1838 / 207 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

2 : z Sun 9 Pflicht erfuͤlle, er sey aber dennech entschlossen, sie zu erfuͤllen. Kinder daheim, die woͤchentlich 50 Stunden zu arbeiten hatten, tendsten Opern unter seiner Leitung in London zur Auffuͤ 2 ) ; Er erinnerte hierauf an die fruͤheren Reden der . Al⸗ sey nichts zethan worden. Lord John Ru ssell wollte zwar zu bringen. z ĩ ff hrun Deutschlan d. 26 . , 2 aide er ir 66 r,, ,,,, 9 . , . *

Manchen, 22. Juli. Der Kaiserl. Oesterreichische Feld · abgesehen, jedenfalls fuͤr fortwährend gesetzlich bestehend gegen namentlich von den Herren Conradi, Christi

Lieutenant, Freiherr von Weiden, hat das Großkrzuß hielt. Der. Proponent des erbesserungs Antrages 2 ire, die * . Reglements a . i vil? Verdienst⸗Drdens vom heiligen Michael, und der digte seinen Antrag gegen die darauf gerichteten Angriffe. Gewicht beizulegen vermochten, so wie den Herren Eich⸗ e Geheime Rath und Chef-Praäͤsident der Herzogl. Als formell und materiell unzulässig wurde der Antrag von den horn und * Lang, welche eine Abstimmung uͤber die Meiningischen Landes-Reglerung, von Vahlkampf, das Herren Huͤpeden, Heinichen und Grimsehl auch jetzt entschieden Frage kaum zulaͤssig hielten, die sofortige Mittheilung an

