1838 / 175 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

die jetzt durch den hohen Spanischen . so gut als verboten wären, gegen einen mäßigen Zoll zuzulassen, so wurde sie eine bedeutende Einnahme erheben konnen, die ihr jetzt entgehe, da eine ungeheure Menge Britischer Fabrikate, jener i mn ,. wegen, in Spanien eingeschmuggelt werde. das Englische Ministerium sich selbst uͤber sein Benehmen Vorwuͤrfe mache, wollte der Marquis von London⸗ derry daraus hervorleuchten sehen, daß es den Geheimeraths⸗ Befehl nicht wieder erneuert habe, durch welchen Britischen Militairs gestattet wurde, in Spanische Dienste zu treten. Der Redner wollte uͤbrigens wissen, daß Don Carlos jetzt mächtiger sey als je und uͤber 130,000 Mann verfuͤgen koͤnne. Er zog auch noch manche andere nicht zur Sache gehörige Dinge herbei, um die Politik des Ministeriums anzugreifen, nament—⸗ lich die Kanadische Insurrection und die Befestigung der Herr⸗ schaft der Franzosen in Konstantine. Lord Melbourne wil— ligte in die Vorlegung eines Theils der verlangten Dokumente; andere aber, sagte er, koͤnne er deshalb nicht mittheilen, weil er sie gar nicht besitze, und einige nicht, weil es sich mit dem offentlichen Dienst nicht vertrage. Es schien ihm aber sehr un⸗ nöthig, daß der Marquis zur Begruͤndung seiner Motion eine Menge von Sachen zur Sprache gebracht, die zu dem Antrage in gar keiner Beziehung staͤnden. Ware, meinte er, die Poli⸗ tik der Minister wirklich von so verderblichen Sehen gewesen, so hätte der edle Marquis einen ganz anderen Antrag stellen muͤssen. In Bezug auf die Spanische Frage im Allgemeinen war Lord Melbourne der Ansicht, daß es sich hier nicht um ei⸗ nen gewohnlichen Thronfolgekrieg handle, sondern um den gro⸗ ßen Prinzipien ⸗Kampf, der seit einigen Jahren ganz Europa in 8 Parteien theile, in die constitutionnelle und absolutistische 8

artei. Deshalb koͤnne es leider unter den verschiedenen Maͤchten

Europa's zu keiner Uebereinstimmung in Betreff der Spani— schen Frage kommen. Zwar beseele alle Kabinette der gemein⸗ schaftliche Wunsch, den Frieden zu erhalten, aber wegen jener abweichenden politischen Ansichten konnten sie sich uͤber die Mit⸗ tel dazu nicht einigen, sondern es befolge in dieser Beziehung ein jedes Kabinet seinen eigenen Weg. Der Minister gestand uͤbrigens, daß er sich von seinen Bemuͤhungen, den Frieden in Spanien herzustellen, einen guͤnstigeren und schnelleren Erfolg versprochen habe, als es wirklich der Fall sey. Mit Hinsicht auf die Angelegenheiten der 3. behauptete Lord Melbourne, daß der Oberst Wylde zu den ,,. , die er in San Sebastian den Legionairs im Namen der Englischen Regierung gemacht, und worauf man sich schon oͤfter berufen, von letzte⸗ rer durchaus nicht ermaͤchtigt gewesen sey; er erklaͤrte daher, daß diese Regierung auch mit den Forderungen der Legionairs weiter nichts zu schaffen habe, als daß sie sich zu Gunsten derselben bei der Spanischen Regierung verwenden konne, was sie auch schon gethan und noch ferner thun werde, da die Lage jener Leute allerdings sehr beklagenswerth sey. Fuͤr die Bezah⸗ iung der Ruͤckstaͤnde koͤnne sie aber nicht einstehen, sondern hätten die Legionairs sich deshalb allein an die Spanische Re⸗ gierung zu halten, da sie auf ihre eigene Rechnung und Gefahr in deren Dienst eingetreten senen. In Betreff der Vorwuͤrfe, welche Marquis von Londonderry dem Oberst Evans gemacht, bemerkte der Minister, daß zu der Zeit, als der Herzog von Wellington in Spanien kommandirt habe, das Verfahren dieses Feldherrn in London eben so bekrittelt worden sey, wie jetzt die Operationen des Oberst Evans. Lord Lyndhurst, der den Ansichten des Marquis von Londonderry vollkommen beistimmte, griff dagegen die Talente des Oberst Evans von neuem an; es sey vorauszusehen gewesen, meinte er, daß eine Expedition unter dem Oberbefehl eines Offiziers, oder fruͤher nicht einmal eine Compagnie im Felde angefuͤhrt, fehlschlagen muͤsse, und man hatte, wenn man einmal interveniren gewollt, ganz andere Maßregeln treffen muͤssen; obgleich nun die Legion in dem klaͤglichsten Zustande , ,,. sey, habe man den Be— fehlshaber derselben mit Belohnungen uͤberhaͤuft, sie selbst aber ihrem Schicksal uͤberlassen. Ganz anders, sagte er, habe Frank⸗ reich in Bezug auf seine Legion verfahren. Lord Lyndhurst fragte schließlich, ob es wahr sey, daß Sardinische, mit Ge⸗ traide fuͤr Don Carlos beladene Fregatten von dem Englischen Geschwader an der Ostkuͤste Spaniens angegriffen worden; waͤre dies wirklich der Fall, so sey es nur einem gluͤcklichen Zufalle und nicht der Vorsicht der Minister zu verdanken, daß England nicht schon in einen allgemeinen Krieg verwickelt wor⸗ den; und fuͤr wen bringe man alle dieses Opfer? fuͤr ein Volk, das unter dem Namen der Freiheit die schändlichsten Verbrechen begangen habe, fuͤr eine Regierung, der es an aller Macht fehle, da Don Carlos sich jetzt schon im Besitze von ganz Nieder⸗Aragonien und Valencia befinde. Nicht geringe Sensation erregte die Antwort des ersten Lords der Admirali⸗ taͤt, Grafen von Minto, daß er zwar von dem Angriff auf Sardinische Schiffe nichts wisse, daß er jedoch, sobald er hoͤre, daß irgend eine fremde Macht den Karlisten an der Ostkuͤste von Spanien Proviant zufuͤhren wolle, auf der Stelle an die Offiziere des dort stationirten Britischen Geschwaders den Be— fehl wurde ergehen lassen, ganz dem Quadrupel⸗Traktat ge, mäß zu handeln; der Graf von Ripon sagte, diese Er— klaͤrung habe wie ein Donnerschlag auf ihn gewirkt und eroͤffne die traurigsten Aussichten fuͤr Englands Zukunft, und der Herzog von Wellington bemerkte, der Quadru— pel-Traktat sey eigentlich mehr in Folge des von dem Premier⸗ Minister erwähnten Prinzipien⸗Kampfs, als im Interesse Spa⸗ niens abgeschlossen worden, daher auch jede Englische Interven⸗ tion in diesem Interesse durchaus zu tadeln seyn und allen Ein⸗ fluß Englanos auf die kriegfuͤhrenden Parteien vernichten wuͤrde, Der Marquis von Lansdowne entgegnete noch Einiges auf dte Behauptungen des Marquis von Londonderry; er ech denselben auf, ihm eine einzige Stadt in Valencia zu nennen, welche die Karlisten innehaͤtten, und erklaͤrte die Lage des Don Carlos im Gegentheil jetzt fuͤr höchst unguͤnstig, was er zum Theil mit davon ableitete, daß derselbe die Fueros der Basken nicht respektirt habe. Schließlich behauptete er, daß die Briti⸗ sche Regierung in Spanien weder fuͤr noch gegen irgend eine Eonstitution intervenirt habe oder interveniren werde. Der Antrag des Tarquis von Londonderry wurde hierauf in der von Lord Melbourne amendirten Form angenommen.

