1838 / 159 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

66 Erster Theil: 1) Ouvertuͤre, . der Oper Titus, ven ui A . I 9 ö m k j n k

*mmen Lveschaftigt hat. Die Zahl unserer Kurgaͤste ist bereits eine neue vom 23. Marz d. J. ertheilt und dadurch das arte, r ] r,, r aber S0 . Einen 4 2 unse⸗ bereits konzessionirte Feld in der Gemeinde deitersweiler um Mezart. 6 e. 2 1 4 re re. ff D eolne en Gasten die schöͤne so eben fertig gewordene Dorfsteaße, die 117,291 Quadrat ⸗Lachter in dieser und der Urweiler Gemeinde *) lyuo ö. 2 he ; Zweiter Theil: 3) Variationen ' ur vir der hohen Landes- Behörde verdanken und die namentlich erweitert worden. ke, rege de ö far die um den Kohlen-Absatz zu fördern angelegt worden ist. Der Klarinette. 2* nutri ty. *) . 3) uo e m 2 Licht, und Glanzpunkt aber unserer diesjährigen Hoffnungen ker li ue r ore e. kund russen (Manu . i, mene, , ,. Eelunt hour ist die zu erwartende Ankunft der Allerhöchsten Herrschaften, Den S. Juni 1838. Piano et Violon, zur de ine: mam, mum aus Peiersbutz und aus Berlin, in unserer Nähe. Ein Theil Im el cher Ea ndSC- und Cu- C0 geen , s gg wa, , n . des Gefsolges aus Petersburg ist bereits eingetroffen. Unsere * 21 . e, m GSrundhersschaft ist aach Christinenschleß gezogen, und Fuürsten⸗ r,, T i seeerr, rer, DT) stein, ihr sonstiger Wohnsitz, ist nun seine Allerhöchsten Gaste, r. Cg]. Gti 664 jos n,, 10s 7, cur. . Nœcue. c. . 2 denen die ganze Provinz sehnsuchtsvoll entgegensieht, zu pris. a. s.,. 68 1 6a d. do. do. 2 f1i0n e empfangen bereit. Leider üben die falsch ausgestreuten Gerichte, Karm. Ohl. m.. c. 10931, 1022, Senlesiseke do. 1032 * als seyen keine Woehnungen hier mehr zu haben, und als werde J Nm. It. sch. de,. 656 iar. r . ö. ö. ine übertriebene Theur bei errschen, immer noch, wie Berl. Stadt- Ou. 4 10, 21/2 seh. d. K. u. R. ; 8 . ; . ͤ 2 gi. . Einf, ob⸗ Köuig-b. do. 4 . 31 66 Amtliche Na ch 11 ch ten. 3 e it un 9 538 Nag ch ri ch ten. den Amendements der Deputirten-⸗Kammer nicht einverstanden wahl Beides! zanz grundlos ist en n nach habens ml keien Krär e. . . . sey, und daß sie, da wegen Kürze der Zeit keine neue! erg, Mangel an guten deguemen selbst den Mineralquellen nahe bar . 16*/½ , 3, m3, 8 Kronik des Tages. Aus lan dit. 26 Een den könne, auf die Verwerfung des ganzen Ge— wee, w m . * . . Westpr. Pfandhr,. 11002 briedrickad'- 1 etzes antrage. ; 8 . ? Legenden Wohnungen, und Niemandem ist eingefallen, für seine Ce re me,, los, , , dena mn. Tajestaͤt der König haben dem Major und Landrath Rußland und Polen. Ee äantrage. s, Diese Enrscheidung,“, sagt der Eourrser 2 , , , na, e dee. ö g he ; zro 1 . Se. Majest . a, . fran ais, „gruͤndet sich auf Skrupel wegen der Königlichen Behnungen mehr als sonst zu sordern. Eben so wenig findet COepr. Ptaudbr. * n 1003 2eν s Til. 12 13! / 12 Grafen von Seyssel d' Aix zu Elberfeld, den Rothen Adler. St. Petersburg 2. Juni. Die Senats - Zettun— Praͤrogative. Die edle Kammer hůlt ' es für unpassend. dap ine Tdeurung der Lebensmittel statt, oder ist dieselbe nur zu k J 8 IBHrden zwetter Klasse mit Eichenlaub zu verleihen geruht. theilt ein neues Polizei Reglement fur die Hauptstadt . Konig in Friedenszeiten nicht mehr als Hun e, soli gen n. besorgen, da die Zufuhr mit dem zu steig Aus wärtige Börsen e 2 4. Se. Maijestät der König haben den katholischen Schulleh, Vie Polizei⸗Verwaltung erhält dadurch diejenige Ausbehnung, nen dürfen und diese unter den General Tieutenants, die ein . 6 FJ * . 3. Juni. rern Hellmann zu Deutsch wen * , , , n,. welche der jetzige Umfang der Hauptstadt und die immer“ wach Ober Kemmando gehabt haben, soll wählen mässen. Es sind , . Niederl. wirkl. Schuld 8a 11s. 1 do. Kanz - Bill. 282,6. vveln, und Sch u char d, zu Schwabfeld im Kreise Deiligenstadt, sende Volksmenge erfordern. Der Ober-Polizeimeister und das dies seltsame Skrupel. Genuͤgen etwa 6 Marschäͤlle in Friedens⸗