thorp und Litileton, welche beide bei der Diskussion uͤber die gern glauben, daß Lord Ashley sich in dieser Sache durch kein illion⸗ Akte ver sichert hatten, es wuͤrde ein Leichtes seyn, diese anderes Motiv als das 2 r lasse, Nieder lan de. Summe wieder zu realisiren. Dabei ließ er es an einem sehr aber Andere, behauptete er, haͤtten die Angelegenheit zu einer Am sterdam, 21. Juli. Das Hand elsblad enthalt ein scharfen Seitenhie be gegen das Mitglied fuͤr ganz Irland“ bloßen Parteifrage gemacht und das Ministerinm nur deshalb vergleichende Uebersicht der in den Jahren 1826 und 18365 na 8 . 2 . 1 * * r, Landsleute 9 . die , . lr e weil sie geld, daß den , , Ot ae n ausgefuͤhrten Waa⸗ . rden da eld ge lieber mehr a eniger, nur es mit anderen Ge ten uͤberhäuft sey und daher durch ihr ren. ach derselben wurden im Jahre 1826 Waaren Sa ivi j ; ; ö 2 h eller nie em ge . d en ge eder here fn fapenn, 23 2 Deer. kn f. a 2 imd e . 2. . derber iz rwe den. . . 1835 * 7 nandeur Cin des Civil-Verdienst Ordens der Bayeri- bestritten. n,. ob der Antrag einer dreimaligen oder nur die erste Kammer nach Lage der Sache fuͤr nothwen⸗ mit tei' Fußbreit fr die Pacisication Irlands gewonnen sey. Debaite die verschiedensten Ansichten uͤber den Gegenstand ver, 1748, 7i8 Gulden in diese Kolonieen, eingeführt. Das Ja PDPgen Krone 21 Hoheit der Prinz Albrecht . ist re, e =. bstimmung bedürse, waren die Meinungen dig gehalten, und unter Dissens pon nur 5 Stimmen beschlos⸗ Die Regierung thue sich breit damit, daß sie etwa 12, 000 Pfd. nehmen ließen, so fand der Minister darin um so mehr i856 ergiebt also gegen 1826 eine Zunahme von J, od . Se. Kon * ** . , e a , st geih g n, indem man von einigen Seiten der Ansicht war, daß sen. Nachdem 32 gegen 25 Stimmen entschieden hatten, daß jährlich an Pensionen erspart habe, wahrend sie gleichzeitig Grund zur Unterstuͤtzung seiner Meinung, daß die Sache Gulden. Bei diesem Waaren⸗Umsatze war England im Jahr zn e. Jul * . - . h 2 der Berfassungs, urtundz selbst in Verbindung dez antrag in Perathung gezagen werden solle, und über den, bib, 06b Pfund an die Irländische Geistlichkelt wegwer, mit den größten Schwierigkeiten verknüpft sey und sich daher 1826 mit 1.078, 212 Gulden, im Jahre 1856 mit 3,35 . Bamberg gekommen; Juli. Seine Königliche Hoheit der k e 91 deshalb gleichzeitig mit dieser drei Mal berathen wer, (esben längere Zeit debatüiri war, wurde auf den Antrag eines fab, ge, Uöie danach göelen waͤrdc; wis die ängen nicht so schneli rtzdigen lasen bahenbhlt nan nun! bedente, Gulden berheiltzt. q n Hanngyoer, , , r. 136 3 24 ö. muͤsse, anderniheils dagegen dafür hielt, daß der Antrag Mitgliedes, das nicht angemessen hielt, der ersten Kammer ge⸗ Härzogssöhne nach den Krönungs, Medaillen. Und wer sagte er, daß das Parlament in dieser Session mit so vielen tron pin ist ven er eist z In *in Seelen che ** seinem Charakter, eines Borbeschlusseg mit dem Verfassungs. genüber, ehe man noch wisseg wie dieselbe den BVorbeschlüß sollt‘ diese Gab, 00 Pfund erhalten? Auf der Liste stän, anderen wichtigen Angelegenheiten zu an gehabt, mit den BSelg ien. na e m, g 2 sich der Oberst 24 . 5 r e. . 8. selbst in einer nothwendigen 2 nicht stehe, aufgenommen habe, mit einer Drohung, zu der man doch bald ben freilich 1266 Geistliche, auf ihren Posten aber befanden sich Kanadischen Verhaͤltnissen, mit der Livilliste, mit dem Armen⸗ Bruͤssel, 22. Juli. Gestern wurde hierselbst in der Et. ichen Hohen, befn Frese, Domherr Jeif 21 ) 2 n . en. reglementsmäßig nur einer einmaligen Abstimmung zu genug werde zuruͤckkemmen muͤssen, den nern zu machen, be, nur 450; den Rest erhielten weltliche Pairs und Parlaments-, wesen, den Zehnten und Eorporationen, so muͤsse man wohl ein— Michael ˖ und Gudula⸗Kirche der siebente Jahrestag der Thron, und Kemniahs, 3 ; , mech en, n. sey. Um alle Zweifel u beseltigen, sah sich ein schlossen: die Berathung und Abstimmung des Antrages bis Mitglieder. Die erste Pflicht der Regierung daͤuchte ihm die sehen, daß die Maßregel in Betreff der Arbeit in den Fabri, besteigung des Koͤnigs durch ein feierliches Tedeum gefeier, Pr. Spangen 2 Herzog von Braunschweig ist heute von t err, n. Wichtigkeit der Sache veranlsßt, penizali, zum nächten en stege ans ngen. Daneben wurde uͤßrigens Durchfuhrung der Souverainetät des Gesetzes; wo das Gesetz ken nicht habe vorgenommen werden tonnen. Herr O' Eo nn eiĺ dem die Ninister, die Mitglieder des diplomatischen Corps un; * g e wel; wieder abgereist ; 2 . dreimalige Abstimmung zu beantragen. Bei dieser Lage von großer Majoritäͤt beschiossen; 4 Kammer den Wunsch frre, munsfe e schonungslos abgeändert werden. Sehr entschie, und Herr Hume benutzten, diese Debatte zu Aäseinandersetzung ale hohen Staats- Beamten beiwohnten. Neben dem Haun, Her nach 7. z ertun gent * ett die Berathungen der 9 n, . erklärte der Präsident, daß, eine ernstliche C. zu Kezeugen, daß lie, den fraglichen Vorbeschuß balnthuntich den sprach sich auch Herr Gröte gegen den minssteriellen An. ihrer staatsstonom ischen Ansichten; sie' fanden jedes Ge, Altar war ein Thron aufgerichtet. Di e hie n das Vl. Kap 6 Berfasfun , . un da, ache ihn in seiner früheren üeberzeugung, daß in Berathung nehmen 2 * n derselben Sitzung wurde auch trag aus. Lord J. Russell gestand ein, daß er viele der ihm setz zur Beschraͤnkung der Arbeit unnuͤtz, weil es doch Aus Gent wird gemeldet, daß man daselbst am 18ten d. M e n, . Gewaͤhr der Verfassun handelt 3 her dies⸗ . 6 b nn, , ,, , elegenheit der Kommissins zinträge zum Königlichen emachten Einwärfe nicht bestreiten könne; erklärte aber, es nicht ausgefuͤhrt werden konne; das Gründuͤbel aber er⸗ den Scheldedamm bei der Bruͤcke der Eisenbahn durchstochen velches . wurde der an , . dem Königü *. iederaufhebung dez Kompetenz,-Veschlusses, nur bestärkt habe, Schreiben vom 18 Februar gestellte Antrag in Perathung ge, . sich darum, die Sache ein fuͤr alle Mal abzumachen, da blickten ste darin, daß man das Brodt nicht wohlfeiler n wodurch das neue Bett der Schelde eroͤffnet worden is; , n, e, , n, a * der, ,. ,,, e, , . . . 4 36 * weit vorgeruͤckter 39. nicht usfaͤllung des alten wird in einigen Tagen bewerkstelli! SHritte gethan werden möchten, um den. Konsens der Konig, vereinbar halte, den Antrag zur Abstimmung zu bringen. So sich daruͤber luft. en . Ir er., e ui, schen Agnaten zu dieser r, , . u erlangen“, wie der Hr. Praͤsident uͤbrigens anerkannte, daß er nicht das Recht rathung daruͤber am 29sten fortgesetzt werden sollte, er⸗ Hon der Kammer angenommen, ie Herren Christiani und habe, gegen die Ansicht der Kammer die Abstimmung zu ver klärte der Proponent, daß er bei den aus esprochenen Siemens bemerkten hierbei, daß der Beitritt der Agngten ihnen weigern, so erkärte derselbe Hg lech daß er von jedem ihm zu verschiedenen Ansichten uber die Modalitaͤten des Antrags den pur Sicherheit gegen abermalige Ein ge isfe in der Verfassung Gebote stehenden Auswege Gebrauch machen werde, da er die selben anderweit redigiren und deshalb fuͤr jetzt zuruͤcknehmen n so nothwendiger erscheine, als Se, Majestaͤt der König Verantwortung, den Antrag zur Abstimmung gebracht zu ha. wolle. In der Sitzung vom 29. Juni kam ferner eine Er⸗ clb 6 d 9 24 . ö 5 . Fall 2 mit Die DDr. CThristiani ] wiederung der ersten Kammer ein, wonach dieselbe den Vorbe⸗ Kiausel lieber die Irlaͤndischen Bills auch ganz aufgeben London, 21. Jult. Ihre Majestaͤt die Koͤnigin hat dem nach, der Festung begleiten zu duͤrfen, auf eine Schaluppe ge— . ssi angefuͤhrt habe. In unde Lang beklagten den gon dem H. identen angedeuteten betrü,] schluß vom 26östen einstimmig abgelehnt hatte, worauf guf den sollte. Koͤnne man nicht das Beste erreichen, fn nen, Admiral' Sir William Sidney Smith, den General⸗Lieutenants bracht, die 3 e, 2 26 eld eln ae 6. 