1838 / 185 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

771

770

i i ãlli Mis = Lai ĩ ingegangenen Depe Amsterdam, 30. Juni. Am hicsigen Fondemarlte Standbilde Schiller's stattgesund er. De: Guß ging Der Courier enthält Folgendes uͤber die Fueros von Gui— 365 . a n . . 23 an 6 1 23 6 1 . diese Woche nichts von besonderer Wichtigkeit rorgefaurn; der. un ee lar nrg von Statten. puzcog: „Das Buch, worin die Fueres enthalten sind, ist in aeschict habe, die er nicht Kenne und die ibn eden so wenig fenn⸗ welche man von allen Seiten verbreitet. Zuvörderst ist es ge= Umfatz bestand meistens in Kavital-Unteibringung, wezu häufig zyt. sehr g 336 Kapitel eingetheilt, die gewohnlich Gesetze genannt werden.

. ĩ . ändische wirkliche Schuld und alte Sonditat⸗-Tbligant esishbri i⸗ e * * ; ĩ j 12 7 ien, „„Ach babe.. fügte er hinzu, „2 Eremplare n wiß, daß der Pascha von Aegypten sich geweigert hat, den Saldo * 2 vriscẽ gestitgen sint. n Gin Leipzig, 3. Jul. Bei der diessäͤhrigen Verthei. Die Benennnnz Fuero im weitesten Sinne wird im Allgemei

einem General getragen, den ich nicht zu Hause fand; das seines jährlichen Tributs zu bezahlen. Es handelt sich um eine voriger Weche sind die Weizenpreise bei ansehnlichem Handel 33 lung des Sachsischen Civil ⸗Verdienst⸗ Ordens haben denselben nen einem jeden Kapitel beigelegt, doch ist zu bemerken, daß

sind die 200 Exemplare, die man bei mir gefunden hat.. Den Ra⸗ Summe von beinahe 30 Milltynen Tuͤrkischer Pigster und ob, din g3 geflicgen; am vorigen Montag meldeten sich aber keine eif ihn unter Anderen hier der Kreis⸗Amtmann Kunad, der Kreis⸗Di- diese Compilation Gesetze, Privilegien und Uebereinkuͤnfte um⸗

er , ,. 8a . n wohl seine Weigerung bisjetzt in sehr gemäßigte Ausdruͤcke ge. Käufer. weshalb. da die Inbaber noch immer boch bielten, der Ran. kor von Falkenstein und der Ober, Stenerralh von Zehn, faßt. Unter Fuero versteht man alle alten Gewohnheiten, nach 0

er, . MW . 96. j z ̃ siern f J ĩ i Behörden, erhalten. denen die Provinz vor ihrer Vereinigung mit der Krone Ca— , Freigni arzustellen, wie siẽ wirklich gewefen wär kleidet i o läßt sich doch nicht hoffen, daß er davon abgehen del merklich sliller geworden ist und vornebmlich gestern sebr unbiden die Vorsitzenden einzelner hier befindlicher n. nen ; . w 23 3 K . w 2 wird, = 2 1 26 eine Abschlagssumme zahlen will. Es tend blieb. Am vorigen 23 Sign 5 69 9 ane H. weitere offizielle Bekanntmachung wird in diesen Tagen 16 n 6 i, , ö De he 44 * seven. Er sülgte dinzu, daß der Prin Ludwig Rapoleen der einzig ist gewiß, daß trotz der Pacification eines Theils von Syrien lagernden m . 220 * 126 1 erfolgen. le, m , m n. ö . * 26 r sich vr * af 29. olg ie a ] wahre Reyrisentant der Sache des Volkes sey. Fi. Mluf Seile . die Aegyptische Armee allmaͤlig vermehrt, und jetzt auf 50, 000 1 * n en n, e , mn ssin i, Fi 1Bnfand. i. Die beiden Erkenntnisse Sch sg . . t! 2 4 l * U oer, ann * 4 8 ethelten wer⸗ Abter Breschürg sagen Sie, daß ras Sttainccht ineß König eines Mann? gebracht worden ist. Dleselben Ruͤstungen haben von bank ne * Jain Berbran e bosie J26pfü-nd. weißdunter Pen Theilnehmer an staatsgefahrlichen Ver . . me väligh m den sollten. Dien, nn, sch hte 8. esetze 6 hoch, Emgeinen, in Frantrgich nicht mehr exisigs; sondern daß zie Gevgalt Seiten te stattgefunden, und es ist den Botschaftern 25 ai l. I35mürd* denrecker 36 i' Bren galt szszhnr zweiten Hefte des zweiten Bandes der „Kriminalif ischen Jahr⸗ daß er den Staͤdten Fuentarabia, uetaria, Motrico im Volke rube, und fügen hinzu: Die Männer, die im Jahre 1830 eiten der Pfor J . ; scher 323 zii 180pfünd. Rolle cker 03. 5]; 9.4 n 1 66 feit kurzem von den beiden Mitglie und San Vincente de la Baquera befahl, ihre Verfas⸗ j . ] * von Frankreich und Enaland in Konstantinopel noch nicht ge, weißbunter Polnischer nnter Schleß 328 Fl; 131pfünd. bochbunt buͤcher 7 e n fen reichte, r. Siebdrat und sung nach denselben einzurichten. Unter seinen Nachfolgern m ,. fer ge e,, werden. Von besonderer Wich« geschah dasselbe. Im Jahre 1237 bewilligte Ferdinand diese

. 3 nn = , , lungen, eine Auskunft uͤber diese Ruͤstungen zu erlangen. Auch dito 330 Fl.; 12spfünd. Rhein ischer 280 Fl. Im Verbrauch 1240fün. ü. Kriminal-⸗Gesetzgebung uͤberhaupt ist die Schrift Privilegien den Städten Zarama und Oyarzun, Alphons 1X. are n g , Gross zu Dresden, die, unter dem Titel: im Jahre 1320 den Städten Renteria und Zuniaga, Hein

. ; ; . = ; n S Für Roggen im Entrepot ist 3 Fl. mebr bejablt und zwar darch diefe Acußerung die Juls-Revolntion und die Regierung, die von der Pforte abgelehnt worden, und Alles, was diese Sache i m es Irchhisg ute ne (nr, Kensnin en czabl̃un on!

