1838 / 260 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Allgemeiner Anzeiger fuͤr die Preußischen Staaten. ' inn, .

i. i * ; chke 180. der Sauptmann Otto Christoph v. Eberstein, 277. Johann Christovh Zipprich Bekanntm achunge n. 2 8e 8 Ehe, 181. der Riehen lau Wilhelm Karl Mari⸗ 278. y . Goniob Pfannenschmiht 2 ; 81. Ernestine Henriette Eschle, milian v. Eberstein . ; bt, Zur 9 . . 26 Abr ziufleber⸗ 98. der ir e Traugott Leberecht Kändler, 182. Ottilie Juliane v. Ebersiein. e. . = wen, n. n n e m n., Eieleßhn * Amte i Eisleben eingeleiteten, bisher sistirt gewesenen 96. der Lehrer Friedrich Siegmund Pitterlin. 183. Nagdasene Margarethe Sephie v. Mevers, 231 Di rc Fr dann 6 Wien deriin ̃ Graf Mansfeldschen Konturses werden auf Grund 97. der , K r l8a. 2 Ebarlotie v. Schierbrandt, geb. v. 281. 3 aan. er in Sy ö . 16 12 . 116 lerhö inets⸗O 13. Ja.] 98. der Musik⸗Direktor Friedri olph Pitterlin, in, . ade. i . ; . n, nr . . 2 . * 90. 6 Dorothee, verw. Stabs⸗Secretair Pitterlim, 185. der Domherr Christiau Franz Anton Karl v. 2 31 Frge er n in Vi mmelten ö 2 6 0 . Berlin, Mittwoch den 190 Seyptem 6e 1 838. ö n, . 2 . 1. vublicirten 100. * lr , . Gottfried Siegmund *. . Ober herr n n, ga 3 53 dau , , e ad dldam ger n nnn ͤ . ; . ocations⸗Erkenntnisse berücksichtigten, ihrem jetzigen erlin, (. d . . = 285. der Erbpachts⸗Mlhlenbesitzer August Edler , , . rr m g. f Uctannren Gldubiger, namentlich: 101. Ter Major Heinrich Siegmund Pitterlin. Gehofen, j . 11 / l— J * e / ke F en Dee en 5 . Christian Christoph Ziegenhorn . e fer w, J Der Jehann Heerge Klunger in Cügtta . 3 Eisleben, zu Eisleben, . j = r h 84 . ; . 6 os. zer enn nnr üudreas friedrich chte zit. 13. 2 6 2 ee e en 89 Find ia * ee. dann, , ö Dmuszewski gedichtete und von Kurpinski komponirte Kantate stande ganz besonders. Man denkt: kommt Zeit, kommt Rath. 3. der Stifts⸗Amts- Aktuar Werner Konrad Ernst genhorn daselbst, ; wee 190. * ammerherr Karl Christiau v. 2886. *mit r ehm Ludwig v. Hünerhen ; . R ch ri ch ten beschloß Kar Te nps ertlarte geradezn, Kn! Krieg mit der Schweiß . , ng n. , , 1 191. d bet Christian Ludwig v. Eberstein 289. det Stallmeister und Kammerherr Karl Fin gl mt l 1 ch e 4 . 83 Der wirkliche Geheime Rath, Fuͤrst Gagarin, ist mit seiner ein Ding der Unmoͤglichkeit, eine reine Chimaire, irgend eine . Gin, Keren. mr. maln. ga Köris er Sen nnn g . ne. d 3 im v. Ebersiein v. Hünerbein . Familie von Paris hier eingetroffen Ausgleichung werde ganz bestimmt erfolgen; uur wisse man ö e, enn dien, . , Po. fers ach anrdeg Schleßgartens zu Anttu, n Kronik des Tages. . . feel r soger n Man zser tuner nech ficht, van weicher ärt ö Fehn nd ieh e nnn ed Hofmeister, 106. die 2 * riederite Bürger. 1913. Wilhelm Ludwig Getilob v. S herstein⸗ Eberstein. Bo r n n mr rh huthee v. Mi nch Ihre Koͤnigl. Hoheiten der Prinz und die Prinzessin Frankreich. und auf welchem Wege: n dem gegen die Schweiz einge⸗ 7. Trust Anton Friedrich, n ; 107. die unverchl. Benriette Bürger. 198. der Haupimann deri deintich d belt z; * ein, n deer rg, e rt in mem nn h dnnn ark nd Höchstihrẽ Kinder, Ihre Königl. Hoheiten der Prinz Paris, 12. Sept. Man meldet aus Eu unterm 19ten schlagenen Verfahren sey uberhaupt Vieles ganz unbegreiflich. & Ebanlont. Chrisitane, Geschwister Heimbach, j)g. der Aimtmann Gustar Friedrich Geber, 106. der Fauptmann Friedrich Ludwig Wiihelm von z92. 