1838 / 280 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1153 ser Ueberrest delt , aus Mittelwollen, in den Gewiß ist es sehr erfreulich, daß fast jede Ausstellung uns einen auch für jeden Anderen dem es um ein 1 und tiefere vm A l l m ö n e

Preisen von = thir, wovon indessen, aller Wahrschein⸗ anderen Namen au. der Tässeidorfer Schuie in den Vordergrund Fiändniß der Geschechte zu thun ist vielfaches ntereffe.

sichkeit nach, noch bedeutende Verkäufe geschehen, da unsere in- Jellt, Köbi; hat sich in frů 5 in⸗ lt. uns schon in früheren Jahren mit schönen Der Inhalt überhaupt des vorliegenden Werkes F Bildern bekannt gemacht, welche viel versprachen, aber gleichwohl eine eine allgemeinere Theilnahme der öfen, zu 2 n n

ländischen Fabrikanten noch sehr wenig bis jetzt

r —ᷣ hr leer sr n, solche Leisiung immer noch als überraschend erscheinen lassen. Zuerst spruch haben; es fäme nur auf die Auswahl und Bearbeitu n

e, ,, , , ,, ,, ,. ö

dasir 53 ( ö 3 Un a v z z

, als daß für den kommenden Winter eine bedeutende bisher frei gehalten von der leider in Düsseldorf so ** lei 4 2 en , ö l . l l ! sl l 8 . ů 1 l l n 9.

Preis⸗Reduction, wenn nicht ungewöhnliche Ereignisse ei ;

; e eintre⸗ liebe für Darstellungen des Leidtragens; vielmehr zeigte er den Sfsisieren als Handbuch und als Einleit i ; 8 u 6 . i. fuͤr feine und mittelfeine Wollen wird am Schluß der letzten Ausstellung (das Bild . zu in des ie,. 1 der er , ich an m mm, eschäft, der allgemeinen Ansicht nach, gut bleiben, woge⸗ und wurde in einem besonderen Raum der Akademie nur noch We⸗ hier zu dem Studium des Spezielleren in anderen Werken . .

gen Mittelwollen sich wohl eher etwas flauer stellen duͤrften. nigen sichtbar) mit einem herrlichen Werke, weiches schon zu dem gehen, wird es der ,. der „Lgien“ als ine ausrerhenn⸗ M 280. Berlin, Dienstag den gien Oktober

Brieg, 4. Okt. Herbst⸗Wollmarkt. Es gegenwärtigen binüberfübrt und als dessen natürliche Vorsiufe Belehrung über diese Gegenf äude willkommen erscheinen wurden am 77sten' v. M. I19 Ctr. Landwolle abgewogen. Die gelten a Es war Mirjam, welchz dem Herrn ein Loblied an⸗ auch Ein elnes bin und wieder, wie über die 9 Descha ffn stimmt. Auch bier trat schon in dem Antlitz und der ganzen Figur der Heere, Manche weniger ansprechen sollte, so ist das leicht : :

Preise stellten sich zwischen 55 u si ̃ sich zu . . * . ee. . r eins gotibegeisterte Erregung und gin freudiger Äufschwung berror; diesen zu überschlagen, während es Anderen wieder nicht zu virl zn 1 gute, Höger jährigen Markt um diefer macht aber das Wesen der Kunst aus“ und wie vsel Seele und ken dürfte. Ueberhaupt kaun ja kein Buch, undabesonders dem R ö Geist man auch verschwenden möge auf die Darsteslung des stummen nach, Alle eben ganz zufriedenstellen. ij die die Pariser Burger einem Manne zunehmende Sinken des Zuckers ganz geeignet ist, ihnen die

Ostrowo, 4. Okt. Neues Sch . ; ö D ü ö , ulh aus. versunkenen Schmerzes, immer wird eine froh und frei aufstrebende Ursprünglich sollte die gange Kriegsgeschichte nur einen 2 , . r, ,. 1 er, 9. i , hee. . 2. m n,, ,. al Amt li ch e Na ch ri chM ten an e mn f durch seine Hingebung fuͤr die Interes⸗ ernslesten Besorgnisse einzuflöß b s Sinken bedroht uns ; z ; Natur nach, da er Band“ bezeichnet ist, weiten Tit luna ; x g fur 54 l u n; r jene nken bedro z e e ist, und auf dem zweite el die Abtheilungn sen Frantreichs und besonders der Haupistadt, der ganzen Wuth nde e lor r ne us kel nen lr enn fa Sie bedenkliche dage,

e, r nnen, en e, g , ,, , , n, mm

hung des neu erbauten katholischen Schulhauses stattgefun toe un pathisirt mit allen leußerungen der Lebenskraft, nie eigentlich die Bände (und ganz vollständige, wie dieser von 670 En ;

den. Lange schon war dieser Vau ein lebhaft . 4 42 ien ien, =, im Passiven. 26. ten) bezeichnen. Diese Erweiterung des ersten Planes ist aber . Kronik de s Tages. der Parteien zac f. hat. Die ehrenwerthen Männer, die ihre in die unfere Fabriken durch den kürzlich notirten Zoll versetzt

niß der hiesigen obwohl zahlreichen doch fehr armen Sar GJ, das ch ö es t im Ganzen sehr gefällig und kräftig. Sache höchst ersprießlich gewesen, denn in so geringem Umfangt win e Königl. Hoheiten der Pri d die Pri 59 Ruhe und alle Vortheile eines glücklichen, reichen uns geachte, worden sind, deutlich anzeigt daß, wenn die Regierung die

