1838 / 91 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

neu engagirtes Mitglied der Königl. Schauspiele: Oliver

Antwerpen, 21. März.

Personen nahmen an demselben Theil, darunter der ewange, ö ü . in. 6. lische 2 Provinz Pofen, Br. Freymark. Aus den per, Passive - ma , n , wr. 1a. G well, 36 e. 8 aa mmm, m Pere, nn. . schiedensten Standen der Stadt und Umgegend fanden sich hier Bank- Actien 1239. 1236. Engᷣl. Kuss. I0sa /.. So /o Port. dJ. so weit es 2 Raum gestattet, beraͤcksichtigt worden und w 8332 A ! I n 4 e em lee fn ,, 2 * 8 6 z0/. Neue Anl. 7. ersucht, solche bis Montag, den 2. April, 3 12 ühr, . g l m l ĩ n k * 6 at . 2 Barole Becht Sr. Majestãt 9. das . Billet Verkaufs⸗Buͤreau abholen zu lassen, widrigenfalls die 5 er al F an men , Juni löl veriesen. Am Schlusse der , 1 ben . ver er e h m in, 12 afel Sammlung zur Unterstůtzung huͤlfsbedürftiger * —— m Schauspielhause: Franz o . e e, , gelben statt, und um 9 Uhr war Ln eli cker 2 * 224 K Kön ig sstöotffa es heater- 4 großer Zapfenstreich. & nac, Wel. er n. Sonnabend, 3. Marz Zum fuͤnfundzwanzigstenmale: Das 1 er Dampfboot berichtet aus in nn nn rn TI. RNattenfanger . de, Nlomantisch? komlsche Opec? 3 vom 21 März: „Heute ging hier per Estaffette aus horn re Peer orm m,, los istz iosrst, Kar. a. - um. ae. 199 S Abltenfantgzr Carr, Wurschen Voltssage, von PX vom 23sten die Nachricht ein, daß an gedachtem Tage um rramgeb. d. gen. S872 68 140. 40. do. a1 S0asa] 90! / Musi⸗ vom! Kapellmeister Franz Glaͤser. M 91. Berlin, Sonnta g den 1 sten April 1j Üühr Vormittags, daselbst die Eisdecke ber die ganze Bruͤcke Karm. Obl. m.. c. 1931 ckleslsche do. 1 108 6 y ert? Werd Fater der Debutantin. n 1 pri des Stroms in vollen Gang gekommen sey. Das Wasser stand Nm. Int. Seb. do. 195 iekat. C. und 2. onntag, 1. pn. * at V ] Don n. Pan / ,, ,,, ii . D eu i nf min . dom . Sptengwerks der Bruͤcke mit dem Eisbrecher wurde umgewor⸗ . * . 2ꝛizs / ꝛ212·. ä, nnr wn, Arn Zum mel: Der reer n fen, und man fuͤrchtete, auch den noch sibtigen Theil nicht er⸗ Hire, ö e rr . dem dan en me,, ; ,,, gad is noch if, bie 2 Juß kart ist 8 ; . 2 9 *. nin. * 4 lu ee a , . * e. z ö Amtliche Nachri ch ten. ,, , aͤltesten Sohnes des General, Majors Bogdan viel Ehre erwiesen, indem er ls ei ö m 2sten Abends hatte sich bereits die ganze gefährliche Stopfung rote. Fos. a. 1016 10/3 Ard. Gzalawän- der bei:. Lustspiel in] At hon Kotzebue. Zum gan ö Kronik des T een fin lexander, daraüf an die männliche Descendenz mee darstelle. Es hatten k sie als eine regelmäßige Ar— bel Pensau gelöst, das Eis war in Gang gekommen, hatte sich gert Tteächt. . 1011. , ae,. . 1g 12112 ern tennalen Die Tocher T's Soldaten. Lieder e ages. kaerg räder, Eugen ünd Johann Tiesenhausen. Wenn guch Anarchisten, alle zerstreuten 66 den Reihen derselben alle 6 . 4 52 , , ch ö. Pomm. do. I 1002, Iplaeonto C 3 * r ren rl! dein ich. Wie Mustt ist theils zomponitz, n 1 Se. Majestät der König haben dem Marchese Marini 6 n en gie n n ,, . , . Klubbs eingefunden, weil sie e e fd ger unf a mer in der Winterlage, wird jedoch allmalig Goͤrner, Königl. Kammermusikus. Di 1 Väacone zu Rem und dem Professor Rosellini zu Pisa dem A e Friedrich Kittlit über. Nach ihr Glück zu machen hofften. D ĩ ö edeutend an Stärke. Eine genaue Mesung frggb, zaß das Meteo rologische Beobachtung dern r srfst in ben der selbtn. 20 Wochen Adler Orden dritter Rlaffe zu verle zu Pia deim Aussterben der männlichen Dedcenden; dere genannten Per Hen hauen ec gh fz. anz fee Rwe ednet he, nen, Eis im Strom nur durchschnitilich noch löõ bis 18 30ll stark ist, man ane ,, e . . verture ist von eben demselben. n Win Kzürgs Wajestät haben den Bey ost d a,,. sonen geht das Majorat in gleicher e, und in der ange- los gewi ptet, daß Lie Französischs Regierung den Don Car— . ? . gs Majest . = des fuͤhrten Ordnun di ibliche T = gewissermaßen geschont hätte. Nun konne ab Mini Fes aft tei nch, ner n seht Hutz. Fuß is zo 2c , , Heel achtung rmartischen Pupillen Kollegiums, Meyer ume e en 8 auf die weibliche Descendenz der angeführ- steriüm gegen eine fol ; vn, ,,,. am Pegel! Ruf der oberen Weichsel bei Mewe, Montauer , nr, , rm 58 1. 4. echnungs, ten Personen uͤber, zuerst derer von Prittwitz, dann der Ma— egen ine solche Anschuldigung nicht ernstlich genug Wer auf . Bierl'eile oberhab Dinchan, haben tizmn. Duden. sss or par ssd ena zssar per räum s, g Markt⸗Preise vom Getraide. . . w ml lien expedirenden riane, Adelaide und Leontine von Tiesenhausen und endlich er e , riek der Minister aus, wir sind die ge n ; n ö ée ; i ; ö * Königin, un . 6 fätgefuͤn den, Cesgleichen in der Ro— r , * . . , . Dee , den' 29. Marg 18. Pecreta Hoftath zu nen geruht , r. Kittlitz. Nach dem Testamente muß auf dem Gute ten Don . ler 1 3. 9 gin, und wir hal 1,1 6 R. Bodenwärme 1ůĩ0 R. Zu Lande: Weizen 2 Rthlr., auch 1 Rihlr. 28 Sar. M Bekanntmachung Abalkansty fuͤr den Maioratsherrn ein steinernes Wohnhaus Nation. Dies sind, m. H ee * er Rechte der Spanischen und fuͤr vier verheirathete Invaliden gleichfalls ein stei, sische Regierung beseelen, und a , ,, 1 . e r*⸗