2 1 n ö ihres i Fr fn e ssin 66 1 rsend'con Beag, d. M., dag e Gn T, nder Cn , Häar ernennt, Fd Gu cr, Paris ü dene rie en nr g ne. n , . , gn d, nne dhl gen i r 197 erer len v v. Werthern 208. der Licuteugnt Karl Ludwig v. Jngerelebe. 1 ra in Klein⸗Glienecke eingetroffen. von Rouen, Abbé Fayet, in Begleitung mehrerer anderen Geist⸗ parte, gleich als haͤtte es ihn in Person vor sich, eine beweg⸗ 16. der Simtmann Christoph Gottlieb Kersten zu ll. nn, ,, e. 195. Hie i n v. Werthern, 294. der Amtmann Christian Goitlob Sito aus di tchurg . lichen, im Namen und im Auftrage des Erzbischofs von Rouen, liche Anrede: Er moge dem Beispiele seines großen Oheims en , 1 Verweser Christian Wilhelm Traut⸗ 199. Karoline Elifabeih v. Werihern, ritz, als Cessionar seiner Ehefrau Johanne Ann Der Justiʒ⸗Kommissarius Marchand hierselbst ist zugleich Kardinal Fuͤrsten Crom, seine Aufwartung gemacht habe. Bei nachahmen, der ja zwei Mal der Ruhe und Wohlfahrt Frankreichs zu ,, tir I nf nr ll, füch dägege. 2öö. Friederike Ernchine Henrieite v. Werthern Christiane, geb. v; Kötteritz n dem Departement des Königl. Kammergerichts Gelegenheit des Ausfluges nach Treport hatte der König auch, Liebe auf die Krone verzichtet habe, so moge auch er das Opfer bringen, 12. ea, 852 Pächter von Harkerode, Johann 6 an igen ale if nm! nch he 1 261. Dir imilian Ferdinand v. Werthern, . 295. der Faurmann Liebmann v. Kötteritz. e ein, in Begleitung des Marine⸗Ministers und mehrerer 3 Of. seinen vermeintlichen Anspruͤchen zu entsagen und zur Beruhi⸗ 13. . . Pächter des Amtes Artern, Friedrich ten Kinder, w 202. die ee ne: Charlotte Sophie, verwittwete 266. , , , nn. August n na Der Justiz⸗ Kommissarius Bernhard zu Wreschen ist in fiziere, das neue Segel⸗Dampfboot „le Veloce“ (s. die vor⸗ * Frankreichs, zur Erhaltung des guten Vernehmens zwi⸗ n,. . une, ttt, cheiftcnt e, nn, gi. Tr gr geen n rd. ll, geb. 20 dern gerne, shifanster Leopold Nitlas zren eicher Eigenschaft an das Land- und Stadigericht zu Gnesen gestrige St. Ztg.) Ehe aufmerklam in Augenschein genommen schen Frankreich uünd der Schweiz, das Gebiet der letzteten frei⸗ 14. die verwittwete Oberst Lieutenant Rahel Sophie Schneidewind, . 203. die Sböer sin Friederite Elisabeth v. Herstall, geb. at. v. Ende, öh rfetzt worden. und sich von dern Capitain Bechamiei das System der Con, willig verlassen. Dafuͤr werde man ihm recht dankbar seyn. v. Gottschall, geb. v. Schaarrth, 113. der Autmann Friedrich Christian Valentin Schuͤ⸗ ö . 3 August Wilhelm v. Weidenbach, 298. die nicht namentlich angegebenen Freiherrlich ĩ e bisherige Ober⸗Landesgerichts / Referendarius Keller structlon nebst allen Apparaten erklgren lassen. Vermittelst eines Das Journale des Döbats und die Presse wollen in Er⸗ 13. * 36 . m cura des Graͤflich Kossow⸗ 113 16 nis Verwalter Gustav Friedrich Balentin zbʒ· * gie enen, 2 Maximilian v. Weidenbach, en, , Geschwister * 4. des ij wann ist zum , n n, n bei . a. und . eisernen r, . . 9 . n, . er, = 1 Drin . . 1 er e e r gz Gch rm. X. ederite E isab öri r lemäus Freiherr v. Dankesmann, i i egel aufsetzen, und man begreift den den Kaiser von Rußland mit dem , . . . ae war, d , mes, . ie, , , 2 , n, n, in d bnr, err * Ei ar, . Kohien und 8 Hiaum. Kaiserlichen Staaten und um Anstellung in der Russischen Ar⸗

299. Karl GotilobN r. Tümpling in Quedlinburg,

17. der Capitain Philipp Dietrich Christorh von 115. die unverehl. Dorothee Friederike Ziegenhorn, 207. der Major Johann George *. Meusebach, elt worden.