1 e n ee r Sin, n in r 6 r ee, e, nn,, , . De e. boch das möglichst Gute zu erreichen fuchen und das Üüebrige Sir John Lambert und Sir Robert O' Eallaghan, dem vori⸗ pen eskortirt ward und auf diese Weise ungehindert an Ort und * nan, da nicht zu erwarten sey, daß Bund die 8, 6 . ö ! , ui 4 . . sie zuszuführrn ] sen würde; dem hicsigen Beschlusse zu inhäͤrtren, und, bei Rrster der Zeit uͤberlaffen. Auf keinen Fall fuͤhle er sich berufen, gen General- Gouverneur von Kanada, Grafen Gosford, dem Stelle ankam. Unruhen sind dabei nicht wieder vorgefallen. n ders Verfaffunz üͤbernehmen werde jede mogliche 8! . uche ö. Wen. c ih nir an Cen etenr,, , , dämmnn , m,,,,, , . um der Irlaͤndischen Angelegenheiten willen einen Konflikt zwi Vit schen Gesandten am Preußischen Hofe, Lord William Rus— Ueber den gestrigen sehr ernsten und leider nicht ohne Blut—⸗ ue namentlich die Einwilligung Aller, die uin, Wider⸗ 9. . ah, di ae r . ö een, a n ,, , ,,, ,,,, . schen beiden Häufern herbeizuführen. Die hoͤchste Aufgabe der sell, und dem Britischen Gesandten in Lisfabon, Lord Howard vergießen abgelaufenen Tumult enthalten unsere Zeitungen noch ; * dagegen erheben koͤnnten, zu erlan en suchen muͤsse. Ein kee ; A ö . , Lin,, wenn zin Petersen, Sassen Hibling und Neupert, zie ihterseils aber, Mintster fey, das pratrisch Mögliche ins Auge zu fassen, und de Walden, das Großkreuz des Bath⸗Ordens verliehen. vieifache Berichte. Aus den amtlichen Rapporten der Polizi a ces? Mitglied, das übrigens d=, ,, , . Xi , ußen , . schlusse erster Kämmer, Pe; Feichten Verhandiunzen, welche nech Ersassung des, Stagt? wenn es auch auf Kosten der eigenen Person geschehen sollte. Die Times sucht nachzuweisen, daß Frankreich keinen und des wachthabenden Offiziers auf dem Soͤdermalms⸗Plakze , der Bund nur die Garantie der Kurhessischen Verfassungs⸗ an, h,, , ö woßl chung ch um in, ,,. zwischen der gstfriesischen Provinzial, Landschaft Aus diesem Grunde wolle er ruhig die Vorwuͤrfe hinnehmen, triftigen Grund gehabt habe, Buenos Ayres zu blokiren; sie geht hervor, daß der Auflauf schoöon um 12 Uhr Mittags be. Ürtunde abgelehnt habe, vielleicht, weil dieselbe die Rechte 9 h h ; are 9. mo a . . * , , , re n, nn, , die man ihm in dieser Der nz machen koͤnne. In demsel« versichert, daß diese Blekade unter dem Englischen Handels, gann. Das Publikum wußte naͤmlich, daß um diese Stunde Landesherrn zu sehr beschran ke glaubte jene Besorgniß nicht e fel n, , , eit 6 gel gung bestehender vinzial-Verfassung von 1333 bis 183 Cr slagen worden, ben Sinne sprach der Kriegs-⸗Secretair, Lord How ick, der in⸗ stande große Ünzufriedenheit errege, daß man der Franzoͤsischen der Termin abgelaufen war, bis zu welchem das vom Hofge⸗ heilen zu koͤnnen, hielt vieimehr dafuͤr daß der . in ih . . n sen 1 . iete, und er 3. dabei der r. Hr. gleich den fuͤr die Aufrechthaltung des Staats-Grundge— dessen nicht verhehlte, daß er die Appropriations-Klausel nur Regierung waziterreichende politijchs Absichten beimcffe, da man richt über Crusenstolpe gefällte Urtheil von diesem noch aue, n hiestgen Lande Jetzt bestehenden Zerwürfnisse eine doppelte ten, den An? ö i, ,,. , Pflicht des Praäͤsiden⸗ setzes von verschiedenen Sęiten eingegangenen Petitionen hoͤchst ungern aufgebe, ihrer reinen und moralischen Bedeutung sich in Frankreich einer mächtigen Partei in allen Spanisch« griffen werden konnte; auch hatte die Zeitung „Dagligt Allg, Beranlassung finden werde, zuzutreten. Ein drittes Yar denten tr . d lie ,,. zu Rh en, wie er gar kein Ve. an die wegen den neuen Verfassungs⸗Entwurfs bestandene halber, weil aus ihr der gute Wille der Regierung ger dars , könerlkalischen Republiken rühine und von dort zu granden, handg, Tages vorher darauf aufmerksam gemacht und zuglei Fe ein spezielle Garantie dẽs Bundes neben der all en nn Praͤsid . , em n ntrag zur Abstimmung zu bringen. Der Kommisston zu vertßeisen, zut Verathung stand, die, gedachten bie Gefuͤhie des Irländischen Volkes zu beruͤcksichtigen. Da den Menarchigen unter Franzoͤsichem Schutz oder gar mit die Vermuthung äusgesprochen, daß der Verurtheilte wohl . des Art. 56 der Wiener Schlußakte ohne Dir ern un , 9 . a nsicht öcharren zu müsfen sich verpflichtet Verhandlungen bereits verlesen warzn, und der Herr Senexal, man Indessen diese Gesinnung in Irland? wuͤrdigen gelernt habe, Franzoͤsischen Prinzen an ser Spitze Ullerlch pkahlerischis Zeug um diese Zeit abgeführt werden warde. Dazu lam, diz Bis Einwilligung der Provinztat Stände dagegen, die allerdin 5 66. ö 1 i, a, , n, , , , , Syndikus ber die eingegangenen Petitionen, um Aufrechthal. so fah er die Kiaufel fuͤr den Augenblick nicht als wesentlich rede; endlich macht' sich das genannte Blatt auch uͤber den bem« um Mittag wirklich in der Göthstraße ein Feuer ausbrach, da; in der Absicht liege, hielt derselbe um so nöthi er, als es 36 und 7 an . t. , . die . eupert, Sassen lung des , als 1) des Magistrats und der an. Die Geldbewilligung selbst wollte er nur als ein Aus, bastischen Tages-Befehl lustig, mit welchem der Franzoͤsische Ad- zwar bald wieder geloͤscht wurde, aber auch seinerseits eine groß lich gewiß an der Zeit sey, die Emm ur] n. zu beseitigen Gand; 3 ae , r = i 9 . 6 die Daͤrger,⸗Rfepräͤsentantzmn Fer Stadt Münden, z dee, M agisttats, kunftsmittel gelten lassen, wie er denn auch geradezu erklärte, miral vor Buenos⸗Ayres seinen Truppen die Bbokade angekn! WMasse von Menschen versammelte, die sich nun zu denen gesel die durch die Nich beachtung der Provinzial⸗Stände bei en. Abschlusse ei ; V . pe , , n, We zum ] des Worfte her und Wahlmänner der Stadt Huüldesheimz, z) des daß die vorliegende Maßregel nur eine eng „nicht eine digt, und worin derselbe unter Anderem sagt, das Beispiel Al! ten, welche bereits das Stadthaus-Gefaͤngniß umgaben. Der Errichtung der Verfassungen von 1818 und 1833, ent. gung der gie, F bg, ,,,, . . ,,, . ĩ ĩ . ĩ ĩ ; ier . . J ic Erledigung dieser großen Frage seyn wuͤrde., Er eibst glaubte, giers koͤnne als Lehre dienen, wie Frankreich diejenigen zu zuͤchn! Ober⸗Statthalter Kuylenstjerna, der Kommandant und der Po srrungen waren, wobei denselben ohne Frage Unrecht willigung der Ostfriesischen Provinzial ⸗Landschaft, beduͤrfe, wie 3 der Landes⸗Versammlung beider Theile des ede! Kehdin⸗