dirschberg, 28. Mat. Bei dem heftigen Gewitter am Reue Anl. 21. Das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen geruht. Haupt-Buͤreau haben einen der Wichtigkeit ihrer Aufgabe ent, zeiten dem Glanze des Thrones nicht, und besteht etwa die Koͤnig⸗ ö ir cho ** * . 6. , . Fer Schõ⸗ ; Antwerpen, 2. Juni. ö. 1 ; Ri . sprechenden Rang erhalten. Das Instructions⸗ Verfahren, wel⸗ liche ,, . darin, die Verschwendungen des Schatzes zu ver⸗ , . Linsl. 5. Neue Anl. 2112. Markt-Preise vom Getraide. ö. Se. Koͤnigl, Hoheit der Prinz Wilhelm (Bruder Sr. ches fruͤher sehr verwickelt war, ist außerordentlich verelnfacht ewigen? Wenn die Vedingung, nur General Lieutenants, die ein nauer Kreise vielen Schaden gethan 5 . . Frankfirt a. M., S. Juni. ö . Berlin, den 7. Juni 183 Majestaͤt des Koͤnigs), Ihre Koͤnigl. Hoheit die Prinzessin worden, und alle Reclamationen werden nunmehr eine rasche Ober⸗Kommando gehabt haben, zu Marschäͤllen ernennen zu 15357 i = e hl * F J 8 5 / ' 0 * * / z 12. a. * P ö ni. 9 5 . ĩ 8 . 83 O = a. . 86 23 . . 2 2 ö. . 4 . .

wurden durch einen Wetterstrahl im Busch bei Maiwal— Oesterr. zoñ9 Mer. 1085/3, G. A0 101. G. 21620, 6116 Zu Lande: Regaen 1 Ribir. id Sar, auch 1 Riblr. 1 Sag. Wiihelm, Höchstdessen Gemahlin, und Ihre Kinder, Ihre Erledigung sinden. Der Wirkungskreis der einzelnen Polizei, duͤrfen, der Prärögative unangenehm ist, warum erklart ie

122

dau, wo der Förster mit 5 Leuten Waldarbeit verrichtete, alle 91. lo, 26 m6. r; aun - Aetien, 17aß. I:. T'artial MI. r, , rn ,. 27 San 6 pf. E Königl. Hoheiten die Prinzen Adalbert und Waldemar 8 en, di je Gr Def ane ei n 2 n n. eines einzigen zu Soden und der Hund des 151. 6. Las nn,. 12616. 1269. Lor, au 10 b. 263. 6. 8 PG; Safer 1 Rihii. 8 Sgr., auch 27 Sg. 6 pf. Emgegangen sind . 3. Yorn, esfit Marte, find nocht än ig se n; Beamten, die Aus dehnung und die Graͤnzen ihrer Befugnisse, alsdann nicht, daß es keiner anderen Bedingung beduͤrfe, als k . me, so daß die meissen außer Preuss. Pram. Sch. 68a. 67/9. dä. z Anl. 1021. (. Haln. La Zo W sbeI. . ö. . . ö unnd d. unn h chbach ihre Verantwortlichkeit sind auf das Genaueste bestimmt wor, des Koͤniglichen Willens. Es ist traurig, daß man die Pairs— , e gl. , ., . eee, . 59 ; 6 66. 653 59/9 Span n 121½. 12389. 216000 Iloll. 4a /z. 37/4. Zu Walser: Weizen (eißem 2 Rihir. 18 Sgr; auch 2 Run. ö. Schlesien abgereist. . den. Die Gehalte der Beamten sind auf eine den Gehalts⸗ Kammer in dem Streite, der sich wischen dem Hofe und der J , . w 2 Sat. d Pf. Und 2 Riöir. i Sgce: Rodin f Ries ss .. Gähähungen det übrigen Regierungs- Beamten entsprechende Deputirten-Kammcr in Bezug zul die Armee erhoben hat werden mußten, indessen sind sie doch saͤmmilich wiederherge⸗ Bank- Actien 1440. 1438. * Kuss. . dog bort. do. 9 Pf! auch 1 Rl. 17 Ser. 6 Pf.: 4 Geras ] dir 6 23. In der offentlichen Sitzung der Koͤnigl. Akademie der Weise vergroͤßert worden; auch hab'n sie einen hoheren Fang Vartei, ergreifen sieht. Bies Deplutir ten? ammkt. hatte * srellt werden, In diesem Jahre werden noch za neue Häuser . 3 Pf.; Saft. Ribe 8. Sat., auch 2. Sgc. 6 f. Einzegannin Kuͤnste, welche heut um 12 ühr stattfand, würden nach ehren, und Anspruͤche auf eine höhere Pension nach ihrem Abgange Moͤglichstes gethan, um sich dem System der Begaͤnstigungen

* ö 2 . 30,9 —. Neue Anl. 182. in Erdmanntdorf und Seydorf fuͤr die eingewanderten Ziller— . ; 9

