1838 / 143 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

3. All meine Eis gab und die Weinstocksprößlinge sowohl in der dortigen 25,½ 5. DNYs9 Span. 213.9. Massive SI,. Ausg. Sch. . Zinsl. —. Freitag, 25. Mai. Im Opernhause: Wallenstein s Tod, A 9 e Gemarkung als der von Ober-Diebach, Mannbach und Stang Preuss. FPräm.esSch. 2 2 24 1021/2 Trauerspiel in ? Abth., 6 9 (Herr Rott wird alt nehr oder mi froren sind. Die Damysschifffahrt hat 9m . Antwerpen, 16. Mai. Wallenstein hierin wieder auftreten. * ee. * aunsere err n, fe. , fin ganz veroͤdet, sie ff 96 . e m r. 3. M., 19. Mai. Im . Franzoͤsische Vorstellung. 411 senden, die sonst durch die Naturschoͤnheiten und die gastfreund— ester. du/9 Met. 10655. G. bo 1biä/ss. CG. 2120½ 6111 Sonnabend, 25 Mai. Im Opernhausg. Mit Alterhöch= 2 liche Aufnahme und Bewirthung angelockt, so gern in unserer (135 I, 26l, s fir. Hank cen ira. 173. Kartal ii. ster Genehmigung zum Beneftz der Koͤnigl, Sängerin Madame 23 Mitte verweilten, im Fluge vorbei und die mit Kaufmanns 15116. G. lLodse zu doo PI. 1237. 125366. Loose zu 100 Fi. 263. 6. Seidler: Der Wasserträger, Oper in 3 Abth., von Cherubini. J auͤtern beladenen Fuhr werke sind wie verschwunden. Preuss. Prim. Sch. 65. 613. do. oM, Anl. 1021/9. G. Poln. Loose Hierauf: Spanisches Bild nach Lewis, Tanz von Hoget. . . ; . . 2 ö . . . . 66/6. 06615. S0 / Span. Anl. 131. liz. 21 / 20 sloll. Sas / . dai /s. Musik von H. Schmidt. und: Robert der Teufel, Oper J . . 8 . of, Rente n . . Neyerbeer. 8 23. welcher Ab 46 143 Berlin, Mittwoch den 23sten Mai Abends 1838. Mi ssyns- [ 2 7 6 ;. ĩ ; , ente nin Cour. YVY. 20. 10 * cour. 2 . n ah Billets u dieser orstellung, zu. e . onnements J . 8 Wissenschaft, K unst und . iteratur. K 100. 80. 50 9 Span. Rente 2215. 1 4asSsSIve 31M. 3 * und freie Ente een '. gelten sind 9 * . der è D. 3 err, ö 2 = 22 J ͤ * r Paris. Ju der Sitzung der Akademie der Wissenschaf⸗ ! *. wi 7 Mai. Madame Seidler, Unter den Linden Ar. 7, zwei Treppen ten am * n. theilte Herr l n . . 78 zo/9 Met. lo? 16. Mo on, 3 . . hoch, von, Denner stag, den 2asten d. M. 2 Morgens 9 big 6 giese lber n fen 961 . 43 3 19 g. ank. Actien 120. J . k . 1Rthlr. I9 , ch e N 9 ch r ü ch ten in der vergangenen Woche den Cyklus ihrer dies jahrigen Fahr⸗ Herr Aug uis: „Ich sehe nicht ein, daß dies ein Gebrauch den Amiben eder Proteen ven Müller analog sind. Herr Du⸗— 1 Sgr. ꝛc . A mi lich x ten hierher ersffnen sollten, 1 bis g noch 6 eingetroffen. 6. —— Gn * ehrz . . 2 36 trechet zeigte der AkademiRe in einem Schreiben an, daß im vorigen en 22. Mai 18 ; , n Di n iel in) 8 ĩ Unsere Eisenbahn hat sich in den letzten Tagen einer gro fremden Machte etwa bei Gelegenhei . t 2 , . . . i Kronik des Tages. zen Frequenz ö r gehabt. Vornehmlich stark war die, Herzogs von Berry ihre Botschafter nach gran e g . korn die 34 6 ar 1 unden . be. e m, 2 1 Abth., von E. Le ĩ , Ihre König Hoheiten der Großherzog und die Groß, selbe am vorletzten Sonntag, wo . allein auf dem e am . . rer,. , 2 Znsltogen, err Dutzchret sagt, es ehe bieraus hervor, daß di * ; ö 3 Ihr 65 4 k soi = 7 Wagen erry war kein Konig; es handelte sich hie Schwalben , . überwintern . e,, 6 es auch ge ren 2 en, m. . ö J. r. gan in von Oldenburg sind von Oldenburg hier ein— . r , , nnn , 3 , , 4 * 4 Tenn e en, re, anner dd r dieler Familie wöhnlich nicht thäten. Herr Sambin theilte ein Mittel zur Ver⸗ w 57 7 rm, 7 2 ittwoch, 23. Mai. u egehren (in Ita ischer troffen. = 65 65 ; ; iben. r Koͤnig von Neapel ist gestorben, hat man 1. ö nern gh, e nn, t i . * enn n. r, , . . 1. 1 ie. 5 J,, Sa n , , 36 . * 5 1 kommen: Der Großherzogl. Oldenburgische Ober— * , . n , n 2 . 12 rde n. Ce e el. N mit. Herr Matteucci übersandte eine andlung über die Ve. lr. Kist az; *. 