1838 / 176 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

7390 ; 1837 dagegen bei 12 Sparkassen 358,006 Rihir., indem die zu Lgen und dies war der Meß, Rabatt, ein Nachlaß, den die Meß⸗ macht hat, auf 10 pCt. und fuͤr die uͤbrigen auf 5 pCt. herab⸗ A 9 e m k ( n k

Wartenberg seit dem J. Juli 1837 neu hinzugekommen war. Qrdnung vom 8. Juni 1819 mit ,, der Eingangs⸗Abgabe auf gesetzt worden. I r r 2

Es geht daraus hervor, daß die Theilnahme des Publikums, Seiden Wollen, Leder, Pelz, Eisen⸗, Kupfer⸗, Messing⸗ und w i , mae, * namentlich der Dienstboten und Handwerker, an diesen Anstal⸗ andere Metall, Gteingui⸗ Porzellan. Glas⸗ und sogenannte B er Bin er B z eu. eu. . 6, Anni: . 43 s 4 ten immer großer wird. . kurze Waaren, als den eigentlichen Meßguͤtern, insofern diese P juni . ĩ . Görlitz, 2j. Jun. Am 27sten v. M. starb hier der Hof. tarifmäßig über zwei Rthlt. vom Centner beim Eingang zu ent⸗ . 1 6 n 9 0 cas t 265 rath S. A. Sohr, Ritter des Rothen Adler⸗Ordens und lange richten hatten, bewilligte, wenn sie uͤber inlaͤndische Messen be⸗ 62 2 * * 2 33, e ees. 1398 * 27 Buͤr germeister der Stadt, von welchem Amt er seit 1833 abge⸗« zogen wurden. Es war um so weniger Grund, es mit der 8 nnn ' Lea. 2 nnen, r.. 22 m Namen traͤgt eine Stiftung zum Vortheil 26 , 21 so a n, nehmen, als bis St.- Schuld- Sch. 1 n TDT i 2 sFomn. Franãpr. I & 2 7 M ̃ * * ; . . es Gymnasiums. ahin, wo sich die Gränzbewachung zu gehöriger Staͤrke erst zu Er. Eust. 0k. z. 1031 1022 do. do. 100 1 z ; 2 n i Neu ⸗Ruppin, 22. Juni. Nachtraͤglich zu Nr. entwickeln und , hatte, ö. Ea r h ann mit * prumgeh. . Seen. -. 6859 S310 Kur- a. Num. ** . a ( M 176. a Berli n, Mitt wo ch den 27 fin IJ uni 1838. ö 179 der St. Z wird noch berichtet, daß dem Herrn Landrath impostirten Waaren ohnehin eine große Einbuße besorgen ließ, und urn obi m-, ,, 193. do. do. a. . 1007/12 100, ; r von Ziethen an seinem Jubiläum vom Magistrate auch das es war daher zu hoffen, daß dergleichen Waaren dem illegalen wr 1a 3er, , ma 1, rr , 102. HH— 1 ; Diplom des Ehren⸗Buͤrgerrechts uͤberreicht worden ist. Einschleif an der Gränze in dem Maße wuͤrden entzogen werden, 2 , . 1 102. . 2 9m 6 m . wi , . a rn 36 tj 553 ; als der Meß⸗ ird, Ge gen en ah. sie uuf nn . De. , 9 ö ) o ö e setz gebung. gegen eine geringere Abgabe zu beziehen, wo ei noch fuͤr den PDanz. do. In Tz. A323 gold al lig 2 j j und das Resultat kann zuweilen dem Wunsche des Ministeriums „Das Communications Monopol, welches den Eisenbahn⸗Com⸗ Eine der schwierigsten Aufgaben bei Einfuhrung des Graͤnz. Wohlstand der Meßstadte * wurde. Nachdem diese Wentpr. Pfandpr. 4 . 1012 /. Nene * * ** 2m A m t l 1 ch e N a ch ri ch ten. zuwider 6 Es ist kun ein wichtiger . und * Un⸗ pagnseen y die bisherigen Gesetze are fe worden, 28 2 ganz Zollwesens in der Preußischen Monarchie, außer den durch die Begünstigung fuͤr die Wiederbelebung, namentlich der Frankfur⸗ do. do. 2 0, . PFriedrichador - 137s39 121, Kron ik des Tages gewißheit ist gewissermaßen der Anfang des offentlichen Ver, unbeschränkt betrachtet werden. Es ist daher durchaus nothwendig, unguͤnstige aͤußere Umgraͤnzung des Staats hervorgebrachten, ter Messe, gute Dienste gethan, veränderten sich aber in dem EGrofah. Pon. do,. 102313 And. Goldmn. 6. 9g trauens . w e 2 . nenen nnd . 1— * war unstreitig die, das serner⸗ estehen der inländischen Messen jetzigen Jahrzehend die Umstande dergestalt, daß einestheils 1 r . . 95 / 10ln / 61 23 6 lz /i lz n Zhre Königl. Hoheit die Kronprinzessin ist nach Fuͤr—⸗ Mehrere in Tunis und in Marseille wohnende Franzoͤsische 6 f 2 d 2 , damit zu vereinigen. Da es weniger ausfuͤhrbar war, die nicht mehr dasselbe Beduͤrfniß einer so erheblichen Erleichterung * stenstein in Schlesien von hier abgereist. 0 Kaufleute haben an die Deyutirten des Departements der pagnieen überlassen wollte, so achtbar ditselben auch seyn mögen. Meßplätze von dem ubrigen, durch die Zollgränze geschlossenen vorhanden, anderntheils das finanzielle Opfer immer weniger ĩ . . . . . Rhone⸗Muͤndungen das nachstehende Schreiben gerichtet: „Es Mein sehr ehrenwerther Freund, der Kanzler der Schatzkammer, dat, . Inland wieder abzusperren, um auf denselben einen freien Ver⸗ zu rechtfertigen war. Die , , hatte gelehrt, daß der Auswärtige Börsen. 4 Bekannt mach ung. sind zahlreiche, gerechte und durch Aktenstuͤcke begruͤndete Be⸗ * oft Eisenbahn⸗Bills dein Haufe vorlagen, die Pflichten und Vechte der kehr mit fremden, unversteuert dahin abgelassenen Waaren moͤg⸗ Meß⸗Rabatt in dieser Hoͤhe den Meß⸗Staͤdten ein monopolisti⸗ Frankfurt a. M., 21. Juni. Die Inhaber von Schlesischen Pfandbriefen Litt. B. wer⸗ schwerden von Französischen Kaufleuten in Tunis gegen den eglerung geltend gemacht und dag Saus zur Annahme von 2 ale e rr um den Üüngelegenheiten vorzubeugen, die aus den Cisen⸗