J ,,, 6. Juni isas roller Erinnerung an, die, während des letzten Jahres verstor, erhalten. zu widersetzen; die Pairs, Kammer verwirft das populairste Ge— K, 8 29 . . . k . Das Scheck n, 66. . Riblr. Der Ceutner Seu benen ordentlichen . ö. einer Rede des Secretairs In einer von Wien datirten Anzeige in der St. Peters, setz, welches aus dieser Session hervorgegangen war und wel— Me zur 2. Junt. V der vorjaͤhrigen statuten⸗ Span. Kente 2217. Passive A7/5. 30 6 ꝗè Ri * Es s, Fan e Gr, = . der n. . . . die nachbenannten Eleven burgischen Zeit un widerspricht der Ritter von Gerstner ches die Armee mit so vieler Freude aufgenommen hatte. Wir Nerse burg. 2. Junk. Ven der vo 2 . öntgttche Echausptett. Branntwein⸗Preise und Schuͤler aufg „(um aus der Hand des vorsitzenden dem hier verbteiteten eruͤchte, daß er sich von der Unterneh, fuͤrchten, daß dies ein großer Fehler ist.“ fe ern . . . fie e S b 913 i. Im Schauspielhause: Griseldis vom 1. bis 7. Jan 1838. Direktors der Akademie die zuerkannten Prämien in Empfang mung der Zars koje⸗Selo⸗Eisenbahn gaͤnzlich zuruͤcksgezogen habe Das große Mandver, dem der Herzog von Orleans heute id ne, und Münchner Feuer SVersicherungs . . ; . 5 mitn n ,,, . I Das Faß von 20 Zuart, nach Fralles 8 rCt.,, nach Richter zu nehmen: . . ; und nicht mehr nach Rußland zurückkehren werde. Er erklaͤrt, in Vincennes beiwohnen wollte, ist wegen des schlechten Wer 1. ö ,, 6 ,, Kad er u Breslau. Percival, als Gastrolle)! 3 TE,. 3 Jen Stare Zilung 9. ö w n, J. , . nd 6 der Klascen für bil daß er nur zur Wiederherstellung seiner durch uͤbergroße An, ters abbestellt worden. men und an de Staͤdte 9 ,. . . . er, , * Allet höͤchster Genehmigung: Gro Brannt wen 18 iel nch . . . arte ffei⸗ Brannt⸗ 3 ö 7 ö e g ih im B ichnen und strengungen bei der Eisenbahn erschoͤpften Gesundheit das Rus⸗ In mehreren Zirkeln der Vorstadt St. Germain ist das . , dd 11 . . e, . Tei si ; . 'landi⸗ eg, Gertz 8 . f. . . . e Verehrung hege. rankt sey. Da indeß die legitimistischen Blaͤtter diese Nachricht . n , ,,. ö J JJ Der Scheffil Kartoffeln 15 Sgt., auch 8 Szr. O P 2. k erster Klasse er— Am ver gang er g enntag wurden statt der gewohnlichen auf keine Weise bestaͤtigen, ö man dieselbe fur ungegrüundet. . und 15 und der Orchester⸗Wittwen-Kasse, gegeben vom Herrn ö ( 9 Louis J Maler fanf Fahrten auf der Eisenbahn von hier nach Zarskose,Selo Am Iten k M, wird das Hotel des verstorbenen Fuͤrsten Trier, Vd. Mai. Dem Rath Karl Cetto in St. Wendel de Beriot und der Blle. Pauline Garcia, ünter Direction des In Vertretung des Redacteurs: Wentzel. . w Gir ef gr. n 6 * ünierngmmen Die Zah der Passagiere delief ich auf Talleyrand öffentlich verauctionitt werden. Angeschla?en s ist von dem Niederrheinischen Ober Bergamt zu Bonn statt der Koͤnigl. Musik-Direktors Herrn Moͤser. enn, . lin, Bildhauer. * ,, betrug . ubel. a . dassen . au ö Fr. ; Debats“, Herr ten Konzessions, Urkunde vom 13. Dezember S2 für das Die Abonnements und freien Entreen sind ohne Ausnahme Gedruckt bei A. WB. Hayn. . Ermunterungs-Pramten zweiter Klasse er— Kuͤrzlich wurden in der Hauptstadt die ersten Versuche, mit Einer der Redacteure des „Journal des Dbats“, Derr d . ö,, ise St. Wendel, (nicht Zuͤlti ] ö . Asphalt zu pflastern, angestelft, und es wurde dazu, der Platz Philarete Chasles, wird den Marschall Soult nach London be steinkehlen- Bergwerk Prinzengrube, im Kre , ö 41 Theodor Hellwi 9. nig Male um die noch im Bau begriffene Isaaks-Kirche ausersehen. gleiten, um dem genannten Blatte uͤber die Kröͤnungs- Feier 6 ö 3 . Ren 6 * ö. Maler. „„Der häesigen Zeitung ist ein Auszug aus den Epar, (ächteiten besonderé Berichte abzustatten. ö . . heo do eu au orn, desgl. chial-Berichten uͤber die Zahl der im Jahre 1836 gestorbenen Der Temps stellt uͤber die industriellen Privat- Compag—

