1838 / 114 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1222 Frankfurt a. M., 20. A Meteorologische Beobachtung.

il. . 6. 21 Nachmittags

repräͤsentirt dur ranz Krüger und Peter Heß. Von dem Letz⸗ 2 un be . Bildchen, welches wir die Kunstfreunde

ja nicht außer Acht zu lassen bitten, 2 seinen 26 versteckten Ort (am Ende

Oesterr. S0 / Met. 1071/.. G. ?

ö Acti 177. 1713. re , , Loose zu 100 FI. 266. G. Poln. Losse

Allgemeine

1060, 20 ,.. ,,. doo Hj. L231. 12316 Preuss. Prim. Sch. 65* / . 68! /.

da es durch seine bescheidene Dimension

deg großen Saals auf do. Aoᷣ/, Anl. 1025/6. G. z32. 22 Par. 333, a2. Par. 333,00 Dar. Quellwarm 620

a werden könnte. In einem Deutschen Vine ie, ,n Mädchen mit der Wäsche beschäftigt,

. anz unbelauscht glauben, als ein a 66 ihr Dorf reitet. Der eine will,

4 9.39 R.

Sd00 R. 2,290 R.

240 R. * 1,90 R.

Fluỹwarme Mo e w 0,20 R.

ärme ... mn Bodenwarme ]

Thaupunkt ... Dunstsattigung

e n

. 3

3/g. 1.sg. M/ q Span. Anl. 121. 121 . 21 /aꝰ/o Holl. da * / . 811. = 1 21. Iprũ. Bink- Actien 1438. 1438. 30, —. Neue Anl. 1612.

ls ein Trupp schwärmen⸗ ägs. Rusz. vdo /o Port.

Preußische Staats-Zeitung.

die schmale, auf hohen Pfählen ruhende Brücke passirt, noch erst

fein Roß im Bach tränken; die Mädchen und einige

Faris, 18. April. do / Rente fin eour. 108. 90. 30/9

R.. 65 vCt.

fin cour. 81. —. Wolkenzug ...

O. z33, i Par.. 4 879 R..

ĩ ckt auseinander, während der kühne Anwohner des anderen als kriegersschen Gefühlen beseelt, gut⸗ müthig lächelnd, unter dem wilden Bart seine weißen Zähne eigt. Mann und Pferd sind von Race echt und mit

höpfender Charafteristit und scharfzeichnendem Pinsel dieses ache Antlitz,

schraͤge gestellten geschlitzten Augen

dosg Span. Rente 21. Passive A*. Tag et mit el:

au compt. Portug. 21.

do / g Met. 1073/6. Bank. Actien 1361.

König iche Schaufptele——— * Berlin, Mittwoch den 25sten April

Dienstag, 24. April. Im Schauspielhause: Vor Jahren, Lien Gern dl. in 4 Abth., von S Raupach. olterabend, komisches Ballet in 1 Akt, ittwoch, 25. April.

Wien, 18. April. A009 1011.

zu/9 83. 2160,00. —. 1900 —. Neue Anl. 6183 /.

1

i e Nase, die breiten Backenkuochen, die e, n, eben ein sprechendes Bild der

von m Im Opernhause: *

5 ischen Abkunft., und ebenfo sieht man dem Pferde seine Step⸗ . kanle che ken an. Wit kontrastirend dagegen das Bildchen unseres geschätzten Landsmannes, der uns mit dem fein— sien Kennerblick zwei fashionable Engländer in aller ihrer Eigenthüm⸗ lichkeit anf einem ländlichen Spazierritt darstellt, den einen in einem medischen Frack auf einem kleinen . Ponv, so daß der lang⸗

gespaltene Reiter mit den Füßen fa

in 3 Abth. Musik von H. Marschne kenn. 31 Ei nue. ., dn act. 2) La premiere reprèsentation le: ble, vaudeville nouveau en 1 acte, du théätre du Gymnase, 3 Mari de la Veuve, comédie en 1 acte.

Königsstädtisches Theater.

ist: Allerdings, wird man mir antworten. ahre X hat erklärt, onsolidirte deckung triumphirt die Kommissi

Aber ein späteres Gesetz daß die öffentliche Schuld heißen sollen, und über diese Ent⸗ on und ruft mit Archimedes aus: Der Himmel verhüte, m. FS., daß ich Über ihre Entdeckung stbren will! J des Wortes konsolidirte, wel⸗

ter Bedeutung.

bestritten werden. erst kennen, wenn wir die

ächtlich kann man aber di Selbst eine Ersparniß von der Mühe; denn sie erlaub allgemeinem Nutzen auszug

Amtliche Nachrichten.

Kronik des Tages.

haben dem Prediger Fisch er zu egierungs⸗ Bezirk Stettin, so wie

Tieses Resultat ist bestimmt und fann nicht ntliche Größe der Ersparniß werden wir rt der Reduction zu prüfen haben. Ver ese Ersparniß auf feinen Fall behandeln. 56 bis 12 Millionen jährlich lobnt wohl t uns, 390 Millionen für Arbeiten ven

Dies ist eine Wohlthat von nicht

5 r se. Deu 23. April 1838.

Ber!

Nariage rain in der Folge 5proc.

