1838 / 167 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Jasre 1837 wurden in Allem

wohner ausßseichnet. Sonderbar ist es schnitt unverhaltnißmäßig große, Fuße haben. im Allgemeinen huübsch von Gesicht und zeichnet sie eine große eigenthümliche Weise ihrer Coiffure. gränzt oft an Koketterie, welche jedoch als daß sie mißfallen konnte. habend. 3

nannt werden. Ihr Wohlstand schreibt Epoche her, wo sie, rückend, mit ihren leichten Fahrzeugen rei den Kästen der Provence, von Spanien und

831 10,330 Seelen gezahlt. n Hydrioten sind kuͤhne und unternehmende Seeleute. Ihre Seschtedildung trägt den Charakter an sich, welcher alle Berg⸗

Reinlichkeit im Anzug aus und eine

Ihre äußere Haltung u viel Natuͤrliches hat, ni Die meisten Familien sind wohl—⸗ Einige koͤnnen im Griechischen Sinne auch reich ge—

die Wachsamkeit der Englischen Schiffe be—

daß sie im Durch⸗ Berfassern: Die Frauen sind

bescheiden. Auch

von Sydow Erde. Zweiter

sich noch von der neue Ausgabe des Rhein⸗ che Munition nach Portugal brachten. Tripolitza nach Patras,

Wissenschast, Kunst und Literatur.

Am 53. Mai dieses Jabres feierte der et ein für Sedfnndt hierselbst die zehnjihrige Dauer seiner Wirksamkeit in n fämmilicher Mitglieder und vieler Daß sebr zablreich gewordenen Versammlung, in welcher der zeitige Direfter, Serr Lichtenstein, eingn Bericht über die Arbeiten desselben um fuletzt verflesseuen Jahre erstatiete und zugleich auf die Thätigkeit und Schicksale desselben in dem ersten Decennium seines Bestehens

Berlin.

iner durch die Linwesenheit fast

aufmerksam machte, worüber einige Notizen mögen.

Repmann sprach sich iu der zu dersel der Wunsch aus, zum Andenken an

Feennden der Erdfunde in Berlin zu stiflen, deffen Ehren⸗Präsident

der Jubilar werden sellte. Zum vorbereitenden

Wollte ernannt, in dessen Wohnung sich die sieben ersten Mitglie⸗ der des Vercins am 26. April 1828 über den Zweck der Gesellschaft:

Befeérderaug der Erdkunde im weitesten Sinue im ändliche und schriftliche Mirtheilung, einigen erste Sitzung bielten. Zeit an stets Rats staitgefunden. gewählter Direkter, Secretair und Rendant.

dende Anzabi der wirklichen Mitglieder belirf sich bereits im Jahre

1833 auf 165, sie war 1835: 117, 1837: 1258. In dieser Zabl ist aber die von 11 nicht mitlbegrsffen. Mit der Wissenschaft, welche sie

der Verein den durch den Tod erfolgten BVerlust folgender Mitglieder: Wohlers, Hörschelmann, Hoffmann,

Revmann, Stein, Grimm, Krebn. Meorrhoff⸗ bisher fünf gedruckte Berichte erschienen,

damaligem Direktor in Mai 1851, 1835, 1836; von Herrn Lichten⸗

stein über die Jahre 1837. 1838.

lungen wurden gehalten, die erste zur Feier der

schtr Naturforscher in Berlin am 25. September 1828, in welcher die Polar-Gegenden und Tropen im lebendigsten Gegensatz von den Her⸗ ren ven Chamisso, Keilhan, Reinwardt und von Martius

wurden, die jweite am 17. Februar dieses Jahres fehr ven Konstantinepel, welche ibm Gelegenheit zeilziß Kunde ven den Ergebnissen seiner Reise Einzelnen zu gewähren unmöglich war.

bildete den Geüenstand einer ausführlichen Mittheilung bei der Feier des

diesjährigen Stiftungsfestes, bei welcher sellfchaft. der er als Ebren⸗Mitglied angeboöͤrt, stets zug

durch Verlesung einer Abhandlung über die Hochebene von Bogota von neuem bekundete. Von auswärtigen Reisen den, weiche die Gesellschaft durch

mündiiche Mittheilung der Ergebnisse ihrer Reise

nen wir in RBeziebung auf Amerika Se. Durchlaucht den ürsten Br. 19 Marimilian zu Wied, die Serren Deppe, Moritz, Julius, echt s. dh Rebel; in Bezichung auf Asten die Herren von Siebeld, Klapreth,

Dubois, Schilling von Carsiadt, von Kittlitz,

—— ——

Bei der Feier der funfzigjährigen Diensizeit des als Geo⸗ grapb allgemein geschätzten, vor 6, . verstorbenen H

am ersien Sonnabend nach dem Üsten jedes Me—⸗

schreibung eines bisher un

mare Picquot; für Afrika den Bisches d An Geschenken erhielt die Gesellschaft als beblichen Bibliothek in den Sitzungen vom Bessel und Baever Gradmessung in Sstpreußen und ihre Verbindung h, , . und Russischen Dreiecken. 1838. 3. anzeichnen. Bd. 8. 1838. nebst einer Karte von Kamtschatka, ent⸗ worfen nach eigener Beobachtung von Erman und gez. vom Haupt⸗ mann von Reinhard; von Herrn Ritter 2 Neugriechische geogra⸗ phische Handbücher; endlich von dem geographischen Verein in Frank⸗ furt am Main die topographische Karte der Umgegend von 3 furt, nebst einem Relief des Taunus; von Herrn Des kel kamp die Panoramas. wurde von Herrn Ritter vorgelegt eine Spezial⸗ Dubois Kupferwerk über die Krimm. mann über den Indianer⸗Sommer in Rord⸗Amerika mit dem Europässchen denn Serr

err Ritter die in Santorin gefundene Be⸗ bekannten Ausbruchs auf Santorin im Ok⸗ ober 168d, Herr Zeune über die Oasen. I. *

albet und Verrn Misauv. uwachs ihrer bereits er⸗ ai und Juni von den

1638. 8.; A. Erman Reise um die *

Bank · ctien 121. az. Ensf Russ. Iss. d zo /. —. Neue Anl. 191 /. ng. Russ. 109652s'0. S' /o Fort. 2 wien, 11. Jun.

