1838 / 234 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

—*

966

heftigem Ssaid⸗ und Westwind starke Regen schlägt das Getraide um so schneller gelegt. Auch ist vleles Heu, weil es noch nicht sich und das Staatsleben, auf eine geistreichere und anmuibigert R . 2 i nieder, welches, auf der Erde liegend, auswächst, und worin sich hat . werden tonnen, durch den Regen verdorben. * e , m , , n, 33 * enn ö A ] 9 k m e 1 n 9 Brans und Mutterkorn zeigt, und die Verzoͤgeruag der Aerndte Diese Verhaltnisse haben bereits ein Steigen in den Preisen 1 . gere lr , , , ah

erzeugt far den Augenblick üm so suͤhlbareren Mangel, als die der Körnerfrüchte zur Folge gehabt; zu Kleve wurde im pori— . bren. Di er Er cichte isi m inn leöten Vorraͤthe, während man noch einen reichen Aerndte- gen Monatg, der Weizen durchschnittlich mit. Nthlt. 20 Sgr. ar nn ge fbr aher nen Een Din i ene . f 4 . ö Segen erwarten durfte, zu den damals schon etwas hoher ge⸗? 5 Pf. pro Scheffel bezahlt, ein Preis, der seit G6 Jahren nicht fein, fo dert sie zu laut kie Kritik auf, als daß sie von der

vorgekommen ist. Die Kohlen-Föoͤrderung ist auch im vorigen ung beliebigen Aueschmuck eder will türliche, wenn auch nech so ful 4 2

a,

gangenen Preisen verkauft worden sind. Letztere sind bei den 2 bedeutenden Aufträgen von außerhalb jetzt so gestiegen, daß al— Monate auf sammtlichen Zechen des Essen⸗Werdenschen Berg⸗ reiche Modisicatienen und giga r ü er

Wei it 3 R . ĩ 2 ; f cordneie bistorische Persenen und d ter Weizen mit 3 Rihlr. 26 Sgr., Roggen mit 1 Rthle. 20 Sgr. Amtes schwunghaft fortbetrieben worden Besonders lebhaft 9 k ,,, 2. 4

der Sceffel bezuhlt, mird. war der Lend Hel zuf den zr chen, g, ns den elf were nh, ust Ee! Kes ut! n ien; dies gelingt faon cher und sas Danzig, 15. Aug. Adelig Westpreußische Feu er⸗ Niederlagen, von Ruhrort, weil die Schifffahrt auf der Ruhr , e n e e n , , l en ren Cejers. gl l ; 234. Berlin, Freitag den 246m Au gu st 1838 8