Nieder landje.

Aus dem Haag, 19. Juni. In Grave ist gestern der General Lieutenant de Man, Kommandant der genannten Fe⸗ stung, im 71sten Jahre seines Alters mit Tode abgegangen.

Belgien.

Bruͤssel, 19. Juni. Der Moniteur enthaͤlt die Ernen—⸗ nung des Grafen von Merode zum außerordentlichen Gesand⸗ ten bei der Kroͤnung des Kaisers von Oesterreich in Mailand.

Dem Vernehmen nach werden der Konig und die Koͤnigin morgen nach Ardenne reisen und daselbst drei Tage verweilen,

728 )

um sich sodann nach Paris zu begeben, wo sich die Koͤnigin bis zur Niederkunft der Herzogin von Orleans aufhalten wurde.

Auf Ansuchen der Koͤnigl. Gesellschaft der schoͤnen Kuͤnste von Antwerpen hat der Kriegs⸗Minister den Guß der Statue des beruͤhmten Rubens in der Kanonengießerei zu Luͤttich ge⸗ stattet. Schon sind alle Einleitungen dazu getroffen und der Kontrakt abgeschlossen, so daß der Guß gleich nach Einsendung des Modells beginnen kann. Die Einweihung des Monuments wird im Jahre 18410 am zweihundertjaͤhrigen Todestage des beruͤhmten Malers statt haben.

Schweden und Norwegen.

Stockholm, 19. Juni. Ihre Majestäten der Koͤnig und die Koͤnigin begaben sich am Iten d. mit Ihrer Koͤnigl. Ho—⸗ heit der Kronprinzessin nach dem Schlosse Rosersberg, wo an diesem Tage auch der Großfuͤrst⸗Thronfolger von Rußland und unser Kronprinz aus Gripsholm eintrafen. Die hohen Perso—⸗ nen werden mehrere Tage auf dem erstgenannten Lustschlosse ubringen, wo auch der Minister der auswärtigen Angelegen⸗ e Freiherr Stjerneld und seine Gemahlin, so wie der Nor⸗ wegische Staats ⸗Minister, General Lieutenant Graf Bjoͤrnstjerna, und seine Gemahlin sich befinden.

Der schon seit langerer Zeit anhängige Preß-⸗Prozeß gegen den Assessor Crusenstolpe ist gestern entschieden worden. ach⸗ dem die Jury den Angeklagten schuldig befunden, hat ihn das Hof Gericht bereits zur Haft bringen lassen, wo er heute das Urtheil zu erwarten hat. Eine hiesige Zeitung bemerkt, daß seit langer Zeit keine Preß⸗Angelegenheit so viel Aufsehen hier gemacht habe, als diese.

Deutschlan d.

Hamburg, 22. Juni. Se. Maj. der Koͤnig von Han⸗ nover sind, wie unser Telegraph berichtet, gestern Abend um 8 Uhr unter dem Donner des Geschuͤtzes im besten Wohlseyn in Stade eingetroffen.

Hannover, 20. Juni. (Hamb. Korr.) Gestern Abend waren die Gilden-Vorsteher der hiesigen Stadt versam⸗ melt, um, als Vertreter ihrer Gilden, die Art und Weise einer dem Magistrate zu uͤberreichenden Adresse zu berathen, in wel—⸗ 3. sie demselben ihren Dank abstatten und die Gleichmaͤßigkeit

ihrer Gesinnungen zu erkennen geben wollen. Eine zweite

ersammlung im Beiseyn der Vorsteher der freien Gewerbe wird am naͤchsten Sonntage stattfinden, und wird in derselben zugleich beschlossen werden, ob die gesammte Buͤrgerschaft oder nur eine Deputation derselben, der sich indessen ein Jeder frei⸗ willig anzuschließen das Recht haben wuͤrde, dem versammelten Magistrate die Adresse uͤberreichen soll. Der naͤchste Montag ist dazu bestimmt, den Beschluß in Ausfuͤhrung zu bringen.

Man schreibt aus Harburg vom 21. Juni: Se.