o/, Met. or αομά Lo.. Ben mien 1m. R

rank⸗

In der Sitzung vom 2. Juni arte von Ungarn, Außerdem las Herr Ma bhl⸗ m Bergleich

Zumpt seine Reise von Dlle.

len“, Lied ve gesungen ver

Ber liner Börac. Den 16. Juni 1838.

Im tliciher Egnde- u nd eld - Cours!-Zert e]

2

Allg Bekanntmachungen.

Bekanntmachung der Pommer (chen e, g. Die Pommersche Lanudschaft hat zwar

J . .

von ihr emanirten mit pCt. pro Anng verzinslichen Kurant-Pfandbriefe den Inhabern derselben resp. zu Johannis und Weihnachten 18388 aufgekündigt, sofern Tertere nicht eine freiwillige Kenvertirung, durch welche

der Zinsfuß auf 3)

von den Inhabern nicht freiwillig konvertirten Pfand

briefe, bis jetzt, unserer Aufforderung dazu ungeachtet, weder a Hepositüm eingeliefert, oder auch nur zur haaren Realisirung zu Johannis bestimmt angemeldet sind, und es ist anzunehmen, daß mitunter eine gleiche Unachtsamkeit auch g a e auf die zu Weihnachten

er. gekündigten Pfandbriefe stattsinden dürfte.

Um nun unsererscits nichts zu verabsäumen, was dazu beitragen kanu, von solchen säumigen Pfandbriefs⸗ Besitzern die gesetzlichen Nachtheile des Verzuges in der rechtzeitigen Empfangnahme der Valuta der ge—

fündigten Pfandbriefe abzuwenden,

fündigen wir hierdurch wiederholt alle und jede bis zum 1. Januar 18338 emanirte mit ApCt, pro

ede Ansnahme den

2. Januar 1839 und in den nächstfolgenden Ta⸗ gen, eutweder bei der Kasse desjenigen Departe⸗ ments, dem das Gut, auf welches der gekündigte Pfandbrief , , n steht, angehört, oder auch bei der Kasse der eneral-Direction in Stettin prompt in Empfang nehmen. Wir fordern zu— gleich die Juhaber solcher Pfandbriefe hierdurch ausdrücklich auf: bis zum 15. Oktober 1838 die von uns vorstehend gekündigten Pfandbriefe mit den Zinsscheinen, oder wenn diese von der Land⸗ schaff angehalten worden, mit den in Stelle der⸗

alben eribeilten Recognitionen, in kursfähiger Be⸗steigenden schaffenheit zum Depssitorio des betreffenden De ien ein, wie sie bei dem

vartements oder der General⸗Direction in Stettin, . Empfang von Deposit al Scheinen, einzu lefern und anzuzeigen, ob die Enmpfangnahme Fer Kapital Valuta und der fälligen Zinsen am 2. Ja⸗ nnar 1839 bei der Kasse des betreffenden Depar⸗

oder auch bei der Agentur in Berlin gewünscht wird. Sollte wider Erwarten auch diese n. Kün⸗ digung unbeachtet, bleiben, so taen die säumigen VPfandbriefs-Inhaber sich daun selbst die Nachiheile und Kosten des gesetzlichen Verfahrens mit der nicht

eme iner

wachsenden Zinsenverlust allein beizumessen. So

I) alle von den Inhabern bereits tirten Powrmerschen Kurant-Pfandhriefe;

Stettin, den 1. Juni 1838.

schafts⸗ Direction.

nzeiger fuͤr die Preußischen abgehobenen Valuta und den daraus unerläßlich er⸗

wie diese erneuerte Aufkündigung einerseits Philologen, ire g ., o uicht en e ,,. bisher mit und eigener r . zwa Ci. pro Aung zu verzinsenden, zer Kündigung auch in den i,

das Publifat vom 28. De jember 1837 die sämmtlichen Sten! des biin ger unterworfenen ne, ,, . Kurant- Pfandbriefe, ohne alle und jede Ausnahme

betrifft, ünangesehen, ob fie durch das Publikat vom über Griechische und Röõömische Schriftsteller für Gym⸗ Bestellnngen angenommen werden, durch welcht aug 3 Dezember iss?7 bereits ju Johannis eder erst zu nasiasten, Stuüdirende und überhaupt für Freunde der die r lin zu und resp. 33 pCt. herabgesetzt und 65 . ar n m cin den e men dar an ,,,

. Tel. ber; rerse . die Kündigungs-Befugniß Seitens der Gläubiger auf⸗ i h 5

gehoben wird, vorziehen möchten; es hat sich aber er— geben, daß einige der zu Johannis er. gekündigten,

v. Eickste dt ⸗Peterswalde.