. w 6 seine Ausfuͤhrung nur dadurch geworden, dem Dun fi welcher . 9 ö , , h er , f m e s [ne e e hb en: End een renne re, n ma ,. 3 des öffenulichen Lebens Heluche den Kolonteen uüm Herabfetzung der Zoͤlle auf ihre

die Königliche Regierung zu Posen aus dem von Sr. Ma— angelcuchtet 1 uch. ;. h r / el h elch k U ; u erdulden, muͤssen wenigstens in dem Eifer der guten Burger eine Zucker bewilligt, unsere Industrie dadurch unvermeidlich zu

* en, r. t = Ma an z eiz. Der Künstier bat der Figur rens übernehmen fönnen. Von den früheren Abtheilungen um sotte und dem Pränzen Albrecht, sind nach Schlesien, und Auf inden. Der General ue⸗ . i ĩ ĩ

1e] s hoch verehrten 2 zur Unterstuͤtzung armer ein olivengrünes Gewand mit vollrothem Unterkleide gegeben; diese die erste das Alterthum; die zweite das Mittelalter; die 10 Ihre Königl. Hoheiten der Prinz und die Be ne ffin , ,, , n, ,, n,, , . e, , . n , e g fen. seiner Erfahrung bedurften; man hat ihm weder Schwanken, und faͤr alle Interessen, die sich an dieselbe knüpfen. Wir sind

Schul⸗Gemeinden huldvoll angewiesenen F iesi b t , ! Fonds auch der hiesi⸗ Farben verleihen dem Bilde einen gewiffen Erusf. doch behalten sie in die Zeit vom Ende des idten bis zum Anfange des 17ten Ja 6a Nfeder . gen Gemeinde eine bedeutende Bauhuͤlfe gewahrt, daß ferner ibrer . und Beleuchtung noch einige Schwere, welche wir derts, au welche sich dann die of end; anschließt. . 83 . , 6 . ö schon Ffiers in der Schule gefunden haben.“ Es heißt. der Künsiler näher 1) Der drarßigjährige Kröieg Mn wo die Beschrelbung z * noch Langsamteit, noch Racksicht fuͤr sich selbst vorzuwersen. daher überzeugt, daß die Regierung die Gesuche der Rheder Mögen die Waͤhler des ersten Bezirks ihm Eiser mit Eifer und der. Kolonisten entschieden ablehnen wird.“ Unter den

die hiesige Grundherrschaft, die Fuͤr d dziwill r lauch, e ner. 45 i. in nn, . babe das Bid in Grau untermalt und davon großen Vortheil gezs— Drgantsation der Heere der verschiedenen Bölker, die an die sen Rin . gen , ist, falls es sich wirklich so verbieite, für jetzt kein pfen Theil nahmen, vorausgeht, und dann der Krieg selbst in seinn / ; und Hingebung mit Hingebung vergelten! Es liegt im Inte, vielen Verwickelungen und Verlegenheiten, mit denen das Mi⸗ daß endlich der hiesigs, um das Kirchen- und Schulwesen so ach 1 ersichtlich, ob dies aber der wahre Weg zum Kolorit sey, Hauptmomenten solgt; 2 „Der Slavische Norden; 3) „Die Th 3 eit ungs⸗ Na ch 11 ch ten. resse Ser Opposition, daß bei dieser Wahl so wenig Burger nistertum nach Außen und im Janern zu kämpfen hat, duͤrfte unterläge wohl noch eben so sehr dem Zweifel, als die früher belieb⸗ ken; allmäliger Verfall ihrer militairischen Institutionen ; Y „di als möglich anwesend sind; im Interesse aber des General die Zuckerfrage keine der geringsten seyn. Eine alle heile auch 1 Jacqueminot und 46 aller Ordnungsliebenden liegt es, daß nur einigermaßen befriedigende Loͤsung wird sich schwerlich ersin⸗

hochverdiente Probst, Dekan Kompalla, aus eigenen Mitteln ten Lasuren. D i d. r n. Mitt , as Bild hängt etwas ju hoch, als daß sich näher Beutschen und Franzosen bei Ablauf des 171en Jahrhunderts.“ A die sammtlichen nicht unbedeutenden Fuhren unentgeltlich geleistet] über die Technik urtheilen ließe, auch muß die Zeit m e , 5 . . ö lebendig, be, so daß sie gewiß anch . alle Wähler ohne usnahme an dem Votum Theil nehmen. nen lassen. Ueberhaupt glebt sich hier, wie bei den Eisenbahnen . ; ; ö n z The 4 . z vicl an ihr liegt, den Leser anzuregen und zu fesseln vermag. Ui= Frankreich. Der General Jacqueminot ist auf eing unwuͤrdige Weise ange. deutlich zu erkennen, daß die noch bor wenigen Monaten von

