1838 / 165 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Mexiko. Zur Berichtigung mancher in Europaische Blatter aus Amerikanischen Zeitungen uͤbergegangenen Nach— richten über das Verhältniß Meriko's und namentlich Califor— niens zum Russischen Reiche moge Folgendes dienen.

8 übergegangenen Artikel enthalten; 84. an der Westkuͤste Amerika's nicht südlich ven dem Nutka-⸗Sund 90 35“ N. B.; jetzt sind die Russen jedoch bis zum Hafen

Bodeza unter 386 23“ N. B. vorgedrungen und haben auf

diese Weise 280 Meilen (60 auf 1 Grad des Aequators) un— seres Gebiets in Besitz genommen. Sie muͤssen jetzt bereits in San Franzisco seyn, 60 Meilen von Monterey, der Haupt— stadt in Ober-Californien.“ Daß der Verfasser dieser allar— mirenden Nachrichten weder die Verhältnisse seines Landes, noch die der Nachbarstaaten kennt, wird man aus folgenden Bemerkungen ersehen. Alle Einwohner der Mexikanischen West— kuͤste, die etwas von ihrer eigenen Küͤsten⸗Schifffahrt und Han— del kennen, wissen sehr wohl, daß noͤrdlich von ihrem großen Hafen und der Niederlassung San Franzisco sich eine kleine NMiederlassung befindet, welche sie auf ihre Weise Bodega nach dessen Hafen und Landungs Platz nennen. Jeder Einwohner ber- Californiens kennt die Russen als freundliche Nachbaren. Sehr viele gebildete Einwohner der Hauptstadt Mexiko wissen recht gut, in welchem freundschaftlichen Vernehmen ihre Behoͤr— den in Sber ./ Californien mit jenem Etablissement waren und die Erfahrung vieler Jahre hatte ihnen bewiesen, daß von die— sem Ort an dem nordwestlichen Theile ihres Landes nichts zu befürchten sey. Engländer Balize, Honduras), deren Graͤnzen nicht genau be— stimmt sind, einige Sorge faͤr den suͤdostlichsten Theil ihres kandes. Das literarische Publikum Europa's weiß schon lange durch die Reise-Beschreibungen Kotzebue s, Luͤtke s, Cap. Beachy's und Duhaut Saillp's, daß die RNussisch⸗Amerikanische Compagnie an der Qber Californien genannten Kuͤste eine kleine Niederlassung Fort Roß genannt hat, von wo aus in Gemein schaft mit den Mexikanern oder Californiern der See Ottern⸗ fang betrieben wurde. Daher sisdet man auch auf den meisten guten Karten den Hafen Bodega und das Fort Roß, welches im Jahre 1812 durch den Gouverneur auf Sitka Bararoff angelegt wurde, angegeben. Der Ort San Franzisco an der Ausmuͤn⸗ dung des Hafens gleichen Namens liegt unter 370 10“ 40“ N. B., und Alexander von Humboldt bemerkt in seinem Werk uͤber Neu-Spanien, daß diese Mission die nördlichste der Spanier auf der Westkuͤste Amerikas sey Hiernach hat also der Redac— teur des „Imparcial“, welcher der Welt als etwas Außeror— dentliches mittheilen wellte, daß eine Russische Niederlassung nördlich von San Franzisco nahe an demselben laͤge, nichts neues, sondern nur eine allgemein bekaunte Sache erzählt. Der uͤbrige Theil seines Aufsatzes ist ein fernerer Beweis seiner gro— en Unwissenheit in Hinsicht der Verhalmisse der Nachbarskaa— ten. Seit 1779 existiren die Russischen Niederlassungen auf der nord-westlichsten Küste Amerikas und haben sich nie suͤdlicher als bis zum Ysten Breiten- Grad ausgedehnt. Der Mexikaner versichert, sie seyen noch kuͤrzlich betm Nutka-Sund unter 490 35 N. B. gewesen und scheint also nicht zu wissen, daß dieser Theil den Engländern gehört, und daß die Hudsons-Bay-Com— ragnie welche auch ein Dampfboot auf dem Columbiaflusse hält. vom 33 Breiten- Grad bis in Californien hinein (w2sten Brei⸗ ten Grad einen ausgedehnten Pelzhandel treibe und viele Nie— derlgssungen habe. 2

J ü l a. n. d.

Grünberg, 13. Juni. Gestern Abend um K,,

Der Mexikanische Imp arcial hatte im vorigen Jahre folgenden in jene „Mexiko. 27. Juni Ver kurzem erstreckten sich die Russischen Besitzungen

Wehl aber giebt ihnen die Niederlassung der

; Stettin, 14 Juni. Am gestrigen Tage gingen 2219 Ctr. 18 Pfd. feine, 2507 Ctr. 12 pf? mittel und 7 Pfd. ordinaire, zusammen N27 Ctr. 28 Pfd. Wolle hier ein. Das

Gesammt⸗Quantum der bis einschließlich den 13ten d. eingetrof⸗

fenen Wolle betrug mit Ausschluß derjenigen, welche zwar hier

am Thore verwogen, aber eich weiter gefuͤhrt, mithin nicht zum Markte gekommen ist, 19,ů519 Ctr. 59 Pfd. Die gestern gemeldete Steigerung der Preise hat sich zwar noch behauptet, doch ging es seitdem weniger lebhaft mit dem Handel. Heute, wo der Markt nach dem Kalender eigentlich erst beginnen soll

(die in dem gestrigen Schreiben enthaltene desfallsige Be—

merkung beruht auf einem Schreibfehler), ist derselbe bei fort—

dauernder Kauflust, aber etwas gesunkeneren Preisen auf Mit⸗ tag beinahe schon als beendigt anzusehen gewesen, auch hat ein

Theil der Kaͤufer unsere Stadt bereits verlassen.

