1838 / 144 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

888 589 drazé, und Elio von dem Brigadier Vargas vertheidigt. Am ließ Lerd J. Russell nichts verlauten. Herr Hume meinte minisieriellen Handlungsweise oder durch Bersuche, sie ũ 20 . ße Vortheile fuͤr die S d

Mai . ö ñ . ̃ *. 6 n ! ache lie zu w g sesen Brie , daß die Armee Oesterre ich. tungen unter den Karlisten große Vortheile fuͤr die Sache der 2. Mai nahmen die Karlisten Besitz von Nanclares we sie hierauf, es scheine nach den Aeußerungen des inisters, daß sie gerügt zu werden kerdient, durch beständige rl n dae falle, r, , n, nn,, . 3 die Na⸗ Wien, 19. Mai u. Laibach meldet die dortige Zei⸗ Königin erwarte. ö 32,000 Kartaͤtschen und 51 Faͤsser Zwieback fanden. Die Gar« man die Insurgenten nach einem ** kast facts erlassen serer Geundsätze, durch Verbesserungen der minisseriellen Vas r des Don Carles sich in *. vn ö Vergleich mit 26 63. * Ma. S b 1 uhr Mi 3 sama⸗ arcelona, 8. Mai. Bei der Ankunft der von hier aus nison wurde gefangen genemmen. Ein Ausfall der Garnison nen Gesetz richte. Der * nnter! Staats-Secretair fuͤr Lie wenn sie Berbesferuing éebeischen, solhten wir auchs Läbe gen Fen sich überzeugt hätten, daß ein guͤtlich tung vom 13. Mai: „Sonntag um ha hr. Mittags lang- b ; ranzoͤsischen Schiffe vor den Städ⸗ von Lumbier war zuruckgeschlagen worden.“ Kolonieen, Sir G. Grey, fand sich dadurch zu een egs lind. ster aus augenblicklichen Verlegenheiten heranszichen, unz de ; i er Christinos die einzige Möglichkeit darbiete, dem Kampfe ten Se. Majestaͤt der König von 4— dem 3 r weiche diefelben

5 * d Mai ö . ö . neue Ansprüche auf den öffentlichen Beifall criverben werd numn . nachen. eines Grafen von Hohenstein, von Eilly kommend er an. z mn, rr, rr , . r * 1 a . , Gesetz 2 Kolonial. Departemen Scnld ist es nicht, wenn unfere Bemühungen r ned alli ein 4 is see, hat man Nachrichten vom gten d. M. er, Nach , , . fuhren Se. WMajestaͤt nach bedrohten, sich zurückgezogen. Esteil?** Am arc versammelten sich die Soldaten 3. gn 6 r 6 2 . ö H 9 * ö: ne. . halten; am Sonntag vorher war die neue mr ,. 1 Unterthurn, und wohnten auf dem Plateau bei dem dortigen Portugal.

1 e. . ne z 1 : derlassen zu sonnen glaubten, ' von Manchen, die jetzt auf 1 und von der Armee be⸗ . ; ten Navarresischen Bataillons, welche hon vor einigen Tagen, Russel noch, er glaube, daß in Nieder-Kanada der Kriegs zu. nisteriellen Seite des Haus sitzen, früher geltend ken l , , Veamten, von der 1 9 . Wahlen anbetrifft, 2 . ,,, 6 h Lissabon, 8. Mai. Vorgestern leisteten die oͤffentlichen als sie ihren rückständigen Sold verlangten, Symptome von In‘ stand, in welchen diese Provinz durch Lord Gosford erklaͤrt sich in der Opposition befanden, mußten wir schen, daß, soral's! shworen worden. Was die bei zu heftigen Kämpfen kommen felt eines vom Grasen n 2 l bei. Se. Majest⸗t Beamten, das Militair und die Rational! Garde den Eid auf subordination gezeigt hatten. Man bot ihnen daher vier Rea— worden, jezt von Sir J. Colborne, dem interimistischen Gene! Existenz des Minisieriums bedroht schien, die alien Grundsqᷣtze . so glaubt man zwar, daß es dabei zu! a2 Y bie Mairien sinnreichen, tragbaren Scheiben -Telegraphen bei, e. Majestat die Constitution, nachdem zuverd Ind chen? Batrai lim. len, allein sie wiesen dieselben mit Verachtung zuruck indem sie ral Gouverneur sch on fgehoben seyn durfte essen wurden und man nur noch daran dachte, wie man die 8 purde; indeß versprachen die Minister si do 9 di a] 8 schenkten dieser Erfindung Hoͤchstihr en Beifall. Sodann nahmen ; c. Am ; zniai 6 d ; ; ( ö . Icon aufgehoben sey J x ß 2 U die Min, wurde; 2a rde durch die Unterhandlungen Kraini d M die Musterung passirt hatten. Am Abend besuchte die Königin sagten, daß sie eigentlich 15 Realen zu fordern hatten, daß sie sier am besten am Ruder erhalten lönne. Lassen Sie uns daher sen Lord Howard de Walden wu ** Se. Majestaͤt die Sammlungen des Krainischen andes Museums das Theater San! Carlos, die Stadt wr nn ar än ig, aber nicht des Geldes wegen, sondern um Frieden zu verlan— ! 18. Mai. Wi ; ; wie bisher, fest jusammenbalten. Die Einigkeit der fonserralu jböer die Ausfuͤhrung des Traktats wegen Unterdrückung des in Augenschein, und schrieben Hoͤchstihren Namen in dem dor— 2 ö P 3 * ch en, gekommen seyen, und daß sowohl der König als bie? ondon, 185. Mai. Wir theilen heute noch einen Aus. Partei dieses Landes ist eine der besten Bürgschaften für die inn! 6 venhandels bisher noch immer in Lissabon zuruͤckgehalten. tigen Fremdenbuche ein. Mit sichtbarem Wohlgefallen verweil, les ging ohne Störung voruͤber. sollen zwar einige So 8 zelnuscht ann,, Es . 9 ie Junta zug aus dem zweiten Theil der von Sir R. Peel bei dem Gast. Ruhe and für die Aufrechterhaltung unserer alten Justitulionti? e 1 ( che Regierung dringt auf unbedingtes Durchsuchungs ten S.. Majestaͤt in einer Stadt, wo Höchstdieselben im ver, daten des 13ten und 17ten Bataillons sich geweigert haben, Henle e f äche lin 8 . . , , är Lell nile , , ee karin ge, gangenen Jahrg von einem heftigen Kran theite,-Alnfalle genefen den Lid zug legstt n, während se die aue Dr. von 1620

