1838 / 266 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

: 1098

des Debats redet diesem Plane das Wort, zwar nicht direkt, den doppelten Hinterhalt und wurde total ; ba geschlagen. Es sollen Volk seiner so lange bis er auf den Altan trat 3 bei Gelegenheit einer Broschuͤre, die es analysirt. Sie von 2600 Mann Regierungs-Truppen nur 6090 in einzelnen noch . kun . ch ,, st von Herrn Bartholony, einem der Unternehmer und Direk⸗ Trupps entkommen seyn. Das Treffen fand am 15. Juni' statt. Abend wurde ihm von 130 Kuͤnstlern im botanischen Garn 8 der Orleans ⸗Bahn, und fuͤhrt den Titel: Ueber das beste Als man in Montevidee die Nachricht von dem Verluste dessel« ein Fackelzug mit Musik gebracht, und dabei ein von hris en ystem zu der Ausfuͤhrung oͤffentlicher Arbeiten.“ Der Verx— ben erhielt, wurde sogleich eine allgemeine Bewaffnung ange⸗ Winther gedichtetes Lied ihm zu Ehren abgesungen.“ g fasfer ist' der Meinung, daß der Staat solche nur im Nothfall, ordnet und die Stadt in den bestmoͤglichsten Vertheidigungs⸗

1099

annover, 21. Seyt., Die Hannoversche Zeitung SEinsösungs, Scheinen verzinslichen Otligatignen nicht ganz 1312 stie nicht beleidigen will, Zuͤrich schwankt; es berechnet und

57 em“ ammtiichen Theile: „Se. Majestät det König Hill' G. von anderen Obligationen 123 3 Mill. S. in Summa saͤrchtet' zu viel wir kennen seine Empsindlichteit und .

h ill. ; iäbrlich 8 ihm d keinen R theil Es hängt von diesen beiden ad bewo unden, den Professor 38827, Mill. G. eingelöͤst worden. Sonach waren jährlich 1 ihm daher keinen Rath er heilen. 1

! 5 , , pdenn?ᷣ w. der Ri. 6. Schuld ⸗Papiere durchschnittlich außer Umlauf gesetzt Kantonen ab, sich einen langen und ah e . zu .

hs, en Fatultär zu Götungen zu ernennen und demselben worden. Die Einnahme des Fonds betrug aber im letzten schaffen, aber die Geschichte wird uber diese Majoritaͤt ihr Ur⸗

* 5 der abgesondert von dem akademischen Kranken⸗ Halbjahre nur 6 Mill ; also sind 3 Gulden durchschnittlich mit theil aus sprechen.

wenn sich kein Privat Unternehmer, selbst unter sehr guͤnstigen Zustand gesetzt. Später indeß sandte man eine Deputation ab Deutschland. deitun ini Michaelis d an, TX Gulden baar eingeloͤst worden. Wirklich ist nachgewiesen, Bedingungen, dazu finden will, selbst unternehmen duͤrfe. Da., üm mit Rivera zu unterhandeln, und General Oribe legte seine Munchen, 19. Sept. (A. 3.) Das Aussehen des aus f , ger be er en d e ne. daß 338 Mill. G. ö mit 234 Mill. G. baar eingezogen 3tali en. D gegen sey es seine Pflicht und sein Beruf, die Privat⸗Unterneh— Praͤsidentur nieder. dem Orient zuruͤckgekehrten Herzogs Max ist uͤberaus gesund iber * Versetzung dieses Professors nach Muͤnchen er⸗ wurden, was der niedere Stand einiger Oesterreichischen Pa⸗ Mailand, 14. Sept. (Allg. 3g) Alles eilt fort. Der mer dabei zu unterstuͤtzen, und dies geschehe viel leichter, besser Briefe aus Sydney vom 28. April melden, daß sechs und lebens kraͤftig; gleich gut befinden sich seine Reisegefaͤhrten. oem nach als ungegruͤndet ) piere und der Umstand erklärt, daß sich unter den eingeldsten Hof bricht morgen nach Pavia auf; ihn begleitet Farst Metter⸗ und mne i er, auch mit geringeren Vpfern, durch eine , dr, r. welche im letzten November von Hattenheim Leider sind von letzteren nicht alle wiedergekehrt. Der trefflich nt urg 17. 6e (Karls r. Ztg.) Die Versamm⸗ Staats Papieren auch 1 pCt. und 217. pCt. Zinsen tragende nich bis nach dieser Stadt, um von dort aus mit seiner Fami⸗ 166 24 ctionairen geleistete Zins- Garantie, als durch am Rhein nach Neu⸗Suͤd⸗Wales ausgewandert, am Tage vor⸗ Arzt Dr. Bayer ist bekanntlich ein Opfer der Pest geworden, e H arurforscher erzeugt ein reges Leben in unserer Stadt. Fonds befanden. lie uͤber Genua und Florenz nach Venedig zu gehen. Die mei⸗ i nn . Herr Bartholony fuͤhrt schwere . aͤber her wohlbehalten zu Camden, ihrem Bestimmungtort, ange⸗ auch von den Domestiken ist einer, der Mulatte Wellington in n. fangen die Verhandlungen anz schon sind die Univer⸗ sten Diplomaten schlagen denselben Weg ein; der Mailaͤnder die . / . und namentlich uͤber das rücken ˖ Lemmen waren. je Gesellschaft bestand, mit Einschluß von Orient gestorben. Der Herzog hat bedeutende Einkäufe ge oh, feilt ee lde Angtomic' und das Naturalien Kabinet Schweiz. Adel eilt seinen Landsitzen zu, Alles sucht mo lichst bald aus 2 egebau⸗Corps, dessen Personal und Organisation für eine Weibern und Kindern, aus 27 Individuen. Ihr ruhiges und macht, und bringt eine merkwärdige Sammlung von Selten, * und lies stromt dahin, um diese reichhaltigen Samm⸗ St. Gallen. Der Erzähler enthält Folgendes: „Am ] diesem Setuͤmmel zu entkommen. Hier zeigt ich nun wieder solche Zahl und 11 solchen Umfang oͤffentlicher Arbeiten, ordentliches Benehmen hatte in jener Kolonie einen sehr vor— heiten aller Art mit, unter anderen mehrere Mumien, einig ** besichtigen. 14. September wurde der große Rath von Herrn Dr. Weder die Umsicht und Thaͤtigkeit der hiesigen Post . Direction. An 3. der re, Rr zu 6eschräntt wäre. Und dennoch wolle die thetthaften Eindruck gemacht. schoͤne Exemplare von Krokodilen, Schakals ꝛc., eine Mengt ann r s8. Sept. Heute um 10 Uhr fand die erste Ehne Anrebe eröffnet und ihm folgender Instructions Antrag Pferden ist eine unglaubliche Masse aus allen Theilen Ober, mr. . an sich reißen, den Privat- Unternehmern Rieder! . seitener Vogel, Reptilien ꝛc. Alle diese Dinge sind noch au a. Sitzung der Deutschen Naturforscher un? Acre des kleinen Rathes vorgelegt: „„Der große Rath des Kan, Jialiens zusammengebracht worden verfolgt man diese Anstalten nichts irgend Bichtiges t bauen überlassen. Herr Bartholony ae, de , n. dem Wege, von fuͤnf Negern geleitet, die der Prinz in seinen meer Jwöite Geschäftsfuͤhrer, Professor Br Leuckart, be, tons St. Gallen, nachdem es der Tagsatzung gefallen, sich we⸗ in 24 inzelheiten, so muß man die verständige Anordnung, sagt gerade heraus und führt vielfältige Erfahrungen zum Be, Amsterdam, 19. Seyt. Dem Handels lad zufolge, Dtenß aufgenommen hat, ne dis zahlreichen Freinden im Namen der Stadt und Un, gen der Anstaͤnde mit Frankreich auf den 1. Otteber zu rerza, die behende nd geschickte Ausführung bewundern, In diesem weise an, daß die Regierung und namentlich das Corps des wird den Generalstaaten in einer ihrer ersten Sitzungen ein Dem Vernehmen nach wird Se. Durchlaucht der Herzog k nachbem er vor Allem dem Durchlauchtigsten Groß. gen, hat Folgendes als Instruction fuͤr die Gesandtschaft be⸗ Lande ist Alles großartig. Tritt man in einen der Valaͤste an 1. ponts et chaussces zu Allem scheel sehe, was Compagnieen un— Expropriations-Gesetz mit Bezug auf die Rheinische Eisenbahn Marx von Leuchtenberg sich Anfangs des nächsten Monats nach (g fuͤr die Genehmigung der Versammlung in Freiburg, schlossen: In ausdrücklicher Billigung des bisherigen Verhal—⸗ welchen Mailand so reich ist, Jo deutet gleich der erste Anblick