2 Die ar g e a um n Vormittag, wo die och im alten Schul Lolale versammelte Schuljugend zur Anhoͤ⸗ er die Belesenheit, die Gründlichkeit, die Kritik ünd die andern ; ; ; ö rung einer feierlichen Messe in die Kirche a h . He ien e lnger sell i se e e e eee. Paris, 35. Okt. Gestern begaben sich der König und die griffen und verleumdet worden. Was kostet es den constitution vielen Seiten aufgestellte Behauptung, an Politik und politi⸗ Herr Dekan Kompalla sprach nach beendigter Messe einige Geschichte des Krieg swesens. Vierte Abtheilung. Se— Einielnes etwas zu sagen rertochren uns mannigfache Gründe, und ni Knigin in Begleitung des Ministers des Innern nach dem nellen Wählern, um jenz Verleumdungen zu widerlegen, und sche Raͤcksichten dürfe und möge rankreich gar nicht mehr den träftige, dem Gegenstande angemessene Worte, worguf die schicht! der Entwickelung des Kriegswesens im 17ten überlassin es Andern, dies zu besprechen und Inguerkenuen. Ünn. Palaste Luxemburg, wo sie von dem Groß-Kanzler, dem Groß. um einen vortrefflichen Buͤrger fuͤr jene Angriffe zu entschädi ten, sondern sein unausgesetztes Streben darauf richten, die in⸗ Schuljugend in das neue Schulhaus, welches festlich mit Blumen⸗ Jahrhundert, (Von H. von Brandt, Königl. Preuß Zweck ist nur, nach bester und unbefangenster Ueberzeugung, die ai. Referendar und der Herzogin Decazes empfangen wurden. gen? Nichts, als daß sie ihre Karten holen, und sich in ihr dustrlelle Tendenz der Zeit aus allen Kraͤften und auf, alle Weise gewinden geschmuͤckt war und geweiht wurde, eingefuͤhrt ward. Major und Chef des Generalstabes des zweiten Armee ö , . .,, , , Ihre Majestaͤten traten in, das sogenannte kleine Luxembourg Wahl Kollegium begeben. Die Zeit drängt; wir hoffen, daß zu unterstuͤtzen, auf höchst einseitigen Begriffen beruhte. Der Unter die Schuͤler der oberen Klasse wurden hierauf 30 Stuck Corps.) Berlin 1838. Hhöän*nin* on Fach haben die früheren Theile . ier. ik 9 üin, und die Königin geruhte, der Baronin Pasquier, welche die noch im Růckstande befindlichen Wähler fuͤhlen werden, Staatsmann muß weiter sehen, ais der Handelsmann, und ge Bartelsche Religions Buͤcher von dem Herrn Dekan Kompalla Ein zweiter Titel lautet: „Haud-Bibliothek für Ofsiji gefunden und wird auch dieser ihrer nicht ermangeln. fi. das Zimmer huͤten muß, einen Besuch abzustatten. Der König daß sie gegen Frankreich und gegen sich selbst nicht eine Nie« rade wenn der Drang zur Gewerbthaͤtigkeit vorherrschend ist, zum Andenken an diefen Tag verschenkt und somit die Festlich—⸗ Pop * rd eur is,, f Ein cb . 3 96 für . oder: .: ; nahm unterdessen die neuen Bauten in Augenschein, und wurde derlage diese ist unmöglich wohl aber einen minder glaͤn⸗ die hoheren Ruͤcksichten der Politik und die Interessen der Ge⸗ keit, welcher außer mehreren Cern een ber Wrede! u e, hre shgzeben en, mmer Ceselschait . . 23 Meteorologische Beobachtung. von der in dem Garten befindlichen Menge, so wie von den zenden Erfolg zu verantworten haben.“ fammtheit des Staates um so sester im Auge behalten. Sonigliche Kreiz⸗Landrath Herr von Tieschowitz, die Magistrats⸗, Gister Vaud, Geschichte dez Kriegs wẽ eng Die , n 1838. Morgens Nachmittags Abende Nach einmalig! Arbeitern, mit Zuruf begrüßt. Spaͤter gingen JJ. MM. durch . Laut telegraphischer Depesche aus Naney vom 30. Sept, Heute wurde an der Böͤrse die Liquidation mit großer Muͤhe Mitglieder und der Vertreter des Fuͤrstlich von Radziwillschen foren? Theilen vollen dere Bibliothek rechifertigt, wenn in irgend wel⸗ . Oktober. h uhr. 2 uhr. 10 uhr. Beobachtung. die jetzige Pairs-Kammer und die Gemälde Galerie nach dem ist Herr Laceste mit 122 gegen 78 Stimmen wieder zum Der beendlgt, und noch schwieriger duͤrfte die morgende Zahlung der Dominit, Herrn Hauptmann Lange, beiwohnten, unter Absin⸗ chem Libschnitte, ö. ku? diem? bie Ankündigung, daß sie duch „für , r, ,, rah wollen Schlafgemach der Marie von Medicis. Von dort putirten erwaͤhlt worden. Differenzen zu bewerkstelligen seyn. Man sprach von 3 er gung des Le Teum laudamus beendet. Laien“ besimmi fey, und zwar dies sowöhl durch ihren Jnhalt, Lustdens 3370 Var. 37 11 par. 337 M n Car. Guecuwarme C6 3. aus kehrten Sie dürch den Garten nach den Tuilerieen zuruͤck. Achmed Fethi Pascha, Tuͤrkischer Botschafter am hlesigen talisten, die ihre Verpflichtungen nicht erfuͤllen können. Zu An— wan, wie . n,, ,, g. . q Zustwarne .. - 609 R. 60 R. - 72 R. Ftußwarme 1120 3. Der Koͤnig ließ den im Palaste Luxembourg beschaͤftigten Arbei⸗ Hofe, ist vorgestern von London in Paris eingetroffen. In sei⸗ fang der Böͤrse war einige Nachfrage nach Eisenbahn⸗Actien, Berichtigung. Im gestrigen Blatte der St. Ztg, S. 1145 gebib n nd t . zuvörderst scheint uns nicht minder fuͤr jeden Thaupuntt -. * zoo R. K Soo R. 4 620 J. Bodenwärme 1137 3. tern 1000 Fr. auszahlen. ner Begleitung befinden sich: Sami - Efendi, erster Botschafts welche aber bald nachließ und einem neuen Sinken dieser Pa Sp. J, 3. I4, statt? „Fürstin“, lies: Herzogin. / . , ,, 6. besdn Kricger, was wir aus dem Dunstsattigung 70 pét. 69 pCt. Sz pẽt. Ausdinistung O 0, Die ministeriellen Blaͤtter wollen wissen, daß sich Secretair; Herr Arakel, Dolmetscher, und Bekir⸗Bey, Tuͤrki⸗ piere Platz machte. Versailles rechts ist bis auf 580 und Ver⸗ . , nn r, , 3 all n . ., e , , We trübe. halbheiter. heiter. Niederschlag O70! . unter den Personen, die wegen Druck und Verbreitung des scher Ingenieur⸗Oberst. Der Botschafter ist von seinem Sou failles links bis auf 415 gefallen. ; Wissenschaft, Kunst und Literatur Ehn ne nel henste jet cen mehr und mehr erstrabt . ö. iR. 2 axdrXæ3z. Warmen telt. 102. Moniteur republicgin“, verhastet worden sind zwei beftnden, verain beauftragt, dem General Guilleminot, vormaligem Bot⸗ In einem Schreiben aus Pong vom 23 September heißt Ausstellung auf der Konigl 6. nur ihre volle Bedeutung und Wirksamkeit gewinnt, W ist das Bind . zz7 oi ar i * a welche sich am eifrigsten bemüht haben, die Wahl⸗Reform⸗Petition schafter in Konstantinopel, dem Herrn Desages, Chef der polié es: „Am iSten traf hier auf dem Dampsschiffe „Sphynx ü 9 , niglichen Akademie der kes gesammten geissigen, sirtlichen und sinn lichen Sebens der Vergan¶ . , vet Worm, in den Reihen der Nationalgarde zu kolportiren. tischen Abtheilung im Ministerium der auswärtigen Angelegen. ganz unerwartet der Marschall Vale ein. Sogleich gerieth a n n mn dunn d r ee 8. 5 genheit, was in sesner Vollendung aus einer unendlichen Menge Auswiüärtige Börsen. Die Haussuchungen der Polizei dauern sowohl in Paris e, und vormaligem Geschaͤftsträger in Konstantinopck, dem Alles in Bewegung, Jeder wollte seinen Eifer zeigen; dem ecöffffl, als mit Köhlers d n n n. . err ; mg besser in einander verschlungener Fäden gewebt ist. Kommt es nun Am eat er d an', 2. Oktober. als in der n . fort, ohne daß man einen Grund fuͤr aron von Varenne, Franzoͤsischem Minister⸗Residenten in Ham⸗ latz-Kommandanten gelang es, die Garnison noch zur rechten 9 . Die Poe. ] darauf an, diefes reiche und Funstvolle Gewebe mittelst, des leben- Niederl. wirkl. Schuld zz is / .. 3 0 do. 1017/.. Kanz; Bil. diese aͤngstlichen Maßregeln weiß. burg, dem Herrn Jaubert, Mitglied des Instituts, und dem eit unter die Waffen zu bringen, um dem General ⸗Gouver⸗ Der Messager meldet, daß die Anklage⸗Kammer auf das Herrn Desgranges, vormaligem Dolmetscher bei der Botschaft in neur die militairischen 59. zu erweisen. n e, Offizier d die verschiedenen

