1838 / 136 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Stuttgart, 12. Mai. (Wuürttemb. Bl.) In der Sitzung der Kammer der Abgeordneten vom 10. Mal wurde der von Herrn Deffner im Namen der Zoll- und Handels 2 uͤber Muͤnzangelegenheiten erstattete Bericht bera⸗ then. err Menzel brachte zur Ausgleichung mit dem Preu⸗ kischen Thaler die Prägung von Viertel⸗Guldenstuͤcken und Thalern zu 2 Fl. 26 Kr. in Vorschlag. Im weiteren Ver— laufe der Berathung wurde die aus 135 Artikeln bestehende Muͤnz⸗Convention von Muͤnchen verlesen und genehmigt. Die Kammer wich darin von dem Kommissions-Antrage ab, „daß sie beschloß, der Regierung in einer eigenen Adresse zu erklaren, daß die Staͤnde⸗Versammlung die Munzvertraͤge von Munchen als err, . angehorend betrachte, in so weit der bis“ her gesetzlich bestandene 20 resp. 24 Fl. Fuß aufgehoben wer⸗ den solle.“ Auch die Kammer der Standesherren beschloß man, von diesem Beschlusse in Kenntniß zu setzen. Nachdem sich die Kammer eine Zeit lang in eine geheime Sitzung verwandelt hatte, zog man noch die Entwerthung fremder Scheide— münzen in Erwägung, wobei sich die Kommission sehr nach— druͤcklich uͤber die unterlassene Herbeifuͤhrung einer Verstaͤndi— gung mit anderen Regierungen zur Zurücknahme der herabge— wuͤrdigten Muͤnzen beschwerte. Bei der Abstimmung wurde der erste Punkt des Kommissions⸗Antrages, die Regierung zu ersuchen, daß sie sich bei der Koburger Regierung fuͤr die An— nahme der von dieser ausgegebenen und später auf zwei Drit— theile ihres Nennwerthes herabgesetzten Scheidemuͤnzen ver— wende, mit Stimmenmehrheit angenommen. Ein anderer Kom⸗ missions⸗Antrag hingegen, welcher vorschlug, diejenigen Scheide⸗ muͤnzen, welche von keinem Staate des Muͤnzver eins vertreten werden, ganz der Circulation zu entziehen, wurde verworfen.

Munchen, 11. Mal. Der Koͤniglich Preußische Ge— heime Legationsrath Dr. Bunsen ist gestern aus Rom hier ein— getroffen.

Bayerischen Blättern zufolge, hat der diesseitige Ge— sandte beim Deutschen Bundestage, Staatsrath von Mieg, wegen schwaͤchlicher Gesundheit um seine Entlassung nachgesucht.

Hamburg, 10. Mai. (Leipz. Allg. Ztg.) Die Nachricht von dem Beschlusse der Daäͤnischen Regierung, einen neuen Transit⸗ Zoll zwischen hier und Luͤbeck einzuführen, hat hier, noch mehr aber in Lubeck großes Aufsehen erregt. Gelbst unsere sonst nicht sehr beweglichen Hansestaͤdtischen Regierungen scheinen diesmal thätig werden zu wollen. Der Luͤbecker Senat hat zwei Depu— tirte an den unsrigen geschickt, und beide Regierungen sind, wie man behauptet, einig geworden, sich zur Aufrechthaltung der bisherigen vollkommen freien Verbindung auf jede Weise beizu— stehen. So wird Hamburg auch schwerlich in Hinsicht seiner von Holstein eingeschlossenen Gebietstheile sich gutwillig in die Daͤnischen Zollgränzen einschließen lassen. Es ist auch klar, daß der drohende . Transit⸗-Zoll, fuͤr Luͤbeck wenigstens, eine Lebensfrage enthalt. Die wenigsten Waaren koͤnnen einen Transit⸗ Zoll von J pCt. (fuͤr 6 7 Meilen Durchzug!) tragen, und es kame derselbe deshalb beinahe einem Transit⸗Verbote gleich. Es muͤßte sich ein neuer , ,, der Nordsee zur Ost⸗ see bilden, der sowohl den hohen Sundzoll als diesen neuen Zoll vermiede. Dieser ist auch leicht durch das Mecklenburgische herzustellen, aber Luͤbeck wuͤrde dann umgangen werden und noch tiefer im Wohlstande sinken.

Oesterreich. 11. Mai. Einer in der Wiener Zeitung mit getheilten Uebersicht zufolge, belief sich die Zahl aller in der hiesigen Residenz im vorigen Jahre von den öffentlichen An— stalten ꝛc. unterstuͤtzten armen Personen auf 62,133, welche zu⸗ sammen 1,352, 121 Fl. 3M, Kr. C. M. an Geld erhielten.

Teplitz, 12. Mai. Hier ist fuͤr Se. Majestaͤt den Kaiser von Rußland das dem Grafen von Ledebour gehoͤrige „Deutsche Haus“ gemiethet worden, und werden daher die immer in demselben tapezirt und mit neuen Möbeln versehen.

Schweiz.

Schwyz, 8. Mai. Der Waldstaͤtterbote berichtet die Veranlassung der bedauerlichen Ereignisse bei der Landsgemeinde am Rothenthurm ziemlich verschieden von den radikalen Luzer— ner Blattern. Als uͤber die Frage, ob die Stimmenzaͤhler von der Regierung zu ernennen seyen, oder von der Landsgemeinde, zum erstenmal abgestimmt worden, erklaͤrte Herr Kantonsschrei— ber Reding das Mehr fuͤr zweifelhaft und verlangte nochmalige Abstinimung. Diesem haͤtten sich die Klauenmaͤnner mit großem Lärm widersetzt. Wiederholtes Ruhegebot war fruchtlos, end⸗ lich kam es zu Thaͤtlichkeiten, indem einer der Klauenmanner aus Einsiedeln oder Küßnacht einem Hornmann aus dem Muo— tathal seinen Stock entreißen wollte, dieser sich gewehrt habe und nach und nach immer Mehrere in den Streit verwickelt worden seyen. Der Kampf muß erbittert gewesen seyn. Von einem Rain herunter wurden Steine gewalzt und selbst nach der Buͤhne, wo die Obrigkeit sich befand, geschleudert, indem ein solcher dem Kantons Landamman durch den Hut drang. Drei Mal habe dieser das Amtsschwert in die Hoͤhe . und Ruhe geboten; aber vergebens. Radikale Berichte sagen, hiermit im Widerspruch, die Obrigkeit habe dem Kampf wohl— gefällig zugeschaut.“

Auch die ultramontane „Schildwache am Jura“ behaup— tet, daß an der Landsgemeinde von Schwyz die Klauenmaäͤnner, als sie bemerkt, daß sie in der Minderheit bleiben wuͤrden, den Streit angefangen.