ternehmen wollen, und daß Privat Unternehmer auf den guten vorgelegt werden. Die Actionaire dieser Eisenbahn haben sich Petersburg be eben.

Willen dieser Behoͤrde nicht rechnen duͤrften, sondern eher auf das an Se. Majestaͤt den Konig mit der Bitte ö die Ein⸗ Die . von Griechenland wird, dem Vernehmen nach, Gegentheil. Das „Journal des Dehats“ protestirt gegen diese An (löͤsung der Actien zum Besten des Staates nicht 21u4 pet., nicht nach Muͤnchen kommen. Sie ist bereits in Bern einge, klage und setzt darauf den Plan des Verfassers auseinander, welcher wie es im Entwurfe festgesetzt worden, sondern à 112162 pCt. troffen, wird dort ihren Vater erwarten, und bis Mitte Oktober jedoch ziemlich verwickelt und einer Darstellung in der Kuͤrze eintreten zu lassen, zu welchem Course ein großer Theil der Ac⸗ dort verweilen, dann gegen Ende Oktober auf dem in Ancona

ie huldvolle Ünterstuͤtzung zur wuͤrdigen Aufnahme tens der Gefandtschaft wird sie beauftragt, in Betreff der von auf den Reichthum und Schoͤnheitssinn der Stadt hin. Zu den een ie den e n g,, u fr doc n. . Frankreich verlangten Expulsion des Thurgauischen e, . vielen Festen, welche der Hof, die Stadt, der Adelsklub, der 6 lichem Gefuͤhle gedachte er sodann in einem aus, Louis Napoleon Bonaparte, ohne irgend welche weitere Eroör⸗ neur, die Kaufmannschaft und gestern zum Schlusse Fuͤrst Met⸗

des verstorbenen Geheimen Hofraths und terungen aber Entstehen und rechtliche Guͤltigkeit seines Buͤr⸗ ternich gaben, bot die herrliche Architektur der Palaste die beste

. Beck, welcher von der Versammlung in Prag gerrechtes, so wie uber seine Verhaͤltnisse zu Frankreich, da⸗ Gelegenheit. Die Eleganz der Pariser Salons mit ihren zier⸗=

nicht fahig ist. Er läuft auf die Stiftung einer neuen, abge, tionaire seine Actien erworben hat bereitstehenden Dampfschiffe nach Athen zuruͤckkehren, in : sichen Möbeln, die bald dem Siyle der Nena ssanee bald dem ; ! ö . r bestimmt worden war, statt dessen fuͤr zu stimmen, daß der Franzoͤsischen Regierung ablehnende ichen Moͤbeln, die Sty ; '

sonderten, einstweiligen Staatsschuld y. einer sogenannten Selig Zwischenzeit aber mit unserer 5 26 * * einem en ,, Geheimen 3. Dr. i e ertheilt und gleichzeitig Anordnung getroffen werde, der Rococo⸗Zeit und des Empire e, r . sind, verschwindet

