1838 / 101 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

407

A06 d ö ine Milli war aus der U beigestroͤmt, aber es war Stuttgart, 6. April. (Württ. BI.) In der geste⸗ issen, wie ein Schweinestall mit der Peitsche Jer 2 l Distri . ; ; in . * * . in (e reel hellen 1 9 . der Behoͤr⸗ Sitzung e, inf; 41 . Ee m. bei er eu hen 2 und raͤth * . 165 a. 5 ,,, K ar e * 24 * rr . G ,, ,, ,, , r ee Nieder lande. Auf der kuͤrzlich eröffneten Section der Eisenbahn von lichen beider Konfessisnen zur lebhaftesten Opposition hen . 3 iner 'n r dees fies verauhssehen dar dSvrr, Aufiicht en * * * 9. ann r n 2 164 r ,,,, . . fordert wurden. Die fraglichen Artikel handeln vin „möglich noch pikanter werden wird. Das grellste Muster bisher von den Ulemas verwaltet wurden. Eine von ihm er⸗ waͤhnten u sehr ,,.

ö il. ; ̃ oni uͤttich Ti n eine Berline; sie war ge ) Aus dem 22 April. Se. Majestaͤt der König Luͤttich nach Tirlemont zerbrach gester si gil rer, Been lffen ber Regierung, dem Mißbrau

haben den Baron von Sytzama, Praͤsidenten der zweiten Kam“ zwar mit Reifenden besekt, aber es wurde niemand beschähigt , . Etre 3 . 19 häälch , slrcerlzukun ele berler setöce Kern Beöen enntz emmesien hJ(t Jörn lh Personen, die sich uch fal, Luherst ' tchaftene chsch Br! Heghegn der, Peteähshähn h .

eil rscheinende, von dem' dortigen Wirthe zum Löwen und Mit- sche Dokumente in den Besitz von Haͤusern gesetzt hatten, aus klagten uͤber den Mißbrauch, daß die meisten Aeltern, die es

mer der Generalstaaten 2 ä. letzten Session, zum Staats⸗ ö 3 . diefes Unfall nur einen halbstuͤndigen e e frre, se h, r, w f, ch an Rehe aldi shrict 9. hren Woh, h rath in außerordentlichem Dienst ernannt. . ö ufenthalt. i h . ilichen e des großen Rathes, Baldinger, geschriebene „zlargauer ihren Wehnungen vertrieben, in denen sie bereits seit mehreren nur irgend erschwi , D „land trögen ader ihzamiiich erlssenen Sch fie Sehn tungen Hör? Wills Nüͤtzanwendung des Vorstehenden müß man in Jahren in völllger Sicherheit lebten. r bei , ,, 1 daß die in diefer Stadt neu zu erbaüende Böͤrse unter freiem 6 18197 ehrenrührige Beschuldigungen gegen 3 , T . Neligin land wissen, daß gerade von Denen, welche eine solche Das von Herrn Rhodes hier erbaute Dampfboot hat seine nen pflegen, ihre Kinder vorzugsweise in Privatschul hn Himmel und ohne Bedachung eingerichtet werden soll. annover, J. April. Die hiesige Zeitung theilt Gesellschaften sich erlauben, sind, ne * er . denn Fhrache führen, das schandliche Gewerbe der Nachdruckerei, erste Probefahrt auf dem Bosporus in Gegenwart des Sul⸗ Ja nicht selten zeigen die Kinder auf ö. 8 * n. in. kr die das Kuratorium ten gesetzlichen Strafe, noch mit einer Geldbuße von ichs setzt nicht allein in Basel⸗Landschaft, sondern auch in Biel, tans gemacht. Der Kapudan-⸗Pascha will sich auf demselben gern auf solche, die in die oͤffentliche 66 66 fh un .

Se. Königl. Hoheit der Erbprinz von Qranien ist am Zten heute nachträglich die Erwiederung mit, n . ße von hier abgereist und noch an deniselben Tage in Breda an- der Universität Göttingen unterm 22. November v. J. an die Fla, in besonders schweren Fallen aber oder bei einem Rich

rn, in Herisau und an andern Orten festen Fuß ge“ nach Gallipoli begeben, um den Grundstein zu dem, am Ei Festungs⸗Kommandanten, Ges bekannten und seitdem entlassenen sieben Professoren auf deren mit Dienst-Entlassung zu bestrafen.“ Im folgenden Paragen . d . e . J n⸗ manche arme Aeltern es als eine Schande betrachten, ihre Kin⸗

1. zu wollen scheint, vertheidigt, gelobt und nach Kräften gange des dortigen Hafens zu errichtenden Leuchtthurm zu legen. der dahin zu schicken und sie lieber zu Hause behalten. So

gekommen. Hier stattete er dem ir : ͤ . er it Di u . ran acral Ehasse einen Besuch ab. Von dort reiste der Prinz Vorstellung vom ISten desselben Monats ertheilt hat. Diese wird eine Ehren-Veleidigung gegen Einzelne oder ganze Kin] besördert wird. ä. ; er g,. Dause b. . nach ö wo er uͤber die unter seinem Besehl stehende erste Erwiderung lautet folgendermaßen: . schaften in Predigten mit derselben , , . und in einn st ö Vereinigte Staaten von Nord-Amerika. n n, n, ,, in dem freien Brigade der ersten Dipiston Revue hielt. Sodann begab er „Bir achten die. Freimüthtgteit, amt i en , dern Paragraphen öffentlich . e, e, , din . 66 . New-Hork, 16. Febr. Sie wuͤnschten und ich geuͤbt! Darauf schlugen Einige vor Jeden nn f ine, sich nach r, ,,. a I. hier uͤber die Bataillone des ,,, nn mn, , , . kinn, mn ,,, Wegla 6 ,, dini Nadr ü d, 4 3 D n e . , . Ihnen , me. 6 den Zustand des Volks, seyn, seine Kinder zuerst in die öffentlichen Cc len? 5 Sten Regiments Revue zu halten. bie durch das Paten? vom ssten d. Bt. hervorgerufenen Zwelfel und R . getran estern und heu it de udget des Kriegs⸗Mini⸗ nterrichts in den Staaten von Neu-England, namentlich in wolle er ihnen eine hohere Bild b ‚. . . n ö l ihr Inhalt schon aus den ubrigen Bestimmumngen! Herr Caballero verlangte, daß die Minister der Lam, New-York, C ; ̃ ; st. 461 ung geben, so konne er sie spä—

