1838 / 147 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ratur, ibrez Rarktes und der Buchbändler, gegenüber den Deut⸗ verschiedenen Bundesstaaten). auch nur einen Deu tsch land, abgeseben ren des⸗ Bestehen verschiedene Gesetzt für die⸗ so tritt derselbe Fall Sesetze eines 4 4 n llidiren. ür die Beideiligten, die Buchhändler, unglü en 1 ,, * e bird der Natur der Sache nach, diejenige Gesetzgebung die mei⸗ 26. . sich lor nnter juordnen 1 der zu gehorchen a nun *r des Deutschen Büchermarktes ist, so fordert das In⸗ kerefse der Württembergischen Buchbändler, daß sie sich den welche die P—reusische Gesetzgebung er⸗

(Hen Gesetzge bungen e. der Wie 3 ** Literatur hat, so hat es Warft für ibre Erjeugnisse, sen politischer Abtheilung. sen (cinen) Markt, die einander widersprechen,

ein, als wenn die ( Kampfe verschiedener Legislaturen (in

finden 1 nee, eff der Betheiligten gebietet.

größ Vorschriften unterwerfen,

n

lag zu überlassen),, wenn

da der Verf. nicht recht populair sch sich bei

reußen der 13 gesucht haben, ege ferenda beschäftigt

Deutscher Wunsch.

ibeilt; auch weun kein anderer Staat Gesetze wie Preußen eriheilt, da sich alle diese Staaten in demselben Berhältnisse zu Preußen be⸗ finden, wie Württemberg. Eben so verlangt das Interesse sämmt⸗ licher Deutschen Schriftsieller, ibre

verwerthen (ihre Manuskripte Preußischen r Preußen der vortheilhaftere Theil des Bü—

chermarktes für sie ist (6. h. wenn die Gesetzgebung ven Preußen ih—

nen längeren Schutz für ihr Eigenthum gewährt); u. s. w.“ Möge diese durchaus praktische Ansicht, deren Hauptpunkte wir,

einige Abänderungen, ausgezeichnete Schrift und Parenthesen zu be⸗ . * 1 den Bundes⸗Staaten, welche noch de

sind, Eingang zu verschaffen wissen! ist kein engberziger patriotisch Preußischer, aber gewiß ein patriotisch

1838. 26. Mai.

NMeteorologische Beobachtung.

Morgent 6 Uhr.

10 uhr. 2.

Nachmittags Beobachtung.

2 Uhr.

—ᷣ—Qi—iiu, e, exxe᷑ex᷑x Luftdruck. .... Luftwaärme ... Thaupunkt ... Dunstsãttigung

rodukte in Preußen uchhändlern zum Ver⸗

81 reibt, für das Publikum durch

Wolkenzug ... Tagesmittel:

Dies

336,57“ Var. 4 7 4 M0 R.

halbheiter. ONO. O.

2 d. z36 r bat. I020 R.. C S203... 00 πσS 0

336 36“ Par. 336, 9 Par. Quellwarme 7 20 410 R. - 920 R. Fiußwarme 1240 4 30 R. 4 3.60 R. Bodenwärme 1020 Il v Ct. 7X pCt. Ausdünstung O ez halbheiter. bezogen. Niederschlag on) Od DO. Wãrmewechsel * 1116 5.90.

20 R.

pCt.

Sitz ig. A

Preise der vier Haupt-Getraide-A1Arten

in den für die Preußische

Monarchie bedeutendsten Marktstädten im Monat April 1838, Durchschnitte in Preußischen Scheffeln und Silbergroschen angegeben.

nach einem monatlichen 26. .

nam 0 0 ᷣQ& „, eee. Namen der Staͤdte. were

—· ᷣ··ᷣQ¶QKiuiQ 4

Rastenburg Neidenburg

SC S O & . o 0

4

Hater Namen der Staͤdte. 1* Magdeburg Stendal , 3 ordhausen .. Muͤhlhausen Set . alle. .... Torgau ...

eizen Roggen

Ausg. Soh. 87/3. do. 3oso 2. 28. Peru 21.

Span. Rente 235.

Muͤnster .... Minden .... Paderborn

Dortmund ...

Niederl. wirkl. Schuld 513/83. do / g Span. Preuss. Pram. Sch

Zinsl. 6. Neue Anl. 21559. Br. I ia. G

Bank · Actien 16. . Eng 0 wer N e Anl. 19 1 o. 36. kEondon, 22. Mai.

Cons. 30/9 9A5*/9.

En n 31.

zo / Rente 109. A0.

us wärtige Börsen. Amsterdam, 22. Mai.

So, do. 1011. 215/18. Passive 5! /J. Ausg. ScE'; poln. Cesterr. Mer. 1022/..