Naj. der Koͤnig sind heute Morgen bei uns eingetroffen. Am Thore wurden , , , bei einer geschmackvollen Ehrenpforte von dem Buͤrgermeister mit einer Anrede empfan⸗ gen, die Sie huldvoll zu beantworten geruhten. Als der Koͤ— nig im Begriff war, in die Zimmer des hiesigen Schlosses zu treten, hatte ein junges Frauenzimmer die Ehre, ihm ein arti⸗ ges Gedicht als ehrfurchtsvolle Freudenbezeugung der Schuͤle⸗ rinnen der Toͤchter-Schule zu uͤberreichen, welches er sehr gnaͤdig annahm. Nach der Tour war Déjeuner, zu welchem der zur Bekomplimentirung Sr. Maj. abseiten des Senats der freien Stadt Hamburg heruͤbergekommene Herr Syndikus Sieveking, und der Koͤnigl. ö Resident bei der naͤmli⸗ chen Hansestadt, Herr Legations⸗Rath Hanbury, welche Herren zu beiden Seiten des Königs saßen, desgleichen einige Hono— ratioren der Stadt gezogen wurden. Nach etwa e, . gem Aufenthalte hierselbst setzten Se. Maj. die Reise nach Stade fort.“

Gotha, 23. Juni. Der Fuͤrst zu Schwarzburg-Son— dershausen hat, um die bei seinem Regierungs-A1Antritte vorge⸗ fundenen Schulden der Fuͤrstlichen Kammer moͤglichst schnell zu tilgen, mit dem Anfange dieses Jahres eine Amortisations-Kasse ins Leben treten lassen. Dem nicht unbedeutenden Fonds dieser Kasse sind bestimmte jaͤhrliche Einnahmen uͤberwiesen und die zur Verwaltung derselben angeordnete Behoͤrde ist der Einwir⸗ kung anderer Staats⸗-Behoͤrden gaͤnzlich entzogen.

Muͤnchen, 19. Juni. Ihre Majestät die Herzogin von Braganza wird naͤchsten Freitag nach Hechingen, F re Koͤnigl. Hoheit die Herzogin von Leuchtenberg mit Ihrer Durchlaucht der Prinzessin Theodolinde den Tag darauf nach Ischl abreisen.

In statistischer Hinsicht duͤrfte die Notiz nicht ganz unin⸗ teressant seyn, daß vom September 1837 bis April 1838 von den 41 Muͤnchener Brauern in 8374 Suden 91, 251 Scheffel Malz verbraucht wurden, deren Aerarial⸗ und Lokal⸗Aufschlag die Summe von 684,588 Fl. einbrachte.

Aschaffenburg, 21. Juni. Se. Durchlaucht der regie—⸗ rende Landgraf von Hessen⸗Homburg ist gestern hier angekom— men. Se. Durchlaucht ist, dem Vernehmen nach, heute zur Tafel am Koͤnigl. Hofe geladen, wo auch Ihre Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Karl von Hessen erwartet werden. Frankfurt a. M., 21. Juni. Die Bundes ⸗Ver⸗ sammlung hatte in der vorigen Woche ihre ordentliche Sitzung nicht ausgesetzt, sondern nur statt des Donnerstags am Freitag ehalten. . 93 Ueber den Standpunkt der Luxemburger Frage vernimmt man jetzt nichts Naͤheres; man zweifelt aber nicht daran, daß er seither im Wesentlichen in Nichts veraͤndert worden sey und mithin Deutschland einen Theil von Luxemburg nicht hingeben werde, ohne sicher und hinlaͤnglich entschaͤdigt zu seyn. Wie wenig indessen selbst hoher stehende Personen in Belgien die Luxemburgische Frage vom richtigen und historischen Stand⸗ punkt aus aufzufassen vermoͤgen, beweist das Sendschreiben des Grafen Felix v. Mérode, der doch Belgischer Staats⸗Minister ist. In Deutschland duͤrfte man uͤbrigens den im Interesse Bel— giens geschriebenen Broschuͤren, die in der neuesten Zeit in Bruͤssek aufgetaucht sind, um so weniger Aufmerksamkeit schen⸗ ken, als man einestheils die darin besprochenen Verhaͤltnisse besser zu wuͤrdigen weiß und anderntheils von vornherein an⸗ nehmen darf, daß den meisten dieser Bruͤsseler Broschuͤren eine ungemessene Parteilichkeit zum Grunde liegt. Dabei affektiren manche Belgier einen lächerlichen Haß gegen die Deutschen, der sich kaum anders erklären laßt, als weil sie die Holländer als ein uns stammverwandtes Volk betrachten.

Wie man aus Wiesbaden meldet, so begiebt sich der Herzog von Nassau mit dem Erbprinzen und dem Prinzen Moritz, seinen Soͤhnen, nach London, um den Kroͤnungs—⸗ Feierlichkeiten beizuwohnen. Die beiden jungen Prinzen wer⸗ den im Spaͤtsommer, zur Vollendung ihrer Studien, nach Wien zuruͤckkehren.

Dem Vernehmen nach hat sich Se. Koͤnigl. Hoheit der Kurfuͤrst von Hessen nicht nach Kissingen begeben, sondern eine

Reise nach Tyrol unternommen, von wo Höͤchstderselbe in we⸗

J

nigen Wochen in Hanau zuruͤckerwartet wird. Die Hosn der dortigen Einwohner, Se. Koͤnigl. Hoheit werde den nn sten Winter in 4 residiren, durfte sich aber nicht res ren, indem der Kurfuͤrst im August nach Baden zurückzut 22 6 eh ie Nachrichten aus den benachbarten Bäder mer noch klagend uͤber die Stille, die daselbst ia (n der Juni sich zu Ende neigt, noch herrscht. Aber auch verspürt man die schlechte Saison des Vorsommerg in vers⸗ dener Beziehung, wenig Hoffnung hegend, daß bei der fe. tenden unguͤnstigen Witterung, der Fremdenbesuch bald 39 : R ö R itt e vom Senate genehmigten Statuten der Stiftung sollen in den naͤchsten Tagen ige, er gn, Man uͤberläßt sich der Hoffnung, daß sie zur allgemeinen terstuͤtzung der Sache anregen werden, namentlich da in Statuten die Aussicht zur Gruͤndung eines musikalischen 9 servatoriums eroͤffnet wird. Dieses Konservatorium waͤreg s. auch hier, wo so starke und zahlreiche musikalische Krastcn ken, ganz an seiner Stelle. Von Seiten unserer Poiizei n hoͤrde werden nun die geeigneten Maßregeln getroffen, um] bestehenden Verordnungen wegen der Heilighaltung der 9 und Feiertage neuerdings in Vollzug zu setzen. Man H nicht leugnen, daß sie in der letzteren Zeit etwas außer . gelassen wurden, und um so mehr duͤrfte ihre Erinnerun h ihrer Stelle seyn. u Die Aussichten auf die bevorstehende Aerndte in nn Gegend sind durch die seitherige nasse Witterung etwas un i geworden, allein doch nicht in dem Grade, daß sit unt esorgnisse erregen koͤnnten. Die seitherige Witterung ttjh aber bei dem hohen Wasserstand die Main-Schifffahrt im noch weit lebhafter, als sonst um diese Jahreszeit, und bey ders auch die direkte Verbindung mit Holland.