Swinemünde, 8. Juni. In unseren Hafen sind

in der Periode vom 26. April bis 25sten v. M. bei einem

Wasserstande von 1835,, bis 20 Fuß im Fahrwasser 105 bela⸗

dene und 29 geballastete, zusammen 134 Schiffe eingelaufen;

unter ersteren befanden sich 39 und unter letzteren 13 Preußi—

sche. Aus Ostsee⸗Haͤfen kamen 49 und aus der Nordsee 85

Schiffe. In See gingen 179 Schiffe, einschließlich 135 Preu—

ßische. Von der Gesammt⸗ Summe waren 32 mit Getreide,

z mit Nutzholz, 6 mit Spiritus und 66 mit sonstigen Waa—

ren beladen.

Muͤn ster, 19. Juni. (Westph. Merk.) Wenn man seit kurzem haͤufig klagen hoͤrte, daß die Pariser Blaͤtter so leer an Neuigkeiten seyen, so macht das „Journal des Debats“ vom ten d. hiervon eine merkwuͤrdige Ausnahme. Unsere Mitbuͤr— ger koͤnnen namlich in demselben die Neuigkeit lesen, das „die friedliche Stadt Muͤnster wahrend drei Tagen der Schauplatz ziemlich ernstlicher Unordnungen, jedoch ohne irgend einen politischen Charakter, gewesen.“ Das betreffende Schreiben aus Muͤnster vom 30. Mai, welches diese große Neuigkeit mittheilt, beginnt mit der Erwähnung eines sehr alten Gebrauches, naͤmlich, daß in der hiesigen Dom— kirche am Himmelfahrtstage ein 8 Fuß hohes Kruzifix vom Grunde der Kirche auf den sogenannten e n, mittelst einer eisernen Kette hinaufgezogen werde; daß das Volk den festen Glauben habe, so viel Male die eiserne Kette bei die⸗ ser Operation knacke, so viel Thaler werde das Malter Korn kosten; daß die Anwesenden mit Spannung das Knacken der Kette zählten, und wenn dieses nach Wunsch ausfalle, nie— derknieien und Lobgesaͤnge anstimmten. ) Sodann wird er— zahlt, die hiesige aufgeklaͤrte Geistlichkeit habe beschlossen ge— habt, die obige Ceremonie fuͤr immer abzuschaffen. „Da die— ser Beschluß nicht bekannt gemacht worden (faͤhrt der Korre— spondent fort), so fuͤllte am 24sten d, wie seither jedesmal an diesem Tage, die Kirche eine dichte Volksmenge, und nachdem diese bis bei einbrechender Dunkelheit vergeblich auf die frag— liche Ceremonie gewartet, lief sie in Tumult aus der Kirche, bildete sich auf dem Domplatze in zahlreichen Gruppen und stieß Verwuͤnschungen gegen die Polizei aus, die sie beschuldigte, die Ceremonie untersagt zu haben; allein einige Geistliche legten sich ins Mittel und brachten durch ihre Ermahnungen die Ruhestoͤ— rer zur Vernunft, die sich sogleich verliefen. Am folgenden Tage die nämliche Unordnung auf dem nämlichen Platze; sie ward durch die Polizei unterdruͤckt. Allein am 2tsten fand eine wahrhafte Emeute statt. Ueber 20090 mit Heugabeln, Hacken und Spaten bewaffnete Landleute versammelten sich um die Kirche und schleuderten Steine gegen die Kirchenfenster. Alsbald liefen Hunderte von Arbeitsleuten aus allen Theilen der Stadt hinzu, vereinigten sich mit den Bauern und Alle droheten, die Behoͤrden der Stadt anzugreifen. Gluͤck— licherweise erschien der Polizei⸗Direktor mit einem Detaschement

Uhr trafen Ihre Majestät die Kaiserin von Rußland und Ihre Kaiserl. Hoheit die Großfuüͤrstin Alexandra, auf Allerhoöͤchstihrer Reise nach Fuͤrstenstein, im erwünschten Wohlseyn hier ein. Allerhöchstdieselben wurden von der Orts-Geistlichkeit, den Koͤ— niglichen und den städtischen Behörden empfangen und geruh— ten, eine Ehrenwache ver hiesigen uniformirten Schuͤtzen-Gilde anzunehmen, welche gestern und heute vor dem Gasthofe „zu den drei Bergen“, in welchem Allerhöchstdieselben übernachte— ten, aufgestellt war. Der Marktplatz am Gasthause und die näͤchsten Straßen der Stadt wurden am Abende festlich erleuch, tet. Heute Morgen gegen 7 Uhr setzten Ihre Majestaͤt nebst den hohen Herrschaften ihre Reise nach Fuͤrstenstein fort, be— aleitet ven den Segenswuͤnschen der anwesenden Behoͤrden und der zahlreich versammelten hiesigen Einwohnerschaft.

Stettin, 13. Junt. Am gten d. M. wurde im Dorfe Bollinken bei Stettin der Grundstein zu einer Getraide— Muhle gelegt, welche sowehl fur die Ausfuhr uͤber See als fuͤr den inläandischen Verbrauch Weizen-Mehl fabriziren, und ihrer Anlage nach 4 bis 359000 Wispel jährlich zu verarbeiten im Stande seyn wird. Diese Anlage unterscheidet sich dadurch von anderen ähnlichen im Preußischen Staate, daß die Ver— mahlung nicht auf Steinen, sondern auf metallenen Walzen, nach einer vor mehreren Jahren in der Schweiz gemachten Er— sindung, geschieht. Als bewegende Kraft soll eine Dampf-Ma—⸗ schine von 30 Pferden Kraft dienen. Das Werk, welchem der Kaufmann P. Gutike vorsteht, ist auf einem Actien-Verhaͤltniß begründet, wobei viele der ersten Stettiner Handlungshäuser betheiligt sind. Die Mahl⸗Maschinen sind in der Schweiz ge— arbeiter; die Huͤlfs⸗Maschinen werden von Schweizer Mechani— kern hier am Orte gefertigt, die Dampf-Maschine aber ist in