ch zu mlchen, ss blieb far die steuerliche Wehandiung nur das sches, mit dem Handels, und Gzewerbs Intetesse im Sanzen Oeaterr. do / Met. 1061 s3. 6. 16/4. 10116. G6. 21sa0so in den hierdũrch darauf aufmerksam gemacht, daß die fälligen Zins- Bey dieser Regentschaft erhoben werden. Unsere Handels, ö . ; i ; . bahn Atien entfpringen könnten. Was nun die Bergütigun für die Kammer hat dieselben gebilligt. und lebhaft unterstützt. Die Brief Beförderung anbetrifft, so wird vorgeschlagen, 964 die Post und

Meß⸗Kontirungs⸗-System uͤbrig, vermoͤge dessen dem Verkäufer, nicht vertraͤgliches Vorrecht gab und zu Mißbraͤuchen und Schein⸗ Br. 160 25. Br. Bank- Actien i7aß. AM. Partial. Coupons derselben fuͤr jetzt tt Loose zu 00 FElI. 1261/4. 1261/9. Loose zu 100 EI. 263, . in Breslau durch das Handlungshaus Ruffer und Comp. Franzoͤsischen Kaufleute, entruͤstet daruͤber, daß ihre Rechte seit di. betend, C sfendahn Compagnie tine jede eine Perfen damn er.

gegen Uebernahme der ausschließlichen Verhaftung. fuͤr die geschaͤften auf den Messen fuͤhrte. Demnachst brachte die Zoll⸗ 181) 6, ; Steuer, gestattet wird, fremde Meßguͤter unter Anschreibung Vereinigung mit anderen Deutschen Staaten auch in Bezug , . 49 6* 8 znr. 8 . n mi Berlin durch die Königl. Haupt⸗Seehandlungs⸗Kasse so vielen Jahren verkannt werden, haben sich an unsere RNe⸗ nennt, um gemeinschaftlich darllber zu eutscheiden, und im Falle 4. 66. 0 . . s 12. 2710 16 · 1.4 ;

.

steuerfrei zur Messe zu bringen und zu verkaufen, so daß erst auf die Konkurrenz der Meßylaͤtze die Verhaͤltnisse wieder in eingeldst werden. gierung gewandt und den Herrn Ottone beauftragt, ihre Be Beide nicht einigen könnten, hätten sie dann elnen seds⸗ nach Ende derselben mit ihm abgerechnet und, je nachdem sie eine natuͤrlichere Lage zuruͤck, und wenn auch die Vereins Staaten nur g er den 21. Juni 1838. schwerden in Paris geltend zu machen. Sie e, daß un⸗ richter ö i,, 2 dn 2 9 1 Ich ö.. sibr J von ihm als unverkauft oder vom Kaͤufer wieder ausgefuͤhrt damit einverstanden waren, daß fuͤr Frankfurt, selbst in dieser Königliche Schau spiele. r Königl. Kredit-Institut fuͤr Schlesten. sere Regierung sich einmischen und ihre wichtigsten Interessen wohl, daß eine soiche Enischeidunggweise manches Unvollkommene ( werden, oder im Inlande bleiben, die Durch, oder Eingangs, Lage, der Meß-Rabatt noch nicht ganz zu entbehren sey, so Dienstag, 26. Juni. Im Schauspielhause: Die Brau, 266 . beschãtzen wäarbe; diefe Hoffnung ist aber nicht in Erfsllung ge⸗ End Bedentiiche an sich hat, und daß sie auch schwerlich die vorthzü— Abgabe, far die er sich in den beiden letzten Fällen von den Käufern konnte sich Preußen doch der übernahme desselben auf eigene Lustspiel in! Aufzug. Hierauf, zum erstenmale; Drei Chana r mmm. ö. Man hat ihren gerechten Forderungen, ihren wieder, hastes fe * en,, seyn dürfte; indeß der une n ge sich, . bezahlt gemacht hat, von ihm erhoben wird. Wurden dadurch nun, Rechnung nicht entziehen. Nachdem er daher fuͤr Naumburg und eine Liebe, . in 3 Aten, frei nach Rozier von J! n, , . diten. Bitten nur Unthaͤtigteit entgegengeseßt. Es bleibt den den. orf ie er. en n r erer, n. 6 2 ö im Intereffe des Meß-Handels, wenigstens die Käufer, deren Fre⸗ 18362 ganz aufgehoben worden war, wurde er auch fuͤr Frank— Cos mar. k 3 eit un g 8⸗ Na ch r* ch ten. Franzoͤsischen Kaufleuten mithin nur noch eine letzte Hoffnung Henn fer e; ru bn in ein einen y * —— * quenz auch die der Verkaͤufer nach sich zu ziehen pflegt, von surt allmaͤlig vermindert, und zwar zuerst durch die revidirte Mittwoch, 27. Juni. Im Opernhause: Der Postillon vn! 492 , . übrig. Ihre Stimme, m. HM hat sich gien vernehmen n begehen. Luch isi in der Hill bestimmi, daß es keiner Eisenbatzn. allen? unmittelbaren Steuer- Anspruch frei, so hatte doch der Meß - Ordnung fuͤr diesen Ort' vom 31. März 1832 auf i; Lonjumeau, komische Qper in 3 Abth. Musik von A. Adam. . A u s lan d. lassen, wenn es sich um die Junteressen Ihrer Kommittenten Har e gefiattet seyn folle, ein Reben Gesetz anzunehmen, um die e,. e. nh Last der , , ,, 2 . an⸗ 3 20 pCt. und auf ,, aus Wolle, , ,. Seide, ,, 28. Juni. Im f , n. Die Bran Frankreich an gr. e , * . 33 i . 2 der 24 n rn n f. . , . . fol 7 deren Nachtheil zu tragen, z. B. daß er beim Verkauf an In, allein oder unter sich, oder mit Leinen emischt, auf Leder un von Messina, Trauerspiel in 4 Abth. . ö 2 ü . ebhaft bei allen Fragen interessirt, die sich näher oder Sntfern⸗ Mun natäriich nothwendig, denn einige der Compaßntgen schtäe,