/ Bedenken offen uns mitgetheilt haben, und finden dadurch zu nach— we ö ; J den Fru fa, , e ö, m n, 8* ; 2 ork, Connecticut und in dem vor Allem geistig regsamen ter in eine Privatschule gehen l l ĩ ; . stehender vl uh en n n, uns veranlaßt: Wir wollen kei⸗ Strasgesetzbuches e retg , e, , gehamn , eine Denkschrift über die Anleihe vorlegen sollten, ehe die Massachusets. Da ich nun wahrend des vergangenen Winters „hohere , . Ri mb ä cem 3 auf der ausdruͤcklichen Erwähnung dieser Vergehungen. m uber diesen Gegenstand beginne. Die Kommission, mich laͤngere Zeit in letzterem Staate aufgehalten, Vieles mit tern dahinter etwas von geistiger Aristokratie, die 6 .

3. 1

ü 3. il. Ei ben hier eingehenden Nach ; daß di lerdings böchst wichtige Lüttich, 3. April. Einer so e h geh ) neswegs verkennen, daß die vorliegende allerdings b yst htig f e g ern e n, . Leh fte Sek ate i d fs un!

richt zufolge, hat der Köͤnig den Beschluß des Koömmunal⸗Raths Angeicgenheit aus eincin verschiedenen Gesichtspunlte angesehen und ei . ( ch let . j in Ef ee als die Her dun der Provinzial⸗Deputation daß darüber abweichende Ansichten gehegt werden können, wie denn tikel wurden mit großer Majorität verworfen. Dan j Anleihe beauftragt war, hat denselben angenommen. kundigen Mannern kennen gelernt habe, so lohnt es vielleicht schon in den oͤffentlichen Schulen viel zu viel gelehrt!“ Und

ĩ i ieder gestattet auch Se. Majestät der König die Lon Ällert öchstihnen fetzt verfügte die Berathungen über das Strafgesetzbuch beendet. z Eee del Eomercio versichert, der Madrider Age mn *, . : far z ,, Aufhebung an Gs rn, e ere. nicht . e, , , 36 ner a. M., 8. April. In unserer gesetgenn d Der Hefe habe der dier, angezeigt, daß das 686. . . J 6 filz e g. mn T lden, e, , K Das Journal de Liege giebt in einem Schreiben aus ire fr nr nner r ilfe gen gs rn n h, ee ü gl Versammlung kam folgender , , vom 3 * Hm kepräsentirte Haus bereit sey, billiger: Bidingungen zu olks-Schulwesens geschieht, von der Partei der Konservativen, Vaͤhrend die „Aristokraten“ in diesem Lande zu der b Tilff einc geschichtlich Darlegung der dasigen Vorgänge. „Für Ptascstät zu der Erlaffung des Patents rom 1sien d. Me. bewẽegen hahen, zur Sprache;. „Auf der , . 3 ; k im! Len, damit die Anleihe nicht in die Hände des Herkn Aguabo der segenannten Aristokraten, mit einem Wort, von der Min, scheidenen, menschenfreundlichen Einsicht gekommen dend 9 be . jeden Unparteiischen“, heißt es darin, „wird eine kurze Auseinan⸗ so wie der von den Herten aufgestellten staatsrechtlichen Grundsãtze 1836 ist ein , . . e 3 , 6 mme. . . . derzahl der Reichen und Wohlhabenden ausgeht. Diese Min. mit aller Verbesserung von unten auf, und zwar an ihren eige⸗ . dersetzung der Thatsachen genuͤgen, um sich zu uͤberzeugen, wie sehr naher hin einzugehen, als wir überhaupt nicht dafür halten können, daß maͤßigen Zoll Gesetzg⸗ ung zur ö gerom men, da nn Man will wissen, daß das Projekt, ein Pelizei-Corps in derzahl sieht sich von der Staatsgewalt verdraͤngt, von einer nen ärmeren, geistig verwahrlosten Yitbargẽrn der Anfan ĩ hierin in den fudlichen ünd nördlichen Vereinsstaaten u er Hauptstadt zu errichten, aufgegeben worden sey. maßlos uͤberhand nehmenden Demokratie uͤberfluͤgelt; ihrem Be- macht werden muß, fuͤhren die n ,,. Gan 3

2 22 6065 . . . ö . der Pruͤfung des Gesetz-Entwurfs in Bezug auf die eigenen Augen gesehen, noch Mehreres aus dem Umgange mit aufkommen lassen darf. nn. da!“ rufen sie, „es wird

ö der Parteigeist sie entstellt und sich e, hat, sie 3 . ö. ö ö. 1 . ,,, . ,. r n,, länen guͤnstigen Lichte darzustellen. or ungefaͤhr drei Wo—⸗ leser Beziehung dem Landesherrn zustehen den Befugnisse, rgend e eutende lichungen st ieser Enn fit chrer Tyiste nz ohr nenn, Will arherrschast de 1 . en P gunsti ; Diskuffion ju unterziehen und darüber gewissermaßen mit Ällerhöchst⸗ erhielt auch bis auf wenige Paragraphen, welche seitenn GSaragossa, 29. Marz. Heute fand hier die Auswechse— fells. ; Aber 1 * . einsichtig . . ch 5 , ,, .

