. Sch. =

hassive 5. Gesterr. Met. 1021 /

poln. 116.

——

samkeit der aben glaubt, sobald uchtbaren politischen und der Ehrgeiz im mt. Die Berathung betraf die Trocken⸗ ein Gegenstand von Wichtigkeit, in⸗ den konzessionirten Gesellschaften ssion zu entziehen, sobald sie sich wei⸗ eberschwemmungen die Gruben trocken daß dies ein Eingriff in das Konzession Eigenthums⸗

Antwerpen, 20

Teue Kul. 193, 8. Br. Ie. G.

Tinsl. G6] /

Passive

naͤchsten sicheren rer Habe gerettet. richtet und Fonds zu ih wohner Warschaus bra bensmittel fuͤr die Verungluͤckten zusammen. angemessene Vertheilung dieser Gaben zu sorgen und uͤber haupt ; Sbdachlosen und Huͤlfsbeduͤrftigen zu lei—⸗ ten, ist von dem Administrations-Rath ein besonderes Comité niedergesetzt worden; Praͤsident desselben ist der General der Graf Ozarowski, und Mitglieder sind der Suffra⸗ : erweser der Erz⸗Discese Warschau, Bischof Chmie⸗ sewski, der General⸗Major Okunew, der Gouverneur von sovien, Graf Potozki, der Staatsrath Skarbe Referendar Graybner, der Graf Lubienski, der err Rozwadowski, der Dmuszewski und J.

Frankreich. Deputirten⸗ Kammer.

österr. 5M 6 Nen 21 28 0 8

26 /a. 26!/8. 7 8. 1 A6

Lace ain 100 Hl. 26. 10234. li. Paln 1 ran. 85s. Bz)

han k- Anti in 00 *I. 1223/. n. ch. 657 / 9 68558. 30 9 Span. Au.

o. AMG Aul. 1212. 21/29,

.

indem die unbestreitb ares das neue Gesetz also eine gehaͤssige Beraubung In dieser Weise äu— Seine Einwendungen koͤn⸗ Eroͤrterung nicht Stand halten. werk in Entreprise ge⸗ onzession, die rechtmaͤßi⸗

die Unterstuͤtzung der

ere. ö ——1 67 3/4. 67 2.

Gesellschaften

Kavalleri

1Iamhburg, 24 Mär. Rank Actien 1AM2 1A40. Eugi. uss. 10883 Nrue Anl. 18.

; 4 do H art. nden Berechnungen wa— * 0

Stadtbewohner in den der Staats⸗

Krakauer Dom⸗ farrer Krzyzanowski und die Herren

Der General-Major und Comman 4 . . i m deur der , , d. Freiherr von Krafft!ll., nach Lands— Der Ober-Jaägermeister und Chef des Hof-Jagd-A ä. ister ur Amtes jeneral- Major Fuͤrst Heinrich zu Caro * 16 [er ) haz arolath⸗Deuthen,

Abgereist: 21 März.

zu, Krnre sin cuur. 7. 80. 32 5o/ Span. Rente 2

Und welches ist diese Be⸗ die Ausbeutung des Bergwerkes entsprechenden Weise

un onr. 80. 38 ; au eompt. Iv. 30. passiv, Al M

läortu. 20*/a- w

Sitzung vom 21. Marz. ) In dieser Sitzung erfolgte . die Annahme 83 fes aber die Trockenlegung der Bergwerke mit Stimmen. Der Praäͤsid ent richtete hierauf die Versammlung, ob sie sich nicht am folgenden Buͤreaus mit der Pruͤfung des fuͤr die Kolonie tlichen Kredits von 18 Millionen beschaͤftigen

zu betreiben. allgemeinen Besten hat das or n,. 3 in, und ndliche Grube zu Gunsten dessen entzogen, der di ; n zur 1 erhaͤlt. 18inz 3361 oll nun das neue Gesetz denjenigen Concessionair exmittir der, sey es aus boͤsem Willen, oder aus Ie egen . * einer guten Ausbeutung unerlaßlichen Vorsichts⸗ Maßregeln ver⸗ Aus diesem Gesichtspunkt hat auch der Berichter⸗ ie Sache dargestellt, und die Frage auf eise behandelt, daß die Annahme des be— treffenden Gesetz Entwurfes kaum zu bezweifeln ist.“ (S. oben Kammer-Verhandlungen vom 2lsten)

Die Deputirten waren heute in ihren Buͤreaus mit der fuͤr die Kolonie Algier gemachten Forderung der 18 Millionen ur im 2ten, zin, aten und 5ten Buͤreau einigte man sich uͤber die Wahl der die Herren Dubois, Allard,

(Nachtrag Gesetz / E 242 gegen 37 die Frage an Tage in den Algier verlangten außerorden Fr, als Zuschuß zu den diesjaͤhrigen Ausgaben, Herr Augu is erklaͤrte sich hiermit einverstanden, ver— daß man die betreffende Kommission aus 18 Mit— gewohnlich aus 9, zusammensetze. „Sie ver—⸗ ihm zu, „fuͤr jede Million einen Commissair!“ Es handle sich hier um eine Vermeh— die Sache e eine um so andere Frage

sen keine Stadt

Wien. 21. MärJz. A,, 1009/19 39 o 80] *su6 21, 9 9 Nede Ani. G699* /a.