ö 2 ! . . en chte. 9. n. j H een ihn, , paaiðrs-Kamm er. Sitzung vom 20. Juni. Die ganze ter an die Freiheit 86 Franzoͤsischen Handels in der Regent⸗ fen . Eifenbahnen an den Sonntagen, und penn die Pest nicht

lander auf Kredit die Steuer vorschießen mußte, daß der De Waaren, lackirte Metall. Waaren, Gewehre und Waffen, Pelzwerk Hendrichs, vom Koͤnigl. Hoftheater zu Hannover: Don Cesar h 1 ĩ . i ĩ = ĩ ĩ Siande wäre, an diesen Tagen Briefe zu befördern, so würbe die e Sitzung war mit Debatten uͤber die Renten⸗Konversisen ] schaft Tunis knüpfen. Die zahlreichen Hindernisse, welche die⸗ er r, 4. 3 rf , Wer, ng rn.

tail⸗Verkauf an Ausländer, der die Identitäts-Kontrole nicht und Rauͤchwaaren, Porzellan, Steingut und kurze Waaren, sofern als Gastrolle. heutig n ; . . ; „6 ,, . . Herr Hum ann, der als Finanz⸗Minister die Re ser HandelsFreiheit in den Weg gelegt werden, haben Meh⸗ sißs dazen, Tee dnnen daben duch vol Seinzn der Eisen kahn:

vertrug, mit in die Eingangs-Versteuerung fiel, wenn auch die sie zu mehr als 3 Rthlr. pro Ctr. tarifirt waren, und weiterhin . 22 n gele

Gegenstände desselben wieder ins Ausland gingen Uu. s. w. Auch durch die Koͤnigliche Kabinets-Ordre vom 21. Dezember 1833, Königs städtisches Theater. duckoh zu verschiedenen Malen in Antrag gebracht hatte, trat reren unten uns einen großen Theil ihres Vermsogens gekostet; Ligenthumer keinen Widersiand gefunden; nun aber, komme ich ju . die mit 3. , ,, 3 . ö. , des in Folge der , , . mit e, ö Waa⸗ Dien tit, 5 Juni. 1a erstenmale: Familienleben 1 425 , , , ,. . . . i, ier. n en gr nn , . * ciner r nnn . gan die man h ig irn , n . eßauts vom Eingang bis zur Versteuerung oder zum Wieder- ren nach verschiedenen Klassen au 5 bis 5 pCt. D einrich's IV. Lustspiel in 1 Akt, frei and ber j n i on gen machen dürfte. er Ausschuß glaubte nämlich, daß alle diese z e . ,. . f ö nech 8d q issr ö fre nach em Granzössng „daß es schwierig seyn duͤrfte, noch irgend ein neues Argu- denselben Gefahren bedroht sind. In Sie , m. H., setzen wir en . , rn ff gn. um die Post in den Stand

ausgang, verbundenen Kontrolen und Formalitäten fuͤr den Aus- den bisherigen Erfahrungen selbst eine weitere Vermi von C. Stawinski. ierauf, zum r ist ; gang, 5 herig fahrungen selbst inderung H f, zum erstenmale: Student und mint far oder gegen die Maßregel aufzubringen, so genügt die unser Vertrauen; wir bitten um den Beistand Ihres Wortes, 3 seKen, die Briefe init der Schneüligteit und Wohl eilbeit zn befön—

länder iünmer noch abschreckend genug, um ihn von den inlaͤn⸗ fuͤr den Meß-Verkehr, wie ihn die natuͤrlichen Verhaͤltnisse bei Dame. Lustspiel in 2 Akten, nach Scribe und Melesville, von ; 2 d ĩ ut die i 5 Si i ern, weiche diefem Vepartement nothwendig zu Gebote stehen misssen; und Bemerkung, daß außer dem Herrn Humann sich heute noch die und sind im Voraus uͤberzeugt, daß Sie unsere Bitte erfuͤllen don gr r fe g erlernen e 2 n w. . eber