Infanterie und Kavallerte, forderte die Insurgenten auf, sofort auseinander zu gehen, und erklaͤrte, wenn sie dem nicht auf der Stelle nachkamen, so wuͤrde man Feuer auf sie geben und sie bis auf den letzten Mann niederschießen. Diese energische Maßregel ward mit vollstaͤndigem Erfolge gekroͤnt; die Unruhe— stifter ergriffen das Hasenpanier und seitdem ist die Ruhe un—m serer Stadt keinen Augenblick gestoͤrt worden.“ Es bedarf wohl kaum der Versicherung, daß die obige Erzaͤhlung des „Journal des Debats“, welche mehrere andere Pariser Blaͤtter vom Sten reproduziren, vom Anfange bis zum Ende er— logen ist, und sich auch nicht die entfernteste Veranlassung dazu auffinden laßt. Es ist zwar in auswärtigen Blaͤttern schon manches uͤber Muͤnster und seine Bewohner gefabelt worden, allein ein so offenbar aus der Luft gegriffener Artikel schien uns denn doch einer Ruge zu beduͤrfen.

) Die Sache hat in so weit ihre Richtigkeit, als sie lediglich auf einer alten, noch im Volke fortlebenden Sage beruht, und ist noch unlängst von einem Münsterschen Korrespondenten der „Leipziger Allgemeinen Zeitung“ aufgetischt worden.

(Anmerk. des Wesitph. Merk.)

Wissenschaft, Kunst und Literatur.

Wetzlar. Der hiesige „Verein für Geschichte und Alter⸗ thums kunde“ bielt am 6. Juni seine jährliche General⸗Versammlung, zu welcher hiesige und auswärtige Mitglieder sich eingefunden hatten. Der erstie Vorstand des Vereins, Stadigerschts-Direktor Dr. P. Wi⸗ gand, eröffnete die Sitzung mit einem Vortrage über die Tendenz und Wichtigkeit, so wie Über das erfreuliche Forischreiten der Thätig— keit und Ausbreitung der Deutschen Geschichts-Vereine. Zugleich erstattete derselbe den gewöhnlichen Jahresbericht, und gab reichhaltige

ihm bewiesene Wohlwollen. Sodann las der Gebeime Medi Rath Prefessor Hr. Rebel aus Gießen eine Abhandlung be na. Münzwesen des Mitttlalters, und zeigte sehr denkwürdige Stüg. n seiner reichen Sammlung vor. Professor Dr. Jordan aus mar n hielt eine Rede „über das Studium der Geschichte und den Nu an welchen dieses für das bürgerliche Leben gewährt.“ re efe hi Schirlitz zu Wetzlar hielt einen Vortrag über Sebastian Mun * Kosmographie und Dr. Wigand theilte verschiedene interessante rech historische Gegenstände aus Akten des ehemaligen Reichs Rani gerichts⸗Archivs mit. Mach aufgehobener vereinigt iger wissenschafilichen Zwecken zusammengekommenen Mitglieder ein 5 mahl, und es wurde in den für des Königs Majestät und des = prinjen Königl. Hohelt ausgebrachten Toasten mit Enthusiagmuz e Schutzes und der hohen Gunst gedacht, deren Künste und W * schaften unter unserem erbadenen Königshause sich zu ersreuen hah Eben so äußerte sich dankbare Anerkennung für das Wirken * Kurators des Vereins, des Herrn Ober⸗Präsidenten von F. 3 schwingh, der leider, durch anderweite Berufspflichten gehinden n Taa nicht mitseiern kennte. . den Meteorologische Beobachtung.

Morgens Nacminags Abends Nach elnmallger 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Ut. Seobaceung.

1A. Juni.

1838.

er Lustdrug .... 333, 12 dar. 33379“ Par. ,, Quellwärme 710 3

Luftwaͤrm :.. 4 0 R. I270 R. 1040 R. J Flußwarme 13530 Thaupunkt ... 4 630 R. 4 1029 R - 933 R.)] Bodenwarmt 1320 Dunsisattigung S0 Et. S5 ct. 98 ovCt. Aus důnstung zy Wetter ..... .. trübe. Regen. Regen. Niederschlag O aMν ! Wind ... ..... W. SW. EW. Warmewechsel lin Wolkenzug ... SIS. 8,19. Taaesmirtel: 223 25 Var.. 4 1120 T.. 4 830 R.. SS vC6t. II . Berliner Bärae.

Den 15. Juni 1838. m t Ich er Een de- , d e- Ge n , es

ö. Fr. Cour. r. Cour. * Rriet. 1 Geld. * Brief. Geld. 5 Gt. Schuld. Sen.] oe) g J Io23,5 Pomun. Ftaudur,. 4 pr. Engl. Obl. 306.1 1031. 1027/2. do. do. 1 100116 Ga, prnaisSen. d. Seeh. - O5 / 8 6473 Kur- n. Nenn. do. 4 1 a, I kurm. Ohl. m.. c. 4 10314 10235,), 40. do. do. 3 1001s 100 . Nm. Iut. Seh. do. I 1022. Sohlesisehe do. oz. Berl. Stadt · Obl. 4 1031. 1025, Ruekat. C. and z. . Köunigsh. do. Soh. d. K. a. N. 90 . Elbiuger do. 44 Dau. do. in Tn. 32s. loo el marco C 2183. 21, Wentpr. Pfandhlir. 4 1011, Nene Dacaten 18163 do. do. 2. 99! / 99 Frledriehsd'or 137/, 13 jn . Grossh. Pos. do. 1 10116. And. Goldman- Ostpr. Pfaudlhir. 4 1011s. 2s TI. 137s12 181 do. do. n 99! 99 Disconta m. 3 4

A us würti ge Börse mn.