sie gegründet, angreifen . Anw. „„Ich greife die Juli⸗Revoln. betrifft, liegt in den Handen Rußlands.“ für 118pfünd. Prenßtschen 105 Fl., für J2ipfünd. dio 299 Fi.

tion, die ich achle, wie irgend Einer, micht an; ich greife nur die

h ö. 83 r i . 0 e der Peeise sind die Ein zangs⸗Zön e für ün a * ĩ ist. Letztere beziehen Städten Ori d Hernani. Die Gerichts hoͤft e inzial⸗ ĩ daraus bervorgegangenen Folgen an.“ Fr. „„Sie greifen also Großbritanien und Irland Folge des hoben Standes der P nd dit Emm ang ü 1838 mit Anmerkungen erschienen ist. Letzter zi tädten Orio und Hernani ie Gerichts hoͤfe der Provinzia . die edler nl an, die aus jener Revolution hervorgegangen ist “““ London, 29. Juni. Der Courter begann sein gestriges met g, gie h. . 1 3 . 2 5. , 54 ö die von den Königl. Regierungs-Kommissarien bei der Städte wurden nach San Sebastian verlegt, Ferdinand bestaäͤ— ; Antw. „Ja, zurerlässig!““ Fr. „„Nach einer angebiichen Un— Blatt mit folgenden Worten: „Die Köoͤnigin ist gekroͤnt. Der P * ien 13 5 Ein fuhr; Verste 2, 3 Hafer 22, 313 Aus langsten Staͤnde⸗Versammlung abgegebenen Erklaͤrungen und tigte diese Privilegien am 28. August 131 in Toro, und Al— h . 3 4 vun gg 7 2 ven 56 2 hier il, e n, un Tah hnd! di auch dem an hen . s * 972 51 , T kinn, und sind daher . ö . . . i . er,. am 25. Mai 1345 durch ein von Burgos aus erlas— ber diesen Gegenstand, erklären Sie in Ihrer rift, daß es der ; . - ; J 1 ; etzbuchs sel dessen nahere se ikt. . gegenwärtigen Ration nur an einer würdißen Gesegenbäit feble, das Märquis von Londonderry erschienen seyn mag, nicht ein Ein⸗ Schweden und Norwegen. wendung a n, . Were 6 ene, tete in Gghanne bon zh Jung, bag der Ge b Prinzip in Anwendung zu bringen, welches Sie dem Prinzip der ziger unter den Millionen, die von allen Enden der Hauptstadt 1 n, , , , . SGeschichte ne st ö n nn,, , , Binn maß r g gegenwärtigen Regierung gegenüber stellen. Eist dann ist, nach Ih⸗ nach dem Mittelpunkt der Freude und Festlichkeit hinstroͤmten, Stockholm, 22. Juni. Ueber den u 9 id die tu, Verordnungen gleichen . 9 k ö ö ret Meinung, die große Revolution von 1789 beendigt, und zu die- scheint geglaubt zu haben, daß der Tag zu früh gekommen sey. multuarischen Scenen, welche hier am 20sten d. M. vorgefallen, theilung dieser Schrift liefern wird, ; . worin er erklaͤrt, daß ein Jeder, ö er den Versuch mache, das ; ser Äeußernng fügen Sie binn: Wer anders, alg der junge Prinz Der edle Marquis Felbst, wir wollen darauf schwören, zeigt enthalt die Leipz. Allg. Zig, nachstehenden Bericht: „Die De Actien unserer Eisenbahn stehen jetzt auf 96060 Karlistische Blokade- Dekret in Ausfuͤhrung zu bringen, auf Rapoleen,. könnte dies Glüc für Frautresch berdei sdren, Er. dessen sicherlich heute ein freudevoll erregtes Angesicht, um mit dem Veiurtheilung des ehemaligen Assessors v. Crusenstolpe hat An, und sind noch immer sehr gesucht, so daß man hofft, sie in der Stelle erschossen werden solle, daß im Ucbrigen aber die El= . Name für die Einen eine Garannie der Freiheit, für die Andern eine e ug Bie Pracht der Krör laß zu einer Revolutions-Scene im Kleinen gegeben. Fur un kurzem al parl zu sehen. Das Interesse an den Dampfwagen, liotsche Convention in Kraft bleibe. , Garantie I , , fh . Mi. Eu d n, a , nn, ie, . e. [ e * 3 1. 2 ch helme, die' wir seit mehr denn 2 Jahren an ine m ern. * ö. bis Machern erhalt sich in dem Grade, daß Zartei in ng ist! t hieraus nicht deut ervor, daß der Prin : ; r ĩ 16 2 3: . ann, em. ist, durch welches Sie die Regierung, die e. gab, bewiesen am deutlichsten, wie ungereimt die Klagen uber unterbrochene , 66 1. . e m, in . 47 ; k 6 Konstantinopel, s3. Juni. lig. Ztg.). Der Ad— der Juli⸗-Reveintson hervorgegangen iss, zu stürzen gedenken ?““ den Mangel an Pemp und uͤber die Abschaffung des Banketts unerfreulich er an sich ist, doch mindestens den 363 haben und 66 ͤ ; ö ; ö . n 3 z An rtr. „Ja Ich bin überzeugt, daß der Prinz der Mann ist, der in Westminster-Hall sind.“ heit, und Manche mögen wohl auf den Veingn gewesen seyn, der Bahn an ungefahr K*, 09h Thaler de üg. Auf den miral Roussin hat im Laufe der Woche mehrere Kgnferenzen in der gegenwärtigen Zeit am besten zum Rigenten Frankreichs Die Illumination war gestern Abend in allen Hauptstra⸗ um doch erzählen zu können, daß sie einer „Revolution“ bei, (16. Juli d. J. ist für jetzt die Eröffnung der Bahn von Dres. mit dem Reis . Efendi Lehebt. Es ward uber das Auslaufen tangt.““ Fr. Rachdem Sie auf Sclte 19 ali die Rexolutionen ßen von London sehr glaͤnzend, aber, den Berichten der Zeitun⸗ gewohnt. Gluͤcklicherweise hat es der Anwendung der bewaff, den aus festgesetzt, weshalb sich bereits drei Lokomotiven und der Flotte debattirt. Die Flotte soll unter Segel gehen, und aufaejählt, die Frankreich dedrobt haben, and welche die Regierung gen zufolge, nicht so allgemein, wie bei der Kröͤnun Georg's neten Macht nicht bedurst wenn auch das Ausruͤcken derselben 23 Wagen verschiedener Klassen daselbst befinden. . hat sich vorlaͤufig im Bosporus aufgestellt. Sie wird daselbst Alorreich besiegt hat, fügen Sie binsn: Die Regierung siebt sich den f., dei weicher Gel it fast jedes Haus in der Da tstdt aus den Kasernen noͤthig befunden worden, woruͤber Die Maser-Krankheit, die hier seit einigen Wochen ziem, einige Tage verweilen, und will dann in den Archipel und von ,, , , gr, Fe,, e,, r. , , . 