Antwerpen, 21. Mai.

* 1

Kam. B Linel 2

25. Mai.

Hamhur 8 Russ. 1081/3. So Port. c

Belg. 10154. Neue Anl. 2129. Passive) oll. d A* / g. 80 / 1002/4. 30 /g Port. do

210 20 lo Bras. S1. Columb. 27! /. Nen

1. Russ. 1123/4.

Paris, 21. Mai. l

z0s0 81. 30. Sog Neap. 100. 55. v,. Passive 5. 30/9 bortug. 253 /.. . Wien, 22. Mai.

zo / g Met. lo?) /g. 0/9 10156. z0so Sanz. 21 /20ᷓ0 1096. Bank- Artien 1463. Neue Anl. 6335.

2 8 :

. . Bromberg. ....

Koͤln ... Elberfeld.

Montag, 28. Mat.

Königliche Schauspüiele. ( Im Schauspielhause, auf Befehl

Froͤhlich, musikalisches Quodlibet in 2 Abth. Hierauf: Dun . Polterabend, Ballet in (

1 Akt, von Hoguet.

Beilage zur Allgemeinen Preuß

schen Staats⸗Zeitung M 147.

Allgemeiner Anzeiger fuͤr die Pre

Bekanntmachungen.

Oeffentliche Bekanntmachun die Kündigung und Kenpertirung der preußischen Pfandbriefe betreff end. Rach der Allerhöchsten Kabinets-Ordre vom 21. Dezember 183. (Gesegsammlung Rr. 18851) ist die Ssipreußische Landschaft befugt, vom Johannis- Ter—⸗ mine 1838 an ihre vierprocentigen Pfandbriefe, gegen Baarzahlung des Rennwerihes von den Inhabern, auf vorgängige halbjährige Kündigung einzulösen und dieselben fewohl auf diesem Wege, als durch freies n ==. dahin abzuändern, daß sie zwar von der Landschaft den Inhabern, aber uicht von den In. habern der Landschaf⸗ aufgelündigt werden dürfen ünd ä Procent Zinsen tragen. Die Osspreußische Land⸗ schalt macht don dieser, ihr Allergnädigst bewilligten, rechilichen Befugniß Gebrauch und kündigt hierdurch IJ. die in deim nachstehenden Perzeichniß aufgeführ⸗ ten, ausgelooseten Ostpreußischen Pfandbriefe im Gesammibetrage von 7, 8963375 Thlr. den Inha— bern zur Empfangnahme der ihnen darin ver⸗ schriebenen Summen nach Ablauf der unten näher de, ,. Kündigungsfrist mit der Aufforde⸗ rung auf: 2m kg die Inhaber dieser gekündigten Pfandbriese dieselben in coursfäbiger Beschaffenheit, mit den dazu gehörigen Zins-Coupons für Weih— nachten 1838 bis ginf lien Johannis 180, innerhalb . Wochen und späirstens bis zum 15. Angust dieses Jahres, bei der General⸗Land⸗ schafts-Kasse zu Königsberg in Preußen gegen Empfang eines Depositalscheins ad depositum geben und nach der zu Weihnachten due Jah⸗ res ablaufenden Kündigungsfrist, in dem mit

ö Dsi⸗

geben und nach der zu Johannis 1839 ablau⸗ fenden . in dem mit dem 23. Juni 1839 eintreienden Zinggahlungs⸗Termine, das Pfandbriefg⸗ Kapital mit H alsdann fãlli⸗ En Zinsen, gegen Rücgabe des Devosstal⸗

cheines, bei der nämlichen Kasse oder, unter der vorstehend zu J. angegebenen Bedingung, bei einer der Departements⸗Kassen in Anger⸗ a. . 6 . Empfang zu nehmen haben, bei Vermeidung der geseynschen Folgen

der Zögerung. ‚. geha len gol

Zugleich macht die Osipreußische Landschaft hierdurch

bekannt, daß sie denjenigen Anhabern Osspreußischer

Pfandbriefe, welche diesciben freiwillig in solche um—=

wandeln lassen wollen, die von ihnen weder der Land⸗

schaft, nech dem Bisitzer des verpfändeten Gutes ge— fündigt werden können und fortan nicht 4, sondern zz Preccut Zinsen tragen, und welche die Pfand—⸗ briefe mit den dazu gehörigen Coupens der Geueral—

Laudschafts⸗ Direction zur ,n, eiureichen,

nachstehende Prämien zu zablen bereit iss:

a) wer die Konrertirüng in der Zeit vom 1. Juni bis zum 155, August d. J. bewirtt, erhält jwei Procent Prämie;

b) wer sie in der Zeit vem 16. August bis zum 15. September d. J. bewirkt, erhält ein und ein halb Procent Prämie, und

c) wer sich erst zwischen dem 15. September und 15. Oktober d. I, zur Konvertirung meldet, erhält ein Precent Prämie

sogleich baar bei Rückgabe des mit dem Konverti⸗

rungs- Stempel bedruckten Pfandbriefes, unter Beifü.