Gottschall 116. die unverebl. Anne Justine Ziegenhorn, 268. der Major Feinrich August v. Meusebach, 300. der Königl. Preuß. Ober Forstrath Friedrich ö gewinns, da das Fahrzeug ber weitem 'nicht so viel Kohlen mee gewendet, sedoch, wie leicht zu erwarten, eine abschlagige

! Herkner Nöhahrf' Senrich Beubelizng hz. Lhfiftih ie Henriette Wisßem ns g. Meusebach ust dude sg r. Yutgsderf z . m Bezirk der Königl. Regierun gtinchmen brauch als ein gewöhnliches Dampfbeot. Capi. Antwort erhalten. Man hält dieses Geruͤcht allgemein fůr 1. , . i nn,, n ü fi angegebe⸗ 310. Johnnng Christiane , . . , , is, den anl. den zu . ist *. erledigte Hr ef zu Broß Dtrehlit . ge n, versichert, er geiraue sich, mit dem „Veloce“ die höoͤchst unwahrscheinlich, Der Com merge wird. nicht muͤde, 26. Marie Cissabeth, vermnäitwere Kräßn v. Mans— hen. Leinder, bi, . 6 gen, ,, Ch eim Freiherr von oder antun Gim du Eennorkurchenähfandnehmer ul em Bber,Kaplan an der St. Hedwigs ⸗Kirche zu Berlin, Mar Ueberfahrt von Frankreich nach den Bereinigten Stagten in auf die üblen Folgen dieser Händel fuͤr Frankreich 2 . feld, geb. Gräsin v. Régal zu Prag, 118. Gustav Gottfried Christian Jacob] obi ; Ebern 1 Bürmmg. sonstige Rechts⸗Nachfolger ey, verliehen worden. 14 6 machen. Die Maschine des „Veloce“ ist in Li zu machen: „Die Freundschaft und das Zutrauen der Schweizer, 21. Ludwig Bernhard v. Hänfsiengel zu Merseburg, 119. Magdarene Bibelmin Dore he⸗ Rar ; 213. der , ,. Rudolph Leberecht Mittel⸗ zunächst zu ihrer Anmeldung und Abgabe ihrer h ; e nr ee . verpook verfertigt und hat 220 Pferdekraft. unser moralisches Ansehen, unser Einfluß bei ihnen ist, wer weiß 22. Gustad Adolph v. Haufstengel zu Merseburg, i Friedrich 6 , , Elisabeth ? mann lärungen wegen der weitern , , Angekommen: Se; Excellenz der Kaiserl. Russische Ge⸗ Man erfaͤhrt, daß der Koͤnig bei Gelegenheit der Geburt auf wie lange hinaus, verscherzt. Aus der Depesche des Conseils⸗ , nn r Serbie, eschtiseerfreon ö 6 21a. der FZaupmgun Karl Friedrich . Ebersiein, sprlichẽ und Forisetzung und Umleitung des Verfahmmt l' der Kavallerie und General⸗-Adjutant, Graf von Ben des Grafen von Paris 40 verurtheilten Vendern und Chouans Praͤsidenten an den Herzog von Montebello haben wir ersehen, , ,. Haufstengel zu , , . ĩ Ii5. Sbrisliane Amalle v. Preuß, geb. v. Ebzersiein, und zwar die sub i bis mit 101 genannten zu ein * ; Kreuth ; ; in den westlichen Departements die Strafen gaͤnzlich erlassen wie man gegen die Schweiz auf das Recht des Stärkeren pocht. . . . v. Wahl, Illner 122. . n, Amtmann Christlau Gottlieb Lebe⸗ 215. , Johan uzun Frledrich v. Byla , . Vormittags 16 uh , nn, her General⸗Lieutenant und Vice⸗Gouver— ö. gemildert hat. Es fallt auf, daß diese Begnadigungen so Sie soll den Prinzen ausweisen, er mag oe, . seyn . ‚. 23 rie eri . c., ; ö ö ö ö z 75 ; ö , e 28. Jakob Friedemann Graf und Herr v. Werthern, SGoeschel, ; 217 . ; . it ro lh, der (. . d t; *r D en e. Erdmann Freiherr r. 2derihern, 3. , . ö Geschwisier v. Ludemiger, en e , ü . rn n, ; wrd czing wum Justiß öinister und stellte ihm vor, daß man soll fort. Daburch st der,. Tagsatung jeder nin . Ehre ver. 20. r fin en er e Werther, 9 128. , Marie, verw. Konnermann, 6 e,, den 19. Dezember e., Vormittags 10 Uht, . . anderen Verurtheilten ö , 39 , 2 . ,. e n, ,,,, he n, 31. Johann Friedemann Freiherr v. Wertbern, b. E ö t 20. . ; ; irien, ber⸗ . ' . h * . laubniß / die Prozeß- Alten nachzuschla⸗ ö. wischen mpfliche 2 e , . 