Sozietät. Bei derselben wurden vom 1. Juni 1837 bis durch die Sperrung reparaturbeduͤrstiger Schleusen gehemmt a . ser'nech immer eine der schaierigsten bleibt cer 138 darch S3 Braͤnde 118 Gebäude, darunter 30 Wohn, war. Die Eisenhärten arbeitften mit der bisherigen Lebhaftig—⸗ ,, ,, enen art ald fr f lerer . hauüser, eingeaschert. Die dafuͤr zu leistende Vergütung be⸗ keit fort. Die Friedrich⸗Wilhelms⸗Huͤtte zu Mulheim a. d. Ruhr zu empfehlen wäre. . en K—— ——— —— S a lauft sich auf etwas mehr als 18,090 Rthlr., wozu ein Bei⸗ erhielt eine Bestellung auf 8 Dampfmaschinen mit Hochdruck Das vorliegende Buch gicht das Bild mancher Seiten . —w— —— 4 —— trag von 11s. Pfennig vom Thaler des Versicherungs Werthes far * 23 bereits 4 , ,, Amt 6 ch e Nachri a ien, ,, ausgeschrieben ist. Die Seiden‘ Manufakturen vermehren allmalig die Sa er siände in ein und, au . ruͤder Cleema . ; ; 5 , , rich ten. Wende, ernennen gen, wn e, wg e, , , , n. far speziftsche He iltun st. Bieser ist hier am 1Cten d. . n kämpfen haben. Außerordenilich koch ast war der Sch f= nde en n' Individuen. Von den geschichilichen vPerfenn Kronik des Tages. rot hatte neben den Herren Berryer und Baroche auf der * D 241 der Enghagen, de, Ten itz, la einer Versammlung von Aerzten, welche zu Ehren des ssir. Verkehr zu Ruhrort, indem daselbst im Laufe des vorigen Mon“ rortemien, sind die wichtigsten der durch andere TDarsiell ungen st jesta . Bank der Advokaten Platz genommen. Der Praͤsident, Herr haͤ er S engt al dort:, „Es ist albetanni, und Sie Hahnemann's abgehalten wurde, estiftet worden und zu dessen nats za0 Fahrzeuge angekommen und abgegangen sind. Auf é betan ite Keb base und Lippold, die wir uns, nach der obigen un] Se. Dent t der Köͤnig haben dem Ober-Zoll-Inspektor, Dupuy, zeigt an, daß Jemand vorigen Tages eine St 8 2 auch wissen muͤssen, daß der Boden in dem Votstand der Königl. grnne s, Fur ütler a. D. Herr r. Gebel J dem Fruchtmartte zu Reuß wurden ansehnliche Seschäfte ge, rem biste iswen Rensane. gefallen lagen lönnen; nen ge. aber ie Steuer. Rat duigk zu Swinemuͤnde, den Rothen Adler⸗Or« Verainsche Actie, uͤber 1060 Fr. und au . anten, im ganzen Bergwerks⸗-Revier sehr locker ist, und Einsteüͤrze Eewählt. Der Zweck diese- Vereins soll seyn: die Wahrheit mach' Nach dem Vergischen gingen 882 Scheffel Getrgide, den Karsürsten— Dessen Bild niägt J. der schen 7 ken gehe! Vn dritter Klasse mit der Schleife zu verkihen geruht. Saale verloren hat. Man lacht. Das Verhoͤr beginnt har 1 kr unt ereignen, daß die Gruben seit 1782 bearbeitet, der homoepathischen Heilart zu beweisen, sie zu rervollkomm. zur Hälfte Roggen, nach Helland 227 Scheff . Weizen, 2618 chen Darstellungen in sich, und wenngleich ren,, Vanda Se. Dajestat der König haben dem Bau,-Inspektor De sch« mals mit Herrn Auguͤst Eleemann: Er soll' uͤber . 9*r 86 chachte eröffnet und immer wieder verlassen worden än, zu verbbeiten und mit der Allöopathie adezusshnen. Zu Schessel Roggen, und für die Oelmühlen zu Neuß fand eine esselten nicht zen, argen , , n,. ,,, ner und dem Cenducteur Biedermann gestattet, den von des theil und Gewinn bei dem Geschäͤft klare Auskunft geben . * .. Virlet meinte, dem lasse sich abhelfen. Herr diessm' Endz veck soll die Herausgabe einer nenen Zeirschrist: Zufuhr von 13.637 Scheffeln Rubfagmen start, der fast sämmt—⸗ , , n, , , ,. e n n, wgre gebene ede FKaisers von Rußland Majestaͤt ihnen verliehenen St. Stanis, mentlich wie es zugehe, daß er die Halfte aller een 17350 aroche beginnt sein Plaidoyer mit einem Resumse der Ge— „Schlesische Jahmbacher der spezifischen Heilkunst“ drenen. sich aus den Ostsee Hafen kam. Der hier verstorbene chema— . Kurfürsten immer wieder zu finden glankea wird. , . if a ne men, Stuͤck zum Betrage von 1, Zo, 00 Fr., an sich gebrachi habe hichtt des ganzen Handelt Kerr Blum habe nur gzkauft, vLiegnitz, 8 Aug. Flachs Bere itungs-Maschine. lige Ober⸗Buürgermeisier Eustodis hat dem hiesigen Huberius— ir ill des Künne du sen nir nichl weiter angeben; wir n . Des König Majestaͤt haben geruht, den Ober-Landesge« ohne dafur zu bezahlen. Die Antwort des Venlaaten eee, 8. e,. zu verkaufen, und Herrn Köoͤchlin zu Muͤhihausen Eine Told. Raschlne näch der Eonstrus ion des Professos Heszrtal ein Käpltal' von 10d Rehlr. vermacht Der Vau der Fin E. sern den Gennß der Stn nfing, l beta R richts Assessor Pasch te zum Land, und Staditgerichis Rath „Herr Blum wendere sich an mich und sagte, er 86. zahlun⸗ 23 a , n,, , , Schwarz in Stockholm, auf welcher der Flachs zugleich gebro. Eisenbahn von hier nach Clberf. ld schreütet in seiner ersten Abßbe ta ben und uns auch in die Spdäce bini berbig ben, von welcher vnn und Mitgliede des Land⸗ und Stadtgerichts zu Glogau zu er‘ gen zu leisten und koͤnne das Geld fuͤr ct nicht aufbri ; habe sich mit 2 Ingenieuren, den Herren Lalgnce und Fournep⸗ chen, geschwungen und gebarstet ted, ist dem Baton v Ticham- theilung fuͤr die Strecke bis Erkrath, der ungunstigen Wüte⸗ fern balien wollen. Aber binsichtich des Sc ussze unierlasen ] nennen. wenn ich als Banquier fuͤr ihn eintreten und das G ae gen ron, an Ort und telle verfuͤgt, und das Ergebniß sey gewe⸗ ner auf Quaritz im Glogauer Kreise, von dem Finanz-Mini-⸗ lung ungeachtet, ziemlich rasch vor, so daß Hoffnung vorhan⸗ nicht zu bemerken. dan er fe, , mn. 2 . mein Risiko uͤbernehmen wolle, so uͤberlasse er mir . 