gung der bis Johannis 1813 laufenden 33 procenti—

gen Coupons Serie ausgezahlt und behält, je nachdem S

sein Pfandbrief zu Weihnachten d. J. oder zu Johan

Neuken Reumuhl Nickelsdorf 9. Quanditten Quedenau Quooßen Rambsen Rantau 4. Raudischfen Rauschnick Redden Regitten Regitten 8. Reinschenhoff Reipen 1. Reipen 3. Retiauen J. Rinau Rippen Robitten Rodmannshẽéfen Rogalwalde Rogehnen Roms dorf Romitten Roschehnen Alt Rosenihal

Kölmisch Rosenthal

Rossen Roihgehrken Rüchgarben Ruhnenberg aalau Salwarschienen

N

111

Wermten .

An Wesdehlen

A Weslienen

70 Wesselshöfen 22 Wesselshöfen S. 22 Weterfeim

* —— —— Q Q ——— 4 08

1 ,,,,

f 8 Wilhelm shof Wilhelm sorge Wilkam Wilkendorf 20. Wilkenit Wilkuchnen Wilms dorf Preuß. Willen Wisseritten Woduhnkeim

3 Wonienkeim Wopen Worienen

schen Departements.

Babenz 1

ußischen Staaten.

T. Tr. 1 bis incl. 23 1 bis incl. 11 Maldeuten

Malga J.

Malschöwen Gr. Maraunen

Sz Migehnen 133 Migehnen ? 30 Miswalde 2.

20 Mitteldorf AI Modlainen 3.

Meythienen Münsterberg

60 Müusterberg 2.

S Namgeist

87 N

Niederhof Nickelsdorf Nipkau

; 60 Queetz 2) Pfandbriefe Rohrungen—

Ramsan Ramten Raschoug

35 Raudnitz

8

**

i incl. 218

.

ö,

l

8 19 * 10 10

2

6 6 71 5

nis 1839 gekündigt worden ist, für diesen Termsn noch

den Lprozentigen Zins Coupon, wegegen die Landschaft

d) denjenigen Pfandbriefs-Inhabern, welche sich erst nach dem 15. Oktober d. J. zur freiwilligen , , . enischließen, leine Praͤmie bewilli⸗ gen kann.

Die Konvertirung mit sofortiger Zahlung der Prämie

und demnächst der Austausch l,. Recognitio⸗ Klein Scharlack

nen gegen die neuen Coupons, Serien können auch bei Schellenberg

dem Ostpreußischen General; Landschafts⸗ Agenten, Schellecken

Herrn F. W. Behrendt in Berlin (Reue Schänhauser Schirten 7.

Straße Rr. ), erfolgen. Schlatalten 1.

Wer die Konvertirung seiner Pfandbriefe bei einer Klein Schmeerberg

dem 2. Jannar 1839 eintretenden Zins-Zah— lungs⸗Termine, das Pfandbriefs-Kapital mit den davon alsdann fälligen Zinsen, gegen Rück⸗ gabe des Deposital Scheines, bei der nämlichen Kasse in Empfang nehmen, bei Vermeidung der gesetzlichen Folgen der Zögerung. Wer die Zahlung bei einer der Departements-Land— schafts⸗Kassen zu Mohrungen und Angerburg erheben will, hai diesen Wunsch entweder gleich bei Einreichung des Pfandbriefs oder doch spätestens Wochen vor dem Zahlungs⸗Ter⸗ mine, unter Borjeigung des Deposital⸗Scheines, der General⸗Landschafts-Direction anzuzeigen.

Bagnitten 2. Bagnitten z3. Balden Banners Bansen Banditten Bergenthal Kl. Bestendors Bialutten ', .

Blankenberg

19 Blumen

12 Blumenau

Salzbach Sanditten Sandlack Saus garten Saussie nen Schaͤtzels Schalaulack

A Rechsen 1. 2 Reichau A6 Reichenau 20 Reichertswalde 159 Reichwalde 70 Reinswein 61 Reußen 7. A. B. A Regallen AI Rogehnen 3. 60 Roggenhausen 6 Rombitten 20 Rosenau AI Rothfließ

Dienstag, 25. Mai. Im Opernhause, auf Befehl: Norm. Oper in . mit Tanz. Musik von Bellini. Die eingegangenen Meldungen um Billets sind beruͤckiq⸗ ö. und ö. , i, ö. Montag, den 285sten d. A, bends 6 Uhr, abholen zu lassen. . . 30. w Im Opernhause, auf Befehl: Dr hinkende Teufel, Ballet in 3 Akten. Im Schauspielhause:

Le pere de la debutante, pièce nouvelle en S actes,

Königsstädtisches Theater.