Der Paͤpstliche Nuntius und der Bischof von Chur haben gegen den Beschluß der Regierung von Glarus, das Bisthums— Verband aufzuheben, protestirt.

Spanien.

Madrid, 3. Mai. Der Habla dor zeigt an, daß er eine Abschrift von dem Protest erhalten habe, den die Inhaber Spanischer Papiere in Paris gegen die von Herrn Aguado vorgeschlagene 2. an die Cortes gerichtet haben und ver— spricht, denselben in seiner naͤchsten Nummer mitzutheilen. „Wir glauben“, sagt das genannte Blatt, „daß das Ministerium den Irrthum erkannt hat, den es dadurch beging, daß es diesem Banquier Gehör gab. Dem Vernehmen nach hat die Regie— rung beschlossen, die Anerbietungen des Herrn Laffitte in Be— zug auf eine Anleihe anzunehmen. Wir wissen nicht, ob dies wahr ist, aber die Unruhe des Publikums ist so groß und die Liberalen sind so guͤnstig fuͤr Herrn Laffitte gestimmt, daß es wohl * wuͤnschen wäre, man benutzte diese Gelegenheit, um eine 11 abzuschließen und dadurch die Mittel zur Beendi—⸗ gung des Buͤrgerkrieges zu erlangen.“

86 **.

Belgrad, 26. April. (Agr. Ztg.) Bei der auch in Serbien stattgehabten großen Ueberschwemmung hat der Fuͤrst

Wien

*

Milosch bedeutenden Schaden erlitten. Seine Salz⸗Magazine sind 1 Theil uͤberschwemmt, zum Theil eingestuͤrzt. Die⸗ sen Sommer kommen 2000 Sachsen nach Serbien; der größte Theil sind Ackersleute, viele Handwerker und Bergleute. Ein Pastor mit noch zwei Abgesandten waren beim Fuͤrsten Mi— losch, der ihnen die Aufnahme und freie Ausuͤbung ihrer evan— gelischen Religion versprach. Der Fuͤrst unterhandelte daruͤber mit dem beruͤhmten Freiherrn von Herder. Jefrem Obrenovich ist am 21sten d. vom Fuͤrsten Milosch nach Kragujewaz beru⸗ fen, und mit dem Fuͤrstlichen Secretair Tivanovich abgereist; man vermuthet, um den Sachsen eine vortheilhafte Nieder⸗ lassung auszuersehen. Der fuͤr Serbien und um den Fuͤr— sten sehr verdiente Dawidowits ist seit 20 Tagen todt. Er 2 fuͤr den Fuͤrsten und seine Dynastie alles gethan; er ist ehr arm gestorben. Der Tuͤrkische Minister der auswaͤrti⸗ gen Angelegenheiten, Reschid Pascha, hat mittelst des Tuͤrkischen Gesandten in Wien, bei der Staatskanzlei gebeten, daß ihm drei Individuen von der Semliner Kontumaz, darunter na— mentlich der Dollmetsch Wassilievich, zur Einrichtung einer Kontumaz in Konstantinopel, und vielleicht noch irgendwo an— ders, nach Stambul gesendet werden moͤchten.

Inland.

Berlin, 16. Mai. Ihre Majestaͤten der König und die Königin von Hannover speisten gestern bei Sr. Königl. Hoheit dem Kronprinzen en famille; Abends wohnten saͤmmtliche hier anwesende Allerhoͤchsten und n,. Herrschaften im Opernhause der ersten Auffuͤhrung des Goetheschen Faust bei. Die hier und in der Umgegend konzentrirten Truppen begannen heute ihre Voruͤbungen zu dem bevorstehenden Mansͤver.

Das kürzlich erschienene 98ste Heft der Jahrbuͤcher fuͤr die Preußische Gesetzgebung u. s. w enthalt den General⸗Be⸗ richt, welchen des Herrn Justiz-⸗Ministers Muͤhler Excellenz im verflossenen Jahre an Se. Majestaͤt den Koͤnig uͤber die Ju— stiz Verwaltung erstattet hat. Nicht bloß fuͤr die Leser der ge— nannten Zeitschrift, sondern fuͤr das gesammte vaterlaͤndische Publikum duͤrfte dieser aus dem hoͤchsten Standpunkte uͤber einen Hauptzweig der Staats-Verwaltung abgefaßte, selbst in das Detail eingehende und mit interessanten Nachweisungen versehene Bericht eben so erfreulich, als vom hoͤchsten Interesse seyn. Er umfaßt folgende Rubriken:

J. Justiz⸗Verwaltung; Gerichts- Behoͤrden, Beamten und

Kosten der Rechtspflege.

II. Veränderungen der Gesetzgebung, die Rechtspflege betreffend. III. Veränderungen bei Einrichtung der Justiz⸗Behoͤrden. Iy. Umfang der Geschaͤfte. V. Besondere Resultate aus den Geschaͤfts⸗Tabellen.

VI. Kontrollirung der alteren RechtsAngelegenheiten.

VII. Amtsfuͤhrung der Justiz⸗Beamten, Ausbildung und An—

stellung derselben.

VIII. Geheimes Ober⸗Tribunal.

IX. Kammergericht. X. Stadtgericht zu Berlin.

XI. Institut der Schiedsmaͤnner.

XII. Hypotheken⸗Wesen. XIII. Kriminal⸗Wesen. XIV. Sportel⸗Wesen, , und Salarien⸗Kassen⸗Wesen,

und Verwaltung der Justiz⸗Fonds.