Ams ter dam, 10. Juni. Niederl. wirkl. Schuld SA8/ J. 50s9 do.

Neue Anl. 215. Antwerpen, 9. Juni. Zinsl. 6. Neue Anl. 21/2. Frankfurt a. M., 12. Juni.

Oesterr. S0 /p Met. 1067/6. G. A0 /g 1011/9. G. 215.0 blls Br. 1960 26118. Er. Bank Actien 1745. 173. Partsa]. O!. 15115. G. Loose zu 500 Fl. 1261. 1261/3. Loose zu 100 Hl. 263. 6. breuss. Präm.-Sch. 6851! /. 647/83. do. A9 Anl. 103. G. Poln. Logs 66 * / . 661 /g. S0 / Span. Anl. I23/9. 121. 21s29/o Holl. S7 /I. M,.

Hamburg, 13. Juni. Bank- Actien 1441. 1439. Engl. Russ. 1083/8. S0 /9 Port. (do.

30/9 —. Neue Anl. 191.

Konigliche Schauspiele.

Sonnabend, 16. Juni. Im Opernhause, zum erstenmale: Der schwarze Domino, Oper in 3 Abth., nach dem Franzist schen des Scribe, zur beibehaltenen Musik von Auber, fuͤr 'i Deutsche Buͤhne bearbeitet vom Freiherrn von Lichtenstein.

Sonntag, 17. Juni. Im Opernhause:; Großes Velrh⸗ und Instrumental⸗-Konzert. (Herr de Beriot und Dllt H. Garcia werden sich in demselben zum letztenmale hoöͤren lasen) 1) Ouvertüre zur Oper: Figaro's Hocheit. 2) „Stäanca i hiͤ comhattere.“ 3 Air varis, fuͤr die Violine. 4) a. Mignon! Lied von Goethe. b. „Das Meer hat seine Perlen.“ 5) Kon zert fuͤr die Violine. 6) Son nom! 7) Le Tremolo, Caprich fuͤr die Violine. Hierauf: Der Soldat aus Liebe, pantomi⸗ misches Ballet in 2 Abth., von Hoguet. Zu dieser Vorstellung bleiben die bereits geloͤsten, mit Mon⸗ tag bezeichneten Opernhaus-Billets guͤltig; auch werden die dazu noch zu verkaufenden Billets ebenfalls mit Montag be⸗ zeichnet seyn. Im Schauspielhause: Abth, von G. E. Lessing.

Königsstädtisches Theater. Sonnabend, 16. Juni. Zum erstenmale: Das Testament einer armen Frau. Drama in 5 Akten, nach Ducange, von W. Koch. (Herr Seelig: Karl Morin. Fräulein von ESt. George: Amalie, als Debuͤts) onntag, J7. Juni. Wilhelm Tell. Heroisch-romaniische Oper in 3 Alten. Musik von Rossini. (Mad. Ernst⸗Seidler: Mathilde. Herr Schober: Tell, als Gastrollen) Montag, 18. Juni. Der Vater der Debuͤtantin. Poss in 6 Akten, von B. A. Herrmann. Vorher: Der Obrist von sechzehn Jahren. Lustspiel in 1 Akt, von B. A. Herrmann.

Kanz. Bill..

. .

Emilia Galotti, Trauerspiel in

w

In Vertretung des Redacteurs: Wentzel.

der hiesigen Maschinen-Fabrik in Arbeit.

Nachrichten über die dem Verein gemachten Mittheilungen und das

Gedruckt bei A. W. Vayn—

—— —— ——

ir

Bekanntmachungen. K

Rachstehende Zwanzig Stück K. K. Wiener RNa— tional-Bank ÄÜcilen ini Dwidende rom 1. Januar . 15zs werden vermißt und Jedermann vor deren An ef⸗Küchenmeister desfalls getroffen worden sind. Für sede zu deren Wie⸗ dererlangung führende Auskunft wird eine gute Be— lehnung zugesichert von Gebrüder Beit C Comp. (Idgerstraße R. 33), welche hierzu von einem ihrer auswärtigen Geschäftsfreunde beauftragt sind.

Nr. Mot, 11848, 127853, 12883, 13165, 14070, 1418563, 175348, 20709 bis 17, 20754, 353806, A8 An.

Litergrische Anzeigen. Bel A. W. San in Berlin, Zimmersiraße Nr. 29, ist erschienen und in allen Buchhandlungen ju haben:

für Haushaltungen aller Stände, von F. Hauptner,

fauf gewarnt, indem bereits die nöthigen Reorkehrushen Albrecht von Prenßen und Borsteher eines Lehr- In⸗ stituts der Kechkunst für Damen. 3 Bog. in gr. Svo. Ausgabe auf Druckpap. 3 Thlr., anf feinem Maschinen⸗

Der in seinem Fache rühmlichst bekannte Berfasser sah sich uach Begründung seiner praftischen Lehranstalt genöthigt, für seine vic

voruehmsten Ständen angehören, ein den Anforderun⸗ gen unserer Zeit ganz enisprechendes Werk über Koch⸗ sansi herauszugeben.