Schweiz.

Zuͤrich, 18. Juni. Die Publication: „Die ungluͤcklichen Ereignisse vom 6. Main Rothenthurm haben die Aufloͤsung der hoͤchsten Kantons, horde herbeigefuͤhrt. Der Vorort gebot den Landesfrieden, s⸗ dete Kommissarien ab, um sich von dem Zustand der Dim

Antrag auf Berufung einer außerordentlichen Tagsatzung

der Schwyzer Angelegenheit vor kurzem zuruͤckgenommen, * und Freiburg dagegen erklaͤren, daß sie den Vorort fuͤr seine Weigerung, die Tagsatzung einzuberufen, verantwortlich

seinen

Italien.

Rom, 13. Juni. Vor einigen Tagen traf Ihre Koͤnigl. Hoheit die Priazessin Marie Louise Charlotte von Sachsen aus kEucca hier ein und stattete Sr. Paͤpstlichen Heiligkeit einen Be⸗ such Cee. ertheilte der Papst dem außerordentlichen Gesand⸗ ten der Hohen Pforte am Franzoͤsischen Hofe, Achmed Fethi— Pascha, eine Audienz. . e.

Reapel, 7. Juni. Das amtliche Giornale enthält die offizielle Bekanntmachung der Schwangerschaft Ihrer Majestaͤt

der Königin. ̃ .;

Neapel, 12. Juni. (Allg. Ztg.) Se. Majestäͤt ist ge⸗ stern auf dem Dampsschiffe „Ferdinando II.“ wieder hier ange⸗ kommen. Er war bis nach Sicilien, und der Hauptzweck die— ser improvisirten Reise war, seine Flotte zusammenzuberufen, die auch, sieben Segel stark, nämlich drei Fregatten, zwei Korvetten und zwei Briggs, zu gleicher Zeit mit ihm sich auf der Rhede vor Anker lege, gleichsam um den fuͤnf Englischen See-Unge—⸗ heuern, die noch immer hier sind, Gesellschaft zu leisten. Man trinnert sich nicht, in den letzten sieben Jahren eine so zahlreiche Vereinigung von Kriegsschiffen auf hiesiger Rhede gesehen zu haben.

Span ien.

Madrid, 109. Juni. Der Oberst Maury, Chef des Ge— neralstabes des Generals Narvaez, welcher nach Madrid ge— kommen war, um sich wegen einiger Militair-A Angelegenheiten mit dem Kriegs-⸗Minister zu besprechen, ist gestern wieder von

ie si ; 1 sia abgereist, wo der Ober-Befehlshaber der hieftgs Zeitung gene fk Keen gerne, warnen, ger, Heseh n.

Reserve⸗Armee sein Haupt-Quartier hat. Dem Vernehmen nach, hat er sich mit allen Anordnungen des Kriegs⸗-Ministers einverstanden erklärt und eine der ersten Maßregeln wird die

Aufstellung eines Kordons bei Aranjuez und Oceania seyn, um

klare Einsicht zu verschaffen, und wir erwarten nun nach n)

stattetem Bericht der Kommissarien laut ihrer beim Eintritz in den Kanton gegebenen Erklärung die Herstellung eines ven sungsmaäͤßigen Zustandes. Statt unter ihrer Mitwirkung j Herstellung dieses Eugen durch den Vorort abzuwarten schreitet die aufgeloͤste Regierung von Schwyz einseitig zur . haltung einer sogenannten Kantons⸗Gemeinde auf den I7 Jun am Rothenthurm. Es ist klar, daß man dadurch diesenige Landleute, die sich freiwillig der Wuth eines fanatisirten Ham fens nicht preisgeben wollen, von der Lands-Gemeinde dahz halten, den am 6. Mai entrissenen Sieg sich gewaltsam zush eignen und dem Kanton die bekannten alten ern , all neue aufzubinden im Sinne hat. Hierdurch ist der ge botene Landsfrieden bedroht.

Um die hiermit verbund

nen Gefahren abzuwenden, ist es dringend noͤthig, di

auch die Mehrheit der am 6. Mai versammelten Kam tons-Buͤrger sich gemeinschaftlich berathe, und die noͤthigan Maßregeln ergreife, zum Wohl des Vaterlandes und des gr

sammten Volkes. Damit aber diese Versammlung diesmal nich

unter der Gefahr neuer Angriffe auf die Sicherheit der Persp— nen stattfinde, so trete man auf sicherem Boden zusammen. Pit laden darum Euch Alle, Landleute des Kantons Schwyz! bel derlich und dringend ein, Sonntags den 17. Juni Mittags k Uhr, bei dieser Versammlung Euch einzufinden. Die eint der— selben, an der die loͤblichen Bezirke Kuͤßnacht und Gersau, so wie die Klauenmaͤnner der nahe gelegenen Schwazerischen Ge— meinden Theil nehmen werden, wird in Arth, die andere, wo— bei die Bezirke Einsiedeln und Wollerau, so wie die Klauen— maͤnner aus der March und Pfeffikon nebst jenen der nahe ge— legenen Schwyzerischen Gemeinden zu erscheinen eingeladen sind, in Einsiedeln stattfinden. Landleute! die Noth des ga nl Eure Freiheit und Sicherheit fordert lebendige Theilnahme und fleißiges Erscheinen. Seyd einig und fest, Ihr Alle, die Ihr zur Erkaͤmpfung eines gesicherten und verfassungsmaͤßigen Zustam des Euch entschieden habt. Nur eine eintraͤchtige und entschie dene Handlungsweise kann und wird Euch wetten und Euch vor der bisherigen Rohheit und Willkuͤr sicher stellen. Das Comits der vereinigten Bezirke und der Klauen-Partei aus den Bezit ken: Schwyz, March und Pfeffikon. Fur dasselbe: Adelrich Birchler, Landamman des Bezirks Einsiedeln. Der Aktuat: C. Kälin, Landschreiber.“