6 ö K ten e , fe e e an en, re a e gerle, ul e i reren n 3 eitung 8⸗Na ch uicht en. V ere hrtr r g, r , von . wet e, en der . Gegen den Tagsatzungs - Praͤsidenten hat der 35. Hotifried Ludwig August Freihert v. Verthern, Goeschel' . 4j r l ref . des ursprünglichen Gläubigers zeichneten Gerichts unter der Verwarnung, vorgelaa A s Ian d Gnade nicht minder wäͤrdig schlenen. Der Justiz, Minister ge. Herzog von Montebello die Aeußerung fallen lassen, die Foͤde⸗ ,,,, , ese, 9. al ne eren. daß gegen diefen igen. elch weder erf nich ne h n ö. ; Verryer's Vorschlage mit der geößten Bereit, raätis-Verfassung der Schweiz und ihre unvollkommene Polizei 3 unh e n e feet h ern ether 3. ken rg ,d rz. Goeschel. 221. der il dia din üteim v. Waugenheim, einen unit Boümächt , egen . Rußland und Polen. bal r en. irn er nge ent . daß man fich gäbe den Nachbarstgaten gegen solcherlei Umtriebe keine genn⸗ * a gie ger en, . * ! 130. Friederike Henriette Hufenhausen, geb. Geeschel. . . Ludwig, ,. n, , . , odessa, 7. Sept. Am 31. August verließ der Franzoͤsi⸗ ganz auf ihn verlasse und keine weitere Untersuchung noͤthig gende Sicherheit. Was ollen . e, r, e,, e, . 2 38. Karl Gustav Herr v. Werthern, 131. der Ober⸗innehmer en Friedrich Geiger, 232 . ch Kan Gebrüder v. Baumbach, (rah Tellemann, *Justizrat, Quingue, Justiz in he Botschafter Baron von Barante, mit seiner Familie die finde. raf Mols trat mit nicht minderem Vergnuͤgen bei, Muͤssen sie nicht mißtrau sch werden? 2 646 * z 39. Maximilian Ferdinand v. Werihern, 132. der Amts-Perwalter Jehann Friedrich Müller 23. i . missarius Tellemann II., Jusnz⸗ Kommiffar ban uarantaine. Seine Equipage wurde von einem Detaschement und die Liste wurde im Ganzen Cent bn g wir setzen unsere Sache durch: wir . ouis 2 a0. Hotilob Justus getz v. Werihern . 8, 2 Gottlob Müll zzz. ver Adam v. Hardenberg, 3. C. Reinstein, J. C. Wachsmuth und Justi Ku Kösaken und Gendarmen bis zu seiner Wohnung im Hotel Es zeigt sich von Tage zu Tage mehr, wie sehr General Nachbarschaft los; allein wir haben die Schweizer gekrantt 41. Karoline Elisabeth Herrin v. Werthern, 133. der Emmnehmer August . . 227. der Land⸗ Commandeur Gotilob Friedrich Wilhelm missar Miltzsch vorgeschlagen werden, angenomme zichelieu begleitet, vor welchem ein Bataillon Infanterie mit Bugeaud, wenn in der Form Unrecht, doch in der Sache und erbittert. Der gesunde Menschen⸗Verstand mag entschei⸗ ö r n, , aer Gene, werden soll. sie wollen ihte Forderkngen nt hein e und dem Musit Corps aufgestellt war er Mill, Recht hatte, und wie richtig er faͤhlte, als er in der letzten den, eb Frankreich dabei gewinnt oder verliert.“ A3. i. e. n,, George Justus 134. . Dorothee Wernicke, geb. 228. 32 I umeister George Gottlieb Leberecht girfe geh; d e . . ren Anspriche g tair⸗ , Graf Tolstoi, n den . in den Sitzung des Kriegsgerichts zu Perpignan so hitzig und unge⸗ Die Beisetzung der dere des Juͤrsten 27 . in ? ; ̃ 1. z . ie K ujli ; ö ; ; ; t ; ü EFeierlichkei ĩ ö r,, , rr ,,, e nr, , , , m,, , ,,, n,, , , , ,, , r,, ,, . A5. Sabine Elisabeth, verehel. Rittmeister v. Polentz, . zel. 2m. ; ; ; 9 5 Königl. 8 ndesger e r . : aast die ; . fiber; W üs. ö, bfr ö. 230 r i ee: Karl v. Geusan als Senior k Ar hi ln ni iner Familie auf dem Dampfboote „Peter der Große“ einge! geworfen. Das Ministerium hat durch die wiederholt gegebe⸗ nstelt zur h ius lichen. lege fe. ne,. 4 1 K n mrendlene r. Boinh urn, , ,, , Roßl der 2 Senf hren Familie, Farnstedier Linie, thifft, um die Krimm zu besuchen. Der Graf Tolstoi, der Fran. nen halbofsiziellen Erfsärungen diz Hand von ihm abgezögen, Unterricht und dieser Pfleßer an, , ! 