Verfassers Hauptzweck war, so ist er dennech nicht in den Fehler der Einseitigkeit verfallen, sondern sein Be⸗ sireben war zugleich darauf allgemein brauchbar als möglich zu machen, und daß

meiner Anzeiger für die Preußischen Staaten.

o chb uch 64 6

Seiner Königl. Hoheit des Prinzen

papier A Thlr. Herr

en Schülerinnen, welche den

Wenn gleich dies des Herrn

gerichtet, sein Werk so

ihm dies vollständig gelungen sey, läßt sich um so mehr erwarten, da ihn bei seinem Unternehmen eine mehr als dreißigjährige Erfahrung und Einsicht untersiiltzte. Ein Blick auf den ausgedehnten Inhalt des Werks, so wie die Durchsicht einiger Rejepte, wird einen Jeden die große Brauchbarkeit desselben erkennen lassen, und die ganz neue und treffliche Anordnung, welche dem Ganzen zum Grunde liegt, ist auch darauf berechnet, von großem Mutzen zu sevn, indem sich die höchsten

söasfih selbst daraus in richtiger Folge einen Küchenzeitel zusammensetzen und auswählen fönnen, während sie dies sonst dem Gutdünken des Kechs oder der Köchin größtentheils anheimstellen mußten. Werk giebt klare und deutliche Anweisung, sowohl die i in gewöhnlichsten Speisen, z. B. Armensuppen u. s. w., als auch die allerfeinsten anzufertigen, und ist deshalb sowohl den Hausfrauen als auch den Köchin von Fach gleich sehr zur Anschaffung zu empfehlen.

In meinem Verlage sind so eben erschienen:, Retzsch's Umrisse zu Spakspeare's .

Lear. Imp. Ato. Kart. Subseript. Preis 5 1h i

Alle Buch. und Kunsthandlungen des In, 1 Auslandes nehmen Bestellungen darauf an, in Berlin (Stechbahn No. 8), Posen, Bromberg E. S. Mit tler. Leipzig, den 2. Mai 1838. Erust Fleischer.

So eben ist erschienen und in allen Buchhandlungen zu haben:

Der Eckensteher Nante

Verhör. Komische Scene von Friedrich Beckmann. 28ste Auflage. Mit an J, , , Syo. Geh. Prei gr. im S3. Rücken X Püchler Berlin, im Juni 1 Herlag

Das

Beilage zur Allgemeinen Preußischen Staats-Zeitung M 165.