2 4

chen verkündete der Pfarrer in Tilff von der Kanzel herab, daß D . an n e n n, . wenige ; ; ö die Missionaire auf sein Ansuchen ohne die stãdtische Behoͤrde em seĩ en zu verhandeln, eder sogar der Befelgung J einbart wurden, allseitige Genehmigung. Er liegt mit dj ng von 2640 Kailisten gegen chenso viel von Cabrera am sten hier nichts mit Gewalt, noch mit List' rückgaͤngig machen laͤßt 2 a,, n

davon in Kenntniß gesetzt zu haben, hierher kommen wurden, , , 6, . gen Modificationen, welche die Anpassung auf. die hiesigen . . genommene National-Gardisten statt. Unter den Er, daß die Gefahr einzig und lem . Gin . . , . m e 4 .

um ihre gewohnlichen Uebungen vorjunehnien; Predigten unter h ; i mh car, haltnisfe erfordert, diesem Vortrage bzi. Weih erst in an Ken befand sich auch der kühne und unternehmęgndz Guerilla, und Beredlung der niedrigsten und ät mlte ; zaltigen gessti . Hehe von iht t

9 9 d sen, wie auf dem allein zuläfsigen Wege, nämlich auf, dem der 3 ö . a, . NR 1 , . ; 9 gst sten Volksklassen zu be= gewaltigen geistigen Potenz nicht die geringste Ahnun bt

des Jahres 1836 hier und im Herzogthum Nassau die zalsn Khrer Asnar. In diesen Tagen sind hier 13,060 Piaster fuͤr schwoͤren ist. Darum liegt ihnen das Schulwesen so am Her« hat, so liegt es nur daran, daß sie bisher icht fuͤr 91 .

ö freiem Himmel und die Aufrichtung eines Kreuzes mit drama, hing mit den jetz zu köhos zitenden Ständen, die öffentlichen luße I . um N ö n ö tischem Gepränge, wie es am besten geeignet ist, die Gemuͤther slegenheiten Ünstres Vaterlandes werden geordnet werden, nicht aber publizirt worden sind, so wurde zugleich bestimmt, daß den Lie Frauzoͤsische Legion angekommen. zen, und sie arbeiten eifrigst darauf hin, überall Freischulen zu J aufzuregen, verstanden sich dabei von selbst. Die sonst so wird ihnen zugestanden werden können, ein Jeder nach seiner beson⸗ Ent wurf in diesen beiden Staaten zuletzt. . Gesetz ver 6. l errichten. Wenn ich . i n, 6. , . . . . ,,, . ö friedfertige Gemeinde kommt jetzt in Bewegung und es deren Ansichi zu verfahren, in den dieses , ,, , , i. os⸗ licht werden koͤnne. Obwohl nun zwar die nhaͤufung sos J ö . 52 anderen Staaten weit voraus, und zugleich betrachte, wie we- formiren; sie durfen nur in die Posaune ihrer demokr usche ö beginnt die Opposition gegen den unzeitigen Aufruf des senbaren . bee, i . n 36 n f , . gie, . ler neuen Gesetze an und für sich nich erwünscht seyn ln ELissabon, 27. März. Ihre Majestaͤten machen fast tag! nig doch eigentlich bis jetzt und wie mangelhaft dieses Wenige Prinzipien stoßen, um das alte Gebaͤude der ,, n Pfarrers. Der, gersemmelte Semeißdenendath Kifklzem &' . ir nr en nern nn,, . doch jetzt die Publication jenes Entwurfs beinahe i G einc. Spazierfahrt dürch die Straßen der. Hauptstadt in ausgerichtet werden ist, so kann, ich dargus ungefahr abnehmen, stitutionen und Boktrinen zu stuͤrzen. In solchem g rn 3 / stimmig, sich der Aufrichtung jedes Monuments auf dem Ge— pflichtung, . , . zu beobachten, kann nicht anders, und auch in Nassau stattgefunden, daher hier ö so ves nem offenen Wagen und scheinen sich der besten Gesundheit wie sehr der Volks-Unterricht anderwaͤrts n n , n, ,,. mit solchen Praͤtensionen wird zu Wafhington eine len nn damit zuruͤckzuhalten ist, als auf der andern Seite alen kmerfreuen. Der Tag, an welchem die Koͤnigin die Cories- Jeder Versuch, ein Schulwesen zu organisiren, stoͤßt bei der schrift: „The Lnited-States-Magazine and Lemocratie Keren re⸗

1. * . 2

ö biete des Gemeinde ohne Genehmigung des Kellegiums wider“ als iwie Line ausdrückliche Anweisung zur Befolgung dessen betrachtet t ihalten ist, Sei ñ setzen zu wollen. Auf den Pfarrer machte diese Dekanntma, werden, was ihnen g e . da n. bern! in gie! moͤglichste Gleichfoͤrmigkeit der Zollgesetzgebung in allen Vertz chung keinen Eindruck; am Abend des 2asten erscheinen die chen Maße oblag. Diese Diensi-Auweisung wurde ihnen von ihrem staaten wuͤnschenswerth erscheinen muß, und als jener Enthh