sie ist es, welche aller Kunst, sey es in Worten oder Formen, in digen Wortes oder der Schrift Tönen oder Farben, erst ihren Stempel giebt; n ĩ 9 er Schrift in. einer empfänglichen Seele 2a1. Böso Span. 1716, Passive . Ausg. Sch. =. LZinsl. -= pel giebt; nur sowenl alle Kunst hervorgehen u lassen, so sind nothwendig mehrere auf einan⸗ 5 Frlnnꝰ iz. 2 poln. -. Oesterr. Met. 108 13/0. Requisitorium des General. Advokaten Glandaz entschieden habe, onstantinopel, den Orden des Nischani⸗Iftichar zu uͤberbringen. gestiegen, machten das TCTorps un n des zu Verwaltungs⸗-Vehöͤrden dem Marschall ihre Aufwartung. An

Theil hat an dem schöpferxi ; . schöpferischen Destalten, wovon die Poesie den Ra. der folgende Dperazignen vorzunehmen, qus deren Verbindung sich Antwerpen, 1. 9ktober. daß der von dem Herrn Gisquet eingeleitete Prozeß vor den Dlle. Poutret ist nunmehr die rechtmäßige Gatti verurtheilten Herbinot de Man, den folgenden Tagen musterte er die Truppen, besuchte die Ka⸗