3 nr, ö ö ini, (Mad. Ernst, Seidler, K. K. Oesterreichische Kammer, Angekom Dr herzogl. z . ersamn 9 de 1 , , handlung des Starrkrampfs durch Eleftricität. Herr Chales schrieb Cremen, d. Seen. ö 6 * S 9 Tational⸗T ; kfurt a. M. ö Staats, und Geheime Kabineis-Rath, Freiherr von naire stattfinden, in Folge welcher wahrscheinlich die Fahrt bis assen? Haben dergleichen bei t ö 2 8 3 3 h 5 66 . 3e Sor Kurm. 0blI. m. l. C. 4 103! 1025/5 18chlesische do. 103 /* und erste Sanger in des National— heaters zu Fran urt a. M.: 7 enk ta ö 1 . 863 von Ba ern stattgefunden? Nein. r r , nn e f gh = k . 1; = r r n. und. ö Semiramis, als Gastrolle. Herr Schober, K. K. Hof⸗Opern⸗ rl ch Hearconnay, von Oldenburg. Pap rn, 66. , m. , . e, . 1 1 1 Eno lenz 6 . des Boeihin dn zi den? Rc sustatẽ int; i e 1. i ion . geh. . R. u. N 90, e, en Kaͤrntnerthor-Theater in Wien: Assur, als siebente . rere Daͤnische und Englische Kauffahrer angekommen, deren La- gesandt, um der . IV. , ena Pzthiagarica nicht, wie man angenommen, eine Multiplica⸗ 6. d' 2 . ö ; ; I j 6 ils in Suͤdfruͤchten bes ß d, theils hierher, Botschaft kostete nur 2 Fr., was ich, fuͤr mein Taf ĩ Sslfs ; Elbiußer do. 46. Gold al miareoe 21536, 21A*, = 21. otre dungen, groͤßtentheils in fruͤchter end, ils h . / ö ; —; . n , , Dennerstag 2. Mar. 2 3 6 . 6. Zeit ungs⸗Nachrichten. theils in die Ostfeehäfen bestimmt waren. In kLibau waren schon zu viel finde.“ Nach dieser Rede, die eine k und . ö. , . Weript. Ffaudhr. I 101, Nlearklere in,, mn . . in k von . ; irch 3 el 9 0 bis zum 6. schon zl Schiffe angekommen und 11 abgegangen. allgemeine Aufregung hervorbrachte, schlug Heir än . . , . z Gro, ros. da. 19a . Goldu eiffer, raͤulein von St. George, vom Stadttheater in 3 . vet oͤhnlich früh ei in Uebereinstimmung mit Herrn Chambelle, ein Amende, Baß if, Stelll fär die Rull szer, gelgsen wurd; Sers igt ls var, rrnnän! K 25 Koͤln: Esmeralda. Herr Seelig, vom Stadttheater in Nuͤrn⸗ Aus land. Dies gab dein doctigen Handel schon ungewöhnlich früh eine in Ueberei g : ; 00 ih ; ; Oẽetpr. Pfandhyr. . 1011 / 10 3 5 TIl.— 13! / 125). Rdͤln: Esmeralda. 2 9g, roße ie en Manufakturen ment vor, durch welches die verlangie Summe auf 100,0 e l, e,, d ge , m e,. tan n =. 6 6. DJ . Rußland und Polen. e Tn , , Jahre en. Fr. rig 6. *. 1 rel r fen . er n mitgetheilte Thatsachen in Bezug auf isemerische Körper veranlaßten. . , ö . a. 9 3.16 Se. Majestaͤt der Kaiser zu thun. bei dieser Gelegenheit zugleich seinen Beifa er die ch . Dar . *,. Markt-⸗Preise vom Getraide. St. , an . des Rescrizt e 1: „In 9 zu th Wahl des Marschalls Ee als Repraͤsentanten des Koͤnigs d . . Berlin, den 21. Mai 1838 , , iir fern ur 6 tere e itz Jah⸗ Frankreich. der Franzosen, zu äußern. Der Minister des offentlichen 4 ö . / 1 1 za ; J ! ; ? 4 . 9 ö . 2. = 2 rr Meteorologische Beobachtung. k 250 Fl. Mt. . 36 Zu Lande: Roggen 1 Rthlr. 20 Sgr., auch 1 Rthlr. 18 Sgr.; en zur Organisirüng der einzelnen Theile der Militair-Verwal—⸗ Deputirten⸗ Kammer. Sitzung vom 16. Mai. Unterr ich tg; „Das * . . . . 1838. Morgens Nachmittags. Abendt Nach einmallger 8 zoo Mit. 6. 6 ö große Gerste 1 Rthlr. 5 Sgr., auch 1 Rthlr. 3 Sgr. 9 Pf.; Hafer ung' genommen wurden, verdient die Absassung eines vollstäͤn— Im Laufe der (gestern erwahnten) Debatte uͤber den Ger Ha vin: „Ich weiß nich . . ö * w 21. Mai. h Uhr. 2 uhr. 10 utzr. Beobachtunz. R z00 Me. , i Rihlr. Sgr., auch 1 Rihlr. haen Sswods der Milirair, Gefetze besondere Aufmerksamteit. fetz, Entwurf in Betreff der außerordentlichen Botschasten Bemerkung sagen will.“ Der Minister de . . 