ie sich doch auf keine andere Weise abmachen ließe. Uebrigens mache, daß man die Korn⸗Gesetze zu Gunsten der Reichen be⸗ die wollte er den Vorschlag Sir R. Peel's deshalb nicht ganz zu stehen lasse. Einiges Gelächter erregte Herr Hume, als er bei seyn. dem seinigen machen, weil dadurch immer noch alte Ruͤckstaͤnde einer Aufzaͤhlung der Getraide⸗-Preise verschiedener Länder und J vorbehalten bleiben wurden, wahrend er eine gänzliche Erledigung Herter von Berlin od er Preußen sprach. Als man endlich e Schweden und Norwegen.

06 Stockholm, 20. Juli. Heute Vormittag um O Uhr is

bezwecke. Bei dieser . äußerte der Minister, er muͤsse Abstimmung schritt, ergaben sich fuͤr Lord Ashley's Antrag vor allen Dingen auf, die Wohlfahrt des Landes sehen und und gegen denfelben 131 Stimmen, so daß derselbe nur mit der Assessor Crusenstolpe von seinem Gefaͤngnisse im Stadthause

konne daher auf die Ansicht derer nicht eingehen, die da mein“ der geringen Majoritaͤt von 15 Stimmen verworfen wurde. nach der Festung Waxholm abgefuͤhrt worden. Crusenstolpe ten, daß man nach der Aufgebung der Appropriations wurde mit seiner Frau, die die Erlaubniß erhalten hat, ihn

sich so offen aussprechen zu muͤssen, um nicht späͤter der igen wisse, die so unbesonnen seyen, es zu beleidigen. lizei-Chef vereinigten ihre Bemuͤhungen, um das Volk durch Heschehen sey, zumal es sicher sey, daß die Provinzial-Land⸗ denn auch ei Mitgli ü Zigliche ; Inkohsequenz beschuldigt werden. Nachdem noch meh⸗ In Jamaika Zeitungen wird zwar die Besorgniß tliche Ermahnungen zu zerstreuen, und wirklich hatte sich da schaften eben geneigt seyn würben, zur Ki nnr rn, selbe . ia ,,, ae g rtr er ge, gi r n n, ,,,, , ö. irg Mitglieder füt und wider gesprochen hatten, nahm Herr geäußert, daß der obere Zweig der Legislatur, der gesetzgebende elbe auch am Nachmittage bedeutend verloren; aber um 9 Uhr ines 22 gulf nd un Lande beijutbagen, als der Bund‘ stellung des Staats, Grundgesetzes, sondern nur Wiederstellung schlossen wurde und die Versammlun e mn , n ö 9E cnnkelt das! Wort. Er stelle unter Anderem die Behaup« Rath, der unverzüglichen Emancipatien, der Neger, nachdem Abends war der Auflauf noch viel groͤßer geworden, als er an Bei der Verathung des von der Kommission vorgeschlagenen der staatsgrundgesetzlichen Repraͤsentation bezwecke, die Herren Detmold, 22. Juli. Unser . Ye rn .

tung auf, daß England allerdings verpflichtet sey, die Fuͤck⸗ sich das Versammlungshaus dafuͤr erklaͤrt hat, noch Schwierig« Tage gewesen, und der Ruf, daß man Crusenstolpe aus dem stande fuͤr Irland zu zahlen, da es eine Mehrzahl von Mit. keiten in den Weg legen mochte, indeß nach dem Inhalt der Gefaͤngnisse frei geben moge, erscholl immer lauter. Einzelne 62 ins Unterhaus geschickt habe, um die n . Adresse, womit derselbe die Eröͤffnungs-Rede des Gouverneurs Unruhestifter suchten sogar das niedere Volk direkt aufzuwie⸗

irche in Irland nech. zu halten. Als eine Radikalkur beantwortete, ist dies wohl nicht zu glaüben, indem es darin heißt: geln uͤnd zur Stuͤrmung des Stadthauses zu bewegen. Jetzt wollte er die gegenwärtige Maßregel gleichfalls nicht ansehen, „Da uns die Aufregung, mit welcher die Lehrlingschaft der erst erhielten die aufgestellten Militair⸗Posten, die jedoch, wie doch aber als eine Milderung des Üebels und als einen Schritt Neger im ganzen Britischen Reiche zur Sprache 9 racht wor⸗ es scheint, viel zu schwach waren, den Befehl, Gewalt durch Gewalt zur Versoͤhnung. Freilich werde eine große Summe verlangt, den, und die daruͤber im Parlamente gepflogenen Debatten be abzuwehren und als die von dem Lieutenant Sandels, von der Swen aber, meinte er, es sey immer besser so, als wenn eine noch kannt sind, so wissen wir die ehrenwerthen Bemuͤhungen der Leibgarde, kommandirte Patrouille von mehreren Seiten Stein / großere fuͤr Truppen und Kanonen nöthig wurde. Herrn Minister Ihrer Majestaͤt, die urspruͤngliche Dauer des Lehr⸗ wuͤrfe erhielt und mit Glas und anderen Scherben, vielfacher Er— Hume's Amendement ward zuletzt (wie schon gemeldet mit lingsschafts-Gesetzes, als eine von der Nation eingegangene Ver⸗ mahnungen ungeachtet, bombardirt wurde, ließ derselbe Feuer geben,