„Ich habe es gefunden in“ die Kommission in der Freude verlange nicht einmal

m eYMεcher Fon de- d GeId-CGάe-- 2e . 5 nr

Majestaͤt der Koͤni 4 nd Heth im

die Erde berührt, der andere

eine Erklärun

iger Redingote und zugeknöpfter Haltung auf einem langgehalsien e n . alles in einer so freundlichen und vornehmen Art und mit so delikatem Pinsel und so klaren Farben vorgetragen,

daß man nichts Feineres und Anmuthi

darstellt. lich sich auch das Ganze . n folgt)

Inspektor Siehe Klasse zu verlei Majestaͤt der Koͤnig haben dem Musketier Schett—⸗ linger, vormals im 18ten Infanterie⸗Regiment, Redailie mit dem Bande zu verleihen geruht.

erose, den Rothen Adler⸗

ogar von dem offiziellen en geruht.

weil ich weiß, daß man mir ͤ Man bemüht wie bei vielen anderen, uns das werth vorzuhalten, da jenes Land seit Robe verschiedenen Zeiten reduzirt habe.

ours⸗Zettel verschwunden eine Erklärung geben würde, die dieser Gelegenheit, glands als nachahmungg⸗ rt Walpole die Rente Es ist etwa 40 Jahre her, m.

geringer Wichtigkeit, und wir en. Die Jeitgemäßheit anl

esichtspunfie betrachtet werd iellen. Was den politischen e Frage als erledigt, obgleich Folgen der Maßregel nicht verhehle.

onim. Pfandbr. ur- u. Nenm. do.

ssen den größten Werih darauf le— angend, so kann dieselbe aus doppeltem dem pelitischen und dann e nkt betrifft, so ich mir die möglichen Es scheint mir unmöglich, daß

St. Schuld- Sch.

Pr. Engl. Obl. 20. PrämðSeh. d. Seeh. Kurm.Obl. m. l.C. Nin. Int. Seh. do. Berl. Stadt · Obl.

ĩ 24. April. Norma. Oper in 2 Akten 1 Musik von Belli v. Kaler, erster Bassist des Theaters zu Pesth, neu

itali Buͤhne: Orovist, als Antritts⸗Rolle.) Mitg led die ser h Der Barometermacher auf zn

geres sehen kann, so n g cr, Italianischen, von Seyfried. en? einmal aug 8

aus dem sinan

Gesichtspu detrachtt hn W.

die Rettungs⸗ Rüekat. C. und Z.

Seh. d. K. u. N.

Mittwoch, 25. April.

Auswärtige Börsen.

Amt terd am, 18. April. Niederl. wirkl. Schuld Sas / js. S* /o do. 1011. 281/19. So /o Span. 183/46. Passive Ausg. Sen.

daß ein Mann

i von vielem Geiste in einem Verse, wörtlich geword

en ist, sagte: „Wer wird uns chen und Römern befreien sere großen Lehrer der Repräse ländern, oder besser gesagt, betrifft, m. H., fo schene i die uns auch in dieseimn

der seirdem sprüch⸗ ( von den Grie⸗ ““ Ich möchte wohl, daß uns un— gierung auch von den Eng— freiten. Was mich en, daß diejenigen,

auf dem Punkte, zu rigkeit nicht gelöst we nscht län

denn es hieß darin Reductien der Ren

w . Zauber⸗Posse mit Gesang in 2 Akten, von J * fa f . Muͤller. (Herr Lang, vom Thi Pesth: den Barometermacher, als Gastrolle.)

Redaction unter Leitung von Rheinwald.

dem wir jetzt gelangt sind, rden müßie; er unentschieden bleiben. ession war

; die Schwie⸗ eine Frage der Art kann In der Thron-Rede der e Zeitgemäßheit angerufen Es werden Ihnen Maßregeln ur werden, sobald der Zustand der

Der Justiz⸗Kommissarius Großmann in Tr Notar in dem Departement des Landesgerichts zu Bromberg ernannt worden. Der Justizrath Albert Loren rins bei den Unter- Gerichten des G

emes znow oͤniglichen

Gold al mareo Neue Duecaten

a4 Friedrichad or Aud. Goldmiün- zen à 5 ThlI.

lei um Pant. do. in Tr. ugleich z

Wentpr. Pfaudbr. Grosash. Fon. do. Oatpr. Pfandbr.

ntativ⸗ Ne von der Angl ch mich nicht, zu erklär alle Englan

d allein die finanziell ausdrücklich: ten vorgelegt

Kanz -. Bill.

omanie be

z ist zum Justiz⸗Kommissa⸗ ger Kreises, mit An⸗

r C X 1 T = D e

d*se. Preuss. Präm. Sch. 114114. Poln. =: 9esterr. Met.

Antwerpen, 17. April. Passive TZinsl. 6. Neue Anl. 183‚ . Br. II/ 19. G.

d als Beispiel aufstellen, niemals ichte Englands nach⸗ olossalen Kredit, der während der unsrige noch in der

ung selnes Wohnsitzes in Gruͤnberg, Der bisherige Stadtgerichts⸗Assessor berg it zum Justiz⸗Kommissarius bei

nanzen dies meiner Regierung ahre 1836 hat das Argument der lerdings Gefahr da

erlauben wird““ ten in der That die Regierung olitischen Zeitgemäßheit ei, wichtige

bestellt worden. Kappner in Koͤnigs⸗ den sammtlichen Unter⸗

Die Erörterungen gezwungen, auf u verzichten. Es isi al⸗ ragen zu schnell zu lösen; aber im

Gedruckt bei A. W. Han ernstlich über die politische und

gedacht haben.

nanzielle Ge g England hat einen alten un sich auf den Welthandel gründet,

Gerichten des Wehlauer und Labiauer Kreises, mit Anweisung

. .

Wiege liegt.

Die ungeheure Hülß den Engländern so mächtig und so Sie ist mit dein Lawsch

6quelle des Papiergeldes, die bei lebenskräftig ist, was bedeutet sie en System, mit den Assignaten, Actien der beiden Drittheile begra— Englischen Schuld während die 21,5. Mill sarden un se⸗

gleichen Maße gefährlich ist es, Moment zu ihrer Lösung gefom Ungewißheit kann von großem R können die Reutenbesitzer Über di länger in Ungewißheit lassen; Elementen des Kredites, mit d

ragen hängen zu lassen, wenn der stz, eine zu sehr verlängerte l für das Land seyn. e Bedingungen ihres Kredites nicht man muß wissen, wie man mit den em Zinsfuße der Schuld und mit der

und zugleich zum Notar in dem Departement des Koͤnigl. Ober- Landesgerichts zu Koͤnigs berg ernannt worden.