Deputation empfing, die ihr die neue Verfassung uͤberbrachte, demokratisch-rexublikanischen Regierungsform auf . digirt, fur welche alle Talente der demokratischen Partei in An⸗ rechtmäßigen angestammten Landesherrn, von welchem die Fesistel⸗ namentlich in dem Zollstrafgesetz viele mildernde Bestimmun Y

nnd auf ihrem Wege nach dem Palast von der Kavallerie der Schwierigkeiten. In Massachusets, Connecticut und NewYork spruch genommen werd i i issionai ; inige Fr : National- Gar . . m ; en sollen. Sie mo Missongire und se ichen n. , . ; j , , , . ö e, D m, atianal. Gar de und ein er Schwadron Lanciers eskortirt wurde, verordnet das Geseß, daß es in jeder Ortschaft (to wnshin) min⸗ . .. dem Tone des 6 r e n e gn 33 Kinder entgegen, welche die RKeugierde ihnen zufuͤhrte. Es waren lung des Diensteides abhängt, und welchem allein der Diensteid ge— enthaͤlt. Der Senat traͤgt sonach darauf an: daß die gess ing ohne Ruhestoͤrung voruͤber. Bei Einbruch der Nacht aber destens eine oͤffentliche Schule, und ein Comité zu deren Be- uͤb l mahl ĩ —ĩ s nur zwei ö dabei; das hinderte indeß den Pater Bernard leistet wird, aufgelegt; sie ist jetzt auf eben die Weise von dem recht, bende Versammlung dem beiliegenden Entwurf eines neuen aan es zu einer Rauferei zwischen einem Poͤbelhaufen und aufsichtigt z 1. W . z ö er so che Prah hanserei, waͤre die Verblendung, welche zu . in sein er Erdffnungsrede in der Kirche seine Freude uͤber n e enn i n m,, 6 hn ö., Gesetzes, einer neuen Zollordnung und eines neuen zölstri nigen Soldaten von der Linie, die im . Volke 96 , n nn, . . ö. . , . 9a . ine ö an e s. n 268 ; g tent wieder aufgeheben, und die Staatsdiener werden daher, unbe—⸗ z ; in n, ; . . ig, ü . ttia. e am en G nne e nr, . 6. . Zusainmenstrsmen der, Gemeinde auszusprechen, schadet der C ers n ntch?, blefce Reute. höchsten Sin weifung zu ö, ö ö en nn, wolle. Der an in . verfelgt würden, Sie kehrten um, griffen würde unpotz ulgit sehn.! ie Legislatur 9. Weassachufets hat an die Wahrheit heranführen. „Die demokratische . e. Am folgenden Tage, einein Sonntage, kamen Liele Fremde aus feigen haben und derseiben Folge leisien inf isen, da dern Sandeshernr wurde einer Kommisston uber wiesen he Schimpfenden an, und Einer aus dem Haufen wurde er, kuͤrzlich einen Schritt vorwaͤrts gethan, aber mit aͤußerster Vor- Vereinigten Staaten“, heißt es im Prospektus, „ist der Mit— der Umgegend an und besuchten die Kirche. Jetzt verkuͤndeten unter keiner Bedingung es zugeben kann, daß einer seiner Staats⸗ Schweiz. die Miffionaire, daß sie unter freiem Himmel predigen und ein diener ihm den Gehorsam aufsage und dem öffentlich verkündeten . Bern, 3. April. In der Schweizer Allg enn

Kreuz aufrichten wuͤrden. Die Einwohner der benachbarten Willen des Ersteren ausdrücklich entgegen handeln zu wollen erkläre. emp . Wir baten? Ulug auch versichert, daß diefe Ansicht unter der Zeitung liest man: „Die Intervention des Franzoͤsischnh

Geminden schlossen sich den Missiongiren an und ahmten sie ; i

in ihrer Verachtung 36 die Ortsobrigkeiten nach, die von Staatsdienerschaft aller Klassen die allgemein berrschende sey, wie fandten zu Gunsten der Gebruͤder Cellard gestaltet sihm⸗

der Kanzel herab verlaͤstert wurden. So erhitzen sich die err n nn, ben etch . , ,. ö einem Streit n . ,, und ö .

Gemuͤther auf beiden Seiten, denn die Einwohner ven 6 ; w 3 366 srar- der Angelegenheit ist die Eidgenossenschaft unmittelbar bess h f ‚— tigen Erflärung sich veranlatzt gefunden baben, wohingegen die übri⸗ wenn Jgach der Enischeid Luzern un ght berühren mag

bchen, denn die Truppen haben Befehl, auch wenn sie sicht. Denn ganz leise llmaͤli ĩ pböchen, den 26 ha . z; ganz allmaͤlig, auf versteckter Faͤhrte welt und Nachwelt verantwortlich als Verwahrerin, Ver n . K sind, stets ihre Seiten waffen zu tragen. Nun muß man hier zu Lande dem niederen Volle mit dem brikom, rin und a,,, I ee ul der , bern! ke, . 9. . aus einander, um den Handen der men, was ihm heilsam ist. Es ist stoͤrrig und argwoͤhnisch, benslehren, mit welchen die Sache des Volkes in jedem Zeit Hin 5 . 33 ö und wenn es nur den entferntesten Verdacht schoͤpft: „Hm! die alter und in jedem Landeidentifizirt ist. Es fehlte dieser Partei bisher