let ke e, temporaire et eonditionelle Crecr pour 'encouruage. e, n . ten Orte zusammentreffen. ö ernannt hat. Rach Verlesung der Statuten erklaͤrte der thaätlicher Vergreifung an, der Selbststaͤndigkeit der Schweiz neben diesen luftigen Saͤlen, weiten aͤulenhallen und großen

ment des grands tra rau puhlies. . Die Regierung hat fuͤr noͤ⸗ Bruͤssel, 18. Sept. Der Herzog Ferdinand von Sach⸗ Nürnberg, 20. Sept. Das Gesolge Sr. Kaiserl Hohei ite Geschaͤftsfuͤhrer die Versammlung fuͤr eröffnet. Profes⸗ theils vorzubeugen, theils mannhaft zu begegnen, wenn Hofraͤumen. Die Baͤlle zeichneten sich durch Glanz und fest⸗ . ihig gefunden, im heutigen Moniteur einige Ertläͤrungen zu sen-Koburg, Vater des Koͤnigs Don Fernando von Portugal, des Großfuͤrsten Thronfolgers von Re erwartet hier . Jiger aus Stuttgart ward sofort zur Erstattung eines Vor, sie versucht werden sollte, Alles in dem weitesten Sinne, daß liche Heiterkeit aus. Die Sale waren gedraͤngt voll; die reich geben, um sich gegen die von vielen Seitem erhobene Beschul⸗ wird sich im Monat Oktober uͤber Bruͤssel nach England ünd Potsdam aus die weiteren Befehle in Betreff der Reis on KF den er bereits schriftlich ee hatte, eingeladen. die Tagsatzung über Mannschaft und Geld zum Schutze des sten und geschmackvollsten Damen⸗Toiletten wurden hier bewun⸗ digung zu rechtfertigen, als ob der Mißkredit, in welchen die Portugal begeben. ; 9) 66 sprach „uͤber den Einfluß des Unschwungs der Erde Vaterlandes frei verfuͤge.““ Nach einer ausfuͤhrlichen, doch von dert. Den groͤßten Schmuck bildeten immer die edlen Gestalten