Die Zuͤrich er Zeitung sagt: „Der voroͤrtliche kleine Rah hatte eben die beiden Gutachten der Kommissarien verhandeh, sich fuͤr keines derselben ausgesprochen, und bedauernd, daß di Kommissarien den Willen des Volks nicht vollig einvernomman 8 der Tagsatzung nicht vorzugreifen beschlossen, als ein

ote aus Schwyz die Nachricht von der Anordnung eint

Kantons⸗-Gemeinde brachte. Diese ploͤtzliche Festsetzung der so⸗

verainen Versammlung auf einen so nahen ort keine Zeit blieb, die Anstalten zu treffen, ohne welche dat Schwyzervolk sich dermalen auf keine Gemeinde wagen wuͤrde .. ohne Zweifel die Regierung in Sch wyz fuͤr einen Meisterstreich ur aus diesem Uebermuth laͤßt es sich erklaren,

Proclamation auch die geringste Vorsicht vergaß, um nicht dit Sprache eines bloßen Partei Organs zu reden, und daß ss an der Geschichte ihrer eigenen Vater h verging, mit einen Muthwillen, den kein boshafter Spoͤtter haͤtte uͤberbienn koͤnnen. Die Regierung in Schwyz vermochte aber nur lil Versammlung ihrer Partei zu veranstalten. Auf das Einschten ten des Vororts bleiben die freisinnigen Buͤrger insgesanm vom Rothenthurm weg. Zum Üeberflusse halten sie einige Du sammlungen. Nirgends findet die souveraine Kantons⸗Gemeinde statt und der Meisterstreich der Regierung schlaͤgt zu ihtem Nachtheil aus. Die bisherige Regierung hatte wenigstens einen legalen Ursprung, und nur ihre Fort-Existenz war bestritten. Dit neue Regierung, die von der Hornmänner-Versammlung ausge hen soll, kann keinen legalen Ursprung haben. Mit dem gesit gen Tage hort jede Anerkennung auf, die von andern ll Regierungen, ausdrücklich oder durch bloßes Zusenden ron

zer zu Theil geworden ist.

Briefen, der Regierung in Schwyz

Aus Schwyz wird gemeldet? „Am Rothenthurm ware etwa 4000 Hornimänner versammelt, von 500 Mann Kontn gents-Truppen geschuͤtzt. Da keine Klauenmaͤnner anwesen iwaren, ging alles ruhig. Sie wählten einstimmig Abyts zum Landammann, Duͤggeli zum Landes⸗-Statthalter. . übrigen Gegenstaͤnde des Landsgemeinde⸗ Bogens wurden ni 7 verhandelt. In Einsiedeln fanden sich etwa 2000 Klaue

maͤnner ein, zum Theil bewaffnet. Einstimmig erklärte ee

dem geschaͤflleltenden Eomits mit Gut und Bluͤt beizuste il Schweizer Blattern zufolge, hat der Kanton Neu

Tag, daß dem Vet

daß sie in ihr

w . 2 8

die Verbindung zwischen Madrid und Andalusien zu sichern. Der Castellano enthaͤlt nachstehenden Bericht des Gene— rals Don Diego Leon uͤber einen von ihm erfochtenen Sieg: „So eben habe ich, nach einem Marsch von sieben Leguas, bei Bĩurrun im Ilgarve⸗Thale fuͤnf Karlistische Bataillone und zwei Schwadronen geschlagen, die, trotz ihrer guten Stellung und ihrer Hartnäckigkeit, der Tapferkeit meiner Truppen weichen mußten. Die Kavallerie hat sich neue Lorbeeren errungen. Eine Menge Todte und Verwundete und eine ganze in Gefangen— schaft gerathene Compagnie sind der Preis dieses Kampfes, der um 6 Uhr begann und bei Sonnen-Untergang mit dem Ruͤck— zuge des Feindes nach Monte del Perdon endigte. Ich kann unferen Verlust noch nicht mit Genauigkeit angeben, doch haben wir den Tod mehrerer tapferen Offiziere und Soldaten zu be—

klagen. Olcaz, den 4. Juni 1838. Don Diego Leon.“

Die National⸗Miliz von Reuß, welche auf Befehl des Ge⸗ nerals von Meer aufgelöst wurde, ist neu organisirt worden. Es geschah dies ohne die mindeste Stoͤrung.

Die mit der Pruͤfung der Anleihe-Vorschlaͤge beauftragte Kommission hielt gestern eine Sitzung und man glaubt, sie werde in der naͤchsten Woche ihre Arbeiten beendigen. Wie man versichert, ist sowohl die Regierung als die Kommission der Ansicht, daß die von Herrn Aguado gestellten Bedingungen

die einzig annehmbaren seyen.

Der Britische Botschafter, Sir George Villiers, wird sich

nicht, wie er fruͤher beschlossen hatte, zur Kroͤnung der Koͤnigin

nach London begeben, indem Lord Palmerston ihm geschrieben

haben soll, er moͤge von dem ihm schon seit laͤngerer Zeit er—

theilten Urlaub bei der gegenwartigen Lage Spaniens keinen ebrauch machen.

Spanische Gränze. Man schreibt (von Christinischer Seite) aus Ainhoa vom 15. Juni: „Der Graf von Luchana (Espartero) hat am gten Pampelona verlassen, um mit seiner Kolonne, die aus 8000 Mann Infanterie und 300 Pferden be— steht, nach Logronßo zuruͤckzukehren. Dies hat die Karlisten ver— anlaßt, alle ihre Streitkräfte in Navarra nach Estella hinzuzie⸗ hen, so daß an der Gräanze nur einige Compagnieen des fuͤnf⸗ ten Navarresischen Bataillons und die Douaniers zuruͤckbleiben. In Estella ist nichts Neues vorgefallen, indeß sind einige Tage nach der Abreise des Don Carlos ein Kriegs-Auditeur und der Commandeur des vierten Navarresischen Bataillons verhaftet worden. Die meisten Ojalateros befinden sich in Mondragon und Azpeitia, wohin sie nach der Ermordung des Sohnes von Labañas, ehemaligem Kriegs-Minister des Don Carlos, geslo— hen sind. Das von dem General Don Diegs Leon im Caras— eal⸗ Thale gelieferte Treffen ist weit blutiger gewesen, als man anfangs glaubte. Mehr als 200 Karlisten sind von der Kavallerie niedergehauen und außerdem 80 Mann Ksengen genommen worden. Die Truppen der Koͤnigin haben öb,bis 160 Todte und Verwundete; unter letzteren sechs Ka— ie ess re Seit diesem Gefechte hat der Graf von Lu— chana befohlen, einen Punkt des Carascal-Thales in der Mitte zwischen Tafalla und Pampelona zu befestigen. Der Krieg in Navarra nimmt einen sehr grausamen Charakter an. In Folge des Dekrets uber die Blokirung der von den Truppen der Königin besetzten festen Punkte wurden vor kurzem mehrere Personen erschossen, unter denen sich mehrere Frauen, ein Zim, mermann, der in den Vorstaͤdten Pampelona's arbeitete und ein kandmann, der sich zur Erfüllung religiöser Pflichten dorthin begeben hatte, befanden. Die Nazarresen hoffen, daß Muñagorri ihnen den Frieden bringen werde, denn außer cinigen kompromittirten Personen und einem Theile der ruppen sieht Jedermann diesem Augenblicke mit Ungeduld ent— ken; nur wagt es Niemand, dies laut zu aͤußern, weil die