3 . und ö 6 ; . . intl derselben rm, war. das „Astonblad“ mit großem Unrecht Geschrei erhebt, (lich heimisch geworden, aber im Ganzen sehr gutartig war, ist dort in das Mittellandische Meer einlaufen. Dies zu verhin⸗ . n . r n , , , , m,. Den blendendsten Anblick gewaͤhrte Mivart's Hotel, welches denn hat die Regierung nicht offenbar Recht gehabt, durch im bnehmen begriffen, wozu die anhaltende trockene Witte⸗ dern, glaubte der Admiral Roussin, die schen bei einer ähnlichen nur len sich cin? N. Ruhe zu sichern, setzte sin die Würdẽ zus vier großen Haͤusern besteht, in welchen der Herzog von eine ansehnliche Kraft⸗Entwickelung jedem ferneren Unfuge vor, rung nicht wenig beitragen mag. Behalten wir diese noch Gelegenheit gemachten Ermahnungen an die Pforte ergehen rankreichs, Europa gegenüber, aufs Spiel. Füblen Sie nicht die Osuña, der Spanische außerordentliche Botschafter, Marquis zubeugen? * dem , . . 2 4 n , ,. so . ee ert . a nn, . in, zu 26 fand . 2 2 n n chwere der Beleidigung, die für die Regierung in diesen Worten von Miraflores, der Preußische außerordentliche Botschafter, Fersen vor 28 Jahren ein Opfer der Volkswutz wurde Cz. traide⸗ Aerndte entgegensehen, einer besseren wenigf . a ir Nur ward ihm erneuert die Zusicherung gegeben, da Legi, und haben Sie wohl das ganze Gewicht derselben erkannt!?“ r Prinz von Capua wohnen. Es war unt 181), hätten wir in Stockholm keinen Auflauf; nu. nach der rauhen fast winterlichen Witterung im Fruͤhjahre hof⸗ jeden Akt von Feindseligkeit gegen die Aegyptische Escadre ver, Au nm. ng me,. 2 meinem at z, e fem mn: 56 , . , , und . ausge⸗ 2n es der Zufall, 2 unser so . rer . det sen konnten. ien e und daß H Flotte i 6 63 3 , , ten.““ Man zeigt ihm, daß er auf Seite 1 l In Centrum flammte der Name Victoria“ Dynastie so viele Beweise von Ergebenheit gegeben, sich von ; ommuniziren werde, was eigentli en Franzoͤsischen Botschaf⸗ ̃ einsührt, daß er deinselben eine Sprache leiht und Eesinnungeu un⸗ strahlt. . ĩ r n 3! igen Anlaͤ so auffallenden Demonstratienen Hannover, 2. Juli. Se. Majestaͤt der König sind heute ter am meisten kuͤmmert. Er hatte jedoch bei der letzten Expe— ( ief im di ; auf der einen Seite des Ho- so ganz nichtigen Anläͤssen zu so auffallenden a J J ,. ! 9 . . J r n ge, gn, . 8. , w , sah man das 2 irn laßt! Ein Schriftsteller, der sein nicht unbedeutendet Nachmittag im erwuͤnschten Wohlseyn in hiesiger Residenz wie, dition unter dem Kapudan Pascha dieselben bestimmten Zu— Gar nun die dur Rame noc jedes Bemäih auslbr, Ihre Licuße. Wahpen, daruber eine Krone, von vier Lorbeer kränzen umge⸗ Talent zu den grundlosesten Verleumdungen gegen ehrenwerihmi der eingetroffen. sicherungen erhalten, und Jedermann weiß, wie sie verstanden rungen rine direrse Äufforderung zur Revolution sind !?“ Antw. ben, und auf jeder Seite ein großer Stern; nach Davles-Street Beamte und Privatleute mißbraucht und sogar das Voͤllerrecht . „und wie sie gehalten wurden. Admiral Roussin traut auch Ich glaube nicht, daß ich Herrn von Lafargtte verleumdet habe. zu war das Preußische Wappen angebracht, daruͤber ein großer und die Gastfreundschast in der Person alkr seit 15 Jahren Frankfurt a. M., 2. Juli, Sicherem Vernehmen 'nicht, um so weniger, als man weiß, daß der Pascha von Diẽ Wahrheit kann keine e , n ing 37 r e ffn Stern und zu jeder Selte desfelben ein Preußischer Adler, auf hier angestellten oder . en, . e r, . 26 . . . Senat h. w. . et, rr . e witz a,,, . n, , , . ; von welchem in dieser Broschüre die Rede ist, hat in Wahrheit im i J. W. R z jeden Adl wird von einer aus den achtbarsten Namen zusammengesetzten tischen Gefangenen auf dem Hardenberg nachgegeben und die! Toulon geschickt, und den Vice-Admiral Gallois zugleich aufge⸗ J ; ) dessen Brust die Buchstaben E. W. R. leuchteten; jeden er e J ? . . h , , n, , ; . Jatre ass zi Paris siattgefun en, Innen ich mich deem m! ben zwei Lorbeerkränze. Das Ganze war mit dem hellsten Jury verurtheilt und dieser Vorfall, zu welchem die Regierung selben dahin begnadigt, daß sie nach Nord-Amerika gebracht fordert, Vorsichts-Maßregeln zu treffen, und die Tuͤrkische Flotte, ö Fafapstuie beöiznis, veriüretz z un strer Scche einen gößen Stiszbuntt; Lngäbenes , ö ischen Botschaftels am nur durch das ihr zustehende Recht der Anklage Anlaß gegé., werden soöollen. Die Zahl der alsdann auf dem Hardenberg sobald sie die Dardanellen passirt habe, nicht mehr aus dem ic würde es sonfi gar nicht getan haben,.“ In Bean otung Kas a , w 9. . , . . 66 4 aus, ben, hat . Folge, die eher in Paris ünd Bruͤssel an noch verbleibenden politischen Gefangenen beträgt ebenfalls sieben, Auge zu lassen. Eine muͤndliche Erklaͤrung Redschid Pascha's, ein ger anderen an ihn gerichteten Fragen leugnete er, daß seine Bro- Poriland⸗Place erblickte man einen sehr großen ' . . An . 6 ; ? n die Aufforderung zur Empörung zum Zweck gehabi babe. Er gebreiteten Fluͤgeln, aus weißen Lampen gebildet, der in der Orte r,, ,,. als . 66 und , , die ihre Strafzeit abzusitzen bis jetzt noch enischlossen sind. ö. 3 Art von a n n, . , . 6 gte hinzu: „„Alles? was ich sagen kann, ist, daß in jener Bro— ; l einen Myrthenzwei in der anderen eine Stockholm! Einschlagen der Fensterscheiben bei einem Mini⸗ . schen Regierung mißfaͤllige nternehmen der bevorstehenden N Thaisachen so nale enn en, ie ich sie für richtig halte, dien . 