Vorlesuung orschnngen auf dem Gebiete der Latinität

und Sonnabend von A 3 Uhr, und Privat ⸗-Lectionen

Sabermaß.

uli

wird nach §. 3

zahlung vom 23. Juli an

Avertisse ment.

in anmuthigen Laubgängen bis zum Bergesgipf

seyn kann.

und sonst Auskunft zu ertheilen beauftragt

in Dresden.

In dem drei Stunden von Dresden im Weisexitz Ann verzinslichen, nicht freiwillig konvertirten thale gelegenen Städtchen Tharandt, durch Schönheit ist Peommerschen Kürant- Pfandbriefe, ohne alle und der er r n n , durch seine il er sien n Gir

Die Gebäude sind im baulichen Wesen ut erhalien und können ein Vierteljahr nach dem Kaufs⸗A hschlusse

d bezogen werden. Kaufsliebhabern, nicht 1 tements oder bei der General-Kasse in Stettin, 6, frankirte gift 56 ken rn n n n e

Finanz. Profuͤrator Karl Julius Küttner singet Mntag am 18ten u. Bienstag am 19ten

unsern frühern Bekanntmachungen Handlungshäusern, (in Berlin bei Herren An- halt C Wagener) ;

Wir erinnern, dass im Unterlassungsfalle der Ver-

uhäabern derfelben nochmals Forsi; und landwirthschaftlichen Akademien ausge- lust, aller k h d aller früh ĩ gin. ergestalt auf, daß fie die Kapital- Valuta dieser zei ĩ ee n e, n, mm. er geleisteten Ein- ier wf unnd den ie kit , e, . iser . wird ein Grundstäck wegen bevorstehender ,, nach 8

, 3 . . , zu rkaufen gesucht, welche n jeder Hinsicht auf lautende umgetausckt, und es sind am 25. August das Vortheilhafteste empfiehlt. Das zwei Stockwerke g. J., , Uhr Abends, diejenigen der 3 enthaltende Wohnhaus bietet in 6 heizbaren Zimmern, Einzahlung, auf 75 Thlr. lautend, null und nichtig. eben so viel Kammern, schönen Boden- und Keller⸗

räumen alle Bequemlichtesten Lür eine Familie dar, derholen wir, ein vor dem Hause befindlicher Ziergarten mit Terrasse gewährt, die reizendste Aussicht auf die Stadt, die in das Sächsische Erjgebirge an dem Garten vorüber⸗ führende Chaussee und Poststraße bringt mannigfaltiges 8

Leben in das Raturgemälde nnd die hinter dem i, zu den Einzahlungen ein Verzeiehniss der Nummern

ö

auf⸗derselben gefälligst heizubri . romenaden laden zur , n. i. 3. ß i n . auber der Natur für I n e n, n,

Geist und Herz nur immer err nnd nell einzig- DPrlner Eis enbahn Gοmpagnie-

A der Statuten eintritt.

Pie snterimsscheine werden gegen neue auf 89 Thlr.

Unsern frühern Bekanntmachungen gemäss wie- dafs die 15te Einzahlung in Leipzig am 21. Juli,

aufser Leipzig am 15. Juli, Abends 7 Uhr, ge- sehlossen wird.

Die Inhaber der Interimascheine werden gebeten,

Loipaig, den 9. Juni 1838.

Gustav Harkort, Voræitzender. Fp. Busse, Bevolliniehtigter.

Die grosse Gemälde - Auction bei Gaspars Weiss & Comp, Behrenstr. No, 51,

d. Mis, Vormittags von 19 - 1 Uhr, statt, und ind die darin vorkommenden Gemälde Tages vorher

Sonntag, 17. . und Instrumental⸗ Garcia werden sich

i) Ouvertüre zur Oper: F „Stanca di piu combattere“, P. Garcia. vorgetragen von Herrn de Beriot. A mit obligatem Violoncell und n, ,. komponiri Ferrn Konzertmeister Moritz Ganz.

77 72Ǘ 17

Staaten.

nn, für Kenner der lateinischen Sprache, besonders für ur Mittheilung der Resultate fremder

uli und August, Mittwoch häüsern und Vereinen hiermit die Anzeige zu matzn,

schlef Das Nähere ist us einer Anzeige zu erseben, welche wahrheltirèn ich die Ceurse von Staa ghapitten eiwillig konver⸗ man erhält in den Buchhandlungen der Herren Kraufe Wechseln, Geldsorten und Eisenbahn⸗Actien, mit lleber (Adlerstraße Nr. 6) und Oehm ig ke (Burgstr. Nr. ), einstimmung der erfahrensten hiesigen Sensale, öffttt⸗

2) ebenfalls auch die, welche von den inhadern bis so wie auch Behrenstraßt Nr. (von 10 - 12 und lich an d orse notire, wes Churt⸗ . 18. Sktobtr er. der i gef annoch zur . 3—5 pe r 36 e ch, an der rt nh t, eöhaltg ag. nenn

reiwilligen Konvertirung werden eingereicht wer den, für welche Konvertirung jedoch, vom 1. J

er. ab, feine Prämie mehr bewilligt werden kann; Die sechzehnte Einzahlung von S Thalern den auch die über das Steigen und Fallen der Folsit

z) alle auf Gold lautenden Pommerschen Pfandbriefe. aui d ie , . res dner EF se nbahn- Aet ien Course und überhaupt alle auf die eren nn er Asserhöchst bestätigten Statuten Bezug habenden Rotizen aufgenommen, we ] s

Königl. Preuß. Pom mersche General-Land⸗ hiermit angeordnet. Die Inhaber belieben diese Ein- wie die auswärtigen

in Leipzig bis zum 25. August d. J., Abends Effeften und die

7 Uhr, 5Sder auch, jedoch spätestens bis zum werden, sobald die Kunde davon eintrifft, darin ben 18. August d. J., Abends? Uhr, bei den in zeichnet.