men trägt ĩ ; , eiern ei, Fend me T gsi nnn dicht ee cht, dhe rf, fi. Linsl. SaI. Neue Anl. 177. Br. Mi 6; Asssenhof gebracht werden solle. „Da wir , Jagt der Messa⸗ zehnjähriger Einsperrung die das Herz und den in nersten Menschen an geh. eine Erbebung und nd i, fr f ü ile n n, ** 0 S0 . ö ig ,, 3 65 er, „die Ker a fuͤr die angebliche Verleumdung in Handen champs. sernen, die Hospitäler und die Befestigungswerke. Er fand vie⸗ d n, . und Begnadung von eben, biegt Tbijugänzen ad ber feine Fanpä-Monen!e vorläufig zu Br 4 *. fen n ec o ö, . j 3 en, so ist es mehr als wahrscheinlich, daß die Verhandlun— Das Journal des Dabats theilt ein Bruchstuͤck aus les zu tadeln, und ließ es an Aeußerungen seines Mißfallens nicht er, , mr, öde. e. v. . . zt eigen i. und dem Künst. oxientirẽn. Das Zweite ist dann, die einzelnen Seiten und Reihen 151 / * Cꝛ ob zu Soo Fi. 1271. 1273/6. Loose zu 100 Ei. 278 5. gen mehrere Sitzungen einnehmen werden, und wir glauben einem Schreiben des Herrn X. Marmier an Herrn Paul Gai⸗ fehlen. Wahrscheinlich wird der Marschall morgen nach Konstan⸗ . . ö . . . . d n,. ö , . ö , , . und in ihrer Ausführlich⸗ Preuss. Pram. Sch. 667g. G. do. Ao / In. 1653. G. Pon. worn daher nicht, daß die Sache schon in der ö Haͤsste des mard mit. Dasselbe ist aus Hammer fest vom 260. August da- tine abgehen, um auch dort unerwartet zu inspiciren. Er fuͤhrt wecken und auf den Beschauer selbst ein volleres und reineres Techn ker, ferner ,,, , i n , Staaten und Vöi⸗ S6*/a. S6ssg. Su /o Span. Anl. JI sas. 7. 2.0. flioll. S275. Sa.,), Ottober, wo schon alle Sitzungen ausgefuͤllt sind, vorkommen irt und handelt von den neuesten Forschungen, die Herr Mar, inen großen Vorrath von rothen Burnu's mit sich, welche ertragen können. n,, ö 3e . u. z 5 ,. is elköahn. Actien. St. Geriuain 790. 6. Versailles rechte ann. Herr Mauguin wird uns vertheidigen.“ mier über den Grad der Intelligenz der Lapplaͤnder ange⸗ Zeichen der Investitür fuͤr die Scheiks der unterworfenen Die Figur, welche dle oberste alten Künste darstellt, ist in sitzen. gehen kann. Dieses Einzelne giebt nun din de ful lune mr g fin. hter Sid. C. 0. Ünken, Uter 150. E. Strassburß. Basel 378. C Brüfen aus Perpignan zufolge, droht der zweite Theil stellt hat. Stamme sind. Hier stellt Jeder seine Vermuthungen uͤber den der Stellung genommen, geslügelt, auf Wolken, unter denen das dunkle dung der ersten allgemeinen Umrisse; aber es wird * zum Schluß , , , , , , ,,. A57! 3. G. Leipꝛig · Dresdei des Brossardschen Prozesses noch reicher an Skandal zu wer⸗ er Courrier frangais sagt, man könne noch nicht alle Zweck dieser Reise an. Einige meinen, es sey von einem Trak⸗ and der Erde sichtbar wird. Reben ihr die Lora, auf ihrem Schoß auch wieder in eine allgemeine ülebersicht des Ganzen zusammenzu⸗ . Kahn Aachen n,, ö ,, . * den, als der erste. Es sind neue Zeugen vor eladen worden, Klauseln des in Konstantinopel abgeschlossenen Handels⸗Traktats tat mit Achmed Bey die Rede, waͤhrend die Mehrzahl glaubt, 'r nch, das siedthitk der Linken gefaßt hält, in der Rechten hat sie fassen und den Lernenden, dadurch wesentlich ihre Arbeit zu erleich⸗ Bank. Actien 14a6 13 16 . zo /] Port. . ic . 6 . der Verhoͤre wird der *. der oͤffentli! kennen, weil einige . nog, besondere ire, , 3 . er , 3 . i,, . in ; ö ö ; ; 8 en Sitzung anberaumt werden. inn Lendon nothwendig machten. Dagegen glaube sich das ze, Rn antine zu konsolidiren, und deshalb noch vor Eintritt des ckkehr des Herrn nannte Journal fuͤr die Richtigkeit des folgenden Auszuges ver! Winters sich mit eigenen Augen von der Lage der Dinge uͤber⸗

den Griffel. Sie hält im Schreiben inne, und das Haupt gedanken. tern seyn, nur muß diese anderer Art, als die erste seyn: jene zo/,, Neue Anl. ; . Ein hie siges Blatt sagt: „Die Ruͤ a. buͤrgen zu koͤnnen: Ein fuhr. Der Einfuhrzoll von 3 pCt. zeugen will.“