3 6. Zu Waffer: n ., 437 18 er e druh n. ge m. lebein ist duch Ihre und des Wirklichen) nach London und , äußerte sich unter Anderem de,, . „Ich 1 nicht, . . ,, ufidrus... za 81 bor. Za A6ιυμάπat. Z3 , νmπμ r. Queliwat me 7.10 . d K . Sgr. ( Pf. und 2. Rihir. y Sgr. Roggen, . Rtblt 21 Str. m! ranstij verei Ftandi rr : ; verlangt von uns ner ein Recht hat, mich um eines Wertes wille . , . . a, . . en nein, . , . 1861 i ; 55 166 2613 20 63 gie. N ü. 1 Riblr. 8 2 , fe. n ,, . n idr e * , . irg dnn, das ich 6 Platze aus gesagt pee, . das er 6. Tbaupuntt -. 4 63 R. 4 n R ( d R. Bedenwarne ba! R. Kren ...... ..... 60 Ti. 2 IMI. , an ,,,, hill. : ; ö ü ch Mailand und England davon zu be- verstanden haben kann; ich bin aber gern erböͤtig, meine Aeu— : 366 v6 C z Ausdu 1 D ih 2 . 1 ö 3838. traute ausgedehnte und schwierige Ver⸗ lichen Botschaften nach Mailand un g d . h ĩ Dunstsattigung S6 pét. 6 pCt. 6h pet. Ausdüunstung , an Rh. sun me, f 36 loi? Son nabend, den 19. Mai 1838 . gen fuͤr die Ihnen an ver e au : ten . ; ) bas Mecht trünz bz wiederholen. Ich konnte nicht umhin. zu bemerken, un : ite ied J, ö ̃ ; . . . ñ ö ordnungen in Kriegszeiten reiten. Hiermit giebt die Regierung uns aber auch da erung z ; t e, ,, gi. Agerter... .. nate. reien, deer. TDiederlckag . . . zus? 1013, ü“ (Das Schock Stteh 6s Nihlr. I Sg gauch 3 Rihlt ? Sc. waltung, ig der Sie alle. Meine Anord 16 ud . V. st 3. ir R . keit diene Ausgabe zu uͤberzeugen. Ich daß die Anerkennung, die man einem ergrauten Kriegs-Mini— . 28 26816 26S 2868. Warmewechsel 4 16,6 f 6 Pf. Der Centner Heu 1 Rihlr. 7 Sgr. 5 Pf, auch 22 Sgr. 6 Vf. ind alle Meine Vorschriften hinsichtlich der Umbildung der ein. uns ven der No igke 9g J ig ö, . . K 60. . e nn,, n relnen Theile der Militair,-Verwaltung mit ausgezeichnetem Er, fuͤr mein Theil glaube, daß die Exnennung der Boischaster, ster zollt, etwas spaͤt y , , Tagesmittel;: 33,0“ Par.. 11560 R.. 48,50 R.. 67 pCt. A8. Königliche Schauspiele ö ; hitze ausgefuhrt, haben Sie auch beständig eine wirksame Auf. bevor die Kammer die verlangten Summen genehmigt hatte, heute dem Marschall Sputt Gerechtiz ücken, daß man ihn Mittwoch, 23 3 69 5 Der hinkend nn,, ien ei auf die wichtige Sache der Abfassung eines Sswods ungesetzmäßig war. (Lautes Murren. Mit Recht frage i äber ich kann die Bemerkung nicht ,. 9. e, , . ; . och, 23. Mai. m Opernhause: er hintende ann n,, . Lilitair⸗Gesetze gerichtet, und durch diefe Sorgfalt, durch mich, ob diese Botschaften, die man absenden will, um den diese verweigerte, als er Präsident des Conseils war. 9 J , en. m he erf . 23. 8 . hi n ,, , m, 9 re. ,. . durch unablaͤssige Aufsicht zur schnellen nichtssagenden altvaterischen und zugleich kostspieligen Festen bei! Havin: „Ich begreife die n,, des Herrn Min isters Amsterdam, 17. Mei. Zu dieser Vorstellung sind nur no illets zum Amphi— gutes der , . 3h. 4 1, tamét ulcht? Was in früheren Sessionen vorgegangen ist, Niederl. wirkl. Schuld Sin,. 30, do. 101,79. Kanz- Bill. theater, à 7/4 Sgr., zu haben. ndso befriedigenden Beendigung desselben unmittelbar mitgewirkt. zuwohnen, die auf fremdem Boden gefeiert werden sollen, den noch i ch fruͤh . ; gr., z

Indem Ich diesen neuen Beweis Ihres musterhaft nuͤtzlichen eifall des aus der Juli Revolution hervorgegangenen Frank- gehört hier durchaus nicht her. Indessen fordere ich Herrn