seineß Wohnsitzes in Tapiau,

* 2

eußischen Staaten. Im Verlage der Buchhandlung G. P. Aderh in Breslau find so eben an Fortsetzungen erschin

pr

17 Morgen 137 IRuthen Brüche,

. y

Allgemeiner Anzeiger fuͤr di

vor dem Herrn Land- und Stadtgerichts-Rath Schülke

gestorben, Die 198 Milliarden unter 270,000 Inhabern veriheilt,

Bekanntmachungen. an hiesiger Gerichtsstelle angesetzten Termine zu mel—

und durch die Stuhr sche Buchhandlung zu zin

zewässer, Baustellen : e. . Schleßplatz Nr. 2, zu beziehen:

und Unland,

rer Fünsproceniigen unter 26,

O00 Inhabern veriheilt sind. d 6e * diese ;

Wirksamkeit des Amo daß die Reduction bei

rtisations⸗Fo so glaube ich,

nds daran ist. Was mich betrifft, daß die sinanziell J

den, widrigenfalls das Instrument für amortisirt er— e Zeitgemäßheit von der Ätt“ e“

ahlen und man wird fehen,

Bekanntm ach n i h sind, als: klärt und ihnen mit ihren desfallsigen Ansprüchen ein

Da folgende Dokumente verloren geg

sollen in termino S ch lesi sch es Arch ip 2 e ĩ tun g 8 N 41 ch richlen. unseren Rachbarn im Allgemeinen unr die Reichen tragen, während Ausführung ab Wenn diese Kusführungsart weife kom

R die Elbinger Stadt- Obligatisn Nr, 1283 über ewiges Stillschweigen auferlegt wird.

r. Courant, welche dem Müllergesellen 4 Gottlieb Voß zu Zeuden bei Belzig * Fbrt und welche in dem Rachlasse des am 12. Mai 1837 zu Zenden verstorbenen Mühleunmeisters Christ. Friedrich Voß, der solche in Verwahrung hatte,

bei uns gerade die berührt werden.

länder doch weni Gläubigern:

unbemitteltsten Bürger am (Lebhafter Beifall. Ünd zstens was sie wollen; sie „Williget in eine Reductton, Wir haben nicht einmal die Mittel, wenn sie sich Alle melden sollten, wir viel Lärmen machen, so

empfindlichsten dadurch ch können die Eng⸗ sagen zu den Staats⸗ oder empfanget euer unseren Glaͤubigern, ihr Geld zurückzuzahlen; und wenn um durch die

binirt wird, wenn sse die des Schatzes gleichmäßig zu berü gel auch in finanzieller Hinsicht ze nige Thatsachen beweisen. wir den aufrichtigen Wuns Erfüllung gehen zu lassen, den Handel und die Indu

16. Jult isse nschast im herrschaftlichen Hanse zu Groß Paglau an den H d fe rr, wenn ein aunehmbares Gebet erfolgt, verkauft werden. . .

. Vermessungs⸗Register und Pläne liegen zur Einsicht bei dem Herrn Oekonomie Kommis⸗

sarius Zernecke zu Danzig, Hintergasse Nr. 120, von

für die praktische Rechts w herausgegeben von C. FJ. Koch und G. O. Vaumeister, Ober⸗Landesgerichts-Räthen. 2r Band 18 Heft. Gr. Srxo. Geh. 11 Bog. ann

Ergänzungen und Erläuterungin

der Rentiers cksichtigen weiß, so ist die Maßre⸗ itgemäß. Ich werde dies durch we— Ver einem Jahre wurden wir, den Wunsch der Kammer in von der Krisis zurückgehalten, die damals Die Reserve der Bank

Culm, den 16. Januar 1838.

Königl. Preuß. Land- und Stadtgericht. Aus .

Frankreich.

Subhastation s⸗ Patent. Deputirten⸗ Kammer.

Sitzung vom 17. April. Das zur Konfkursmasse des Kaufmann Christian

achtrag) Die (gestern vorbehaltene) Rede des Herrn v. Li a⸗ sirt : Hein fuhr.

icht aufgefus den. werdfm ist; Heinrich Ludwig Schulze gehörige, in der großen Scharrn.=

2) die Bank⸗Obligatian Litt. I. Rr. S9, 670 vom

leres lautete, ihrem wesentlichen Inhalte nach, folgendermaßen: „Ein Unstand maß bei der uns vortitegenden Frage Jedermann

der Preußischen Rechts buͤchn ö. e eee. und Wissenschaft.

Furcht vor der Zurückbezahiung d

Neduction zu erzwingen. Aber, m. H., die üb

war einen Augenblick bis auf 89 Millonen er unsere Ohnmacht aufgeklärten Intereffen werden

; dem Königl. Regierungs⸗Se⸗ . ö alle fremden Banken hatten ihr

usammengeschmolzen, ig, Hintergasse Rr. 123, auf . 3.

straße hierselbst belegene, im Hypothekenbuche der Stadt G

cretair Lamle in Dan

. ö Thlr., welche auf den z 3 ; enen, , een 3 16, n 9 d. 2 , ,, n,. er, , stück, w aus ei hn / ö. zültjg äber 2 hir Ind gin eig ei zen , Sfr , en Holzstall, 6 (Ruthen Bauplatz und

ie Ei imeri No⸗

er 1836, welche die Eigenthümerin am d. No . 186 hier verloren haben will und. die hiernächst an die unverehelichte Christine Friede⸗

uffallen, und wenigstens Zweifel über eine Maßtegel anregen, die m ebrenwershe Herr Gouin nun zum jweitenmale der Kimmer vor. gi. Versetzen wir uns in das Jahr 1824 zurück. Wer betämpfte da— l die Maßregel? Eben diejenigen, e Ausführung derselben bestehen: ghme des Herrn H

uns widerstehen derstanden und vi und vielleicht ni (Unterbrechung.

wie sie im Jahre 1823 dem Herrn von Pillele wi⸗ elleicht mit noch mehr Energie; anz mit Unrecht, für weniger gewandt als ihn. Sie werden zusehen, und r Bestrebungen seyn wird? und das Bedauern, den Kredit un⸗

owohl die näheren Nachrichten über diese Gülter, als über die Verkaufs-Bedingungen mitgetheilt werden. t