poll gen Himmel wendend, hebt sie zugleich den Arm ein wenig empor. wird das Thatsächliche und mehr nur die ä Dbwohl fitzend, ist die Fi d j ußere Erscheinung London, 2. Oktober. ; ; e rischer . . , rn m is , , ,, ,, Cons. 30s9 81. Beig. 103 iz. Neue Anl; 83g. Passivs a- Human nach Paris hat zu dem Gerüchte anlaß gegeben, daß innig und fest nach oben gerichtet und der halb geöffnete und hält hier unterlassen. Es gen üg uns daran, dem vorlie adler g fn ufer, Aust ch. 75ñ 2k Holtz s,. * 1003s, So bor ü,. heuer d ng n den sey, ihn ins Ministerium u beru⸗ auf, alle in der Türkel gelandeten 2 9 , . , Großbritanien und Irland den Athem an. Es ist so eben das Auftauchen eines großen Gedan, durch nur seine Stelle und Bedeutung , , . . do. Zos9 221656. Engl. Kuss. 112! /a. Bras. S6l / 4. Columb. 219 fen; wir glauben aber, daß er entfernter als je von diesem Wie⸗ vorigen Traktat festgestellt war, wird nach wie vor erhoben. 3roß . ; . der w. , . fn 6. ö. 13 der Gedanke einzelnen Seiten, die auf der ange ebenen wellen und been pier n, nem, ,, hn . 2. Oktober. rn 4 6 . 3 . , , , d, h , keln e o e , 9 ih 95 d ien , a mer , arer Änschauung entgegentritt, es ist eine helle Bision von Ge⸗ Stüfe des Geschichts⸗Studiums für verfolgt werd 1 2 der Erste war, der die Renten⸗Konversion zur prache brachte, genommen wie der neue Tarif sie festsetzt. Außerdem wird ein welche von einigen Radikalen jetzt unter den arbeitenden Klas⸗ stalten, anf welche ihr fester Blick geheftet isi, und auf ihrem entzück- nicht in der Universal⸗ oder Kanne Hi. ,,, sinh⸗ 3 do so Met. 107 */a. A0 /o 1005 / 3. 37 g na- 2120/90 S8! /.. MM und man hat ihm die i,, , a hervorge an⸗ Zoll von? pCt. von allen Waaren erhoben, die fuͤr die innere Consum sen angefacht wird, mit derjenigen nicht zu vergleichen ist, die , . leren fer 1 n 97 ,, , ö , , g 6 , . Umfange sich aus 28. Bank · Actien Lad. Neue Anl. Mll7lg2. 91 sind, noch nicht vergeben. Auch glauben wir, daß ö. Jon des Landes bestimmt sind, wodurch en allen fruͤher noch . in 13 6 die 236 noch . Nuder 56 von 3 en = ig, gebört ohne Zwelfel uch das Krieg swesen; sonst Königliche Schauspiele. uman mehr als jemals geneigt ist, die Konversions- Frage in ders erhobenen Abgaben befreit werden. lus fuhrhandel. Der den? igs unterstuͤtzt und genährt, uweilen eine so bedeutende i of f e, 1 . h a , * enn el n tn, . , ,. wesentlich Erjählung Montag, 8. gu. 39h & n hn fr Der Freischt, der naͤchsten Session zu untersthtzen⸗ Er hat jetzt neue Gruͤnde Zoll von 3 pCt. auf Tuͤrkische Propukte wird auch ferner nach Macht erlangte, daß selbst er Gere von den Einwirkun— Reisterung der Kunst. Wo fo viel Bewegung und Leben in. da muß . en, die kia n, i n, enn, 66 Oper in 3 Abth. Musil von C. M. v. Weber. a g 9 . ,. in r n werde. er; ö 8. e m, Artikel ah. 6 der freitẽ 36 9 e n 64 in ö r gn . 1 3 ; n Potsdam: Die Einfalt vom Lande, Lustspiel in Man weiß, da err Human einer der Administratoren der festsetzt, erhoben werden. Die innern Abga en auf alle Arten digen Zurüuckkommen der ministeriellen Presse auf die in den ten sind abgeschafft, mit Ausnahme der Zehnten auf letzten großen Volks Versammlungen verlangten Reformen zu

aller Tadel verstummen, der sich vielleicht an das Symbolische der 6. in Anspruch nehmen, und die Künste und Verhältnisse des Abczꝰ won eng: Thpfer. Hierauf Ein Gier n Eisenbahn von Paris nach dem Meere ist, Und er muß deshalb don Hüodu ö T. . . : . ö 8 . . h , . ; die Aecker. Die Monopole sind abgeschafft und der Hande! erfehen, daß man die Agitation nicht fuͤr so ganz bedeutungslos

n wren Tn er rn nl, . k 6 in 9. un e 6 e n , wuͤnschen, daß fuͤr diese Art v Unternehmungen die guͤnstig ] J z 41 andere Einfeitigfeit verfallen, wollte man darum die Kriegs⸗ ; Art von n 9 ; ö . e nert ve ö ger ns ein. n ni sitzenbe Figur obng Handinng üngeiegenbeitzn abmechlelnd nun guch wieder gr fn n Tr gs. Königsstädtisches Theater. sten Verhaltnisse herbeigefuͤhrt werden. Nun ist aber die Koh, würd ln der ganzen Ausdehnung des Reichs ar frei halt, als man es gern glauben gassen mochte. Auch zeigen die en , nn n ehh. aus . . der einen Seite durchdringt sich nämlich das Kriegswesen auf Montag, 8. Okt. Endlich hat er es doch gut gemacht! version durchaus nothwendig, um den Eisenbahnen eine große erklärt. druf bezahlen alle in der Tuͤrkei sabricirten haͤufigen Ermahnungen zur Einigkeit, welche die Organe J ,, drs eee, d e, ce de, , e .,. J .

z ̃ ĩ j von i. z an de e isenbahnen von Paris na avre einen ; ö ,,, e rn m mn 36 r f, n gn, dir hn ge. ,, gigtt 9 9 gen e hren Ir . nr e rn er, ,. wund nach Orleans nu von Sieg hbrn nach Basel befinden, ha⸗ Konsument traͤgt. Die transitirenden a er die Erfolge ; 9. Okt. Der Barb Sevi ben schon einige Unterhandlungen begonnen, um die Annahme zum Export aus einem Tuͤrkischen Hafen bestimmt sind, bezah“ servativen bisher unter allen Umständen fest verbunden geblie⸗ Dienstag, 9. Okt. er Barbier von Sevilla. Komische eines een, n Entwurfes zu erleichtern Einige derselben len keinen Zoll Dieser Traktat ist fuͤr alle Stagten Domal, ben ist, bildete die Partei der Reformer eigentlich nur als ö. 3 ö ? . d . ) -.