6 1 5 desselben strahlten die ster, ausgesteßene Drohungen gegen einen andern und unser Hamburg, 3. Jull. (Börsenhalle.) Se. Kaiserl., Expedition zu Grunde liege, schien dem Admiral Roussin, wie und daß die in derselben ausgedrückten Meinungen die meinigen sind. Buchstaben' V.‘ R., von Lorbeer“ Guirlanden umschlun⸗ berühmten Berzelius, den das Loos in die Jury berufen hatte, Hohest der Größfuͤrst Thronfolger von Rußland, welcher an, gesagt, nicht zu genuͤgen. Er erbat sich daruͤber eine schriftliche Jar batzs alt jum Ferständnsß der Ebatsgcen nethnendizen sien, gen.! Das Hotel, des Grafen Sebastiant zeigte ein einige freundliche Etmahnungeg des Kronrrinzen, oft Ober, fängt heute Abend hier erwartet wurde, wird, dem Vernehmen Zusicherung, die ihm nach langem 1 und Herreden gegeben stücke big zugefügt; schimm für die Neglrrung, wenn sie ihr schädlich ableau von 335 Fuß Höhe und 265 Fuß Breite; auf einem Statthalters und des Stadt? Kommandanten, freiwillige Zer, nach, nicht vor dem Sten oder 6ten d. M. hier eintreffen. ward. Sie lautet dahin, daß die Schiffe Sr. Hoheit, im Fall ,,, , ßen Schilde las mah die Anfangsbuchstaben des Namens streuung der Volkshaufen, mehr oder minder abgeschmackte Glo sie in das Mittellaͤndische Meer gehen sollten, diesen Ausflug . . , , ö. 261 , , , , F auf gelbem Grunde, von einem Purpurrande sen unserer Blatter, weiche den Vorgang nach Kraͤften auszu, Schweiz. nur zur Uebung im Seedienste machen, daß sie lediglich mit den . 2 ga. ; 3 Frangösische Rational⸗ Motto: schmück n suchen, obgleich selbst das „Aftonblad“ einräumt, daß die Neuchatel, 21. Junti. In der C(gestern erwähnten) Inseln im Archipel kommuniziren, und dann wieder nach Kon⸗ Warum haben jene Ideen nicht veilständig ausgetührt werden kön. umgeben, und um diesen das Franzoͤsische . ; e , , *. ö nen ““ Lajtv, hierüber befragt, sagte: „„Ich habe nichts zu er- jsonnenr et patrie. Fahnen und andere militairische Decoratio⸗ ganze Sache keinen politischen Zweck gehabt habe; endlich eine Sitzung des gesetzgebenden Korpers vom 260sten d. M. kam auch stantinopel zuruͤckkehren werden. Das ist ein Akt wie ein an⸗ ö wiedern, ich ann nur das in der Broschürs Gesagie wie derhelen, nen fuͤllten die oberen Felder rechts und links. Ueber dem Untersuchung, in welcher der Justiz-Kanzler Nerman, als be, der Antrag der Kommission, die Instruction fuͤr die an den derer, den die Franzoͤsische .. gewiß benutzen wird, um 4 daß ich es nämlich aufrichtig bedaure, daß nuser Plan nicht gelungen Ganzen strahlten in Peri-Schrift die Worte: Victoria Regina. theiligte Partei, durch den Substituten Roland Marten vertr. Vorort abzuschickenden Gesandten noch zu schärfen, und darin den laͤstigen Besuch Tuͤrkischer Schiffe in den Haͤfen der Bar / . ist. Fr. „„ Bedauern mögen Sie das immmerbin, nenn Seh reich ;nd bunt war auch das Hotel des außerordentlichen ten wird: das ist der ganze Hergang. Die Staats. Zeitung das Wort „mißbilligen“ mit „tadeln“ zu vertauschen noch zur baresken- Staaten zu verhindern. O6 der Admiral Roussin Ihr Gewissen es Ihnen erlaubt, aber wie önnen, Se glauben, Botsch n von Oesterreich, Fürsten Schwarzenberg, illuminirt; schweigt; die liberalen Biaäͤtter nehmen den Vorfall leicht und h. Abstimmung, und wurde mit großer Majoritaͤt angenommen. berechtigt war, sich einen solchen Revers ausfertigen zu , , men, n , 6. * En lee und Oesterreichische Kronen und Wappen von Oliven zeichnen denselben als ein akademisches Pereat gegen einige un, Der Antrag des Herrn Guillebert, das feste und energische lassen, ünd ob man daruͤber in London sich nicht aufhalten wird, 3 e n. ö Man 53 ,,,, 6 Palm weigen umkraͤnzt, Pyramiden und Palmbaͤume wa veliebte Beamte. Lobend muß erwahnt , daß nc Benehmen des Kantons Schwyz zu billigen, wurde ebenfalls ist n Frage, die in den ee n fg 33 nahen in leicht ? : 2 . t ; . zer ß . ihr i Di ĩ ier i 1 iche . ) ruppirt. liberale Presse den allgemeinen Wunsch aͤußert, daß der Vor, angenonimen. ihre Beantwortung finden kann. ie Dinge gehen hier jetzt r e, ,, de, r, , , , n, e r, n, 9 5 e n , , , ,, Angabe des fall e el nicht . der Anwesenheit des Großfuͤrsten S ĩ schnell, und man weiß selten, was der morgende Tag bringt. für die Kapolconische Sache ein Verditt erließ, welches die Dociri⸗ Wer seren Kian? und ver Perlen 1deiche die stattgefunden hätte, der sich übrigens wenig darum bekümman ö n , n Hat doch eben der Siegestaumel Ibrahim Pascha's ein voll— . . ö ĩ ; , . . nt u Aivilklei öffentliche Am ische Granze. Der Korrespondent der Morni Dementi erhalten. Er oder viel in bester Ge⸗ näairs gestürzt und die Regierung erschüttert hat. —= Sie nehmen es Frone schmuͤcken, die Ihrer Majestaͤt gestern von dem Erzbi⸗ zu haben scheint und in Civilkleidung mehrere oͤffentliche An Spanische Gränze. Der Korresponden orning kommenes Dementi erhalten. Er oder vielmehr sein bester Ge ö also auf sich, die Gründe der Gesetzlichkeit, die das Urtheil der Jury schofe von Eantet bury aufgesetzt wurde. Der Reif der Krone stalten und Gebäude in Augenschein nahm, wahrend Pa Chrontele in San Sebastian schreibt diesem Blatte unterm neral, Soliman Pascha, ist von den Drusen uͤberfal—