6 Selbsibesch ftigun

n m

Königliche Schauspiele. Im Opernhause: onzert. Herr de Beriot und Dlle.

igaro's Hechseit, von Mozari.

z) Air varié,

b. n Lachner, mit obligatem Violoncell, in Deutscher Dlle. P. Garcia, begleitet von Herrn ac. Mori

Romanze von Dlle. Puget; hier Kanzonette von Mad. Mal ibran a 7) Le Tremolo, Capricio für

w . ö von Herrn de Beriot. 8 nee,, f, Tea. s nal gen. BHierauf: Der Soldat au kitrrenme Siesse sinden CT , i =- , TT, reren Fran sr. 1! Abth., von Hoguet. pr. Engl. MI. 21. 1 1081514 102712 dũ0. d0. 31 1001. 992 Ju dieser Vorstellung bleiben die bereits geloͤsten, mit Mo, , , nn r, ,,. i. . re,. 2 . y tag bezeichneten pernhaut⸗Billets guͤltig; auch werden e h nrm. Mm.. U. 0. 9. 0. D, n 1 . d, ,. ) 2 1 verkaufenden Billets ebenfalls mit Montun in kerl. Stadt · Ohl. 1 Rückat. C. uud z. z ,, 2 , 3 * s * ö , gois⸗ xuth dn e e r r . Emilia Galotti, Trauerspiel in Eibi do. a * ; 4 ** ; ins, fern, , ö, O cla ware,, J 213, 21m /. Montag, 18. Juni. Im Opernhause, zum erstenmalt nin des Wortes durch Werrpr. Ftarahr,. W, 101 Here Darter, = 1816 derholt: Ber schwarze Domino, komische Oper in 3 Abt, Mi und jm Mai ihre! 4. do. a4 9oisa rm iorecor, J isrst, 1319, Musik von Auber. Die folgenden Sitzungen haben von dieser SGrolsh. For, ö 19 s And. Golamnhn. Im Schauspielhause: ran e c Vorstellung. Ostpr. Pfandlir. 4 101 28 ru. 137 13 ĩ ? ĩ ĩ . ; Den Vorstand des . bildet ein g. Ta, , gr, , dor, . ö 6 838 * ' : z . an ge r i , e , * . . rr, , . Mech sel - Cours. , , , pach. Hierauf: Der Err ige Polterer, 26 im Jahre 1836: 118, im Jabre Fritz se won Goldoni. (Herr Seydelmann: Herr Morhof) Ebren⸗ Mitgliedern Tmeterdam...... . 260 FI. Kur mr iz in IIIa förderten. betrauert 6 ae m, en, , . . ö 5 81 stadtisches 3h amnhurg - D Dit. urs nigsstädtisches eate r. von Pirch, do. 6 200 K. 2 Mt. 1505/ 1503 / . . über die Wirksamfein des Vereins sind Hager... ür, r ut, fs da, s 245 re,, . ö. k 57 ; r n ,. nämlich von Herrn Ritter, Paris... 2 800 Fr. 2 Mt. So? / 12 S806 / d von Hau t . Musi von Rossini. (Mad Er st S her Wien in 20 Xr e 150 FI. 2 Mt. 1015, 1012 / or ö p . S b T ll l G s n ? eidler Zwei außerordentliche Versamm—⸗ Augeburg ...... .... 1560 LI. 2 Mt. 1015 Mathilde. Herr Schober: Te 8 als Gastrollen.) I dn , Lr, ,t: är , en; , , ,., . 86 4 ö n 1 . * 6 * orher Frankfurt a. M. W. ........ 1580 EI. 2 M. 1012, Der Obrist von sechzehn Jahren. Lustspiel in 1 Akt, frei na geschihert peteralhlarg........ . 100 Rhl. z Woch. 301/. dem Franzoͤsischen, von B. A. Herrmann. ; f , . . 1 352 83 Dienstag, 15. Juni. Der Rattenfaͤnger von Hameln ĩ ! * . ö . ä ane. 1 66. 3. . ät. 87 * Romantischkomische Bper in 3 Akten, nach einer Deutschn Sein Kesüch auf San iotin Niederl. wirkl. Sckäidt bis,, zo, do. 10113. Kanz, Bil. . von E. P. Berger. Mustt vom Kapellmeister hein 2853.16. do /g Span. 2171189. Passive Ausg. Sch. —. Tinsl. ser. err von Humboldt sein der Ge⸗ . kreuss. ra'n. Señ. lin /s. PFoln. —. COesterr. Met. 1025. ewendetes Interesse an 1 , J0. 79 ins. —. Neue 2183 / 3. Br. C. z 87 z. 153. Juni. In Vertretung des Redacteurs: Wen tzel. erfreuten, erwäh⸗ Oesterr. So/9 Met. I0osü /s. G6. Abo 1011/8. CG. 2160 n en , , 261/186. Er. Bank, Actien. 17M. 1736. artial. Obl. in /e C fool an Sic Fi. iz6is(. iz. g. Iaose an 1go H. ges is C& Gedruckt bei A. W. Hayn. Preuss. Prüm. - Sch. 68 is. 67a. do. Zöso Anl. 103, G. eln. Lose Reumann und La,] Gone. Sie. Soso Span. Ans. Ias /. I21/s6. 21/20 /o Holl. Sa / is. dan /g.