6 ; ich jemals gegen den 2. —— 2 R. ; ; 8 rechne s haben, und zu dessen Gluck und Wohlfahrt irgend etwas von Saivandy auf, zu sagen, ob ich mi . * . J 6 l , , , Höch, , ö,, lh, Ill ĩ A ; d ; n St t iges und vollkommenes Wohlwollen' auszudrucken. Ich ver- ter einen Artikel, der in exaitirtem Tone von der Hrientalischen haben das nie . s,, Allgemeiner Anzeiger fur die Preußischen Staaten. k ö,, , Bekanntmach ungen richt gereicht, daß eine weitere Licitation der gedachten etwas Holinutzung. Die Felder sind im besten Dün- Buchhandlung Weimar, Hofmannsche Buchhand⸗ Ein aͤhnliches , . haben Se. Mai. auch an ,. re bre ng, , e, , md en . ,, n, . ö z gen. Güter nicht stattfinden wird, so werden zugleich sdmmt- gungs, Zusiande und auch für diefes Jahr gut bestellt. lung Wien b. Hrn. Sig. Bermann, K. K. den Geheimenrath a. 1 en d ist im Taurischen schicken, wo der Kaͤiser von Oesterreich sich zum Könige von hierauf das Wort und aͤußerte sich folgendermaßen: P Bekanntmachung. liche nicht präkludirte v. d. Lanckensche Kreditoren hier- Die Wöhn und Wirihschafts Gebäüde befinden sich Hof- iblietheken-Kunsthändler, so wie zu Dresden Gemäß einer Kaiserlichen Verordnung ist im 5 i , rr läßt?! Wien n, zum König von Jialien⸗ Ich kann diese Rednerblhne nicht besieigen, ohne auf einige Da folgende Dokumeme verloren gegangen sind, als: durch ad Terminum den 31. Mai e, Vormittags in sehr gutem Bauzustande. Ersteres ist ganz massiv, durch die Walthersche Hofbuchhandlung ju beziehen. Gouvernement ein neuer Kreis, der von NYalta, gebildet wor⸗ Ita ien krdnen 6. di Eise Fron das Eigenthum Frank⸗ uns gemachte Beschuldigungen zu antworten,. Man hat behaup̃et, 1) die Elbinger Stadt-Obligation Nr. 1253 über 10 Uhr, citirt, um sich entweder in Persen oder durch zwei Siock hoch und höchst lovabel; das Stallgebäude Dresden, am 10. Mai 188. Den. Zugleich ist der Flecken Jalta zum Range einer Stadt War nicht die Lombar ische Lisen as Eig le rankreich kaß, rt das Vorn der Kalnmet befschraͤnkt hätten, indem wir einen 100 Thlr. Courant, welche dem Möüllergesellen gehörig legitimirte und instruirte Gevollmächtigte über ist gewölbt. Die Lage desselben, sowohl hinsichtlich des Karl Ernst Heinrich, Auctionator und zum Hauptort des neuen Kreises erhoben worden. reichs? Und nun will das freie und constitutionne . Fre Gesanvten erwählten, bevor wir den nöthigen Kredit verlangt hätten. Johann Gottlieb Voß zu Zeuden bei Belzig ge⸗ den Zuschlag der Güter auf die höchsien Gebote zu Absatzes der Produkte, als auch zum Vergnügen, ist - 8 ), . ach Berichten aus Selenginsk hat sich der diesjaͤhrige einem Monarchen, der sich dieses Eigenthums bemaͤchtigt hat, Ein soicher Angriff, m. H., heißt die Prinzipien, die uns leiten. bört und welche in dem Machlasse des am 12. Mai äußern, suß pracjullici, daß die Ausbleibenden als eine der besten, die unsere Provinz darzubieten vermag. Winter in den Transbaikalschen Gegenden so mild wie fast nie eine offizielle Gluͤckwuͤnschungs⸗ Botschaft senden? Schicken durchaus verken gen. Die Kammer hat das Recht, den Kredit zu be— 1l8zd zu Zenden verstorbenen Mühlenmeisters Christ. in die Beschlüsse der Mehrheit der Anwesenden ein Ganz nahe an den Badeorten Salzbrunn, Altwasser h h . gtzeigt. Nur einmal stieg die Kälte auf 275 Grad. Es fiel Sie Ihre Geschäftskraͤger, die Frankreich vertreten, so bald es willtgen oder zu verweigern, aber dem Könige allein steht es zu, den , 26. der , ö Verwahrung hatte, in n und an dieselben gebunden werden erachtet und ,,, . nur . , ö Literarische Anzeigen. J ; Schnee und auch dieser schmolz schon in den ersten Ta⸗ sich um unsere Nationalitaͤt, um die Freiheit und Gerechtsame Botfchafter zu ernennen. Er kann dies Geschäft , . 10 fag . D ĩ z ö Tre ö 8 . 8 ei j . ö J ö ö 8a . . w 1 . 3 7 . . n 9 4 ĩ P e aben 2) a ,, kun l. Nr. S9, 970 vom . Greifswald, den 10. Mai 1838. ny fei gun, ö 4 uff Bei lug. Wil . Unzer in Königsberg ist Rschte gen des Februar. der Volker handelt; aber schicken Sie sie nicht 6. 6 ,, . . i n. r, ,. Ein werden nicht 3. Jaunar 1833 über Abb hir. welche auf den Königl. Prenß. Hofgericht von sp om mern d4ngenähmfien Aufenthalt In Aunferm Gebtrge zu ge. nen und in 411en Buchhandlungen zu, haben, ju Berlin ihre Gegenwart verherrlichen zu helfen. Ich stimme gegen den diese so gut zu beschi erl. 29 * ag Tr ge rn wclche lie Namen! der Bine Schack witz ausgesiclll, noch ü. 8. und Kügen währen . . die Benutzung der i durch die Stiuhrsche, Schloßplatz Rr. 2: St. Petersburg, 16. Mai. Sonntag am 13ten d, Gesetz Entwurf.