erhaftung auf der Stelle erfoigen wuͤrde. Obgleich es an ab— surden Gerüchten in dieser Beziehung nicht fehlt, wie z. B., daß England das Unternehmen Munagorri's beguͤnstige, daß Don Carlos sich nach Lesaca begeben werde, um mit ihm zu er handeln u. s. w., so ist doch so viel gewiß, daß die Kar— sten deshalb in großer Furcht sind, daß die Desertion in ihren eihen täglich zunimmt und daß eben deshalb das elfte Na—⸗ zarresische Bataillon von der Gränze in das Innere des Lan— des beordert worden ist. In der Nacht vom Aten machten die Karlisten einen Angriff auf Lumbier, wobei 30 derselben ge⸗ angen 6 ** . getödtet .

Der Korrespondent der Morning-Chroniecle schreibt unterm 10. Juni aus San Sed n ne nn „Die Ir. . und 2 von der Brigade des Obersten Lassaussaye haben end

ihren ruͤckstandigen Sold erhalten. Die Körper der vor

729 einiger Zeit ermordeten sechs Schottischen Fuͤsiliere sind aufge—⸗ funden und auf dem Begräbnißplatze in Hernani beerdigt wor⸗ den. Die Aerzte erklaͤrten, daß jeden dieser Ungluͤcklichen 40 bis 50 Kugeln getroffen haben mußten. Der General O Don⸗ nell hatte vor einigen Tagen das Ayuntamiento um ein Dar⸗ lehen von 10,006 Piastern zur Besoldung der hiesigen Spanischen Truppen ersucht; dies wurde jedoch abgeschla⸗ gen, weil auch fruͤhere Vorschuͤsse ähnlicher Art nicht zuruͤckgezahlt worden seyen. Dagegen uͤbersandten zwei der reichsten Einwohner von San Sebastian 4000 Piaster und der General fuͤgte aus seiner eigenen Tasche noch eine Summe hinzu, so daß jeder Soldat etwas erhalten konnte. Er hat uͤbrigens seinen ersten Adjutanten, den General Paz, in das Hauptquartier des Generals Espartero gesandt, um diesem den Mangel seiner Division vorzustellen. Muñagorri's Streit⸗ kraͤfte vermehren sich taglich. Gestern sind zwei Offiziere und 27 Soldaten vollständig bewaffnet zu ihm uͤbergegangen. Es wird indeß von Karlistischer Seite nichts unversucht gelassen, um seinen Namen verhaßt zu machen und seine Absichten falsch darzustellen, und obgleich seibst auf die Nennung seines Namens die Todesstrafe gesetzt ist, so sind seine Proclamationen sowohl in Spanischer als in Baskischer Sprache in Menge unter den Chapelchuris verbreitet. Man erzaͤhlte, er sey schon in Na— varra eingedrungen, allein dies ist nicht wahrscheinlich, da er erst etwa 1350 Mann um sich hat, und uͤberdies, seiner eige— nen Aussage nach, es nicht wagen will, das Karlistische Gebiet eher zu betreten, als bis er einen bewährten Anführer an die Spitze seiner Truppen stellen kann. Der General O Donnell soll, wie es heißt, mit den Karlistischen Behoͤrden in Tolosa ein Uebereinkommen getroffen , . wonach die Einfuhr ge— wisser Waaren aus Tolosa in San Sebastian gegen Erlegung eines bestimmten Zolls gestattet seyn soll, dessen Ertrag der Ge— neral mit zum Unterhalt seiner Truppen verwenden will. Die Karlisten haben gestern in Tolosa einen Kriegsrath gehalten und es soll beschlossen worden seyn, die Stellung des Gene— rals O'Donnell anzugreifen, um sich die Verbindung mit Frankreich wieder zu eroͤffnen.“ Turkei.

Konstantin opel, 29. Mai. (Journ. de Sm.) Es geht seit einigen Tagen ein unbestimmtes Geruͤcht, neue wichtige Veraͤnderungen wuͤrden im Verwaltungs Personale stattfinden und einige Beamte sollten durch andere ersetzt werden, deren Talente und aufgeklärte Ideen mehr im Einklange mit den Ci— vilisations-Plaͤnen des Großherrn waͤren. Da man keine Na— men noch Verwaltungszweige in dieser Hinsicht nennt, so wird die Bevoͤlkerung in großer Spannung und Unruhe erhalten.

Man macht große Vorbereitungen zur Feier des Geburts— festes des Propheten, welche unter dem Namen Meylud am 5. Juni stattfindet. Es werden oͤffentliche Spiele und Volks— belustigungen auf den Hauptplaͤtzen der Stadt veranstaltet und am Abend wird der Bosporus an beiden Ufern glaͤnzend be⸗ leuchtet werden.

Der Belgische Gesandte, Baron O'Sullivan de Graß, ist damit beschaͤftigt, sein Gesandtschafts-Personal zu vervollstaäͤndi⸗ gen. Wie man sagt, wird er Herrn Rhasis zu seinem ersten Dolmetscher waͤhlen. Im Auftrage seines Koͤnigs hat er dem Englischen Gesandten, Lord Ponsonby, das Großkreuz des Leopold⸗Ordens uͤberreicht.

