1838 / 287 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

an erdentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

Tönigl. Ober-Landesgericht von Pommern. Civil Senat. über ihre Borzugsrechte mit vertreter zu verfahren, binnen der gesetzlichen Frist

rerstorbenen Guts⸗Besitzers Carl Felix Georg v. Behr auf Behrenheff, in specie an das dazu gehörende, ge— dachte, im Greifswalder Kreise belegene Gut o. p.

den 1. und 22. Ro vember und 15. Dezember e., 3.

Bermirtags 19 Übr, ; werden, sich zu versehen. vor dem Königl. Hofgericht, bei Strafe der Präklusion, 2 . 7. 6 1839 erkannt werden wird, unter Bezugnahme auf die den Stralsundischen Zeitungen 28 volstäudig inserirten Proklamen vom heutigen Tage, Das Stagg erg chet⸗ hiermit aufgefordert.

der Tinie in naunterbrechene Verbindung treten würden, iu Sera— dang, Lurch deren Ausführung in den dadurch berührten Gegenden „dr dald sid cis ganz neues nie gekanntes Leben im Landbau, Ver⸗ ieh und Gewerbe aller Art entwickeln wird. Ohne tbätige Bei⸗ büife der Einwohner sind inden die se Pläne nicht ausführbar, und es it der vorzüglichste Beruf der greßen Gutsbesitzer, wie der Städte und Landgemeinden, hierin dem Staate entgegen zu kommen, und mit lebendigem Gemeinsinn die Mittel zur ersten, wenn gleich kostba⸗ ren Anlage herbeischaffen zu helfen.

Wissenschaft, Kunst und Literatur.

Berlin. Bon unserem Landsmanne, dem Missiengir Herrn Ka

Gützlaff, sind neuerdings briefliche Nachrichten 2. 2 wangen, die an den. Direkler des Jänickeschen Missiens ussliuis, Herrn Prediger Rückert bierselbst, gerichtet sind. Herr Gützlaff be— chic in diesem Schreien über seine Theilnabme an der mit dem berühmten Englischen Missionair Herrn Medhurst gemeinschaftlich veraustalteten Chinesischen Bibel Uebersetzung, zu welcher unser Lands mann den Pentatench und die Propheten geliefert hat. Im Begriffe, nach Japan abzugeben, um dort ebenfalls das Christenihum pre—⸗ igen, batte Derr Gützlaff auch vorher nech eine Uebersetzung des Eorngellums Johannis ins Japanische veranstaltet. Gegenwärtig befindet er sich bereits in deni letztgzenaunten Reicht, wo er sich von seiner Wirksamkeit einen großen Segen verspricht. ;

w , . Börsen. ö . ms terdam, 9. Oktober.

. Niederl. wirkl. Schuld S353)... 30, do. 1015), Kang - Bill. 2*Ms8. Doss San. 17163. Passive A.. Ausg. Sch. w . Zinal. Preuss. Präm.- Seh. 11935). Poln. —. COesterr. Met. 1035/6.

] Antwerpen, S. Oktober. TZinsl. 33/4. Neue Anl. 177,0. Br. 3/8. G.

)

1189

** / een n a. A , esterr. Saso Met. 1061/2. 1063/3. 400 100. Br. 215. 9/9 Sor sg. Br. 199 253s3. Br. Bank- Actien 1735. 173. e e' fz. 15112. Er. Loose zu 500 HE. 127. 127. Loose zu 100 EI. 278. 6. Preuss. Präm.-Sch. 663.5. G. do. Mio Anl. 103155. Br. Poln. Louse bo / 66a. do / Span. Anl. 776. 75/9. 21.0 Hon. dia / 4. S2* / .

Eisenbahn- Aetien. St. Germain 7060. Er. Versailles reclites Ufer 615. Br. do. linkes Ufer A60. M5. Strassburg - Basel 275. G. Bordeaux · Teste —. Sambre. Meuse 210. Br. Leipzig · Dresden 96. Er. Köln- Auchen Comp. Centrale

Hamburg, 12. Oktober.

Bank- Actien 1221. 1139. Engl. Russ. 1081/17. 59/9 Port. —. do.

30 —. Neue Anl. —. ö London, 6. Oktoher.

Cons. 39 99. Belg. —. Neue Anl. 185/s5. Passive A2*/8. Ausg. Sch. 73. 216. Holl. 8. So/9 10029. Soo Port. 311i. do. 30/9 2216. Engl. Russ. —. Bras. S0. Eolumb( 2135. Mex. 23. Peru i7!/.. Chili —.