ö em Hause, voͤrderst vo e e ; man sich schwerlich einiger Besorgnisse erwehren kännen. Bar! recht, und es heiht, ; ĩ . j . ; ; en ließen ĩ ĩ ĩ ie vielleicht 0 rderst von dem Verfahren handelte, welches die konservatlve nir die e ei e ö iure . u. . nen willigt. Man erwartet daher den Englischen Gesandten in Be— waren, und mit inniger Theilnahme erfreute sich die Bevölke⸗ hoch leben ließen, allein die Wenigen, die vielleicht noch von

wo die Juntg ihre Sitzungen halt. Sie fanden in demselben Partei, als Oꝑposition, nach der Ansicht ihres Fuͤhrers zu be— n

3e Rug e Des Lg . a i ; ir r m. , w. ĩ . ruhen und Klub-Gesetzen tr ehen ein, daß es jetzt nur einen Notar, der nicht zur Junta gehoͤrte, den sie folgen hat. Daran knuͤpfte der Redner einige Bemerkungen den Einkünften und ziemlich starft Aussicht auf zunehmende Aut Gouverneurs von Gibraltar, Sir A. Woedford, rung Laibach's des heiteren und gesunden Aussehens ihres erha— Unruh setzen traumen, seh daß es jetz

a, gleitung des Dampfboote in London. Die Herzogin von enen Gastes. Gestern Morgen setzten Se. Masjestat die Reise nicht an der Zeit ist zu Manifestationen, wie sie vor einiger

ĩ for ] i Haus⸗ , 3 bli vir am loloni ir j . achter ? n z ö, , . . ,, n n, ies, , . ien 4 e . tiven auch in dieser Stellung auf die wichtlgsten Angelegenhei⸗ Insurregtion zu folgen pflegen, und die verglimmende Asche der n daben am nicht genöthigt zu seyn, die neue Constitution zu be— Ser Osservatore Triestino schreibt unterm 13. Mai einer * in den Gesinnungen des Volks gegen seine Fuͤh⸗ in der Borunda gestohen. En Tst'ltn hörnscht. . ten des Landes ausgenbt. Er ermahnte daher zu festeim Be. örung bereit, sich durch einen Hauch ron außen, der aller Benn hwöten. Die in Lissabon ansaͤssigen Englischen Kaufleute ha⸗ zus Triest: „Gestern um 5 Uhr Nachmittags hatte das Be. rer. Mantas, der sich nach 6 begeben hat, ist dort von regung und? am oem des Toten fa Rr h ; 3 harren bei dieser Politik, zu stets konsequenter Handlungsweise zung zu tretzen scheint, ven neuem zur Flamme anfachen zu laf.. hen durch Vermittelung des Britischen Konsuls unterm 6ten d. graͤbniß der irdischen Ueberreste des Herrn von Rudhart mit dem Volke insultirt und verh hnt worden. Dies hat seinen n ĩ n vor der Wohnung und zu unverbruͤchlicher Eintracht. Dann wies er auf die miß, blicken wir auf unsere auswärtigen Berhalinisse, so sehen wir in in. * kschrift an die dortige Regierung eingereicht, worin sie dem den Ehren und Wuͤrden des Verblichenen gebuͤhrenden Freunden zu heftigen Artikeln in den oͤffentlichen Blattern An-

des Don Carlos ein- große Anzahl von Maulthieren, um seine liche Lage hin, in w z ; f . wichtigsten The; len der Halbinsel noch immer deu Bürgerkrieg heren eine Den ; ae 2 8 f o be— . 4. = rin sie sich uber den entseßtzli lechten Gei n, , ,, , d,, dee, ,, ,,,, , , , , , , , , , ,, , , ,, nirende Karlistische Bataillon, in dem sich schon seit dem An— bersetzs worden, und legte ʒu letz eine Art von Glam ben er Gn unsere anmaßende und unnöthige Einmischnug' genährt word n. kannte Steuer protestiren, in pten, tigen Konsuln und eine zahlreiche Begleitung von Bayern, ö

. i ; n inn 1 . Zeit von 1810 von dieser Auflage befreit . Die Königin und der König, so wie die Infantinnen Donna len . Monats . von Unzufriedenheit zu erkennen tenntniß der konservativen Partei ab, das man als ein Pro— e ,. , r nn, . n i, . , e f en e, ,,,, 1 Isabella Maria und Donng Anna (die Marguisin von Loulé), Cern en, t 5 . ese ch 1 . gramm der Politik betrachten kann, die Sir Robert Peel, wenn deten Englands gaiten, blicken wir auf Portugal und delle n 26. Nach den letzten Berichten vom Cap, die bis . 10. April Zug von den Stadtarmen eroͤffnet und von einer zahlreichen begaben sich am 5ten an Bord des Dampsschiffes „Transit“, 2 ö . ö * ; . Tafa 69. u . er wieder ans Staatsruder kaͤme, befolgen wuͤrde. Foigendes finden wit dort eine Regierung, die zugleich das Kind und der Künn eichen, sollen die Kaffern zu wiederholten Malen wieder in Volksmenge geleitet wurde. In der Kathedral⸗Kircht erfolgten um von der Herzogin von 4, Abschied zu nehmen, die à Neina begeben, Leon, onde, der in der he von Estella ist nun der wesentliche Inhalt dieses Theils seiner Rede: der Anarchie ist, und in beiden den Namen Englands und der En 2 Gebiet der Kolonie eingefallen seyn, und auch unter den die feierlichen Exequien, worauf die Leiche in der anstoßenden sich waͤhrend ihres Aufenthalts in Lissabon allgemeine Achtung steht, hat eine starke Compagnie aus diesen Deserteurs gebil⸗ Wit vellkommenem Recht, meine Herren, sagt man, daß die länder mit gan; anderen Empfindungen genannk, als mir es in sri erer teen soll große Unzufriedenheit herrschen. Einige der Kapelle beigeseßzt , um nach dem hiesigen Sankt Annen, erworben hat. Die Königin war augenscheinlich sehr ergriffen.