dischen, selbst wenn sie ihm gelegener waren, mehr nach der jetzigen Gestalt des Zoll⸗Vereins bedingen, keinen Nachtheil G. Harrys, 8 , 6 J

der benachbarten feemden Messen hinzuziehen, die damals besorgen laßt, so ist durch die im 23sten Stuͤck der diesjährigen Mittwoch, 27. Juni. Julerl, die Putzmacherin. Parodl— Hhsrren von Villierg-Duter age unt. Merilhou vernehmen ließen werden. Indem Sie die Rechte der Kaufleute beschützen, in. Eigenthüͤmtt, den Wikaschen der Vost entgegen jutommen, veülommen noch, von keiner Gränz- Zoll, Einrichtung beschraͤnkt, eine GesetzSammlun ublizirte Koͤnigl. Kabinets⸗Ord 6. i r in 2 Hl. und zwar beide gegen den Gesetz⸗ Entwurf. Es hat den An⸗ dem Sie die Kammer auf die Verletzung unserer Traktate durch h ; gegen w = ü. . . re n een ,,, un. , . . e, mim 9 schein, als wenn die Debatten noch mehrere Tage dauern wuͤrden. den Bey von Tunis aufmerksam machen, werden Sie nicht ien nr, n, ,,, , —— =

freiere Bewegung verstatteten. Dazu kam das Uebergewicht d. J. der Rabatt auf seidene, halbseidene, baumwellene und wollene A. Muͤller. d n

von Leiplig? durch die Großartigkeit seines Weltmarktes, Zeuge und Strumpf⸗Wagren, seidene ünd halbseidene Baͤnder, . Heputirten. Kam mer. Sizung dom 26. Juni. allein ung Allen eine Wbohlt hät erz gen, söndern auch die Ehre uniergzordneter Grgenfiand im Bergieich zu der Passagiet Reförde.

die Vorthüike seines Geld-Courses und Fracht-Verkehrs, welches feine kurze Wagren, fertige Kuͤrschner⸗Waaren, Pelzfutter und Das Tinnahme-Budget fuͤr 1839, welches auf 14080, 186, Gol Fr; und den Glanz des 2 , Ramens retten, der auf dem tung erschrinen möse, der Post noch sing Keitere Befügniß zu ver⸗

selbst auf Frankfurt a. d. S. und die zunächst dahin gewiesenen Pesätze, Porzellan und Steingut, und zwar far die gedachten In Vertretung des Redacteurs: Wen tzel. Efestgesetzt worden ist, ward in der, heutigen Sitzung mit i8 Gebiete der Regentschaft so gering geachtet wird.“ (Folgen die leihen, faüg einc Goömpagnse fich zen billigen Forderungen die ses

. J,, gin . 35 an machte ,,, aus Seide und Halbseide, bei denen die vereins⸗ rr. 4 = 63 . , rnal du Havre enthält heute einen Aus u ; , , ef o h r den , fn n rr in.

noͤthig, ein besonderes Gegengewicht in die Wagschale zu le⸗ 1 laͤndische Industrie das Ausland noch weniger entbehrlich ge⸗ Gedruckt bei A. W. Sayn. . . . = *. n . ̃ ; wischen London und Manchester, 6 wie zwischen London Und Brig Say „uelstn' auch von densenigen Wagen erhöbzn wird, die sich us einem zweiten Qriefe aus Port, gr Prince, wonach Ker chr Mengen, m, n rn sznf n n chene aden wide *

s Mäuler Postpferde bedienten, gab das ganze Budget zu keiner General Inginae noch nicht an seiner Wunde gestorben ware. or cbur en Gorge. dassit getragen werden, jede mogliche . Erbrterung Anlaß. * Der Prozeß des Generals von Brossard wird nun erst am . —— e aus der Elfen .

* * e * * 6 x s ; nr ; 26. August in Perpignan zur oͤffentlichen n . kommen. schen diefen Compagnteen ober aug irgend einem anderen Grunte . A l l g e m ein er A n z e ig er fuͤ . d 16 P 1 eu ß ö sch en S ta 49 t e n. paris, 21. Juni. Die verwittwete Erbgroßherzogin von Zu . Tage . 1 dort alle Zeugen, sowohl aus Frank⸗ 1 Der Äugschuß ist deshalb der Meinung gewesen, Bekanntmachun en am 23. Juli e Praktische Anleitung von 18123, 1811, 1815. Am 28jährigen Jubelfest , . 5 =, . r = 2 . , , A Lai V . * 9 1 r,, fer gif ern 3

⸗ꝛ , , ,, . . s - . l jährigen Jubelfeste troffen, wo sie von dem Herzoge und der Her ogin von Orleans Der vormalige erie⸗ Lieutenant Armand Laity er eigenen wag h ;