Literarische Anzeigen.

Wen . n n s nm g Ich beehre mich, den verehrl. ausws rtigen Sandi

daß auf. mein , hier erscheinendes edrucktt Börscn⸗Coursblatt bei allen löblichen Po ämter

diefem Behufe veriheilt werden Das hie fige Handels Publikum weiß, wie gengh und

blatt bei allen Wechselhäusern als Regulativ dient, eben so bei der hiesigen Effekten⸗Societät, we nn meine Rotirung zugelassen wird. Mit Beifall men

cht

otitungen, dem Blatte lit beigefügt werden; auch die Verloosungen von Slant Ziehungen von taats⸗ Lolteniet

Bei den gefälligen Anbestellungen ist

berzeiehneten nöthig, ausdrücklich „das d oͤrsen⸗ Coursblatt von .

Suißzöbach' zu fordern, um dadurch einer etw ien Verwechslung vorzubeugen. Frankfurt a. M., den 8. Juni 1838. A. Su lzbach beeidigter Wechsel · Sen

So eben ist erschlenen und bei E. S. Nlillet in T'rů* ell chere Min z), Posen, Bromberß Kn und Gnesen, vorräthig: Wanderbuch.

Ein Gedicht in Scenen und Liedern von Herrmann Schulz.

Svo. Geh. 22

T. Leipzig, im Juni 1838. gn. BG ro ckhaut

Für alle Herren Lehrer, in win Ju der C' Erlln gerschen Buchhandlung in J burg sind so eben erschienen und in allen Buche lungen zu haben, in Berlin bei Ludwig Oe hm ig! Burgsiraße Nr 8: , 1600 Aufgaben aus der Deu tigen Geric und Recht r,. g ler in Volleschtset ie, verbessert' und mit 160 Aufgaben zut 267 iin ibi fscre ben n, flat. Gr. Mr eheftet. r. Die sie bente llt: s dr deste Enyse n diefes prallischen Fandbichs, welches jede Buchhan

im Auctions. Lokale in Augenschein zu nehmen.

lung zur Einficht initzutheilen bereit seyn wird.

zoso sass. 21a. un]

Großes Votel. in demselben zum letztenmale hören lassen

Cb elne vün Marini, gefunden v für die Violine, tet nnufn = a. Mignon's Lied von Goc

as Meer hat seine n

Sprache

5) Konzert sür die Violine, komponirt und vorgetragen . gem

de Beriot. 6) Son nom?

Begehren: Rataplan ͤ

le gen von Dile. P. Garcia. ioline, über ein Thema von

auf Berloi,

Beethoven, komponirt und bord ara .

s Liebe, pantomimisches allt an Amtlich e Nachrichten.

spiel in 3 Abtz, ant der Königlichen Schloͤsser, von Massow,

T drt Tn

cht Stagts-Zeitung.

167.

z uen aber bei den Königlichen Pest⸗Aemtern zu machen sind,

* 2 bis spätesten s den 31sten d.

Kronik des Tages.

Berlin, am 17. Juni., gein e Majest at der König find heute nach Schlesien

men.

16

Ihre Durchlaucht die Frau Fuͤrstin von Liegnitz sind Fach Schlesien abgegangen.

Hof⸗Marschall und In⸗

Der Kammerherr 9 n nach vuͤr⸗

Abgereist: stein in Schlesien.

zeitungs-Rachrichten. Ausland.

Frankreich.

aris, 11. Juni. Die Musterung der National / Garde zh fortwährend die hiesigen Blätter, Die Klagen uͤber von der Polizei getroffenen Vorsichts⸗Maßregeln sind ziem, allg mein, indem man behauptet, daß, wenn so aͤngstliche Irdnungen nothwendig seyen, es besser gewesen waͤre, der, hen militairische Feierlichkeiten ganz zu ünterlassen. In der fe hat die Musterung den Namen serue à huis clos (Mu⸗ ung bei verschlossenen Thuͤren) erhalten. Der Temps enthaͤlt heute unter der Ueberschrift „das dy⸗ sische Interesse“ folgenden Artikel: „Das Ministertum vom äpyrs schien besser als das vorige Kabinet das wahrhaste nterese der Dynastie zu verstehen. Es sah ein, daß der wirk⸗ eoder anscheinende Einfluß des Koͤnigthums auf die tägli⸗ n Geschifte der Wuͤrde und der Stabilitat desselben nur hhtheilg feyn konnte; es sah ein, daß das beste Mittel, die mnastie für alle Zeiten außerhalb der Erörterung zu stellen, in bestehe, dieselbe von den täglichen Verlegenheiten der Re⸗ kung und von den Widerspruͤchen und Fehlern entfernt zu ken, zu denen die Regierenden durch die politischen Bewe⸗ hen 6. häufig veranlaßt werden. Das Ministerium vom Ayri arbeitere daran, die Poypularitaͤt des Juli⸗Koͤnigthums zu stählen, und bediente sich der wirksamsten Mittel zur üchung dieses Zweckes. Aber seit einiger Zeit zeigt das Mi⸗ Zwei Begebenheiten der ver, genen Woche stehen mit dem Plane, den es sich fruͤher vor⸗ nicht in Uebereinstimmung. Unsere nsichten ͤber die Musterung der National Garde haben wir tanz ausgesprochen. Warum der 10. Juni statt des 28. Juli? Datum den Ort der Musterung bis zum letzten Augenblick shweigen? Warum die Natkonal? Garde durch die Linien

vreißtis

nnerung gebracht, Beim Ablaufe des Suariqh⸗ wird biermit in Eri gun ern ed hren

drrost frei ins Haus gesandt wird. orabende , . * 4 = . zu lassen, indem sonst die