—— r ᷣ·ᷣᷣ—QiQiQ, ,,, . . Allgemeiner Anzeiger fur die Preußischen Staaten. ; Nr. geben und nach der zu Johannis 1839 ablau⸗ Nr. Nr. Bekanntmachungen. fenden n en ff, ' dem mit em e Gre n 1 dis mel. R 3 bis mel. 11 ieh uten 186 inet an f iche Bekanntmachung Juni 1839 eintreienden Zins zahlungs⸗Termine, Neum 2 r g . 9 1a. 6. 15 Konvertirung der Osi— das Pfandbriefs⸗Kapital init den alsdann fälli⸗ Nickelsdorf 9. 1— Weslienen 8 2 178 Malschöwen ; ; 3 di⸗ dun ift Pfandbriefe betreffend. gen Zinsen, gegen Rückdabe des Deposital⸗ Duanditten 1 70 Wesselshsfen 9 1232 Gr. Maraunen R rei öchsten Kabinets Ordre vom 21. Schemes, bei der nämlichen Kasse oder, unter Duedenau 1 2* Besselshöfen S. 1— 66 Maraunen 1 Nach der Allerhöchs s⸗ j 5 j 8 62 32 Weterkeim 1 62 Migehnen 1 10 Ra ber 1857 (Gesetzsammlung Nr. 1851) ist die der vorstehend zu J. angegebenen Bedingung, Duooßen 65 3266 1 = 183 iinchttn ? 1 * 2 Dem ubische Landschaft befugt, vom Johannis- Ter⸗ bei einer der Departements-Kassen in Auger. Vambsen ö 9 Hiaen 1 30 Miswalde 2 14— 5 dsipr 1838 an ihre vierprocentigen Pfandbriefe, gegen burg und Mohrungen, in Empfang zu nehmen Vantan 4. 12 5 Der n 1— 657 Miswalde 3. 1 6 I r ahnung des Nennwerthes, von den . haben, bei Vermeidung der gesetzlichen Folgen e , . e. se. r 260 6 Muteiderf , g jae halb jährige Kündigung einzulösen un der Zögerung. Rauschni ß ** fer gb 14 Rien, 3 als durch freies Zugleich macht die Osipreußische Landschaft hierdurch Vedden 31 Wilhelms sorge t * * * * * = diuse urchmmen, dabin abzuändern, daß sie zwar von befannt, daß sie, dense nigen Jnhakzrn Hstzrzußischer Regitten 2 190 Wil fam 1 e , , lleber en Inhabern, aber nicht von den In- Pfandbriefe, welche diesclben freiwillig in solche um⸗ Regitten 8. 1 11 Wilkenderf 290. s tten 22 Landschaft den 3 —t 1— 285 Monti ĩ 236 . der Landschaft aufgekündigt werden dürfen nd wandeln lasfen wollen, die von ihnen iweder der Land- Reinschenhoff 1 m . = n o 12 ö bebe ent Zinsen tragen. Die Ostpreußische Land schaft, noch dem Besitzer des verpfändeten Gutes ge= Reipen J. 1 15 Bistuehnen ; an = 3 . 1 * 4 ö ncht don dieser, ihr Alllergnäbigst bewilligten, kündigt erden können und fortan nicht , sondern Reipen 3. . 1. 19 Hhhtoluten ] 1 * z er chen Befugniß Gebrauch und kündigt . . Procent Zinsen eg. . 96 dete e, n, n 1. 3 . ten 2 ier eng, . en den 'nachstehenden Perzeichniß aufgeführ⸗ briefe mit den dazu gehörigen Coupens der General- Rinau 2 Mo 5 I. . inen loofeten , , . n , , zur a mn einreichen, . 1 106 n s 2 * ir enen, = ; 2 . sammtbetrage von 7,866,378 Thlr. den Inha⸗ nachstehende Prämien zu zahlen bereit ist: Robitte ; ; 1 2 ; ** 9g un ing fan ahi der ihHen darin per. a) wer die Konvertirung in der Zeit vom 1. Juni Rodmannshöfen 1 18 Wohngdorf ; 51 . . J 1 . schrebenen Summen nach Ablauf i . bis zum f August d. J. bewirkt, erhält zwei , 1— * —— ö ier k 1 z besiimmten Kündigungeftist mit der Aufforde—⸗ Procent Prämie; . Rogehnen 8. =, . 1 20 Hirne 22 . uf: ö ; ; b) wer sie in der Zeit vom 16. August bis zum 13. Voimsdorf 1— 46 Wonienke ö an ni gag, uhaber dieser gekündigten Pfandbriefe September d. J bewirkt, erhält ein und ein halb Romitten 30 39 Wopen 1 2 Neuendorf A. 1 5 daß die Inh ö 102 Riedenau ? 1— 2 dieelben in cours fähiger , , , 3 i rn fi. ĩ nnen j ee ren, ; * x e, . TD. irn, —̃ mi e, , 1 dazu gehörigen Zins-Ceupons für Weih⸗ c) wer sich erst zwischen dem 15. September un lt Rosentha * ag. 2 , . 166. 1 einschließlich Johannis 1840, 15. Oktober d. J. zur Konvertirung meldet, erhält Kölmisch Rosenthal 1 14 Vulfshoölen . 2 . . . 3 innerhalb , . , 4 ih en ein . i, n r ; ö * 3 . . . ‚August dieses Jahres, bei der General⸗Land⸗sogleich baar bei Rückgabe des mit dem Konverti⸗ Rothgehrken 3 2 * ; , zu Königsberg in Preußen gegen rungs- Stempel bedruckten Pfandbriefes, nnter Beifü. Rückgarben 2 70 2 Pfandbriefe Mohrungen— n. . * Empfang eines Depositalscheins ad depositum gung der bis Johannis 1845 laufenden 33 procenti⸗ Ruhnenberg 1 16 schen Tevartements . . = eben und nach der zu Weihnachten viel Jah⸗ gen Coupons, Serie ausgezahlt und behält, je nachdem Saalau. 71— 298 ; n. ; ** Les ablaufenden Kündignngsfrist, in dem mit fein Pfandbrief zu Weihnachten d. J. oder zu Johan- Salmarschienen 1— 20 Babenz 1— 32 Vaudnitz 3 dem 2. Januar , Zins 8h. nis 1839 gekündigt worden ist, für , . . n, 4 1 z . 