Der Bürger und Stadt-Musikus . Augusi ,,,, , , ,. ö Amts fu J ,,,, dee ,, ligen wrde. , fasser neter Wroschcee, berlickt. Ber Drin Napolcon, in Sefa gfatzt nn gn feen. e, , nn, , ,. n G illich ben, n bn Sia. Zesflu cin Wrundfiilck, be. Franifurt J. 8. D., den ls , d . tsfuhrung der Schiedsmänngr. 3 * j ui. n, Der Herzog von Nemours ist gestern nach dem Schlosse Straßburg,, ist heute früh in seiner ohnung verhaftet werden. in e dend n . uf , 6 gen sehend aue reinem auff der Alints relhei beiegenen Kbnigl. Preunft. Land und Stadtgericht. . MJ bung meiner buß e t ichn Krankhest und endlichen Lu abgegangen ünd wind sich morgen in, Depp 2 England An w, . Dörse eren e, r. . nh . R. Geer dn, diẽ Brief Hefbndetung, Kur auf einem Theil finer zu= WBohnhanse nebst Garten, Scheune, Brunnen und bud chue'leCiflärung vol fremden und deuischen Heilung durch kaltes Suellwasser in der Hälan— einschiffen. In feiner Begleitung befinden sich der Graf Hek⸗ stehenden , . . zwischen Belgien und Holland ver er r d,, dien n, in bel welcher zwei oder drei ver⸗ stalt Gräfenberg. Gr. 8Svo. Brosch. 15 sgr. tor von Bearn, der seit dem Jahre 1830 Geschaͤftstruͤger in 1 . 26 n 2 a re de n, . ,,,, . 6 2 n. . . en, daß man zwischen nde des eirsten The er Bahn anlangten, so würde die nachste

Wiese, einem Vorder- und Hintergarten vor dem Ber⸗ Bekanntmachung 66 2. j liner Thore bei der bohen Brücke, einem Flecke Acker Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Seidel hierselbst ff, ,, a ,, , . Geschichie des Feldzuges von 1818 in den Rieder⸗ Neapel war, und der Marquis von Berenger. . nebst dem dazu gehörigen und daran stoßenden Wiese⸗ ist dem unterm 27. Oltober 1865 von der hiesigen Königl. Preuß HJofralhe. Gr 362 Prei ö Thlr. landen und Frankreich, als Beitrag zur Kriegt Inn der heutigen Sitzung der Deputirten⸗ Kammer wurde Courier ⸗Wechsel bemerkt, wie man sich dessen seit der Juli ⸗Re⸗ Compagnie. und zwar mit Recht, für ihre Weiterbeförderung einen vwachs und dem ih tnen Luhe, ingieichen den balben Kaufmannschaft 'rrichttten zercine zur unterdrilcküng : . ö. eschichte der neuern Kriege. i elt Theil. Verscht uͤber verschledene bei der Kammer eingegangene Bitt, volution nicht erinnert. Auf die Course der Franzoͤsischen Pa- gusnthimend hohen Preis fordern, wenn keine Passagiert, mit den Gerten ven Cichfihdt- Gericke ns Seine; zufgmmen die des Schieichhandels kicht allein beizeirzten ischdern . it 2 illuminirten Plänen,. Gr. So. Broschin. schriften erstattet. Eine Petition, den Nachdruck Franzoͤsischer piere machte jenes Geruacht durchaus keinen ungünstigen Eindruck. Briefen Ingleich angätommen nären. Chen fo, wenn ie Cen nnn fleine Horst genannt und rer dem Baruther Thore ist auch von der gedachten Kaufmanuschaft in diesen Be; Orell, Füssli & Comp. in Zürich i 2 Thlr. 18 sgr. (Beide Bände 5ꝝ Thlr.) Bucher i Ausl. de bet d ag te eine lebhafte Dis⸗ . ; , cation auf einem Theil des Weges durch die gewöhnlichen Pestkut⸗ mne unlfs eigens chebe Czrkr it Ve L. Verein mi anfgsen dnnnen wordell, ns ä den An, gel nen an' garest alle ul , , , Erde to ce er, em, mn e, her im Auslande betreffend, veranlaßte ene lh efteu Großbritanien und Irland. fchen mit l pferden geschähe; duch in diefem Fall würde für die Wei as. ion dez Hypolhtkenbuchs des Königlichen Land trag des ze. Seidel hierdurch öffentlich bekannt ge⸗qurch die hene en. Le de; gehtbuch, zer. Rigturgeschicht⸗ ir Sin, ir gen 2 ** . en er enn n en, Parlaments- Ver handlungen unter⸗ . Ie. . e , . . i er . . ; ̃ ; e ͤ . ; reis verlangt werden, denn nur dadurch wird es der Post moglich,

und Stadtgerichts zu Zossen eingetragen und dessen macht wird. 3 nasien und höhere Bürgerschulen. Ir Bd. j ; „Feallfäten“emst Auznähnte des Flecks Ackers nebst Strasburg in der Ukermark, den z1. Mai 1838. Staals- und Rechtsgeschichte ul, der 37 . 9 * . ber auswärtigen Angelegenheiten, der Justiz und der Finanzen hau s, Sitzung vom 56. Zuni. Die Regierung hat Pie Briefe so'wobifei n befördern, weil sie zugleich Pasfagiere mit Wiesewachs, zu dem ehemals Glaubitzischen Ritten sitz Der Magistrat. der Stadt und Landschaft Zürich.“ lage. Gr. Svo. 223 sgr. n en Eine andere Bittschrift verlangt die Errichtung eines dem Parlamente eine auf die Berhältnisse zwischen der Post befördert und keine 7 ie zu entrichten braucht. Endlich ist in der m, Sosn 6 13 , . . . V k * 3r Bd. . der Minera⸗ rn. zu . 6 Almoseniers . jedes 'i. den er, J in en,, . gealige 36 , . . rn , , w n , n, , wird aber auch bein Kammergericht ein eigenes don sae 4er s ĩ Dr. . G Blunt sehli, Era. Turi. og ie.) Gr. Seo. 15 sgr. . Regiment und jedes ital in Nord⸗Afrika und fuͤr jedes i assen, deren Bestimmungen au r da and von ö h vol. Ill. e m. des kammergerichtlichen Hypotheken- , . n,, ,, , , Gr. en. roschirt. A Ibhlr. oder, 6 HI. (Der zweite Band, lcher die Botanik en 2 zum . der r, rt, J. ,, Intere sse sind. Herr . der Vice Praͤsident dn, . ** Schiedsrichter fesigestellt und den Eompagnleen r,, nne ba Ri bn Ter dehniglic, Wibren ichen Jäger, Baaillen ein, gehen üer lein. , Deutsche Rechts, hält, kostet 183 sgr) 3 Kummt sch. Die Kommission beantragte die Verweisung der des Handels- Departemente, ersuchte ln der heutigen Sitzung vergütigt werden soe. . ; 4 g jen Kreise belegene Rittergut in getreten, am . Februar 1316 als Halb-Invalide an , . , , n n tz die untest Partion an Lie Ministerien der Kuiten und des Krieges,. Auf des Unterhquses um die Erlautßniß, diese Bill einbringen zu Herr Goulburn, der im Peelschen Ministetium Stgatss. 2 das Garnifon-BVataillon Rr. 12 abgegeben und, von zenschaftiiche Behandlung der Schweizerischen Rechte siunms ö Pofen. 6, ilbeliis Gymna ; der Linten; „Zur Tagesordnung!“ Herr Auguis: „Es ist durfen, welche hauptsaͤchlich die n ,,, * ern an gn , , , .. 6