3 ) . = ö di . ; l St t » Zaärl Domschke aus Berlin, desgl. Indivi ; (ie chischer * Gant Betr Die Errichtu 26 23 1 8 * . P . c, ndividuen maͤnnlichen Geschlechts und Griechischer Konfession nieen nachfolgende Betrachtungen an: „Die Errichtung von 71 9 ö 1M l 1 l z A Il 3 l l g t 1. fu 1. 1e l U l ) en 6 4d l n. 4. k Anton Pietrowsky aus Bromberg, beigelegt, aus welchem hervorgeht, daß 1557 Maͤnner ein Al— w, . welche uͤber n 96 200 . llio⸗ . . . 12 z ter von 95 199 Jahren erreichten, 558 ein Alter von ih0 —— nen Fr. verfugen, ist eine in mehrerer Hinsicht äußerst merk— i 7 7 üusti f veranstalte ie am 15 . erem Ge— ch e e Anz . 13 - . . en . w ; . h

3ekannt m? hun 9622 ihre unermüdeten Bestrebungen sich der güustigen Auf⸗ veranstalter, lie nm 5. i ö in 0 9. R . . r r r h n splo 7 Gustav Metz aus Brandenburg, desgl. 105 Jahren, 100 ein Alter von 16 110, 73 ein Alter von wuͤrdige Thatsache. Wenn der Friedens Zustand fortdauern

. n , ,,, n e , nene mn, ,, . S3, Hugo Saag en aus Berlin, Bildhauer. 110 115; 30 Maͤnner wurden 115 120 Jahre, 31 120 sollte, und wenn die ersten Unternehmungen gelangen so steht and cht Wirtender ? An bequemen, seibst eleganten Wehnungen Königl. Auctions Kommissarius Iierrn Kauch, ihren eb erschienén und in allen Buchhandiungen Den sch= . arl Müller aus Berlin desgi , ,. j ö 226. h 2 290 ö 2 ; 7 gen, so 636 Landgericht W il cu den g. . h , , n, m,. l au den folgenden Werktagen lanos und der Schweiß, zu Berlin in der Stuhrschen, , , 125 Jahre alt; zwischen dem 125sten und 130sten Jahre star⸗ zu vermuthen, daß das System der Compagnieen auf den größ—

Schiffbauboljz-KRuctien RnLet sich eine große Auswahl durch Weubauten jäbr- Aufang nehmen und an den solgen 5 * 1 ö 5 Theo dor Petsch ke aus Berlin des gl Jal 25st : 39si wn J. . 4 t

s lleñ voz Stck bibaneht Ib zuhölser, üch vermehrt, und Küche wie Keüer sind so vorzüglich in den Vormittagsstunden von 10 - 1 Uhr fortgesetzt Schloßplatz Nr; 2, zu haben: g . Er m nt erung 3. Pra i' ringt Klasse ben 5 Maͤnner, zwischen dem 150sten ünd 135sten ebenfalls 5; ten Theil der oͤffentlichen Bauten angewendet werden wird. der Lebnsacr Heide an der Tanssttaße züwi- bestelt, az es bei der Rabe don Hamburg und Bre werten, Wirgl. ; g . Der Freimaurer b und ö ; 85 * 6. e asse er zwischen dem 135sten und 110sten Jahre starb einer; das Al! Dies muß aber die bedeutendsten Modisicationen unserer inneren chlieben, dicht kei dem men und der steten Communication mit diesen Städ- Da die JTeit uns nicht erlaubte, üEer das Ganze und die je suntisch hierarchische Propaganda. . h Otto M z 3. 1 ter von 1410 145 Jahren erreichten 3 Maͤnner; einer soll so⸗ Lage nach sich ziehen. Zuvoͤrderst beginnt dadurch die administratt oe . o Meyer aus Berlin, Zeichner. ö. innerhalb des 159sten bis 155sten und ein anderer inner, Decentralisatlon. Die Verwaltung wurde aufhören, ihren Ein siuß

9 s j 4 ö 2 1 rt iu 8 eri 6 * . 2 . 5 ent Wald mznnermh, lagern und auf 19a Tha ten un erwartet werden kann. JJ Ver cichuiss anzusurtigen S0 Werten an den? Dislolische Paralleit, ü 6 . ͤ un werben sind, jm Termin SGreße, schbun und beguem eingerichtete Dampfschiff. Rreten Lagen er Auction, ärnliell om 18. uud. siebst Anbang, 2 Andreas Köhler aus Samocgin, im Regierungs⸗Be⸗ alb des l6osten bis 165sten Lebensjahres gestorben seyn. auf alle großen materiellen Interessen auszunͤben. Die pölitische⸗

ITrrdr* 1 . * 464 . 2 86 223 i, Vermittags 9 Üczr, und sichere Packetbete unterhalten während der Saison

