1838 / 270 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

. 1112 , zetreffendea Siapzen- Behörde und den fommandirenden Offizieren, m ? ) ; ü ü 5 Ei bahn. Actien. St. Germain 730. Br. Versaill e hẽ rde u z Naumburg, 28. Sept. Se. Majestãt der König haben ter 1 e linkes Ufer 5 e r, me , * J 9 k m k 1 n k

ir auch ven dim ebenerwäbnten Etappen nfytktor gemeinschafilich ĩ 3 Aler gn adigst geruht, auf Antr og St. Srcellenz des ern Mi Rr. Bordeaux- Teste Sambre .- Meuse 33717. 35. Leipꝛig. Drei.

beseintzt. Die Etappen, Behörde ist berechtigi, jeden Unteroffizier eder ; i itgli r 3 84 9 3 —— 6 ane, Wines eder nisters des Innern und der Polizei, v. Rochow, den itgliedern gen 99. Br. Köln- Aachen 100. Er. Comp. - Centrale 1 4 dues anderen Uuterthanen erlaubt, zu arretign und an den Kom⸗ 4 * ge e m a erf K 6 ĩ Bestrafung ab ulicfern. her denen von uͤhlhausen und Nordhausen zu gestatten, Pank · Actien 1118. 1135. Engl. Russ. 181.3. Yoo Fort. do ö l ö ! 8 2 ö —l J n 9

mankdirenden zur weiteren Untersuchung und 5§. 27. Den gegensestigen Etappen Behörden wird es noch zur daß sie den Titel von „Stadtraͤthen“ fuͤhren duͤrfen. 38 Neus Anl. = hre siete Sorgfamteit darauf zu richien, Aachen, 22. Sepi. (Aach en er Ztg. Berichtigung. Paris, 22. September.