2 . ö ar r, bet v. Meusebach, 137. der . Gottfried e,, , . u ĩ oßla, für sich und seine nicht namentlich angegebenen 36 ö ösische Konsul, Herr Chaltas, und einige Beamte begleiteten und die Revue de Paris sich sogar bewogen ö „den ziger Sch western (Soeurs de la Saints Croix), welchen 5 uͤrs 7. e. . . 3 e r n 6 d ,,. geb Geschwister, b 2 it erarisch e An zeigen. hu bis zu dem Dampfboote. Von der Krimm wird er . General zu entschuldigen und i e gl solche Weise nh,, er . , , en . kee. , a . . ,, mn en,. 2 j S* Iz. Eleonore v. Baumbach, geb. v. Boineburg, w Moskau“ nach Petersburg begeben. Das Boot fuͤhrte die Fran⸗ wohl denken mag: Behuͤte mi ott vor meinen Freunden! noch ein Kapita ) ö ute, Die 2. A8. Ernst Wilhelm v. Wangenheim. ; ö . Christiane Baldamus, 232. Karl v. Eschwege, . . Bei Fr. August Leo in n ist erschienen n zich , da 6 4. n. e'! Teet sahrteuf hi fen. Bihlgeerenre ne glep de, nent wämüich, Wugeand, sey ein tape, wren zuf Koßten Bes Färstendaufgefuhrt, nnzblirt, mit Gärten A9. Anna Rosine Hiedfeld zu Welbsleben, „Henxiette Joh , n z der Major Jchnnn Friedrich Ludwig v. Eschwege, in den Buchhandlungen Deutschlands, namentlich . it 21 K ö beglußt n lopaler Deputirter, alsein er bringe als ein und anderem Zubehör versehen. Hier, inmitten seiner wohlthãa⸗ 36. die Wittwe des Freisassen Wendenburg, al. der Siener Cinnchmer Christign, Wilhelm Geesche 333. dr Donn . Ter August v. Eschwehe. C. S Ritt'ler in Berlin (Stechbahn Rr. H) ten Brigg mit anonenschüssen begrüßt. rer Offizier, ein lopaler, Hen ut nenn, Vor stell und Tra, tigen Stiftung, hatte er seine Grabstätte ausersehen. Er hatte 31. die Wittwe ,, n, . ö. R 7 ,, Müller zu Burgheßler, 3 . ihr nf dn Karl ern v. Eschwege, sen, Bromberg ꝛc, zu erhalten: ; 5 , . . e fe, r , , . ken irn n, , , , , 26 2. m n me. 9. ,,,, zen r, 52. Friedrich Wilhelm v. Selchow, . tistia üller, ; . . . ö , , Eschw 5 J n arseille waren e aide⸗ ione nit, w ; n 83. . Charlotte Albertine Freifrau 11. 3 m igt Juliane Sophie Kodewisch, . ,, n ,. we , e, 6 1 1 ö und ö. . hatte man . e. . ö. r a 3 , . 2 en ,,, , , . v. Kannenberg und , , ,. . Wei 236 * ine burg nt, v. Hünstein, FPellhafle Anerbierungen zuräckgewiesen, weil man auf noch sen wollen. Es fehle ihm die richtige Kenntniß ; ert ö. 33 . ga, Erben , . und làz. , ae, Johanne v. Weisse, geb. er ö re m nl n lun. ier n, geb. In einem 6 . . 9 hellhaf . ö . es heißt, Ii 26 Menge maͤßigen Gräͤnzen, d, . eg, ö 3 . D . 8 . . 965 r. enen, . , , ie f : i i D. Rürleben, zebunden. * 13 Thir. Berraids bebärfen; auch der Mais ist gesucht. In St. Peters, tive als Oberhaupt der Armee auszunben habe, Héaraus. tufen hinab; es hat 88 eilich da. . gings diälin Waarle Charite Nudleff . i e e fg ie . 1 . 240. ü En ene sserin Louise Henriette v. Rüxleben, Indem dieses 86 fie ch m bein Sinn Riga war das Getraide bedeutend theurer geworden, sich's, wie er in der Angelegenheit des General Brossard den Ko 20 in der Breite, 9 bis 10 Fuß in Der Höhe. Zwei Rei. geb. Bube, e 6. la7. Friederike Johanne Christiane Ki ö. hardtine eb. v. Heringen W jetzt dem Deutschen Publikum vorgeleg Im Jahre 1837 gab es in dem Bezirke von Odessa 98 ni unmittelbar zum Richter machen wollte. „Ich nehme alle Verant, hen Steinplatten rechts und links sind bestimmt, die Sarge . 9 . K K Lier ren n . zu ehen. ne ann. e Olof, n wilheln Cbrisstzo. Mien gez, . ne. ul ge rihen und bell eie r nterrichts heren Lunch 1 e e, 5 Gymnasien, 25 eder hben fuͤr den Traktat an der Tafna aüf michl, habe er an den der Todten des Hauses Talleyrand zu tragen, Ganz hinten, . gie ien , , Räthin Christiane Friederike 130. Ieh ann chf si an He ng enturü Sirch er n Ge ne, 212. k Dietrich Albrecht v. Mie nahme an diesem J ,, 1 Parochial⸗ Schulen, 21 Pensions- und Lonseils / Praͤsidenten geschrieben, als ob die nnn n , eines der 2 gegen a. . . 