geführt, in welchem die Maria, geborne Krügerin, di ö. Mar 182 h. gr. Tage gu ) derchelichte Infpektor Hauserr, ais Eigenthümerin iesem unter dem 11. Mai 1829 der 101en Divisions⸗ sey, besonders weil sich in der Schweiz der alt 15beüw, Br. S. 8, ohne Zweifel schon ein Sieg der katholischen Neligion daß wir Eisenbahnen betrifft und auf das Gutachten eines r und ö t J Garnisen-Compagnie mit der Bemerkung überwiesen einheimische Rechten 3 4 binn, ., ' . ian ü af dl r 9 e (Linen Bischof von Marokko und einen Bischof von Hermopolis gegruͤndet ist, den das Unterhaus zu Anfange dieser ession batten, welche sich auf Sinan, und AdministrationsAngelegen⸗ höhern Lehransialten, in drei Lehrstufen, net. haben. Bewilligt man nun noch die Errichtung eines Bis, nüt der Untersuchung dieses Gegenstandes begquftragt hatte. 6. beziehen, stets regen Antheil zu nehmen pflegt, erklärte

eingetragen, das jedoch nur bis zum Jahre 1722 fort⸗ e, . n . j ea.

geführt zit und ed e hi n , wh l. ex mn 6 . un . I,, 1. . , . Zeit mischen Rechts freier erhalten und reiner ausgehil- .

katione vom 16. Mai 1722 1090 hlr. für den Kgaui— i . a. . i r . ö. . det hat, als anderswo. Fragen und Aufgaben zu schriftlicher und münd— ihums zu Algier, so wird man bald auch einen in Martinique, Dieser Ausschuß sprach die Ansicht aus, daß es nach den ge⸗ sich von der RNothwendigkeit der in der ministeriellen Bill der

mergerichts Rath Anpreas Carl Simemn zu füVnf Köe malige Wehrmann i, , des 7ten Landwehr— , sicher Losung' Er sir Lehrstu fe: Topische Ger- sür Guadeloupe, für Bourbon fordern., Herr Golbery unter- genwaͤrtigen Gesetzen in der Macht der Eisenbahn⸗Compagnieen egierung ertheilten Befugnisse volkommen uͤberzeugt; sie schie⸗

zent eingetragen und noch nicht geläschi sind. Wie Kavallerie, Regiments, welcher im August 17on zu graphie. Gr. S vo. 124 sgr, Gätzte die doppelte Verweisung der Petition. Der Kommissions—⸗ stände, die Befoͤrderung der Briefposten zu hemmen und es nen ihm . noch nicht hinreichend; so hielt er es zum Bei⸗

unn die lliebertrag ng, diese Grundfiücks in das To, zin rctsf, Kräscs reihnb ach, prop! Schiesien, m Ben ag, von C. S. Mittler in Berlin sind Räßmüsler (Prof), Préußen in landschafllich!! ntrag wurde angenommen. Herr Golhern stellte die Frage, der Post unmoglich zu machen, die Korrespondenz des Landes spiel far nöthig, daß die Regierung sich fuͤr die Befoͤrderuns

, . n , , zug cht) licher. in, Jahre 1 ais Halt, Juraside . Püäche se eben erschtfnen; t , m ne , ,. eigenen Zeichnungen in s ob die Petition auch dem Papste zugeschickt wer de. Darguf auf die früher? Ärk und. Weise zu erpediren. Auch wurde ven Fruppen ünd Vorräthen fuͤr dringende Fälle eine Vefuß—⸗ deren 3 x der Ren Dioisions-Gärnison-Compagnie überwiesen, nrjphon tis orationes NV. edidit, annotationem , n. it Teri. 1st Bandes z6 ge, antwortete der Conseils-Praäͤsident: „Der Papst ernennt Bin nachgewiesen, daß durch die vom Parlamente angenommenen niß haͤtte reserviren sollen, da, wenn die Eisenbahnen erst all⸗