1 ö I. 5 2 s-Tirmine, das Pfandbriefs-Kapital mit den Aprezentigen Zins-Coupon, wogegen die Landschaft Sanditten 1 ö e. 2 ͤ . r big inen alsdann fälligen Zinsen, gegen Rück⸗ () e . Pfandbriefs-Inhabern, welche sich Sandlack 1— 40 Balden 22 456 , . 3 * gabe des Deposital⸗Scheines, bei der nämlichen erst nach dem 15. Oktober d. J. zur, freiwilligen Sausgarten 1— 858 Banners 1 20 e , n e 1 2 Raffe in Empfang n bei wermeiß ng . , eutschließen, keine Prämie bewilli⸗ eff nn r 1 . . 2 9 13z r n ö 3 tzlichen Folgen der Zögerung. er die gen kann. Schätze 3 ir, 1 e ,, o einer der Departements-Land⸗ Dir Konvertirung mit sofortiger Zahlung der Prämie Schakaulack 10 38 Bergenthal 4 ,. 7. A. B. . 5 schafts⸗Kassen zu Mohrungen und Angerburg und demnächst der Austausch vorläufiger Recognitio⸗ Klein Scharlack 1— 198 Kl. Bestendorf he, e. ö . ö ‚. ** erheben will, hat diesen Wunsch entweder gleich nen gegen die neuen Coupons-Serien können auch bei Schellenberg 2 5383 Bialutten . ogehnen 3. . * bei Einreichung des Pfandbriefs oder doch dem Sstpreußischen General-Landschafts-lgenten, Schell ecken 1— 81 , ö. 1 , n . 3 spätestens Wochen vor v n em, Herrn 3 . , in Berlin (Reue Schönhauser . ; ö. , erg . k er rer . mine, unter Vorjeigung des Deposital-Scheines, Straße Nr. 9), erfolgen. . akalken 1. 1 vr 2 4 sen ; der Grneral andschafts. Direction anzuzeigen. Wer die Konvertirüng seiner Pfandbriefe bei einer Klein Schmeerberg 1 12 Blumenau 1— 41 Rothfließ 1642 1 II. Zerner kündigt die Ostpreußische Landschaft hier⸗ der Departements-Landschafts-Directionen u Moh⸗Schmidehnen 1 13 Blum enhfen . * 1. ; . * U Furch auch alle Osipreußischen, ierproöcentigen rungen und Augerburg bewirkt, kann aselbst hinsicht⸗Schmirdtkeim 1— 20 Borken . * n, h Pfandbriefe, welch in dem nachstehenden Per. lich der neuen Coupons nur eine vorldufige Recogni⸗ Schönwalde 3 4 Bornädtken 1 3 , . * zeichnisse nicht enthalten sind, ohne Ausnahme tion erhalten und die Konvertirungs-Prämie erst im Schrengen 22 17 Brausen 1 86 Sadlau en 2. 1 ö und fo, daß keiner der bis heute ausgegebenen nächsten Zins-Fermine erheben. Schulkeim 1— 386 Buchwalde 29. 1 3 Sagsau 2 2 Dstprenßischen , 83 3. Berlin, den 28. Mai 1838. 3 * ; 9 . ö * , . ; sst, den Inhabern derselben schon jetzt dergestalt auf: 836 r Schülzen B. undi Sampl. in ty 9 Inhaber bieser Pfandbriefe dieselben in Die w Landschafts⸗(sFhroß Schwanefeld 3 31 Bursch 1— 12 Samrod R 1 coursfählger Beschaffenbeit, mit den dazu ge⸗ ü n. Kiein Schwansfeld z 8 Damerau 2 141 Sapuhnen 1 Q 1 hörigen Jins Coupons für Johannis 1869 bis gej.: v. Brandt. v. Oldenburg. v. Au erswald. Sr. Schwaraunen 2 tft ; K ö , ; . 1 z f ĩ ĩ ö 1 241 j 1 1 853 c . 2 r. De . 233 fie lr wr eee r e , deer rern und die derselben für das Konvertirungs⸗Geschäft bei⸗ ,, , nen ͤ 11 ler dorf 1— 28charnick A. 1— 12 3 dei l e bent Preußen gegen Empfang⸗ geordneten Kommissanien 6 en 2. 1— 122ietrichsdorf 1 38 Scharnit B. 1 ee. nahme von Deposital-Scheinen ad . v. Kurow sky. v. Hoverbeck. W. Simpson. . ; ; . 6 ;. = . ] . . Schwirgslauken 9. . 2 ö 2 j J ; ñ be e n,, Nr. r. Senseln A. ww . , 1 n . ö. , ,. Galgarben 1 bis incl. 25 n , . 1 bis incl. 27 Sergitten 1. 1— öl. . 3 s. 8 i 2 erger Departements. Galgarben z. 1 Launieken 2 13* Sieslack 866 Ralitten 2 r . 19 Nr. Galingen 1— 70 Laukitten 12 27 Silginnen 1— 135 Gangelau 1 18 Schmiegwalde . 20 ö 9 22 lde C. bis incl. 5 Gamsan 1— 32 Lardopen 109 61 Silzkeim 1— 19 Gartenpungel 1— 28 Schmolainen , n,, . Bärwa z * Böärwalde 6. 1— Il Garbeniken 1— 22 Leissienen 1 80 Skandlack 30 100 Kl. Gehlfeld 3. 1— A Schmolainen 1. , , Ren. Bärwaldeß ;. Gauthen k 3. en 3. . 9 Gr. Sobrost 2 ö. 5 tha n ; yr. 2 e nta x * 2 Bãästlack 1 120 Gedau 7 33 Lethenen 1. 1— 13 Kl. Sobrost 4. 1 corgenthal 17. r. . n roß Bajohren 19. 1 10 Gänselack 1— 37 Lewitten 2. 1 9 Kl. Sobrost 9. 14— Gergehnen , 2 Schön bruch . 2 2 J J edle ,, ü enfeld 1— 290 ichtenfelde 1— 32 Sodehnen ]. 38 285 Reierswalde 21 42 Schönbrück 2. 1 Groß Bajoh 9 ;. 0 ld 3 Klein Bajobren 6.1 7 Georgenswalde 1— 19 Liepe 1— 51 Sodehnen 2. 1 5961auden 2 20 Schönfeld 11. 12 3 Klein Bajohren 19. 5 Alt Schloß Gerdauen 1 160 Liepnicken 4. 1— 9 Sollau 2. 1— 10 6ilgehnen 1— 68 Schönfeld 1 = Bambeln 1 128 Gerkiehnen 1. 1— 16 Liepnicken 3. 1— 8 Sollau 3. 1 Gilgenau 1— 28 Schönwalde 1. 