Duͤsseldorf Krefeld .. Wesel ... Kleve... Achen. .. Malmedy J Saarbruͤck ... Kreuznach Simmern. Koblenz. ..

——

Kempen...

.

2. Brandenburg.. 2 31 4. r, , a. d. O. 5. Landsberg a. d. W. . tz. Stettin.... .... 7. Stralsund

8. Kolberg

2 3. 3. 5 1

2 ** Q = - = = G 0 8 2 2 6 262 —— * 8 6 6 d 6 6 6 ö 6

on 9 e , , o e , ö 2 3

Pour la rentrée de Mr. Franeisqu:; par Mr. Barul.

Wetzlar. .....

8. Stolpe... 710

1. Breslau.. 57 3 2 2. Gruͤnberg 53 396,

. , . 3 Liegnitz ..

8. Goͤrlitz

6. Hirschberg

J. Schweidnitz ...... 8. Glatz

9. Neiße

10. Leobschuͤtz. .

1

Durchschnitts⸗ Preise

der 12 Preußischen Städte 5 Posenschen Städte O9 Brandenb. u. Pom⸗

merschen Städte.. 11 Schlesischen Städte 8 Saͤchsischen Städte Westfaͤl. Staͤdte .. 14 Rheinischen Städte

ae, , w-, nn,

von Donizetti. Dienstag,

Seelig, vom als Gastrolle.)

Montag, 28. Mai. Salvatore erm n n, uͤbersetzt von 26. Hähnel. Mul

Belisar. Oper in 3 Abth., vn

(Herr Schober, K. K. Hof-Opernsaͤnger vnn

, ,, ö. Wien: Belisar, als achte Gastrolle)) 9. Mai.

aͤhrchen mit Gesang in 3 Akten, von F. Raimund. (Hin 2 Dre dh dat ! in Ruͤruberg: Julius von Flottwil, '.

Der Verschwender. Original⸗Zaubet˖⸗

.

Redaction unter Leitung von Rheinwald. 0

Gedruckt bei A. W. Hayn.

———

Allgemeiner Anzeiger fuͤr die Preußischen

Bekanntmachungen.

Bekanntmachung.

Am 12. Mat c., zwischen 8 und 9 uhr Morgens, ist bei der Ausgabe der Effekten der mit der Schnell⸗ pvost aus Königsberg Pr. angekemmenen Reisenden ein schwarzledernes, verschlossenes Felleisen, gezeichnet F. v. B. Berlin, 20 Pfund schwer, in unrechte Hände gekommen oder entwendet worden.

Dieses Felleisen enthielt: ;

I) ein großes Buch in rothem Saffian, mit geschrie⸗

benen Gedichten;

in demselben lag;

ein Staats-⸗Schuldschein Nr. 99,31, Litt. H. über 100 Thlr., ein dergleichen Rr. 38,864 Litt.

kurrirenden ist. Der Sieger ist derjenige, sür den sich die Majorität der Stimmen entscheidet. Dem Be⸗ sitzer des Siegers kann nur dann der vorbemerkte Geld-Preis zugebilligt werden, wenn derselbe glaub⸗ haft nachweist, außer dem gekrönten Widder auch noch einen Stamm von wenigstens 1090 hochfeinen Schafen auf seinem Gute zu besitzen. Sollte dies bei dem Besitzer des siegenden Bocks nicht der Fall sevn, so geht der Geld-Preis auf den nächsifolgenden über, bei dem diese Bedingung zutrifft. Das Vorhanden⸗ seyn des Stammes von 100 hochseinen Mutterschafen wird durch Handschlag dem Vorsitzenden des unterzeich⸗ neten Vorstandes versichert und muß event. auf Erfordern des Letzteren auf dem Gute vorgezeigt werden können.

Aus den Einsätzen werden die nöthigen Unkosten der dem Preise zu.

Traktätlein. Neue Art Abonnenten zu gewin—⸗ nen. Hülfsverein für Buchhändler in London. Unsinn, du siegstr! Mittel gegen Nachdruck. Zeitschrist für Wahrheit. Der Bibliophilen⸗ Verein in London. . 9 ngen: Literarische und vermischt nzeigen. Die , . fuͤr Buchhandel und Bücherkunde er⸗ scheint vom i. Mat ab jeden Sennabend (1 Bogen gr. hoch to.); das damit verbundene Recensionen—⸗ Verzeichniß (fämmnlicher seit 1. Januar d. J. in Demschen und ausländischen Zeitschriften recensirten, in Deutschland erschienenen Bücher) am 1sten eines jeden Monats. Der Preis für den Jahrgang 1838 (3 Quartale der 39 Nummern) ist 3 Thlr., des Recensionen⸗Verzeichnisses (12 Numme.n) 1 Thlr.