64 Uebergabe der Güter erfolgt sofort nach dem Zuschlage, auch können Kauflustige sich jeder Groß Paglau bei dem dortigen Wirihschafts⸗In

Bei einem solchen Zustande der D Reduction zu denkeñ. In den Kellern der Bank besinden sich

Millionen jetzt ungefähr 280 Millionen. hat einen solchen Ueberfluß von Geldern, zu verwenden weiß,

me m, e, m, e, , e r

j *

H. äff, C. F. Koch, x. v. nne,

. ö und A. Wenzel

Ste, 10 te ee 1 . 6 Kriminalrechts, Schluß des lsien n

ö vom Landrcht und Bergrecht.

es unmöglich, an die ie Umstände geändert. stait der damali

Der Schatz se

portofreis Aufragen,

denn sie halten uns, Jetzt aber haben sich d

*

6 MRuthen Wiesewachs besteht und auf 19706 Thlr.

. die jetzt am dringendsten auf A sgr. 6 pf. gerichtlich gewürdigt worden, soll in dem

die ganze Opposition, mit Aus⸗ Es war, wie Sie sich erinnern,

ie werden abwarten, wissen Sie, waz alsdann die Frucht unfere Die Schande, gescheitert zu seyn,

.

eferung.

*

chon gegen 120 Millionen

. . lätt. E. Rr. Son vor dem Herrn Land- und Stadtgerichts Rath Augustin

zy die Berliner Stadt-Obli . 2 Januar 1828, ber 100 Thlr. ausgestellt,

vorauf Die Zinsen bis incl. den 17ten Termin 9 , sind, welche der Particulier Christian lckel im Oktober 1836 verloren haben will;

7

bmte Dpposition, die sich mit Recht rühmte, snier sich zu haben. Es waren For, C ätardin, Lanier Namen, die das dank diese berlhmten K andes eiferten mi aße! s. sondern griffen au

32 Millionen Bürger asimir Perier, Stanislaus dare Vaterland nie vergessen ämpfer für die Freiheit und die Inier. cht allein gegen die Zeitgemäßhest der ch den Grundsatz dersclben an. „„Euer

nützerweise erschtttert ges Unternehmen wür auf England, so wird England uns ausla Es wird uns auslachen, ren auf den Bänken der hervorgekrochen sind und

u haben. Auf diese Weise wird ein unsinni⸗ Berufen wir ung dann islachen und das mit Recht. uns Pygmäen des Kredites (heftiges Mur— Opposition), die wir kaum aus den Windein schon unsere kleinen Hände ausstrecken, um

dei der Bank deponirt hat. Diese St fern traurig, als in ihrer möglichst sch des allgemeinen Wohlstandes liegt.“

spezieller in den von der leugnete nicht, daß die g darin läge, eine, alle The

mit den Verhältnissen dieser Güter bekannt machen. Danzig, den 4. März 1838s.

z ö Thlr. 224 Um vielfach geäußerten Wünschen zu genign nn den diese Ergänzungen auch zu den einze! büchern im verhältnißmäßig erhöhten Pr nachstehendem Titel besonders

ung der Kapitalien sst inso— nellen Circulation das Problim Herr Duchatel ließ sich nun Kemmission vorgeschlagenen Plan ein und rößte Schwierigkeit bei der ganzen Sache ile möglichst zufriedenstellende Art der Re

im Lokale des unterzeichneten Land⸗ und Stadtgerichts 30 Bogen.

anberaumten Termine öffentlich verkauft werden. Die Taxe, der neuste Hvpothekenschein und die be⸗ sonderen Kaufbedingungen sind in unserer Registra⸗

g gekrönt werden.

In der Absicht, Auswärtigen auf vorzügliche Mosel⸗

und Saar⸗Weine Reslektirenden die Sache zu erleich⸗ Luer un sis⸗⸗

. 7 3 in U eh en. ,, iu e , a. d. O., den 23. November 1837.

siber M00 Thlr. Staatsschuldscheine, worauf die

Ergänzungen und Er!

ü. „En e⸗ des Ailgemeinen Landrechtz, er G

rief Stanislaus Girardin aus. politisch, unsitilich!““ rief mit noch mehr E

ist ungerecht!“ rief

mit dem Koloß der Zurü ungerecht, un

ckiahlung auzubinden.!“ Der Redner suchte im ferneren Verlaufe

duction oder der Zurückbez n, daß die allmälige

ahlung aufzufinden. Er versprach, bei Bera— ihung der einzelnen Artike

tern, hat ein Verein von Weinguts⸗Besitzern von Mosel

Preuß. Land- und Stadtgericht.

Handlung Reumann & Weber hierselbst 1100 Thlr. Königl.

als Darlehn von der Königlichen 6

erhalten hat, und welcher in der Racht vom 3. zum 17. Rerember 1837 durch das Zerst ringen einer Flasche Salpetersänre vernichtet und unlefer— lich geworden ist;

so . auf den Antrag der oben Hezrichneten 34

haber alle diejenigen, welche an diese Papiere a

Eigenthülmer, Cesssonarien. Pfand⸗ oder Briefs⸗Inha⸗

seines Vortrage darzuthu dem Wege der Amortisatio erechte Verfahren sey, und schloß, nzeitige der vorgeschlagenen Redu den Worten:

l, seine Ansicht über diesen Punkt ve ß sich nach Beendigung die— hle an den Fuß der Redner— sprach von dort aus zu der Kammer. Der herein, daß er sich uͤber das Recht ction nicht weiter aͤußern ese Punkte mit der Kom- sey; nur uͤber das Zeitgemaͤße der ge Bemerkun

und Saar beschlessen, eine öffentliche Versteigerung

der vorzüglichsten Weine eigenen Wachsthums abhalten r ehren werihe Gen

n beredten Unwille nd hinter jenen im nr Nation, die m Herecht igkeit l unjesen haben. hsienemmen wurde.

puter Prälat damals beinahe der werden wäre.

für die Preußischen Staaten. , der fel re. Alg aeinel gen

ĩ 23 oder 1sier Theil des Allgemeinen Lannth 6 Kin cel * besonderen Abtheilung ibet M 69 Bogen gr. Svo. ) scheiut in einigen Monaten, hen Bände werden nicht getrennt.)