33 hoch . . 13 Wilhelmine Franke, geb. Hochhausen, 180. Henriette Christiane m Kingling, geborne . , m Sophie Charlotte v. Sopfgarten, und 66 n nr , , . nn 5 Die Zahl der Zöglinge im Lyceum von Odessa Ministers sich so ohne weiteres auf einen anderen uͤbertragen große Nische ange . '. ie ( atz . e ] e 39. Narle Katharine, verehl. Pastor Franke, geb. Wagener zn Weißensee, ,,, a ie n en n , n . ß trug 286 und in den übrigen Jß3 Schulen 5a78; davon hatte ließe. Die Rechtschaffenheit des Generals wird jedoch aner, selbst ausersehen. Mit seiner Leiche zug eich wurden zwei 2 Du dloff . s ; 363 . . 2u. ke D up u ns ans Ffritdric Ernst v. Zopfgarten, . Mm ulshbn über Gott, die Welt umd ymnastum in Cherson S3, in Sympheropel So, in Jeka⸗ lannt, und, hinzugefügt. 3s affe sicch seinem Betragen zurchtue dere in dis en, e n n,, dr o 1 60. Marie Elisabeih, verehl. Rektor Seiler, geb. 132. un, hi ipp Karl, Kinder des Oberför⸗ (215. der Hauptmann Christian Wilhelm Ernst v. Hopf⸗ Zei ; terinoslaw 14, in Kischnew 181, in Taganrog 157. . keine Gesetzwidrigkeit vorwerfen. Der Temps giebt sein leyrand nämlich, der wenige Wochen vor seinem Bruder ver, 6 the Rudl 1. l nel rkedertte ster Goeschel, garten, . Man schreibt aus Kischeneff, daß am j. Juli in der Pro letztes Wort in dieser Sache wie folgt: 1 scheint die mo“ schieden war, und einer kleinen dreijährigen 1836 verstorbenen . ,, f erehl. Hofräthin 158. Johanne Henriette 216. der Hauptmann Anton Karl Ernst v. Hopfgarten, e , dinz Bessarabien in zwei gegen 164 Werst von einander ent⸗ ralische Atmosphaͤre, in welche ein nach Afrika heruͤber kommen! Nichte (sie war die Tochter des jungen Herzogs und gegen ( k . lp. Fran Gcerge, Taz. der Fientenant Sito Gidzon Ernst v. Dopfgarten, i b ernten Irten ein und derselbe Biüzstrahl zwei Menschen ge. der Gffizier oder Beamter eintritt, dermaßen verdorben und wärtigen Besitzers von Balengay). Die drei Särge waren r gr ee r griedpich lä. Lehren Löhr stjan zriedeich Bärget zu kieleben, sms. Phiimdin g ö einge ffn Bei Gebhardt & Reis land erschien e hen Het hab ; traͤb? zus feyn, daß selbst der Rechtschaffene nur allzuleicht von vorlaufig in der Pfarrtirche van Valençay deponirt worden, die ö ie,, ioss de mt 18 szö. Fähs nne Cüiscbelh en nge beg, n , . e und lrichtigen Wege der Pflicht abtommt. Üm so von dem Schlosse und dem Städtchen eine Viertelstunde ent. 6x. Johann ,. ,. 13 * ö n n,. We ene nn a erk, und Zh. Fer Litutenant Philipp Rudolßh v. Bülzingsleben, Rr. 9. in der S iuhrschen Buchhandinng, vorräss in r di. , . , , , . in, een, . k and ei e g ,, . ieren ener oder . liegt Roh dieser Kirche hatte sich der Fuͤrst sehr freige⸗— namentlich angegebenen Ge zr, h ö ö ö ; 9 ; = ; . ichte eine Actien⸗ Ge ü ) . gt. ; ; 65. der i r ohann George Julius Raumaun, Nachfolger des Gräfl. , . k Ehristoph v. Trebra f . en n, , 1 . des Grund und Bodens fuͤr den Ackerbau ist. An der Conseils⸗-Praͤsidenten, die dorthin abgehenden bei rechter Zeit big erwiesen, er hatte ihr einen neuen Glockenthurm mit einer S6. der Hofüath Ichann Fabian Brömme, . en,, . orn aufgetreten, 33. der Biec, Werghauptimann v. Trebra, ür, Studiert md . ' ment chn e blldn Spitze der Gründer stehen die Generale DAuvray und Tiesen⸗ And Geltnenhett zu belehren Und allenfalls zu warnen. Alls. Plateform und rier