———

besenderen Pflicht gemacht i r d n daß ee den kürchmaärschirenden Truppen an nichts seble, was tiesei. Der Beige erzählt, Herr de Ram, Rektor der Universitat zasg Rente fin eour. 109. 30. 34 lin Spur. 80. S0. Soso Nea . den mit Necht und Hräigteit veriangen iönnen, worüber der Etap. Löwen, sey von der hlesigen Polizei verhindert worden, nach aun combt. 100. ooo Span. Rente 21. Hassire.-— 30, ö 83 r, n, m en,, . wien, 22. September. 8 270. Berlin, Sonnabend den 296mm S b Dichtern nenden Sfsizterz sowehl wi die Etappen Bebor⸗ großen Reise durch das suͤdliche Deutschland hier angekommen zal Met. 108. M n, Hä, br,, 2rtesg 106 2 September 1838 den sint anguweisen, siets mit Eifer und Ernst dahin zu trachten. und sogleich nach Beigien durchgereist. Nur Mangel an Zeit h. mnk. WUtien 11873, 6. Nene Anl. Srllz. 2 n um r mn ; . daß zwischen den Suartier⸗ Wirihen und den Soldaten ein guter verhinderte ihn, von Wien (nicht von Aachen aus) nach Ber . . SGelst dez Eintracht erhaiten werde, und daß die Einwohner in Be, lin zu gehen. Berliner B ö r e e. Cen denn . ——— * ö diejenigen Lasten tragen, a 7 ͤ 2 Den 27. September 1838. 9. weiche der Ratur der Sache na nicht ganz gehoben, aber d . Köni r9, 20. Sept. Nordlicht. Dem , n, , j 1 seinen r ; is⸗ asnn . ] ki, , fd e en eee. e n . . . . ge. Tic 6. 23 o rg. 3317 26 , D, Amtliche Nachrichten. e he n, , . Könnten die Abennenten sie Spanien elend gemacht. Was sie daheim als ihr Recht an⸗ Die resp. Königlich Preußischen und Königlich Hannoverschen Trup- folgte am IJtzten d. M. ein vollständigeres Phanomen der Ar t Tr. u , 3 / glaubigkeit des Publik . zu en, wie man mit der Leicht, sprechen, daß nämlich das Land sich selbst regieren soll, gestan— 9 21 eine 6. genannten Militastsiraßen insiradirt werden, Dies Nordlicht begann gleich nach Hen 8 ühr Abends, ee 8 23 * r. 82 Kronik des Tages. Handel teisl 6 n, ,, fi d . ö . , n n ,, , a, . * e . d j 5th 2 31.8 J p audhr. 2. 4. 5 ) 4 s. i s ĩ er, ren, ee. . Kensznllen, o Kei es asthié Vat in Lage und Bewegung senem ähnlich, ber iel zalsndzsn d , , n , n, , nö. Des Königs Majestät hab ͤ ö gehen. Wir gehören keinesweges zu d er if, Zustand, auf den so sigen, apf und, mann fach ausgepraͤgten st, ig unterrichter werden, so Hie die erforderlichen Auszüge ; = ; pr. Cgagl. iI. 2 4 103 10922 a. on. pfaudhr. Des igs Majesta haben geruht, den Kreis Justizrath zu den unbedingten Anhän, Charakter des Spanischen Volk ĩ ĩ aus derfeiben auf allen Etappen zur Nachricht bekannt gemacht und 2 2 n, e e, n . und 2 der n gel. d. Ser. S612 663/12 a. . a ois, ion, Engel zu Gleiwitz, mit Entbindung von seiner Stelle als Kreis in und Lebrednern, der September, Gesetzgebung. Daß Neigungen, seinen Einser? * e iin er r e ef a , , n n. e, ,, , , , ,. ö , dn gl ; 8 ö i. an, . ( . * 3 * ost⸗ . eis, en Berggerichts⸗Rat rickende ü gehorsam, die Jury in nicht doch wer wird mit dem alt der dart ber angefertigten gegenseitigen e e Ertidrungen vom die Zinsen 2. 83 3 k , . 1 e e e,, 21d 2, ernennen. ,.. . ke f en, n, z . . , Ait nen die Franzbfischen Ideen von Tah, man half ihnen zur An, ben n le len in er Tn fe e n e güte. . ö , 9 , den Tren nr, , mfr. r , , nn, wn, Ber lin, den 27. September 1836. . Wendet ngen ,,. eh e bn e, eln ee. , , . 6 2 gemacht werden. zestande dieser Kasse an Kapitlien und zu ut geschriebenen 4. era, mos, loom, Rug. Cel ö Ihre Masestäten der Kaiser und. die Kaiserin d einverstanden gewesen. Wenn indeß der 18te Artikel dieses und Fr ĩ ̃ ̃ s , Jedoch wird dabei berorworten, daß für den Fall eines in dieser Zinsen Ende 1836 von 5i, 435 Rtihlr. waren 1857 an neuen Grosa. ros, d. od i e er e s Tui. 123530 t211, Rußland nebst Ihren Kaiserl. Hoheiten den G 6. är s ö Gesetzes vorschreibt, daß der Geschaästsfuͤhrer einer Zeitung, ele. sen rener e n Te, e she, mit y, Periode eintreteuden Krieges den wmsiänden nach die etwa uneib wen Einlagen 21, 166 Rihlr. und an Zins zuschreibungen 1776 Rihlr. Quaur. Hfernt. =. 