5 8 . Herr Köͤchhn von dem Kaufe nichts habe wis⸗ serium ustt der Bedingung uüberlassen wo den, Juch audere ihm denist, noch im ' laufenden Jahre diese Strecke befahren zu , de,, , den ,. Sabre mn spin ua öl. . , Der Kaiserl. Russische Wirkliche Staats. wohl gemerkt, nicht des Eigenthums an den Gruben a . 9. wollen. Der Ober⸗Ingenieur des Departements der ven oz, Renterün Zug wiesene mit Hier Süscchwng und könn. n , Kiel der, de zllen n end ia n lie ireiser fois. nnn ruh und , . First. Sali in, qund. die Häifte saͤmmtlicher Actfen. Ich habe zum erstein Termin 3 3. 3 der, n, , nn, ,,, n hem Gebrauch bekannt zu machen. Straf- Ant alten. Koblenz, 16. Aug. Assisen. Bei den, diesmaligen ͤ Der Fuͤrst Eugen Galitzin, von Leipzig. 200, 000 Fr. an Herrn Blum Und spaͤter noch verschiedene X ö t der Kohlen von St. Verain wäre spruͤchwörtlich. Der In Sagan 63. vom lsten k. M. ab eine ,, n, . n ,,. ö, . n, k A uůũs sartitze ti Srsen. m gezahlt. Das Haus Bouaud zu Dijon zahite uͤber⸗ er rler , Ver dr f e n ge, und Eu; . fir weibliche Verbrecher ercicht t, wohin zunächst diejenigen aus monatlicher bis jähriger Zuchthaus rafe verur ohn a er ge n, , unn ies in meinem Auftrage 200,900 Fr. an die Herten Clerget, den Talmud hab en Demertkungen. ogar ber Uberfüllten Siraf-Anstalt zu Sonnenburg in der Neumark daß eine Freisprechung vorkam. Die derl. irt. Schul! zais/ 3. So ao. Iols /. im, Ml] ; ; Gacon und Gaulot, welche bei der Cessi habe man citirt, um die armen Actionaire zu ver uͤbergehen werden. ; ; ne, mn, . 25 8M Span. 201 2. ö Ausg. Sex. ul. 3 e it un 9 S8⸗ Na ch r*1 ch t en. fuͤr den Fall, daß der e gf e gr er rn hen e. 6 ir . , n. Stelle, „gieb: allen Weißenfels, . . 3 2 w 6 2 , . , . Ztg., S. 53, Trousc. Prat Sch. Holn. “= 2 l0z!sa. ,, ,. u. 7 . Preise weiter verkaufen sollte, sich ein Viertheil baar r n gr, , . 833 er er ĩ en und Gewerbthätigkeit. ie an si on 2, Z. 27 v. U, statt: „àg5“, lies: . A nt werben, ugust. . ; . e rosfits ausbed ͤ l ; ? ( ' eil in Grundbesi e ndl. und reinliche in has nn den letzten 6 6 2 ; Zinal. 6 Neur Anl. 20 s. ĩ Rußland und Pol Zinsen, die ich ,. 5 ,n . 8 86 6 Drittheil in Handels Unternehmungen anzulegen.“ 3 mehrfache Neubauten, duech Abbrechung oder Er verterung der , 9 5 ihc ug 8 966 J dieibt aber doch dabei, daß Sie Actien für Ihre und für Herrn n landaz nimmt als Substitut de General, Pröturators Thore, duch befferes Pflaster und , 4 ö Wissenschaft, Kunst und Literatur. 4 2 6 96 ien, ,. 22 . . * 36 141 ö . . ,, der ö Rechnung zum Vertauf übernahmen, während Sie in , . e ö i , d. e r , hauser wesentlich gewonnen und beurkundet auch in ihren Um— . z z. 5in⸗ . . zu 30 Fi. 1233. 1285/8. Lause an 100 FI. 261. ; ö estern na ar⸗ rer orrespondenz nach allen Seiten hin versicherten, sammt⸗ de ö . eemann, wei gebungen den Geschmack des staͤdtischen Vorstandes. Nur der a,,, ,,, ir r e d mn. n. Häeuc, kcächäh. Gui g. C. do. Ava Au, 1035; r. 14 lu schau af ö Warschauer Mark t liche Actien bis auf 90 wären placirt. Sie haben a diese e irren. ö ,. e, . ret . so nützliche Bau eines Leichenhauses hat wegen unerwarteter , . gol g 607. Dale Sram, Aut. 111, 1iisC. 21606 INIols. Daz /ig & 9 R , md , , ten zahlte man fuͤr den Actien zu sehr niedrigen Preisen uͤbernommen, und wenn sich gegen auf Be gehandelt habe, fallen, trägt hin, Hindennisse einstweilen eingestellt werden muͤssen. Nächst dem Dieses kilder die er ste Abheilung eines Rem anen Cvclus, EideR bahn, etien. St. Cernrlin S2. kr. Versailles rech h oggen z * Fl, Weizen z55/ a0 Fl, Gerste 101/10 Fl. 660 noch in Ihren anden besinden, so sse Sie fuͤ dn m n. estrafung der Herren Augus Cleemann, Blum und starrsichen Gebäude des seit cinem Jahre in den chemaltgen der duf einem jwenen Titel angekündigt st: . Der bö!le Bick. od.. Uler red 77. io. sinees Ufer. 60. 505. Strasburg - Basel M. M und afer !? / 0 Hl. eigene Rechnũ in ,, muͤssen Sie fuͤr Ihre des Ingenieur Virlet an. Herr Delangle nimmt fuͤr die , hat die Ser duch 6 Dutine in en , . e, . zd; 1888. Historischer for ent. Toer , n , e. d Leipzig · Dresen 3 rankreich losgeschlagen , e en,. , 1 r n, Werne, . 6. ie. e,. 1 ie so eben erst eingerichteje Burgerschule eine neue Zeerde er, nn, ,,,, . nn,, mern, e. köln. achten jor. izr; Can. When . ) aben.“ Antw.: „Ich habe bereits erklart * ) r durch die Aufhebung der Sitzung unterbrochen. blen. Bei diefer Gelegenheit war, es endlich moͤglch, durch au , ,. 6 16 n gr, . ; 6 . 6 . a . e r n, g g . zosg vort. . , haben abermals (zum vier⸗ . der Actien . war, was fad e n et . e, , , dr l auch in der morgenden Sin—⸗ Abbe mchung ies alten unnützen Schlachthauses einen bequemen bat, ntanmt es unser Juttresse in Anspruch und veranlaß ( uns, die 1 ee , . un g hund Hufe . 2 , dend. Pariser Colleges auf dasselbe herauskommt, als waͤren sie placirt gewesen. Wer gen. Der Verfasser bat das ver 0 London, 17. August., bise Gunst nur den! im in , esucht. Bisher war viel Actien auf einmal nimmt, bezahlt sie moͤglichst wohlseil; Großbritanien und Irland. Neu? Anl. 21a. Fass ve I] ont befindlichen Zöglingen zu das ist gang in der Ordnung. Der Gewinn inute mich fr London, 17. Aug. Die Anrede, welche der Sprecher des '! *