at bei Wernersdorf. Hier, so wie bei Marienburg, wird der Phauvunkt... O89 R. 4 1,32 R. Rid 3 Sgr. 9 Pf ch 1 Riblr. 7 r. 6 Pf l so der. r er, i es, än ns är, , gn i. Rr ir. 18 Sgr. 0 Pf., au . in mes Präklusiv, Termins fur die Ein dieferun S ö g und nernes Haus erbaut werden. Bei dem Maj . joratsgebäude fall. Herr Ha vin: „Man d ĩ ; K ruͤckt sich nicht deutlich genug

Tieren fortwaͤhrend fuͤr alles Fuhrwerk, wie bereits fruͤher ge Dunstiaitigung theils auf der Eisdecke, theils mit den Faͤhrprahmen Weiter.... regnig. reanig. heiter Niederschlag O, 61 Rh. erste 1 Rthlr.; kleine Gerste 1 Rihlr. 3 Sgr., auch 28 Sar. S ; aer. rr, f 1 e re Wind.. dꝛas. NAs. WBN18 Warmewechsel 4 3660 Safer?! Ribir. auch 2 Sgr. Eingegangen sind 61 Wien n i nr. h , 45 1 rit« muͤssen die dem General⸗Feldmarschall Grafen Diebitsch-Sabal. über die uns vorli ; ; Ran schreibt ferner aug. Sh otn bemdästen: End., wr r; 5 461 . o zu Walfér: Welßen (weißer. Fiir 3 Sat g. vf ter Verfolg der in den Amtsblatt mern ä. s Rth lr. kansty Allergnädigst verliehenen Kanonen aufgestellt, und in ei. geht man ni orliegende Bittschrift aus. Von der einen Seite Tees miltel; 339 2 var. 280 M O2ον. 78 c. Qa3. 1 Ribir. 28 Sarg Pf.; Koggen 1 Rihir. 13 Sgr. 9 pf. En In . 9 ern der Königlichen Re. nem besonderen Zimmer des Majoratsgebaudes muß das T ö an nicht offen genug auf die Frage ein, und von der an— erüsgen zu Potsdam, Frankfurt, Stettin, Köslin Und SiralC stament des Versferbrnen, er Aerhzch fe hies fen Re , * 6. man kein Mittel an, um den Zweck, den man im

lich hat das andere so kostbare Sprengwerk und der sehr starke gangen find ei Wipe. ö Mittwoch, den 28. März 1838. ind, so wie in den hiesigen Zeitungen und in dem Intelligenz? tung des Sabalkanstyschen Majorats, alle Trophäen des Ver— ö . ewe. 96. 6 3 ö ede seyn soll; aber man kann,