Staaten.

lehrer M. Henkel (erausgeher des erztu katholischen Choralbuches in Deutschlanch u Fulda. Svo. Geh. 1838. 3 Thlr.

Das unter vorstehendem Titel erscheinende 6 sanghuch für katholische Gymnasien enihil eine sorgfältige Auswahl der vorzüglichsten Texn und Mefsodieen von älteren und neneren Meisten sür die verschiedenen Festtage der Kirche und di wesentlichsten Bedürfnisse der Schule und zeichet sieh vor andern Sammlungen der Art hauptsächli dadurch aus, dass es nieht nur die gelungen sten Choralmelodieen mit Deutsch. Tertn sondern auch die schönsten und erhebendsten jent alten, im Gefühle des lebendigsten Glaubens undi echt christlicher Begeisterung gedichteten, Latt nischen Hymnen, in unverdorbener und von wil᷑⸗

Bärwalde 6. RNeu-Bärwalde *.

Bambeln

II. Ferner kündigt die Osipreußische Landschaft hier⸗ durch auch alle Ostpreußischen, , . Pfandbriefe, welche in dem nachstehenden Ver zeichnisse nicht enthalten sind, ohne Ausnahme und so, daß keiner der bis heute ausgegebenen Ostpreußischen Pfandbriefe daron ausgeschlossen ist, den Inhabern derselben schon jetzt dergestalt auf:

daß die Inhaber dieser Pfandbriefe dieselben in coursfähiger Beschaffenheit, mit den dazu ge— hörigen Zins⸗-Coupons für Johannis 1839 bis einschließlich Johannis 1849 bis spätestens den 1. Februar 1839 bei der General⸗Landschafts⸗

lich der neuen

der Departements⸗Landschafts-Directionen zu Moh⸗ rungen und Angerburg bewirkt, kann daselbsi hinsicht⸗ oupons nur eine vorläufige Recogni⸗ tin erhalten und die Konvertirungs⸗ Prämie erst im nächsten Zins⸗Termine erheben.

Berlin, den 235. Mai 1838.

Die Ostpreußische General-Landschafts—⸗ Direction.

gez.: v. Brandt. v. Oldenburg. v. Auerswald.

und die derselben für das Konvertirungs-Geschaͤft bei⸗ geordneten Kommissarien

Kasse zu Königsberg in Preußen gegen Empfang⸗ nahme von gere af. Gen em ad ,,

gez.: v. Ku row sky. v. SHoverbeck. W. Stmpson

I) Pfandbriefe des Königs-

lg berger Departements. Galgarben

Galgarben 3. Rr. Galingen

UG bis incl. 3 Gamsan

Garbeniken

A Gauthen 120 Gedau Gãänselack Georgenfeld Georgenswalde

Bärwalde C.

Baäslack

Groß Bajohren 10. Groß Bajohren 16. Klein Bajohbren 6. Klein Bajohren 10. ' Gerkiehnen 1. Gerlach dorf Germau 11. Glashütte

z Glaubitten 22 Glitthenen Globuhnen 1.

Bannasleim Bandels

Barihen Baumgarten Baumgarten Br. Bawien

S— X

Alt Schloß Gerdauen

Nr. Ibis incl. 28 Laukischken 9 Launieken 70 Laukfitten S2 1 Laxdoven 22 Leissienen 67 Leissen 3. 33 Lethenen 1. 37 Lewitten 2. 20 Lichtenfelde 10 Liepe 160 Liepnicken 4. 16 Liepnicken 5. Lindenau A. Lindenau B. Lingwarowen 2 Linkuhnen Lomp Lonschken

Nr. 1 bis incl. 27

Schmidehnen Schmirdtkeim Schönwalde Schrengen Schulkeim

chülz Groß Schwansfeld Klein Schwansfeld Gr. Schwaraunen Kl. Schwaraunen

n. l

Schwengels Schwirgslauken Sehmen Senseln X. Sergitten 1. Sies lack Silginnen

Sil keim Skandlack

Gr. Sobrost Kl. Sobrost 4. Kl. Sobrost 9. Sodehnen 1. Sodehnen 2. Sollau 2. Sollau 3. Sonnenstuhl Sortlack Sporwitten Stablack Stapporn Klein Stegen