60 Mer. 1061! 5 / 16.

e ohne die abge selbst h 5 . halik-Actien 14MAI1.

die Halste von Breslau umfaßt, Erfurt und Halle, Städte, deren Bevͤlkerung jede andere in Doppelte uͤbersteigt, und a lstäͤdte als Schlesien hat. In den klei— Verhaͤltniß beider Provinzen nicht sehr cht der Mittelstaͤdte wiegt

n demselben Interesse

Zeit ungs-⸗Nachrichten.

Ausland.

Rußland und Polen.

, Se. Majestaͤt der Kaiser hat dem . K . die Erlaubniß . . ne i, nn,, . ‚. . n ., er ster Liafff erke 2 3p Jderr z 9 . ( min k kuͤnstlichen Steine, de⸗— ĩ e , werden in einer For

. bedarf dazu nur gewoͤhnlicher , . , . anderer Stoffe, ju selbst ohne Wasser; alle ö . 9 zu lockeren Sandes, sind. auglich. W ss Daus bauen will, hat daher weiter . thun, als die Isnardsche Maschinẽ ö. iir hien zu lassen und kann sich vermittelst ihrer ohne Weite— ö . Zeitverlust, alle Bausteine, de⸗ . , n,, , Fuͤnf Maͤnner oder fuͤnf Frauen mit , lannes koͤnnen täglich 280 bis 300 solcher Steine ziren, die, so 3 aus . . auf der Stelle ö. en, und da sie alle von gleicher Große sind , ö weaurer sie nur an einander zu fuͤgen; ein zer, ü hee a . i. Burschen, der ihm die Steine zutraͤgt, , glich drei bis vier Quadrat⸗Klaftern Mauerwerk . . . Kalkmoͤrtel zur Verbindung der Steine . öh, Lehms oder auch jeder anderen feuchten ae ih n, n,. hat zuerst im Jahre 183 ein , teinen gebaut und dann im vorigen Jahre welche beide n sind; 6, bezog er

d ie ei Monat nach Beendigu aus. Man hat darin nicht die n, rg nn ,,. ie en strengen Winter gewaͤhrte kein . rme, wie das des Herrn Jenard. rdbeben keinen Schaden an demselben an—

' russsche General. Konsulat . angezeigt, daß der ant der ban g it. a,, en passirt haben, fen e, Nach B nirgends neue Pestfsalle gezeigt.

ußerdem viel nachlaͤssigt.

eine so erschoͤpfende

Ode . 7

,, langte jedoch, gliedern, statt wie langen“, rief man r Auguis fuhr fort; rang des Effekti

che Schauspiele. Im Schauspielhause: 5 Abih, von E. Devrient

Im Schauspielhause; Der? von E. Raupach. n A Abth., von E. Schauspielhause; 125ahrige Klavierspieli huͤharmonischen V stenmale wiederholt: von E. Leutner.

Koͤnigli Dienstag, 27. Marz. buͤrger liches Sch Mittwoch, ler, Drama in dert Jahren, Donnerstag, der Geschwister Mulder, 17 und msterdam, Ehrenmitgliede München. Hierauf, zum er iel in A Abth., ). Marz. Im Opernh mit Ballet.

auspiel 11 28. Marz. r v⸗Bestandes der Armee in Afrika;

sey mithin von hoher Wichtigkeit und erheisch gruͤndlichere Untersüchung, als im Zusammenhange daß man befolgende System luß fasse, und er glaube sonach, daß es nur von itglieder mit der Pruͤfung Die Kammer

(. 1 .