Eompaghieen mit ihren Entreprisen gerathen sind, ihr willkom, . München und Italien. Ob Se. Kaiser! Hoheit selbst den ; Hier i wällungen jeder Art ganz freigebliebenen und groß gezeichneten Gesichtszuͤge der Italiaͤnischen Damen⸗ NJ, ,. e, , e bine e e, , , d, , , waͤre. Vor den Kammern habe der Minister bei weitem öfter Stockholm, 18. Sept. An den letzten Abenden 6 1. ngenheit und Zukunft der Amerikanischen Menschen, tions⸗-Vorschlag des kleinen Rathes mit 95 gegen 25 Stimmen wie wir fie an den Gemaͤlden eines Leonardo sehen, wechselten das Wort ergriffen, um den Compagnieen günstigere Bedin— herrschte Ruhe in der Hauptstadt, außer daß in dem einen und = Leipzig, 22. Sept., Dirrch ie BVererdnung det Der Russische Staatsrath von Langsdorf theilte so⸗ unverandert angenommen. Die Botschaft, womit der kleine hier; in der Umgebung der graßartigzn Architektur brachten sie gungen zu erwirken eder neue Belästigungen von ihnen abzu, anderen von Juden bemshnten Hause ein paar Fenster einge⸗ Ninisteriums des , vom 27. August 1833 CGesetz und nig? Bemerkungen und Ansichten mit äber zwei Was,. Rath feinen Antrag begieitete, lautet folgendermaßen; Wir die größte Wirkung hervor. Auch Wien, London wund Paris wehren, dals um die Forderungen der Regierung zu verfechten., schlagen wurden. Die Urheber dieser vereinzelten Ruhestoͤrun⸗ Verordnungs, Blatt? Nr. 16) ist das gesammte Königreich Sach, i 2 Innern rennen. den! von Marhardavn und den verhehlen es uns nicht, der Augenblick ist ernst und wichtig. hatten manche schönt Repraͤsentantin ihrer Gesellschaften, ge So z. B. habe der Minister die Bestimmung in Vorschlag ge. gen, welche sich fast an jedem der letzten Abende hier und da sen, zu Ausführung des Geselbzs vom 10. ulis und, ah. 4 . Caixao, im Rio Pardo. Zum Schlusse verlas der Es handelt sich um eine Lebens, Frage Schweizerischer Eidge, sandt; aber inmitten dieser rauschenden Freuden entriß der Tod, bracht, daß die Tarife erhöht werden müßten, sobald der Kein, erneuerten, hat man bis jetzt eben so wenig entdelken rähnen, gen Orggntsatien der ungeren RNedizinal- Behörden, mit Bez, * Geschäsrsführer jwet Briefe, inen vom Grafen von nossenschast, nicht um eine Persöniichkeir. Wir können üns damit es in diesem Lichtgemälde nicht an Schatten fehle, eine Ertrag der Bahn nicht pCt. des Sojial-Kapitals repräsentire; wie die Anstifter der früheren bepzutenderen Gewaltthaͤtigkeiten. hung auf die ein zelnen Kreis- Brerltonen in mehrere Med; berg, den andern von der naturforschenden Gesellschaft nicht bergen, daß die größere Miacht nicht auf unserer Sele der Zierden der Englischen Salons, Tad Elisabeth Harcourt die Kammer habe die Aufnahme diefer Klausel in die Eisen, Eine an der Voͤrse eröffnete Subscription, um die zu diefem Nals ezirte eingeiheilt und fur die Kreis- Direction zu Bauen dB aer andi ist; aber eben so wenig' wird dem denkenden Schweizer entge— die plötzlich von zer, Entzuͤndunge = Krankheit dahingerafft bahn, Gesetze unnsthig gefunden. Jetzt zeige sich's, ot, eine Zweck erforderlichen Mittel zu beschaffen, und Real elter Fre, fünf, sär die zu Oresden, neun, für bie zu Leipzig eben, Fäassel, 19. Sept. Gestern Abends Ji. Uhr brachten hen, daß kieine Volker seltener durch Uebermacht ie. et, würde. Auch an Woilitäten der literarischen Welt fehlte es solche Erklärung, um den Aetionairen Vertrauen einzuflößen, Clamation des Gber Statthalters versprochenen Belohnungen falls neun und fuͤr die zu Zwickau zwoͤlf dergleichen Medini⸗ bffi ler? des Kurhessischen Armee⸗ Corps in Begleitung den, wenn sie auf ihr gutes Recht und den Schildhalter dessel⸗ nicht, und so m 1, daß uberflüͤssig sey oder nicht. sind gleich fruchtlos geblieben. Unterdessen beschäftigt man sich , n,. festgesetzt, imgleichen fur ede der zrstgenan nien drei ac Musik⸗Corps und Spielleute, Sr. Hoheit dem Kur, den, Lauten, und *'sich nicht felbst hingaben, nicht nach; man auf dem gestrigen Ball des Färsten von Metternich neben Vörsg vem 18ten. Die heutige Böͤrse war etwas ruhi, fortwährend müt einem Plane zur Reorganisirung der Polizei, Kreis-Directionen 2, fur die zu Zwickeu jedoch ; thierärztlich; wen Und Mitregenten eine große und glanzende Fackel Musit und nach sich hinopfern, sich nicht einen Theil ihrer r* den eleganten Salon, Figuren der verschie denen Hauytstãdte ger. Die Baisse in den Eisenbahn⸗Actien hat mindestens keine die bei den Unruhen der letzten Zeit nur zu sehr ihre Ohn— Bezirke angeordnet worden. Fuͤr jeden Medizinal-Bexirt soll . zhe. Se. Hoheit der Kurprinz war in Beglei⸗ tional⸗-Ehre und Unabhängigkeit nach dem andern hin⸗· Europa 's auch die schlichte Gestalt des Verfassers des weiteren Fortschritte gemacht; einige haben iich um ein Weniges macht an den Tag gelegt hat. Der Hr. Heurlin, der vor ein Königlicher Bezirks⸗Arzt angestellt werden. Außerdem ent erholt, Havre auf Mä, Saint Germain auf 20 bis 30, Ver, vierzehn Tagen zum Bischof der Insel Gothland ernannt wurde, hält die erwähnte Nummein, des Geseg-Bfatte⸗ noch eine Ver⸗ sailles rechts auf, lo, Hrleans (wovon wenig am Maartte zu ist daf so lange mit der Leitung der geistlichen Angelegenheiten ordnung des Justiz: Ministeriums vom 11. Nugust, wodurch seyn scheint) auf 5. Franzoͤsische Rente war stationair. beauftragt worden, als der Staats⸗-Secreiair dieses Departe⸗ einige auf die Vollstreckung der im Kriminal⸗Gesetzbuche aut. Großbr(tanten und Irland ments, Herr von Hartmannzsdorffz die Functionen eines Hof drohten Strafen sich beziehende Bestimmungen veroͤffentlicht en , ; Kanzlers versehen wird. Gestern hat der Bischof Heurlin die . ; ondon, 18. Sept. Bei der . . ,, * , , . angetreten. 35 fe. . Seen,, . chten fenber zblaüfen satrtingsan eme zweinionäͤtllät Wm 3 Ser; ; . e e. ichte zur Seite; an der andere h eine zwelnion ati dug ieh, re g,, Glehigor zt s z Deren Seite der Hber,Besehlshaber desselben erhalten. Bis dahin lwicd der interimistische Polizei: hat. Sie n 2 n,, ; .

der Armee, Lord Hill. Der Herzog von Wellington und meh Praͤsi r ident Hultberg dieses Amt verwalten. jeder Nuͤanzirung der dargestell rere ausgezeichnete Offiziere befanden sich in der Suite. Die , sprechen, er i dre r. . de ge nee geen,

Königin der Belgier, die Herzogin von Kent und mehrere an— Dänemark , , , a 4. ‚. , tet des lockenden Herbstwetters, ins Theater, das fuͤr solche zroße Menge d 3. Zus⸗ 96 3. Wer n! , . 6 Kopenhagen, 18. Sept. Wir kommen noch einmal auf Kunstgenuͤsse zu wenigen Raum darbietet. j solche