101 */. Dinconto ö nen Maria, Olga und Alexandra sind von Potsdam heute ihm von einer Behörde amtliche Mittheilungen zur Berichti⸗ gen sich mit ünseren abgelegten Fa n u . 1 ̃ , , durch eine besondere Ucbereinkunft hinzugekommen, dagegen 15,266 Rihlr. hee gn worden, ee, ,,, * 77. * Nachmittag hier eingetroffen und in den fuͤr Allerhoͤchst⸗ und 1 oder Widerlegung eines in der Zeitung erschienenen Arti⸗ chule in den He ihr fr. w . 2 * Ber 9 . 8 ö ö . ,. 1837 an Kapltalien und Zinsen 59, 111 Rihlr. B en , , lan, , . i e . in Bireitschaft gesetzten Zimmern auf dem Koͤnigl. e n, , 536 darauf, n . fis und nebenbei in den Eöulisfen der 5 dartin (. 1 D NT 7 rr osse abgestiegen ; ö hren, an die Spitze des Blattes und im ; . d . . ,,, n . . . , , , . 1 20 r. * r. Se. Königl. Hohelt der Gr eßher a und Ihre Kaiserl. een, . so ast 86 eine so billige Forderung, daß sie n , wen mn hn g r gr, n nn und Minister . Angelegenheiten. n. . ͤ ö, . 2 . en. . 6 . 23 * , von Sachfen⸗Welm ar sind von hurch 6 . . 1. . nnd ö. 2 He sden, die bestverwalteten, die wohlhabendsten von ganz - . Fi v. ert er. ) 2. * 9 * 9. 8888880 6 26 ME. 2 6 4 e ', e ei ; ö = ö e. ne e act on panien von . . gerorduung äber die bei Gewinnung des Bürgerre chi⸗ e r g g en , , , e . ... 3. 9 n. 22 6 225 * Ihr , , die Prinzessin Friedrich der fe. e d ,, . , ihre e er e er von einein dn ern, e f a m. g Tr, n n zu entrichten den Abgaben. J. ö , , m , nr, , . ederlande aus dem Haag, und * wi man mit thörigtem, beinahe Freiheit, den ererbten Rechtsstand nicht abschw lass. chte, = 2 ñ cher, 14 Holzwaaren⸗Haͤndler s2 Kurzwaaren⸗Handler, s Kamm—⸗ Wien iu 2 Ar. 180 Ei. 2 Mt. 10112 Se. Durchlaucht der Herzo ? kindischem Trotz, bis man von dem Gerichtsdlener au ĩ Hwatzen assen mochte, va , . von a. , ,. Konig ron macher, Ir Korbmacher, 3 Leinwand Haͤndler, v7 Lederhänd⸗ J Zucebers ...::: 1a n. 2 Mi. lu2 die * e . 23 . 343 ö. Ihre Konig; Hoheit wird, und dru A das gan Peotd kon c, . . drei Provinzen, Biscaya, Navarra, Guipuzesag, haben sich gegen ã der n ben gen gn dr nnn, T hn und ler, Putzwaaren⸗ Handler, Strumpfwirker, 12 Spitzen⸗ , am n, 32 donsa 3 ö eßau aus Deßau hier ein- und Weitläuftigkeiten ab, wozu? E ichttten dat zeug Weseg för b breit ans ser m einher, h as⸗ Ert ahtung der Borschrifien der Siädie-Ordanngen Lem lb. Niorem, Handler, 15 Schni 8 I 12 Spitzen. 1p116 ... 10 ri. 3 T.. 1 getrossen . ö tions Geb ; f ozuf Etwa, um mehr Inser« fen erhoben. In diesen Landschaften, wenn irgendwo, war ke, der 1868. (68. 16. und 16.) und vom 17. Mär 1831. 68. 13. über 9 ndler, 12 hnittwaaren. Händler, 13 Schuhmacher, 1 . 2. 2m. * iin ebuͤhren zu verrechnen ? Wir können es nur soben, publikanisches Wesen zu Hause, ein Gewacht des Bod t, seit . e n, 6 i n zu entrichtenden virgaben auf ändler mit baumwellenen Tuͤchern, 16 Tuch, Fab atanten, e . 10 RI. z en. 301½, an; Bekannt m ach u ng, wenn die Regierung von diesem Rechte, Irrthuͤmer zu berich«! 2000 Jahren än Ab geschlossenheir und E a! aber 3 16 16 ferner Teer m. .. da,, . . Gui⸗ , . w ang VR. r osogtsch? Veob achtung. 8 w , . Koͤnig haben mittelst Allerhoͤchster Kabi⸗ fn a, r e oͤfteren Gebrauch macht; sie er, Reinheit der Herzen und der Sitten verharrenb, unbezwungen unte ziecgehbellhng dez Bürgerzchit züfen, außer en Städten Schlestens Ka 1 n,. 