aufzesetzten Thürmchen bauen lassen Das 67. Marie Elisabeih Stünzing, 188. Adam en, * ei, H, uste v. Ber⸗ Zz. Karoline Amaiie d. Trebrg und dit übrigen nicht 1 von mhhausen. General m gegen den Conseils⸗Praͤsidenten das erste Innere der Kirche war in ein cartrum doloris verwandelt, die 8 , el. n i nn. K r , x namentlich angegebenen Miterben der vorgenaun⸗ Dr. Sudwig Flathe, Die Saratoffsche Kolonie ist von 60, 82 Individuen maͤnn, Wort von den 100 060 Fr. fallen ließ, haͤtte dieser sich nicht Mauern von oben bis unten schwarz behangen mit weißen 3. rs er Tn Wwiheim Ehrnteg, 160. die Oehes e Mech Christiane Friederlke v. Porzig, ten A Liquidanten v. . gurt Adelph Graf Pprofesser an der u nsber nd! zu Fed iz. lichen und 57,798 weiblichen Geschlechis bewohnt; im Jahre begnuͤgen sollen, nichts zuzusagen; n mußte man 3 bead, . unn n, ö —ᷣ 7 9 är , n, nnn Ehrittan damich Cettfel er g gt len ian George v. Helmolt ,,, . g . del r e. . 6 J ö. , ö. ehe i . i e k ö . . , . ic. 9 2 8 861 Pfalmen. Eine Leichen⸗Rede * e, wle. e . d. . 2. . . . gur rr ger ge ln Der zie Band erscheint ju Michaelis . 7 v m nd r g , 53 n . und 2361 gestorben. Der sedri Cuer⸗ sondern Frankreich durch Ihre Person, . en Sie wurde nicht gehalten; der Geistliche hinter dem Altar ließ i,, n tuns it. aner, rr ern fg ali 22 k *. er er lle ellen ais angebliche Erben 23 . . * ö *r. [. WKerrban blüht; Die jährlich? Aerndte an Getraide hat einen keinerlei Interesse ein. Statt von dem Emir 109, 000 Fr. zum jedoch auf das vangelium einige kurze Worte folgen. Als . är g wech, Hebamme ühlunt, Sentfte ichn. Recheis reiß, Lacht. Rttmähtet g Scat ße een 6. dans reinhard bir, en, Hilger re en. ler inge Cen Berth pon 2ls. Minionen Rubel; auch Taback wird viel ge. Desten Zhres Departementg, zu stipullren, erwirken Sie lieber Zug sich nach der Kagelle in Bewegung sehte, folgt dem ü. geren rh st Franz Ehrenber 165 3 n n, , Karl August v. Helmolt, 289. Wilhelmine Herigete Adler, v. Tottleben, int erm irn de Stol vortrag und dadurch baut. In 4 Pfianzungen zählt man gegen 11,000 Maulbeer⸗ bessere Bedingungen, und Ste werden sich um Frankreich ver! gen der Herzog 56 Valengay als erster dere, m,. 2 ; 2. enge nn, ranz er berg, 1656. der Lieutenant Chrisiian Augusi Gotthold v. 260. Gottlob Christian Wilhelm v. Schierbrandt, Studium zur angenehmen Leftüre macht; man un bäume; der Werih des Viehbestandes wird auf 71 / Millionen dient machen.““ So aber sprach man nicht, und doch will der Herzog von Mouchy, der Prinz von halais, di

. 261. Johann Gotkfried Schmidt, d, Geschichte des Mittelalters in teinem ähultg Rubel angeschlagen. man jetzt vorwurfsfrei seyn und auf den General einen indirekt Anton von Noailles und Alexander von Perigord. Der Ba⸗

. , . e e gien. Ehrenberg, 6? ker en Johanne Karoline v. Meusebach, 363 ö. sWbölbeim . wurm b erte 7 anziehend kurz und doch erschöpfend. * ten Tadel waͤlzen. Eine Bemerkung sey uns noch erlaubt: Ein ron von Tallehrand trug das Sammtkissen mit . und 79. der Lieutenant Johann Friedrich Türpe zu Helbra, geb. v. Helmolt, . 265. Ludwig Johann Adolph. r. Wurmb, an n, Warsch au, 14. Seyt. Am Dienstag wurden hier drei loyaler, wohldenkender Deputirter, wie das Ministerium sie Insignen des Verstorbenen. Unter der großen Zah . Enn dir ah bis' mit 79 bezeichneten Liqui, 168. die Wöasorin Friederike Louise v. Winter, geb. 2641. der ir er, Christoph Huth zu Stangerode, an diesem Tage, dem JI. September, zusammentreffende Feste, gern hat, macht sich nicht nur kein Gewissen daraus, sondern Personen, die sich anschlossen, bemerkte man auch den General