̃ h den herzlichen und eben so unserm gebildeten Publikum ĩ Der Zudrang zu den Dampfwagen-F ĩ 1 , * z lbend 6 Di dem gefeierten Kuͤnstler zur Ehre gereichenden Pie nn 2h? bis wohin sie 16 ö 16ten 6 , . er Rellingten, n Wag werde m m err mn ö. er er waldsen's zuruͤck, und theilen hier einen andern Bericht daruber ist groͤßer, die Einnahme, besonders am Eroͤffnungstage an⸗ a de e ere ngen . rf, ord Palmerston (nach dem Alt. Merkur) mit: „So viel man sich allerseits sehnlicher, als die Beachtung des Publikums und die Aufmerl⸗ Was diz din der gestrigen Hand werker⸗ Vers. t von dem Empfan Thorwaldsen's in Kopenhagen versprochen samkeit der Direction wenigstens bei der ersten Fahrt bis Dah⸗ dem Palace Yard aufgestellten Forderungen wa, ,. auf haben mag, die Wirküchtezt hat doch gewiß alk. Erwartungen lm äh lt'n id zuruck war. Solche Inkenvenienzen Und Un, der größte Theil der kler len! d , , risf/ so 6 auch uͤbertroffen. Es zeigte sich ein so allgemeiner Jubel, ein so annehmlichkeiten, wie Mangel an heißem Wasser, Unzulaͤnglich⸗ sterium nimmermehr auf allgemeines Kad cht rar . 2 , , , . u ' 6. in, . . . . . ö 55 Dehn er . ; J . war. a etter war lecht er Lokomotiven u. s. w. die seitd ĩ ĩ ö n,, n, n, en, schmeichelt man regnete start, als gestenn Nachmittag um 3 Uhr . 9 een sind, mußten und konnten . e ul, gelen, nal, n , n, . . z t . Parlamen⸗ rothe Flagge auf dem Nikolai Thurm aufgezogen ward, aber rend sie, einmal stattgefunden, gewiß nicht geeignet sindð dat genes Hauswesen haben; nicht länger a , , , ,. 3 86 J 3. , , . . 3 e. *. et ,, , w,. e h ; ; . eimkehrenden Landsman ie Personen⸗- Frequenz betrug auf di i is Ib. 3 . . k werde, ohne ruhmgekrönten Kanstler jubelnd zu empfangen. Um ihr 7 September hier a. hi n she, . I eden Goh ah i m, fete egeln wenigstens im Unter- lich ging die Fregatte „Rota.“ welche Helsingoͤr vorbei mit dem ten 7039 Personen, und die Einnahme am lettgedachten Lan Die Frahhl'chtin äͤber die Aerndte in d ; Dampfschiff bugsirt war, auf der Kopenhagener Rhede vor An⸗ hier und zu Dresden zusammen gegen 149 Rthlr. ten wieder guͤnstiger als in der vorigen ö ig , 36. ,, . e 1 , . 9. , ,, a, n en 1 n, ,,. lichen und mittleren Grafschaften scheint das Getraide schon die meisten i n , n , , , ,,,, h geschmuͤckt mit Laub und Blumen-Guirlanden, in tember ist die Verwaltung derselben nu i dd , ,, , . 3 tte. glich. Hier, in dem Boot der Studen end) gew und von den als Direkt i , d es noch einige Zeit so bleibt, duͤrfte man im Ganjen eine Mit, mit dem l i ; nitiet stelte die drei Gralien at. eit 8, gen zum vorsitzengen Direktor und der Letztgenannte . noc nzen yraspielenden Amor, in dem Boote der Aerzte als dessen Stellvertreter erwaͤhlt ö e, feed Gegenden ist indeß der Wei, man den Aeskulap nach Thorwalhsen, und in dem ö. . Von den gen r nnr. Messe kann vor der . , , , , Ileger im Britischen Westindi Offiziere, welches den Festreigen eröffnete, den Neptun, während Hand nur der große Elephant, der, zum Spielgefaͤhrten ein klei, ihre volle Freiheit erlangt . ist man n n , , , 36 in n , ö ö 5 e, n . werden. Vesonderen Zulcuf nil / ; ellte; u. s. f. die andern Böte. A in Berlin und auch aus wa iner von Seiten der Englischen Regierung etwas geschehen muͤsse, sie alle nun unter dem Spiel der verschiedenen Musik, Corps 1 blaͤtter bekannte Louis . r . .

g seiner nn. und des Hosstagtes auf der außeren nehmen ließen. Jede Wunde, der National⸗Selbststaͤndigkeit Innocentius III., Dr. Hurter aus Schaffhausen, gewahr peppe des Palais erschienen, und der General Lieutenant von geschlagen, wird zuerst mit gepreßtem Herzen getragen, nach wurde. 2 aynau brachte Sr. Hoheit ein Lebehoch aus, welches, von und nach weniger empfunden; am Ende mit der dem Schwin⸗ Am 1I. S. M. gab der Gou⸗

*

zusenden von Stimmen stuͤrmisch begleitet, in den weiten Parks den der letzten Lebensflamme nicht selten voraneilenden Abstum⸗ Mailand, 14. Sept. ,, ee, , t 3 sch beg n. p pfung sogar geduldet... Von dieser Ansicht ausgehend und zur verneur Gra Hartig einen glaͤn zenden alf weihen 33 g . um = Frankfurt 4. M., 21. Sept. Ihre Koͤnigl. Hoheit Wahrung des guten Rechts der Eidgenossenschaft, falls dasselbe die übrigen Glieder der Kaiserlichen Familie 3 . verwittwete Frau Landgraͤfin von Hessen⸗ Homburg wird in seiner innersten Grundfeste bedroht wurde, haben wir daher beehrten. Den folgenden Tag war in den ; . 953 ch kurzem Aufenthalt in seübaden voberst wieder nach Home fuͤr gut gefunden, darauf anzutragen, daß gleichzeitig mit der del Giardino,“ und gestern bei dem Fuͤrsten * . f . rg zuruͤckkehren. ablehnenden Antwort Anordnung getroffen werde, thaͤtlicher An⸗ Ball, auf weichem gleichfalls der Hof e,. !. a j r . Sie Mittheilung öffentlicher Blaͤtter, daß ein Theil der greifung an der Selbststandigkeit der Schweiz theils vorzubeu⸗ ] gen Tagen eingetretene Regenwetter wirkte . a. 5 ardenberg⸗ Gefangenen man sagt sieben Individuen auf gen, theils mannhaft zu begegnen, wenn sie versucht werden sichtigten Velkslustbar keiten. Heute 2 . = * . Ansuchen nach Nord⸗Amerika deportirt werden. bestaͤtigt sollte, in dem weitesten Sinne, daß die Tagsatzung uͤber Mann⸗ und man schritt in Eile ee e. . rochenen 6 . Die Gefangenen, welche sich schon in dieser Woche zuͤr schaft und Geld zum Schutze des Vaterlandes frei verfuͤge. fuͤr den Corso nollurno. Leider e ö 2 gfuͤhrung nach dem Einschiffungsplatz bereit hielten, werden Die angetragene kraftige, entschiedene . einer in ihren Negen ein, und so wird 26 mit vielen ? en w * —4 er erst in der naͤchsten Weche abreisen. In diesem Jahre heiligsten Rechten bedrohten Nation, ihr besonnener, aber ernster Fest unterbleiben muͤssen. er Hof reist morgen na

ben noch zwei der Hardenberg-Gefangenen ihre Strafe er⸗ und wohlgeleiteter Widerstand gegen Gewalt und Unrecht koͤnnte .