18s Morges . dcachnuttahs ! ewdenco . , . Juli d. J. die Errichtung einer soill e sich schick ins Pflicht gegen das Publttum. Nur von Römern und Arabern, ungngftastet bon den Castilischen allge hein zuläfsigen Bürgerrechts Gelderu, weiter leine Abgaben oder 3 tädten Schleszngs Ch, n gde n tädten der Monarchie ag Ecrüemter, & Ur Pine, i, une. ] v eobachrnna Geographischen Kunstschule zu Potsdam 4 ili c tn, Laß meh Kare n die fe des, n Königen. Aber Don Latlos? Er fand sich ein als dit Leistunzen gefordert werden. 5, aus dem Königreich Sachsen 19 und aus den Oesterreichi mn Allergnaͤdigst zu bewilligen geruht. In dieser Schule werden Unparteilichkeit der Redaction appellire, und erst dann die ge⸗ Provinzen sich längst, nicht fuͤr ihn und seinen Thro Anspruc nE Werden für die Benutzung der nur ewissen Klassen schen Staaten 2. Die verkäuflichen Waaren wurden in 380 ; sunge Leute, welche sich dem Fach eines ge richtliche Röthigung eintreten lasse, wenn diese Berufung kei, d är i r,. Einn ohn Vorthei h 9 stuen 5. assen von Buden, 167 Schragen, 174 Laden in den Haͤusern auf 23 Ti⸗ Zu stdruc.. zas ol war. 338 zar - war. 38 Ce per Durunarme ,! ; hischen Kwünfer stechers widinen geographischen und to⸗ nen Erfolg hat Überall soll m a Ken; g sondern fuͤr ihr altes gutes Recht erhoben hatten. Er hat ihnen , . , ., ,. . * u Tor Siegen euf ,, / andern,, . So R. 13,05 R. 192 3] Wu war n, 2503. ,,, ,., . a i. Lehr⸗ verfuch en. an die Guͤte vor der Strenge 6 I. Aufrechthaltung ihrer Freiheiten und ihrer herge— 29 1 ! ; ͤ ; . . 700 R. 0 R. 0 R. z 200 . . er . migun tali 4 ] . racht j (, , ,, , we, g, e er, ,, , , JJ . ,,, ö ten, 8 e eltpriester und Professor am katholischen Shmna ium Wener. .... .. heiter. deiter heiter. Niederschlag 0. egenheiten erhalten hat, Die Eröffnung der A fi „Messager und ational“ zu thun. Diese bei. Regier i 6. auspi . Die Höbe der Bürgerrechts Gelder an Orten, wo die ausdorf hat dem Kensistorium des letzten öde erh, zur n. dd. Sed. 6. Barn, eln lr . April 1838 stait, Wegen der Ha e, l Anf hn, n wäcns haben ühlt, oem cin ere hn, es h den die * ir, e . r r , ,, 86 . ( Störe Drrn kag'? n . Riepe nn en äsos r sitrf i wi? auf . einer . fuͤr einen armen Schüler, 26 Rröͤlr. Wetten: . T a dae, Sm do ., 8 , in dieselbe wendet man sich in pgrtofreien Briefen an den Y) e g, 83 D . eine unangesagte Inspection gegeben. mer zugleich. Auf der, einen Senn falsche Liberale, faischẽ Pa⸗ ; . Thaler in großen, auf sechs Thaler in miitleren und auf drei n , . n r , . Stiftung ö rr. z38 M der. 110 σ . D 8d - W ra Ed en, renn, in Petsdam, Professor bei der Koͤnigl. All— e , . n n e, ,,. große Menge wohlfeiler Ab- trioten, seichte Gelehrte, aufgeblasene Sophisten, prunkende e win genie g, d gn n , ,. , . der Anstalt . Eick be nl imm r Gtistung . n ,,. reit 33 . e. . hene Fer gerade kuf nl. . a , wn und Direktor der geographischen deren: „les ,, . 3 en . . 2 Wette mißhandein sie ass dle, ran c Mi t l ä eyn, auf den Antrag ei⸗ ö t ö reita Sept. m Opernhause: e ö . a e . 65 2 ran „les enfans de and, wollen ihm Gesetze vor ner Siadi. Gemeinde ne Aunghatme, bier von, fo wie die Erbebung 2160 Rthlr. der Pfarrschule zu Groß Strenz, 30) Rthlr. den ist der beste, Lustspiel in T Akt, von Kotzebue. Hierauf, ö 5 la France,, „la mort. e Naholeon, i dergl. m; in Beschlag genom, se aus den . ö , , , teh 8 berlzmmlicher kleiner Reben AbgatKen, zu gestaiten und den Betrag Urselinerinnen, Elsabethinerinnen und barmherzigen Bruͤdern, Befehl: Der Seeräuber, großes Ballet in 3 Abth, nach da Angekommen: Se. Excellenz der General der Kawvalle— men worden. Das ministerielle Blatt erklärt, es fey kein Wort Gewaltsamkeit der Waffen und der Gesetze richten sie nichts * k us dies bereite akscheben iß, vat es dabei 100 Ritt; Lem Blinden- und Taub-Instuut und 1065 Rthlr. Sebichte des Lord Byron; he Corsae , vom Königl. Sol] tie und komman dir ende General des Sten Armee Corps, von