——

r . rr

. ——

cer . . 26 n, m,, im ,, , ö die beiden Fragen beantwertend: . sirẽ Bromberg, des gl. ü tralisation aber wuͤrde dabei nichts verlieren; im Gegenthelh, et err eder n, Ganzen der uch läch der Wähl ell re Elin äs ige Berbindung mit dem Festiaude Ke! eum e,. url Lärm ée'ecrl Darf Mn, deer un eret Zan ein larholl ber, Dentichee N Heinrich ECdugrd Krieger aus Berlin, desgl. Frankreich. die mächtige Einheit Frankreichs und die Concentration fein?“ te, nch bert eääslüsttgen inn Cnictaen eder nd Andern Bädern, se daß die reft, Sreiseisten on . , nir Fre nalen eres nd,, Friedrich Wilhelm Oelsch ig aus Berlin, desgl. Deputirten⸗ Kammer. Sitzung vom 2. Jun. politischen Interessen sind die Hauptquelle seiner Starke und Köthe langen meistbirtend gegen baare Zahlung ver- Dauihurg in nenn; . , ö , in. ö ö 6. . . ,, J siatten S nelet Darf ein . Teuicher . Jesuit seynd I 55 Hermann Ernecke aus Berlin, desgl. Vachtrag.) Die allgemeine Berathung uͤber das Budget des feiner Größe. Jeder Versuch zur Decentralisation in diefen 74 Herb nach Seigoland beförde de r Innen, worüber in liege i än 186 nir ert gsKrlätten, nent; do! ö . ch. ( 5 amn . 1 M . M; im, ; ar. 3 ; . ; ' ö ö 2 ö . K , 6. , n n . hin sic lich der den? dazu gehörigen vort thigen Exemplaren, in Gr. Sys Gar . pieiꝰ 6. . ö. 1”35 12 Kr 6) stal d rargnn⸗ aus Berlin, Modelleur. Ministeriums des offentlichen Unterrichts gab den Herren Au, Sinne wuͤrde unpopulaͤr seyn. Die Vertheilung der administra— W,, Tan und Siunden der Äbfatrt' befannt gemacht hölättert vl Aucran, Self cron, voll ud nach SRn? durch sich ihn nnd nee wr enn, 1 II. Pramiirte Eleven der akademischen Schule füͤr guis und von Tracy zu einigen Bemerkungen Anlaß. Er, tiven Wirksamkeit duͤrfte im Gegentheil' die Stärke und di ö ug. werden wird. . lzoucher, Ficart, Coxpel, Lebrun u. 3. w., bestehen Prüfäng ibtes Jnbalt? und der in, ißt kutba ien Lom po sition, an deren Uebungen 17 Schuͤler Theil nahmen; sterer ladelte, daß der oͤffentliche Unterricht in Frankreich durch« Stabilitaͤt der Regierung vermehren, indem cine bei weit?mn . ö . 1 „ies dee! . Die Besorgung von Logis n. s. w. Übernebmen mit werden, ; J ö gesähichtlichen Thatsachen wünscht diese Srift gerih. 1 Julius Weiß aus Berlin. aus nicht nach einem bestimmten Systeme geleitet werde. Letz⸗ groͤßere Anzahl von Personen als bisher bei der Aufrechterhal⸗

uk ere, d'en ellen irh ke, Bärgäzen der eerntge Babenrzt gr br e Äfchtu und bzr J , tet zu werden. Man uniersizche, rern scicihé, fersca 2 Adolph. Stahlknecht aus Warschau. terer erhob sich besenders dagegen, daß man das Studium der kung der Ruhe und des Friedens interessirt seyn werden.“ n. Side 13316 . Serben Kaze geberne, später da— bie Dircttsou des See bade. Katala, am 18. und 19. Juni sialt⸗ 3 9. Abele unbefangen, und man wird lülder die Enthb üllung 53) Karl Ekert aus Potsdam. alten Sprachen viel zu sehr Üübertreibe, indem die jungen Leute Es sind gestern im Kriegs-Ministerium Depeschen aus seibst verarmte Schfnfärbher Helgoland, Mai 1838. mlieils init Ler Versteißerung de n n. e er Haurtursache aller Wirren des Tage? H Ernst David Wagner aus Dramburg von welchem groͤßtentheils mehr Lon Rom und Griechenland, als von den Marseille eingegangen, welche melden, daß der Gesundhest⸗? ei uetem 31 melden ö 3 J . . über die tiefe , ö die musikalische Introduction, womit die Sitzung eroͤffnet gewoͤhnlichsten Din en in ihrem Vaterlande und in ihrer Zeit Zustand des Marsch all Valce durchaus nicht beunruhigend sch in 1 en aus ger 1 8 h n. uiISt chen. HY achinatio anern, abe ieder freuen, ir = 7 r j ĩ erte si 21 . ; 9. . . 5 i. än die sicheren Nachrichten von dem Leben 8 wernanter noch mehrere Verlcgeplatten u. s. V., fort. Machingatignen iranrn, aten siãhß auch nmder j . wurde, komponirt war. wäßten. Herr St. Marc Girar Lin äußerte sich unter Andekem Diefe Nachricht ward sogleich mit einem Expressen nach Neu! h

Icuan vers nicht Keiler reicheu, As bis zu, dem der St. Petersburg-Lübecker Dampfschifffahrt. gefahren und g esclilossen werdan Wird. . nech von ein fin lächecu Adel nenschl cher Eähkbung . x 8 ruhe, im Großher— 9 n: „Man hat alle Jahre auf dieser Rednerbuͤhne uͤbersandt.