“ Nach Herrn Teulon bestieg Herr Augu is minder is init damits n. , ver, se ggcn'en Gräanze' ünangetasiel altig iber 200 Thlr. e en, üg den ö (gez.) D. Möller, braeses. Bäder und Heilquellen. Das 6 lan r, in 6 . MJ 66 Nachmittags um 2Uhr, verließen Se. Majestaͤt der Kaiser und die Rednerbuͤhne und . , , ,, i n, n . Min, den Kredit l inf ene erde, ee nidohl— J ,, e , , biernzichst an die unverchelichte Chrisiimne Friede— Erd. il. AI 3. CS ict a t. n zeigen, Schriftliche Anfragen aber erbittet sich Unter— ,, über das ns nach! Zarskose⸗Selo. Die höchsten Herrschaften mach« eines der Gruͤnde, die die Sendung derselben motipiren sollen, zusgelor dun. Rtemand darf es anigien. Nicht die iter fenden rike Busse cedirt worden ist: Nachdem der Seconde Lieutenant Eduard Salzmann zeichneter portofrei. ; 2 ; j ö 262 j ; 5 5 0 = Der Conseils⸗Praͤsident hat uns gesagt daß es Völk hre Gesandten, die Könige senden sie den Königen; z) die Beriiner Stadt-Obligation JLitt. E. Rr. 39A0] vom 1sten Bataillon Danzigschen oten Landwehr-Re— v. Hirsch, Hauptmann a. D neue Testament. Ir Band, enthaltend die drei ten die Fahrt von hier dahin auf der Eisenbahn. In der Nacht darthun. Der Herr Con 9 Getz ö. zar be den 9 ihre inne? * dnnn dicht? In Hef nig? Gedalt̃ vom 1. Januar 328 ilber 100 Thir. ausgestellt, giments von dem ihm n 1832 nach London auf Petere dorf bel Jordansmühl in Schlesien. . ice ge enen e ft af 9) . 1 ne er n, . i . , e, . ie g en er e d e fen ö. die . . *! . 3. lfu heel uc hat uns eine worauf die Zinsen kis incl. den 17ten Termin ertheilten einjährigen Urlaube bis jetzt nicht zurückge— * / j ? . ; von Zarskoje⸗ Selo aus die Neise nach Berli ! j ʒ jerungs⸗Form gegeben, Frankreich hat diese gewollt, gejahlt worden sind, welche der Particulier Christian kehrt ist, sich vielmehr von da weiter entfernt ' hat und Saalschüß, Dr. Jes. . ßorschungen Abend kehrten der Großfuͤrst Michael und seine Gemahlin auf fremden Hoͤfe zu fenden. In Folge dieser Aeußerung habe ich ,,, . nn n. ganjen Ümfauge. Was Mickel im Okteber 1836 verloren haben will; aller Warnungen ungeachtet nichts gethan hat, die Wir beehren uns, das betheiligte Publikum hierdurch im Getzietze der, S ebrisch-Aegrptischen der Eisenbahn von dort wieder nach der Hauptstadt zuruͤck. Der hier mit der groͤßten Sorgfalt die Motive aller Gesandtschaften ge⸗ ben betrifft, die Ihnen so beträchtlich scheinen, so knüpft ) der Bankfo⸗Pfandschein vom 7. Juli 1837 Nr. 236 iet en Folgen seines Vergehens abzuwenden, so zu benachrichtigen, daß das durch die Pxivat Bekannt ef g 3 , ar rr, nan n, gebliebene Theil der Familie unseres erlauchten Herrscher⸗Paars pruͤft, welche Frankreich seit dem Jahre 1525 bei , . ) . ö m ., nteresse. Es ist gewiß uicht unwe⸗ sberriü do blen Slcgt äönltstzene w'rgh fe gie wet dess Königs Ytestsi gt durch dis lgtzzcchste Kä, ngchnngen oon zn ebrnar t, Jnanget pdigt Metde. Röeftniraun ank? et w eikempf auf llt. zird vorizusig seinen Wohnsit in arskoje⸗-Selöò nehmen. kigmit der gegenwärtigen ein ige Aehnlichtest haben, . fentlich, burch ein glänzendes Aiifireten auf die Eünbilzungstraft der Handlung Reumann & Weber hierselbst 1100 Thlr. , ,,,. vom 25. Februar c. die Einleitung des rennen in diesem Jahr hier noch nicht stattsinden, sern unis erfit ten. Gr. Sr. 3 sgr Sowohl auf den im Reiche faͤbrizirten, als aus dem Aus., Hoͤfe geschickt hat. (Lautes Gelaͤchter. Ich fuͤrchte ni . Völker einzuwirken und ihnen auf diese Weise die Macht . 9 1 1 1 —— 3 9 z 9 9. 1 2 . 