21. Juni Folgendes: „Seit zwei Tagen hat sich hier das Ge⸗ len und geschlagen worden. Dies meldet der Seriasker ruͤcht verbreitet, daß der General Jaureguy dazu bestimmt sey, von Karaman. Auch wird aus Smyrna in vielen Details die von Muñagorri in Sarre organisirten Truppen anzufuͤhren. uͤber den Unfall geschrieben. Der moralische Einfluß solcher Seine Unterredung mit Muñagorri am Bord des Dampsschif⸗ Schlaͤge ist sehr bedeutend: er erhebt den Muth der Pforte, fes „Phoͤnix“ in Gegenwart des Lord John Hay, mag wohl wahrend der ihrer Gegner sinkt. Wer weiß, wenn das

. haben konnten, aus dem Wege zu räumen, und stellen die eh alt? Biamanten, von denen zwei 2066, die übrigen jeder trouillen die Straßen in allen Richtungen durchkreuzten. Noch

Fury als den Ausdruck einer Partei dar. Sie behaupten, daß die⸗ en n e . i n, n

li Pfd. ö den größten sind von 54 kleineren denselben Abend wohn ; felbe allen ihren Pflichten untreu geworden sey, um der sogenannten 1500 Pfd. werth sind; die bei D dme. Häärclleristen Se hebhrandtenens, nnn, Wan bag die Straß. ringsherum eingefaßt, zusammen lö6 Pfo, an Werth; ferner ist heute Morgen mit Jen Kronprinzen ie,. 6e ,

8 ] z j . ĩ ei ö bgeht. burger Jury für entschtedene Anhänger der Gäsetzlichkeit, aber auch befinden sich auf der Krone 4 Kreuze, sedes aus 25 Diamanten reist, von wo er nach Kopenhagen abge l 9 ĩ ahänger der Sache, welche wir in Straß⸗ 2, 000 werih; dann 4 große Dia⸗ Drama der Nacht vom 20. auf den 21. Juni den guten in ; n ö . Wer . e n, nn,. . ** der re an befindet sich . e. . , . . ꝓhò' kz Dia⸗ druck, den der Aufenthalt in Schweden auf ihn gemacht, und Anlaß . diesem Gerüchte gegeben haben, obwohl einige Perso⸗? Kriegsgluͤck dem uͤbermüthigen Ibrahim ein wenig den Ruͤk⸗ falls ein Schreiben, welches der Prinz Ludwig am 13. No— manten in! den Tilien, 16, 06 Pfo.; 18 kleinere ebenda uͤber welchen er sich öfters beifaͤllig geaͤußert, nicht geschmaͤlen nen auf das Bestimmteste versichern, daß er das Kommando ken kehrt, was die Pforte beabsichtigt, ob sie nicht die vember 1836 an Lerrn Odilen Barron gerichtet hat. Dasselbe sell st, 2000 Pfd.; Perlen und Diamanten in den Bögen, haben moͤge! Hier bei uns hat er allgemeine Liebe und . aAangenommen habe. Seine genaue Kenntniß des Landes, sein Stimmung in Syrien benutzen wird, um dieses Land in voͤl—⸗ schiießt mit folgenden Worten. . Sic seben bicraus, meiln 9, Ci Pfd; i' kleine Diamanten an dem auf der Krone be? achtung zuͤrückgclassen, und ist uberall mit echt Kaiserlicher Fre, porsichtiges und kluges Benehmen, so wie seine fast unbegränzte ligen Aufstand zu verletzen, der dann gewiß weiter fuͤhren und en,, , , findlichen Reichs apfel, 500 Pfd.; 26 Diamanten auf dem Kreuz, gebigkeit aufgetreten. Sein Kaiserlicher Vater soll dem Russi⸗ Pozpularitaͤt bei der Masse des Volks, namentlich in Guipuzcha die Macht Mehmed Alt's leicht brechen kann, was Frankreich

indem ich ihnen von Allem sprach, was Feanzösische Herzen bewegen rf 6G zon Potocki, 8000 Dukaten, heil und Navarra, machen ihn allerdings mehr als jeden Ande— rade nicht zum Vortheil gereichen wird! Denn ist dieses um ñ ihre Eidẽe . el befindet, 3000 Pfd., und zwei en Gesandten rafen von Potocki, 8 n, in . ; erding hr als jede ñ gerade nicht zur heil gereich 2 4 , , k . 300 1 l, was 3 . Verlheilungꝰ unter die Soldaten, die an dem in seinem ren dazu geeignet, ein so schwieriges uns gefaͤhrliches Un⸗ seinen Einfluß in Syrien gebracht, dann wird man fuͤr die er—