& d

82 75

35 3*

S Q Q

83

1

13 Blumenhöfen 20 Borken

A0 Bornädtken a7 Brausen

36 Buchwalde 29. 20 Bündtken

38 Bundien

235 Davidshof

7 Dargels

3 Dittrichs dorf 12 Dietrichs dorf 63 Dähringen

26 Dongen A.

23 Dongen ß.

14 Draulitten

15 Gabelauken

6b Galitten 133 Gangelau

19 Gartenpungel 100 Kl. Gehlfeld 3. S0 Geißeln

8 Georgenthal 17. Gergehnen

23 Geierswalde

6 Glauden

10 Gilgehnen

7 Gilgenau dd Schloß Gilgenburg 10 Glocken

20 Görfen

26 Golbitten 2.

. S Ge

W

31 Rutkowitz

Sackrau Sackstein Sadlauken 2.

Samplatten 22. Samrod Sapuhnen Sassen Gr. Saurken J. 21 Scharnick A. Scharnik B. Schildeck Schippern

Gr. Schläfken A. 2.

Schliewe Schliewe J. Schlobitten Schmiegwalde 3 Schmolainen Schmolainen 1. Schönherg Schönau Schönbruch Schönbrück 2. Schönfeld 11. Schönfeld Schönwalde 1. Schönwiese 1. Schönwiese 2. Schützendorf Schulen 1. Schwedhöfen 1. Schwengen

*

Schau besiritten, der Ueberrest wäch

* ö 2 k B. Über 25 Thlr. nebst den dazu gehörigen Coupons, n ,

2) ein kleines Buch in Silberpapser, worin 11 Thlr. in Kassen⸗Anweisungen sich befanden,

3) zwei seidene Kleider, das eine noch ungemacht,

ä in großes seidenes Umschlagetuch,

Mein weißer Ueberrock, nebst ÜUnterzug,

6) ein neuer gestickter Kragen,

7) eine goldene Broche mit rothen Granaten,

Ss) ein Sonnenschirm (Knicker),

) vier Frauenbemden, gezeichnet v. B.,

10) vier Paar Strümpfe, gezeichnet v. B.,

11) vier Nachtjacken, gezeichnet v. B.,

12 vier Tücher, gezeichnet v. B.,

13 mehrere Bänder, Schuhe, Handschuhe, ein Arbeits⸗ beutel, eine Flasche Köllnisches Wasser und an— dere Kleinigkelten.

Der gegenwärtige Juhaber dieser Gegenstände wird aufgefordert, dieselben gegen eine Belobnung von 30 Tblr; im hiesigen Hof⸗Post Amte abzuliefern.

Dieselbe Belohnung empfängt derjenige, welcher diese Sachen so nachzuweisen verniag, daß deren Wiederer— langung thunlich wird.

Vor dem Ankaufe derselben wird gewarnt.

Berlin, den 26. Mai 1838.

Genecral⸗Post⸗Amt.

Schwenkendorf Schwenkitten Schwirgstein 3. Schwuben 1. Schwuben 2.

3 Schwuben 3. Schwuben 4. Schwuben 5. Schwuben 6. Sczuplienen

7 Seewalde Seelesen Seythen Skolwitten 1. Skurpien 3. Sonnenberg Sorbehnen A. Soweiden s. Spanden Sperlings Sperwatten Steegen 3. Stein

18 Stenkendorf 5 Stephanswalde

Glommen Glückshöfen Klein Gnie Goldschmiede Gotthilf Gomthenen Grabenhof Grafmauen Srawenthien Grünhain ⁊. 7 Grünhöfchen Grünlinde 6. Grünlinde 7. 3 Griinwiese Grunenfeld Galgarben J. Hasselberg Henriettenhof. einrichsdorf enneberg ide reuß. Höfchen 8 Hohenfelde elt ger⸗Tactau Jäckni Jautecken Jesau 38 Jesau⸗Bannaskeim 34 Ʒourlauten rgelack Jusienfelde Junkerken Lablack Lablack B. Laggarben Lammngarben 8 Lampasch z Landskron 1. Landskron 2. Langendorf Laserkeim Lapöhnen Klein Laszeninken

Lopsienen 1. Losgehnen Losfeim I. Loskeim 2. Louisenhof Loyden A. Ludwigswalde 3. Gr. Lüneballen 2. Lildtfenfürst Lugowen Linkau E. Maldeuten Mandeln 2. Maraunen Marienbruch I. Markiehnen Massaunen Masehnen 9. Masehnen Maxrkeim 22 Klein Mauen 6 Medenan Mehlauken Melonigkeim Meludwiese Menlinnen Metgethen 2 Meiken Gr. Michelau 1. Miggen Miggenburg Minten Mintwiese Mischen Molehnen Molsehnen Molwitten Molwitten 3. Moterau 1. Moterau 6. Mülsen 5. Mult Neuendorf 1. Neuhof