ab, und wird von dort aus die uͤbrigen Lombardischen und Ve⸗

nden, dann bleiben noch sechs Gefangene auf dem Harden, wo lnicht ohne Erfolg bleiben. Wir hoffen nicht, daß es zu wirklichen netianischen Staͤdte besuchen, und erst am 5. Oktober in Ve⸗ g. Es soii sich auch n . 3 e,. . Har⸗ n,, der Gewalt komme; wer aber in seinem guten nedig eintreffen. Dieser Zwischenraum wird von a. =. nberg zu sechs monatlicher uchthausstrafe und zum Verlust Rechte nicht wehrlos dastehen und als ein Opfer seines eigenen den und einem großen ö . e, ee, : fer a 9 Notariats (er ist Advokat und Notar) von dem hiesigen Leichtsinns oder seiner Furcht fallen will, muß an die Mittel! werden, um den weiteren 8 . . un dloren ein⸗ ppellationg; Gericht verurtheilt werde. der Wahrung der heiligsten Guͤter, Recht, Freiheit und Vater zuschlagen. Auch der Fuͤrst ü, anzler geht . 3 Unsere Messe ist als beendigt anzusehen, denn in der naͤch« land, bei Zeiten denken und freudig die Moglichkeit selbsteige⸗ ab. Seit gestern sieht man die ne . ee e. e⸗ n Woche ist nur noch im Detailhandel Einiges zu thun. ner Opfer voraussehen. In ernsten Zeiten zeigt sich der Eidgenosse deckt Alles sucht aus diesem unruhigen r. oe . sich Nan muß, nach Allem, was man hoͤrt, leider ein estehen, daß ernst, besonnen, aber auch mannhaft und entschieden. Im Frieden in Venedig wiederholen wird , moglichst san g zu entkommen, N dies sährige Herbstmesse den von ihr gehegten Erwartungen bereit, das ererbte, unbedrohte Gut feoͤhlich zu genießen, ist aber Jeder nimmt gewiß die angenehmsten Erinnerungen an icht entsprochen hat und im Allgemeinen schlecht zu nennen der Eidgenosse hinwieder keinen Augenblick unentschieden, wenn diese Festzeit in die Heimath mit.

ar. Die n re lag in den schlechten Geschaͤften des es gilt, das heilige Erbe seiner Vaͤter den Enkein unbefleckt, 16 0 8 646 ö um verfloffenen Sommers, und ist auch bei wenig Kauflust ungebeügt und ungebrochen zu üͤberliefern. In der lebendigen Mailand 16. Sept. Die Gazzetta 9 Milan theilt der großen Konkurrenz der Verkaͤufer zu suchen. Unsere einhei⸗ Ueberzeugung, der große Rath von St. Gallen werde nicht Berichte uͤber die nun dem Po n,, m, i rer Ma⸗ ischen Kaufleute, die namentlich Mod?, und Luxusartikel fh⸗ unter seiner im Isten Artikel der Verfassung enthaltenen Auf, jestaͤten des Kaisers und der Kaiserin mit. . m ö eptember n, durften sich indessen weniger zu beklagen haben, als die gabe zuruͤckbleiben, stellen wir beiliegenden Reschlusses⸗Antrag. nach 10 Uhr Morgens kamen dieselben im besten Wohlbefinden, emden Fabrikanten. Doch war der Absatz in wollenen Tuͤ— ungeachtet des Kußerst schlechten Wetters, zu Binasco an. Der ern, Leder, Sachstschen und Preußischen Manufaktur waaren Neuchatel, 15. Sept. Im hiesigen Con stitutio nnel] Erzherzog Vice⸗Koͤnig mit seiner Gemahlin, der Gouverneur merhin bedeutend. Fuͤr Wolle sind immer noch Kaͤufer an⸗ liest man: „Die radikalen Journale fahren noch immer fort, der. Lombardei ꝛc. waren schon zuvor dort eingetroffen. Ihre esend. In Offenbach ist von der ganzen Messe nur noch aus allen Kraͤften zum Widerstande aufzufordern. Die haupt, Kaiserl. Majestaͤten wurden dert von den K. Delegaten von ine Bude uͤbrig geblieben. f sachlichsten Anstrengungen werden in den Kantonen Waad und Pavia empfangen und setzten hierauf ihre Reise nach Certosa Die Böorsengeschaͤfte waren in den letzten acht Tagen von Genf gemacht. Einfluͤßreiche Maͤnner beider Kantone, oder di Pavia (dem Karthaͤnser⸗Kloster e. Hier kamen It iner Bedeutung. Die hiesige Boͤrse verfolgt bei der Suni Leute, die sich wenigstens dafuͤr halten, suchen ihre Ansichten Majestaͤten gegen 11 ÜUhr an und besuchten die Kirche, ein be⸗ er fremden Böͤrsen und dem schlechten Geldstande auf dem durch oͤffentliche oder Privat⸗Korrespendenz zu verbreiten. Herr ruͤhmtes Monument, welches viele Kunstwerke 2 Der Nesigen Platze eine weichende Tendeng,. Ueber, die Befoͤrde, Rilllet onstant hat einen langen Artikel an die n . Erzbischof fuͤhrte selbst Ihre Majestaͤten 32. die weiten Raume ung der Arbeiten an der Taunus Eisenbahn laßt sich immer gesandt, die er fuͤr die Mittheilung seiner politischen Verkuͤndi⸗ diefes prächtigen Tempels, Gegen 1 Uhr Nachmittags erfolgte zoch nichts Guͤnstiges melden, und es liegt nur zu klar vor, gungen auserlefen hat. In diesem langen Artikel erzaͤhlt uns die Ankunft Ihrer Majestaͤten in Pavia, wo dieselben durch