Ergänzungen und Erläuterungen

ral Thiard aus, der, ich bin es überzeug n von damals heute nicht Lügen strafen wird. ithvollen Athleten befand sich, wie gefagt, eine dem edlen Kampfe zu Gunsten der Sitiichkeit und Niemand von Ihnen wird eichem Jubel das Vorum der Pairs-Kammer ch sogar erinnern, daß ein be⸗ Gegenstand einer Volks-Ovation Es ist wahr, daß seidem (Gelä nter. Eine

Zurlilckbezahlung auf n das einzig nützliche nachdem er noch Einiges über ction gesagt hatie, r „Ich fasse melne Meinung über die J Proposition dahin zusammen, daß ich dieselbe ämmerlich in 6öfonomischer Hinsicht, r fähig halte, die Ordnung, des zu stören.

Der Fin an ses Vortrages au buͤhne schieben und Minister erklaͤrte vo und uͤber das Gesetzmaͤßige werde, da das Ministerium uͤber di mission gleicher Meinung Maßregel gedenke er,

Minister lie

einem Rollstu Sefanntmachnug. .

Dem Otto Carl Friedrich Grundeiß wird hierdurch bekannt gemacht, daß sein am 13. Januar d. J. ver⸗ storbener Vater, der Rentier und vormalige Schnei⸗ dermeister Christian Friedrich Grundeiß, in seinem am 18. Januar d. J. publizirten Testamente vom 11ten Dezember 1837 verordnet hat, daß er als Erbtheil

mit folgen⸗ hnen vorliegende für ungerecht,

be wird daher am Deu ner siag , den 3. künf⸗ tigen Mai, und an den darauf selgenden Tagen, jedesmal Morgens 9 Uhr anfangend in dem Grevel⸗ dingschen Saale Nr. 1095 dahier uach und nach 680 Fuder i ̃ eigenes Gewächs ans den Lagen von Zeitingen, Lieser, Grünhaus, Casel, Neuscharzberg, Oberemmel, Bock—

Bergwerksrecht. auen Beifall zurief.

(Der zweite Band er der Redu

lich, kleinlich und lüischer Hinsicht f Sicherheit des Lan xärtigen Debatten in

und sie in po⸗ den Kredit und die Möge die Kammer durch die gegen ihrer Ueberzeugung schwankend gemacht werden.

Sie werden si

e,, , , ,

der Kammer eini gen vorzu⸗

per oder keren Eiben Au richt zu, haben behatzphten, nur den ihm gebührenden Pflichtibeil mit Anrechnung

ö Kam⸗ serdurch öffentlich vorgeladen, in dem vor dem

n Referendarius ven Sprenger auf den 11. Inli d. J., Vormittags um 1 Uhr,

des Preußischen Kriminal—Reht Erste Abtheilung. Ergänzungen der Kriminal⸗Ordnung. Zweite Abth

Es war der Erjbischof von Paris!“ Andere Stim— tze Vergleiche! das Land ist ch bin noch so voll, so bewegt, daß ich mich bet der jetzig

Ich wünsche reres zu konvertiren, als die Rente, Konversion.“

Sitzung vom 18. April.

dies, aber ich hoffe es kaum; denn es giebt etwas schwe—

und das sind die Anhänger der Unter den Rednern, die sich

enden Worten:

daß ich meine Einwendungen ge— ge des Schatzes, aus der Lage der edenke. Ditse Lage ist so, wie man

legen. Er that dies mit fol

„Ich babe schon früher erklärt, gen die Reduction nicht aus der La inanzen Frankreichs zu schöpfen

stein, Pichter, Schiergarten 2c. zur Versteigerung brin⸗

was er erweislich von seinem Vater col⸗ lead fsflr enn, gen, und zwar:

. R f 14 Jahre älter ge⸗ sationsfähig erhalten hat, aus dem väterlichen Rachlaß

so durchdtungen von je. en Stimmung der Kam⸗

orden!“ J

310 Fuder von 183 *, n Erinnern

im Kammergericht anberaumten Terinin zu erscheinen bekommen soll.

ö ̃ z. März 1838. ell Il. des Algen let und des Landes nothwendig ftagen mußte, wie es zugeht, da Berlin, den 16. März 183 wms , d. g ftag zugeh ß

inzungen des Titel 20 T er 1824 ungerecht, unsitilich, unpolitisch genannt

Landrechts. 3a Bogen gr. Sco. Preis 11st. heute vernehmen ließen, ward de

e zur Ausführung der Maßrege sondere Aufmerksamkeit

m Herrn Duchatel eine be 5 t. ; meine Meinung und ich nehmen k

nur wünschen kann.

Es ist dies einen Anstand, sie

auszusprechen

und che in sorüc ren beschin gen, igen fallt ich Königl. Stadigericht hiesiger Residenz.

mit denselben präkludirt, ihnen deshalb ein ewiges

J P j dnun z 71 c), j ĩ Die Jahrgänge werden in der angegebenen Ordnung 38 gerecht, politisch und sitilich seyn soll. geschenkt, obgleich die Kammer schon nn

̃ . te Stillschweigen auferlegt und die gedachten Dokumente . irt erklärt werden sollen. Den Auswärtigen

er, r e,, ,

Ergänzungen und Erläuterungen.!

vorkemmen und die 3 ersten Tage ansschließlich mit des Preußischen Bergwerks Rehn

dem ersten Jahrgange besetzt werden. Trier, den z0. März 1848.

weiten Tage

ebatte muͤde geworden zu seyn ie Autoritaͤt des He

nals Vernunft hieß, sollte inan es jetzt als eiuen Irrihum erkannt rrn Duchatel in Sinan] Ungt f

ollt j ; Punlte und patriotische Oppestison, auf die wir damals fasi

segar über diejenigen zu sagen,

mit denen man sich später r Bekämpfung meiner Ansicht waffnen

Wir Laudrichter und Assessoren Eines Kaisersichen , ,

, ĩ sssari ilcke und 1 werden die Jhstig. Rem missat fn, f het. . igaschen Landgerichts citiren, heischen und laden Sembeck zu Mandatarien in Vorschlag gebracht. 3. . * diefes offtuilich aus