det. Am 13ten ging in Tolosa das Gerücht, daß auch noch jetzige Opposition von anderen Grundfätzen geleitet werde, als eine bzren Tagen dort gewohnt waren. Wir leben zwar im Frieden, ab, ) - ; . ö r um 10 Uhr Morgens unter dem Donner andere Navarresische Bataillone sich empört haͤtten und Per“ gegen uns, wenn wir am Ruder mären, gerichtete Opposstion. Aber es fehlt in ganz Europa das Vertrauen, Ac enn. del nen . Lettern, die 1 . , ,,,, Kirchhofe sofort abgefuͤhrt zu werden. n, , , nn. 862 Viren hej sich auf den sonen, die von Durango gekommen, erzaͤhlen, daß unter den wir müssen bedenken, daß die Handlungsweife einer Opposition zum sollte. Wir sinden, wenn wir nnsere auswärtigen Verhältnise . Osfiziere geschossen , . . * lonie, Generalmaj ö Wi 19. Mat. Heute wurde das alljährliche Raaen befand, von hier ab (

Biscayschen Batalllonen dasselbe stattgefun den habe. Der Mar⸗ Theil ven den Prinzipsen abhängt, zu denen sie sich berennt. Unsere trachten, nicht eine einzige der Angelegenheiten, welche sehr we sentlih getödtet haben. Der ü w . der Ko onie, ener almajo . . 9. 6 fz ,,, 2 . . g, . * ö , Juis von Valdesping, welcher diese Provinzen zuerst zur In— ungeduldigeren Freunde müssen nichi außer Acht lassen, daß schon mit der Erhaltung und Dauer des Friedens verknüpft find, ibrer E, Napier, stand deshalb im Begriff, sich von der Capstadt nach Rosenfest bei Hofe, wie her koͤmm ich im Kaiser⸗-Garten bei der ö . amp oa . ag 265 ö 9 * ; surrection gufrief, ist von den Seldaten in sultitm ld bedẽeh⸗ unser Name Bertrauen und Rachsicht in sich schiicßt, denn wir sind 'digung um inen Schritt näher géücteal'nn mehreren Jahren. Grahamstown zu begeben und Truppenverstaͤrkungen dorthin Burg, gefeiert; das diplomatische Corps, so wie die ersten Hof, exilirter Chartist, Herr Mousinho d Albuquerque, fruͤher Gou

. k eine kouservative Opposition. Wir halten ung an die Grundsätze,ů Mag ich auf die Verhältnisse Hollands und Belgiens eder auf ii itzunehmen. Die Kaffernhäuptlinge Taku und Kapaai hatten und Staats Beamten und die Elite des hohen Adels waren verneur von Madeira und spaͤter Minister, hier angekommen. worden. Der Geist, des Volkes beguͤnstigt diese Bewegungen tie bei der BVerwaltng dieses Landes vor zuherrschen pftsegten, un ahl. Rord Ahmerikanische Gränz- Streitigkeit blicken, so darf ich . . , bedeutende Verheerungen angerichtet. dazu eingeladen, und der ganze Hof, Se. Majestaͤt der Kaiser, err J. da Silva Carvalho ist mit großer Herzlichkelt empfan—

auf eine unzweideutige Weise, und wenn Mumñagorri oder ein nehmen nicht nur die Grundsätze früherer Verwaltungen an, sondern gen, daß die großen Fragen, durch die dem Weltfrieden eine Sti r wieder vollkommen genesen, so wie re Majestaͤt die en worden, man haͤlt es jedoch nicht fuͤr wahrscheinlich, daß Anderer jetzt einen neuen Versuch machen wollte? fo wuͤrde er wir erfüllen sogar manche . der id en n . Man lung drohen könnte, und ohne deren Lösung wenig Buürgfchaft ö. e ein . Kaiserin iure 9 fun c bern, r und ö fuͤr jetzt ein Amt annehmen werde. hne Zweifel auf Erfolg rechnen konnen oder wenigstens die muß Alss,bedente n, daß wit, unseren Grundösdtzen nach, nicht einen Erhaltung der Ruhe vorhanden ist, hoch unerltdigt sind. Deshah Belgien. Erzher oginnen des Kaiserhauses wohnten demselben bei. Zur Lage des Don Carlos im hoöͤchsten Grade schwierig machen.“ so weiten Spielraum haben, wie eine von den enigegengesetzten indeß, meine Herren, brauchen wir nicht zu verzweifeln, brauchen 6 19. Mai Im Moni „Belge li är 3 des Hofes nach dem Lustschlosse Schönbrunn' ist Aegypten. . Grundsätzen ausgebende Opposition. Eine Opposition“ die *in den wir uns keiner unmännlichen Furcht hinzugeben, reohb aber misssen Bruͤssel, 198. Mai. Im Moniteur Belge liest man ebersiedelung des Hofes n 1 Yrnlesi( Al drien, 27. April, (Altg. Ztg.) Mehmed Ali Großbritanien und Irland. alten Instituttonen dieses Landes eine Laͤsi sehen will und den gesell wir darin einen Grund zu fortdauernder Einigkeit und zu anhalten, in Bezug auf die Abdankung des Bruͤsseler Kommunal⸗Rathes: bereits der Anfang gemacht, vermuth ich werden Ihre Majestaͤ⸗ exandri . 27. pro. g g.; ö. Parlaments-Vexhandlungen. Oberhaus. Siz, schafichtn Zustand Eunglan s als eins Waff- von Mißbräuchcn be, den Anstrengungen finden. Dadurch werden wir am besten im Sinn, „Mehrere Zeitungen haben das Verhaͤltniß der Regierung zur ten schon in den naͤchsten Tagen dort ihre Residenz nehmen. hat so eben eine Reise im Delta gemacht, un i, morgen ; z irachtet, hat doppelten Änlaß, sich der Regierung zu widersctzen: ein. seyn, unseren milden Einfluß in jedem Thesle der Wel vorherrschen Behoͤrde der Hauptstadt hinsichtlich der finanziellen Lage der— Nach den neuesten Berichten aus St. Petersburg duͤrfen hier erwartet, um, wie es heißt, alsbald nach Syrien abzu⸗