5 e ff nn rst un ereibet und nicht sämmtliche Rum mern vom Anfange des Qbhattals au nachgeliefert werden können. e

Berlin,

daß die Bestellungen auf diese für den gan en

Montag den 18ten Juni

Zeitung nebst Prãnumeration * am Orte bei der Redaction

1838.

reuß. Cour. vierteljährlich festgeseyt ist wofür den h fi das —— Viertelsahr abmessen zu müssen wir ich felbst zuzuschreiben haben, wenn die Zusendung des

zwischen des Er

beschaͤftigte man nach langen Be

Die

mit England b Beweis fuͤr die

nannt worden. Paris. Schreiben aus

hervor, daß H waͤre,

hoͤchst ungluͤckli

nypen gewissermaßen um ingeln lassen? Alles was man von n nds in gesagt a deren Einschachterungs System ckündig eine Barriere zwischen dem Könige und dem Volke srhab, sollte man heute nicht wiederholen duͤrfen. Das Mini—⸗ erium sollte mehr an die Amnestie denken, welche die Nation, Bon se) Dank, noch nicht vergessen hat. Es waͤre auch zu wuͤnschen, daß die

eten, nicht verloren ginge. Man versichert z. B., daß an dem Jahrestage jener Vermählung ein Fest stattgefunden habe, wo Fie Königlichen Adsutanten die Plätze eingenommen haͤtten, die ben einer solchen Gelegenheit eigentlich von den Praͤsidenten der haben Kammern und? anderen Notabilitaͤten hätten besetzt wer⸗ den nuͤssen. Das dynastische Interesse ist das wichtigste von allen politischen Interessen, die in diesem Augenblicke angeregt werden. Es ist der Grundstein unserer Institutionen; es ist die Burgschaft faͤr die Ordnung und den Wohlstand; es ist ein fand, welches die Gegenwart der Zukunft gegeben hat, Man muß fich daher die sotgfaltigste Wahrnehmung desselben zur Haupt- Aufgabe machen.“‘

In der heutigen Sitzung der Deputirten Kammer be⸗ zann die Berathung über das Budget des Kriegs ⸗Ministeriums, irssen sechs erste Artikel unverandert bewilligt wurden,

In der Europe industrielle, einem legitimistischen Blanke, liest man: „Der Graf Mols scheint es, wie aus sei⸗ nen letzten Reden in der Deputirten⸗ Kammer hervorgeht, in Zweifel zu stellen, ob die vorige Regierung die Absicht gehabt habe, Algier zu behalten. Wir geben in dieser Beziehung ei⸗ 3. RNontzen, von deren Richtigkeit sich der Minister der aus⸗

tigen k leicht ab erzeugen kann. Die Restau⸗ fen ist in dem Augenblick der Eroberung Algiers durchaus une Verpflichtung gegen England eingegangen. Es hatten, nichdem die Expedition beschlossen worden war, sehr lebhafte onferenzen zwischen dem erg von Laval und dem Lord berdeen statlgefunden. Unser Botschafter machte durchaus kein ugeständniß ünd erklärte ausdruͤcklich, daß Frankreich in seinem nteresse und mit Berücksichtigung der Europaͤischen Konvenien, zen aͤber Algier verfuͤgen wurde. Wenn Herr Mols die

Erinnerung an einige populaire Um⸗ Finde, die die Vermählung des Herzogs von Grleans bezeich⸗

ohne Umstaͤnd lich, Abends

Bewohner der

nachkam, ja

A Uhr

von 9 - 12 U

es natuͤrlich,

verdoppeln.

ture, die vor

der die besten

den Preis er

nach der Einnahme von Algier gefuͤhrte Korrespondenz

dem Fuͤrsten Polignak und dem Lord Aberdeen zu

Rathe gezogen haͤtte, so wuͤrde er 36 haben, daß die 22 66 eben so 6 als kraͤ

stauration durchaus keine at m

Gegentheil; kaum war das Resultat der Expedition bekannt, so

schlossen, daß auf den Norden Afrika's das ausgedehnteste Be⸗ setzungs⸗ und Colonisations / System angewendet werden sollte. puren von dem Allen befinden sich in dem Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten, und wenn wir uns nicht irren, so beauftragte gleich nach der Juli⸗Revolution der Graf Mol, damaliger Minister der auswärtigen Angelegenheiten, einen un⸗ serer Siplomaten, alle Dokumente zusammenzustellen, auf die Expedition nach Algier und au

Regierung liefert, riums der auswaͤrtigen Der Praͤfekt des Seine⸗Fepartements, Graf von Rambu⸗ teau, und der Praͤfekt des Departements der Herr Aubernon sind zu Commandeurs der Ehren-Legion er⸗

Der General Ventura befindet sich seit einigen Tagen in Die Leipz. Allgem. Zeitung

über das Budget des oͤffentlichen Unterrichts geht klar genug err Salvandy nicht der Mann ist, der geeignet dem uͤnterrichtswesen in schwung zu geben. und Manches ist angedeutet worden. t er ertheilt wird, woran es in Frankreich am meisten fehlt; die Erziehung ist auf eine gan Art und die Weise, wie