ira. äußerte ein Mitglied, daß ihm bei der großen Gewalt, von Unger und Besecke dagegen sich gegen den Antrag erklart enthält folgendes Publikandum Fuͤrstlicher Reglerung: „Nach die man in die Haͤnde einzelner dem Einflusse der Regierung . wurde zur Abstimmung geschritten, wobei der Herr Vice⸗ deni Serenissimus fuͤr noͤthig . deb, n. gen pio sehr ausgesetzter Personen lege, die Gefahr, daß den Rech— räͤsident folgende Fragen zur bstimmung stellte: U) ob der Antrag auszuschreiben, und zu dessen Eroͤffnung, nach Beendigung der ten des Landes etwas vergeben werden konne, nicht unbegruͤn⸗ reglementsmaͤßig zulaͤssig sey? mit Z8 gegen 20 Stimmen bejaht; vorbereitenden Geschäfte, Termin auf den 8. August angesetzt det zu seyn, die Verfassung dagegen durch das den einzelnen 2) ob dersetbe reglementsmaßig gieich dem Verfassungs⸗Entwurfe worden, auch die Convocations⸗Schreiben an die Landtags ⸗Ab⸗ Corporationen zustehende Recht der Beschwerdefuͤhrung bel wei. einer dreimaligen Abstimmung unterworfen werden muͤsse? mit geordneten erlassen sind; so wird, auf hoͤchsten Befehl, dies zur tem mehr gesichert zu seyn schiene. Von dem Herrn Dr. Lang 31 gegen 27 Stimmen verneint, wobei die 56 Eichhorn, allgemeinen Kenntniß gebracht“

und den Herren S. Lang, Dr. Christiani, St. -R. Meyer wurde Bar, Besecke, Blumenhagen, v. Clausbruch, Grimsehl, Hage⸗ Hamburg, 25. Juli. Der Herr Graf von Grabow (Se. dagegen der , , entschieden vertheidigt. Man mann, Heinichen, Huͤpeden, Jenisch, Klenze, Koller, Sermes, Koͤnigliche Hoheit der , von Mecklenburg⸗Schwerin) hieit von dieser Seite, zumal nach den neuerdings gemachten v. Trampe und Wiesfen ihren Dissens zu Protokoll erklärten, ist hler eingetroffen und im hr f zur alten Stadt London

170 gegen 61 Stimmen verworfen. pflichtung, aufrecht zu erhalten, nach Gebuͤhr zu schaͤßen. Wenn Ew. und zwar zuerst in die Luft, was jedoch keinen Erfolg hatte, Erfahrungen, wo nur eine Corporation Beschwerde fuͤhrend weil ihrer U üÜünterhaus. Sitzung vom 20. Juli. Auf eine Frage Excellenz uns Depeschen uber diesen Gegenstand vorzulegen haben, alsdann aber unter die Unruhestifter, von denen sogleich Eine aufgetreten sch, unumgaͤnglich ö . . i, . 4 , 6. . Sir J. Graham's in Betreff der ins Parlament eingebrachten so können Sie auf unsere aufmerksamste Erwägung derselben rechnen. wie es heißt ein Matrose getödtet und Mehrere verwun, len, das verpflichtet sey, die Rechte des Landes geltend z ma, stimmung mit 31! gegen 27 Siimmen abgelehnt. Von meh⸗ Oesterre ich.

Bill zum Schutz der Ostindischen Kuhli's, die als Lohn⸗-Arbei⸗ Wir sind uͤberzeugt, daß die Lehrlinge sich in ihren Hoffnun⸗ det wurden. Der Offizier konnte sich nun mit seiner Patrouille ter nach Westindien transportirt werden, antwortete der Unter- gen nicht getäuscht fehen werden, und daß die egislatur von in das Wachthaus zuruͤckziehen, und da bald darauf militairj⸗ Kolonial⸗Secretair Sir G. Grey, daß an dieser Bill in der Fim in ihrer Weisheit und Großmuth nicht zaudern wird, sche Verstaͤrkung eintraf, so wurde der Platz gesaͤubert, und alle Gestalt, wie sie aus dem Oberhause , , n, sey, Man! die Wohlthat, welche dieser Klaffe in den anderen Kolonien Straßen, die nach dem Soͤdermalms⸗Markte fuͤhren, wurden ches auszusetzen sey; in einigen Fällen wurde sie als erbot, gewährt worden, auch auf sie auszudehnen. Wir stimmen mit gesperrt, wobei es denn wieder zu Steinwuͤrfen von der einen in anderen als gesetzliche Gutheißung wirken, im Ganzen aber der von Ew. Excellenz ausgegangenen weisen und menschen, ünd zu Gewehrschuͤssen von der anderen Seite kam. Dem überhaupt den Zweck nicht erfüllen, zu dem sie dienen folle; er freundlichen Anempfehlung einer baldigen und gleichmäßigen Polizei⸗Chef Hultberg, nach dem zwar ebenfalls einige Steine Hage daher vor, die Maßregel gan fallen zu lassen, unter der ufhebung der Lehrlingschaft aller Klassen vollkommen uͤberein, geworfen wurden, gelang es indessen doch endlich, die Volks

oraussetzung, daß die Ostindische Regierung das Auswandern und es freut uns, die feste Ueberzeugung aussprechen zu kön‘ haufen auch aus den benachbarten Straßen zu entfernen, und