3 1 1 2 1 ö 2 . j 9 8 älef nn, den ede herben cken ene szenshsäkhnknpne fel shu aer öhölt Sit- Jän Prg gene Geher, be nge btb fon ibn Rr, de esch en, Rialch hd Ectntbbftäback ale Az rd kugenän zuzeläen. Kenn h önn Höh öh se Kd e, H nn nnn, d, l, nee, zum 17. Rovember 1837 durch das Zerspringen es wird daher . VWollmartte abgehalten wrden wird, bei welcher Zucht, ann gen unserer Tage. Gr. Svo., in Kom, zufolge eines höͤchsten am 12. v. M. an den FRinanz-Minister zuerst , , ö. 6 . , ,, an fremde , , . k thun.“ Vie Ernennung außerordenili, einer Flasche Salpetersäure vernichtet nnd unleser— der Seconde- Lieutenant Eduard Saljmann Widder aller Länder zur Konkurrenz zugelassen wer— missien. ð sgr. erlassenen Utas eine besondere Steuer gelegt. Dieser Utas lau-! dem gegenw i . eihtg⸗ ., net Ha z bestanden nicht cher Botschafter sst, bei gewisen Helegenhelten, unter allen Mächten lich geworden i . ö ,,, . sich binnen drei Monaten, zu⸗ den. ö. nähern Bedingungen sollen baldigst bekannt . . „Nach Verhaͤltniß der in,. , . i. u ng, : ,, lichen hat ken nter, fsc' *in dharloonl dar welrath, von dem ,. fi so werden auf den Antrag der oben bezeichneten In- letzt aber in dem au gemacht werden. - ; anllmaͤligen Vervollkommnung der vielfaͤltigen Theile eines wohl⸗ au ) s Prinzen gefprochen. Riemals sendet man bei einer solchen Gele⸗ haber alle diejenigen, welche an diese Papiere als den 25. August e., Vormittags 16 Uhr, Stettin, den 20. Mai 1838. Se eben e,, und in allen Buchhandlun⸗ amen scnn Gren , m r. unumgaͤnglich nothwendig werden, ten, es waren Weiber.“ ehr Stimmen. „Was sagen 4 , , m Eigentbilmer, Cesssonarien, Pfand oder Bricfs-Juha- vor dem unterschriebenen Divisions Lindileur, Lang— —ͤ . . (g gen,, Engmentlich bei E. S. Mitt! er in,. Berlin, U , i l lbst ri d' die den Sie? Weiber?“ Herr Auguis Gmit großem Phlegma—): Antritt dern bei einer! Krönung bat England vor we— bei oder deren Erben Ausprlüiche ju haben behanzpten, gasse Vir. dal, angesetzten peremmtorischen Termine pas. Der Borstand des hiesigen Zweig B zreins Pesen Bromberg. Culm und Gnesen) zu haben; Unsere Aufmerksamkeit auf die Quellen selbst richten, die „Weiber!“ (Lautes Gelächter.) Ich“ habe hier die Ra— ,, n, sen ßerordeniliche Borfchaft hierher gesender, hierdurch öffentlich vorgeladen, H vor dem Kam— sonlich ein jusinden und sich über seine Enifernung zu J, e i akt J . 6 . 66 K , 91 1 ö g i . , i iche ich aus dem Etat der en habe, der sich auf ne, , n, h , sehr wohl des Glanzes, den sie mergerichts-Referendarius von Sprenger auf verantworlen. Beachtet er diese Vorladung uicht: so , 1 ,, . . 9 , , , ., ,. Ministerium der auswärtigen? Angelegenheiten befindet. um ssch her verbreitete. Indem der König einen Mann er— den 11. Juli d. J., Vormittags“ um il Uhr, wird nach Vorschrift der Edifie vom 12. Juni j7ä3 ß z ) mitgetheilt pon einem Mitgliede derselben. Gr. Sré. Industrie, die Fabrication des Tabacks bis jetzt noch keiner in, dem Ministeriu . , Und bei der Armee in einem so hoben im dn , , . . erscheinen und 17 , n. wider ihn in' cht nmnncsan. Große Ku . . . üünz⸗A Auction Elegant geheftet. 8 gr. oder 10 sgr. de n Abgabe unterlag; , . . nur j n , en , g ne, ö k ö 6 . , . Konig, , Lon und ihre Ansprüche zu bescheinigen, widrigenfalls sie erkannt werden, 3 ; 3. L. Pabst in Darmstadt. niß des Luxus ist, so kann er ohne Bedruͤckung mit einer ma— uro ; ; ö GM Scher n den hohen Rang einnehme, der dem Souverain, welcher ihn sen mit denselben präkludirt, ihnen deshalb cin ewiges daß er unter dem Verlust aller Ehren und Würden * I . st figen Accise belegi werden. Demgemaͤß haben 0 dem Finanz6, ren auch nicht die Gattinnen der Gesandten (das er ,,. hat ö. . Die cen en werden sowohl zu London als zu Mai— Stillschweigen auferlegt und die