Eisbock vor nm, e ne nnn , . 6 Toni g iche ch au spiele

, , ,, , , S . . Das Schock Stroh 6 Riblr. 20 Sai, auch 6 Rtblr. I Harte zweimal abgedruckten Bekanntmachung vom . ĩ ibli i ĩ

sind heute früh 7 Uhr von den Eisschollen fortgerissen worden; des Sar n e,, * e fn i e ö Cenit. r' Send 1 Rihir. 7 Sar. 6 Pf, auch 26. Sgr. 6 Pf. eses gien, n nl 363 k , , , 6 hne erg ge fe neren en, mise C chin zu Cunst.

etzt steht von unserer langen stattlichen Weichselbrücke nur noch cn geist Branntwein ⸗Preise indlichen gestempelten Bankscheine der ritterschaftlichen Pri b n wn, ,, , , n, e, .

spiel in 4 Abth., von E. Raupach. vom 23. bis 29. Mär 1838. ank in Pommern à 5. Rthir. aufgefordert word hen Pripat, bewahrt werden. Der jedesmalige Majoratsherr ist verpflich, etwas geschehen; aber di n ee , , an en sind, solche tet, Jedem von den Invaliden ein jährliches Gehalt von Man hat sich bis jetzt e n n,, . n

. u errich⸗

ein einziges Joch nebst Eisbock, das nächste am diesseitigen 68 ;

n iel Eis R; onntag, J. April. Im Opernhause: Der hinkende Teu⸗ s Faß von 260 Quart, nach Tralles 83 pCt., nach e . te khr e enn si, W nut nnn , nnn, fel, Ballet iC 3 Abth, bearbeitet von Hoguet. 40 9 6 vbaare Zablung und sofortige . 6 mwweder zu . ,, . a9 Königliche Kassen zu 250 Rubel zu zahlen und fuͤr jede Familie eine halbe Deßja⸗ ten, die ni weni !

Kartoffes - Blanutitin 16 Rihlt' 2m] Frwenden, oder hier in Der n an die General! Staats Kasse,ů tine Gartenland anzuweisen. Der Adelsmarschall des Jann , udn ie a, en 1 . e. ö 2

* artements verbunden ist. Ich

des Eises und der Wellen geworden sind. Die sogenannte Pol⸗ Im Schauspielhause; Ewig! Lustspiel in 2 Abth.,, nach Banntwein 18 erdirf, . Sgr. z

nische Bruͤcke, von der Bazar“ Kampe nach dem Bruͤckenkopf, 4 8. ; . 5 6 bf 18 Rihlr. erhalb Berlin aber an die Haupt-Kassen der obengenannte r ĩ ĩ t dem Franzoͤsischen von Scribe. (Herr Bethge, vom Stadt Pf., auch hlr E. **ffebspreise. g n gischen Kreises ist verpflichtet, jedes Jahr persoͤnlich das In— gebe zu bedenken, ob man nicht, auch nl eine Armee abzu«

Bniglichen Regierungen, gegen Empfangnahnie des Betrages validenhaus zu ; h zu besuchen, um sich zu überzeugen 9 ob die vier senden, irgend etwas thun konnte, um ahnlichen Beschwerden,

ist verschont geblieben, indem eine Stovfung an der Spitze der ) n ö l s ampe den Eisgang dort abgewandt hat. Der Eisgang ist sehr ö en,, e, ö S 1 Kartoffeln 18 Sgr., auch 9 Sgr baarem Gelde oder in neuen KassenAnweisungen vom s hei ĩ ĩ hundert Jahren, Sitten-Gemaͤlde in Abth., von E. Raupach. Der Scheffel Karioff⸗ n . gr. WH ; er ir , Jahre perheiratheten Invaltzen in demselben alles hn : i ker ed, i felbst fest und klar wie Krystall und uͤber einen Mon ag , T 'n, Jan Wc auspieihanhfe. Huren Morgen . * . U, . ug J, in Oe a he ber halten, und er Run Jedes Heal . , , n , . . der .,., Bittschrift enthaltenen, fuͤr die Folge . Ir reer. . nei arg a 9. Erie, rel. , . é. n 53 ; in. . 9 K ,, berichten. Der Majoratsherr ist e , ne in Been ö. . 3 . art i k 6 ] or hundert Jahren. (Letzte Vorstellung dieses Stuͤckes vor w 1. Ein lefe⸗ . . derpflichtet, von dem jährlichen reinen Einkommen, des Majo idi n rr Tn 1 . 235. n, 1 der Urlaubsreise des Herrn Rott) Gedruckt bei A. W. Hayn 1 n, . 33 Suh eh , . . die ö. Testamente genannten Theilhaber 9 23 , n ,,, nn,, . j ö 6 1 1 . ö ö 162 3. 2 6 . Ilcher Scheine sich derselben bis dahin in der bezeichneten Art Ha rar gdm n oh ö. Dla diess Theilhaber ficht it dem Innern, sich noch gin mal dagegen verwahrt hatt, .