. , e. . , so . werde, n daß . . sch der ö z * int wür. fo hatte der Tumult nach Mitternacht ein Ende. . ; 3

is dazu Zeit gewesen seyn wurde, diese Angelegen eit genau dig erweisen und n ihrem neuen Zustande so betragen wer⸗ hierauf das ganze Kapitel mit Zl gegen 89 Stimmen abgelehnt Mitglied, das bei der fortdauernden Abwesenheit des Koni en. Ein Kommando des in Ellnb isoni

zu . Sir R. Peei wuͤnschte hierauf zu wissen, ob auch den, daß die Pflanzer um ihre zukuͤnftigen Interessen nicht be⸗ Dänemark. orden war, kam der bis an's Ende der Berathung e beer! Kom missarius 1. offizielle . . erhalten . ataillons bezog die H , mn mn Nfg. Erzwungene Arbeit ist stets mit Schwie⸗ Kopenhagen, 21. Juli. (Alt. Merk.) Eine Anzhl Vorbeschluß her Berathung. Der Proponent erinnerte an vermochte, folgenden schrifilichen Antrag: „Stande wollen be, wurde die harrende Menge durch die Ankunft des hohen Gastes

der Ostindische General⸗Gouverneur nebst seinem Nathe die sorgt zu seyn brauchen. ah! noͤthige Macht besitzen wurde, um die Auswanderung Ostindi⸗ rigkeit erlangt worden; aber unier den jetzigen eigenthuͤmlichen Schweden Laus Helsingborg) hat neulich ihren Nachbarn dien die daruͤber bereits am 15̃ten d. M. gepflogenen weitlaͤuftigen schließen, der Königlichen Regierung zu bezeugen: Da das ih- erfreut, fuͤr welchen die Haäͤuser der „weiße Lowe“ und das

scher Eingebornen zu verhindern. Was wolle der Gouverneur Verhaͤltnissen dieser Insel mochte es wohl ganz unmoglich seyn, seits des Sundes die 'freundschaftliche und bruͤderliche Gesin⸗ Verhandlungen und stellte denselben, da die zum Grunde lie⸗ rer Ueberzeugung na unbestreitbar richtig Prinzip: eine Ver⸗ daneben liegende „Oesterreichi Wa . r J zum Seipel dagegen thun, wenn Jemand, der sich Agent bei längerer Aufrechterhaltung der Lehrlinsschaft auf erfelgrei, nung, welche sie gegen diefelben hegen, auf eine ansprechende genden Fragen schon reiflich gepruft seyen und eder sich seine er , n n . nur auf 3. JI, , vollstãndi⸗ reitschaft , . . * an . . ö. nenne, 160 oder 159 solcher Leute nach Westindien zu senden chen Betrieb des Landbaues hoffen zu können. Jamaika bedarf Weise an den Tag gelegt. Sie uͤbersandten naͤmlich den Ein. Meinung bereits werde gebildet haben, zur Entscheidung. Um gen Vereinbarung mit den kompetenten Standen erlassen werden, ein so ken er Regenschauer, daß von den versammelten Kur— beabsichtige? Sir G. Grey bemerkte, daß der Praͤsident der in der That der Ruhe, und wir hegen die gewlffe Erwartung, wohnern Helsingoͤrs ein geschmackvolles Trinkhorn mit einer det die bei der fruͤheren Berathung des Antrags gepruͤfte Vieldeu⸗ die zu ihrer Beruhigung erforderliche volle Anerkennung an! gaͤsten i Wenige Stich halten konnten, sondern den Genuß Ostindischen Kontrolle dies bereits in Erwaͤgung gezogen habe daß in selner Legislatur mit Huͤlfs der Vorsehung solche Gesetze alten Edda entnemmenen der Freundschaft gewidmeten Inseri, tigkeit desselben zu beseitigen, proponirte ein Mitglied als Ver, scheinend nicht sinde, daß sie sich jeder ferneren Berathung des der noch spaͤt und weithin erschallenden Musik den Karls ba⸗ und dem Hause nächstens, wenn man gs verlange, dar üher Auf⸗ durchgehen e, zuslhbenèn Iman hren Wünsch erkennen tion in Astnordischer Sprache. Der Börgermmeister selbst nebßs ibgferung. „Sinnde wollen die Verfaffung, weiche ihnen von (ihnen vorgelegten Verfassungs Entwurfs bis dahsn enthalten müf⸗ dern, die Erkältung weniger zu fuͤrchten haben, allein uͤberlassen schluß ertheilen 23 üund Sir R. Peel war der Meinung, wird, gegen alle laffen freisinnig und wohlwollend zu ver- mehreren Kinwohnern elsiugborgs überbrachte es zugleich ni Sr. Majestät vorgelegt ist, berathen; sie mässen indessen der sen, daß ihnen ine bundige Zusicherung uͤber die Anerkennung mußten, Troß dem . heute noch fortdauernden höchst un— daß man die besagte Vill nicht fallen lassen könnz, wofern man fahren. einem Gesange und einem Schteiben, worin mit herzen Ansicht seyn, daß dadurch Liejenige Verfassung, welche vor dem diefes Prinzips zugegangen it,. der auf vielen Seiten Ünterstüzung freundlichen Wetter besuchten Ihre Majgstät die Kaiserin noch nicht genugende Buͤrgschaft dafür habe, daß mindestens in den Vorgestern wurde in der hiesigen Italiänischen Oper zum Worten das erfreuliche Verhaͤltniß welches zur Zeit zwischen Antritte der Regierung Sr. Majestaͤt rechtmäßig bestanden, fand, In Beranlassung dieses auf morgende Tagesordnung gesetz, gestern Abend den belebtesten Theil der Stadt, die alte Wiese naͤchsten zwei Jahren keine Arbeiter von Ostindien nach West, erstenmale Balffe's Falstaff“ zum Benefiz Lablache's gegeben. den Bewohnern jener beiden Nachbarreiche stattfin det, beruͤhri nicht anders befriedigend aufgehoben oder abgeändert werden ten Antrages hielt man von mehreren Seiten fuͤr das Angemes ' so wie diesen Morgen am Arm Sr. Königl. Hoheit des Kron Indien gebracht warden, denn so lange Zeit werde eine sorgfaͤl⸗ Die Oper ist nach Ghakspeare d lustigen Weibern von Windsor und der Wunsch ausgedruckt wird, daß jenes Trinkhorn als ein könne, als wenn die nach dem Staats Grundgesetze begruͤndete senste, den zweiten Kommissions⸗Antrag abzulehnen, zumal der.! prinzen von Preußen den Sprudel, Muͤhl⸗, Neun und There⸗ tige Berathung daruͤber, ob diese Auswander ang fuͤr immer bearbeitet und hat außerordentlichen Beifall gefunden. Der Symbol der Gastfreundschaft und des Vertrauens von ihnen (mit den Anträgen der Stände zu dem neuen Verfassungs⸗“ selbe mit dem Vorbeschlusse in Widerspruch zu stehen scheine, sienbrunnen, beehrten nochmals die Wiese, deren Laden alle ge⸗ verboten werden solle, gewiß erfordern. Lord Ashley brachte Italiaͤnische Styl herrscht natürlich darin vor, da die Compo entgegengenommen werden moge. Demnach ist dasselbe mehrer Entwurfe uͤbereinstimmende) Repraͤsentation so wie die . worauf uͤbrigens ein Mitglied Gewicht zu legen um deswillen öffnet waren, mit ihrer Gegenwart und setzten nach eingenom⸗ hierauf die Beschäftigung der Kinder in den Fabriken wieder sition fuͤr Italianische Sanger geschrieben worden, doch sagen Tage auf dem Rathhause zu Heisingoͤr zur Schau ausgeleg? rinzialstaͤnde dazu ihre Zustimmung ertheilen“, eine Ver, nicht vermochte, weil jener Vorbeschluß null und nichtig fey; menem Fruͤhstück üm halb 19 Uhr ihre Reise nach Bayern zur Sprache und schlug als Amendement zu dem Antrage, daß die Kritiker in den oͤffentlichen Blättern, daß das Werk dabei und darauf bei dem am 18ten d. M. stattgefundenen Schützen, besserung, die der Proponent sich zwar nich . von anderen Seiten hielt man dagegen die Annahme desseiben mit einem Gefolge von sechs Wagen weiter fort.