stenmale nach seiner Ruͤckkehr von Paris wieder im Oberhause rung, deren Handlun ü r ; 7 ö ar iz . - ; r ci . ö * 54 gen sie laden und rügen kann, und dann feine fördern können, was wir konserrative Grundsätze nennen. Wenn über rn. Vorlaͤu lauben wir jedo on versichern den Monaten Oktober und November d. J. hier erwarten. Der und dem großen dort herrschenden Mangel uͤberzeugt zu haben, erschien, legte sogleich eine große Menge von Petitionen, die Abgencigtheit, den Volks Unmuth gegen die Insittutionen des Lan. man mich fragt, was ich unter konservativen Grundsätzen verstehe, . dr . . ö . der 66 Russische Fuͤrst Baradinsky, welcher kuͤrzlich das Ungluͤck hatte, und hat daher die Einfuͤhrung des fremden Korns odllig frei

sich während seiner Abwesenheit bei ihm angefammelt hatten, des gufzurcizen. Unsere Pflicht aber ist, unferen Grundfätzen gemäß, da man Uung zuweilen vorwitft, daß wir von unseren Prinzipien m zu ; K df ; ̃ en ei r r le zu Gunsten der R Aufhebung 3 , die alten Justitutionen des Landes aufrecht ö. k fen , eine unbestimite und unbefriedigende Erklärung zu 6. hen der schon seit langer Zeit einen empfindlichen Stoß erhalten, durch einen Zufall bedeutend . kn , , . . ö ,,,, standes der Neger in den Kolonieen, auf die Tafel des Hauses nicht den Wunsch hegen, die Autorität des Unterhauses über die Autorität so will ich zum Schluß meine Meinung dartber sägen. Unter kon, nicht so schwigrig seyn wird, wie es den Anschein hat, Es sol, wieder beinahe genesen ist, hat seine ; gt 3 ? 4

2 . . / zung vom 18. Mal, Lord Broug ham, der heute zum er⸗ mal ihr persöuliches Mißvergnügen über das Verfahrcu der Regie⸗ 7 erhalten, durch diese Einigkeit und durch sie alltin werden 'i selben falsch dargestellt. Wir werden uns naͤchstens ausführlich wir Se. Kaiserl. Hoheit den Großfuͤrsten Thronfolger erst in gehen. Er scheint sich im Delta von dem Elend des Volks

; rin s 3 ñ 6 ; ; . 5 ĩ ; i ücksichten haben vielleicht ü. a ; der Krone zu erheben oder die Privilegien des Sberhau es zu untergraben. seroativen Grundsätzen verstehe ich, und Sie gewiß auch, die Auf— len von der Stadt keine neuen Auflagen gefordert werden, die⸗ 15ten k. M. festgesetzt. . . , seinem Volke komme Aehnliche Ru ie . , 3 ,, Wir müssen es dire tn . n n, ö. . rechterhaltung der Prärogativen der . e ne ee nn, selbe muß aber der Regierung ein unbedingtes Zutrauen schen⸗ Der Erzbischof der Griechisch nicht unirten Kirche im Kai— auch die große Truppen⸗ Aushebung diltirt . . . ein. aber naltge Merl nd in Blzu i dn, e 69 Hi 3 ai Mißbräuche die Unzufriedenheit des Bolls zu erregen. Wir können der gerechten Gewalten und Befugniffe des Königs, der Lords und ken, wenn sie sich aus ihrer Verlegenheit reißen will. Einige serstaate, Heir von Szlankovics, hat Wien wieder verlassen und heißt es, verhungert doch Niemand, 5. er erhalt ö. sei⸗ n, n m ll n n ,, ,, . In, die Krone nicht um des Volks willen preisgeben. Bei der Beurthei⸗ der Gemeinen dieses Landes, und den festen Entschiuß, jedem Cin— Zeitungen sind der Meinung, daß sich die Hauptstadt jetzt ohne sich nach Carlowitz zuruͤckbegeben. nem Eintritt sogar ein neues Kleiß. Der Stock ist im Aegy—⸗ , 9 p gelegenheiten befolgte Politik lung, unseres Benehmens hätten alfo diejenigen, die uns für gleich. griffe in die hestehenden Rechte und Prisilegten irgend eines der drei Verwaltungs-Behoͤrde befindet. Das ist ein Irrthum, der be— Die milden Gaben fuͤr die durch Ueberschwemmung verun, ptischen Heere abgeschafft, dafuͤr aber die Karbatsche eingeführt. an run n dre. - . gültige Zauderer halten und darüber Ungeduld verrathen, wohl erw. Zweige der Verfassung eutschiedenen Widerstand zu leisten. Unter ichtigt werden muß. Der zu entlassende Kommunaäl-Rath fuͤhrt gluͤckten Ungarn uͤbersteigen bereits die Summe von oö, 009 Fl. Der Soldat ist aus dem Fellah⸗ Stande herausgetreten, und Unterhaus. Sitzung vom 18. Mai. Ehe die Dis, gen sollen, daß die Grundfätze, zu denen wir uns bekennen, uns in konservativen Grundsätzen versteben wir, daß, mit Gleichheit der but, richtigt en die G 9 ; se es im K ⸗Gesetz ver⸗ ö tions⸗Muͤnze statt daß er bis dahin dem Gouvernement zahlen mußte, hat kussion des Finanz⸗Budgets eroͤffnet wurde, machte der Mini⸗ unserer Handlungsweise gewisse Schranken setzen. Aber ich denke, geilichen Rechte und Privilegien wohl verträglich, eine herrschendt einstweilen die Geschaͤfte fort, wie es im Kommunal-Ge etz ver— onventions⸗ ze.