davon wahr und von einer Inspection nicht die Rede gewesen. aus; nur die Erbitterung steigt und die Seren des Buͤrger⸗ . F Eadten we die State -⸗Drdnung vom 17. März is! den beiden kathelischen Armenschulen vermacht. . tanzer Paul Taalioni. Musik vom Köoͤnigl. Kammer Musln Borstell, von Magdeburg. Die Angaben des Journal 2es Debats in dem vorgestern krieges mehren sich. Das Heer von Generalen befehligt, die neh n ü! , i n , . o n 2 6 , Surg, n. ,,, 1 ,, und ausgefuhrt ö . in, Rassisch? Ober ⸗Schenk, Graf von Strega⸗ ,, . he. y 3 . eiten, de. nicht fechten mogen, die . in der Hand don Fi . ten Bestimmungen des F. 12 derselben; der Minister des Innern h n,. dor malig deichsabtey⸗ dem Königl. Decorations⸗Maler er t. off, von Dresden. . ö erspruch und werden im ommerce ] nanzmaͤklern, die nicht mehr wissen, woher Geld er . ist jedech k be Prüfung des Statuts ere r hr fn. 1nd Gebiets Cornelimůnster im hiesigen Landkreise 2090 Rihlr. Ka—⸗ Preise der Plätze- Ein Platz in den Logen des erst Franezu Lügen geftat. „In seiner Animosttät gegen dit erpressen, mne en genf. r esel Minister⸗ ue, ö *. ien jeßigen Verhaltnissen nicht übereinsiimmende Hebungen ab⸗ 6 , . , . ,. , . . Aang, l , . 6 ö. a, , die, , n , , , 3 n n, mn. rgument, panischer Schrecken vor dem Feind, morgen ö jzustellen. un J 9 odten ver⸗ onnabend, 29. Sept. Im auspielhause: e keij amme demonstrirt, es truͤbe ihm sein hochtrabende Adressen, Bulletins uͤber Schlachten, die nie ge— J. 5. Fällt ein im Stadt Bezirle belegenes Grundstück, dessen macht. rente Schwank in 1 Akt, von G. A. von Maltitz. Hieren ü e, 2 . Wasser. CTonspirationen, Comité Directeurs,— wir kennen lagen wor ü ĩ 8 . r „üinnung des Bürgerrechts erfordert, mehreren Miterben 4 , . ( n. Ver lßunder r, w n ** 3 eitungs⸗ Nachrichten. 2 ĩ en gl, niit n, . er iger , Trif⸗ s . r e,, ae , , . n n . ; erichtigung. In Nr. 260 der Ste tas, S 3, ] von T. Raupach. SFraͤul. Ch. . Hagn; ilippine.) 9 l ringen weiß. tcherwelse ist dieser Popanz nun Gegenüber das Volk dreier Proxin na 7 rr. desselben erst nach erfelgter Erbihellung nnd Sp. 2. 3. 27 d. u. ist statt: im Duͤsseldorfer Reg. Bez zu Sonntag, Z. 6. Ih Gyer nhause, auf Vefebl. Ru d nl gen d. schon etwas start verbraucht und macht keinem Kinde mehr ,. Feld emsig und sor ae re nn, n ,,,, jenigen gefordert werden, welcher das Grundstück , , . 9; 27 a . zurcht. Wie trefflich ist d . lig gfaͤltig bestellten, heute wie vor Jahr 4 übernimmt. lesen: im Arnsberger. hinkende Teufel, pantomimisches Ballet in Abth, von Hogun Frankreich. ., refflich ist der Zeitpunkt gewaͤhlt, die Italiani hunderten, die von Feudal-Lasten und neumodischem Ste uer⸗ Err mrrgrundstä fär gemeinschaff che Rechnung an einen Jen Sch auspleihause: Vie Veschwister, Schauspiel in Paris, 22. Scyt. Der Eonstitutlonnel berichtet, 6 Fluͤchtlinge Mazzini und Gebrüder uffini bei der druck nie en Städter, die wohlhabend geworden durch knen verkauft, so liegt keinem der Erben die Gewinnung des ; Abth, von E. Leutner. Die Spannung zwi me , nee,, isterr ichischen Polizei zu denunciren. Was haben sit denn Gewerbfleiß und Handel, weil keine Zell⸗Linie ihr ies . Wissenschaft, K dL p g zwischen unserem und dem Neapolitanische . ; hr freie Bärgerrechis ob. issenschaft, Kunst und Literatur. 6 Chen sich giblih zu lösen. Es it von . ö. gie. ein ö , , ü ö. . ,. ö Ländchen einschloß, sie haben Haus und Hof verlassen, Gut Köntgsstädtisches Theater. Ants Reapolitanischen Gesandten 1f ehen; die Rücktehr in ihr Vaterland feht ihnen fen, Und Wlut darangefetzt, um nicht von Madrid aus, der von Ssin⸗ sandten an unserem Hofe die Rede, sobald sie wollen, und der Schweiz soll nicht erlaubt seyn, den angefressenen auptstadt, re ert, d. h. gequalt und ausge⸗