gedachten Dokumente für einen Deserteur * erachten und sein Bildniß w ö. . ane mn m . Minister aufgetragen, eine den Tabacks- Fabrikanten, wie den den hoöͤchsten Grad erreicht), denn die meisten sind als i. sand * genau jm Verhältniß zu denen anderer Stagten stehen. Man für amortisirt erklärt werden sollen. Den Auswärtigen an den Galgen zu heften; sein sämmtliches, soweh! der fh erb chen Kupfer stsch . Als ein reichhaltiges u. zweck mäßiges Taschen⸗ . dazu berechtigten Verkäufern so viel als möglich nicht druͤckende aufgefuͤhrt. Nun denn, alle diese bei w 3 e. irrt sich, wenn man von einer außerordentlichen Botschast nach . werden die Justig Kommissarjen Becher, Wilcke und gegenwäartiges als zukünftiges Vermögen aber zu enthaltend: buch beim Botanisiren verdient empfohlen zu wer⸗ I Steuer zur Ausübung dieser Befugniß aufzuerlegen.“ Die genheiten ernannten Botschaften wurden nur an die . er land spricht. Sämmtliche am Wiener Hofe akkreditirten . Sembeck zu Mandatgrien in Vorschlag gebracht. cönsisciren und der Königl. Regierungs-Haupt-Kasse die Deutsche Malerschule und Drücke der Holz den und ist durch alle Buchhandlungen zu beziehen, . Tabackssteuer wird durch einen Stempel nachgewiesen, der auf kleinen Italiaͤnischen oder Deutschen Fuͤrsten gesendet. Hieraus ten sind vom Kaiser von Oesterreich eingeladen worden 3 ) Berlin,, den J. März 1838. . hierselbst zuzusprechen ser. te w . 6 * Dos“ in Berlin durch Ludwig Oehmig ke, Burgstr. Rr. 8: den P . 6. Der Verk ra rirten Ta⸗ eht klar hervor, daß man den außerordentlichen Kredit nicht Mailand zu felgen. Hieraus geht hervor, daß die Ausgaben viel ge— Königl. Preuß. Kammergericht. Zig ech wird der 6 . if . , nn 3178 Nummern; Roth, Dr. A. 6, Manuale botanicum, 6. luck r Ind⸗vi⸗ i an g, um einen durch das Herkommen geheiligten Gebrauch ringer sevn werden, 3 ban ch, , 46. , ale nalin des :. Salzmann verhängt und haben daher alle die— o wie: inationihus botanicis accomodatum. Sive J sey es in c r gen? . , . z irkliche Botschafter, vorgeschlagen, um jedenfalls im Stande zu sevn, e allen. . ; jenigen, welche Gelder oder andere Sachen von ihm B) Montag den 12. November d. J. die ausgezeich- fr r ne enumerationis plantar. phaenogam. ö duen, die dazu kein Recht , untersagt. Tabacks⸗Nieder⸗ wieder ins Leben zu rufen, 26 . k , en Mächten gleichthun zu können. Sie können die Sunne Die zur Philipp von der Lanckenschen Debitmasse hinter sich haben, davon sofort, bei Verlust ihrer Rechte net reichhaltige Münz⸗Sammlung des ver— in Germania sponte nascentium. 3 Tomi. 16mo. agen koͤnnen kuͤnftig, nach Grundlage dieses Ukases, nur Kauf, der bei einer ziemlich aͤhnlichen Selegenh b r. den Zeit⸗ nicht 6 ohne Ihre eigene Würde zu beeinträchtigen und Ih⸗ oh n, ö. . . P . . 6 ö n , . 61 . ö ß 9 *. 1 . eute der drei ersten Gilden und die mit Zeugnissen zum Handel and , er 3 . 1 k n, Hern n nn m 2 zn 4 n , 1) Lancken mit dem Pachtrechte der Demanial-Par-wichenen bei Strafe nochmaliger Erstattung unter v. Zehmen auf Schmölln, enthaltend eine ; , ; jn a, versehen r itzen. ; umständen beauftragt, und ich . Stellung einzunehmen. Man hat ven der ; Verz elle Katzenhoff. fen,, n, n, , neh er peiche Auswahl seliner Münzen des Mittelalters, n ien, n,. hatte unsere Fruͤhlings/ Pnromenade n erinnern . Mehrere Stimmen; „Thun Sie es Earl dunn gesprochen; ich hahe. mn ,, ö. nn den ö . . der ueuern, and neuesten Zeit, vorzüglich in 9e nach Katharinenhof = unserem nordischen Longchamps statt. immerhin.“ Herr 64 „Es war nach dem beklagens-⸗ feine genauen Mittheilungen 27 e ,,,, ö. . I 1h, *. . . . I ö ? . . . . . ö z (. . 76 ĩ . 