Fossi hat vorgenommen werden können, ist nicht zu . e , n ,. ritt ontario adiecit : in. Thor . r . = ; z n a ermitteln n da jedoch 2 Folia über r. . 33 ,, ,, . 1I. Februar 1823 zu der . ige e, , in ln er r r m, m,. schise in Frankreich oder in den Franzoͤsischen Besitzungen nur, Eisenbahn⸗Atten die Eigenthuͤmer von Eisenbahnen nicht nur gemein in Gang kaͤmen, die gewohnlichen Wege nicht mehr cben dasselbe Grundsiück gleichzeitig nicht fortgeführt ) . . y,. . ie, an oapiani, Br. da ines, encpklohädiscbes Wörter. SFitiker uf Rügen. ite, Geh. 114 sgr. Lech erfolgter Genehmigung der Französichen Rtegierung.“ in Vegug auf die Erhebung der Abgaben davon, sondern auch praktilabel seyn wärden; Die Bestimmung der Berguͤtigung werden können, so werden Behufs der Schließung des burg , , , , led f af. bucli der praktischen Mesizin, mit Inbegriff der Sfizze, historkographische, des Preußischen Dle uͤbrigen Petitionen und die Dis kussionen daruͤber boten in Bezug auf die Befoͤrderung selbst, ein Monopol erhalten auf schiedsrichterlichem Wege schien ihm sehr bedenklich, weil die lammerg erich itchhen oli alle diejenigen unbefqunten ten Rachricht von sich gegeben , . an, hier⸗ allgemeinen Pathologie, Therapie und patholo- Slaates im spnchronistischen Verhältniß zu seing nichts Bemerkenswerthes dar. n n 36 denn obgleich ihnen nominell nur das Monopol der Erfahrung lehre, daß die Regierung dabei immer schlecht wegkomme, Ren , , , , an 336 eben bezeichncte un in Gem sgßheit höheren Auftrags aufgefordert, i n, eres ieerlre däardh Kline, FRachbarsiagten innerhalb des Jeiraums zen ga Die letzten Debalten in der Pairs-Kammer uͤber das Gen Abgaben Erhebung zugestanden werden, so sey doch der Vetrag indem man gewohnlich dente, der Regierung werde es nicht schwer, u ,, , , . en tn, e. don üihrcun Leben? nnd gegenwärtigen Auselithalte, der zeschlecht und Lebensalter bedingten Affectio- bis 1830 nach Christo. Nebst einer Ain e tif ralstabs⸗Gesetz geben dem Temps zu folgenden Betrachtun⸗ diefer Abgaben durch jene Akten so hoch gestellt, daß sie fa Ehlz fuͤr Privatleute aber sey jeder Verlust sehr empfindlich nn, , . Ilg enthe uet n, der n, ,,, genannten Compagnie ungescumte Anzeige zu machen, nen; 2. einer nach harholggiszhen Grund. zum n, , ,, . des diese Pen gen Anlaß: „Das Erscheinen einer bedeutenden Opposition in den Summen gleichkaͤmen, die fuͤr die Beförderung der Passa⸗ Er haͤtte es . angemessener gefunden, den Dig giti ging fs her. gebernen Krüger, und die Eiben dez Kaner. Hidrigenfalls fie zu gewärligen haben, daß sie in die ätzen . . intheilung, mit nh nnn, n Sistortogramms von der Pairs Kammer ist eine seit 1830 ganz neue und sehr be⸗ giere selbst verlangt wuͤrden. Unter diesen Umstaͤnden fand der nach Verhaͤltniß der efoͤrderungs⸗ Gelder, die sich die Eisen⸗ gerichis Raths Andreas Carl Simon oder dic jenigen bei der bepeorstehenden Auflösung der Compagnie, Be⸗ . n en n . en, n, (vas Distẽr mn selbst, in größtem Ali mertkenswerthe Thatsache. Eine Minoritaͤt von 51 Stimmen ie n es angemessen, daß man die Eisenbahn⸗Tompagnieen bahn⸗Eigent uͤmer von dem * likum zahlen ließen, ein fur velche als Cessionarlen, Pfand⸗ oder Briefs. Inhnber 6. ,,. 3 Ron petenjen der auf Invaliden⸗ e ,, ,,, 3 ormat. gr m m Palaste u,, muß auf unsere politischen Angelegen— durch ein Gesetz verpflichte, der Post alle Dienste zu leisten, allemal festzusetzen. Sir G. Strick land meinte indeß, da in an dieses Grundfrisck eder an die gerichtliche Obligation r n nspruch n einzureichenden Liste, näaäch' Citaten? Aus! dem ngs. ühertragen und Zugführer, der, zum Gebrauch der Landwehl elten einen großen Einfiuß ausuͤben. Diese Minoritaͤt hat die der General, Postmeister billigerweise von ihnen for, den Eisenbahnen so bedeutende Privat⸗Fonds angelegt worden, voem 16. Mai 1722 AÄnsprüche zu haben behaupten, Rawic ,, mit Zusätzen bereichert von Dr. M. Kalisch. BIffiziere. Mit Zeichnungen. 8vo. Brosch. 7 sgt. schon bei der Erörterung uͤber das Generalstabs-Gesetz bei meh⸗ dern konne, weil die Post sich durchaus genoͤthigt sehen so duͤrften auch die Interessen der Eigenthuͤmer nicht uͤberfehen i , n m 6 . dem Kam⸗ . Fit def u n rirenden Chef: ,,, 4, . Er. Sve. Brosch. 20 sgr. w , 14 auf die Meinung der ganzen Kammer einge wuͤrde, sich der Eisenbahnen zu bedienen, wenn sie a i , . 2 es 2 2 m . wenn 6. 