Er ist außer den beigefuͤgten Tabellen und Nachweisungen 128 Seiten in groß Oktav stark und wird Gelegenheit geben, auf einzelne Gegenstaͤnde, welche die meiste Aufmerksamkeit in An⸗ spruch nehmen, in diesen Blaͤttern wieder zuruͤckzukommen.

Marienwerder, 8. Mai. Der Geheime Regie— rungs⸗Rath Roseius hatte zur Feier des ersten 25 jährigen Er⸗ innerungsfestes der Landwehr am 17. Marz d. J. eine Ueber— sicht der patriotischen Opfer Westpreußens mit einer vorgedruck⸗ ten Rede des Konsistorial⸗Raths Dr. Giehlow zum Besten der erblindeten und verstuͤmmelten Landwehrmaͤnner aus den Feld⸗ ken von 1813 1815 hergegeben, wovon in den Regierungs—

ezirken Danzig und Marienwerder 1550 Exemplare abgesetzt worden sind, deren Rein-Ertrag, durch andere milde Gaben bis auf 311 Rihlr. erhoͤht, an 95 blinde Vaterlands-Vertheidiger und 14 Wittwen vertheilt worden ist.

Gumbinnen, 7. Mai. Unsere Stadt zeichnet sich durch Freundlichkeit ihrer breiten Straßen vor vielen anderen aus und ee. den Vortheil einer urspruͤnglich reinlichen und gesunden lnlage, wenn gleich die Bauart der Haͤuser noch manches zu wuͤnschen uͤbrig laßt. Eine herrliche Promenade von alten ehr— wuͤrdigen Linden, die 1736 vom Stadt⸗-Kaͤmmerer Zimmermann gesetzt wurden, und aus dem heiligen Walde von Perkuwlan— ken herstammen, durchzieht die Stadt am Ufer der Pissa und die Daͤmme werden mit neuen Anpflanzungen, Rasenbedeckung und breiten Terrassen geschmuͤckt. Moͤchten sich nur die Fonds Verschoͤnerungs⸗Vereins reichlicher Beisteuern zu erfreuen

aben.

Stettin, 15. Mai. In die 3 Haͤfen des Re⸗ gierungs-Bezirks Köslin ist bis auf denjenigen zu Ruͤgen— walde, wo 1 Schiff ankam, im Laufe des verflossenen Monats noch kein Schiff eingelaufen; dagegen gingen 22 Schiffe und 26 Boöͤte seewaͤrts aus. Nach dem Auslande wurden fuͤr 20,181 Nthlr. und nach inlaͤndischen Seeplaͤtzen fuͤr 33,261 Rthlr. Waaren und Produkte ausgefuüͤhrt. Die bedeutendsten Export— Artikel nach dem Auslande bestanden in 1370 Ctr. Rappkuchen, 427 Ctr. grauer Leinwand, 240 Klafter Brennholz und 987 Scheffeln Roggen, Hafer und Erbsen. Der Lachsfang an der Ostsee-Kuͤste ist in Folge der kalten Witterung nicht beson— ders ergiebig ausgefallen. —Am 2l1sten und 22sten v. M. fand die General-Versammlung der Pommerschen oͤkonomischen Ge— sellschaft in der Stadt Stolpe statt. Die Mitglieder hatten sich dazu sehr zahlreich eingefunden, wodurch sich das lebhafte In— teresse, welches an der Wirksamkeit des Vereins in Hinterpom— mern genommen wird, um so erfreulicher an den Tag legte, als die Gegenstaͤnde, welche in der Versammlung zur Eroͤrterung kamen, an sich wichtig und gemeinnuͤtzig waren. Die mit der diesjährigen Zusammenkunft verbundene Thierschau bestaͤtigte auf eine sehr befriedigende Weise die großen Fortschritte, welche die Viehzucht in neuerer Zeit auf mehreren Guͤtern gemacht hat.

Elberfeld, 12. Mai. (Elberf. Ztg.) Die 25jahrige Amtsfeier unsers ee, . Landraths, Grafen von Seyssel, fand estern unter großer Theilnahme des gesammten Kreises statt. achdem derselbe die Gluͤckwuͤnsche der geistlichen und Civil⸗Be⸗ hörden des Kreises, so wie der einzelnen Buͤrgermeistereien empfangen, erschienen der Praͤsident der Koͤnigl. nnn zu Duͤsseldorf, Freiherr von Spiegel, Geh. Regierungs-⸗Rath Fas— bender, General⸗Major Graf von der Groben, General⸗Major

von Holleben und die Königlichen Landraͤthe der Kreise Len

ren Beweis der rie seiner Verdienste s un

j

Majestaͤt aus und das Preußische Volkslied reihete sich daran

ihm folgte die Gesundheit des Landraths, vom Kreis De;

tirten v. d. Steinen ausgebracht, mit Hindeutung auf die s rige Aufgabe, welche im verflossenen Vierteljahrhunderte Leitung des Kreises war, worauf der Jubilar in gedrängth kraͤftigen Worten dankend das Wohl des

trank. Viele andere und wohlbedachte Trintspruͤche reihten

daran; „Preußen und Deuischiand, Cin Volt, keine Cru! ür

rung“, ausgebracht von dem General-Majer v. 8. Groͤben, regte allgemeine Theilnahme; eben so galt es unserer Jun Verfassung und deren oͤffentlicher Handhabung, dem Stat

der Kirche, der Eintracht der christlichen Konfessionen, den R wuͤrdigen 3 . des göttlichen Wortes, den Kriegern h

Preußischen Volkes.