2 2 9 , . mit dem Pachtrechte des Woldenftzer , 6 ; , n n, , n Bei E. Anton in Halle ist so eben erschienen, und Die Zahl der Lustwandelnden war aber, der kalten unfreundli⸗ werthen Traktat vom Jahre 1763, als wir eine ,, . a0, 000 Fr. eine Wohnung fsin⸗ P Ackers in Wieck, und ; General⸗Major u. Brigäd K Dirssions. dit i e, d * lieinere Silbermi 9 sele bei T. Trautwein in Berlin, Breite Straße Rr. 8, chen Witterung wegen, sehr gering. Der Eisgang aus dem La⸗ Wien sendeten. (Gelächter. ) Ich will sagen, daß Fran . ; Sti n: „Gehen Sie nicht so sehr in die Details 5) Pießenle . mandeur fi den e nn, e , , 6 . . * n m nig an „chick zu Haben; wga. See dauert nun schon die zweite Woche fort und unter⸗ zu jener Zeit einen Mann nach Wien sendete, der nachmals den; in f n nn Der Conseil s-Präsident: „Diese sollen fernerwäit ju Termin Tirisiolis Som mander hz . n , , , . ö. 8 Görzges . Sei . bricht fast täglich, da die Bruͤcken ' abgenommen werden muͤssen, große politische Fahigkeiten an den Tag legte; dies war * 1 fa n nn el . sehr glücklich; denn jedenfalls wäre es, den zo. Mai d. J. Pormittags um 19 Uhr, . Beide Kaialege A vom Hrn. Inspekt. J. G. A. eo. Gr. Sro. 9] Begen. Geh. Preis z Thlr. Ae Communication der Stadt mit den Insel, Theilen. Die Luft⸗ zog von Richelieu. Versetzen Sie , , . 3 meines Erachtens, besser gewesen, n ,, vor dem Königl. Hofgerichte zum Perkauf aufgeboten Frenzel (Preis 15 sgr.). B vom Frn. Geheim. und Temperatur, die schon sehr mild war, ist seitdem wieder sehr Gesandtschaft zeichnete sich nur durch ihren Luxus u zen. ohne so viel e nnn, . e . 6m . werden. Kaufliebhaber, denen die Einsicht der Ver— j Guts ⸗Perka uf. Hanupt-Staats⸗-Archivs-Registrator Adv. J. Theo d. In der Schnuphaseschen Buchhandlung in Alten— rauh geworben. Aus Kronstadt schreibt man uns vom 11Iten d.; die Vergoldung ihrer zehn Kutschen aus. Alle Memoiren jener bstimmung !) Es handelt sich er einer 2 ͤ at 2. n 86 ü , . . oc , , . . , ,, . 6 Erbstein (Preis 10 * gefertigt . sind sofort auf burt ist so eben erschienen und ah g nn del hbahñ Am ten brach bei uns durch heftigen Westwind das erste Eis Zeit gedenken dieses Umstandes und alle haben sich 8 über n . , e,. end i 9 . . 39 geschehen sell, sowoh zie⸗ Salzbrunn gelegene, im t sub No. ie? in: 5Srn. F. ; 9 , / ĩ i nicht, ; siger Kanzlei als bei 36. eic ee iel! der rl. en n, sf . War . ö. Wehn ö 6 gůi. . . 5 . Rr. 3) durch E. S. Mitt ler zu beiiehen: . 1 ward in Bewegung geseßt. An diesem Tage kam laugs der sustig gzmacht. Es ast , n . fa 26 n, 1 He cht. Von allen Seiten wird die Abstimmung verlangt.) küs r. Langemack in Stralsund frei steht, und welche hause desselben abzuhaltenden freiwilligen Termins an Hrn. Schulz C Com p. Füffeldorf, Stahlsche Staats- und Adreß-⸗Handbuch in ste das erste Fischerboo von etersburg hier an. Die Communica⸗ dieser Art den . . ö. . in Rechnung.“ Herr Glais-Bizoin bemerkte, wenn man denn durchaus die Güter nach vorgängiger Meldung bei den gegen- den Meistbictenden verkauft werden und im Falle Buchhandiung Hamburg b. Fin. Sarzen Leip- des Herzogthums Sachsen-Altenburg. J n m Oranienbaum findet zwar statt, dei Weg dahin ist aber noch) fragte man nicht und ste R fer! betlagen Sie fich denn 5“ einen Minister jenseits des Kanals schicken wolle, um der devot wärtigen Pächtern derselben in Augenschem nehmen eines annehmbaren Gebotes der Zuschlag und die Ueber— zig b. Hrn. Rud. Weigel junior München, Gr. 8Svo. Brosch. Schreibp. 25 sgr., Velinp. 1 Thlr. 73 sgr= mit vielem Eis belegt. Bie Lübecker Dampfschiffe, die schoöen! Mehrere Stimmen! „Woruͤber beklag fönnen, werden daher hiermit geladen, sich zur Abgabe gabe sofort erfolgen. Dasselbe hat 63 Morgen vor-⸗Hermannsche Kunsthandlung Prag b. Hrn. . Ihres Bott in praefixo einzufinden, und wie zur Rach. zügiichts Ackerland, hinlänglichen Wiesewachs und! Horochet & Comp. Straßburg, Lev ran lisch