In einigen auswärtigen Blattern wird von ernsten Strei‚ er jetzt von ihm zu verlangen. Dies sind hier die Vortheile des

. . . s h 85 * . ö c. 558 j ö. e ö ster des Innern dem Hause noch eine wichtige Mittheilung. Ihnen die Ueberzeugung zu verschaffen, daß wir nichtsdestoweniger Religion aufrecht erhalten und vom Staate begünsiigt werden und ordnet ist tigtesten gesprochen, welche zwischen den Bewohnern der Ge, Solbaͤten-Standeß, aber leider schen das die dummen? Bauern

ö. 46 ; 6 , in den legislativen Angelegenheiten auch einige von den praft n daß diese herrschende Religion die Lehren der protestantischen refor⸗ ; z ; ü ; j =

, . . 6 , . diegletun 6. d ac o r e fur . un en in dazu ,n mirten Kirche aufrecht erhalttn müsse. Unter fon serr an ef 3 Deutschlan d. gend von Lambach und Wels und den dort stationirten Pala— nicht ein, und ziehen vor, sich lieber in der Wuͤste zu verstecken

e, nn. 66 ich Truntt hal Mill um . Zehnten Maß⸗ stände auswählen, von denen der cine sich Auf die Kische, der andere sätzen verstchen wir entfchlossene Oppesition gegen jeden Pian, das Hannover, 21. Mai. Die hiesige Zeitung theilt die tinal⸗Husaren bestehen. Ich kann versichern, daß n, . beim Anblick eines Truppen⸗Detaschements, als sich in Arabien gel willen ni nger auszusetzen, sondern daß sie die ur— suf Finn wichtigen Zacig des innen Gewerbfleißes und Handels, Kirchengut zu anderen als streng geistlichen Zwecken I rerwenden. Verhandlungen der ersten Kammer' der Staͤnde⸗Versammlung Raufhäͤndel, wovon schon die naͤchsten Tage keine Spur mehr von den Beduinen , , zu lassen. Hier erfaͤhrt man

spruͤngliche Reihefolge dieser beiden Maßregeln, von der sis nur ? Fijlte lauf die Göindlägen der bürgerlichen Berivaltung Und auf Richt als molten wir zu pelitischem Endzwen unnüßer Weise das om 1. bis zum 8. Mai d. J. mit. In denselben kam das zeigten, den einzigen Anlaß zu jenen Zeitungs Artikeln gegeben erst durch die Europaͤischen Zeitungen, wie es in Konstantinopel

aus Nachgiebigkeit gegen den Wunsch der Opposition abgegan⸗ die Erhaltung der Verfassüng des Uzterhauses bezieht 18 gerd en! Geschrel erheben, die Kirche sey in Gefahr, sondern weil wir seden un, , bis zum 3. ilddi - : ieht. Es ist wahrhaft komisch, wenn man liest, wie man gen waren, die unter dieser Bedingung ebenfalls zur Nachgie⸗ Gegenstand, den ich auswähle, denn es giebt deren . hundert ö BVernünftigen fragen, ob solche Pläne nicht die Kirche gefähr, ie uber . n rn , ,, . h, ö. 6 i hen ,, i en lc ind Ibrahim pen! in bigkeit bereit schien, wieder aufnehmen und die ersterẽ Bill vor der dert, ist der im Jahre 1837 gestellte Alten, auf eh oschtießtng der Fen Hints, naenn sis in Auskührüng kämen, in Irland der Kirch, Veigehen, so ö n, . 8 , , Italien. Anatolien fuͤrchtet, waͤhrend sich in Aegypten alle Augenblicke letzteren foͤrdern wollten. Dieser Entschluß scheint die Foige davon , n,, 4 . in,. . as ist . ö . . . ,, 9. . . , DJ Rom, 10. Mai. Heute ist Ihre Majestaͤt die verwitt⸗ Nachrichten uber die Annaherung eines zahllosen Turkischen ; ini ster ; Erkla Jlaube ich, der Ausdrack, von der Verrichtung ihrer gesetzgebenden ei eil ihres Eigenthums entziehen und ihn zu Un reinigen Ver ; ; w Pier ei i zu seyn, daß die . sich von . versohnlichen Erklaͤrungen, Functionen im Parlamente. Diesem . , . terrichtszwecken anweisen, dabei aber r zdnlte i den . in ; wete Königin von Sardinien aus Neapel hier eingetroffen, und Heeres verbreiten, und Alles in Schrecken setzen, die Kaufleute die der Herzog von Wellington am Schluß der vorigen Sessson ini PHrinister männlich, wenigstens in ihren Reden auch lin widerfttzten den Grundfätzen und Lehren der protestantischen Religien gusschie, Stuttgart, 16. Mai. (Leipz. A. 33 Im Verlag im Palast Albani abgestiegen. sowehl gls die angestellten Europäer, denn Alle glauben hei dem Oberhause abgegeben hatte, ein anderes Benehmen der Oppo⸗ Eng ihm; und als es zur Abstimmung fam, ergaben sich 9z Stimmen Fen würden. Wir fragen, ob, wenn man in Gemäßhelt dieser Pläne nd aus der Feder von Paul Neff ist dieser Tage ein Schrift— großen Debagecle mit zu Grunde gehen zu muͤssen. Die Sachen sition ö Te us, ‚, Irlaͤndischen Angelegenheiten verspra⸗ für die Ausschließung der Bischöfe und 197 dagegen; unter letzteren die Geistlichen zu Söldnern des Staats machte wenn man die Verbindung chen: „Ueber die Eigenthumsrechte der Schriftsteller und Kuͤnst— Spanien. in Syrien scheinen übrigens völlig beigelegt zu seyn. Alle Agypti⸗ igel In ,,, ö Di n f, d e eh Ell n e, ,, I . . 6 lier und ihrer Rechtsnachfolger“ erschienen, welches bei den be— Madrid, 9. Mai. Den gestern hier eingegangen Nach- schen Regimenter sind dorthin gejogen und in die Gegenden ver— . ö 47. e 2 Ui 2 ) 1 9 4