en Haupt

das Haus sich in einen Subsidien⸗Ausschuß verwandeln solle, auch mit Deutscher ruͤndlichkeit und Gediegenheit gearbeitet feste dadurch feierlich eingeweiht worden, daß es auf das Wohl sedoch seiner Absicht ganz entsprechend hielt. so lange raͤthlich, bis man gewiß sey etwas Besseres an dessen Der Erzbischof und Patriarch Pyrker ist vorgestern von antrag wie den Verbesserungsantrag erklaͤrte der Herr Re— Stelle zu bekommen, weshalb ein Mitglied proponirte: „Auf hier abgereist; wie man sagt, wird er eine Reise nach dem

schen, um so mehr, als damit den einzelnen Corporationen das reren Seiten wurde ein solcher Beschluß als ganz unerhoͤrt be⸗ Karlsbad, 22. Juli. (Leipz. All t Die Stadt Recht der Beschwerdefuͤhrung uberall nicht geschmaͤlert werde. zeichnet, von anderen dagegen als der ganzen Einh. nach war seit gestern Mitia in 1 e, dd sir den Abend Durch das Anerkenntniß des Rechts der Corporationen, uͤber , vertheidigt. 4 Den Antrag auf Streichung des Mer Majestaͤt die Kaiserin von Rußland erwartet wurden. Verfassungsverletzungen Beschwerde zu fuͤhren, fand sich das ortes „befriedigenden init 30 gegen 8 Stimmen abgelehnt; chon in der Nacht vom Freitag zum Sonnabend war die er. , , . das uͤbrigens von der, wenn auch nur einzel⸗“ 3) den Verbesserüngs⸗1ntrag des Haupt- Antrags bei nament⸗« Prinzessin von Oranien hier durchgereist und Se. Königl. nen Klage der Stadt Osnabruͤck fuͤr das Ganze die nuͤtzllché⸗ licher Abstimmung, die von den Herren Huͤpeden und Hoheit der Prinz Albrecht von Preußen eingetroffen. Nach sten Folgen erwarten zu duͤrfen glaubte, bewogen, das erhobene Klenze gefordert wurde, mit 31 gegen 24 Stimmen Besuchung der Brunnen setzte auch Hoͤchstderselbe seine Reise

edenken fallen zu lat worauf der Kommissions-Antrag, angenommen. Bei der Berathung der auf das den Entwurf aber Eger weiter fort, und bald darauf, Nachmittags ge— . auch noch die HH. B. Koller und L.. A. Besecke sich der Verfassungs⸗Urkunde begleitende Königliche Schreiben vom gen 2 Uhr langte Se. Königl. 5 der Kronprinz von Preu⸗ afür erklart hatten, einstimmig angenommen wurde. Nachdem 18. Februar bezuͤglichen beiden Kommissionsantraͤge stellte ein . aus Marienbad an, um seine Kaiserl. Schwester zu empfan⸗

.

die vorherige Erwaͤgung ö. Gegenstandes vor. Schon einige sey. Einige Musikstuͤcke der Oper sollen im Geiste Mozart's des Landesvater geleert ward.

Male hatte er es den Ministern zum Vorwurf gemacht, daß und Cimarosa's gehalten und instrumentirt seyn. Falstaff wurde Im Verein mit dem Professor Schouw haben der Profis⸗ enngs Comm issat int unter Bezugnahme auf die von ihm allen Fall nach „als bis eine Vereinbarung uͤber“ einzuschalten: Rheine machen.

sie eine Revision der in Bezug auf die Arbeit der Kinder in von Lablache, Furth von Tamburini, Fenton von Rubini, Anne sor David und der Uhrmacher Kyhl hierselbst am Schiuß vor bereits fruͤher wiederholt vorgetragẽnen Gruͤnde fuͤr gaͤnzlich „„den am 25sten d. M. gefaßten Vorbeschluß ꝛc.““ Der erste

den Fabriten bestehenden Vorschriften so lange aufschoͤben, und age von der Albertazzi, Frau Furth von der Grisi und Frau gen Jahres eine Einladung unterzeichnet, um dem Redagctent unstatthaft und unzulaͤssig. Die Kompetenz⸗Frage sey schon vor Koömmissions . Antrag wurde einstimmig angenommen, die propo—⸗ Italien.