Aus Bukarest wird gemeldet, daß Baron Ruͤckmann, nach— dem er Quarantaine gehalten, seine Reise dahin , ,,. und durch ein offizielles Schreiben dem Fuͤrsten Ghika seine Ankunft angezeigt habe. Er benachrichtigt denselben darin, daß er der Ueberbringer eines gegen die Mitglieder der Opposition der Bo— jaren gerichteten Fermans der Pforte sey. Diese Nachricht hat hingereicht, um allen Raͤnken der Opposition ein Ziel zu setzen, die Mitglieder derselben zu ihrer Pflicht zurückzufuͤhren und auf die Anspruͤche verzichten zu machen, welche dem Gange der Regierung sich entgegenstellen konnten.“

Die Sanitaͤts-Kommission setzt ihre Arbeiten zur Organi⸗ sation der Quarantaine⸗Anstalten eifrig fort; doch bemerkt man, daß sie sich zu sehr beeilt, ihre Maßregeln ins Werk zu setzen, bevor alle Anstalten getroffen sind, deren Wirksamkeit zu ver⸗— buͤrgen. So wurde das Dampfschiff „Stambul“, welches die Fahrt zwischen Smyrna und Konstantinopel macht, vor weni— gen Tagen bei seiner Ankunft hier ohne alle vorläufige Anzeige in Quarantaine geschickt, weil die Kommission die Nachricht von zwei zu Smyrna vorgekommenen Pestfallen erhalten. Da aber sich kein geeignetes Lokal zur Unterbringung der 200 auf dem Dampfschiffe befindlichen Reisenden vorfand, so mußte man den Vorsatz aufgeben und das Fahrzeug zulassen, indem man sich mit einfacher Raͤucherung begnügte. In diesem Augen—

lecke bietet der Gesundheits⸗-Zustand der Hauptstadt zwar nichts sehr Beunruhigendes dar, aber er ist doch nicht so zufrieden⸗ stellend, als Manche glauben wollen, und man versichert, daß in diesen Tagen 5 Griechen erkrankt und in das Pest-Hospi— tal der sieben Thuͤrme gebracht worden sind.

Die Unterhandlungen hinsichtlich der Festsetzung des Geld— Courses scheinen gänzlich fehlgeschlagen; die Regierung soll nach reiflicher Ueberlegung den ihr vorgelegten Plan, als ihrer un— wuͤrdig, zuruͤckgewiesen haben.

Man hat auf dem Platze, wo das neue fraͤnkische Zollge—⸗ baͤude in Galata errichtet werden soll, schon begonnen, die al— ten daselbst stehenden Haͤuser niederzureißen, und der Bau wird dann unverzuͤglich beginnen; zu Um-Kapan will man Dampf⸗— Muͤhlen erbauen, um fuͤr die Hauptstadt den Mehlbedarf zu liefern. Kuͤrzlich hat bei den hiesigen Baͤckern eine Nachsu⸗ chung stattgefunden, um das verdorbene Getraide, das sich bei ihnen vorfaͤnde, wegzunehmen. Man hat gegen 50,000 Kilots (39,173 Schffl.) gefunden und in's Meer geworfen; jedoch hat die Regierung den Baͤckern eine Entschädigung dafuͤr bewilligt, mit der Drohung, daß fuͤr die Zukunft diese den Verlust ganz allein tragen muͤssen.

Per sien.

Das Dampfboot „Crescent“, welches am 27. Mai, von Trebisond kommend, in Konstantinopel eingetroffen, hatte einen Tataren am Bord, der direkt von Herat kam und Depeschen des Englischen Botschafters am Persischen Hofe, M'Neill, an Lord Ponsonby und die Englische Regierung mitbrachte. Mit diesem Dampfboote hat man gleichfalls Briefe aus Tabris bis zum 5. Mai erhalten, welche melden, daß der Englische Bot— schafter am 6. April im Lager von Herat ankam und sogleich eine oͤffentliche Audienz beim Shah erhielt. Man hoffte, er werde einen Ausgleich zwischen den kriegfuͤhrenden Parteien vermitteln; jedoch wußte man nicht, ob die erwartete Ankunft des Russischen Gesandten Simonitsch im Lager vor Herat der Sache nicht eine andere Wendung geben wurde, um so mehr, als der Shah ent— schlossen scheint, sich der Stadt um jeden Preis zu bemaäͤchti⸗

gen. Die Belagerungs⸗Truppen litten Mangel an dem Noth⸗

wendigsten, waͤhrend die Belagerten mit Allem vollkommen ver⸗ sehen waren. Da die Stadt bei ihrer natuͤrlichen festen Lage noch durch zahlreiche Verschanzungen vertheidigt ist, so kann sie die Belagerung noch lange aushalten, wenn es dem Shah nicht gelingt, sie Dieselben Briefe melden, daß der Letztere Hussein⸗Lhan zu seinem außerordentlichen Boischaf⸗ ter am Englischen Hofe bei Gelegenheit der Krönung der Koͤ— nigin Victoria ernannt und derseibe sich schon mit reichen Ge— schenken fuͤr die Königin auf den Weg gemacht hat.

Vereinigte Staaten von Nord ⸗Amerika.

New⸗York, 22. Mai. Die Bill in Betreff einer neuen Verausgabung von Schatzkammer⸗-Scheinen ist im Senat mit 27 gegen 13 Stimmen angenommen worden. Der Praͤsident ertheilte ihr darauf sogleich seine Genehmigung, und die bereits vorläufig angefertigten Scheine werden nun schon ausgegeben. Am 2l1sten hat der Senat eine Bill angenommen, durch welche die jetzigen Freibriefe der Distrikts-Banken auf zwei Jahre verlängert werden, unter der Bedingung, daß sie am 1. Januar 1828 ihre Baarzahlungen wieder beginnen. An dem⸗ selben Tage entspann sich im Senat eine lebhafte Debatte uͤber eine von Herrn Clay uͤberreichte Denkschrift, in welcher um Wiederherstellung einer National-Bank der Vereinigten Staa— ten gebeten wird.

eine Mittheilung, worin er anzeigt, daß dem Zoll-Einnehmer von New⸗JYork der Befehl ertheilt worden sey, die Noten der jenigen Banken anzunehmen, die ihre Baarzahlungen wieder begonnen haben, mit Ausnahme derjenigen, welche Noten unter fuͤnf Dollars ausgegeben. Im Repraͤsentanten⸗Hause ist am 19ten d. ein Antrag auf Zuruͤcknahme des sogenannten Specie-Cirkulars mit 108 gegen 63 Stimmen verworfen worden.

Die Stadt Baltimore hat kuͤrzlich durch einen Tornado bedeutenden Schaden gelitten.

Inland.