e d be e,, , , , ,,, , , , , , ee cee hies, ger, hte, m d , , ,, d, e, Bill im Ausschusse auf Montag, den 2lsten d., fest, an welchem Fänge Funcheoncnaucilben,. Der weite Gegenstandbetrifft die Aufhebung genthum von einer Bürde zu befreien, der fes stets unterworfen ge— schts ; m K ; . inacelt ei Die Ueb Basilio's diese Aufstaͤnde partiell sein, nie einen Zusammenhang haben. In viele

i . . ĩ ; ĩ der Korn- Gesere. Bei dieser Frage, im Jahre i838, warem v3 füüh wesen, wir fragen, sage ich ob ein vernünftiger Mann, wenn ner! Gesichtspunkt, von welchem Herr Neff seinen Gegenstand auf- und Medinaceli eingeschlagen. Die Ueberreste von Basilio lese p- . ; ang 27 , 6, en gen und 300 gegen die An hebu nt e ge , den 300 Stimmen . diese beiden Maßregeln (die Maßreghin zur Irländischen Zehnten— gefaßt hat, ist eigenthumlich und consequent durchgefuͤhrt; am nach Corps, ungefaͤhr 806 Mann, scheinen sich eben dahin zu wen— Staͤmme zertheilt und durch verschiedene Religionen geschieden, . stere verschob er deshalb auf den hörten Konfervativen an; die Whigs zählten nur 74, sie wären alfo Regulirung und zur Aufhebung der Enghscheñ Kirchen⸗Stener) zu⸗ sten steht er der Ansicht Derjenigen, welche die Frage uͤber Schutz den. Man glaubt, daß diese beiden Anfuͤhrer sich zusammen hassen sich die Voͤlker Syriens auf das heftigste. Diefer alte,

nächstkommenden Montag, mit der Bemerkung, öaß er einen ohne uns in einer Minorität von 31 Stimmen geblieben. Der l sammen beir ß ie h siterari Ei ; F ñ i 5 wird i iemals erlaub inschaft⸗ . 21 S te achtet, mohl noch tehaupten fann, daß sie die heir, des literarischen Eigenthums als eine Patent-Frage ansehen, als nach Aragonien begeben wollen. ewig gährende Haß wird ihnen niemals erlauben, gemeinschaf weiteren Aufschub 6 beantragen werde, wenn man bis Kegenstand endlich, auf den ich Bezug 1 will, tsi . schende Kirche in beiden Ländern (iẼ. England“ und Irland 9 zöͤri ie ei coducti r 7 i ichs S ; b in Volk di z . . ͤ ; 1. En ö ent⸗Fr roduction 5 ruͤ‚h um 7 Uhr verließ ein Detaschement Garde⸗ lichs Sache zu machen; erhebt sich ein Volk, so sehen die an zahin mit der Munizihalt! Vist noch“ nicht denn rinan K., Renn dec! ,,,, . ö einePatent K welche nicht fuͤr die einzelne Production, Heute fruͤh h 6 sch z ; ,

nicht gefährdeten? Unter konserrativen Grändfätzen rersie en wir ; , j ĩ ee dl ĩ ĩ - in n es tuͤchtig abgeklopft wird. a⸗ Zugleich kaͤndigte er an, daß er im Äusschuffe äber diefer Sefsion. Der wheinssln Fe. Innern erflärte im Unterhausc' die die Rertung der protestantischen! Kirche 31 ann, dro., ndern für die ganze n,. auf r ,,,, 1 die e, ., 6 ö. , . i. . . . 6 . ö . 6. . . h ( die Zehnten-Resolutionen, als die einzige Grundlage der geheime Ahstimmung nicht nur für eine an sich wichtige Frage, son⸗ henden Gefahr; ja, noch mehr, wir verstehen darunter, daß wir, wo allgemeinen geseßlichen Bestimmung zu loͤsen ist. Die Verpflichtung cia's orps zu verfolgen. guez und y , fen; es hat niemcks einen Eroberer chfgch lten, und ü rl de, , , , de, ,, ,, n, ,,, , , , , , , dd,, r ee, tele, , , ed, , . * ; , ; ; praͤsentativ⸗ Verfafsung des Landes in sich schließe. Man sagte, und enigegen sind, einen schwercn un entmuthigenden Schlag versetzen Interesse desselben, den Schutz des literarischen Eie abe ; . n h 3. ; ! ; ; wn en e nnn n. ,, . ich glaube mit Recht, daß dis geheime Abslümmmüng ur n n . wollen. Unter konfervarlven Grundsätzen verstehen wir die afl en einen sehr langen Zeitraum erstrecken, weil diese Rechts⸗Wohlthat Außer den Karlisten, die Pardiñßsas bei Bejar zu Gefange⸗ zu bemächtigen. Juden, Aegypter, Babylonier, e, . Grie⸗

9 ine Vestimmung des Wahlrechts, zu kürzeren Parlamenten, genug, zu einer völligen erhaltung unserer bestehenden Justitultonen in Kirche und Staat, so von selbst nur vorzuͤglichen Werken zu gute kommt, das Gering nen gemacht hat, sind noch 150 Mann nach dem Gefecht zu ihm chen, Römer, Araber, christliche Kreuzfahrer und Tuͤrken

über den noch nicht verausgabten Theil der den Geistlichen in Umwälzung in der Perfassang und den Gebräuchen des Ünterhauses wie die Vewahrung und Vertheldigung aller dei Gesetze, Einrichtun⸗ haltige aber in kuͤrzerer Frist der Vergessenheit anheimfäͤllt, ist übergegangen. Sechs bewaffnete Karlisten, die zu dem? Corps setzten sich dort nach einander fest, und wurden nur von

Irland auf die Zehnten-Ruͤckstaͤnde vom Staate vorgeschossenen führen müßte. Deshalb also, nicht ans abstraften Linwürfen gegen gen, Gebräuche, Sitten und Gewohnheiten, die daju beigetragen ̃ ⸗. l twi Meri n sich hier gestellt und ihrer Aus⸗ remden, niemals von den Eingebornen wieder hinaus ge⸗