ihnen den Aufenthalt zu gestatten? Es ist uͤbrigens nicht wahr, sogen zu werden. Sie wollen im eigenen Lande die eigenen

und zwar in der Person des Grafen Ludolf, der 20 Jahre lang was auch das Journal des Debats versichern mag, es ist nicht Herren bleiben, wie ihre Vaͤter von jeher es gewesen; sie wol—

2) Üchernehmen bei det Erbtheilung einige der Eiben das Grund⸗ Berlin, 27. Sept. Das m durch welch es der Dire 230 Oie Reise auf schastliche / Frei i i i

Freitag, 28. Sept. Die Reise auf gemern aftliche ii

den Gesandtschafts⸗Posten in London bekleidet hat. Hoffentlich

fach so sind dieselben sowohl da, wo die Städte- Drdnung vom tor Spitieke ju der öffentlichen Prüfung der Zöglinge des Konial.

. ehm bvember 1808, als auch da, wo die Stgte⸗Hrdaung vem. Friedrich Wilhesms. Gn mnasiums am 28sien und 25sten d. M. einla— in 5 Akt rei nach dem Franzoͤsi un 17. März 1831 gilt, das Bürgerrecht ein jeder einein zu ge det, enthält eine ausführliche, interessante Abbandlung des Prefessors er eib bo hen n 9 33 ne; . in, wd aun auch den vielsähri X i Einnen verpflichtet jedoch nur dann, wenn der Anthtil des ein. Tove; „Die neuere Farbenlehre mit anderen Hhrelnatitchen Thee. ing aach dem Franzoͤsischen, von X. Gempt Käarnstuut. und Schi ielsährigen Beschwerden der Franzdͤsischen wahr, daß die Benannten sich in der Schweiz befinden. Man län fich nicht „administriren“ lass der 1 den ln g. ix der Städte Ordnung vom 17. März 1631 keen verglichen“! Den siailst schen, Nachtichtzn eninchmen wir: frei * 3 ö. Harn treuen qaser / bereite lun ien! u und Schiffer abgeholfen und unferen Host⸗Dampfbb klonnie sich darüber bei der Gesandtschaft in London erkundigen. selbst Rath pflegen und R in, sndern . aner, Dingen , ,, hat. ; 1 6 Die drei kombinirten Anstalten (das Friedrich Wilhelms ⸗Gvmnasium, Die . per „Su r nel ati —⸗ un h 1 eapel freundlicher begegnet werden, als bisher. Na˖⸗ Magzinl und die Gebruͤder Ruffini leben dort in der a. daß ihr s 8. 833 i e, , ; 866g ese ; es n, ., treten 66 ö. von . nem Gewerbe die Realschuie und die Elisaberbschule) besuchten im Sommer⸗Seme⸗ Billeis bleiben zur r, orste . guͤltig, oder kan rlich wird auch unsererseits ein Gesandter fuͤr Neapel ernannt, Zuruͤckgezogenheit, mit literarischen Arbeiten fuͤr Jeb ger , ati 26 z eimathland zur Dede werde, wie die beiden die Rede ist, welches die Gewinnung de rgerrechts voraussetzt, sier 1336 Zöglinge, welcht in 29 verschiedenen ,, , Betrag , 6g, . lor r, g, mpfang e,, mn 9 man . sich denken, wie die Bewerber um diesen glaän⸗ Reviews beschaftigt und sind öaͤglich in ihrer ee n g spre⸗ ** i , nn in n,, 80 Jahren mit einer Tapfer, ealschule und Sonnabend, 29. Sept. egehren: Zum treuen 3 3 i . Wir hoͤren, man habe dem Könige chen; ihre Adresse mag zum Ueberfluß hier stehen: O, . den lic, gen . . güne. ,, n 366 en Rumigny und den Baron Mortier in eireet, Enron zduare, New-Road. Wir begreifen nicht, wie man reißen wurde, läse man dergleichen in . . ö.

C. Pie Berichtigung des Vesihtitels hangt nicht von der Er⸗ iet wurden; A306 gehörten dem Gvmnasium, 862 der 26 Schüler sind im Laufe des Jahres ser. Romische Oper in 3 Akten, nach dem Franzoͤsischen

werbung des Bürgerreche at, z7n der Elisabeihschule an, än ic, , he äshstttzenhämntzfn untetsahnst nnd ö mn hien in entlaslen worden. Tribe und Saint. Georges, vom Freiherrn von Lichten Musik von Adam. (Herk Erl wird vor seinem Abgange!

beigedrucktem Königlichem Insiegel. u , r rr g, ü s rs i. dieser Buͤhne zum vorletztenmale auftreten

Vorschlag gebracht. Natuͤrlich fiel di en.

cht. h fiel die Wahl auf den Letzteren. sich noch einreden n Publi hen; : ĩ il ei

8 r Wal ö si mag, das Publikum so zu täͤuschen; denn ge⸗ ichten. Wie kann d ĩ i er⸗

n . 79. n,. , , ,. wird dem vielge⸗ setzt auch, es ware kelne Seele in Paris, welche den Aer, eg. Volkes, wie 8 , mn , m, . . o vergönnt, sich zu Neapel von halt dieser Herren zu London kennte, so genuͤgt es ja, dorthin gefuͤhrt werden! Mendizabal einen Patrioten und Zumalacarre⸗

Gegeben Berliu, den W. Juli 1833.

gin , Ric en. wien ger g K 8 , ge wtenm an an en n Göchäfer. (Het? der Mahsal seints ö v. Müfflin g. r. Kam pt. hler. v. Rechen, üiederl., wirkl. Schuld, Ss. 3. S os u- . onntag, 30. Sept. Zum treuen 85 2 Naͤhsal seines gegenwaͤrtigen Postens zu erholen.. mal 2 ; erg., 6 . . . . , . e, mn, ö 363 scinem Abgange von dieser Buͤhne, zum letzten a e m n ,. in nit seiner . am Rande zu bear rn, [. 6 n . ; si i , . 9 9 8 , r, . zalknn , ,,, . . . nnn nn,, , , mer,; auftreten eiten ist wohl eine Verwaltung so von allen Sei it vers * s z ',, . , . , de,. 21. . Se. Majestat e ge⸗ Zinal. S.. Ren T. n, k Pontag, 1. Ott. Zum, erstenmele; (delt und . en mit Antlagen, Veschuldigungen, I e er, rr cen, 6 r, de Mauchanps, die sich als Verfechte⸗ 1 Hachen 3 n gelernt har c. mird beßsn geh, nnn ruht, dem im Kreise Inowraclaw belegenen, gegenwartig dem Pre rr . Fiz., 24. September. schuh, oder: Die Schicksale der Familie Monetenpz mit heftigem ünd unglimpflichem Tadel angefallen worden, wie rin der Rechte des freien Weibes in Zeitun en und i err, z stãtigung der Fuer os die Zusichsrung, es in allen Stuͤcken Amtmann Heyne gehörigen ehemaligen Dem ainengute Lrusch⸗ Oerterr. S/M Mer. 10grs.. C. To lune. G;. 213 idr. Neue Parodie eines schon ost en,. Stoffes, in 3 At n gegenwärtige in den letzten sechs bis acht Wochen. Słammt— nen an beide Kammern einen Namen n g hat vi h ie he. 1e n , . in, , Verwaltung zu lassen, mit znr? lz. ] von J. Nestroy. Musik von A. Muher— Journale, bis auf die bekannten vier oder, funf ministe, sich in bzster bürgerlicher und kirchlicher Form? mit ihrem bis, ren kann. cd n . us gen . m