8 Stenken S Stettenbruch 6 Stritkeim

Beisleiden Bendiesen Beideritten Beiditten Beinuhnen . . Bikůhnen Bielkenfeld Birkenfeld Bladiau 15. Groß Blaustein Bledau Blumenthal Bönkeim Bombitfen Bonselack

60 Gradtken 28 Grasnitz

15 sgr. fin rate werden gegen Vergütung von kürlichen Neuerungen entblösster Gestalt und grö Der Vorstand des Stettiner Zweig Vereins) 1 sgr. s pf. für die Zeile aufgenommen. Beil agen tentheils mit beigelügten meirischen Uebersetzungu der Po mmerschen ötonomischẽn Gesellschaft. prö 800 mit 1 Thlr. berechnet. Passende Beiträge darbietet. ( 1 ö 6 litz. Kngl gemonius (Korrespondenzen oder Abhandlungen) werden dankbar. Da die vorliegende Sammlung in leizig raf Itze nplgtz, Kugler. z angenommen ünd angemessen honorirt. druckt ist, so hat die hetreffende kirchliche Cern v. Putttam mer. kehr, im Mai 1838. J. J. Weber. Behörde (das Königl. Sächsische katholische Ohe⸗ Landes. Consistorium, mit der Unterschrift des hel würdigsten Lerrn Bischofs L. Mauermann) kei Medizinisches Volksbuch. Bedenken getragen, ihr die Apprabation zu erthella Im Verlage von F. C. E. Leuckart in Breslau Bei der Wohlfeiheit des Breises und dem . ist erschienen und in der Stuhrschen Buchhandlung lichen Lettern. und Notendrueke auf starkem ö. . zu Berlin, Schloßplatz Rr. 2, zu haben: piere wird dieses neue und zeitgemässe Gesangböe Die neuesten Erfahrungen und Heilungen sieh gewiss eines raschen und allgemeinen king aus dem Gebiete der ges in den katholischen Gynmasien erfreuen.

Wasserheilkunde,

n, . und geordnet von J. J. Weiß, Direktor

ö X e R ids D-

ö .

Sndnicken Supplitt Susnił Talks keim Tamperboth Tapelkeim Tartaren Tengen i erpntschen Tharan Thierenberg Tickrigehnen 1 Tölteninken Thomsdorf 26 Tolks S7 Transzau v6 Trempau

8 Kl. Grünheide 10 Gulbien

4 Hafenberg 26 Kl. Hanswalde 31 Heselicht

Heinrichau e ö 1.

Literarische Anzeigen.

Für Buchhändler und Bibliophilen. In meinem Verlage erscheint und nehmen alle Buch— handlungen Bestellungen an, in Berlin (Stechbahn

Rr. 3), Posen, Bromberg, die Buchhandlungen von

E. S. Mittler:

Leipziger Allgemeine Zeitung für Buchhandel und Bücherkunde. Inhalts-Verzeichniß Rr. 1 3.

Korrespondenz⸗Rachrichten: aus London, Kassel, Jena, Paris, Berlin und Stuttgart.

Abhandlungen; Andeutungen über den Einfluß des Deutschen Buchhandels auf die Deutsche Li- teratur. Französische Gesetzgebung über lite⸗ rarisches Eigenthum. Bücher und Literaten in Londen. Zur Geschichte der Kunst⸗Typographie und Sr, n,. Talfourd's Copvright⸗ Bill. Königl. Württembergischer Gesetz⸗-Ent⸗ wurf über das schrifistellerische und künsilerische Eigenthum und über den Schuz gegen Nach— drück und n

Buchhandel und Bücherkunde: Das Wich—⸗ tigste der Buchdruckerkunst (Kritik). Handbuch der Buchführungskunde (Kritit). kibliographie J . gencrale

ritit).

6 Rovitätenzettel: Verzeichniß de m⸗ nächst erscheinender Bücher, Landtarten und Kunstsachen. ;

Miscellen: Literarischer Verein in Wien u. s. w. Metamorphose Deutscher Schriftsteller⸗-

Ses T R R S e de

*

—— & t J -. Xt̃— X d M —tñ 2 D S 2 8

* 2

*

ermsdorf 2. öfen

ohendorf C. ohenfelde B.