Berlin, den 1. März 1838.

genheiten ist aber so groß, buͤhne sogleich der unruhig Derselbe ließ si

daß sein Erscheinen auf der Redner⸗ en Versammlung Stillschweigen auf⸗ etwa folgendermaßen vernehmen:

rung blickten, etiwa nur aus unwissen⸗ ollte uns etwa die Aufklärung er) und sich durch die Stimme

u erlauben, ihre Au chon im Schoße der

ammer, mir lenken, die ich denen indeß der ein

Boehkoltz, Notar. ct 20 e . 2020222 2 : ·¶—ů:vALä 0 .

fmerksamkeit aüf zwei Punkte zu Kommissien besprochen habe, von e in dem Berichte nicht meinen Worten

äunern jusammengesetzt det Touraine gekommen seyn Gelächt hren werihen Herrn Golnn verkünge

durch Gesetzgebung und Wissenschaft. Gesammelt und herausgegeben von

gesetzten Pro—⸗

ö gewesen? S Male, mühin

re m, ,,

clams zum ersten, andern und dritten

än n re n nnn rt gl. allendlich und pereintgrie, Alle und Jede,

A us

Steinbeck, Königlichen Ober-Berg-Rathe. Gr. 8vo. Geh. 26 sgr.

Ich habe mir alle Mähe

; Meine Herren! Es i zu zerstreuen.

orliegende Fra selbe schon im Jahre i836 bei G von Herrn Gouin gemachten Vorschlages erb

st heute nicht das ersie Mal, daß ich über ge auf der Reduerbühne das Wort nehme. elegenheit des ebenfalls Damals war ich

mäß auseinandergesetzt und der übergangen worden st and Amerika

stand Amerika's betrifft,

weite ganz eiden Punkte sind: 's und der Zustand unserer Bärse. se war es nicht eige

mit Stillschweigen

Literarische Anzeigen.

i g e l-BSirektoren, Rek—

m. H., meine

nicht gelesen n

den Rachlaß des weiland Herrn Dris. Med. Frie⸗ drich Ralhanaei Sommer qua erellitgres ac egründete Ansprache formiren

Zweifel in dieser Hinficht keinen Bericht, keine Broschüre, die ud gewissenbaft durchdacht bäite.

die Ihnen v

ck, keine Rede, Ich habe die

Was den Zu⸗

Das Resultat ntlich die Furcht

839. : Löni i eden heredes irgend eine nterzeichneten kebngi Hofgericht werden , ,. 5 an die Verlaffenschaft des ver⸗ zu können vermeinen

storbenen

ür die Herren Gvmnasia i, 2 höheren Bürgerschulen und Vor— stehern von gehr⸗ u. Erziehungs⸗A nstalten ꝛc. In meinem Verlage ist erschienen und in allen Buch—

llten, also und dergestalt edie⸗ halten seyn sollen, 1 Jahr und

n und Rachforschungen ist dieses: Wenn Girardin, Perier und der chreuweribe General Thi so iheile ich im ich habe dann weni

Mitglied des Kabinets und tru sition an; ich erklärte mich für d ibeen Rutzen ein; aber es schien

g auf die Verschiebung der Propo—⸗ en Grundsatz derselben und räumte mir und meinen Kollegen, daß die

vor einer Handelgfrisis, die mich beunruhigte. ser Hinsicht der Vorsicht unserer und der AÄmeri ich will damit aber nicht gesagt haben, daß

ch vertraue in die exifauischen Kanflente; ich in dieser Beziebung

ard sich in Jahre 1838 ihren Irr⸗

ö im s S staliter, daß selbige schultig und 9g J ächters Earl Joachim Rewoldt zu Sellen n 6 an wr n ben hie deni er

üuscht haben, um pong fser n und

La chrieht. .. Die „Neuen Jahrbücher der Gesehiehte,

̃ ͤ lich an das dazu . bulick ,, , , . ö nen ir 6 Wochen, von heute ab, allhier, entweder persönlich z nten Güter, den dafür 6 Wochen, ute ab en ; gehörende ,,,, die Saaten, Acker⸗ eder durch rechtsgültige Gevollmächtigte e , i. fiahlten s securatiang eren den, ihre Anforderungen gehörig zu doknmentir

; n 5 ; Rirbeiten und an das Inventarium daselbst Forderun—

gstens den Trest, mich in

Maßregel damals nicht Was will man?

genugsam vorbereitet gewesen war. des Mal,

wenn man materielle Interessen die Veränderung nur erst nach (iner gew Meinung sich gebildet hat,

gar keine Besorgnisse hegte. Vo zug auf Amerika, ein seinen wissen, m. H., daß noch vor weni rika fast unbekannt war; zahlreiche, sast

gsweise aber beunruhtgt mich, in Be⸗ ünzfuß betreffender UÜmstand. gen Jahren das baare G

dlungen, in Berlin in der Enzslin schen Buchhand⸗ ken 39 Müller), Breite Straße Rr. 23, zu haben:

Lesebuch fuͤr Preußische Schulen.