. . , n. rieges . der arine werden Aristokraten wollen uns schulmeistern!“ so ist Alles vereitelt; an Mitteln, die geistige Thaͤtigkeit ihrer Anhaͤnger zu konzentriren; 7 . 3 sch J. ,, ö. Minister⸗ mit Trotz und Ingrimm wuͤrde es alsdann den dargebotenen darum ist sie bisher in der Literatur und in der gelehrten Welt : ; 6G buͤhr A en die üb das ten, 6 ö . ö. doch heißt es, Unterricht zuruͤckweisen. In Massachusets hat man sich daher fast gar nicht repräsentirt gewesen, wahrend fuͤr die Ansichten Tilff beharren ebenfalls in der den Gesetzen gebuͤhrenden ch⸗ gen Staarsdien er es für unbedenklich, ja vicsutehr als ihrer Pslicht 36 ö. isconde, von Reguengs, erhalten, der fuͤrerst begnuͤgt, ein sogenanntes board el education zu errichten, und die Politik ihrer Gegner mit allen Kraͤften und Kuͤnsten ie ppen gegen die aufrührerischen Nalzonal-Garden führte, dessen Thätigkeit sich zünäͤchst darauf beschraͤnken soll, Nachrich! des Talents und der Gelehrsamkeit gestritten wird.“ n der

tung. Der Gemeinderath erläßt darauf seinen zweiten Beschluß. gemäß erachtet haben, in ihrem Berufe zu bleiben und dem von dem ., ö ; ö 1 g 26 ) Tal:: Zuͤrich, 27. Marz. (Leipz. A. Z) Gestern hat 80 zum Marine Minister soll auch ein Mann von gemäßigten uͤber die verschiedenen im Staate bestehenden Schulen zu Einleitung zum ersten Hefte werden gleich vorn an die Grund-

Dies war der Stand der Dinge, als am vergangenen Sonn, Landesherrn erlasse nen Allerhöchsten Paiente gehorsame Folge zu lei= ̃ u m : ĩ abend der Bischof die Verfuͤgung des Provinzlal⸗ Gouverneurs sten. Daß aber diese anderen Siaatsdiener nicht ebenfalls uach ihrer einen merkwuͤrdigen Aufzug. Die Zunft zur Schmidstus mpolitischen Grundsaͤtzen bestimmt seyn, seinen Namen aber sammeln, freiwillige Associationen in den einzelnen Grafschaften saͤtze der demokratischen Partei entwickelt; sie schmecken stark

übersendete, in Folge deren die beiden Beschluͤsse des Ge— gewissenhaften inneren Ueberzengung hierunter gehauzelt baben foll, ihr politisches Banner auf dem Lindenhofe beerdigt, un nt man noch nicht. Der Baron von Bomfim ist zum Mi⸗ zu bilden, sich mi n , . . . 56 „Rathes aufgehoben wurden. Am darauf folgenden Im, das werden die Herren init ihren in der That sebr ar nn n Leichenbegleitung die uͤbrigen zwoͤlf. Zuͤnfte eingeladen, Nair Kommandanten der Provinz Estremadura J—. un . 3 n ee lden un . . J ö ö Sonntage liest ein Missionair nach der Messe den Kirchgaͤngern n , ne . n, ihrer , . , n,, Trauermüsit, der Sarg mit deim rothen Banner, der 8 Die jetzigen Cortes werden wahrscheinlich ein oder zwei mit der Zeit in eine foͤrmliche Kontrolle sbergẽhen durfte. Der bie Gyinnaslen besucht haben ul an ee . . ö den Brief des Bischofs vor, und begleitet denselben mit den err , , . , drr r fn Len 'n Tichasc, moeister Braun. (Richzer der iz Zuͤnfte) in mittel, An Pe nech Bekanntmachung des neuen Grundgesetzes, die auf Präsident des Senats von Massachusets sein Name ist hören 8 Antwort: „Das . 6. . ö beleidigendsten Ausdrucken far den Gemeinde; Vorstand, der richtig scheinen den. Grundfatz als adgemeine hrorm! ate jusprechen Tracht als grster der Leidtragenden, dann alle uf . . April anberaumt ist, aufgelöst werden. Um die wenigen Mann hat freiwillig seine Stelle niedergelegt und sich zum unser Studen wesen gan; undemotkt atisch im . 6. sich bis zu diesem Augenblick in den Schranken der vollkom, und sich dadurch gleichsam zum Nichter iber das Gewisscn sin derer Daar und Paar hinter ihren Vannerg,. es rar h. 9 fee, welche ihnen noch torliegen, schneller, zu erledigen, Secretair jenes bon, ernennen lassen; als solcher rcist er ent mer auf Englischem Fuß deingerichtet lst. Unser Geist ist der Al—

ollen sie auch die Nacht hindurch Sitzungen halten. In den umher, umi die noͤthigen Erkundigungen einzuziehen und die teren und neueren Literatur Englands sklavisch ergeben. Aber

mensten Maͤßigung gehalten hatte. Als indessen die Missionaire aufzuwerfen. Es würde Uns nun obliegen, die Vorslellung der Her— Eb enso war es ergreifend, als der Sarg auf den 4 i urch ö Lindenhof in das Grab gefenkt wurde mit dem Bam! ten Tagen waren sie hauptsaͤchlich mit der Diskussion der vom Gesetze beabsichtigten Associatlonen in Gang zu bringen. in einer anderen Richtung liegt unsere Zukunft. Die Demo—

die ,, ,, . , Tage . . Sr. . . . ei n wir , 3 . ,,,, , , n, . . ö in welcher tunde sie die Eigenthums- Rechte der uns gern überzeugt halten daß, diese en in vollkommen redlicher Zunft, un als abgelesen wurde die z hrift, do lschieden en udgets beschäftigt. Bei dieser Gelegenheit wurde Das Preußische Schulwesen ist hier durch Cousin's Bericht be, kratie muß das Prinzi die b ; 46. nen de ute, ve, ferdenf die . ö. geen, rg i nn, n, e n n ,,,, , , ,. 6 , k 5 mn ö ö 7 ö er kannt geworden und steht im gien. der hoͤchsten Trefflichkeit. k i, . ö . , . linge auf, ihre e vorzulegen. iese Aufforderung uacht, diese ln o'stelluug, wenn ,, , eg nr gt, erregt h, nn, —ĩ i, , cht außer Acht gelassen habe, welche Herr Fast durchgaͤngig fand ich es jedoch hier mit den Schulen sehr Thaͤtigkeit ist uns eroͤffnet; pflanzen wir unser