Aachen, 3. Mal. Die hiesige Gesellschaft fuͤr nuͤhlit

Wissenschaften und Gewerbe wird eine Gewerbe⸗Ausstellung vn ö Juli bis 15. . im großen S

anstalten, welche vom lo. nungs⸗Saal des Rathhauses stattfinden so

Kreuznach, 11. Mal. (Rhein und Mosel⸗Zeitun

der verflossenen Nacht gegen 12 Uhr brach hier in?

n Hen asse ein furchtbares Feuer aus, wobei außer der groß Lohmuͤhle zwei der größten Gerbereien der Herren Balde in Weidmann nebst aller Lohe, dem Leder c., wie auch die M

biliar⸗Gegenstaͤnde der Bewohner der 6 ein Raub y ihr Außerdnn sind mehrere Nachbarsgebäude sehr beschädigt. Die Gef

Flammen wurden; Letztere reiteten kaum eben.

war außerordentlich und nur den durch die windstille Na

beguͤnstigten großen Anstrengungen der Einwohner, deren ein ebensgefahr bloßstellten, gelang ,

aren Feuer Einhalt zu thun; 15 dies ware gen . ettung verloren

sich der n, n,, dem furcht

der groͤßte Theil dieser Stadtgegend ohne wesen.

Meteorologische Beobachtung.

Morgens Nachmlttags Abends Nach einmallnn 6 Uhr. 2 uhr. 10 Uhr. Beobachtung.

1838. . 15. Mai.

fassen ne, gi

esammten Kresf ö

Luftdruck ..... Luftwärme ... Thaupunkt ... Dunstsattigung

33 2s Yar. 33 18“ par. 333, 2 Par. 4 670 R. 4. - 339 R. 4 3,8 9 R. 4 100 R. 79 vßCt. Sd vCt. Regen. ꝛegnig. N. N. Wolkenzug ... N. Tagesmittel: 332,02“ Par..

Flußwärme 10858 9.

2319.

mmm, Quellwarme 700 9.

Ausdünstung M Hain 2x.

Nlederschlag O, Mon MM

Warmewechsel 6M 36. 9 i 31. iedenlann Freiherr v.

daS R.. 4 270 &.. 01 pGt. 3. ö . Friedemann Freiherr v. Werthern,

33.

—w

Aus würtige Börsen.

; Amsterdam, 11. Mai.

Niederl. wirkl. Schuld 3a /. S309 do. 10116. 251/49. D0oso Span. 208, Passive 8. Preuss. Prüm. - Sch. —. oln. Oesterr. Met. 1025 9.

Antwerpen, 10. Mai-

TZinsl. 57/9. Neue Anl. 20115, 6. Br. */ 8. G.

Hamburg, 14. Mai.

Bank- Actien 1438. 1435. Engl. Russ. 1085,,. 30/9 Port.

39/9 18112. Neue Anl. 181. London, 11. Mai-

Cons. 30/9 93. Belg. 1012). Neue Anl. 21. Ausg. Sch. ö 2120 do. 30 23. Engl. Russ. 11212. 2811/2. Peru 21. Chili 31.

Passivs

ras. 763/56. Columb. 273/,. M

Paris, 11. Mai

do /g Rente fin eour. 108. 35. 30/9 fin eour. S0. 95. Jo /o Nenn Passive As /g. 30

au compt. 101. —. o /9 Span. Rente 211. Portug. 2212. . ö Wien, 11. Mai. 1065 —.

do / g Met. 107156. Neue Anl. 6285/6.

Bank- Actien 12M 2/5.

Königliche Schauspiele.

Donnerstag, 17. Mai.

wiederholt: Faust, dramatisches Gedicht von Goethe.

Hierzu werden Opernhaus-Billets mit Montag verkauft.

Im Schauspielhause:

Spectaele demande:

mariage à rompre, vaudeville nouveau en 1 acte.

Freitag, 18. Mai. Im Opernhause: Othello, der Mt von Venedig, Oper in 3 Abth.,, mit Tanz. Musik von Noss (Dlle. Botgorschek, vom Königl. Hoftheater zu Dresden: Othe⸗ als Gastrolle. Dlle. Loͤwe: Desdemona.)

Königsstädtisches Theater. Donnerstag, 17. Mai. (In

miramis. Oper in 2 Akten. Musik von Rossini.

Ernst-Seidler, K. K. OHesterreichische Kammer“, und P . ; . . h JI. Heinrich Freitag, 18. Mai. Hans Sachs. Dramatisches Gen *.

Georg vnn

Saͤngerin des National⸗Theaters zu Frankfurt a. M.: Sen ramis. Herr Schober, K. K. Hof Opernsaͤnger vom Kötn nerthor⸗Theater in Wien: Assur, als Gastrollen)

in A Akten, von Deinhardstein. (Fraͤulein von St.

vom Stadttheater in Koͤln: Kunigunde. Herr Seelig,

Stadttheater in Nurnberg: Hans Sachs, als Gastrollen. Sonnabend, 19. Mal. er Vater der Debuͤtantin.

sechzehn Jahren. Lustspiel in 1 Akt, von B. A. Herrmann.

Redaction unter Leitung von Rheinwald. rr

Gedruckt bei A. W. H apt.

Beile *

XA. 5.

Kana. Bill Ausg. Sch. Lins.

oll. 3 2. 30 so 10036. 80 / Port. 351 ;

29 S27 /.. 21. 0/ . koso =

Im Opernhause, zum erstenmi

1) La fem

raisonnable, comèédie nouvelle en 3 actes, par Mr. Rosier. 2)

taliaͤnischer n,, 8. 5

CN. der Lieutenant Johann Friedrich Türpe zu

is ,

i 0 2 R . 8 i vl 4 ] in 4 Akten, von V; A. Herrmann. Vorher: Der Obrisi 4 teresfenten aufgetreten; einige derfelben haden

k. *. Pastor Johann Augusi

83] Beilage zur Allgemeinen Preußischen Staats-Zeitung M 136.

Bekanntmachungen.

Oeffentliche Vorladung.

ortsetzung des vom vormaligen Ober⸗-Aufseher⸗ * , eingeleiteten, bisher sistirt gewesenen WMansfeldschen Konfurses werden auf Grund r durch Allerhöchste Kabinets⸗Ordre vom 18. Ja. J. ertheilten Autorisatien alle bisher noch udirten, in dem am 7. April 1808 publicirten Erkenntnisse berücksichtigten, ihrem jetzigen nach unbefannten Gläubiger, namentlich: adtvoigt Johann Benjamin Döbel aus

ott Leberecht Voigtel. ö ia g ns. Ln. Aktuar Werner Konrad Ernst

imbach zu Merseburg, 2. 6 har , verehel. Dr. Veigtel, geb.

imba .