. e Teen d, f ete er Gesellschaf KkKameralwissensehaften 3 . r die Rück

. i, sie vermischt wahrscheinli

Was will Konversion

zu befinden. (Beifall.) as wil die Kommission? Will man die ommission spricht sich darüber nicht

antasten will, muß sssen Zeit, und wenn die Interessenten selbst

Staats. un d

z li werden nach dem Tode des Geheimen ,. (; ohne Unterbrechung, unter der Redaction

eld in Ame⸗

das fernere Rechtliche entweder in Person oder per zahlreiche Banken waren

. * f zi . z . gen und Ansprüche machen zu können glauben, hier mandatarium legitimatum et plene instruetum allhier

mit geladen, solche in einem der auf

rern der höhern Bür⸗

ee äbrme cn ch absichtlich zwei Maßregeln, die doch 3 r The ür ü ler

hinlänglich z ärerschieden betrachtet werden.

welches die

Her. n von den Le vorbereitet ʒ eingesührt dern rel ; Folgen der Erörterung im Monat Februar sss waren:

errichtet worden, und ihr Papier war fa gerschüle in Potsdam

; ast das einzige Circulations— Run ereignete es sich, daß die a

. 53 ich ; lichst bebannten Herrn Prof. Friedri n r n nn,

Die erstere wird hier erscheinen.

mit der ausdrücklichen Berwarnung, daß

ü j „abzuwarten, 26. Märj. 23. April und 11. Mai d. J. abz r . n en ge 10 Uhr, nach Ablauf ebged

giquidatious? Termine vor dem Königl. nberaumten Liquidatious-T t König reren anzumelden und zu beglaubigen, bei Strafe

Greß Median⸗Oktav. 320 Seiten stark, auf weißem Rosen⸗Papier sehr schön ausgestattet. Ladenpreis Gedesmal bei i Exempl. auf einmal besteilt

Verletzung alles dessen, was es in der Welt Hei⸗ ammt; wogegen man einräumen muß, fes genießt, den man halb tugendlich

Die Kommission hat,

achter , , . grit 2 darauf noch folgenden beiden Acclamatiens-Termi

ven 6 zu 14 Tagen der fernere Aditus prälludirt Niemand weiter mit irgend einer

die Annahme des Vor des Kabinets nach sich. sung der Frage; denn die Renten⸗Besi so energische Kundgebung der Kammer,

schlages des Herrn Gouin zog die Auflösung

2 Jahren. ; j von 13 16 Jah Dies war ein bedeutender

und gerade die welche die meiste Sicherheit e Streitigkeiten mit dem Präsidenten versuchte anfan

en entgegenzuf

einflößen mußte, in poli⸗ Jacksen gerieth. s, der Bank der Vereinigten Staaten andere Ban? später seine Zuflucht zu direkteren

Derselbe hat auch die Fortsetzung Son „Pölitz Weltgeschichte in 1 *

fortgeführt bis zum J. 183

HFö.'und Gerechte gi „die andere noch eines Ru Venne vertu) nennen fani

Schiitt zur Lö— tzer mußten einsehen, die kurz juvor dem Ministe⸗

5 Lieferung 8, übernomimn p

1. (Gelächter. ) ellen, und nahm

ker Prätlusion, welche am 31. Mai d. J. erkanut und schlechterdings

ird. 6 we gen findigen Ladungen sind den Stralsundischen

inseri ier Be; nemmen wird. Zeltungen inserirt, auf welche hier Bezug gene 5 . Greifswald, den 17. Februar 1833s.

Leipzig, im März 1838. s vermisch⸗ ö chützen zu le if D

g als fo fest b

Wonach sich Jeder, Konveision durch die Rückzah—⸗ 9. *. ie Kommission betrachtet den Grundsatz nd so allgemein de jure aner⸗ weiter ein⸗ die Meinung

ück aus einem Berichte des

ein Frei⸗Exemplar)3 Der Verleger wünscht, daß dieser zte Theil, welcher unächst für die obern Klassen der höhern Bür⸗ schulen und die e,. 6 der Gvmna⸗ ien best immt ist, dieselbe glä ; w , wie der erste und zweite Theil. Der

tium die September⸗-Gesetze bewilligt ha Ausführung der Reductions, Maßregel führen vom 22. Februar übernahm die Verpflichtung, sion einen Gesetz Entwurf über diesen Gegen füllung dieses Versprechens dadurch verhin—⸗ nächste Session nicht erlebte.

früher oder späͤter zur Das Kabinet in der folgenden Ses⸗ stand vorzulegen, aber

und gewaltsainen Mitteln. Er gr suchte dem Lande Mißtrauen gegen d verlangte die Herbeischaffung ünd Circulat jerdurch Europa eine so bedeuten entzogen, daß im verga des Zins fu

as Bank-System selbst au; er Papiergeld einjufläßen, und ion des Metallgeldes. de Menge baaren Geldes ngenen Jahre fast auf allen Plätzen eine es eintrat, die große Berlegenheiten hberbei=

Ansprache admittirt werden wird. , . angeht, zu achten und vor Schaden und Nachtheil zu hüten hat. Rithenn mut hen serlichen Rig

hs sehe Buchhan lun

Die Buchhandlungen von E. S. dlittlein neh ͤ (Stechbahn No. 3), Posen, Bromberg, ne stellungen an.

begründet u aschen Landgerichte . 260. September 1837.

en Eines Kaiserlichen

gar nicht

nzende Aufnahme esen Punkt sev, sagt sie, es ward an der Er

r. Sie cltt dert, daß es die

rt wohlgef! ; , bigesꝗgdig ein Bruchsi Sie sehen aber Steigern

8 2 f S . *. i , den Königl. Preuß. Se fg ich von Pommern auf dem Schlosse zu Riga, de

ü gen.

und 1 v. Möller, Praeses.

iin sscĩ 13. ng cette Ssub dato

n dem Einsassen Jehann Goedtke suß dat

3 . 15. . 1801 für das Dem Kapitel zu Culm, jetzt zu Pelplin, unter Verpfündung 66 zu Deinbowmitz ß a, belegenen Bauerhefes lhrr

dues Leftbvre i ͤ Ministersen ö Siptember, vom 15. wort auf die letzte Thr üende Antoritdten, und s ung zu erschüttern, wenn sch s Auiorftäten enigege

er das Finanj⸗Budget von 1839, die Zu, om 11. Vftober, vom 22. Auril und endlich die Wort Rede. Es sind dies, m. S., allerdings wären wohl gecignet, meine Ueber— buen nicht andere, eben so bedeu= ite, nämlich die des Frankreichs welche den Gesetz⸗ Entwurf des endlich die Autorität eiuer Be⸗

daraus, daß

die Regierung selbst schon immer nahe daran war, sich der öffe

nilichen Meinung anzuschließen.“ tel bemerkte hierauf, daß man bei der Reduction hauptsächlich vier Dinge im Grundsatz, die Resultaie, die Zetigemäßbeit und die Lirt der Aus sagz schien dem Kerrn Duchatel so außer Fwei⸗ nur mit furzen Worten berührte. selbe von jeher von allen Ministerien und von den au sgezeichnetsten Publizisten und Finanzuännern anerkannt worden, und die Renten-

fübrte un die noch nicht beseitig ihre Baarzablungen einzustellen d nen eder nicht?! Dies ist ein Punft, über den beit herrscht, und de seyn kann. so werden sie

Rigaschen Landgerichts B. e. Unzgernsternberg, Landrschter.