Inbre loi, bes sich Terselbe noch in dem bei Cöthen Nachdem durch das dem Dampfschiffe Ricclai J. Besondere Katalsßze tür id Cenäldt, und ubser. und Veredlung, wee sie der Lichtbund f.cter Mane herzogthum Baden. k geklagt, daß unsere Schulen nicht fuͤr jede Erziehung taugten, Das Journal du Commerce enthaͤlt folgendes Schrei⸗ «deen Siädichtn Gerig gufge da ten hält, von dort äberkeznmene Unglück cine Beränderung der bisher stiche bögnen bei erg, Atetions: Huntussdius dSacfteilf, besiezr und verd. ng! wi. . 5 Friedrich Wilhelm Ferdinand Möhring aus Alt‘ daß man zu viele Aufmerksamkeit auf das Studium der todten ben aus Algier vom 26. Mai: „Ungeachtet eines Verbotes 5 Aber sich nach den lbrklicherei Cergznden geren, besüimmt gewesench Abgangstage nothwendig gewerden Kausch; Sehüütsenstratse No. 19. und ei uns in Eu- Ruppin. . Sprachen verwende und daß von nuͤtzlichen und praktischen des Marschalls hatten wir uns entschlossen, diejenigen Bests, er, Und zwar au Linem Lr, ldd die Rieder ü hsische it, wird bierdurch vorerst bekannt gemacht, daß am hfang gengmmen werden, so , neh aul Verlangen, J 7) Julius Stern aus Breslau. Wissenschaften gar nicht die Rede sey. Wir haben versucht, thuͤmer in Augenschein zu nehmen, die wir uns in Blida er— Dösndart üblick längere eit, wicltElcht als Zärbderge. Sonnabend, deu 3. Jun, kein Dampfschiff von Lübeck ein geschriebenes Verzcichnils der zu versteigernden Kunst- Anzeige. Dieselben erhielten klassische Eompositionen von Beethoven, diesen Klagen abzuhelfen, aber vielleicht haben wir nicht die worben haben. Wir reisten unserer Drei von Algier a5, durch— hälfe oder Handarbeiler gelebt haben mag, auch mehr— zeht, sondern das Verlageplatten und Steine gegeben werden Faun. Fasch J. S. B bst He . s ö . rect We ; ĩ . n eg n; z ben. ; . 9 . ch fache Bermuthungen dasür sprtchen daß derselbe noch mpfschlff KRaltednik am Dienstaac, den Beru, imm Jun So ehen ist hei mir erschienen: ,,, ach, nebst Heften der von der musikalischen rechten ege eingeschlagen oder das Hulfsmittel hat das Uebel schnitten die Ebene, die uns von Bouffarick trennte, ohne ir⸗ er dem Jahre id n n cüer er uc licheren Prs ein zen . , . ö ian r, ; Gaspare Weits & Camp.“ e e , ection der Akademie herausgegebenen Sammlung ausgewähl, nur verschlimmert. Wir haben dem klassischen Unterricht noch gend eine Unannehmlichkeit und uͤbernachteten am letzteren Orte. K, k ,, ,. ö . . , . ö. . ter Musilstůͤcke in gebundener, Schreibart. viele andere Unterrichtszweige hinzugefügt, die aber vielleicht Am anderen Morgen schlugen wir die Richtung nach Blida mann, dem von dem diefes I0. Jun. 25 H . , g. Ilähe 12 zl, reit. 18 ul. Saͤmmtliche Klassen der Akademie zaͤhlten im abgelaufenen zu , waren, Als daß der Geist der jungen Leute sie alle ein. Als wir den Posten von Sidi-Mered erreichten, wurde ct was Ktäneres betannt i, ven eden ünde nach St. Petersburg, Rach⸗—— . ö el a n,, n apser 2. Thlr. . 334 Schuͤler (im vorigen Jahre 325). Nemunerirte um assen konnte. Die jugendlichen Geister sind zwar voller uns der Befehl ertheilt, nicht weiter vorzudringen. Alle uns 3 leven, welche zugleich als Assistenten beim ünterricht beschaͤf⸗ Thaͤtigkeit und Staͤrke, aber ich glaube denn doch nicht, daß sere Unterhandlungen waren fruchtlos. Ber Chef des Postens