8. 9. . Christian Ehrenfried Hofmeister, 6. Johann Christian Wilhelm, 7. Trnst Anton Friedrich,

8. Charlotte Christiane,

9. Eleonore Dorothee, . 10. der nn Christoph Gottlieb Kersten zu

Hettsiedt,

Geschwister Heimbach,

t 11. der Advokat Gottleb Erasmus Vegel, ij2 der vormalige Pächter von Harkerode, Johann

Jakob Koch, 13. ver vormalige Pächter des Amtes Artern, Friedrich Ghristian Lüttich, . 12. die verwittwete Oberst Lieutenant Rahel Sophie v. Gotischall, geb. v. Schaareth, 135. der Dr. Hasselberg in eura des Gräflich Kossow⸗ schen Sterbehauses, die verwittwele Majorin v. Gottschall, der Capitain Philipp Dietrich Christoph von Gottschall, ö 3. der Lientenant v. Keffenbrink, Marte Margarethe v. Gottschall, „Marie Elisabeth, verwittwete Gräfin v. Mans— feld, geb. Gräfin v. Regal zu Prag, 21. Ludwig Bernhard v. Hanfsiengel zu Merseburg, 22. y,, . . zu Merseburg, 23. Anna Magdalene Sophie, ; 2A. Justine Dorothe. K 25. Wilhelmine . v. Wahl, Sil f reg! A. Johann Georg Heinrich Graf und Hr. v. Werthern, akob Friedemann Graf und Herr v. Werihern, X. Jans Adolph Erdmann Freiherr v. Werthern, hristian Karl Freiherr v. Werthern. enriette Herrin v. Werthern auf Brücken, otifried ng August Freiherr v. Werthern, Ludwig Georg Christoph Freiherr v. Werthern, Günther Karl Albrecht August Frhr. v. Werthern, 36. Louise Charlotte Elisabeth v. Werthern,

37. Georg Friedrich Freiherr v. Werthern, 38. Karl Gustav Herr v. Werthern, 39. Maximilian Ferdinand v. Werihern,

„Gottlob Justus Herr v. Werthern, Karoline Elisabeth Herrin v. Werthern, „Friederike Ernestine Henriette Herrin v. Werthern, der Regierungs-Rath Gottlob George Justus v. Meusebach auf Dillenburg, der Kammer⸗Rath Chrisiian Karl v. Mensebach, Sabine Elisabeth, verehel. Rittmeister v. Polentz, geb. v. Meusebach, „die Landräthin Henriette Magdelene v. Boineburg, eb. v. Mensebach, NJ. der Ober-⸗Hofmeister Friedrich Wilhelm v. Witz⸗ leben auf Wolmirstädt, A8. Ernst Wilhelm v. Wangenheim,

190. Anna Rosine Hiedfeld zu Welbsleben, So. die Wittwe des Freisassen Wendenburg, II. die Wittwe des Faktor Kersten,

2. Friedrich Wilhelm v. Selchow, Bz. die Ober⸗Hofmeisterin Charlotte Albertine Freifrau v. Kannenberg und DX. deren angebliche Erben Ludwig, und 58. Friedrich Freiherrn v. Kalden, 86. a e n m ilhin Marie Charlotte Rudloff, geb. Bube,

. 7. der Advokat und Bürgermeister Christian Karl

riedrich Hechhausen,

88. die Kommissions-Räthin Christiane Friederike

Wilhelmine Franke, geb. Hochhaufen,

db. Marie Katharine, verehl. Pastor Franke, geb.

Rudloff,

n, G. Marie Elisabeth, ; f iler, geb. bezeich⸗ ell eff isabeth, verehl. Rektor Seiler, ge

LW. Ratharine Margarethe Rudleff, G2. Christiane Dorothee Auguste, verehl. Hofräthin

Klunger, geb. Drese, S8. der Revisor August Friedrich Drese, G1. Johann Ernst Auguft Reiche und dessen nicht namentlich angegebenen Geschwister, G68. der Kriegsrath Johann George Julius Naumann, ä6. der Hofrath Johann Fabian Brömme, Mare Clisabeih Stüntzing, 8. . Christiane Stüntzing, sg. Philippine Sopbie Stuntziug, . der Stadtrichter Joh. Gottfried Wilhelm Ehrenberg, 1. ir n Spndikus Christian Heinrich Gottfried Ehrenberg, Dorothee Elisabeth Franke, ö der Aftuarius Peter Leberecht Franke, . zig unverchl. Johanne Wilhelmine Henriette

y

WAugust Franz Ehrenberg,

der Pastor Friedrich Franz Ehrenberg,

ö Johann VAugust Ehrenberg,

[d. die unverehl Ernestine Christiane , , elbra,

die von Rr. A0 bis mit 79 e m n, m, danten sind als die sogenannien Geleits-In—

1—

aber auch noch besondere Ansprüche liquidirt, . der Oberst Chriflian von Geusan, ; n, Johanne June Ziegler, geb. Petzold, Pa Ziegler,

e ebe Eleonore, verehl. Königsdörfer, geb. . er, 2 Der ritz Amalie Kändler,

. denhie Wilhelmine Kändler,

ustav Joachim Kändler,

die

die unverehl. Dorothee die unverehl. Anne Jusüne Ziegenhorn, der Amts⸗-Verwalter Johann Heinrich Beubeling

der

die Juspeltor Johanne Dorothee Wernicke, die Jnspetter Christiane Augusie

Elisabeth Eleonore Jehanne v. Weisse,

7. Charlotte Adolphine Schelcher, geb. Kändler, s8. der Lieutenant Heinrich Moritz Käudler,

2 David Elsosser, Johanne Christiane Lederer, geb. Elsosser,

; Gottfried Ernst Eschke,

Ernst Adolph Eschke,

Ernst Christlieb Eschke, Ernestine Henriette Eschke, der Bürgermeister Traugott Leberecht Kändler, der Lehrer Friedrich Siegmund Pitterlin,

der Stadtrichter Wilhelin Siegmund Pitterlin, der Musik⸗ Direktor Eya Dorothee, verw. der Landstener-Secretair Gottfried

riedrich Adolph Pitterlin, tabs⸗Secretair Pitterlin, iegmund Pitterlin,

der Majer Heinrich Siegmund Pitterlin,

der Bergrichter Christian Christoph Ziegenhorn zu Eisleben,

der Kaufmann Andreas Friedrich Christoph Zie—

genhorn daselbst,

der Ober- Accis-Einnebmer Jehann Gottlieb

Christeph Ziegenhorn in Zwickau,

die verw. Kriegs⸗Kalkulator Christiane Elisabeth

Thurm, geb. Bürger, die unverehl. Friederike Bürger.