? illige Preis und die gute Ausstattung werden k welche 6! geehrte Redaction auch

Theile gewidmet hat, auf's besie unter und weitere B*en mg dieses beliebten Schulbuches

er von 6 9 Jahren kostet 10 sgr. 9 —12⸗— 171

Zeit in Amerika Schwierigkeiten bervorrief. sind. Die Banken wurden genörbigt, selben wieder begin. noch große ssen Entscheidung von ungemeiner e Banken ihre Baarzablungen wiede genötbigt seyn, zum deutende Quantität baaren Geldes zu lichkeit, ferner Baarzahlun

, , ,

Februar, vem

Herr Ducha⸗ e ihrer eigenen

roßen Frage der Renten⸗ uge behalten milsse: Den

: „Sendeß in Köslin ist erschienen in

. Berlin bei L. Sold Kb siraße Rr. 6z, neben der Post) zu haben:

Mon atsbl— t

für Pommerns Volks

ur Förderung wahrer . in christlicher Führung

Werden sie die

Wicht igkeir : r deginnen. weitenmale aus Eurera eine be- eziehen. Wenn dagegen die Banken gen zu leisten, eingesteben müssen.

wesentlich erleichtern.

Der 1sie Theil für Kind führung. Der Grund

Bekanntmach un fel, daß er denselben

den Berkauf der Paglauer Güter Die adeligen Güter Gr

. llehret ze treffend. ĩ 3 er und Klein Paglau, ein⸗

fgrenzen, Alt Hüte, Baum⸗

Es sey der⸗ Geistes⸗ u

laube ich mir die Lateinischen weiche ich an!

jährli ĩ ießlich der Vorwerke Fün ein mit fünf ent jährlich ju verzinsendes Darlehn schließlich i n , * Lan ier stic v. Radziwill⸗ garth und C

Patrimonialgericht zu Gzyn ausgestellte Inst ru⸗ h ö dem . Gim ep! verloren ges n gen; es werden daher alle diejenigen, welche , .

edachten Ferderung und dem darüber ausgeste ö.

znstrument als Eigenthümer, Cessionarien, Plant.

oder fonstige Briefs Juhaber Anspruch zu machen

haben, k binnen drei und spätestens i

Monaten 9 ; , ,

Herausgegeben W. M. 3 ch rer⸗ ö 5 Ordens Aer

en achtung rleglich haste. Kommissi

owerihesten Quellen geschöpft Die Kammer möge dar⸗ on legt einen großen Cambon' s, worin derselbe le immer das Recht babe, Sein; aber welche Schuld

Wie heißt das Kapital, daß dasselbe in elassen werden

lbst seyen so sebr mit demselben vertraut geworden, daß er seine Anwendung unmöglich beklagen könnten. die Resultate betrifft“, fuhr Kerr Buchatel fort, „so hat man be⸗ hauptet, daß durch die Renien⸗Reduction die Erniedrigung des Zing⸗ fußes, die größere Verwendung der Kapitalten in dem und in dem Ackerbau, eine Verbesseru und endlich eine bedeutende herbeigeführt lichen Vortheilen

. ise, ob Amerika diesen

r,, Schwierigkeiten und neue Berleg Wir wissen nur, daß dies eine : wie sie auch ausfallen möge, den Kapitalien gung mittheilen kann, deren 3 duciion in Frankreich die dieser Maßregel herbeiführen könnte. was den Zussand unserer Börse betrifft, in dem Berichte der Kemmission mit Sti

chlag wird ertragen können oder ob neu enheiten daraus bervorgeben werden Frage ist, deren Lösnng; in Eurepa cine Bewe— usammentreffen mit einer Renten. R. chsten Resultate fuͤr den Erfol⸗ Ich gebe unn zu dem über und dies ist der Punft, der llschweigen übergangen wor⸗

ücher des Königl. Direkters Dr. Blume, das a nn, der igen r für Gym nasien vom Oberlehrer Meyer. rtlich schen mu sikalischen Lehrbücher; Türk's Formenlehre n. s. . bei 1 = us in Erinnerung zu bringen. , . 18. April 1838. Die Buchhandlung von Riegel.

elmerostwo, im Berenter L Wirren. 3 Vieilen von Stargardt, z . len von Dirschau, A Meilen von Danzig und A Meir len von Berent belegen, , nn. ig haftlichen Wohnhause, gute 2. bin a, r, Santen und Inventarien⸗ enthaltend:

und die ich fär unwide . (Hört! böri! guf die Phrase in d ß der Schuldner eine chuld abjutragen.

gegenwärtlgen F

J. W.

Direktor des Kon

. 21 24 ane. ahrgang 1837. 12 engge

3 . billigen P

gänge 1838 und 1836 zu erh

1 Meile von ir und 2r Theil;

sebr ernste r ewigen Ren Ich räume das all abzutragen; ahlen maß? V vom 2. August 1703

ewerbsleiße in den Kredit-Bedin⸗ parniß für den Staat diesen muthmaß⸗ letztere von wahrhaf⸗

ch nech die irthschafts-Gebäuden, 26 bedentender nutzbarer Waldung,

Potsdam, den s5n Morgen 20 ¶MRuthen Magdeburger Acker, po 4

ausdrücklich ausg mich nur