Institution der als mit dem Unterrichte der Schuͤler beauftragt sind, gen haben, zeige, daß sie saͤmmtlich nicht re

r

Schulen in Frankreich meist nur

vandy in den stattgehabten Verhandlungen gerade nicht im glan⸗ zendsten Licht erscheint, so muß inan ihm doch die Gerechtigkeit widerfahren lassen, daß er durch zwei Maßregeln, die. laßte oder vielmehr befoͤrderte, der wissenschaftlichen Ausbildung des Volkes mehr Vorschub geleistet hat als die meisten seiner Vorgaͤnger

man gegenwaͤrtig auch beabsichtigt, Sprachlehrer anzustellen, wenigstens fanden in der letzten Zeit Unter handlungen ; und einem Italiaͤner zu diesem Ende statt.

traͤgt und deren noch mehrere tragen wird, des Herrn Salvandy der Gemeinden auf,

ken den Tag uͤber 6 besuchen. sere Mairie einen

Stadt-Bibliothek wird Nachmittags, Abends täglich geoͤffnet Menge Arbeiter giebt, nicht besuchen konnen,

ahren bestehen hier i 3 . und Handelsrecht, und die große Mehr⸗ zahl der Zuhörer sind Arbeiter, und Erfolge besuchen, der allein fuͤhlten Beduͤrfnisse entsprechen.

giebt es mehrere wovon die Soeieté d'agriculture, des Departements der tigt, neue Geraͤthschaften anzuschaffen, und neue Verfahrungs⸗ weisen zu pruͤfen und zu verbreiten, eine Assise

ig war, und daß die Re⸗ erpflichtung eingegangen ist.

ich ernstlich mit der Organisgtion Algiers, und H in den Minister-Conseils ward be⸗

die sich f die Unterhandlungen ezogen. Diese Arbeit, welche den deutlichsten oraussicht und fuͤr die Energie der damaligen muß sich noch in den Archiven des Ministe⸗ ngelegenheiten vorfinden.“

Seine und DOise,

enthaͤlt nachstehendes

Rouen vom Jten d.: „Aus der Verhandlung

Frankreich einen neuen Auf⸗ Es waͤre hier noch unendlich viel zu thun, in der Verhandlung ,,, Doch ist es nicht der nterricht und wie

andere Weise vernachlaͤssigt, und die r. Salvandy und seine Gegner die die mit der Erziehung mehr uͤbergan⸗ cht wissen, welches ache ist, daß am Ende die Einrichtung der u sehr ungenuͤgenden, oft zu Wenn auch Herr Sal⸗

Maitres d' tudes,

die er veran⸗

ende Gesetze, die am

chen Feste haben bis jetzt den heilbringendsten crfog gehabt, da sie die Unglaͤubigkeit der Bauern, die selten eine euerung auf die Empfehlung eines Schriftgelehrten hin annehmen wol⸗ len, durch den Augenschein bekämpft und besiegt haben. Bei der letzten Assise, die vor etwa acht Tagen auf den Grund— stuͤcken eines Hofes der Herzogin von Albufera stattfand, waren = 5000 Menschen, die große Mehrzahl aus Bauern bestehend, versammelt, und nur die Aufzaͤhlung der Pftuͤge, zwoͤlf an der Zahl, unter denen nicht weniger als neun durch neue Erfindun⸗ gen modificirte waren, zeigt, von welcher Bedeutung diese In stitution ist. Das Voit wird dadurch auf die Neuerungen selbst aufmerksam gemacht, sieht und beurtheilt ihren Vortheil und Nachtheil, und ist so im Stande, selbst zu entscheiden, ob die⸗ selben wirklich Nutzen bringen koͤnnen.“

Großbritanien und Irland.

Var laing eren dis sin Oberh g us. Siz⸗ zung vom 11 Juni. Eine große Anzahl von Privat- und öffentlichen Bills erhielten heute die Königliche Genehmigung. Lord Brougham brachte die Entlassung des mehrerwaͤhnten Tourtenay aus dem Irrenhause noch einmal zur Sprache, und die Minister rechtfertigten sich wegen dieser Maßregel. Es wur den dann ein paar auf das Gerichts wesen bezuͤgliche Bills dis kutirt, die , , eg die Irlaͤndische Armen⸗Bill aber noch bis zum Freitage ausgesetzt. . . , . Sitzung vom 11. Juni. Nachdem Sir R. Peel's Bill zur Verbesserung des Wahl ünter suchung s. Ge fetzes zum erstenmale verlesen und die zweite Lesung derselben um 2sten d. M. anberaumt worden war, beantragte Lord J.

usseil, mit Hinsicht auf das von Sir R. Peel nochmals be⸗ absichtigte Amendement zu der Irlaͤndischen Munizipal⸗ Bill, daß das Haus sich lieber noch einmal in den Ausschuß über diese Bill verwandeln mochte, statt jenen Vorschlag bei der Be⸗ richterstattung zu diskutiren. Jer G Conn ell aber schlug ganz unerwartet vor, die weiteren erhandlungen uͤber die Bill uͤber⸗ haupt noch einige Tage aufzuschieben, weil er dem Hause neue Do⸗ kumente mittheilen wolle, die kuͤrzlich in seinen Besitz ekom men seyen, und die sehr zur Auftlaͤrung des Hauses aber diefe Angelegenheit, besonders infofern sie die Stadt Du⸗ blin betreffe ehren wuͤrden. Lord J. R uss ell wollte an fangs das Haus aber diesen Vorschlag O Connell's entscheiden lassen, da ihm aber Sir R. Peel bemerklich machte, daß er (der Minister) dafuͤr verantwortlich sey, wenn die Bill in Folge desfen nicht in dieser Session durchginge, se erklärte Lord Russell, daß er es allerdings fuͤr cathsamer halte, sogleich mit der Maßregel weiter vorzuschreiten, Das Haus verwandelte sich daher wieder in den Ausschuß, in welchem nach einer nochmaligen Debatte das von Sir R. Peel vorgeschlagene Amendement, daß die Qualifica= tion der Munizipalwaͤhler in allen Städten, großen und kleinen, leichfoͤrmig auf einen jaͤhrlichen Haus-Werth von 19 Pfund ker teh, und daß dieselbe nicht durch einen bloßen Eid des Haus Inhabers, sondern durch Schaͤtzung nach der Armen