um das Einwandern von Arbei ĩ z ; 3 ; e . . 2 ̃ ĩ . ö 'r Rielli 5 i lrei amilie sey, was viele Triumphbogen unter dem Zustroͤmen einer unermeßlichen mentlich nach den duͤnn en r rn n m , , r, 36 ie se, e. ,. hatten, gingen Prof. Freund im ginalität, wie das higsige Lokalblatt meint, Berliner Humor hr a ,, e dr , de i 5 * er ner das Volksmenge 9 tadt und Gegend ihren Einzug hielten. Das dad und Guiana, wo sonst das Arbeitslohn sehr steigen und! n n ih, 9. lademie und Prof. Thiele im Auftrag ihres auf. der Leipziger Messe“, anziehend genug ist. Selbst ältere, : O e st erreich. Alter der Illusionen hinaus sey, was man nach Durchlesung erlauchte Paar slieg im Palast Cusani⸗Botta ab und wurde

des abwesenden Prinzen Christian, mit einem auf pom— Personen können sich seit Jahren nicht erinnern, so viele juͤdi⸗ Wien, 16. Sept. (Schles. Ztg.. Der neueste Rechen⸗ seiner Arbeit doch zu bezweifeln geneigt seyn mochte, und dort von dem Erzherzog Vice⸗Koönig, dem Gouverneur Grafen

( die Production abnehmen wuͤrde. Es wird daher von neuem pejanische Wei i ; wir pejanische Weise geschmuͤckten Boot an Bord d sche Einkaͤuf . r . . nt er Fregatte, um : er auf den hiesigen Messen bemer . 3 an n n 8 ö.. ö Ostindischer Thorwaldsen zu begruͤßen, welcher, als er r n, . einem auf. . e ge, 1. 2h . bab geg , , J 6 einlich schon erlaubt enthusiastischen Lebehoch empfangen ward. Unter volltöniger Freimaurer-Logen zuschreiben wollen, die seit kurzem auch Per⸗ ö, a li. ö verflossenen Musikbegleitung ward nun ein vom Prof. Heiberg gedichtetes sonen juͤdischen Glaubens in ihren Verein aufnimmt. ng der Sklaverei darge⸗ Willkomm, Lied gesungen, worauf ein Hurrah ertoͤnte, das Stuttgart, 17. Sept. (Schwäb. Merk.) Ea ist in der

stellt und die Philanthropen und Feinde des Ministeriums wi ĩ i z 3 s iederhallte von allen Seiten und kein Ende zu nehmen schien. That bemerkenswerth, auf welche entsprechende und fuͤr das

. Tief geruͤhrt uber solchen E ; ; Die R zer uu hen Empfang, dankte Thorwaldsen fuͤr ublikum ̃ Au rr astun r, . e 9 , . 2. z ö 9 * c 666. alle die Liebe und Huld, die ringsum ihm entgegentoͤnte. J 1. ,, . n, Fal rzeuge gegen die bewaffneten Franzöͤsisc h Gchi e Kuͤsten⸗ lich nach oft wiederholtem Hurrah begann die Abfahrt vom Route uͤber den Spluͤgen und Bernarbi in, , ĩ en, , . sie hat auch die Oe, , , des gen gen 3 . 5 e , n , Boot, Waͤhrend eine Reise nach Mailand in lerer . uenbs⸗Ayres verfůͤgt. . ingt, dem Lande zuruderte. wenigen Jahren als ein mit gr Held⸗ and as, Genter fte erhält man endlich etwas genauere 3 näher er dem Lande tam, desto lzbendiger ward s am e lb ferne , en lar . 36 De, erg ges. die Clenf é Her hier nne, errel, dem In, 5 gef 1 ein jetzt . ö täglich zwischen Stuttgart und eh richh hafen ir genten Chef Fruetuofa Rrerge gegennber. Leerer stand mit Der C . dem eise entgegen. und wöchentlich mehrmals zwischen ülm und Friedrichshafen , nthusiasmus stieg auf eine vielleicht nie gesehene Höhe, stattfindenden Cilw. i ͤ g ls er die Zollbud ; . t Eilwagenfahrten, durch die regelmäßige Dampf⸗ an der Sryize bie nchen soe erke ge. . 6. eneral Oribe al . ude erreicht hatte. Nach kurzem Empfang der schifffahrt zwischen Friedrichshafen und R h ö 2 3 2 29. *. dlich reichte. Die Chefs der n men 3 9 w ihn er- hier seiner harrenden Deputation mit militairischen Honneurs, durch die zwischen Rorschach und C 66 56) , en i⸗ war, daß Rivera, der wichtigstẽ Prang i . arum zu thun bestieg er den Wagen, der fuͤr ihn in Bereisschaft sland, aber land hergestellten täglichen Eilwage i ede fe T e sn g , * x . ; n 5 erhalten warge, Kibertrugen fl den Tag dre 9e 6 . im Nu waren die Pferde ausgespannt, und mit der groͤßten Gelegenheiten aus dem a n nnn nnn, 53