Sch ffs - Verladungs-Platz ., 4 der Saale zu erhal— , ne,. auf dasselbe h azul nken. inn ,

ten, ber auch seit der kurzen Zeit seines Entstehens schon fleißig dir nsiltwe Bestreben, die valerländischen und zunächst Tie loi—iln *r Cons. 30/9 922. kelg. 1021. KTheil geworden; di 5 .

ü n Sanllchiff In besticht ist und dem stadtischen Verkehr? hälin sse Be lings, aus der Vergangen bent in belebten Bilden der Ge⸗ ian. Seh, gie,, Tised / Iloll. A5 / 6. 8*/ 1023 3. S0 / 9 Hurt. 36! 9 n; die sogenannten Cxternen (welche nur in die die starken Summen en ĩ j )

von den. Sanlschiff n,, 6 . genwart wieder vorzufübren, wie er schon in den „Ber tuer Nächten. . . 1LMũ1. *nras. ðz. Cùliuml. 2b. Nu , ,, College erzogen werden) baten . Blum a gene nen gr. ,, r n n. , , ,,, n. ; re au t r ; fte ei ö. 1 .

und ihr Verlangen wurde ge⸗ rem Kontrakt, noch gegen 140,000 Fr., als die Halfte einer Momente der 6 ga n n n n,

nicht unbedeutendè Vortheile verspricht. Dahin gehört auch der ! Rer. daß bei gear eh 1 Stadt ö. ahn. ie d e. zeihan, die selbst, zi Auf erf amfen ia Frankreich gewen en und 2ni,2. Peru Jr7Ia. Chili - ; ü ö äns lr der Frantzcischen B arbentng uehen dei b lügen tispier tarts, 16. August. wahrt. Alles ging wie die vorigen Male zu; die jungen Leute darin stipulirten Summe von 270,00 Fr., an mich zu for, ßen: „Allergnaäͤdigste Majestaͤt! Wir, Ih G 6 . * ö igste Majestaͤt! Wir, Ihre treuen Gemeinen, nahen

her mit Wasser verserst werden kann, In demselben Grade der Mißverständniffe in unser cm „Mazgzin“ dargeheten baben h 78. 3. 2 , . * 1 orzt ir ö. . ĩ ö e . kene ij. . 3, dir =, dle Nern, 99. 86. speiten in der Orangerie, versammelten in der Gal 46. befinden sich auch die ubrigen Gewerbe in einem schwunghaf— Dan voriiegende Bach läti sich füglich in zwei ften zeilen! 35. 8 * z *. h , l. 231 u ,. mn sich in der alerie dern.“ Fr.: „Was ist das fuͤr ein K kt? E ; . , ? . ; a D ü ; ei : R 22 bussive A 3a Uurtug. 23! /a des Batailles, der ? . rlis erisFi , n, , . ten Verhältnisse und namentlich liefern die Rauchhaändler Rund nach diesen gesendert betrachten: die ges icht liche und die ö . 66 Al gust. en, in , . . . ee, n fangen Ch, irgendwo schriftlich eristiten ?. Ant w.; „Er war durch aus 3. lich langen Ke n , ern. 1, n , jutanten u es Herrn von Sal, söonlich zwischen Herrn Blum und mir, und wir haben ihn, in Folge welche leider in der Provinz , 4363