sebenden jungen Deutschen Man kann also ß das Rundschreiben gute Früchte Ein zweites Cirkular forderte vor einiger 3 die oͤffentlichen Bibliotheken, wenn mog⸗ u oͤffnen, da in der Mehrzahl der Städte die ben verhindert seyen, die d entlichen Bibliothe⸗ Vor einigen Tagen erließ un eschluß, durch welchen sie diesem Cirkulare selbst weiter ging, als dasselbe vorschlug. Die in Zukunft von 1 Uhr Morgens bis und von 6 Uhr bis re Uhr seyn. Da es aber in Rouen eine die selbst am Abende die Bibliothek so wird dieselbe auch Sonntags Schon seit mehreren Chemie,

e sagen, da

r Morgens geoͤffnet seyn. n denden ffn hr, Briesungen über

die dieselbe mit einem Fleiß beweist, daß sie einem tief ge⸗ Bei diesen Vorlesungen war Beduͤrfniß fuͤhlen

daß man auch sehr bald das

mußte, den unterrichteten Arbeitern Gelegenheit zu geben, si weiter fortzubilden. ein sehr tuͤchtiger und gelehrter Mann, soll ganz besonders diese Reformen betrieben haben, obgleich sie seine Arbeitsstunden

Herr Potier,

Der hiesige Bibliothekar,

2

Im Allgemeinen herrscht hier ein ziemlich reges geistiges Streben, was schon unsere vielen gelehrten philanthro⸗ pischen Gesellschaften beurkunden.

Außer der Jocietè d' horticul-

wenigen Tagen ihre Ausstellung bewerkstelligte, ckerbau⸗Gesellschaften in der Normandie, des sciences et helles lettres

Eure sich besonders damit beschaͤf⸗

agricole, in

Rickerer um die Wette eine Strecke pfluͤgen, und

dann nach dem Ausspruche der Geschworenen die besten Pfluͤger

Steuer entschieden werden sollte, mit 286 gegen 266, also mit einer Majoritàt von 20 Stimmen, zum zweitenmal ver wor fen wurde. Die Qualification ist also⸗ nach dem Antrage der Minister, auf 5 Pfund indeß mit der Bedingung einer sich eren Schätzung des Haus⸗Werthes nach der Armen Steuer, festge⸗ setzt. Der Bericht uͤber die Bill soll am Freitage abgestatter werden. In dem Ausschusse uͤber die Irlaͤndische Zehnten⸗Ange= legenheit, in welchen das Haus dann noch verwandelte, würden die von Lord J. Russell vorgeschlagenen beiden Reso⸗ lutionen, daß es zweckmaͤßig sey, den vertragsmäßigen Zehnten in Irland abzuschaffen und einen Grundzins an dessen Stelle zu setzen, und daß die Kosten, welche die evidirung der Zehn⸗ ten-Vertraͤge in Irland verursachen duͤrfte, aus dem konsolidir⸗ ten Fonds des vereinigten Koͤnigreichs Großbritanien und Ir⸗ land gedeckt werden soilten, ohne Weiteres angenommen.

London, 12. Juni. Die Irlaͤndische Munizipal Bill ist nun, nach der nochmaligen Verwerfung des Peelschen Amende⸗ ments, wonach der Wahl-Census von 5 auf 10 Pfund erhoͤht werden follte, im Unter hause als angenommen zu betrachten, da Sir R. Peel keine Anzeige gemacht hat, daß er bei der dritten Verlesung der Maßregel noch eine Abstimmung veranlgssen wolle. Es ist aber wohl unfehlbar zu erwarten, daß jener Vor⸗ schlag, mit dem die Opposition im Unterhause nicht durchdrin⸗

en konnte, wenn sie ihn im 86 wieder auf's Tapet ßringt, hier durchgehen würde. Die stern noch geneigt, ihren Gegnern auf dem halben Wege entge. genzukommen, und wuͤrden sich wahrscheinlich, KRuffell es in seiner Rede andeutete, zu einer neuen haben r 3 wenn Sir eel nicht so entschieden erklart tte, . 2 nicht abgehen konne, sondern denselben für alle

den Munizipal⸗Wahlen festhalten muͤsse. ohn? wurde sonst vielleicht darein gewilligt haben, daß ein mittlerer chen 10 und 5 Pfund, men oder daß derselbe in den großeren Staͤdten auf 109, in den

Nach⸗ Robert

nicht gethan und so dem Ministerium den W nen selb

halten. Diese Preisvertheilungen, diese oͤffentli⸗

ipal⸗Bill im Oberhause zur i e , ; ic 53 auf Grundlage jener Annaͤherungs-Proposition des Mini⸗

linister schienen auch ge⸗

wie Lord John

*

.