Dmlsgeistzichen. und sonstigen Custeden der Lerche mittags präcise 8 Uhr, erpedirt wird. Literari ch e A nz ei kn. Die lithagraßhische Ausführung dieses Kunstl lattes ' diä ren llt. n gn dn che s dc r e fetzt Alta üzelege der Tampsschisfe werden F. m ml ö. chband! . ; . Nr. 10. ist 3e woiml ln ich̃rsieh der Zeictimung als zauess des ät swerden, find; Albert Köhler, August Fischer, Karl Lange, die Enchklopädie in den, Schulen gelehrt werden kann. Es ge, hielt sich fest an seine Ordre; ler cäeolite sich keine Bemerkungen w e, möglichlt bald beslimmi und bekannt gemacht werfen. In F. . ö *. , 6. hrüekes votzüt lich gelungen zu nennen; Lei einer Karl Domschke, T eodor Neu und Hermann Ernecke. nuͤgt nicht, daß man vieles lehrt, sondern daß man gut lehrt: non inuisa äber die von dem Marschall getroffenen Maßregeln erlauben, mare hen enn lfte, enen, er, Lübeck, den 4. Junt 1äz. ö ,, kJ . faba; auf. rror eutiicken rme de. uns err Ch es eins Die unter Aufsicht der Akademie stehende akademische Zeich, eb malt uim * Man fuͤlle ken Kopf der jungen Leüte nicht mit und wir waren gezwungen, wieder Umzutehren. Wr befanden 2 „bl aar'näre gan ß reuter lies seien dirk nt ber Lürcz ter rr mt edi nen, Schule zählte libr üs inffsr rlener. nämlich inder Alcg, mgaliche Wissenschasten, an, denn es it anmöglih, daß uns zwei Meilen Lon Visa! sahen nörteRäenende ld 'f,,. zeichneten zef illigst chert. älth nnz zu macht z. Güter. Verkaufs. Anzei ul wullte Lier seliön, liz meer in Ker iin Eten Klasse d, in der zweiten Klasse 7, in der dritten Kleff er stie alle ih esich all fine hr eng, , Tul! würde hier Besitzungen liegen, und der Rückzug, zu welchem man üuns, Lein g, den , Jun ie. . . e . J . * . 3 6 ö. ö . ö nach in den. Limmer des Runsifreul- 9 (Im vorigen Jahre zählte die Zeichnen; Schule 211 der Qualität schaden. Mir scheint es vor allen Dingen noth, zwang. war uns in hohem Grade verdrießlich. Nach einem ; = KLndwig Müller. ö k Sg eben ist erschienen und auf. Besellung durch les tellerß, , jeh Kreps . Schüler.) ) . wendig; daß der literarische Unterricht von dem sogenannten , ,,, einer der unsrigen: Wie wenn Keuigt. Sächs. Advokat und Notar. .. hab min ee dhe enn g res nnen, ga, Hnct hagdiungzn zu Einllhr in dutch Killer. nranzb, ebe irrte Re n, mn denen werlin, den 8. Juni 18388. praktischen Unterrichte möglichst abgesondert sey, und auf dies wir uns als Araber ver kleidelen? cz wa enn Lichistrahl. Wir spta⸗ 8c ften zu zeitgemässen Preisen zuin Verkan? Duuc er, w Nr. 21: Jy irektorium und Senat der Königl. Akademie der Kuͤnste. Ziel muß, wie mir scheint, der Minister des oͤffentlichen Unter- chen Arabisch und einer von unseren Reisegefaͤhrten kannte einige ven Nord-Seebad der Insel Helgoland im Auftrage. ; ueber den . Dr. G. Sch ad ow, Direktor. Dr. E. H. Toelken, Secretair. richts sein Augenmerk hauptsaͤchlich richten. Herr von Tracy den Eingebornen, die in der Naͤhe von Bouffarick ansaͤssig wa— m Nen resp. Kauflustigen können wir solehe bestens Kam pf des ap st t h um s Ju allen Buchhandlungen Deutschlands (in Baln fragt uns, wie es zugehe, daß, wahrend sich Alles rund umher ren. Alles dies ward sogleich ins Werk gerichtet; ein Arab! in der Ens lin schen Blichbandlung (F. Müller), Angekommen: Se. Durchlaucht der Fuͤrst Wilhelm verändert habe, die Unterrichts-Methode dieselbe geblieben sey, scher Wegweiser fuͤhrte uns um den Posten von Sidi Merrd

Die Eräffaung des hiesigen Seebades am 15. Juni empfehlen, versichern zugleich ergebenst, dass wir gegen die Staatsgewalt und, daß man die Kinder noch ebenso erziehe, wie vor zh Jah“ herum, wir waren noch vor dem Einbruch der Dunkelheit in

d, . wird hiermit einem hochgeehrten Publikum zur ie uns zu Iheil werdenden Aufträge prompt aus- nd den (wabrschein lichen Ausgang dess. lben. Breitestraße Nr. 23) ist zu haben: Radziwilt, von Neu⸗Ruppin. , 1e älüären unh dn in uns gesstzte Vertrauen pie Gn ore Geh. Preis z gr. Die Maulbeerbaume und die Seiden— bgeretst: Se. Durchlaucht der General-Lieutenant und ren? Ich meine, man hatte sich eben nicht sehr uͤber die Art Bida und nahmen unsere Besitzungen mit um so größerem Vie greßen und eigenthümlichen Verzüge, Relche bislöer 39 auch ferner zu bewahren suchen werden. Halle, im April 1838. wuͤrmer in der Sch weiz zun l frei La— cr Jusel Helgoland i fenen Meere Anschläge v ĩ theilt. 2. S S ‚. ö J . ; ; ; ͤ . ; x . h ; ; x . e, tel, 3 3 ö ö ö , n wn Jahresschrift in zwanglosen Heften . Denischer und n nnch London. ind; denn eben jene Kinder haben als Maͤnner jene Regie- fuͤr uns waren. Die Stadt Blida liegt in einer der reizend⸗ , e. als die Erfahrung bie so hellträftigen Wir der Haupt? und Residenzstadt Breslau ; ĩ ranzl sischer Sprache 6 er General⸗Major und Commandeur der zten Division, rung, jene Gesetzgebung, die unseren Stolz ausmachen, gegrun⸗ sten Gegenden, die man sich nur denken kann. Sie ist am Ein lungen de? Nerd. Seck äder und des Aufenthaltes in (im alten Rathhause). Allgemeines Landrecht ven Allem andi-Ehinger. . on Weyrach, nach Stettin. det. Man mache einen Unterschied zwischen den Berufen und gange eines tiefen Thales erbaut, an dessen Ende sich die . Kaiserl. Russische General⸗Masor Bontemps, nach dem fuͤr dieselben nothwenyigen Unterricht, aber man greife die Berge amphitheatralisch erheben, sie sind mit Blumen und wohl⸗ a