Dnasite Treue geschworen hätten. Nur die Invasion, sagte ich ib, gestern schon erwahnten Gesammtwerth von 111,900 Pfd. giebt. eiseyn stattgehabten Mandver Theil genommen, theils an die ternehnien, wie die Aufstellung einer neutralen Macht littenen Demüthigungen und Ungerechtigkeiten sich zu raͤchen

n, habe sie ihrer Eide enilastet, und was die Gewalt allein zerstört Juwelen biegt die Krone, Armen der Hauptstadt, zugestellt haben. im Herzen des Karlistischen Gebiers, auszufuͤhren. Das ein, wissen. Eine Gesldkrisis scheint im Anzuge zu seyn; sie zu K die Gewalt wieder herstellen.“ Da Laimy zu verschiede— , c. etwas uͤbe; t gige Hinderniß, welches seiner Erwählung entgegenstehen koͤntte, vermeiden, ist die Pforte mit den ersten Fräͤnkischen Haͤusern nen Malen erklärt hatte, daß er alle von dem Prinzen Ludwig aus⸗ ö Stockholm, 29. Juni. Se. Majestaͤt der Koͤnig haben wäre seine Stellung als Christinischer General- Major. Der in Unterhandlungen getreten. Es heißt, daß eine Aegyptische

6 ; 31 H ißt ; hi. t gelprochenen Mein ngen als die seinigen zlerlenus so fragte zan . r, m n n , ,n, en din an , ,. dem Dirtuosen Ole Bul' den Wasa-Orden in Brillanten ver, Ustand jedoch, daß er das Kommande der Armee der Koͤni, Korvette bei den Daldanellen liege, die einen Theil des räck=

on: „Begreifen Sie denn nicht, wie gefährlich und allo wie steaf⸗ Ra. ben. in in dieser Provinz niederlegte, als beschlossen wurde, das staͤndigen Tributs Mehmed Alc's mit sich fuͤhre. Es scheint bar die Äufsteliung eines solchen Grundsatzes ist, der auf nichie G⸗ 7 Zoll und der Durchmesser ihres Ahr, 1 i. 96 3 Dienstage hielt der König Revue über die Garde— orf Urnleta nieder fubrennen und das Land bis Ando din zu hier wohl ein Mißverständniß obzuwalten, obgleich man glaubt,

ft, iten, daß die auf die ist bekanntlich erst jetzt fuͤr ; . r . . . 24 6 die e, n re, Insignien, Scepter, Regimenter, die auf dem Ladugards⸗Felde aufgestellt waren. verwuͤsten, hat ihm viele Bewunderer namentlich unter denen daß Mehmed Ali jetzt zahlen wird.

ld nur der Anschein vorhanden sey, daß ein gegen die bestehende i ich sapfel, Sporen und Salbungs-Ge⸗ Ueberall, wo sich Hoͤchstderselbe blicken ließ, brach das Volk in erworben, die durch die Verhaͤltnisse gezwungen sind auf der . gerichtetes Attentat geümg en fẽnne Anw. Dies ist . ,, Karl's II. . fuͤr lauten Freudenruf aus. eite des Don Carlos zu bleiben. Seit der Unterredung zwi⸗ J nland. ganz diefelbe Frage, welche der Präsident des Stragburger Assilzhbo⸗ ben sie neu angefertigt weren mußten, da die früheren Ueber die Ankunft des Großfuͤrsten Thronfolgers von Ruß chen Lord John Hay und Muñagorry haben sich die Truppen

fes an mich gerichtet hat; ich hielt es damals nicht für angemessen, ik theils verlor land und unseres Kronprinzen in Goihenburg, so wie uͤber die des Letzteren beträchtlich vermehrt. Am 18ten gingen 3 Ser— Fuͤrstenste in, 29. Juni. (Schl. Ztg) Aufenthalt darauf zu antworten; jetzt ,,, e. hene i , ,, ner Stuhl, 8 Abreise des Ersteren von dort nach Koenhagen fin hier gestern anten, und S3 Soldaten, am 19ten 21᷑ Mann und ger und Reis en der höchsten Herrichaften in Schlesien 24. in n, , , varlezn ü nnen gie weichein Ihre Majestat getront wurde, der sogenannte Stuhl Nachrichten aus Gethenburg bis zum 26sten d. M. eingegam zin 206 Mann, vollständig bewaffnet, zu ihm uber; Bei dem heutigen höchst guͤnstigen Wetter geruhten Ihre Kai— ber kein greßer Berbrecher in, des heiligen Eduard, ist ein alter bunt bemalter Sessel von gen. Die Buͤrgerschaft hatte den beiden Prinzen zu Ehren ein 1000 Mann sind jetzt vollstaͤndig bewaffnet und können serl. Majestät nebst Ihren Königl. Hoheiten dem Kronprinzen,

f ĩ. t ; ö. ‚. z i ö 89 ĩ f f ,, . 83. . unh 8a , n ) darch ferm Benr it! Hellen and' um chte, sn weichem zroßes Diner veranstaltet, bei welchem zuerst der Kronprin) seden Augenblick ins Feld ruͤcken, die Uebrigen, auch etwa der Kronprinzessin, der Prinzessin Friedrich der Niederlande

men Laltv's erschienen, sondern man liest in fr it di ige ekrönt zu werden das Wohlseyn des Kaisers von Rußland und alsdann de p00 Mann, sind noch nicht voͤllig ausgeruͤstet. Die Zeit des und einem großen Theil des Hofstaates einen Ausflug nach dem * . 8 Von einem Augenzeugen. Laimv ,, 63 19 4 n * er den Be, n e bree das des Koͤnigs von Schweden und del Einmarsches in die Provinzen ist indeß noch nicht festgesetzt., bei Waldenburg befindlichen Neu⸗Weisstein in die so schöͤn ge⸗ Lal erklärt, er ie Bfelchüre nagt den Aug. Ws (bringen n Kört'Ker Schotten, Fohähn Waliol, belegt hatie, mit nach Kronprinzen ausbrächte, Bei, der Abreise begletzete der Fre, Am gien tam zin zhemaligt Karlistischer Obzerst Lieutenant legne Billg des, Kemmertzten,⸗Neihs Tteutlzz, zu machen und Arenenberg verfaßt habe, da? er, mit Ausnahme der Siellen, . * England; scit di eser err ist er in der Westminster⸗Abtei ge. prinz den Thronfelger bis zu dem AQuarantaine⸗Orte Kansd, mo durch Passages, um sich zu Muñagorri zu begeben, der bereits daselbst den Thee und einige Erfrischungen Allergnädigst anzu⸗ Rreschäre des Herrn, von Perfign entlezn⸗ . , nr. blieben und alle Koͤnige und Koͤniginnen von England sind Höoͤchstdieselben Abschied von einander nahmen und der Groß⸗ mehr Regiments Offiziere haben soll, als er bedarf Der nehmen. Die Allerhöͤchsten Herrschaften besahen mit sichtbarem bereer, r. von der Hand des Prinzen, Alles für sei z von da an auf demselben gekront worden. Unter dem Sitz, 9 fuͤrst nochmals seinen Dank fuͤr die freundliche Aufnahme zu er⸗ pon Don Carlos zum Praͤsidenten der Provinzial Junta ven Wohlgefallen die Anlagen jenes kleinen Parkes und äußerten nm , Cassationshof hat heute das Urtheil des Assisen⸗ Zoll vom Boden ab, ist ein Brett befestigt, welches von vier kennen gab, die ihm in Schweden zu Theil geworden. Buipuzcoa ernannte Zumalacarregut wird als hoͤchst bigott, sich daruͤber in der huldvolisten Weise gegen die sich höͤchst be—