: ; Afrika Oppositlon eine geschlossene Einheit; sobald sie aber selbst

menfuchen und Entlehnen, sondern böchstens von einem Begegnen die in der vraktischen Anwendung, welche die Kriege in ihr f Rede seyn. Es ist eine foiche Einheit der Bewegung und Belebung nur ju fühlbaren Einwiriung auf die Geschichte . t . Oper in 2 Alten. Musik von Rossini. err Schrader, vom 1 84 auf schichte der Stagten und Dp s ssini. (9 chrader, vo waren in der vorigen Sesston' Anti⸗Konversionisten; aber ihr nen und Besitzungen der Osmanischen Pforte in Europa, . ü und Asien guͤtig. Er wird im Maͤrz des kaͤnftigen Jahres in ans Ruder kam, * traten allmaͤlig die verschiedenen Elemente

in dieser Figur und bei aller Zartheit eine so durchgehende Groß. öltr Riemand verkennen wird. Was demnach in einer rdam: Graf Al a, als 2 , daß sie auch im Innern geschaut seyn muß und des Kriegswesens, noch außer den Berichten ian den e, , e,. ,,, , e 2 eigenes Interesse hat sie jetzt anderer Meinung gemgcht, und 2 f . 6. 36 Bilde zugleich in vollem Maße von der Organisation, Formaten, Verwaltung u. s. w. vorkommt, hat, In Vertretung des Red WKedacteurs: Wentzel. sie haben sich vorgenommen, die Maßregel in diesem Jahre aus Kraft treten. derselben aus einander und fingen an, sich gegenseitig un⸗ e nsilers eigener Production gilt. in gewisfem Maße, nicht bloß für die Männer vom Fache, sondern Gedruckt bei A. W. Hayn. allen Kräften zu unterstuͤtzen. Man weiß andererseits, daß das Die Petitionen der Runkelruͤben⸗Zucker⸗Fabrikanten kreu⸗ ter sich zu bekaͤmpfen; nur ein negatives Moment hatte e u. Ministerium entschlossen ist, die noch zu votirenden großen Ei, zen sich mit denen der Handels-Kammern und der Seestadte. sammengehalten; als es sich um positive Gesetzgebung handelte d am zosten d. eine sehr zahlreiche Ver gab sich ein solches Divergiren der Meinungen und Interessen

senbahn Linien für die Regierung in KÄnspruch zu nehmen, da⸗ In alenciennes fan ] ; ; ; ; ö. 9 ch auch à Deputirte kund, daß mau in der letzten Session sogar einzelne Radikale

mit der Markt nicht noch mehr mit Actien uͤberfuͤllt werde.“ fammlung von Fabrikanten statt, zu der si h F . n, . Marchand, mit den Tories stimmen sah, und daß es ett zwischen

* ö e [ ' All g em e in l r A nz eig er fu r d 1 l P r e U ß 1 sch en S t 4 d t e n. Heute Abend beginnen die ersten Wahl (Operationen in dem des Nord- Departements, die Herren Dument, 14 l : i 9 ,, Bis gestern . von den 14 äingz, , . und i gi gesunden gegen, . 69. . . O enn, , g 2 den Erg ch . Ce . ist ein Licitations, Termin auf Bekannt ; an:; *: . . riebenen ern nur 08 ihre Karten von der Mairie ab die nachstehende Petition an den Dandels-Minister beschlossen kalen zu einem völligen Bruche gekgammen ist. onne Bekanntmachungen den 22. Of to ber é. ; Das in Krakau, gien Gr i! . dos, bei der Huldiguns der Königin Victoria von holen lassen. 8 Zucker-Fabrikanten der Bezirke von warnt die Inlaͤnder eben so vor einer Verbindung mit den Ra— Bekaunt ma ch un 8 anberaumt, welcher im Flößautshause zu Stoberau Haupt⸗Einfahrt in die Stadt gelegene, Hotel de Russie Grossbritanien, bats zu beunruhigen, und es erläßt deshalb in seinem heutigen Valenciennes und Avesnes, Schmaͤhungen uͤberhäͤufen