in- Tabrik two ü ) e la ; ite wellen in Biä lib. erglindern und * ; zellain⸗Fabrik, sotwährend durch Geschmack und Solidität aus“ die zeeite wellen wir andern Biäctern üherlassen zu zerglitdern , A nr. * ö ö iel gezeichnete Arbeit. ; . . n,, , ,, . nn . , , , a, an die nichtet.“ Fragedes Neferenten, Herrn Jurien:; „Aber sere erste Sorge, diejenigen Mittel zur Verfugung Ew. M e .. k. & eu ln? d Parese unserer un roötbchaltenen S fe n ir ö in & rustiesh ad c Der M. Nich gegenwärtig in Paris zuruͤckhält, so ge e r welchen n, dannn, , gen denn, , n n, nn,, dels wii zut eee e e 2 rde, ,,, d,, g, ,, , es, , d,, d, n, , , , n , er . nate Ju zer lebh worden, ich durch Beziehung deh Ling mz, gebört in ibren Bidern nicht zu dem Gelungensten ker dn n, ne, Rene TF atreguenusspie C End durch zitse Sale zu fahren. Ich freue Mir ,, ,, , . er schriftliche Kontrakt ver, hielten. Indem wir, wie es unsere Pflicht erheischte, die Ur geößeker Partieen Eisen, Zucker Und Oel, außer der Tour. und darf nicht für das Weitere als Maßstab, gelten. male: Casanooa im ort St. Andre, Intrigut. sispiel i an dem ich hi za, wet ö, ret g, niw.; „Er hat sein Konto rekogneszirt.!— 0 ju di zwer 9 . Dortrecht tritt in nähere Verhaltnisse zu Köln und scheint ein Der gesch lich? Roman, als Künsitorm überbaupt, bat vi Aufz frei nach dem Franzdbͤsischen, Lon C. Lbbruͤn. 24 end r 6 ö . ö. hier der Franzoͤsichen Nation Fr; „Also hat er ein Konto in Ihren Tach!! , n ee i ,, reignissen gefuͤhrt, für den Rheinhandel wichtiger Platz werden zu wollen. In Sioff zum Besprechen da geboten. Wie erinnein nur an die von Fre tag, 21. Aug. Im Opernhause; Roberg der af HFrlandes 0 Ge Freu e ha t. Die Geschichte unseres Va⸗ „Allerdings.“ Fr.: „Wo sind Ihre Bucher, falls der Ge— verschied enen Siegen d 39 Zwietracht, die so lange zwischen den fe Abhandlung über den Reman in der große Oper in 5 Atrön, mit Ballet. Musik vor tyra n erhaben t 6 , Franzoͤsischen Mangrchie ist Ulichtshof Einsicht davon zu nehmen wuͤnschte?“ Ant w. „Den hatte, unmdglich k . un 7 i wn . d jeder Tugend, an glorreichen Erinnerun⸗ Richtern, dem General- Advokaten meine Buͤcher vorzulegen, mit der Wirksamkeit und , ,, 6

bem Zeitraum vom 16. Juni bis 15. Juli sind hier angekom, uns in Nr. 265 angezeigie über 1 in ö 32 Dampf, und 18 andere Denischen Viertel sabräschrifi“. Gegen die Form an sich ist nichts TEöwe: die Prinzessin) . ⸗ᷣ pf un nde Dile. Lo Prin zess Ben nicht äͤrmer, sie muß Euch so viel und mehr werih seyn, nehme ich keinen Anstand; allein der Gegenpartei und ihren zum Gedeihen und zur Wohlfahrt jener Provinz so wes ner Provinz so wesent⸗

men 697 beladene Schifse, darunter W ͤ ̃ r , poi j 8 ot w ber vel gegen die meisten kentteten e n, ,. Schiffe aus Holland mit 72,770 Etr. Ladung. Vorbeigefahren Wesentlichts (inzuwenden; wehl at 4rn n i dien! ; , ? . ung . Eischtin un zen dersesben. li. fprtünglich umfaßle die Dich kun n das gauze ; Eis die Größe der alten Republ i i i is die Einsi e sörcdse, derntter auc den Kirderignden dirett äs äber enen Bene, ds, oe uin. e 6 . an W 236 enn s On elan 3 er man uh so, viel. ee ee e er r eiern ,,,, Birne ard rg 5. 9 , n,, , ; 666 ĩ ö ane, da . z . . st sich i dem Geschaͤft r nothwendig, mit k „daß und warum unsere Nation zu allen Zeiten groß Antw.: „Auf blutwenig; ich mußte gleich anfangs bedeutende ir n, 3a n n ,,

, . , Oberländischen Hä. und auch noch jetzt sind die e alten Eren . B. der Hellenischen wie . . fen 26 mit 66,332 Ctr. Abgefahren sind 339, darunter 38 der i ,, , . für gen ff Seslen derselben die besten Abth., von Fr. Berger. Erste Abtheilung: 9 Den Dampfschiffe der Kölner und 25 der Duͤsseldorfer Gesellschaft, Darstellungen; denn wo lernen wir bie Siren und deu Geiß des der Au bei Berlin im Jahre l468, oder; tialau s de