. heftig und der Flasche sehr ergeben geschildert; auch soll es ihm gläckt und geehrt fuͤhlenden Besitzer. Nach einem fast andert— hofes in dem Huberischen Prozesse bestätigt. Lwen getragen wird. Zwischen dem Sitz und diesem Brett Deutschlan d. an allen, selbst den gewoͤhnlichsten Fähigkeiten fehlen. Hin zue tan e Aufenihalt wurde die Ruͤckkehr angetreten.

herbeigeeilt, um unsere Freude zu theilen. Der zeitige Regie⸗

rungs Kommissarius fuͤr den r Bezirk, Kö⸗ nigl. Geh. Regierungs⸗Rath von Woyrsch, hatte Se. Majestaät an der Graͤnze des Departements erwartet, und der Landraih des Waldenburger Kreises, Graf Zieten, ebenfalls auf dersel⸗ ben, welche zugleich die Graͤnze seines Gutes Zeiskenberg bil⸗ det. Vor dem Thore hatten sich an 40 uniformirte Dersschul⸗ zen, welche sich aus eigenem Antriebe nicht nur aus dem Schweidnitzer, sondern auch aus dem benachbarten Striegauer, selbst auch aus dem Breslauer Kreise unerwartet eingesunden hatten, zu Pferde aufgestellt, um aus der Fuͤlle ihres Herzens Sr. Majestaͤt ein Hurrah zu bringen, welcher Beweis treuer Anhaͤnglichkeit hoͤchst gnädig bemerkt wurde. Hier ange— kommen, geruhten Se. Majestät, die erwähnten und die hier anwesenden Behoͤrden, den Kreis-Landrath Hufeland, den Besitzer des schoͤnen Schlosses Fuͤrstenstein, Reichsgrafen von Hochberg, wie auch die Geistlichkeit beider Konfessio⸗— nen und die Repraͤsentanten der hiesigen Kaufmannschaft zu sprechen und fuhren sodann mit der Frau Fuͤrstin von Liegnitz Durchl. nach Fuͤrstenstein, um bei der allgeliebten Kaiserlichen Tochter zu diniren. Gegend Abend unternahmen die hoͤchsten Herrschaften, beguͤnstigt von dem freundlichsten Wetter, eine Partie auf die alte Burg Fuͤrstenstein und 1 sodann Se. Majestaͤt der Koͤnig und Ihre Durchl. die Frau Fuͤrstin von Liegnitz in unser Staͤdtchen zuruͤck, welches geschmackvoll illu⸗ minirt wurde, wobei sich besonders das Rathhaus, die Stadt⸗ thore und mehrere Privathäuser auszeichneten. Gegen 10 Uhr hatte die wogende Menschenmenge noch das Gluͤck, Se. Königl. g den Prinzen Karl in unseren Mauern ankommen zu ehen.

Frankfurt a. d. O., 2. Juli. Thiersch au und Pfer⸗ derennen. Die von dem Maͤrkischen Verein fuͤr Thier⸗ schau, Pferde⸗Zucht und Pferde⸗Dressur fuͤr dieses Jahr ange⸗ ordnete Thier schau wurde am 29. Juni abgehalten. Nicht ohne Interesse wurde wahrgenommen, daß, namentlich in Be— ziehung auf Schafvieh, eine groͤßere Konkurrenz eingetreten und Gelegenheit zu interessanten Vergleichungen gegeben war. Sie fuͤhrten dahin, daß dem Herrn Ober-Amtmann Gansauge in Lebus vier Preise fuͤr die besten Boͤcke und Schafe nach der Bestimmung des §. 30 a und b des Statuts, dem Herrn Amt⸗ mann Kinitz auf der großen Nuhne die Preise fuͤr den besten Merino⸗Bock mit Kammwolle und das beste Schaf dieser Gattung zugesprochen wurden. Herr Ober⸗Amtmann Preuß in Friedrichs⸗ aue, e die Prämie fuͤr den besten gemaͤsteten Hammel, der . Amtsrath Koppe auf Wollup die Preise fuͤr den besten Mastochsen und die beste Kuh. Bei den am 30sten v. M. gehaltenen Rennen war ebenfalls eine großere Lebendigkeit nicht zu verkennen. Nachdem Se. Durchlaucht Prinz George von Hessen-Kassel in Assistenz des Herrn General von Kurssel und des Herrn Oberst von Wurmb das Richteramt uͤbernom— men, wurden die Rennen in folgender Ordnung gehalten: . Rennen auf der freien Bahn. 1090 Ruthen. oppelter Sieg. Pferde im Regierungs-Bezirk Frankfurt a. d. O. gezuͤch⸗ tet, wenn dieselben auch nicht mehr im Besitz der Zuͤchter sich befinden. Es traten auf: Herrn Rittmeister von Borowsky Fuchsstute Reha 137 Pfd. Herrn Kammerherrn von Muͤllheim, Fuchswallach Latim 134 Pfd. Desselben Rappstute Palmyra 125 Pfd. (Sieger.) Desselben Fuchsstute Miß⸗Teazel 131 Pfd. Herrn von Tauentzien Schimmelwallach Silvio 125 Pfd. Er— ster Lauf. Nach einem Laufe von 5 Minuten 185 Sekunden, in welchem namentlich gegen Silvio ein harter Kampf zu be— stehen war, siegte Palmyra mit einer halben Laͤnge. Zweiter Lauf. Reha und Miß-Teazel waren zuruͤckgezogen, und Palmyra siegte auch in gegen Lauf, vom ilvio kurz gefolgt, in einer Zeit von 5 Minuten 10 Sekunden. Der Sie⸗ ger erhielt den von der Stadt Frankfurt und dem Verein aus—