wegen Berkanfs von Brennholz auf. den der⸗dlblagen von. Vormittags 10 jihr ab bis Siachmlttags 3 Uhr genannte, 3 Stock bohe Gasthaunß ist aus freier Hand Walzer für dass Pianoforte von Vlatté einen dringenden Aufruf an die Waͤhler wobel es fich Thaͤtigkeit dem Einflusse des taͤglich zunehmenden Sinkens Sie nennen ihn einen eigennützigen Menschen, dem, es nur um um bffentli e n n ne n. af clan Tian k und Forsi⸗Kath Krause auf 3, 6 bis 12 Jahre zu verpachtzn. Das genannte Johann Straus. indeß von keiner anderen Sorge belgstet zeigt, als daß die Mar ihrer Produkte erliegen zu sehen, schöpfen neue Gruͤnde seine Rente, aber nicht im mindesten um das Wohl seines Va— titãi Brennholz, und zwar; Kaufiuslige wollen sich daher am Termine einfinden ge n,, , n,, piltn d Hd r , ., i n , sorust zu Hunsten des Gengralg Jacaäeh nor nicht mphesan: Fr Uarute zus den vgtabtzbftengundlulätmendennz hn kerlandes zu shun seh: * dag g n fegt n r er,, . a) auf der Sder⸗Llblage zu Klink: und ihre Gebote abgeben. feinem Wilen überlassen. Der Pacht zins wird in nungsf este , 63 * 5 * . Bil. genug ausfallen mochte. „Der General Jacqueminot“, sagen spruͤchen der Rheder und, der Kolonisten. Um ihren ,,. Radikalen hätten für das ungluͤckliche Frland nicht das ge

von 37 Klaftern Erlen Scheitholz, Dic Bedingungen werden im Termine bekannt, ge⸗ halbsährigen Raten un te ipansfo be h htl Bie wmihern len ,, . an, . en r, ei ßie Debats, „wird wieder erwählt werden, wir zweifein nicht Zweck, den Untergang unserer Industrie, zu erreichen, nehmen ringste Mitgefühl, und sie wollten durch die in der sogenannten 67 do. Kiefern do. macht werden, und wird in dieser Beziehung vorläufig Vedlngu ligen Tbunen Pachtiustige 4 Comptoir des nem Orehester zum 3 fer en tünri. daran. Dle Prahlereien der Opposition fibßen uns nicht die jene Herren zu dem gewöhnlichen Verfahren des käörmmachens Voltscharte aufgestellten Ferderungen nur fuͤr ij eigene Per. 1807 do. Fichten do. bemerkt / daß bei Ertheilöng des Fuschlages der vierte Kanfruÿgnü Johann Bechen ek in Kralau erfahren, Es sind davon aueh folgende Aus . erseie · mindeste Besorgniß ein. Wenn wir etwas befürchten, so ihre Zuflucht, in dem sie dle bedeutenden Interessen, die ande— son zu , und Gewinn gelangen. amentlich ver

und 4 . do. 9 abe . Ther der Kaufgeider als Angeld gleich erlegt werden muß. wohin sie sich mit ihren diesfälligen Anfragen franc nen und -zu haben: J x ist es nur, daß eine gewisse Anzahl von Waͤhlern sich rerseits auf dem Spiele stehen, ganz unber cksichtigt lassen. Aber wirft er die ein hrigen Parlamente und die Besoldung der 6 6j e e . un e Dppeln, den z0. September 1838. zu wenden haben. 1) Für as Pianoforte zu R Händen 1 Thir, 2) Für durch die Gewißheit des Resultats abhalten läßt, an die Kammern und die Regierung haben nach feierlichen Erör—⸗ Parlaments Mitglieder, Etwas sonderbar aber klingt es 731 e. ö 1 Königl. Regierung, —— Violine und Pianoforte 20 sgr. 3) Für 3 Violinen der Abstimmung Theil zu nehmen, und so die Zahl terungen jenen Interessen die verdiente Aufmerksamkeit bewil⸗ in selnem Munde, daß er ihnen den rn , macht, sie

105 . do. Asthol Abthetllung für die Berwal ar ; ; ö und Bass 20 5 H Für Guitarre 10 sgr. 3 16 der Majoritaͤt vermindert. Dies waͤre eine unverzeihliche Nach, ligt, und die Rünkelruͤben- Production hat unter den allgemei- wollten die Sicherheit des Eigenthums, besonders das

0 esch?? Scheit on . e, . , . , , Literarische Anzeigen. Flöte sgr. 6 Für das ganze Orehezter 2 Thlr lassigkeit. Der General Jacqueminot wird zwar dennoch die nen Interessen des Landes den ihr gebührenden Platz einge⸗ Grundbesitzes vernichten, ein Vorwurf, den wohl Niemand

; Bei Tobias HKestinger in Wien un T. Fra ut- Maßjoritaͤt haben, aber nach dem Aergerniß, welches die Oppo“ nommen. Weniger theilnahmlos für die Lage der Jucker-Pro, so oft als gerade er von der Presse und im Parlamente hat hören

sition bei Gelegenheit dieser Wahl gegeben hat, ist es von Wich⸗ duzenten auf den Kolonieen, als sie es in Bezug auf die unse⸗ inuͤssen. Die Trsstungen der ministeriellen Partei, den Um⸗

trieben der Rablkalen gegenuͤber, bestehen vorzuͤglich darin, daß

110 Ki f d Zich e h J ; d tin enza mpo 4 9 9 [ efern⸗ nn tenhe i⸗ wei n j B li ist s hi . 7 . 1 in erlin ist so eben erse ienen tigkeit, d ie S i 1m hl i s. nt sey. Es ist dies die e⸗ . en sind beeilen wir uns, es anzuerkennen, daß das imme ö

cht der Producent, sondern der daß sie selbst ein immer weiteres Zerfallen derselben in einzelne usläandischen Waaren, die Factionen gar sehr befuͤrchten. Waͤhrend die Partei der Kon⸗

ieser Umstand scheint das Journal des De, und unterzeichnet: „Die n mit Recht besorgt, ihre Gewerbs. dikalen Englands, wie dlese ihn mit