Wer an den Rei n ñ̃ Kölner Ereignissen Bade. Dester⸗ h J) , ou Königl. Preuß. Stabs-Arzt. Prets 18 sgr. (. ü. 26 othkeim Der r n, Herr Ser er i. Hill l nstal ug , nnn zu haben ist, und die zt , durch zahlreiche, äußerst glilckliche Kuren die allge⸗ ge. n ,,,, von S. König regden meine Aufmerksamkeit auf sich lenft und dem in der enthält 1 ; Brosikersten Rähe von Freiwaldau belegenen, viel besproche⸗ 3u Berlin zu haben bei Klein Budlacken 2. nen Gräfenberg den Rang sinentig inacht übergchi Ju Benn, n; Köhlen g te, Burgstraße rs Mitten . in dieser Schrift den Freunden des falten Wassers die ; 8 3 3 Düttchenhbfen beste und deutlichste Anweisung zu einer richtigen AÄn— a n. Dittrichs dorf wendung desselben, gestützt auf die vielseitigen Erfab⸗ Le pore de la débutante, Dihrings rungen, zu welchen ihm seine Stellung Gelegenheit jn Frankreichl ein Lieblingsstück, in hhenteghs . 6s G. (dreimal übersetzt und öberass mit grösstem helf . sstädt . erschien (hreis 10 Sgr.) als No. I78 de

darbietet. . h ñ 1. k Dombrowken épertoire du théätre fran, à kerlit

Ferner erschienen à 10 sgr.: Vouloir, c'est n Dommelleim

voir par Ancelot. . —aulor, eh 179. La comtesse du tonneau. Comèdie p. Thau 180. Her Independauts. Comèllie p. Se ribe. 181. Daé gu Lamant prèté p. Scribe. & 8gi. 182. L'Eh6e de man pèòre p. Desnęꝶer. d ahr j Da; vollstndige Verzeiehniss des ken ertois . c j Schlesingersche Buch. und Musikhan in Berlin, unter den Linden No, 31. Beilagi

, n n n nnn niit

* s F 8 26

Januschau r. Jauth llowo angenau 6A Laubnitz S Lauterhagen 13. z6 Lengainen 12 Lenzke 29 Leynau X. 17A Lichteinen 13 Liewenberg S Lindenau S Liepnicken

S1 Lippitz 11A Lixeinen da Lodehnen 9 Löthen I. 11 Lopitken 6 Loßainen 13 Lubainen

* —— C Q —— 2 d —— 2 è—

1 ,

Q 4 3 ; —— —— —— —— —— —— Q 1 —— —— —— —— —— 7 —— M ——— 6 12 2

J ti

35 Talpitten 2 Tannenberg 20 Zautschken 9 Theerwisch 16 Theerwisch⸗Wolka 6 Thegsten 5. 22 Thegsten 6. 22 Terpen 12 Thiedmannsdorf 3. 27 nr e 9. 3 Thomsdorf 11.

16 Thurowken

19 Tillwalde

ð Tippeln

6 Rieder Traupel Io ] Ober Traupel

2

—— —— —— —— W —— —— —— 2 Q ——

1 n n nr nn nn tr nnr rnrtktiktilttititrtͤtt

Schau und Preisbewerbung von Zucht⸗Wid— dern in Stettin am 14. Jun 18338. Staats: Preis von 209 Thlr. Courant. Sochgeneigtest an,, Königl. Ministerium des

nnern.

Feint ,, . mögen solche Kamm- oder Krempel⸗Wolle tragen. Thiere aller Länder und jeden Alters, nur nicht unter 12 Monate alt. 8 Thlr. Cou= rant Einsatz, Reugeld gleich. Anmeldung offen bis * 1535. Juni, e, Abends bei dem unterzeichneten

erstande. Die Konkurrenten bestimmen selbst den Sieger dadurch, daß jeder derseiben das jenige Thier (mit Ausschinß des eigenen) bezeichnet, das nach seinem Ürtheil das vorzüglichsie unter den kon—

—— S t d 2 2

Waldhausen AM Wangotten Gr. Warnien X. Gr. Warnien 6. Warnikam Warnikeim Wartnicken Waxniken 3. Waxniken 8. Wegnerminnen 2. Weidlauken Weißschnnren Kl. Weißenser Wendehnen

Anzeige für katholische Gymnasien. Hannover. Im Verlage der Hahnschen Hof-

Buchhandlung sind so eben erschienen und in Berlin

bei Alexander Duncker, Franzosische Strasse

No. 21, zu haben:

Christliche Lieder für katholische Gym- nasien, mit einge druckten älteren und neueren Kirehenmelodieen herausgegeben von dem Direktor Dr. N. Bach und Gesang.

2

Drachenstein roosden Dublienen

S = = O 7

Halzehnen 3. Galbuhnen 7.

11 , , r nbi ll iin ,,,, t,,

1 , r gt rtrritkrtkrtrrtigdtiFfirtiktis iiitttitititttttiitittitttrttrkikitittti

= e . X 0 —— 2 2 8 2 62 3

—— 1 2 X 2 6 2

e W—