ließ man ihnen nach Beendigung des Hochamtes zukommen, ö . , . . . i . . möge welchem in Zukunft in Aurich hann 1 nur 1. der Portugiesischen Nation noch schuldig sey. Der mittelmäßig oder schlecht bestellt. Es fehlt namlich er st ens ö. . de Dee . sic ö . . wahrend deffen der Pater Bernard den Brief zum zweitenmale Zeit Linfiand genomznen, dieselbe Sr. Töajzstät zu überizichen, zizl= stehe. Stadtrath Heß hielt Rim egrabenen . 4 0 7. , er habe die Sache kurzlich wieder aufge⸗ hauptsachlich an guten Lehrern. Schüllehrer, Seminare und Wahrheit zu hoͤren. Die Voͤlker der alten Welt blicken i. verlesen und mit nicht weniger beleidigenden Aus druͤcken beglei⸗ inehr haben wir solche vorjetzt nur als eine uns im engsten Ver- chenrede, in der er an die Verdienste des Ver lichenen en, aber Herr Mendizabal behaupte, seine Schuld belaufe Normal⸗Schulen sind nacht vorhanden, und wolltẽ man derglei, uns? die Stimme Amerlka's sollte einen mächti J tet hatte. Die Herren forderten eine Viertelstunde Aufschub, trauen gemachte Mittheilung beirachtet, müssen aber zugleich auf das nerte. Buͤrgermeister Hirzel brachte dem aufer stehen ch nicht auf 220,009, sondern nur auf 23,900 Pfd. Sterling, chen einführen, so wurden hier zu Lande nicht Schulmaͤnner, wohlthaäͤtigen Einfluß auf Europa ausuͤben . . .

; g

daß die Her⸗ Zuͤrich, das dem Kanton das Eine Banner vortrag nd er wolle diese Behauptung durch Dokumente beweifen. sondern Staatsmänner daraus hervorgehen. Man denke si . . sie Haus des Pfarrers. Der Gemeinderath begab sich in das Buͤ⸗ ren die vorstehenden Bemerkungen einer anderweiten . , . die Farben des Kantons auch die Farben der .. die Schuld, welche Brasilien an Portugal zu zahlen ö. verstaͤndigen V Borf / Sch ullchter, . Xen . . T nn,, . e n,, die Herren , . ir . ar e nnen e d nr e r ng g fin e . ö. 3 , zen gen, ,,, Hö. 3 . . ehe , . ,, . finden. Eine Stunde verging unterdeß: darauf verfügte sich der . ur sstt 19 er., elt; der Eine hat mehr nach der Vergangenheit, 4 J er erklärte, in London ebenfalls Un! Amerika versetzt, so leuchtet er durch Bildung und Kenntnisse lten. Wir en es Buͤrgermeister nebst dem Schoppen und dem Brigadier der . . w mehr in die Zukunft gesehen. Thatsache ist es, die 9 H ö. und verspricht sich ein guͤnstiges Er- unter seinen ö. Mitbuͤrgern als ein . Licht, wird ö . . ö J ö. . Hendarmerie nach dem Pfarrhause. Die Thuͤr wurde geöffnet, wogen finden mögen, des Allerhöchften Vellin ig des Patents vom Zuͤrichs haben die alte Zelt zu Grabe getragen. 31 n ger m ; ublikum wird mit großer Bewunderung den Staats-Geschäͤften herangezogen und macht eine politische ralischen und politischen Wissenschaften muß ven neu ü die Herren kamen in Masse herbei und erklärten, sich der ver« isten d. Rö. in Rahe sich zu fügen. auch demnächst, wenn die Univer- der Entwickelung seines Staatslebens wieder um Leinen aj . 9 ih . und ehrenwerthen Handlungs“ Carriére. In der , , , ,. , e, ö . . dem langten Formalltät nicht unterwerfen zu wollen, weil ses Bel, föät zun fen Au endun e inc e ärttn m ailgemeinen Stände, gen Schritt vorwärts gekommen, wöe wnh! unter ,, nder ., , . Joao dOliveira gesprochen, be, in der Reglerung bekleiden, anfänglich Schulmeister gswefen, so alle das menschliche Denken und Daseyn , , , . Seiten; doch der neue große Rath ist fest seinen ö wie er sich wahrend der letzten Un z. B. der jetzige Gesandte in Paris, James Caß; der Schatz⸗Se⸗ muͤssen wieder aufgenommen und noch einmal aus diesem Ge—

um ihre Papiere zu durchsuchen, und begaben sich dann in das Angelegenilichste wünschen und bestimmt bevorworten,

ö ;; , , / / 77 ; m m m me e , m, mme ,, =, , , e .