Sitten⸗Gemalde i

29. Mirz. darz Fr. beschaͤftigt.

noch manche —⸗ 3 wurden enard, Tesniéres, Bresson, La Dufaure und Duvergier de Hauranne ernannt. . ö 94 . , der ö, . es Herrn Gouin beauftragte s ommission hat Herrn Pa iheer , n. ernannt. 6 Das ministerielle Abendblatt enthaͤlt nachstehende te— legraphische Depesche aus Toulon vom 198ten w. ein in den parlamentarischen Annalen beispielloses Wahl⸗Ereigniß mel⸗ det: „Bastia hat am 13ten d., an die Stelle des Generals Sebastiagni, den General Paoli, der schon vor lan— eit in England gestorben ist, zum Deputirten er⸗ Man hatte sich uͤber diese Wahl, die von der Kammer annullirt werden muß, verständigt, um hinlaͤngliche Zeit zu ge— winnen, die oͤffentliche Meinung uͤber die denitive Wahl zu

„Der Ge⸗ aris hat die halb amt— inisters uͤber die finan⸗ Nord⸗Amerika sehr

Algier zu ven Enisch Nutzen seyn koͤnne, wenn man 18 M des betreffenden Gesetz⸗ Entwurfes beauftrage. erklärte sich bei der Abstimmung mit diesem Antrage einver— die Wahl jener Commissaire schon am Buͤreaus vorzunehmen. Am Schlusse Kammer sich noch mit einem Ge— fe uͤber die Wasserfalle und Wasserleitungen bei Die Versammlung widmete indessen dieser Debatte nur eine sehr geringe Aufmerksamkeit, und die Baͤnke leerten sich so rasch, daß die Sitzung bald aufgehoben werden mußte.

Sitzung vom 22. fortgesetzt wurde, konnte erst um 3 diese Zeit erst die Versammlung vollzahlig nach einander die Herren Lherbette, Ch asseloup-Laubat Allgemeines Gelaͤchter erregte es, . bevor er seinen Vortrag begann, mit großer B gierde ein Glas Wasser hinunterstuͤrzte und ͤ der Versammlung laut rief: „Das nennt man ein fall!“ Beim Abgange der Post war de der Rednerbuͤhne und suchte zu beweisen, hende Gesetz⸗Entwurf (welcher vielfach angefochten wird) seiner Natur nach nutzlich sey und wesentlich dazu dienen werde, eine Luͤcke in der Gesetzgebung auszufuͤllen.

Paris, 22. Maͤrz. Durch eine Königl. Verordnung vom gestrigen Tage ist der See Minister ermächtigt 8 der

nisse, Schaus; Freitag, Vorschlages roische Oper in 3 Abth., Preise der Plaße; Rthir. 160 S Schauspielhause: Franzosi

rmide, arth

Musik von Glut,

Cin Platz in den Logen det 9

sche Vorstellung.

standen und beschloß,

folgenden Tage in ihren der Sitzung setz⸗ Entwur Muͤhlen⸗Anlagen u. s. w.

braucht wer beschaͤftigte die

Königs stadtisches Th Der Vater der A. Herrmann.

Lastspiel in 1 Akt, Auf Begehren:

Dienstag, 27. Debuͤtantin.

in 4 Akten, von

ch, 28. März. Musik von Bellini. uernder Krankheit des

von B. A. Herrn,

befragen.“

Ein hiesiges Morgenblatt enthaͤ sandte der Vereinigten Staaten in liche Bekanntmachung des Handels zielle Lage der Ver enommen.

in welcher diese Debatte eroͤffnet werden, da um Es ließen sich

Wegen sortda Herrn Holt: lt Folgendes:

Herr Eicke den Ororist. lbst mit seiner Familie einen

einigten Staaten von Der General Caß hat in dem duͤstern Ge— errn Martin eine sehr wenig wohlwollende Ueber und ohne Instructionen von seinem Kabi— er geglaubt, von dem Conseils⸗Praͤsiden⸗ n In der dem Grafen en t sich der Amerikanische Gesandte über das Rundschreiben des Handels-Ministeriums, durch wel— s der Verkehr mit den Vereinigten Staaten leicht ganz in Der Conseils-Praͤsident soll eine de Antwort ertheilt haben, bei der sich der Ge⸗ Galignani s Messen⸗/

und Legrand vernehmen. übel aufg maälde des gefunden, uwarten, hat ten Expsicationen ver Molẽ uͤberreichten Note bekla

nommen, und in dem letz als Letzterer

aus in Odessa solch uch hat das letzte E

w daran, daß er issenschaft so klae die Beduͤrfnisse beider

eine Stimme in en Wasser⸗ r Berichterstatter auf daß der in Rede ste—

Redacieur a. Cottel. langen zu muͤssen.

Cedcucki del A. W. dart

. 6 hat . eits-Zusta: d der Beyoͤl⸗ ng, und der Reisenden, welche die—

is zum 17ten vollkommen befriedigend ge⸗ erichten vom jenseitigen Dona

ocken gerathen könnte.

sehr ausweichen neral Caß nicht beruhigen will.“

; ufer hatten Diesseits des 6 sind