die unverehl. Henriette Bürger, der Amtmann Gustav . Gebser, der Amts-Verwalter

der Amts-Verwalter Johann

riedrich Gebser,

ugust hristian August

Gebser,

der Amts-Verweser Christian Wilhelm Traut—

wein für sich und seine nicht namenilich angege⸗ bene mit Karoline Wilhelmine Gebser erzeüg— ten Kinder,

Amts -⸗Verwalter Chrisiiane Magdalene Schneidewind,

der Amtmann Friedrich Chrisiian Valentin Schü—

nemann,

der Amts-Verwalter Eustav Friedrich Valentin

Schüncmann, riederike Ziegenhorn,

für sich und seine ncht namentlich angegebe— nen Kinder,

Gustar Gottfried Christian Jacobi, Magdalene Wilhelmine Dorethee Jacobt, „Friedrich Traugott Wilhelm Jacebi,

die Ober⸗Einnchmer Ichannẽ Dorothee Elisabeth

. 63 e,

ath und Amtmann Christian G d ebe⸗

3. . bristian Gottlieb Lebe ehanne Friederike Juliane, verw. Wack .

. Julie r ackerhagen

der Magister Karl Ernst Christiau Geeschel, . Dorothee Juliane Marie, verw. Konnermaun,

e ere, ristiane Sophie Elisabeth, verw. ; ö ph isabeth, verw. Knaut, geb

27. Friedrich Christian Wilhelm Goeschel, der Advokat Karl Leberecht Goeschel, ine Charlotte Wilhelmine Koch, geb. ger

riederike Henriette Hufenhausen, geb. Goeschel,

der Ober⸗-Einnehmer Johann Friedrich Geiger, „der Amis-Verwalter Johann 7

. riedrich Müller

der Einnehmer August Gottlob g Welbe leben, nt Müller zu

geb. Resine Lötze,

Goeschel zu Kelbra, geb. Woeschel.

die Superintendent Charlotte Auguste Juliane

Staß, geb. Goehre, zu Walihershausen,

der Dr. Gottfried Christlieb Baldamus zu Roßla der Advokat Christlieb Aemilius ni u, 6 „Juliane Friederike Dorothee Hachenberger, geb.

Baldamus.

„Henriette Jehanne Christiane Baldamus,

z 9 966 n n n n n, Wilhelm Goeschel, der Pr. Christoph Friedrich Müller zu Burgheßler, Christian Müller, ö . die Bürgermeister Juliane Sephie Kodewisch,

geb. Müller, v. König zu Alleda,

der Advokat August Heinrich Goeschel zu Kelbra, Friederike Johanne Christiane Kirchner zu Kelbra, die Amts -⸗Adjunktus Sophie

. ; Bernhardtine Christiane Lindner, geb. Kirchner zu Kelbra,

Johann Christian Bonaventura Kirchner zu Kelbra, „Henriette Christiane Juliane Kingling, geborne

Wagener, zu Weißensee,

Johann Wilhelm Friedrich, George Philipp Karl,

3. August Voto, Wilhelmine Friederike,

. Johanne Henriette, Franz George,

der Adr rfar d

Kinder des Oberför— ster Geeschel,

Ihristian Friedrich Bürger zu Eisleben, Bemerkung: Die von Rr. 102 bis mit 187 bejzeichneien Liquidanten sind als Erben und Nachfolger des Gräfl. Mansfeldschen Kanz— lers und Rathes Georg Ziegenhorn aufgetreten,

Adam Ehrenfried v. Wolfersdorf. „die Ober-Hofmeisterin Charlotte Auguste v. Ber—

bisderf, geb. v. Helmolt,

die Geheime Räthin Christiane Friederife v. Porzig,

geb. v. Helmolt,

der Oberst Christian George v. Helmolt, Charlotte Christiane v. Helmolt,

33. der Kammerher Karl Friedrich v. Helmolt, Magdalene Elisabeth, verehl. Rittmeister v. Saak,

geb. v. Helmolt,

der Lieutenant Hans Karl August v. Helmolt, der Lieutenant Christian August Gotihold v.

Helmelt,

die Majorin Johaune Karoline v. Meusebach,

geb. v. Helmelt,

die Majerin Friederike Louise v. Winter, geb.

„die nicht namentlich angegebenen Kinder der ver—

storbenen Lucie Wilhelinine v. Schütz, geb. v. 5elmolt,

ilhelm Karl Heinrich v. Polentz, der Oberst Günther Heinrich Anton v. Wickede,

172. der Oberst⸗ Lieutenant Wolf Heinrich v. Wickede,

176. 177. 178. 179. 180. 181.

182. 183. 184.

221. der Geh.“ Rath Erust Wilhelm v. Wangenheim, 222. Wilhelin Ludwig, 223. Karl,

224. Friedrich Karl, 228. 226. 227.

geb.

240. die Stallmeisterin Louise Henriette v. Rürleben,

Allgemeiner Anzeiger für die Preußischen Staaten.

173. der OberstWachtmeister Johann Heinrich v.

17. 178.