Einsetzung des Fischzuges. Histor isch romaniste

jene mit 850, diese mit 986 Ctr. Guͤtern. Heidenaglters besse kennen, als aus Homer's Gesängen? Als man nung und ðil⸗ r. ——— Duffe ldorf, 14. Aug. Vermischte Nach lie Geschid te in Drosa zu schreiben anfing, waren 18 immer andere Schauspiel in 1 Aft, Zweite Abtheilung: Die Ech weden Seinen und Gesichtspunkte, aus welchen man den Stoff wäbl' und Verlin im Jahre 1575. Histor isch. romantisches Schauspill

Die sei Mi s vori ts bis j 9 , richten Die seit der Mitte des vorigen Monats bis jetzt äh Lenrn' man sie darstiellie. Allie WMemenie derselden j ech zu er T Att. Drstte Abtheilung; Der Stralauer Jischzug m Ih

uwesen ist, erforscht die Quellen, aus welchen Frankrei ieß ie i ö 9 . en, en Frankreichs Summen zuschießen, die ich rein eingebuͤßt hatte, wenn das Verfassung von Ni ini i i 2. e fre, , . i. , n,, w e . . e . gi zu in, 3. 8 * , , , 1 n f nd, er agnie mit den Herren Gacon, Clerget die unter der Kontrolle Ew. Majestat und unter der Verant— r J, ,. ie, 66 66 3 und zwei anderen Personen zu Dijon, die Gruben zu wortlichkeit Ihrer Minister ausgeuͤbt werden sollten. Wir sind . zinn, Vater andsliebe St. Brain fuͤr 110,906 Fr. gekauft, und 8 Jahre später uns bewußt, daß ei 9 r J di

ch Eure aufrichtige Anhaͤnglichkeit an Mich und Mein fuͤr 800, 000 Fr. an Herrn Biumꝰ verkauft. Im Fall Fi, ., kee w nnn n,, i rf

*

anhaltenden und starken Regenguͤsse haben auch hier den hoͤchst ĩ ; I . ] ö r, ĩ 9 ; fassen, ist erst das Streben der neuesten Zeit gewesen. Am meisten ö ; ; 3 . erfteulichen Stand der Feldfcüchte sehr ungunstig verandert, al Rea nne büchn das Jätioibnelie und das iungrz & ben und 1838. Posse in 1. Atr, mit Gesang und Musit Has geschützt seyd. Die Beweise Eurer Liebe rühren Mich * : ; e Die Winterfrücht, zum Theil gemähet, hat nicht eingescheuert die Suten der verschi denen Epochen und BVölter. Dieses ist aber sief, und Ich danke Euch von H ; in Mei n Herr Blum dasselbe zu einem höheren Preise weiter aus, wir hoffen sehnlichst unsere Rechtfertigung in der baldigen Wi werden koͤnnen uud Aist großentheils bereit gekeimt. Dasselbe auch zugleich kin fruchtbarer Si sf für die Kunst. daber diese ihn er— In Serrernng ed Reectenrd. Wen tzel. sirung dufgehoben.“ Der ö sie sind in Meiner Erin, e ffn sollte, verpflichtete er sich, ihnen ein Viertheil derstellung der freien Institutionen 6. . ĩ 2 * ist mit dem Raps der Fall, Ja dem Weizen zeigt sich der griff und in ihr & biet zog. Es kam dann j doch leicht, daß man , , . nig enifernte sich unter lange des Ueberschusses nachzuzahlen. Fri: „Da Herr Blum die finden, mit solchen Verbesserun *. e , gen Kolonie zu Brand, und die Sommerfcucht hat sich, Je üpptger sie stand,! die Gränzen übeischtitt ünd Geschichte überhaupt, die Thatsachen an Gedruckt bei A. W. In der Pfarrkirche zu Saint Roch wurden gestern die vier i . i. * 6. von r . auf Actien veraußert sind, das Wohl ihrer Vreden ju sicbern e n . wen Glocken getauft. Gego = wi at, e ge rte Ihnen das Viertheit des Ueberschusses mit sammenhang mit dem M ö / n sz getauft. Gegossen hat sie ein Meister mit Deut⸗ 675,060 Fr.; wie kommt es, daß S 3 utterlande zu befestigen. Un⸗ ö! ö amen 1de g ., . ö . ri J te sich mit 2900 600 Fr. ab⸗ ter den egenstaͤnden j . ĩ h 7 ; . t t c sie heißen , , D von Pa, finden ließen?“ Antw.: „Herr Blum stellte uns vor, Actien voller Rede r Lern . ä, e ,. . . Al l 9g eme n n A n 3 eig er I 1 le P reußi en ad en. 7 Su. , ,, . ggf e, 3 a n . sehr na , daß m n wurden, befand sich keiner, der größere Ga r gr, . 9 , uhu go an, . wir nahmen das Sichere.“ ten darbot oder mehr Behu ; . z A us zug. . Tie Dampfschiffe der Desterreichischen Gesellschaft? So eben ist erschienen und durch alle Buchen im Vormittage . . 9. . Glocken haben gerade noch Der Ingenieur Virlet erklärt: „Herr August Cleemann die Fuͤrsorge fuͤr 9 23 . n e r g , ,. Bekan ntma chung en. Durch die von der verwitt weten Baronin r. Platen, siehen mit den diesseitigen in direkter Kerbindung und gen zu bezieben vorrämhig in Berlin in der 9 am Töten 69 a . ö afont zu Grabe gelaͤutet, der forderte mich auf, die Gruben zu St. Bérain zu besichtigen; Maßregel zur Einfuͤhrung eines gen n ke enn, daß keine Bekanntmachung. Aulonie, geb. ven der Lan ken Wackenitz nachgesuchten, schließen sich an diese iCn Linz an, so daß die Reise schen, Schles platz Rr, ud ,,, vurde. ustentzuͤndung starb und gestern beerdigt es waren mir fuͤr die Reise 500 Fr. stipulirt. Als wir dort solchen Verhaͤltnissen in ie ,, m, ere . . Der zur Berfelgung des Betenmeinerz Daniel heute erfannten und den Stralsundischen Zeuungen ven Regensburg nach Lin; in einem Tage zurückgelegt so wie bei Besser, F. . . ä Cn Man merkt sch umaͤli ; waren, äußerte er den Wunsch, ich mochte einen ausführlichen nahme schwerer Verantwortlich keit v ' 1 rland, ohne Ueber⸗ ö Engelbrecht umer dem ten d. ,, n. Steck⸗ n nn , , r, n. 96 r,, ,, , , vollendet wird. ö.. K n. , . 6 . Vor ug i Regen Monsieur Ehe na a an e ih zug nr n, Bericht aufsetzen, um die Actionaire mit dem Unternehmen be— da wir aber das Beispiel g n. . a ö f wird hierd ls erledigt zuri men. welche an die gesammte Verlassenschaft des verstorbe . g. 8. nd K = Fr. ; e o a . i ; j as in ; , 36 nnn . 6 rn v. Platen auf Granskevitz und Die Direction der Baverisch,Württember— die andern behaupiet. Zugleich Einf 9 Han) stoͤßt auf eine eigene Schwierigkeit. Man ist nicht . , , 23 . 6. . 9d mhm . 23 dieser Beziehung von früheren Parlamenten mit Hinsicht auf . der H rümien Schrift? Weue Einme lande, den Betrug unter den gehoͤrigen Paragraphen im ßen Sie sich . , . ö 235 , 39 1 1 ,, nehmen mit men sey, wo wir auch fur Irland ohne Gefahr und mit wohl—