Niederl. wirkl. Schuld Sas s. o /o d0. 1021/10. Kanz Risl. 283/a. Ec . , . . f 1 1 /

Neue Anl. 1811 9. Passive A7 /g.

k. ö ; er die von ihm jährlich zu zahlende Summe i steri ; 1 drr ,, , . . 36 der 6 uͤbereinkommen koͤnnen, so hat das r ine, ge, des e rn g fe Ern 3 . e, en , , k Mut der an' die ritterschafiliche Privaibank in Pommern Summe der Maß rich 2 pCt. ven der Kauf, seils-Präsidenten zu verweisen, 4 59 i me jdrats-⸗Guͤter auszahlen mu itzun z 2 bschen. Anmeldungen zum Schutze gegen die Praͤklusion auf das jedesmalige Einkommen . . a n k , 1 ö . „um

Allgemeiner Anzeiger für die Preußischen Staaten, Hd ; geno: sondern es teitt unmittelbar nach der Kammer einige Bemerkungen uͤber ihre Geschaͤftsord⸗

und jede, welche an den Nachlaß des Kaufmanns furs Prozeß eröffnet worden, weshalb ernannten tigen Hülfsmittels bei Behandlung, der nervr sen gi Ablaufe des obigen Termins, also mit dem J. .

Be kanntmach ungen. Wijhelm Zech und em entug an das 86h gehörige, Schwarzen erg's fämmtliche bekannte n. unbekannte heiten. Aus dem 36 nn dvo. BSB die Praͤklusion gegen diejenigen ein, welche den , Deputir ten“ fi, . 4 ö *. nung zu machen. „Seit einiger Zeit“, . er „ist die

A u s Kön g. in der Heiligen Geiststraße sub lätt. id; No. 28 hier Gläubiger hiereurch vorgeladen werden, künftigen Preis 73 sar. Ft bewirkt haben. Alle alsdann noch nicht eingelieferten ge⸗ (Nacht Un , , , i,, d, d, dnnn, mn nr , ne mn, ; 2

Pon dem unterzeichneten Königl. Hofgericht werden selbst belegene Wohnhaus c. p. Ausprüche und For— ; . J 9 un gag Mai, . . d Der prattische und w eoblerfabren: Napelten Baäntscheine 3 3 Rthlr. werden werthlos und . ( * n . d Fr,. ere , , n. verge, n, rf ne, Werten, die mn an diefes. i e. . e .

zu rechter Gerichtsfrühe an biesiger gen öhn ia er Stadt⸗ Chamillen⸗ und Holunderarzßt. B sie etwa noch zum Verschein kommen, angehalten und an gereist . g. ee, n n mm, m, nn . fach. n, , n. n. , 264 ö. 30 . ergleichen wankungen koͤnnen nur einem rasenden BVöͤr⸗

alle diejenigen, welche an die Berlassenschaft des ver⸗ derungen zu machen berechtigi sind, bierdurch aufge- zu rechte, ö n V S fordert, solche in nachstebenden Terminen, als; gerichtssielle gebührend zu erschemnen und ihge For- Oder die vielfältigen Heilkräfte der Chamillen un Köoͤnigliche Haupt-Verwaltung der Staateschulden abgelie= keine gute Behandlung erfahren hatt d sich dies⸗ b als eine Beutelschn

siordenen Pächters Carl Joachim Rewoldt zu Sellen⸗ h ß ia edi tin und Bantow 1 Rügen, ,,, an das 7 39 ö ö. ö * . 2. ä. 4 27 . , . u n, n, . 3. . Holunders in innern und äußern Kran heiten. t werden 8 Ihörende Pachtrecht der Jenannten Güter, den dafür 12 pril die ses Jahres, dach mittag r, unng, daß diejenigen, welche außenbleiben een ihre - ud Hilifsbüchlein für J d n. Ven gti n, ,, . , , 2b e n B f, an die Saaten, Acker- auf biesiger Weinkammer gehörig en n , und zu Forderungen micht gehörig aug; ben, mit, deuselben bei 6 . i mr, n,, Berlin, den 27. Marz 188. sung der Fir d erer, g e, men en n, 1 n, ee, n ,,, r ,, fbeiten nud an das Inventarium daselbst Forderun-bescheinigen, oder zu erwarten, daß fie durch das am diesem Kreditweien we ier nicht gebört, sendern dersell Rathgeber für alle die jen igen, weiche . Der Finanz⸗Minister, genheiten an. Da der Cons 1 8 er auswärtigen Angele⸗ daß die mii der Pruͤfung des Gesetz-⸗Entwurfes . die ae gen und Ansprüche machen zu können glauben, hier⸗ 25. April dieses Jahres in öffentlicher Diät zu publi- ben und der ihnen etwa zustebenden Rectswohltbat àmorr h o i den Graf von Alvensleben. war, so bestieg der Yern n Ei. 9 ye. . to r ne! h , , , , . e Rednerbuͤhne rbeit zu beschleunigen. Jenes Gesetz so r und sagte: „Ich glaubte, daß irgend Jemand das Wort neh tern, ane, dun gen 9 Je J

mit geladen, solche in einem der auf zirende Prätiusio-Erkenntniß werden präkludirt und der Wiedereinsetzung in den vorigen Siand für ver . .