1 = Vannasleim 1— 32 6erlachsdorf 1— 24 Lindenau A. 6 A* Sonnenstuhl 12 38 Schioß Gilgenburg 1 18 Schönwiese 1. , Bandels 19 45 Germau 14. 1— A Lindenau B. 1 535 Sortlack 2 10 Glocken 1— 12 Schön wiese 2X. 1 6 Barihen 6 77 66l1ashiltte 1— 27 Lingwarowen 1— 3 * Sporwitten 1— 20 Görken 1— 13 chützendorf 1 * 2 Baumgarten 2 96 Glaubitten 1— 2 n 1 29 Stablack 1 * y 2 ] g. 3 gfen ö . Baumgarten B. 1 22 Glittheuen 1 43 Lomp 1 198 tapporn 1 2 Goldau e . U in, 1— 353 Globuhnen 1. 1— 13 Lonschken 1— 6ᷓr* Sin Stegen 19 93 Gotteswalde 2 29 Schwengen 1 * 8 BVeisleiden 1— 30 Glommen 1 z2 Lopsienen 1. 1 8 Stenken 1 60 Gradtken . 12 Schwenfendorf 11 3 Bendiesen 1 A0 Glückshöfen 1— 19 Losgehnen 1 8 Stettenbruch 1— 28 6raenitz 2 125 Schwenkitten 1 Beideritten 3 138 Klein Gnie 2 111 Losfeim 1. 1 6 Stritkeim 1— 3686 Grieben 1 . Schwirgstein 3. 2 Beiditten 1— 79 6Goldschmiede 1 36 Loskeim 2. 1 9 Sudan 1. 1 18 Grodzis ken 1 10 Schwuben 1. 1— Beinnuhnen 1— 809 Gotthilf 1 23 Louisenhof 1— 22 Sudau 4. 1— 14 Gr. Gröben 1 30 Schwuben 2. 1 Bicjiethen a. ö 9 Gomthenen 1— 14A Loyden A. 1 57 Sudnicken 3 90 Kl. Gröben 1 16 Schwuben 3. 1 Bikühnen 1è— 185 Grabenhof 2 2 8udwigswalde 3. 1— 16 Supplitt 1 8 Kl. Grünheide 8 r Schwuben 4. 1 / 2 4 , le,, = 1 . 2 Birkenfe rawenthien ö üdtkenfür 77 Talkskeim . ** S : . 4 Bladiau 13. ö 3 Grünhain 7. 1— 7 Lugowen 1 69 Tamperboth 14— Kasenberg 1 130 Sczuplienen . I 66. Blaustein 3 3 ,, . 6. ö .. . ö. . ere. ; * * 9j , e. 1 * 1 8 ; 15 ö edan 15 125 Grünlinde 6. aldenten artaren 3 2 * Iuumenthal 1— 32 Grünlinde 7. 1— 11 Mandeln 2. 1 8 Tengen 12 52 Heinrichau 1᷑— 77 Sevthen 1— 2 Bönkeim 15 73 Grünwiese 1— 4 Maraunen 1— 36 Tenkitten 1 A Heinrichsdorf J1. 1— 3 Skolwitten 1. 162 7 Bonbitfen 1 4 6/runenfeld 1— 31 Marienbruch J. 1 7 Terputschen JI ermsdorf 2. 1— 3 Skurpien 3. 1 ö Bonselack 1— 36 66Galgarben 1. V Markiehnen * 72 Tharau 1 122 öfen 1— 15 Sonnenberg A 23 Jorfen 1— 29 Hasselber 2 78 Massaunen 1— 10 hierenberg 1— A8 Hohenzerf C6 7 24 Sorbehnen 4. 1 A orten. Schatten 1 10 enriettenhof 1— 59 Masehnen 9. 1— 7 Tickrigehnen 1— 35 Hohenfelde B. 1— 3 Soweiden 8. 1 8 rn 3 101 Heinrichsdorf 1 . , 1 21 een . . r er 1 2 nn ; * asnicken 9 30 659enneberg K 2 Maxkeim 1 2 Thomsdor endor i Bregden 1— 89 den 1— 22 Klein Mauen 1— 286 70olks 1 56 Januschau 1 86 Sperwatten 1 18 * kersten 1— 28 Preuß. Höfchen 1— 16 Q Medenau 1 37 Zranszau 1 17 Gr. Jauth 1 ö Slergen 3. 3 * 4 ein Budlacken 2.1 6 Hohenfelde 1— 6 Mehlauken 1 96 Trempan 7 90 1l0owo 1 85tein 1— 16 Inlitten . 1 8 Helstein a1 108 Melonigkeim 1 122renk 2 120 Langenau 1 88 Stenkendorf B. 1 3 1 , , , , 1 2 6 6 ,, ,, ,,,, ichs dor . Jäcknitz 41 32 Menkinnen rosienen auterha = ** S a * ahrings 1— 16 Jautecken 1 33 Metgethen 1 60 Truntlack 2 36 Lengainen 3 20 Stolpen 1 26 Döhrings G. 1— 36 3esau . 38 159 Meiken 20 94 Wachlacken 1— 12 8enßjke 1 38 Talpitten 1 26 ftir 1 116 , mae 343 117 239 Michelau 1. 14— 16 ad n ö 1— e. gi. ]. J * a n . 13 12 70 Jourlauken 1— 41 Miggen 1 34 Gr. Walde 1— ichteinen autschken 1 18 ein brc p en 1— 7*3rgelack 1— 32 Miggenburg 1— 10 Waldhausen 1— 12 Liewenberg 1 9 Theerwisch . 2m W ommelkeim 3 22 Julenfelde 1— 21 Minen 1— 1 Wangotten 2 8 Lindenau 1— 16 Theerwisch⸗Wolka᷑l ꝰcFlek 15 u 1— 2213 Junkerken 1 17 Mintwiese 1— 8 Gr. Warnien A. 1— S Liepnicken 1 6 Thegsten 38. 1 5 . 1— 10ablack 1 69 Mischen 18 188 Gr. Warnien 6. 1 S Lippau 85 22 hegsten 6. 1— 3 inc en stein 1 38 Lablack B. 1 18 W Molehnen 1 27 Warnikam 7 51 8Lippitz 1 22 Terpen 1— 37 öh oosden 1— 10 Laggarben 1 11 Molsehnen 1 35 Warnikfeim 2 111 Lixeinen 1— 12 Thiedmannsdorf 4.1 * u hl enen 1— 300 Lanngarben 38 50 Moiwitten 1— 43 Wartnicken 1— 882 Lodehnen 1— 27 Thomsdorf 8. ruin. * m 4 1 16 Lampasch 1 10 Molwitten 3. 1 14 Waxniken 3. 1— 9 Löthen 1. 1 5 Thomsdorf 11. ru = 3 hen 1 29 Landskron 1. 1 1 Moterau 1. 1 9 Waxniken 8. 1 12 Lopitken K 7 Thurau 1 7 in 1— 10 Landskron 2. 1 9 Moterau 6. 1 12 Wegnerminnen 2. 1 6 Loßainen 1 16 Thurowken 61 10 afken 59 108 Langendorf 1— 935 Mülsen 8 1 13 Weidlauken 1 13 Lubainen d 19 Tillwalde 10 67 alb j en 1 6 Laserkeim 1— 14 Mulk 1 12 Weißschnuren d 22 8ump 1— Tippeln J einen *. 1— 3 Lapöhnen 1— 77 Neuendorf 1. 1— 2 Kl. Weißenser 1— 9 Ludwigs dorf 1 6 Rieder Traupel 1— 898 nhnen 7. 1— 13 Klein Laszeninken 1 18 Neuhof 1— 68 Wendehnen 1— 11 Makohlen 1— 9815er Traupel 9 84

* d ee ke ert R F/

,

—— —— *

-m, e, . er oe , re. e , ,

/ .