danten find as, die segenan bn ehe . 1 . ö 16 . ,, Bei F. S. Morin in Berlin (Kl. Präsidentensti der Namenstag Sr. Kaiserlichen Hoheit des Großfuͤrsten Thron“ er rechnet es sich zum Verdienst, wenn er faͤr sein Departement Alava. Vor der Kapelle kehrte das Gefolge um. Außer der

tereffenten aufgetreten; einige derselben haben 169. die nicht namentlich angegebenen Kinder der ver 266. Nr. 7) ist erschienen und in allen Buchhandlun folgers, d eburtsta rer Kaiferlichen Hoheit der Groß- Beguͤnstigungen, Unterstuͤtzungen Geschenke, so viel er nur kann, Familie des Verstorbenen traten nur die Geistlichen und die e, , ,. beer , r, ,. 2 ö * ö 936 i des In. und Auslandes zu haben: r eee. o . das 8 nr, , , eier⸗ 3 . Wr drgern auswirkt, wil sagen, elne Lokalitat auf Ko- Behörden des Departements ein. Nachdem hier noch eine * , ale, lentz. 365. skien Tan el J Da m arif ker Salon nil ann? ö. lich begangen. In der heiligen Kreuz⸗Kirche und in der rie⸗ sten der Steuerpflichtigen in ganz Frankreich bereichert. Konnte geraume Zeit gebetet und esungen worden, brachte man endlich de , , . an wer s e n ö. . . Tf r d r h gen v. Wickede. 0. Hen, riederite, ; Bübnenspiele zur in rer fn i , chischen e. auf der Alexanders-Eitadelse war festlicher Got⸗ nach dieser gaͤng und gebe gewordenen Moral General Bu. die drei Särge an ihre Gruftstaͤtte. Sie transit gloria undi. * r Tleonore, n. eh fis dörfer, geb. i72. der QDberst. Lieutenant. Wolf Heinrich v. Wickede, 27. der Schloßgãärtner enn oe T f er. ig 6 d i g/ , . 3 ai * n kesdienst. Der Mirtais⸗ Gouverneur von Warschau, General- geald irgend ein unrecht darin sehenz wenn er eli auf nn, nnr, r, ãändler . ; ang 17s. ,, Johann Heinrich v. 272. ö. ö . ohann Ghrist. . 7) Bader uren. Lustspiel in 2 Alten. ö 2c 66 . , . . 9 ir des . i, . m. e ,, e. d se, , ee, e e e, d, d Hamm, den iederike m slie Kaänhlzn, ; 864 : : un iel fi. 3) Dntel un e wänsche der Behörden ünd angesehenen Militair, : ; : ö , , e e, ü ler, n n,, , k. ,,, , aun n iel ih vpe enn e reh und Cipil-Personen im Brühlschen Palaste gehenen Andgab Alles, was damit fasammenhängt, hartnäckig schweigt. Dieses der Geburt 2 m * 8 1 ti 1e , n J 27* ah en, Christoph Ottilie in Rothenschirmbach, in 1 Att. 6) Die Liebe im Echhause. dusssn in der Citadelle ein Fruͤhstuͤck, bei welchem von der Regiments Schweigen wird allgemein als Mißbilligung ausgelegt. Der erste Secretair der Britischen Legation hat, wie es i Ts, Tir kene e g erf, Tr se'ndler i . . Georg Jentzsch ü; in 2 Atten. Ir Jahrg. Mit 6 von Hosgman Musik und den Kirchen⸗Saͤngern mehrere Musikstuͤcke vorgetra⸗ Der in den Schweizer⸗Handeln durch die suͤngst gefaßten heißt, gestern fruͤh eine sehr ausfuhrliche Note von dem aus⸗ S8. der ientenant Heinrich Moritz Kändler 176. Friedrich Wilhelm r. berstein, 268. er. Schieferdecker Jehan Heer ͤ 1ants, 1 Eieg. geb. ir git r ebe. ; 8 b li ärtigen Amte zu London erhalten, worin dem Franzoͤsischen ĩ ; Ludwig v. Eberstein Eisleben, . gezeichneten Scenen. 16mo. Eleg. geb. en wurden. Abends war die Stadt illuminirt, und im gro⸗ Beschluͤsse der Tag enn ng eingetretene Aufschub von etlichen waͤrtig ] 36 ranzoͤsisch 3. , e geb. Elsosser. 11. ö Albrecht v. E bersie in L2z6. ber Drechslermeister Christian Gotifried Rachel ——— en Theater fand freies Schauspiel statt, welches eine von Wochen ist hier a gemein willkommen gewesen, dem Handels- Kabinette vorgestellt wird, wie nachtheilig dem Englischen Han⸗ 90. . . . . 9 x 2 ö x '? oJ.

ortfried Ernsi aschte. 179. Franz Heinrich v. Eberstein, zu Eisleben,