esetzten Preis von 300 Rthlr. Im II. Rennen. (1000 R)

reie Bahn. Einfacher Sieg, Pferde aller Laͤnder, seit 3 Me⸗ naten im Besitz von solchen Mitgliedern des Vereins, welche im Regierungs⸗Bezirk Frankfurt a. d. O. wohnhaft oder an⸗ saͤssig sind, siegte des Herrn Ober⸗Amtmann Wahnschaffe Fuche—⸗ hengst Cock-Boat, 128 Pfd., gegen des Fuͤrsten Carolath Fuchs⸗ stute True Hope, 154 Pfd., nach einem Rennen von A4 Minuten 59 Sekunden. Der von Sr. Koͤnigl. Hoheit dem Prinzen Wilhelm ausgesetzte Pokal, der im naͤchsten Jahre veriheidigt werden muß, siel mit dem Vereins-Preis von 200 Rtihlr. und den Einsaͤtzen von 5 Friedrichsd'or dem Sieger zu. III. Rennen. Freie Bahn. (1006 R) Dop⸗ pelter Sieg. Pferde aller Lander im Besitz von Miigliedern des Vereins. Im ersten wie im zweiten Lauf siegte des Herrn Grafen Henckel von Donnersmarck braune Stute Harmonie, 139 Pfd., gegen Herrn Lichtwald's Fuchsstute Valesca, 125 Pfd., des Herrn Kammerherrn von Muͤllheim Latim, 134 Pfd., und des Herrn Grafen Henckel von Donnersmarck brau— nen Hengst Lama, 110 Pfd., welche letztere beide ausge⸗ brochen waren, in einem Laufe von 4 Minuten 58 Sekun⸗ den. Der Vereins-Preis von 200 Rthlr. und die Einsaͤtze à 3 Fr. d'or fielen dem Sieger zu. IV. Rennen auf der freien Bahn. 1000 Ruthen. Einfacher Sieg. Pferde im Besitz von Mitgliedern des Vereins ohne Ruͤcksicht auf Vaterland und Gewicht. Herren reiten. Kein Normal⸗Gewicht. Es wurden gestellt: des Herrn Lieutenant Ficker Schimmelstute Eliza Tho⸗ renhill, des Herrn von Tauentzien brauner Wallach Lan— castre, des Herrn Grafen von der Golz braune Stute Brillante (geritten vom Herrn Lieutenant von Hirsch— feld). Das Rennen wurde zwischen Eliza und Brillante in einem sehr scharfen Tempo in A Minuten A9 Sekunden ge— macht, und Brillante als Siegerin um mehrere Pferdelaͤngen anerkannt. Der Besitzer erhielt den Vereinspreis von 150 Rthlr. und die Einsaͤtze à 3 Fr. d'or. V. Rennen. (600 R) Ein— facher Sieg. Pferde von Bauern oder Ackerbuͤrgern in dem Ober⸗Praͤsidial⸗Bezirk Brandenburg gezuͤchtet. Es waren 9 Pferde gestellt worden, von denen aber 2, weil die noͤthigen Atteste nicht beigebracht werden konnten, zuruͤckgewiesen werden mußten. Auch machte das Ausbrechen der Pferde gleich im ersten Lauf noch einen zweiten nothwendig, in welchem des Bauerguts⸗Besitzer Herrn Stahl in Niederjehsar brauner Hengst den Sieg nach 3 Min. 40 Sek. errang. Er wurde nach den Bestim—⸗ mungen des Statuts fuͤr 80 Rihlr. Seitens des Vereins angekauft. VI. Zu den Preisbewerbungen fuͤr Zug- und Arbeitspferde 9 R. mit einem vierrädrigen Wagen, 8 Ctr. pro Pferd im rabe) hatten sich drei Bewerber gemeldet, von ihnen aber der eine das angemeldete Pferd nicht gestellt. Der Kampf zwischen den beiden Uebrigen war lebhaft und interessant und fiel zum Vortheil des Fuchshengstes des Herrn Lehnschulzen Wegener u Lebus aus. Derselbe erhielt den Vereinspreis von 60 thlr. VII. Prorxositions Rennen des Herrn Baron von

Im Constitutionnel liest man: „Eines der hiesigen befindet sich ein Stein, auf welchem Jakob geruht haben soll, ö ; l. . J. . ] . . ĩ ĩ duͤnchen, 30. Juni. (Muͤnch. pol. 3.) Der Kaiser achrichten aus Bilbao zufolge, nimmt die Zahl der Anhaͤnger reiburg, 30. Juni. Heute Morgen um [1 Uhr trafen zur 6 m n * i, 36 , . , Russische e n n,, von Maltitz ist bereits siazorri's dort 4 mehr zu und sie erwarten 1 das . Freude Se. Majestãat der Konig und Ihre unh men hatte, Wir konnen 2 ern, daß diese Rachticht durch⸗ Niederlande. vor mehreren Tagen von hier abgereist, um Se. Majestaͤt der ichen von Sarre qus, um ju den Waffen zu greifen. Die laucht die Frau Fuͤrstin von Liegnitz in erwünschtem Wohlseynn aus üngegruͤndet ist.“ . Aus dem Haag, 29. Juni. Se. Königl. Hoheit der Kaiser an der Graͤnze von Deutschland. zu empfangen. ö n daß Lerd John Hay dem Munagorri Waffen liefere bei uns ein. Schon wahrend des fruͤhen Morgens hegt ein Der Graf Toreno ist heute von Madrid hier eingetroffen. Prinz von Oranien sst in der Nacht vom 27sten zum 28sten d. Heute hat hier in der Königl. Erzgießergi unter Srig mapen w d seib Artillerie von hier nach Sarre sende, sind durchaus reges Leben in unserem Städichen, daß heute ein ungewöhnlich Der Courrier frangais enthält Folgendes: „Die letzten von seiner Reise nach Deutschland hier wieder eingetroffen. Leitung der Guß von Thorwaldsen's fuͤr Stuttgart bestimmte ngegruͤndet. freudiger Tag fuͤr uns seyn sollte; aus der Ferne waren viele Fremde

Muschwitz. 1 Meile. Einfacher Sieg. Herren reiten. Es hatten gestellt; Herr Graf von der Golz Brillante (geritten