witz mit Einschluß der mit demselben verbundenen Milcherei z. aM, 2s. Br. Pank Aetien 1720. 1722. Goplo, auf so lange, als dasselbe ungetrennt in des Heyne und 51 i.. Br. Loose zu 300 Fl. 1271/6. 127. Loose 2u 100 Fl. 272. (. In Veriremmng des Reractenré, Wentzel. n

riellen, machen Chorus. Vorwürfe bei s k ; ; seiner ehelichen Descenden; Besitz sich befinden wird, die Eigen⸗/ Preuss. Präu. Sch. Gb /. C. 40“ 1, Anl. Ii3. G. Poln. l- vue Garnen be u. B. San = h irfe bel Selegenhest der Wros, n. Lebensgefährten, Herrn Herbinot de Mauchanps. Das erg, des känftigen, sondern ein Hinderniß des gegen waͤrti⸗ edruckt bei A. W.

aar stand tar gg unter der Anklage ehrverletzender Zumu, gen BGenusses ihrer Freiheiten erblicken, werden sie auch nicht

sardschen und Bugeaudschen Affaire, Vorwürfe uͤber die Haͤn.⸗ aͤtlichkeiten gegen ein junges Maäbchen vor den weiter an ihm halten, und der Buͤrgerkrieg wird erlöͤschen, in⸗

del mit der Schweiz, Vorwuͤrfe uͤber die Expeditionen gegen thungen und T

schaft eines landtagsfaͤhigen Rittergut beizulegen. 66 i /. 662 / . Sdoso Span. Anl. 8. 77. 21. vo Iloll. S2* / . vV211 / 16. . it s . ;. -. Mexiko, ein wahrer Sturm von Beschwerden uͤber di Y7csis ————— 2 zi un an e ne,, die Zucker, Assisen. Herr Herbinot hatte das UÜngläck, verurtheilt zu wer! dem die Nahrung ihm aus . ; ; ö. . . enn, ? * . der Absich, den und befindet sich in der Conciergerie; 'die Dame, 9 noch . n 6 n geschrieben: „Man ver⸗ All etmein er = N en er Ur die r el en Staaten wieder auf Anlaß der h 36 4 ahn ⸗Cempagnigen, letzt einiges, mit der lorrectionnellen Polizei abzumgachen hat, in nimmt, Admiral Lalande habe Befehl erhalten im Oltober di 9 ʒ 9 . 9 : ruption, der a mn r, , een 6 a e r e f; dr n f , . e, , n ,, ö. dg e. m . und i 6 ni = 68 irche hat deshalb in 3 Pariser tadt⸗ Bezirken zugleich lon uͤberwintern, der T n, . 2 Petri innere Politit nicht zu gedenken, damit sieht sich das stgttsinden müssen. Auf der, Mairie des 11Iten Er mn, Ke Jupiter abgelatelt ,,,, gie

aden, welche am 8. November o. er⸗ Tare und Sypotheken⸗Schein sind in unserer Re⸗ Dampsschifffahrt auf der Donau. * i inistertum taͤglich begruͤßt. E inersei = ; : st glich begruͤßt. Es macht denn auch seinerseits soll dann die Heirath abgeschlossen werden; vorher jedoch lassen Linienschiffe „Montebello“, „Diadem“ und „Hercules“ wuͤr=

der Präklusion gel Bekanntmachungen. ian nn el, rn er, e, , , i nn, ai en h , Ii den Miunehen emerge, an ,,

e wüständlgen Ladungen sind den Stralsundischen Frantsur a. d. D., den 17. März J In den Monaten her . unhöflichen Prozeß, und r A us zug. Zellugen af s norauf' hier we ing genommen wird. Königl. Preuß. Land- und Stadtgericht. finder die Dampfschifffahris. Verbindung wische des Gesetzts vom 9. 8. r , ,, are n noch taufen. Denn der Dame fehlt es an aller Be⸗ den segelfertig auf der Rhede liegen bleiben, um auf den ersten Alle diejenigen, welche an die Verlassenschaft des Datum Greifswald, den 28. Juli 18368. gensburg und Linz an solgenden Tagen statt. mit gerichtlicher Aufforderung zu dieselben i an Bl ů ang 2 e , . , Stunden in Sten gehen knen. Dem h untangst mit Lode abgegangenen SHuttbesißers Wädeig önigl. Präuß. Hofgegicht von Pommern Su bhastation s patent. Abfabtt von Regensburg am z., 9. 16. 23. oben an zu drucken. Dies wldersů⸗ , . 9 hsten VBlatte binot fah das Licht der Welt zu Paris im Jahre 1701, rade scheint unsere Regierung wegen Collssiionen im Ortent keine Be=