gier seyen. Nun wurde den Gendarmen der Befehl er— . , ,,, . . n so . ö. allen J ö JJ heult, sie festzunehmen, sobald sie das Haus verlassen wuͤr⸗ zesenzsttfnneakn?“ eg?‘ 6chsten Interesse des ganzen Landes gangen und hat sich über die Partheien erheben, „az e ne benommen hat. Er verwaltete wahrend die- cretair Levi Woodbury; der General-Postmeister ; ; s erden.“ den. Nach zwei i u gr g,, . ö n ,,, , a., ö. , . 3. a r. . ,, . , ,, . J ö le, bs In, ker Senator Daniel zöehfter, der . 5 w die Regierung bis jetzt fuͤr der Priester und die Herren Pfarrverweser von Tilff un ; , 36 ĩ . ungen in der Schweiz, wie von der Morali . . ler liten d. M'. einen Befehl, Zweltens isf die Besoldung der Schullehrer klägli . . . ; ö. . aus dem FHause. Die Misscongite wollten dem Vr ,,,, , ere g o gan ratterhaltung Dersenigen, weschz sie schreiben, kann 4 1 Herr Costa . 3 wohnen ö einem aer n Orte 3 ö . y K ö adler nicht Rede stehen, und schienen Märtyrer werden zu wol werde, wie selbiges dem Besten des Königs und des Landes gleich, (wie ein Korrespondent der Leipziger Algen,, en W gte 4 . 2. 83 6 . Untersuchung Religions-Parteien neben einander; jede besoldet ihren Geistlié Franz Grund. Beide waren eine Zeit lang zusammen als Leh⸗ ; en. Dies hatte indeß kein anderes Resultat, als daß sie von mäßig am meisten entsprechen wird, wobei es lbrigens fich von'seibst tung bemerkt) nach folgenden sehr zusammengedraͤngte et . berfchtln,e z . eiten und so bald als moglich dar, chen mit 1200 bis 1600 Dollar; der gemeinschafiliche Schulleh⸗ rer an einem College zu Northampton in Massachusets ĩ wei Gendarmen nach der Graͤnze des , trans, verfteht, daß es einem Jeden von ihnen unbenommen ist, die auf ihn spielen einen oberflächlichen Begriff machen. . z n, , . und welche National. Gar disten sich rer muß sich mit 9 Dollar wöchentlich begnuͤgen. Drittens stellt, welches jetzt nicht mehr existirt. Franz Grund . ĩ portirt un , gab sich der eine fremde Prie 9? , . , ic e nn ef 6. n,, 6 hh . Sen n ,, r i n m , n , . bestehen die' Schul Comit. s der einzelnen Grischaften, welchen nals im Rufe eines zuten Trinters, ge rr , R e Secretair des Bischofs zu erkennen, was indeß au iemand verkennen ist, wie wenig die dam u i ö ( nelle“: daß Regierungs- Rath (gegenwartig Landamma zust . ich in voͤlligen Aufruhr, die Pruͤfung der anzustellenden Lehrer obliegt, meistens aus Deutschen nur . / ; Verhältniffen sich vereinigen lassen möchte. End⸗· Schnell in B dar ʒhnli lbe Beinkleidy and versetzt hätten. 3 . . deutschen gar zu gern ansieht. Bancroft hatte von 1817 Seen Eindruck machte. Vergeblich erwartete man am Abend Kit ihn Geschafts crein chnell in Bern nur darum geiwöhnlich gelbe Beinklen sekzt ö gan Un eb ülderen unb unfähigen Henschen Riem 63 ö : pie Ruͤckkehr desfelben, denn bei feinem Abschied hatte er wie⸗ e , nenen g 6 , , , n, n ,. damit die Zeichen seines Heldenmuthes den Leuter 46 iar rg gde ben, Ex- Befehlsh aber des bekannten re, Hb des the Cen 9 . 1 ee n d r, ger err l err ng. e n, derholt erklärt, noch angdiesem Tage zurückkehren zu wollen, let Mer sastitng! sine dez Bonftcht becbachieh u'. forgfiliß in di Augen springen. Darauf entgegnete der ü werden el. SW, ,, ö ,, ge, trachten die Ernennungen zu dieser Behörde als ganz ünd gar rathet, mit Eleganz und Luxus gelebt und beständig zur Bppo— . nd sollte er duch den beg zu Pferde machen. Inzessen, gin. Altes srntgdch Herden, bz unter dez dort smudihenden Jügctdur; n in Vurgdorf erscheinenden Zeitung, „Verner oll en Bil, Gouverneurs Lo. Porto le , . eyssche des unwichtig und gleichgültig. Gilt es ein Amt, durch dessen Ver, siriön gehört, Seit einiger Zeit aber wünscht er eine Anstel— gen vom Pfarrhause allerlei Drohungen aus, und daffelbe fuͤllte sich gend eine Aufregung herbeiführen und dieselbe in unbedachtsamer „Wenn den Einwohnern von Zuͤrich zwischen einem e n Antas, der auf di 46. geht hervor, daß der Visconde waltung ihr Vermögen gefaͤhrdet werden kann, ja dann pruͤfen lung, namentlich eine Mission nach Europa, und hat sich des— mit fremden Gestalten. Die Aufrechthaltung der Ordnung an Aufwallung vielleicht zu Schritten veranlassen, möchte, welche für sie und dem Gesichte eines gewissen Regierungs⸗Rathes ; hen sich mit sanln . Nachricht von den Lissaboner lin- sie und erwaͤgen sorgfältig, wem sie ihre Stimme geben; fuͤr halb der Administration augeschlosfen· Er eb 3 Bryrl n fteld ) diesem Tage . , nur 9. Weisheit 2 n m , der 3 n n. , e . tt , ö. . sweise immer in ,. 1. ir jetzt dort bleiben ö en 6. i nn. . das Schul- Comitè ist ihnen Jeder gut geng. Das hoer! ok Üünweit Northampton, und' schreibht einᷓe Geschichte der Oi Gerichts und der Festigkeit des Brigadiers der Gendarmen. ch olgen seyn könnten. Hannover, 2. Rovem .— Wuͤrden.“ Die in Sursee von dem gewesenen en Kr unterm 26 . Richtet 4a den Kriegs, Mini, ellucation hat daher unter Anderen auch d i . Die K „belt flotten ben Grts, Be, Königch Hannoversches Univänsttäts Kuratorium Arn swalßt. Rathe Steiger und Finen; (herrn. Sch&jwder geschs te n n dem die ,,, Miguelistische Guerilka Corps, die Mit str hier Ewonrit, d rtl ö. K V - n , . hörden den loͤblichsten Betstand. Der folgende Tag ging ganz Munchen, 3. April. Gestern war im Saale des Kunst« tung, der „Eidgenoß“, nennt den Landammann Schmi unruhigt worden, ganz zerf tadt Miranda do Corvo so lange ten Ueßbelstand fuͤhrt das Sektenwesen herbei, welches hier ganz stig beurtheilt worden ist. Es wird sedoch bei der . ruhig hin, und die Fremden verliefen sich. Indessen kam der vereines das schoͤne Geschenk ausgestellt, welches die Stadt Schwyz einen schlechten Kerl, einen schamlosen Fant unh Pater Antonio Runes 6. . i. Der Chef derselben, unglaublich berhand genommen hat. Die verschiedenen Giau, des Buches nicht außer Acht zu lassen seyng daß es von an Tag heran, an welchem die Missiongire, wie sie offiziell ver Muͤnchen Sr. Majestaͤt dem Koͤnige Otto darbringt. Es ist ein versoffenen Stier. Darauf titulirt der „Waldst Vuze det, andere gefangen e,, . einer Anhaͤnger sind gen bens-Parteien schließen sich mit einer fast bigotten Engherzigkeit schließlich demokratischem Gesichtspunkte und im Interesse der fändei hatten, den Hesetzen öffentlich Kohn . wollten. schönes prächtig gefaßtes Tablegü ven 13 Porzellangemäͤlden, Schmids 8. in Schwyz, die Regierung von, . en worden. gegen einander ab. Aeußerlich zwar, vor dein Staatsgeset, er, gegenwartig herrschenden Partei geschrieben ist. Herr gran Heute, am Mittwoch, wollten sie mit allen dabei üblichen Ge. die von dem schon bekannten Kuͤnstler Heinzmann und zwei Masse von Narren und Buben. Der „Volk . . T ürtei. fehlend alen Kenf'fsont n kälckbsls gleich berchet neber Bründ hr ee übernäen nen, das range sium von den . btäuchen das Kreuz aufrichten. Der Gemeinderath hatte be, üngeren, ebenfalls tuͤchtigen Kuͤnstlein. Belggdere und Le Feu. regelmäßig alle acht Tage mit irgend, . Kon stantin opel, 11. Mar in den Gesinnungen herrscht eine Intoleranz, weiche Familien« kanischen Dingen fuͤr seine Deutschen Landsleute abzufassen schlossen, nicht zu wanken. Bei dieser Spannung der Gemuͤther bure, ausgefuͤhrt sind. Das größere Mittelbsitd stellt Muͤnchen beginnen muß, um (offentlich seinen Witz. e hn des Sultans prinz , e Der aͤlteste glieder mit einander entzweit und alle Verhältnisse des geselli, Sie kennen das Buch; es hat in Deutschland einen ber ahmte. n kann man sich leicht das allgemeine Erstaunen denken, als die dar; uͤber demselben und unter demselben sind vier und rechts nen, nannte letzthin den Professor Dr. Tr. S6S6Scharlachsieber übel standen t zedschid, ist, nachdem er gen Leben unfreundlich affizirt. In Folge dessen ist aller reli-⸗ Verleger gefunden. Sie wissen, wie darin der plumpen Hof— . Missionaire gestern Abend in der Predigt verkuͤndeten, daß sie und links zwei kleinere Vilder zu Finem Ganzen kunstreich ein, grege Epicnri. Der Beleidigte entgegnete in seine m n dr Kchalb der Sultan vier der . te, wieder gefährlich erkrankt, giöse und moralische Untelricht Jus den Schulen verbannt. fart der hiesigen Demokraten geschmeichelt, wie alles Amerika, (n Betracht der zahlreich herbeiströmenden Beichtkinder diese gerahmt, welche die vorzüglichsten Platze Münchens: den Max⸗ zerischen Beobachter“, daß, wenn der e g, Fischen Aerzte konsultirt hat. uͤhmtesten hier ansassigen Euro⸗ Dazu kommt, nun fünftens die schlechte Methode des nische gelobt und vortrefflch gefunden, die Demokratie und die Unterrichts. Die Schulbuͤcher sind, wie in England, in Politik der gegenwärtigen Regierung herausgestrichen wird;