den d26. März, 23. April und 14. Mai d. J., don aller Theilnahme an diesem Konkurse ausgeschlessen lustig werden geachtet werden . Diejenigen, welche er- in ihren verschiedenenen Gesialten in geringerem Vormittags 10 Uhr, . werden. schenen und irre Forderungen gehörig aümelden, haben böberem Grade leiden. Nebst Angabe der Vorss Stralsund, den 26. Februar 1838. mit dem bestellten Rechtsveriréier innerhalb gefetzlicher maßregeln, um sich vor deser so allgemein verbnnm

beraumten Liquidations⸗ Termine vor dem Königl. . ö ö. 2 . 1 Stadt-Kammergericht. Frist zu verfahren und Krautbeit zu schützen, und mit besonderer Mi den sechsundzwanzigsten Juni 1838 auf die damit verwandten Uebel, als be sch wer

Hofgericht anzumelden und zu beglaubigen, bei Strafe Verordnete zum en der Eingeweide des Ullmann

der Prätlusion, welche am 31. Main d. J. erkannt C. W. Gros kurd. f m. ö der Publication eines Prächusiv. Bescheids sich zu ge- dauung, Ve stopfun ? lin, P P s sch sich zu g . 'e' r.. a Br Fr ge rch ter. Prin

Abgerei st: Se. Durchlaucht , n. 3 der Graf Jos eyh zu Stol⸗ 39 , hel ö ,,, ,, Welt beklagen muß, ein Ende zu machen.“ Der Finanz ⸗Minister. ü ch dieser Ueberweisung keines⸗ Ich unterstuͤtze den Vorschlag des Herrn Sal inen weges, insofern dieselbe das Ministerium von gewissen That⸗ Kaften . z nen,, : ; er Präsident: d . . r,, . soll, die zu wissen der Regierung nutz, sagte hinreichen wird, 6 die ö 1 3 eit un g 8⸗ Ra ch ri ch ten 6 J enn man aber aus jener Ueberweisung die Arbeiten zu veranlassen.“ Herr Arthuͤr von ? ö J . hwendigkeit dieses oder jenes Schrittes herleiten wollte, so donnaye, der schon vorgestern dem Praͤ ,, 65 r.