Chrisichh Kdoiph Solz worn das im . i. 3. und gelten, Das dm Eigentbuͤmner Friedrich Goienow gebFrigt, ibn, He, eie, Ws. Clicker; ga] ais, weil er de , hr gestern dem Coürrier fran, als man die Kirchen schloß und die Religion der DVeruninf ein⸗ sorgniß weiter zu hegen.“ Kreise belegene Gut Saatel nehst der Melerei Stub⸗NWReg. Die. R. KR öl ler, Praeses. u vudwigsibal belegens, im Hvpotbekenduch suh Reez Abfahrt ven Lin am 1. 6. 11 18 28. Sn schwatzt: Her Gisq⸗ fe as alberne Maährchen nachge, fuͤhrte. Bas Journaldu Havre faͤhrt fort, seine Spalten mit

; Jag. G68 verzeichneis Kolonistengut. mit 37 Morgen 2. 5.. 16. 23, 30. Ofiober. Könner. err Gisquet hätte eine hoͤchstgeheime Audienz beim Wir unterhalten“, sagt die Presse, „unser Leser so sel⸗ ', de ! J

önige gehabt, und ware zur Lbendzeit du mn R ; . sag „„unsere Leser so se den Klagen der Kolonisten, der Kaufleute, Rheder und See⸗ wied; h ich eine he her- ten als möglich von den Dingen, welche in Spanten vorgehen. fahrer, uͤber den RNothstand des Handels anzufällen, Im Ha—

Wdereich, auf ddas För. abgeschäßt, Die Dampfsch ffe der K. K. Deslerr. Geselst , wieder hinausgeschlüpst. Den Journalen, welche uͤber Dieses konfuse Durcheinander von Eitelkeit, Albernheit und fen zu Havre lag einen Monat laüg das Fahrzeug „Antigone“,

nd der in dem Dorfe Kenz ub Litt. B. , g. 37 Ruthen L

( der, Talerbof, desgleichen bie auf diesen Grund, ) * e erf i . Genn ö. sonstigen Rothwendiger Berfanf— sell in noihwe diger Subhasiation verfauft werden, seben mit den dieffeitlgen in direkter Kerbindun 16 ; Pertinengien gehören Forderungen und Unsprüche Das dem Kaufmann Ernst Ludwig Voigt zuge⸗ Der Bietungs⸗Termin ist in . in, rr, ,,. . und Waare i nnn klagen, n, die Presse: „Warum geht kläglicher Ohnmacht wird nachgerade zum Ekel. Monate und um Ladun nach den Antillen einzunehmen, es bek ir re an g del ig, n enn Werte 55 m , . , nicht vorsichtiger zu Im verstreichen und aͤndern nichts; vergebens sucht man die ein Celli 3 Bord und sucht jetzt . anderen enn * h e hernehmt, von pur einer Gesinnung, einer Kraft, die sich aus diesem faulen ser Fall gzilt fuͤr unerhört, da sonst zu dieser Jahreszeit die

machen zu Lönnen vermeinen, werden. auf den Antrag hörige allhier in der breiten Straße belegene, im den 1. Rovember 1838. r der en die Holischen Minorennen verordneten 6 Svvothetenbuche Vol. . No. 372 Fol. 385 i mr vor dem Serrn Land⸗ und Sichtger Cin. a sot ¶= ne. Regensburg, im August 1838. ö , mn mn . ebnen, fi. rde lbe gn Gern Dis Direc tgon, den Barzr. rit em berg.] elporteurs, die Euch dergleichen auflesen und zutragen, die Sumpf herauszuarbeiten vermöchte. Das ist, man kann es zahlreichsten Waaren⸗Sendungen nach den Kolonieen stattzusi . ö attzusin⸗

mundschaft, ju deren Anmeldung und Beglaubigung ünd auf 10,181 Thlr. z , find in unscrer Regisitatur . eile e , , ü . nn, n, , ae ngen fern, den it äs Werke unfeter Len piiczen. n Dzndelebrieß ans Manie itz; nf,,

5 n, 69 , m . . als 66 r 6 in . . , n b ane ben G. u. 27. September u. den 18. Oktober er, en 29. Rovember, Vormitta r, J einzuseben. so die Wagre. Aber soll ; Morgeng 109 Uhr, an gewöhnlicher Gerichtsstelle angescßten Termine Iulfhcterg a. d. W. den 30. Mär 1838. dM Aber man sollte doch eine Wahl treffen, und ranzösischen Liberalen Mit ihrer ĩ / ö ; ; fern un en Ge sdleienden warlaust werden. Abuig. Preuß. Land. und Stadtgericht. grenpsschen . e ihrer, politischen sceisheit haben niqus vom 30. Jul besegt: „Das Sinken der Kolonlal-Wan—

vor dem Königũichen Hofgerichte hiermit bei Strafe