Schluß⸗-Ceremonie auf einen andern Tag verlegen wollten. Vor, Platz mit dem Koͤnigsbau, dem Theater und dem neuen Post, dorf fortfuͤhre zu schweinen mit schmutzigen Anzuͤgl u Der Gentralp achter d . uf ! an, n päͤchter dar Einkuͤnfte, Nafiz Efendi, ist zum Fragen und Antworten abgefaßt; durch eine Frage, die R wissen, wie der Verfasser sich nicht entbloͤdet, auf sein eige⸗

her hatten sie ö auslegen lassen, in welche sich die jungen gebäude, den . / den ., e . darstellen; sich zu werfen), , i, ñ 7 inister ernannt worden. Er hatte in set üͤher e. ö Ecute, die das Kreuz tragen wollten, einschreiben lassen sellten. andere aber Ansichten der Städte: Insbruck, Salzburg, Aschaf⸗ hin, wenn er es erheblich finden sollte, di Prellung die innahnee ee Gch atz cer do dit ner früheren nicht im Buche steht, setzt man Lehrer und Schuler in die größte nes Vaterland derb loszuziehen, seine Landsleute in den Augen Leider hatte sich kein Einziger gemeldet. Eine zahlreiche Men⸗ fenburg. erfundene Peitsche angedeihen lassen wuͤrde. Der z adurch verdoppelt, daß ] Verlegenheit. Das Nachdenken wird nicht geweckt, der Ver“! der Amerikaner herabzusetzen, ja, was noch schaäͤndlicher ist, 8