6. ö ; Ler, Caron, bildliche Darstel 8 Sy. wirkt. . ; e e Post es erst versu tte, sich mit den Lisenbahn⸗Compag⸗ den , gern , , 3 4 . 9 . . . en. ger . e u er 6. Pie wohlfeilste und korrekteste Ausgabe von Votum ie n , , ern en fn. , . a, e. 331 * ker e e ei, abzufinden, ehe man zu 2 . d 3. . ju bescheinigen, n wer ,,, . en,. . ö. Bellini's Opern aus dieser Erorterung ein amendirter Gesetz⸗ Entwurf hervorge⸗ bestimmten ee m , hat, festzusetzen, sondern er war der schiedsrichterlichen Entscheidung seine Zuflucht e n, Herr falls sie mit denselben prählüdirt, ihnen deshalb ein Literarische A j gie musikalische . . . im vollst. Klarier- Auszug mit Deutsch. und lt Langen ist, so darf man dieses den Reden des Herrn Villemain Meinung, daß dieser Betrag in den eingeinen Fallen auf schieds⸗ Hume dagegen neigte sch zu dem ministeriellen er . ewiges Stillschwe gen auferlegt, die Obligation vem nze igen. ; Frofenrsor Br. Marr. Zum Gebrauch in Schu. Text ist erschienen: n nd der an deren Fuͤhrer der Minoritaͤt zuschreiben. Wenn richterlichem Wege zu entscheiden sey. Ferner erklarte der Aus! hin; die Ei enbahn⸗Eigenthuͤmer, sagte er, nn ihre Unter⸗ 16. Mai 1722 für amorlisict erklärt und hiernächst Bei A. W. Hayn in Berlin (Zimmerstraße Rr. 29) len, für Lehrer der Musik, zur Ijnterstützung Der Pirat Il Firata 2 Thlr. Die Unbekannte anige liberalere Ideen als die des Ministeriums in das Gesetz schuß, daß der Post das Recht verliehen werden muͤsse, auf nehmungen als eintraͤglich nicht nur fuͤr ihren (genen mit n und Schließung des kammer-siud erschienen und daselbst, so wie in allen Buchhand⸗ der' eignen Zrudiums und fur angehende Gon- 1 . 23 Thlr. Die n, , z 9 worden sind, wenn die Zahl der Marschälle ver⸗ jeder Eisenbahn ihre eigenen r . mit einem anzuhän⸗ Privat⸗ Vortheil. sondern fuͤr den . * utzen , Sypothg fen Hz verfahre werden soll. lungen, zu haben: ; pönistèn. Mit 1 lichogr. Heichn ng. Gr Sro. 9 i, . ohne Chor und Finale (. i Hin ert, wenn der Grundsatz des Reserve⸗adre's, wie ihn die genden Wagenzuge fuͤr eine gewisse Anzahl von Passagieren des Publikums . es sey daher billig, daß dem ö , 2 e ,. Die Preußische Staͤdteordnung Gen. 7 5) ] ,, 6. y,, . einzeln, , n ü. aufgestellt hatte, ö worden ist, und Geyack fahren zu lassen, ohne den gewöhnlichen Abgaben Publikum der volle Genuß der Vortheile gesichert a auf 111 vom 19. November 1808, mit den gesetzlichen sowohl Dieterici, Hr. . F. W.. statistische Uebersicht Herner erbehféten df. 'n Erl. Gare ia mit gröls ö abet man dies den Anstrengungen der Minoritäͤt zu verdan⸗ unterworfen zu seyn, sondern nur gegen eine ebenfalls auf die es Anspruch habe. Der Kanzler der Schatzkammer Subhastatiens-Patent ils reglementsmäßigen ergänzenden und erläuternden der wichiigsten Gegenstände des Verkehrs und tem Peifal gesungenen Romanzen Rataplan, sol . Die Pairs Kammer beginnt von jetzt an eine volitische schiedsrichterlichem Wege zu bestimmende Dergitig hn, Alle sprach uͤbrigens die Hoffnung aus, daß es zu freundschaftlichen Das dem! Setonemen Jebhann Kark Gerlach ge— Bestinimungen, nebst der revidirten Siädteordu ung mit Verbrauchs im Preußischen Staate und im Deut⸗ nn ' ja sie 90 wr fen here m isla. Hüvre⸗ olle zu spielen. Man wird ihr Votum in der Folge nicht diese Ansichten hat die Regierung ihrer Bill zu runde ge⸗ ergleichen zwischen der Post und den Lie m gen m, bölige. nabe bel. der Daun, Vorsiadt hterse ld ba den dazu Che gen, Verordnungen vem 17. März 1831 . Zolirerbande, in dem Zeitraume ven 183! u. Fölice donxzessa“ d 8 zr. Ay ay und Adieu er; wit Bestimmtheit voraussagen können. Die Ungewlßheit uͤer legt. Herr Labouchere ließ sich iber dieseibe im Wesentlichen kommen und daß die Bestimmungen dieser Bill ein todter Buch dene oJ. f. Ja. 0 yl, 133 des Svpoibetenbusches 1 . ö ergleichnn . Bo. J. D. F. Ru m nf, ö e n , mn nn. i seheinen baldigst. manche Gesetz/ Entwaͤrfe wird bis zum letzten Tage dauern, l folgendermaßen vernehmen: . stabe bleiben wuͤrden; aber, meinte er, das Publikum musse verzeichnete, auf (6579 Thlr. 3 sgr. i pf. abgeschätzte, knigl. Preuß. Hofrathe. Gte vermehrte Llusgabe. ach ng; Thß. . geren e e becher Bach. ge. hun chbendlunt dr, ,, , ö * 2 . 3

„Svo. Preis 14 Thlr. ö ; ; G Erinnerungs-Feier des Aufruf der Freiwiltigen in Bersin, unter den Linden No. Sa. i m 2. ; . .

scgenannie Mikrander- oder weiße Vorwerk, sell