werden wird. Die n . , 36 den Stral und fen wärtigen, , ng a . ö. , . . enlungen inserirt, auf welche bier Bezug genommen wird. ö. J ij Jn - er uͤbelri . n 3 nn Greifswald, den 17. Februar 1838. Nachdem 365 ni . ginn 8 n. des am] n biesigen Stadigerichtsstelle zum Behuf der, Güilte⸗ „der Angabe erprobter . gegen diesen chte 4 Aus lan d. 3 6 6 J,, aͤber die Beschaffenheit und und Weise, wie er ihn in der letzten Freitags -Si Königl. Preuß. 5 fg ich ö von Pommern 2. Dejember 1836 hierselbst verstorbenen Apothekers . . , 9. ö . wenn hierbei kein Buch fi p alle diejenigen, welche an die sem liebel ii Rußland und Pole man etwa, daß . w 6 gt Ordnung gerufen hatte, etnige Vörstellungen vic e le e. ; . Eat Sem ann rende ichn ssteri den vierzehnten Juli is zs Tae en nn in un e , Sr Petersburg, sn. M . weiche Paltei, der en? Ven deman gehhren i i, , . 3 verlangte nun das Wort. Bevor ihm aber der Präftdent v. Möller, braeses. 1 ,,,, . die Aften inrotulirt und nach cechtlichem Erkenntniß h r t ed. n,, bei gu P enthält grad sicht des . 66 ᷣ. i g. . Zei⸗ wir dies auf das bestimmteste ablehnen muͤssen e r , n, , uh n zu 39 2 aͤußerte sich derselbe in . ; j det, und endlich . t ; er abalkansksyche Majorat: nien nur eine einzige Regi ; j . 'eise:; „Da eglement giebt dem Praͤsid reuter zu Perleberg; ; versen ; er General⸗Feldmarschall Graf Diebitsch⸗ r zige Regierung an, naͤmlich die der Koͤnigin das Recht, jeden Redner sidenten Rothwendiger Verkauf. 2) die einzigen Geschwister desselben: ha 6, (. . . 6 ö ] 6 7 ö . e bei sein im Teds , J und . Es ist also wohlverstanden, daß die Fran z⸗ eier rde, a. . ö 46 ö 3 chicklichen 6 9. 3 . . 3u , 266 a) ö Wiuhrlm Eduard Stappenbeck segung ein Kerg eich abgeschlessen wird, ein Locations, in ,,, . n, . . . 6 und Urmisna, die er zusammen fuͤr gil ger ene end ,, den ,, . deren will wahrscheinlich uͤber iel Bestimmung 6 ö as Wohnhaus nebst Zuber Rr. R zu Fare bers 16 3 und Dujtributions-Abschied publijirt werden soll. 1 n, ; angekauft hatte, und ein Stuͤck Land 25 Deß alten werden, in keine Verbindung den. Der ordentliche Ga à 2 besegen und im Hvpoihekenbuch Pag. C607 verzeichnet, b) der Regierungs- Cenducteur A. Fr. S. Stap. Aumlswärtige h 9 . schen, Schloßplatz Rr. 2, zu haben: nen, Orianda gen 4 ö and von Deß treten kann und will. s' handelt sich um ei t . . ang waͤre wohl gewesen, daß er glei bers au fan Friedrich Heinrich Kirchner gehörig, penheck zu Potsdam; J . Leben und Tod Ludwigs XVI, r. Nach den L e r g. * der Sudkuͤste der Krimm fentlichen Ordnung in , H * ö a, n,, nn e, , . gemacht hatte n fe abgeschätzů auf Sod? Thlr. 7 sgr. A pf. zufelge der nebst c) der Kaudidaät der Theologie A. B. A. Stapf sigen Orte zu behsellen. Königs von Fran faeich, anda allein zur Fundirun ö rafen waren Garkulg und dieser Ordnung gegenwaͤrtig steht, aber die Fran dsische Reai will ich ihm auch heute das Wort nicht vorenthalten.“ Herr von Hvpotheren-Schein und Bedingungen in der Registra— . penbech zu Baesekow; Mit K. lber, auf die auf hiesigem Rathbause und seiner Gemahlin bestimmt; Über rms g des von ihm gestifteten Maj rung kann nichts dazu thun und die ö, . egie, Lab ouröon nah? sagte hierauf. „Ich habe am Freitag Anstanb n n,, ih 9 gs . nch ö ,, 9 . i, n, angeschlagene . wird folches hierdurch Marie Antoinette. eres bei Lebzeiten 1 ,. ,, . Intervention wäre die, daß wir uns 6 , ng nenen, ö. . le. Rede . Angelegenheit das Wort . nl ĩ ; hy 6 sch siet? ! 6 zur bffeuilichen Kenntuiß gebracht. Nebst einem Anhang über das Leben und den un dem er sein T wieder zuruͤckkaufte, Koͤnigin wendeten. Ich muß es der K ; ö ir unangenehm war, die Aufmerksamkeit an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. hierfelbst, Verzicht geleistet haben, von letzterer aber Miltweyda, den J. Dejember 1837 n J 6 d estament schon gemacht hatte, Seßhalb mußt ? es der Kammer uͤberlassen, ob der Kammer noch einmal auf eine rein enn er l unter Zuslimmung ihres Vaters und gesetz ichen Vor— Das S* 4 ö t R 8 6 von Eng hien 11 isng den gesetzlichen Erben des Grafen besonder e sie glaubt, daß ein solcher Schritt in diesem Augenblick von lenken. Da ich aber nach reiflicher U n n erssnlcde Frag, w mundes, des Herrn Pensionairs Reuier zu Barkow, Th ö er * Krauße ach den 1 ern ssg ien Deen geschildert in aber Urmisna mit Garkula fast ein Gut bn ers zufallen. irgend einem Nutzen seyn koͤnnte.“ Herr Salverte, der sich meiner Perf 5. 6 ach reiflicher Ueberlegung finde, daß in r o k l am a—. der Nachlaß ihres verstorbenen Ehemannes rein und / ; ö. Ar. Heinrich Elsner. Kir nothwendig befunden bildet, so wurde bel dieser Erklarung nicht beruhigen wollt . ; e , ,. zrundsatz verletzt worden ist, so halte ich es , h , feng . Hornig, . er gt . . ,, . Stadtrichter. Mit den Portraits . . Marie Antoinc i, Ieh n ,, ,. ou inn, ö . . . . . . e. ,,, . rn, ,, mit d. unter der Firma Lanbes feel. Vdeffe, sein Unvermögen angetreten worden ist, laden mir au ntrag des letz⸗ hien s. 9 er Entschẽ . ͤ , n de , nn. e . zu bg er Prärie ehen ö e , . Gläubiger ern 3 . ö. aer n, eile g . . J . 3 . e,, bei dem ,. , ,,,, . des en i n , . ö. n , . , , n,, ich mich . nicht . 3a 0 er Konkur er sein Vermögen eröffnet un er gesetzlichen Erfor ernisse alle die jent F che . Nach Inhalt der von der Bank von Polen in War⸗ R ; so, ; gen zuerk ; ö em⸗ rere Sti 3 ö ö 3 t . t . rdnung gerufen atte so 55. n ö ; ö ' . . de ? belen in War-Reyelntion seit mehreren Jahren zum Haupt. El ) erkannt zu werden, der sich als ge 96 2 mmen: „Wir haben hier nichts, weder mit ; so wuͤrde ich näheres oder gleich nahes Erbrecht an den Nachlaß des schau ami j. März e. ausgrgebenen Jnterimsscheine gemacht, glaubte durch dieses Werk eine Lic. * Jahre iz] un d e nl 26 ,,, 9 . J noch mit seinem ere ge zu schaf⸗ ö , . . ö. ) enn, die Regierung, meinte Herr Salverte, Recht anmaßt, die auf dieser Rednerbuͤhne nl g e 53