Wickede, der Hauptmann Friedr. August Gottlob v. Wickede,

auf Gehofen,

Friedrich Wilhelm v. Eberstein,

Ernst Ludwig v. Eberstein,

Ernst Albrecht v. Eberstein,

Franz Heinrich v. Eberstein,

der Hauptmann Otto Chrisioph v. Ebersiein,

milian v. Ebersiein, Ottilie Juliane v Eberstein, Magdalene Margarethe Sophte v. Mevers,

Eberstein, der Demherr Christian Franz Anten Karl w. Eberstein auf Gehofen, .

der Hofrath Wilhelm Freiherr v. Ebersieiu auf

zehofen, Karl Friedrich August Freiherr r. Ebersttin, Charloite Sophie Christiane v. Eberstein,

der Hauptmann Albrecht Rudelph v. Eberstein, :

der Kammerherr Karl Ehristian v. Eberstein auf Gehofen, der Major Christian Ludwig v. Ebersiein,

der Hauptmann Leopold Wilhelm v. Ebersiein, *

Heinrich Wolf v. ECberstein, Wilhelm Ludwig Gottlob v. Eberstein, 3. der Hauptmann Karl Heinrich Wilhelm v. Ebersiein, der Hauptmann Friedrich Ludwig Wiihelm von Eberstein, Karl Gustav v. Werthern, Gottlob Justus v. Wertheru, Karoline Elisabeih v. Wertheru, riederike Ernestine Heuriette v. Werther m, baximilian Ferdinand v. Wertheru,

die Hauptmännin Charlotte Sephie, verwitiwete

v. Königseck, geb. v. Weidenbach, die Oberstin Friederike Elisabeih v. Hersiall, geb. v. Weidenbach, der Lieutenant August Wilhelm v. Weidenbach, der Lieutenant Aler. Maximilian v. Weidenbach, Karoline Friederike Elisabeth v. Döring, der Major Johann George v. Meusebach, der Majer Heinrich August v. Meusebach, Christiane Henriette Wilhelmine v. Meusebach, ohanne Chrisiiane v. Meusebach, Sttilie Karoline v. Meusebach, der Hof- und Justizrath Wilhelm Freiherr von Ebersiein, genannt v. Büring, 3. der Accis - Einnehmer Rudolph Leberecht Mittel⸗

mann,

der Haupmann Karl Friedrich v. Ebersiein,

Christiane Amalie v. Preuß, tz v. Eberstein,

. der Lientenant Johann August Friedrich v. Byla in Rordhausen,

Gottlob,

Ernst,

Senriette,

Karoline,

Bemerkung. Die von Rr. 159 bis mim 220 auf⸗ geführten Liquidanten haben sich als Erben und Rachfolger des ursprünglichen Gläudigers Hans v. Eberstein gemeldet.

Geschwister v. Ludewiger,

Gebruͤder v. Baumbach,

udwig, Vin Adam v. Hardenberg, ö der Land⸗Commandeur Gotilob Friedrich Wihrlm v. Hardenberg, J . der Ober-Stallmeister George Gottlieb Leberecht v. Hardenberg. der Ober Amis⸗Hauptmann Heinrich Ulrich Eras— mus v. Hardenberg, der Hof-Jägermeister Karl v. Geusau als Senior der v. Gensauschen Familie, Farnstedter Linie, für sich und seine nicht namentlich augegebenen Geschwisier,

231. Eleonore v. Baumbach, geb. v. Beineburg, 252. Karl v. Eschwege, ; 2383. der Major Johann Friedrich Ludwig v. . 234. der Capitain Wilhelm Ernsi Augn ö

235. der Lieutenant Ludwig Karl Christian v. Eschwege, 236. der Lieutenant Christian Karl Leberecht v. Eschwege, 237. Dietrich , v. Bedenhausen,

238. Karl v. Boinebu . 239. die Hofräthin Auguste Karoline v. Sommer, geb.

v. Eschwegt,

rg, genannt v. Hüustein, v. Rürleben,

geb. v. Heringen, , der Trosi Johann Wilhelm Chrisioph v. Mienigerode, der Obersi-Lientenant Dietrich Albrecht v. Mie—

nigerode,

3. die Hauptmäunin Sophie Charlotte v. Sepfgarlen, eb. v. Mienigerode, (

6er Hauptmann Hans Friedrich Ernsi v. Hepfgarten, der Hauptmann Christian Wilhelm Ernst v. Hepf—

garten,

. 9. Hauptmann Anton Karl Ernst v. Hepfgarteu,

der Lieutenant Stto Gideon Ernst v. Hopfgarten,

Philippine v. Bülzingsleben,

Jehanue Elisabeih v. Bülzingsleben,

zer Lieutenant Philipp Rudolph r. Bülzingsleben,

der Ober⸗-Forsimeister Adam Christoph r. Trebra,

Wolf Christeph v. Trebra,

der Vice⸗Berghauptinann v. Trebra,“—

„Karoline Amalie v. Trebra und die übrigen nicht namentlich angegebenen Miterben der vorgenann—⸗ ten I Liquidanten v. Trebra, -

der Kaiserlich Russische Major Kurt Adelph Graf

v. Tottleben,

Oswald Friedrich v. Tottleben, Reinhardt August v. Tottleben,

Dorother Marie Hickert als an gt Erben eines Sans Reinhard

r. Tottleben,

und Wilhelmine Herigete Adler, . Gottlob Christian Wilhelm v. Schierbraudt, garen n Gottfried Schmidt, Friedrich Wilhelm v. Wurmb, Ludwig Johann Adolph v. Wurmb,

der Försser Johann Christoph Huth zu Stangerode,

267. 268. 269. Ehristian Daniel, der Qberst⸗Lieutenant Karl Friedrich v. Eberstein 270. Marie Friederike,

271. der Schloßgärtner Johaun Heinrich Augusi Rabe, 272. der Kaufmann

der Lientenant Christian Wilhelm Karl Mari⸗

Magdalene Charleite v. Schierbraudt, geb. v. 27.

oder deren Erben, sonstige Rechts Nachfolger

Stralsundischen ö n ten Proclamen vom heutigen Tage, hiermit geladen, solche in einem der auf

Nachlaß⸗ . ermittelt werden können:

Johaun Gottlob. Johann Adam,

Geschwister Fischer,

ehaun Christian Beruhardt Nauwerk, ; =. e gn mm Johann Adam Suder in Hol⸗ eustedt, Jehann Chrtsioph Ottilie in Reothenschirmbach, der Schieferdecker Johann Georg Jentzsch in Eisleben, 3. der Drechélermeisier Christian Gottfried Rachel u Eisleben, 7. Jehann Cbristoph Zipprich, 8. der Schmiedemeister Geuleb Pfannenschẽmibt in Bernstedt, der Seilermeister Christian Tänzer in Eisleben, 306. der Advokat Johaun Christian Friedrich Hertling, der Oberförster Johauu Jakeb Meißner in Sie⸗ bickerode, . der Förster Kurt Friedrich Semler in Wimmelrede, ö 2 Friedrich Gablonsky, der Haushofwmeister Johann Adam Milllner in Prag, der ErbpachtsMühlenbesitzer August Edler in Bornstedt, . 36. der Hofraih Johann George Klunger in Eisleben, der Hoef⸗ und Justizrath Heinrich August ver Hünerbein in Dresden. der Lientenaut Johann Ludwig v. Hünerbein, der Stallmeister und Kammerherr Karl Friedrich v. Hünerbein, Je⸗

der Pachter des Schloßgarteus zu hann Lutwig Kersien,

Charlotte Henriette Adolphine v. Müuchhgäsen,

„Louise Geergine Auguste v. Münchhausen aus Hedwigsburg,

der Lieutenant Karl Ludwig v. Ingersleben,

der Amtmaun Christian Goltleb Dtio aus Zöbe— ritz, als Cessionar seiner Ehefrau Jehanne Amalie Christiane, geb. v. Kötteritz,

der Hauptmann Liebmann v. Könteritz,

3. der Appellatious⸗-Gerichts-Präsident August Frie— drich Freiherr v. Ende,

der Kabinets-Minisier Leopeld Niklas Freiherr v. Ende, die nicht namentlich angegebenen Freiherrlich von Dankelmannschen Geschwister als Erben des Rike⸗ las Barthelemäus Freiherr v. Dankelmann,

Karl Gottlob v. Tümpling in Quedlinburg,

der Königl. Preuß. Ober Forstrath Friedrich An⸗ gust Ludwig v. Burgs dorf,

Georg Wilhelm Freiherr v. Knigge und Cous, deren Namen nicht zu ermitteln gewesen,

Cessionaire, Pfandnehmer und

Aꝛteri

unächst zu ihrer Anmeldung und Abgabe ihrer Er— lärungen wegen der weitern Verfolgung ihrer An— sprüche und Fortsetzung und Umleitung ö und zwar die sub J bis mit 101 genannten zu einem Termin auf den 17. Dezember c., Vermittags 10 Uhr, die sub 102 bis mit 220 genannten zu einem Termin auf den 18. Dezember e. Vormittags 19 Uhr, die sub 221 bis mit 301 genannten zu einem Termin auf den 19. Dezember c., Vormittags 10 Uhr, vor dem ernannten Depntirten, Herrn Ober-Landes« gerichts Assessor Tepler, im Geschäfts-Lokale des unter— jeichneten Gerichts unter der Verwarnung vorgeladen,

daß gegen diejenigen, welche weder vpersönlich noch durch einen mit Vollmacht versebenen hiesigen Justiz-Koum⸗

missarins erscheinen, von denen ihnen im Fall der Un— bekanutschaft die Herren: Kriminalrath Kapser, Hef— rath Tellemann, Justizrath Quinque, Justiz-Kom— miffarius Tellemann 11., Justiz-Koemmisfar Schulze, J. C. Reinstein, J. C. Wachsmuth und Justiz-Kom—⸗ missar Miltzsch vorgeschlagen werden, angenommen werden soll, sie wollen ihre Forderungen nicht weiter verfolgen, sich vielmehr ihrer etwaigen Ansprüche an die Konkursmasse gänzlich begeben.

Waumburg, am 30. März 1838. Erster Sena des Königl. OSberlandesgerichts.

Mahlmann.

A n n g . Alle diejenigen, welche an das dem Ackerbürger J. C. Braun zu Grimmen von dem Special-Bevollmäch⸗ tigten der nachgebliebenen Töchter und Wachfolger der

verstorbenen Hauptmannin Bancamp geborenen von

Herzberg auf Platenberg verfaufte, im Franzburger Kresse ünd Pütler Kirchspiel belegene Allodial⸗Gehöft Platenberg C. p. so wie an das den Verkäuferinnen zustehende, Ebendemselben cedirte, annoch bis Ostern iss9 laufende Pachtrecht an der an Platenberg grän— zenden Grünhnfer Domanial-Parzele Nr. A, der Kem— pen genannt, nebst Saaten, Ackerarbeiten und Pacht— vorschuß, Ferderungen und Ansprüche machen zu kön— nen vermeinen, werden, mit Beziebung auf die den Zeitungen in extenss eingerückten

den 14. Juni, den 3. und 23. Juli d. J.

anberaumten Liquidations⸗Termine, Vormittags 1611hr,

vor dem Königlichen Hofgericht speziell anzumelden und zu beglaubigen, bei Strafe der Präclusion, welche am 13. August er. erkannt und vollzogen werden soll. Datum Greifswald, den A. Mai 1838. Königl. Preuß. Hofgericht ven Pemmern und Rügen. v. Möller, Praeses.

E dietal⸗Cistati en. Im Depositorio des unterzeichneten Königl. Land— und Stadigerschts befinden sich nachstehend bezeichnete Helfen. zu denen bisher keine Erben baben

1) der am 18. Rovember 1817 verstorbenen Katharina Tuszewska und ihrer am 7. Dezember desselben Jahres versiorbenen Tochter Elisabeth, bestehend aus 9 Thlr. 8 sgr. 6 pf.;

2) des am 17. November 1829 auf dem Laskewer Felde todtgefundenen Tischlers Martin Szulczewski, gebürtig aus Gorav, Birnbaumer Kretses. Tie Masse besteht gegenwärtig aus 21 Thlr. 9 sgr. 2 pf.;

der Förster Joehann Adam Fischer zu Borusiedt, Johanne Wlhelnine, verwinwete Fischer,

3) der im Jahre 831 hierseldst verstorbenen Wirth⸗