chafts⸗Bericht unserer Hof⸗Kommission fuͤr Tilgung der Staats- daß er, dessenun eachtet, bereit sey, den Krieg zu be von Hartig, dem Feldmarschall Grafen Radetzki, der Geistlich⸗ chulden 3 m. gie. in gd lire fie Schuldver . ; * r ben „Beobachter Glauben schenken, zit un, den Eivil, und Militair- Behörden empfangen, 3. haͤltnisse zu. Wie hoch sich die gesammte Schuld belaufe, ist so waͤre Herr Monnard beauftragt, den Kanton Bern zu bear⸗ Musit Corps erg die Volks Hymne: Sale d Austria Eccelso Baraus nicht zu entnehmen, da die Kommission nur die Til⸗ beiten. Ein Schreiben desselben an einen Patrioten dieser Figlios. Der aiser und die Kaiserin zeigten sich auf dem . ung, nicht auch die Verzinsung zu besorgen hat, Der Til. Stadt ist von Haus zu Haus gesandt worden. „Bern“, sagt kon dem Volke, dessen Jubel Ihren ajestaͤten e. erlauben gungö⸗Fonds ist am 1. Marz 1817 mit einem Stamm.⸗Vermö⸗ Herr Monnard, „hat durch seine Schwäche der Schweiz viel wollte, sich zurückzuziehen. Nach Tische befuchte der Kaiser 8* en von 56 Millionen Gulden creirt und ihm der Ertrag der Staats · Uebles zugefügt. as schwankende Benehmen seines. ersten Universitats, Gebäude und die Kaiserin das , . ine ö H,,, wie 3 ausfallenden Zinsen von der getilgten 2 hat a w. 3 ng n n, n . am allgemeine Illumination endigte die Feier des ages. . chuld zugewiefen worden. Jährlich sollten nach Bestimmung vom rität beigetragen; allein Bern kann, durch ein seiner wurde e ĩ ; . ken i e r na. . . abgeloͤst werden. In Benehmen, Alles wieder gut machen.“ Das Comité der Na⸗ Neapel, 8. Sept. (A. 3) 8 langen Reihe von spaͤterer Zeit hat die Regierung neue Schulden kontrahirt, und tion al⸗Association hat sich auch in Bewegung gesetzt. Auf den 23sten Jahren hat ich der heutige Tag, Geburtsfeier der Jungen fär diese hat die Regierung wieder eine Tilgungsquote von ist eine allgemeine Versammlung nach Langenthal ausgeschrieben Maria, an dem das Fest Lie d grotta stattfindet, nicht so schoͤn monatlich 57, zj0 Gulden zugewiesen. Auf diese Weise hat worden. Die Franzoͤsische Note wird den Gegenstand der Berathung eingestell, wie dieses Jahr. Der herrlichste, llarste Himmel der Tilgungs⸗Fonds eine Einnahme, die sich fuͤr das verwichene bilden. Man giebt sich alle Muͤhe, diese Versammlung so zahlreich leuchtet äber unserer Stadt, daher auch seit drei Tagen ein Halbjahr auf 6,283, 000 Gulden belief und aus circa 1 Mill. wie möglich zu machen. Der Narrateur hat wenig Ver⸗ Zustroͤmen von Provinzialen stattfin dat, daß kaum Raum genug Gulden Tilgungsquote fuͤr die neue Staatsschuld, aus cirea trauen zu dem Erfolg der Widerstands⸗-Projekte obgleich er sie vorhanden ist, sie aufzunehmen. Da an diesem Tage alle oͤffenr⸗ la /a Mill. * bon verkauften Staatsgatern und aus 1 Mill. billigt. Er prophezeit, daß Bern und Zurich sich zurückziehen lichen Spaziergaͤnge Jederinann, selbst der untersten Volks klasse, G. Zinsen bestand. Sehen wir nun die Operationen des Til, werden, Und bei Keiner Kenntniß der Dinge sieht er wohl ein, offen stehen, und das Volk in Masse dem alten Herkommen gungs- Fonds lan. Im lüietzten Semester wurden uber 5isa Mill. daß das Rigaud-WMonnardsche Projelt, ohne die Unterstützung getreu nach der am Fuß der Grotte di Posilippo gelegenen Ka⸗

i

mando dem General Lavalle aus Buenos Ayres Ordnung und Negelmäßigkeit bewegte sich der Wagen durch die Italien, daß die sonst so gefü in Convent ill. jenigen, hfahrtet, so fing schͤn um Mikterngcht daz Stumme

. Ayres. ö t n nventions M verzinslicher Effekten und etwa 1 Mill. jener beiden Kantone, durchfallen muß. er sind diejenigen Felle wa so sing t

3 die ein. Häifte feiner Truppen in S , ,, e en, n,, nach der Charlottenburg, die dermalen mit den l ger ef 5 5 Len ach . don dir Alger en Danner, cen . 3. seit . er, „die den schlechten We einschla gen? Wir nel ler in den Straßen an. Mit nr, =. als sich der Ta

brigen vertheilte er in zwei Hinterhalte. Als nun Oribe, der zug; 1 ch un au 5 6 , ist. Es war ein wahrer Triumph. zu scheuen braucht. dem 1. Marz is bis 36. April 38 von der alteren Staats, keine Berechnungen anstellen, allein wir haben Beweise, daß es so schoön ankuͤndigte, war Alles auf den Beinen. Eiliche 30, 000

eh re f, n r , fg , e . 9 za r , . ö ö. i ,, nn, , . Ihe, mit Gestern Abend kam der C che Ladislaus Pyrker hier sschuld aber ioois, Mill., von der neuen in Conventions Münze in einigen Gegenden schlecht geht; in Bern zum Beispiel. Vor Mann 2 ler,. xoßer . . . Maßestat vor⸗ —⸗ . . fiel er plötzlich in gleichsam hintrug. Angelangt auf He n n n, ie ur 1 nig von Wuͤrttemberg ab. Er verzinslichen Staateschuld 85 Mill., von den in Conventions⸗ einigen Jahren hat man gewissen Leuten das Capitains⸗ Patent beidefiliren, und durch ihre Reihen wird das König iche Paar, von

Münze verzinslichen Effekten etwa i6énn /z Mill. G., von den in ertheilt; heute leugnet man es, well man die regierende Dyna⸗ der Koͤnigl. Familie und dem ganzen Hofstaate gefolgt, sich eben⸗