die Zeit der Eröffnung auf die Mittagsstunde des . a 11. Zebruars C. festgesetzr. Die Artiv-Masfe besteht am 2. Dezember 1836. angeblich ehge Hinterlassung können dieselben an 18. Meat' c. gegemỹ die mit Zins- Historiographie ausfüllen zu müssen. Bei a re fh andere Guͤter, gemaͤß der testamentarischen Verfuͤ ch , Für 6l8 : fü,. nicht zu nachsichtig gegen die kleinen Tyrannen gew l esen nungen und sogar die Tendenz der Worte zu tadeln, s 2 n, so glaube

er is Thlr. 1 sgr. hauptsächlich nur im Waaren— eines Testaments hierselbst verstorbenen Apothekers Ewald Laupen bn nn lgankar'e? Letfehenc Certffftate Rerciuiion verli i ö imm 1. Je . e ) verliert man über den Begebenh 977 Rbl. 4 ; ager, und da 8305 Tylr. 17 sgr. 2 pf. Passioa dage⸗ Herrmann Stappenbeck ansprechen zu köunten glauben, z zo0 Fl. Lirt. A. ei dem Unterjeichneten umgelauscht Personen und ihre Motive, und somit die än en, . eäi9 Kop. zu dem Majorate angekauft waͤ iellei

95 angegeben sind, so ist inirhin ein Riinus von hierdurch eremtorisch gor, nden 2 hr, erden. Die Jubaber genannte; Fern ger wer- meist ganz . An , , unparten n ESt. 5 daß gegenwärtig folgende im Jamburgischen? Kreife . wuͤrden diese dann dem Franzoͤsischen Namen ich es von der Kammer verlangen zu müfsf t , sr gd, g' füge ere gergerich ger, genfhgs 41 ust, R ö jenanntei . n ö . n etersburgischen Gouvernement chtung bezeigen. Die von Frankreich ergriff Maß muͤssen, diesem un zlimcidlkug der Forderungen und Rachweis anberaumten iguidatsßis Sꝛrmmneiitte näher end enn . geen ine ef che renn! , . 1. , de des Sabaltansfkyschen . gn, kegeln gaͤttden sch, dar auf beschtäntt, eine gel Le e, ee. i. g l. ö. , der Richtigkeit. ist ein Termin auf gleich nahen Berechtigungen anzumelten und genügend Perwitktaßs inden vom o bis 12 Uhr, in meinem Com, ir, Geschichte der Revolution und eine int kla (jetzt Gut Sabalkansky) und das D ch: lz das Dorf ten, um den Schmuggelhandel zu verhinder rich, würde Schranken zu setzen. Der Präsident wies diesen den 30. Juni e., Vormittags 9 Uhr, nachzuweisen, suh praejudicio pro omni, daß widrigen⸗ fan u rr, nnlren uin solche 2 uin m mn, 6 . ka nur 29. ; ; 9 . evolu . 16 le . Alerandrowsz as ar, g y) un as Dorf Urmisna; 2) das Resultat sey durchaus nicht lk 21 n, und quch dieses Angriff mit folgenden kurzen Worten ab; Wenn Herr von