es war ihm daher mit seiner heutigen Motion wohl hauptsach⸗ age von der Caremoli gegeben. Lablache soll als Falstaff der Kioͤbenhavns⸗ Post die ihm aus dem Appell in seiner Haut länger als drei Monaten vollständig entschieden, und es koͤnn⸗ nirte Einschaltung zum zweiten Kommissions- Antrage mit 35 Rom, 12. Juli. (Leipz. Allg. Ztg. Die außerordentliche lich darum zu thun, das Haus zu einem Tadels⸗Votum gegen hochst ergötzlich gewesen seyn und in Gestalt, Tracht und Spiel Inquisitions⸗ Sache“ erwachsenen Prozeß Kosten zu erstatten. ten sich daher Stände jetzt nicht wieder fuͤr inkompetent erklär gegen 22 Stimmen angenommen, der zweite Kommissions⸗An⸗ Kommission des offentlichen hey welche bei der vorjahrigen

big Ministe? ju! veraniassen. Er schüiderte die körperlichs und gin irgffllches Wld von dem kꝗlsten Rütter geliefert haben. Der Rach einem nunmehr in gedachtem Blatte abgedruckten Schrei len wollen, Der Herr Regierungs⸗Kommissarius verließ dar, krag selbst aber mit 32 gegen 2.5 Stimmen abgelehnt, Der Epidemie eingeseßt wurde hat in einer dem Papst dedicirt geistig Ver krüppelung, welch die abrit⸗Arbeit der Kinder in Verfasser des Textbuches ist Signor Maggiont. Es wird bei ben, von David und Kyhl unterzeichnet, sind dem Redacten 9 die Versammluͤng. Auf gleiche Weise sprach sich Herr g. Entwurf der Verfässungs- Urkunde mit ern eee. er f hen 9. icht die h der Todes⸗ ,,,, hrer jetzigen Art denselben zuziehe, mit den duͤstersten Farben dieser Gelegenheit bemerkt, daß 9 unter den Englischen Kom. jetzt 112 Rbthlr. 45 Rbßl, als der Betrag jener Unkosten, mit senze aus, der mit? den Herten Blumenhagen und! Bar der e n ,,,, , lichen Verzeichnisse zufolge, haben im on g 9372

395

und behauptete, daß in den istristen, wo dies System herr, ponisten vor Balffe nur Arne und zwei Dilettanten, Lord dem Bemerken Cee sent; er möchte diesen Betrag entgegenne ) einung war, daß die Annahme des Antrages nach den statt- gelehnt, Diesem amt sche, eben fo viel Menschen unter 20, als in anderen unter 30 Mount Edgcumbe und Lord Burghersh, im Italiaͤnischen Opern men, als einen Beweis von der Theilnahme und dem Interessi sehabeen Vorgaͤngen, wo die Versammlung faktisch und expreß Die Hannoversche Zeitung berichtet ferner: „Am cCholerafälle stattgehabt, wovon sil Sterbefälle und 3953 Ge— se iner Mitbuͤrger fuͤr die Sache; was auch der Redacteur in hre Kompetenz anerkannt habe, indem sie auf die ihr vorge, 28. Juni kam der Antrag eines Mitgliedeß zur Berathung, nefungsfaͤlle angegeben werden. Die Zahl der Todten des

. * 1 . Minister, 64. er, , 1. styl 6 aber mit 8 Erfolg. that in ch e . Cered err, len,, fl hen nine 5 8 f . ; gkeit einer Verbesserung des Gesetzes zugegeben und au e Morning-Chrenicle enthalt in ihrem ge igen einem folgenden Schreiben, worin er seinen Dank abstattet, niglichen Propositionen eingegangen sey, namentli in Beziehung auf den Vorbeschluß zu beschließen: die fernere mannlichen Geschlechts belief sich auf 255!, die des weibli eine Bill zu diesem Zweck in der gegenwartigen Session einge⸗ Blatt einige Notizen uͤber Spontini und spricht ihr Bedauern than zu . erfurt. . nach Erlaß des Kompetenz- Schreibens, un bed ech! Un⸗ Der ach n des Verfassungs - Entwurfs bis dahin sehn zu auf 2868. Am 29 e, stieg die Zahl der Fane am . bracht, aber diese Bill unter dem Vorwande wieder zuruͤckge⸗ daruͤber aüs, daß „dieser große Komponist, der England 2 In Aarhuus ist neulich ein ner ward gg Literatus,/ dg j . ichkeit sey. Ein Mitglied erklärte dagegen in einem schrift‚ muͤssen, daß der Beitritt erster Kammer zu dem in zweiter sten, indem unter diesem Datum deren 518 angegeben werden. nommen, daß keine Zeit mehr seyn wuͤrde, dieselbe durchzubrin⸗ zum erstenmal besuche und allgemeine Aufmerksamkeit in der musi⸗ mens Stovgaard, gestorben, von dem die Blaͤtter zetz so vo 2 en Voto seine volle Zustimmung zu dem Antrage, wie denn Kammer am 25sten gefaßten Vorbeschlusse erfolgt seyn werde, Die Zahl derjenigen Kranken, welche an einem und demselben ch ein anderes Mitglied demfelben völlig beistimmte, zu. und erste Kammer, neben Mittheilung des Vorbeschlusses gleich! Tage erkrankt und verstorben sind, begreift 2096 Fälle. Die

gen. Faͤr die Stlaven Frage habe man doch Zeit gefunden alischen Welt erregt habe, in einer so spaͤten Zeit der Saison sind daß sie ihn den Daͤnischen Literatur⸗Heroen Ewald un des erwachsenen Neger⸗LCehrlings, der wöchentlich 45 Stunden len eingetroffen 3. Kian höss⸗ . her age das genannte Ezesfel an 9. eite steñen. sc e . —ᷣ Ce aber bemerkte, daß der Ausdruck Kompetenz, auf die zeitig von ge enwärtigem Beschlusse in Kenntniß zu setzen. Zwar Folgen dieser verderblichen Seuche dauern immer noch fort,

lu arbeiten habe, habe man sich annehmen können, aber fuͤr die latt hinzu, er werde hierher zur

nde angewendet, ganz unpasfend sey, da für“ diefe nur wurde die Mittheilbarkelt des Vorbeschlusses auf den Grund nicht sowohl in physischer als in moralischer Beziehung. Viele,

cklehren, um eine bedeu⸗