der Seeluft bel den mannigfaltigsten Krankheiten allge— mit sämmtlichen Ergänzungen u. s. w. Istes Hest. Preis 2 Thir. von Der Herr Verfasser betreibt die Seidenzucht nach Warschau. klassischen Studien nicht an, denen wir das verdanken, was bestellten Körnfeldern bedeckt und von wilden Oliven-Waldenn

mein bestaͤtigte. Grolse Aucti ! e go echè : J ; ? ö 1d 1. ĩ ĩ rolse Auction von Kunstsachen. A. J. Mannkopff, den Grundsätzen seines Baterla des (Italien) un wir sind. eingeschlossen. Das Thal ist reich bewaͤssert; es sammeln sich

Heigeland mit seluer erst ver wenigen Jahren errich— 186 . : . eien Bar aust alt erfreute sich daher einer so glück. Die Einziehung unseres hiesigen offenen Kunst- Königl. Preuss. Rammergerichts. Ruth. bietet die reichen Erfahrungen, gesammelt auf deu ) Die Namen der praämfirten Schüler der hiesigen und der 2 Baͤche und diese fließen durch die Gaͤrten und die kleinen Paris, 4. Juni. egen des gestrigen Pfingst⸗-Feiertages Orangenhaine, die sich uͤberall befinden, und die gewiß in den

lichen, siets wachsenden Freuen, daß der Besuch von geschäfts veranlafst uns, einen grofsen Theil dess So eben lat der sechste hand dieses Werkes, Feldern, wo er seine Bäume gepflanzt und in den . werden demnächs ebenfall z befannt 9e * 4 J ĩ nacht sind die meisten hiesigen Blätter heute nicht erschienen. gesegnetsten Zustande seyn wuͤrden, wenn die Bevölkerung etwas

mehr als tausend Badegäslen im letzten Jahre es Waarenlagers, 6 theils in verschiedenartigem, welcher Theil II., Tit. 13 his 17. enthlt, die Pressé Zimmern, in denen er seine ,, werden in die Reihe der Bad ü Ranges siellte. üitunter sehr gangbarem und für hiesigen Ort be- verlassen und i,t an asse Buchhundlung en versandt, faßlicher Sprache dar. Es bildet dier Schrif ; ; ; . x ; VI,, n, 2 fer E J . 19 : In der vorgestrigen Sitzung der Pairs-⸗Kammer erstattete zahlreicher waͤre. Jetzt ist zu fuͤrchten, daß aus Mangel an

, . , 2 5 J r 6 , n . ; ; ö ; ; w —ᷣ r ; , ö ; J Mit Fleiß „nd großem Kostenaufwand wurde ven sonders geeignetem Verlag, thieils in Kupterstichen, Preis dieses Bandes 2 1llr. S spr. Hie julzt ferti- nach eine vollständige Anleitnng zur Pflege der Man ; ̃ fürchte Senen der Vade . Direct n ung Ker Landschaft Alles Kadirungen, Lithographien und Rupsers liclnwverken, gen sechs hände kosten 13 Tulr. 20 sg0r. Der sie- beerbänme und zur Zucht der Seidenwürmer. der Baron Mounier Bericht uͤber den von der Deputirten· Arbeitern Alles noch mehr verwildert, und darum ware es w Kammer bereits angenommenen Gesetz Entwurf in Betreff des dringend anzurathen, uns von dem Grund ⸗Eigenthum, das uns

aufgeboten, ui durch Vervollkommnung und Ver- und endlich theils in alten und neuen Gemälden bente Band und ein Kkengister, welehe sir Basel, im April 1838. 5 ; j ß Heönerung der Anstalten den Anforderuügen zu ent- namhafter Meister der verschiedenen Schulen be. unter der Presse hetinden, beschliéessen das ganvs Schweighausersche Buchhandlung= . Generalstabes der Armee. Er erklaͤrte, daß die Kommission mit gehoͤrt, Besitz ergreifen zu lassen, anstatt daß wir jetzt Unkosten

sprechen, welche mit Recht an einen siark besuchten steht, aufzuräumen. . Werk. Naucksche Buchhunil. in Berlin, Badrort gemacht werden können, und hoffen diese durch Za diesem Zweck min haben wir eine Auction laus voigteiplutt No. 1.

Beneral. Gouverneur von Neu⸗Vorpommern, Fuͤrst zu Put f beklagen, wie die Kinder vor 50 Jahren erzogen worden Vergnuͤgen in Augenschein, als dies eigentlich verbotene Früchte

*.