Gumbinnen, 20. Juni. Am 16ten d. M. geruhten Se. Koͤnigl. Hoheit der Kronprinz auf Hoͤchstihrer Inspections⸗ Reise, von Ortelsburg kommend, die Besitzungen der Philippo⸗ nen im Sensburger Kreise in Augenscheln zu nehmen und dar⸗ auf in der Stadt Nikolaiken ein Mittagsmahl einzunehmen,

von wo Hochdieselben Sich nach der Stadt Loͤtzen zur Nacht begaben. Am Iten d. M. setzten Se. Koͤnigl. Hoheit Hoͤchst⸗ ihre Reise uber Rastenburg, wo Sie die erste Jaͤger-Abthei⸗

lung besichtigten, nach dem Gute Doͤnhofstädt fort, und trafen am 18ten d. M. uͤber Angerburg, nach Besichtigung des 3ten Bataillons des zten Landwehr⸗Regiments, uͤber Darkehmen um 8 Uhr Abends hier ein, wo Hoͤchstsie in dem Regierungs-Ge— baͤude in der Wohnung des Regierungs⸗-Präͤsidenten abzutreten und Sich das Offizier⸗Corps des 2ten Bataillons des 3ten Land wehr⸗Regiments, die oberen Regierungs-Beamten, so wie die Vorsteher der hiesigen staͤdtischen Behoͤrden und den ersten Geistlichen des Orts, vorstellen zu lassen geruhten. Am 19ten d. M. ließen Se. Königl. Hoheit das genannte Landwehr⸗Ba⸗ taillon vor der Stadt paradiren, nahmen darauf die Vorstel⸗ lung der anwesenden Landstaͤnde an, und bereisten dann, das Privat⸗Gestuͤt auf dem Gute Szirgupoenen im Voruͤberfahren in Augenschein nehmend, mehrere Vorwerke des Haupt⸗0Gestuͤt⸗ Amts Trakehnen, von wo Hoͤchstdieselben gegen A Uhr zuruͤck— kehrten und nach eingenommenem Diner um 7 Uhr Abends von hier nach Insterburg die Reise fortsetzten. In den genannten Staͤdten des hiesigen Regierungs⸗-Bezirks zeig sich die Freude der zahlreich versammelten Bewohner der Städte und deren Umgebungen, Se. Koͤnigl. 5h hier zu sehen, auf das leben⸗ digste und mit dem lauten Wunsche, daß Höchstdieselben die hiesige Provinz bald wieder durch Hoͤchstihre Anwesenheit be— gluͤcken moͤchten, folgten Hoͤchstihnen die treuesten Segens— wuͤnsche nach.

Breslau, 22. Juni. (Schles. Ztg.) Gestern Abend nach 10 Uhr langten Se. Koͤnigl. Hoheit der Prinz Friedrich von Preußen im Koͤniglichen Schlosse an, wo Hoͤchstderselbe von den Behörden ehrerbietigst empfangen wurde. Heute Mor— gen um 9 Uhr versammelte sich die Breslauer Garnison, mit Einschluß der Landwehr, auf der bei Poͤpelwitz gelegenen Weide, um von Sr. Königl. Hoheit besichtigt zu werden. Als Hoͤchst⸗ derselbe in der Uniform seines hier stehenden Kuͤrassier-Regi— mentes erschien, fuͤhrte der kommandirende General, Graf von Zieten, und der General-Lieutenant, Graf von Brandenburg, Se. Koͤnigl. Hoheit an der Front-Linie der aufgestellten Regi⸗ menter herunter. Nachdem die Truppen auf diese Art in Au—⸗ genschein genommen waren, stellten sich dieselben zum Parade— marsch auf. Se. Koͤnigl. Hoheit setzte sich als Chef an die Spitze des ersten Kuͤrassier-Regiments und fuͤhrte selbiges bei dem kommandirenden General voruͤber, worauf Hoͤchstderselbe den uͤbrigen Theil der Parade abnahm. Nachdem die Truppen bei Sr. Koͤnigl. Hoheit vorbeidefilirt waren, zogen sie mit klin— gendem Spiele ab, und nur das erste Kuͤrassler-Regiment blieb zuruͤck, um vor seinem Chef zu exerziren, und saͤhrte sammtliche Evolutionen mit seltener Praäzision aus. Hierauf fuͤhrte Se. Koͤnigl. Hoheit es nach der Stadt zurück. Heute Nachmittag 2174 Uhr war Diner bei Sr. Koͤnigl. Hoheit und heute Abend großer Zapfenstreich.

Ihre Koͤnigl. Hoheit die Frau Prinzessin Friedrich der Niederlande ist am 20sten d. M. um 4 Uhr Nachmittags, von ö kommend, durch Landshut nach Erdmannsdorf gereist.

Breslau, 22. Juni. Die hiesige staͤdtische Sparkasse hat, nach einem unlaͤngst erschienenen gedruckten Bericht uͤber die— selbe, dem ersten seit ihrem 17jaͤhrigen Bestehen, während die⸗ ser Zeit einen Kassen-Umsatz von mehr als 2 Millionen Thaler gemacht, der der Kommune uͤber 40,000 Rthlr. eingebracht hat, ohne sich gewagten Geschaͤften dabei auszusetzen. Der Bestand der Einlagen stieg rasch bis auf 458,500 Rthlr. im Jahre 1830, verminderte sich von da an bis auf 320,200 Rthlr. im Jahre 1834, ist aber seitdem wieder im Zunehmen. Die Zinsen, welche fruͤher mit U, pCt. von der Sparkasse gezahlt wurden, sind seit mehreren Jahren auf 31 pCt. reduzirt.

Außerdem bestehen in dem Breslauer Regierungs— Bezirk 16 städtische und eine laͤndliche Sparkasse, von denen letztere fuͤr den Kreis Ohlau zu Jeltsch und 4 staädtische zu Ha— belschwerdt, Frankenstein, Reinerz und Striegau erst seit An— fang 1837 hinzugekommen sind. Bei letzteren garantiren die Stadtgemeinden, bei der zu Jeltsch ist, außer einer Caution von 560 Rthlrn, die Herrschaft Jeltsch als Pfand eingesetzt. Im Wesentlichen sind alle diese Sparkassen auf den Fuß der Berliner, nach der fuͤr diese bestehenden Ordnung vom 21. April 1818 eingerichtet. Ende 1836 betrugen die Einlagen bei saͤmmt—

lichen damals vorhandenen 11 Sparkassen 492,3 s Rthlr., Ende

Der Schatz-Secretair uͤbersandte am 24sten dem Senat

ö

r . , 8 ö 59 ——