Million knuͤpfen wolle. Die Bill wird daher hauptsaͤchlich nur die geheime Abstimmung, fenden nge . die selbe ö haben, den Englischen Charakter zu formen und zu lden? ed . q k k . . . . . , 3. e. . . ar um 6 So war es, so ist es noch, und so wird es auch wohl

den Zweck haben, den Unruhen ein Ende zu machen, welche Weile noch andere bedehiendere Veränderungen lnäzpfen mtißten, wi. ies Sand in den Stand gesetzt haben, im Feuer des Wetistrelis und 9 . , 6 . ö. grad enen k als das * nfalls davon zu gehen . bleiben. Jedenfalls hat der fremde Eroberer, der Syrien an⸗

die jetzige Erhebung des Zehnten in Irland fortwährend ver, dersetzte man sich ihr. Es fnmmten far dieselb⸗ lötã, dagegen zl, des Krieges dis Bewunderung unserer Feinde zu erringen und ung nn, ge ,, rn 9 3 ö X, chte bei Bejar erbeuteten Ge enstaͤn! greift, den Vortheil, daß das Volk sich immer lieber fuͤr ihn

üursacht, wahrend eine Regulirung der Abrigen kirchlichen Ver, worunter 23 Konfervatibe und nur 6! von denen, die den Minister den eben so rühmlichen Lobn friedlichen Gewerbfleißes, merfantili— Preußische, in vielen Fallen als so gut wie nicht vorhanden zu Unter den im Gefechte bei Be ! . lr d klärt, der es gerade in Besitz hat. Diese Be⸗

haͤltnisse noch ausgesetzt bleibt Fu Ersuchen Sir R. Peel s, als ihren Führer anseden. Wie wäre es aifo mit diesen Fra. scher Unternehmungen, mechausscher Geschicklicht ci mn gesellschaftli⸗ bähachteg seyn, wird, oa der Wurttemibergische Verlazs, Handel den befindet sich a, Free, fene enn, 1 i. lelleicht v Wichtigkeit fuͤr die Zukunst wer,

der sich mit Min ele tu 5) Wich igt i en scꝰ hr * [ gen, gegaagen, wenn wir unsere Prflicht vernachlässigt hätten, cher Verbesserungen zu erwerben, welches Alles den Englischen Na— nicht Wuͤrttemberg, fondern das ganze Gebiet Deutscher Zunge 20,000 Dollars enthielt. . merkung koͤnnte vielleie . ichtigte le 3 n ** 9g der anzeige gern wenn? wir es hätten darauf ankommen lassen. daß die Ver⸗ men in jedem Lande der Welt allen denen theuer gemacht hat, di. zum Markte hat und sich demnach in seinen Unternehmungen Herr Borrow hat das Gefaͤngniß noch nicht verlassen. den, da es wohl moglich seyn koͤnnte, daß nach dem Tode Meh—

mit sejnen politischen Freunden erst äber das Verfahren? be, den nunddihnd'? in di z l ch Freihei Zi keit si 41 . z ; ird hi : i Ali' s irgend eine Europaäͤische Macht in Besitz die⸗ ; ; ; iltung und ihre Gegner in diesen Kämpfen ihre Stärke gegen ein, na Freiheit ohne Zilgellosigkeit sireben und jene reine Form der alauch in ; e t den Autoren on aus eignem Seine Verhaftung wird hier allgemein als eine große Unge⸗ med i's sich irgend eine opaische esitz di rathschlagen wollte, welches sie nach jener Aenderüng des ander erprobt hätfen. Wir haben aber guch Gelegenheiten gehabt, unsere Religion aufrecht zu erbalten wünschen, die zugleich der beruhigen dsie . J Theile ö. hrt m en. setzlich keit i da ö. als geen de nur durch den Genen ses Landes setzen mochte. Frankreich, England, Rußland je⸗

ministeriellen Planes zu befolgen haͤtten, verstand sich nach Mißbilligung über die Pointif der Miinister auszudrücken, Es war Trost für die Tugendhaften und die beste Bürgschaft ist, weicht. elt ; ) itai ĩ M li Bi den Meh⸗ ini ; ; z ier ; ĩ ; ir bi 9 a. . ö werden konnte, und man ist der Mei, dem waͤssert der Mund nach dem herrlichen Bissen en Meh ö , nn, Hin n, wu. nn, , ,, ,, . für bürgerliche und religtöfe Freiheit ga K . n. 5 ö , , politico schwer werden . sich med Ali dereinst in f wird. we gland nuf, r, . m,. 5 ; n . , gs uch . enn, . V Sachverständi as bie? rdient. ies ilemma auf eine gute Manier herauszuziehen. kaum erwarten, und faͤngt schon mit Arabten an. at si znr, denzs'sten din , aufruschieben, und Sit 5t. Peet , , , . . n Düe Illumingtion in dr, City war gestern nicht so glän— J n ne, n, ,,. r. 1 . nn g. ri , unte fest an den Küsten des rothen Meeres angesogen und alle An, erklärte darauf, er würde, wenn er sich genöthigt fande, diese Ruth; dn är n. a len, mur gn, ,, e zend, wie im Westende der Stadt; man schteibt dies dem Miß, Muͤnch en, 21. Mai. Regierungsblatte befindet von dem angeblichen Marsche des Generals Flinter nach Cor, stalten getroffen, mit Erfolg von dort aus nach Aegypten hinab

feindlich gegen die Munizipal⸗Bill aufzutreten. die M an e n n, e,, ch, Run die ungzuldigen dergnügen zu, welches unter einem großen Theil der Bewohner . Rai, Im di eg z ö ; in ei ̃ i ig, diese B aͤher zu beleuch⸗

uh ein 95 unterrichlen, damit jz die Minister Zreunde, die nach entscheidenderem Handeln verlangen, zur Betraͤch;. s Stadutheils uber die fr * b sch eine auf die Pruͤfungen an den Üniversitäten und die Ein⸗ dova; sie melden vielmehr nur, daß dieser Grt in einen sol-⸗ zu steigen. Es ist noͤthig, diese Bewegungen n z

ruͤhzeitig vg, 1 , sie sich nicht über einen fung der täglich schritiweise vorrückenden Macht unfercs Cinstusfcs jene * ö 3 er die fruͤhe Anberaumüng der Krönung äichtung der Studien auf denselben Bezug habende neue Kö, chen Bertheidigungszustand gesetzt worden sey, daß die Kar« ien, um so mehr, als diese in neuester Zeit das auffallend ste