im biesigen? Stadtgericht angesetzt, zu welchem falls die Wittwe Stappenbeck, Charlotte, geborne Reu⸗ ft sch in Berlin geschehen sol mit einein Stempel ö . * an . 26 6m Pschtschizy und La e g, m ,, chor, halte, trotz Frankreichs 8 i un w his , die Gläubiger in Person oder durch ftr i, zulässige, ter, oder die sich sonst Meldenden und Legitimirenden versebemn erlin geschehe ö 1 waltigen Ers— zeinung aufdeckt. ut. er ; saätꝗzy; 3) das Gut Staroretelskaja, mit den M iti ) ö Lhrfgeln, Cöeld, Waffen, Freitsg. that, würde ich tei : e. ü 6 zu lassen, und muß angenommen werden, daß L. 5. Rieger & Com p. in Stutz n Rabino, Korowoj, Korwi ü unitign und, Vorrthe allet Art. E be Bi ü e, fn , n, , . ö i 0 , ut Rudniki (jetzt Lui . iti; und vollkommen organisirte Truppen, u eder, diwwar au ieselbe Weise, zur Ordnung zu ru? , ,,, ö H ö. 23 , , e,, . ; ̃ ö. n , . . i . 2 . e n . in , ö. U n , , . n n. , . . ) ; Pr. Cursehmann's neueste Compositihh Ei zision g eelen maͤnnli z . iichtige. Er stimme fuͤr die Ueberweist Bi i in dieser Bezi n . p Eimfercheischen Kreis'? en , ö . schrise an den Minister / Aerh, . le. . . . 3. ö, . 1 Beziehung die Kammer, die mich mit ih⸗ gele, zoͤsischer Buͤrger nicht unberuͤcksichtigt lassen duͤrfe.ů Der Mie Auf inen , , . e e en. . Entwurf in

lagen werden, unter der Verwarnung hierdurch vor⸗ Präflusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben j ; . werden, daß diejenigen, welche in diesem aber alle Handlungen und Dispesitionen derjenigen, Moritz Robert, Behrensiraße Nr. 5. , . Wald, Duo für Soĩoorereṽὴ'n h, uin h) ö ö des Pfte. 0p. 17. I Thlr. Iin letzten Cone and vom 25 Deßjaͤti ] P ' i le ; eßsaͤtinen, Orianda genannt. Der nister des Innern beklagte fich, daß man die Frage immer Betreff der Gei chischen An riechischen Anlei

—— c

ermine nicht erscheinen, mit allen ihren Forderungen welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu ; an die Masse präkludirt und ihnen deshalb gegen die übernehmen schuldig seyn sollen. ; ; ; bie. ECrünk aum ünd Hirn. Eichberger d] Preis aller zum Majora j n

in, ehen ein ewiges Stillschweigen aufer⸗ ,, 17. a. . ö. Literarische Anzei gen. rn, fand dieses melodiereiche, eie e. ee or) Rbl. 3 ö n . , wieder aus dem politischen Gesichtspunkte betrachten wolle, ob, bune des di , E e. Man bemerkt in der Tri⸗

. , Mn 183. rgermeister un a th. Diätetisch⸗ 1 96. ö en re für . Il . T isfte . H, i g . ꝛbalsl n ben it e ef ., . ö. in dieser Beziehung a e mn n , e, m, , ,, . ö.

inn Inhalt: Canzonetta, Lied, Ruhe der liebe Prittwitl ( ichen Majestaͤt Oberst Baron Karl ü w , . an scheine jetzt nichts reits m D j i e n .

] ; , der erste Majoratsherr.“ n Kar eringeres zu begẽhren, als daß Frankreich Gew , , n n, alt brauchen so wenig Aufmerksamkeit schenkte, daß di e . ie Redner kaum im

Königl. Preuß. Stadtgericht. ö ; In allen Buchhandlungen sind zu haben, in Berlin wir nen . ; e eiciges J ) 5 . 1. Beide Heft auf vielseit d R. . err. iegenlied. Beide Hefte sind auf rn as. Majorat auf seine maͤnnliche . Tode . um den Ungnnehmlichkeiten, denen Franzoͤsische Reisende Stande waren, ihrem Ideengange zu folgen

⸗‚. Edietal⸗Vorladnng. —ͤ ;

Zu dem insolventen Nachlasse Hrn. Friedrich Wi (Siechbabn Rr. ö. . . ö. . langen aus dem 18sten u. 2ten Album für Rechte d x nach

Wenn über den Nachlaß des im vorigen Jahre helm Schwarzenberg's, gewesenen Bürgers, Obermei⸗ 6 R ö Ner ; le besonders abgedruckt. Chani n dieser lie Erstgeburt, uͤber, darauf nach dem * l panien ausgesetzt wären, ein Ende zu machen. Man ver—

e. verstorbenen Kaufmanns Wilhelmè Fecht der siers des hiesigen Weberhandwerks und Handel'manns Guter ath fur Nervenleidende, Sehlesingersche Buch - und Mus t Justizr in gleicher Weise auf die männliche Des ange gegen kleine Uebel eine Intervention, ohne zu bedenken Paris, 26. ĩ i

örmüiiche Konkurs eröffnet worden, so werden alle] allhier, ist võön der unterzeichneten Behörde der Kon- oder die Auwendung des Manipulireus, als eines mäch⸗ in Berlin, unter den Linden Ro. zraths Leonhard von Prittwitz, darauf auf 9. . * 86 ö. bei weitem großere nach sich ziehen konnte! , 63 sich an, ien 1 von Wuͤrt⸗ * Herr Salverte habe der Armee des Doh Carlos 3 ,

viel zu l veranlaßten Unwohlseyn wieder vollk ) * ommen erholt.

*