l 7 Ansprüche gischen privilegirten Donagu-Dam fschiff⸗ 9) z eie Forderungen und Ansbrüche gischen p 9 ; pfschiff ,

Königl. Kammergerichts-Jnquisitoriat. Vaschevitz rechts begründete f f 4 machen u läönnch rermeilien, zu deren Anmeldung fahr is Gesellschaft. a , nr af. Gesetzbuch zu llassifiziren und, den Grad seiner Sirasbar, odo Fr. jährli iren?“ ? —;

A us zung . rifle n m R g September e n , . , ere u, e, ü. n, nur Auesagen des Betruͤgers, i er st . ier r egen ee g , r, . er rn, 6 3. * (. 36 ö , n ö . . 21. 411. . ; . ö Mal, 5388 pCt. Alfobel oder 111 Berliner rogenen vorliegen. Bei dem Vergehen der Es cro⸗ war.“ r.: Dar ur z i ; i 6 , n rn, , , , J, ; Bens, Alff. for von Mühlbach verkaufie, im Rrren ermi e, dei Steed der am 2. Otter C. sensi gegen. In allen. Buchhand ungen, bei S. S. Mittler Lepzg, im August 1888 3n . arauf an, zu erweisen, daß der Letztere talisten, die Gruben von St. Vérgi ĩ i deres , hdr . auf Rügen belegene Ritter- und sie jn erfennenden vräklusion, vorgeladen, als welches in Berlin (Stechbahn Nr. 3) ist zu hab. n: Hermann Langb e ene n, durch welche er zu Schaden kam, wirklich durch men 37 ntw. . „Ich h 8 a ar m r e . un ,. * te iz ugsiche zu, e zu sichern und , , ,. cht gründer Frrdernngen und rch gegenwärtigen Aus jug der ebgedachten Prokla⸗ Schrei b kun st 9 5 Bei 8 C Me mn Benn st so eben ö 14e. erminirt worden ist. Nun hat aber Herr v. Fabricius Herr Cleemann sagte mir, er handle im Namen und 6. We ßen n en ,, m ern, 3 3 . , w. . , , ner, 9 i , ,, ö. Oder Auwclsung, cue A ien tünsuicher Schrei hereien nen 5 , Vuchbanksungen, namen] bach Gene nnn . . e e , . nr en 363 elner solchen Gefellschaft.“= Fr.: „Ihr Bericht schließt . ch * so e n nn, ,, ie wn . esetzes , Hann ad, Cen 37. ; zu verferligen. nrbsi vielrn gebeim gekalilenen Künsten, C. S. Mit iler in Berlin (Stechdahn Rr. I), MI in tz welche die sehlende Aussage ersez; der Versicherung, St. Bérain se von der N beguͤnsti fahren wird, wie können glauben, werden zu deren Anmeldung und Lönigl. Preuß. Hofgericht von Pem mern fi, der au n buen! Cn nolüst we somnba betische Ein. sreäder m Culch Ucd Gneicn, zu haben: . nnten, allein dann wurde die Sache nicht bei Herrn so reich aus estaitet daß ö! er Natur so beg nstigt, bei unseren Berathungen uͤber die Annahme desselben . 1 1 ö . , ; . ie s dereinst ganz gewiß den beruͤhmte⸗ s i ĩ ;