. I n, zu be . haͤtten. Auch uͤber die auf“ Ich fordere sie auf, zu hedenken, daß wir unfere . Siel, und uber 3 arzung der , verbundenen Feierlichkeiten nigliche Verordnung, durch welche die früheren Bestimmungen listen ihn nichts wirr den einnehmen konnen. Der General Flin⸗ Beispiel der Consequenz der Englischen Politik bieten. . 36 , j r ö Debatte in , , , 9 , ,. 57 6 chilttersiches 3 . ö,, . , 3 . atwas modifizirt werden. Bei den Pruͤfungen der zu den Uni⸗ ter I. den Befehl, das Kommando dem General Pardiñas w , nch an, 2 gelt be n dr ne n, 6 gag e m mn r . wen, , 4 6 a n, , Beh u fe 36 h. . [. ö. wersttaͤten oder Lyceen abgehenden Gymnaftal⸗Schüler, die un⸗ zu uͤbergeben, erst wenige Tage vor dem Abgange der Briefe Inland. en en e e r he . e , a. echt; digen, den and hngt e re fle nebel dicht, Uu, 1. htte eber ien Beef d ren gg e g if zi t 9 . ur, Leitung eines Universttaͤrs-Professors stattfinden sollen, wird erhalten und er war im Begriff, sich nach Madrid zu begeben. . . . dont b k 6 . r n mn Gre me w. e err ehen e f nacht heilig ,. daß wär keine vaffende Gelegenheit versaumen— das Paclament . möchten DJ , . ö ö 9 i ö. , . Die i nig fuͤr . als 9 ö. vor , n . . : 6 ö l J. ,, . a .

; 6. um unsere, Grundsätze geliend zu machen; daß wir unter keiner Be— srasie ö ; . niversitaͤts- Studien bestimmte Zeit wird auf fuͤnf Jahre asilio geflohen, wird allgemein als ungegruͤn tte ) 55 f , , b, ele. . din un inen 9 ö . i ee kser e f, r,, , rr , . , . 96 Unterschied der Fakultäten festgefetzt. Die beiden ö nen Feinden erfanden betrachtet. n . 3 diesen Mittag bei Sr. Majestaͤt in Char— h utionen in Kirche und Staat für wesentlich erachten, den gerinßgsten ; ĩ Jahre di ĩ ĩ ießli ium ottenburg gespeist. . ;

n, . der dem neuen Gouverneur von Ober⸗Kanada, Sir Abbruch eschehen lassen; aber ich hoffe auch, daß wir ung 6 g n men, eln ö mißvergnuͤgt uͤber die Beschraͤnkung der Kröͤ der e , irn n re , en, in,, . Madrid, 19. Mai. Die Kommission, welche sich nach 1 das vorige, so ist auch das gestrige Corps⸗ Mandver

hatt Ie er gegen n stzh tienen an. , Antrag ngen un an e i willen . zu nn . mit denen n , rn nr n, daß ö. yu. , beschlossen h ind Lu ceen ern den Ansehung der in das Gebiet dieser Wis⸗ Paris begeben soll, um wegen einer Anleihe zu unterhandein, vom freundlichsten Wetter begünsTtigt worden, so daß die Hohen

JJ ,,,, , . , , , ,

; ; ; . er Courier meint ie i i ra⸗ men glei k ĩ ̃ r ĩ ; ungestoͤr ei nten. estern Mitta Ober / Kanada befolgt werðe, erklärte er, daß dasselbe' auf Ge⸗ küren werden, den wir zuweilen von bereifrigen Freunden und an- phisch? Depeche Tenn nt die in Paris eingegangene teleg . gleichgestellt. Am Schlusse eines jeden Semesters muͤssen Der General Narvaez ist gestern Abend hier angekommen. wiederum unges g

keen gegen den Hechwerrath beruhe, welche die Legislatur sener eblichen Hew)nderern Srhalzen, namiich unfers z sischt im lnterhan f= KRarlistischen Tru

Mai in Bezug auf die unter den an den Lyccen wie auf den Universitaͤten öffentliche Pruͤfungen Wie verlautet, sollen 400 bis 550 Mann von der Referve Ar, war großes Diner bei Sr. önigl. . dem Prinzen Au—

ganz zu vergessen, um dem Ministeri 1 st ppen ausgebrochene Uneinigkeit muͤsse wohl von veranstaltet werden. Auszeichnung soll reis lome e nach Aragonien gesandt werden, um sich mit den dort schon gust in Bellevue, wo die saͤmmtlichen hier anwesenden llerhoͤch⸗

dee nn ern geh g an. n nn. ,, . ani er es lien fa , , , . * nich, 1. m idr, der Fransösischen Regöerung nicht gleich nach Empfang verffent, xerliehen hoeren? ) ö. n, . i, Kue 1 vereinigen ö. en und Hoͤchsten fremden Herrschaften versammelt waren. u en im voraus baju r Tr * . =. des Stu, e . 1 daß dir durgh err f füllung ee gel ebrn, licht wzrden seyn, denn dle heute in London angelangten Pri, en bestraf. Am SchIuse des vierien . findet sod ann Der Sraf von Luchana hat der Regierung gemeldet, da bendz fand im Königl. Opernhause eine große Ballet, Vorstel⸗ z 8 in ober nicht, dargßer bin Funzlionen, durch pfichin iges Hinchmenn dur Gingen zer vorhrsese enthielten bereitz authentischz Detallg zer sene Bar / ch rin⸗ phtlosophische tzsosutorial⸗Prsũsung stan. er sich nach Estella hegtben wöolst, und dag er Fon den Spal, lung statt, zu welcher auf Befeßi Sr. Masessz: vie Cintritr⸗

663