Beglaubigung in einem der fo genden Termine, alè und Lügen en, Finieupulver u. d Tinienfurregai in Gestalt von L in⸗ r , , , ö , n. ; Fabricius aufhoͤren. Es ist spaßhast“ nn, , ö 5 h hegen , n, , n Wehltheten/ gie / ben 31. Juli, 21. Au gu si u. 11. September d. J. L. 8.) v. Möller, Praeses. , . und . 956 der SU oe ver. B 90 . ann k 7 P an, ĩ fin Det lagter iit da, aber gl e in . , n, 264 * , ü n ,, . , 6 . . ah . n . , . t . ö neden Gaben, inn Geld und Silber fu schreiben, zu Oder n emand sich betrogen bekennen. Kört man unser Min ister ium tetes , n n n n,, , no , , ö J g ' 26 i. ,,, h t eten Kapitalien un en, und daß es dazu dienen wird, das Leben des Irländischen

Morgens 10 ubr. . / vor dem Königl. Hofgericht, bei Verme'dung der au eichnen und ju malen, Schr fien auf Heiz, Clas, Slein, fa seliehe Einleitung in das Stu linen Her auswärtigen An 3 ͤ : * ** ürliehen Systems der ta ur eνß im V ; gelegenheiten, so ist kein einziges Blatt aus Arbeiten reichlich zu lohnen verspreche“ Antw.: „Das ist Volks viel angenehmer und erfreulicher zu machen. Wir haben ;

2. Otteber c. zu ertennenden Prällasion, hierdura Donau⸗ Dampfschifffahrt. Elfenbein, Stahl und Lis.n ju machen, Mundleimn, Ab- nal ö on

in Vuͤreaus, aus den C , . —; 29g. 4 . . , g , en, Ra. des „Haus den Eattons weggekommen. Die Freunde wirklich meine Meinung; i dereinst.“ ; ; lböatum Greifswald, den 2s. Juni sss. en n n, ,,, . n. 5 h, , hie. 1 De. John i, in 1. 3 alen I. , , . ieius hingegen versichern: duͤrfte die Wahr⸗ ne , , , i , . rr , , ö tis . , ,, 26 39 . . Erhebung in Irland ö Königl. Preuß. Hefgerrcht von Pommer! urg und vmz an folgenden Tagen statt: wie das Gauze der Siegellacks . Jabrication. Von EPraf. der Batanik an e, e. 26. wuilc ich ste 8 ag, so wuͤrde sich's zeigen, daß er der Ehr— i Hettolittes taglich am m zds, ah e n met. . eren Stelle einen Grundzins gesetzt, der ö 1. 8 nn 6. h n. von rn nach Lin au 1, 7. 15. 10, 25. S. G. Jit net. Sz. e 26 24 RF Mit 28 kolor. rare , nm 2 i ist einff e ile a n , . , , So koͤnnen; bei zweckmäßiger Bearbeitung konne der Ertrag später Grund i n , , en. I. 3. . . 31. Augusl; Basse in Bucdlmouig. . 3 shersel ] la . d ein Ge 1 *. 9 2 ] ; es Zehnten v U 2 . g. Rach der zweiten, Aufiae aus dem eng i e n zn; man? hat ihn nach einem n, i ht. * z i st und sogar auf 2 Millionen sährlich steigen.“ Antw.; denjenigen, die ihn entweder nicht zu entrichten derne e gebracht. „Das sst richtig. Binnen einem Jahre hatte man es zu 3000 die ihn verweigerten, ist eine fruchtbare Quelle von Dtr enig⸗

„9. 18., 21. ven rin; uch Regensburg am 3., 9. 185., 21 r* debe n Elegant gehetter. 3

27. August u. 2. Se pie nber.

ie Verhandlungen . . b ngen des Prozesses gegen die Herren Ger und binnen zwei Jahren zu 1066 Hektolitres taͤglicher Aus“ keiten gewesen, die eben so nachtheilig fuͤr die oͤffentliche Ruhe