Paris, S. Oktober.

zo, Rente 1099. 50. 3069 81. 5. S9 Neap. 100. 30. 500

Span. Rente 20. Passire All4. 209 ortug. 211, Wien, 9. Oktober. 0 / Met. 1071/3. 409 1000/2. 30 80. 2190/9 ' 199

Bank- Actien 1461. Neue Anl. —.

Königliche Schauspiele. Montag, 15. Okt. Im Schauspielhause. Zur Hoͤchsten

Geburtsfeier Sr. Königl. Hoheit des Kronprinzen: Rede, gedichtet von A. Wollheim, gesprochen von Herrn Rott. Hier⸗ auf, zum erstenmale: Das laute Geheimniß, romantisches Lustspiel in 5 Abth., frei nach Carlo Gozzi, von C. Blum.

Lustspiel in 1 Akt, von Kotzebue. Hierauf: Der Seeriujer

Dienstag, 16. Okt. Im Opernhause, zum erste ; Dopyelleiter komische Oper in 1 Akt, i pa n g von Ambroise Thomas. Deutsche Bearbeitung von C. BVlun

Hierauf: Froöͤhlich. 5 auderi⸗

Im Schauspielhause: 1) Lepée de mon père en 1 acte. 2) La haine d'une femme, vauderille en 1 acte. Scribe. 3) Moiroud et Compagnie, vaudeville en 1 acte par r 3 Bayard. 1 f

Allgemeine

n Potsdam: Die zweite Frau, Lustspiel in 3 von 2 Blum. Hierauf: Lebendes Vild mit Solotan An, Mittwoch, 17. Okt. Im Opernhause: Die Zer uten

großes Ballet in 3 Abth., von P. Taglioni.

Königsstädtisches Theater.

Montag, 15. Skt. Zur Feier des Höchsten Gebu j 1 r Kn n deen gr. nenn, . ö Amtliche Nachrichten von Lammermoor. Oper in ten, nach dem Itali R r* l 2 8 des Salvatore Cammerano. Mu sit 2 Hr rd inf Kronik des Tages.

neuen Decorationen sind von den Decorations⸗Malern Herrn Se. Majestaͤt der Koͤnig haben dem Staats und Finanz. ; j ; . ünister Grafen von Alvensleben die Anlegung des St. Theater zu Pesth, neu engagirtes Mitglied dieser Bühne: C. nen? Ordens erster Klasse in Brillanten, so wie dem Ober⸗ Edgard von Ravenswood, als Debuͤt.) allmeister von Knobelsdorff die Anlegung des Alexander

Graeb und Finck gemalt.) (Herr Kreipl, vom staͤndishn

woki? Ordens, welche des Kaisers von Rußland Majestaͤt en verliehen haben, zu gestatten geruht.

In Vertretung des Redacteurs: Wentzel.

Bekanntmachung.

Gedruckt bei L. W. Hayn. Bei der in Gem äßheit unserer Bekanntmachung vom 309.

* . , n .

Uu

oder nächste Verwandten,

—— 2 wr amienschein n die 108 Serien ; 6. 17. 54. 83. 108. 141. 160. 187. 192. 210. 270. 326. 368. 407. A55

Allgemeiner Anzeiger füuͤr die Preußischen Staaten. e , d, , , , de, , , .

Cez. 7358. 771. 7588. S37. vi. 267. 902. 1009. 102.

Bekan ntmachungen. Hohlkamm, unbekannter Erbe und dessen . September 1826 ernannter Karl Gottlieb Böhm Segar in England fand sie Fr. v. Rau mer a B. 10109. 1986. lizz. 1165. 1173. 1181. 1183. 1183. 128.

DOber⸗Landesgericht zu Insterburg.

Nachlaß etwa 16 Thlr.;

oder, dafern derselbe nicht mehr am Leben seyn sollte, ⸗Roumlere“ einpfohlen, und Pastor Wehrha nr. 1258. 1272. 1308. 1352. 1368. 1383. 1413. 1422. 1423. alle diejenigen, welche an feinem Rachlaß als Erben, sie am Fuße der Pprin zen K 44 3 ö 9 o r na. jl58. aso. i507. 1514. 15234. 1613. 1621. 162.

Das im Oletzkeschen Kreife belegẽne anf 23,7336 Thlr. so wie der Verschollenen unbekannte Erben und Erb- Gläubiger oder sonst aus reinem Rechtsgrunde An- neuen derbesserien Auflage darf daher dieses e i es. 1628. 1722. 1730. 1812. 1908. 1912. 1936. 1968. 1986.

2 sgr. 53 pf. taxirte adelige Gut Drosdowen nebsi Pertinenzien soll am 16. Jannar 1830, Vermittags 11 Ubr, in dem auf gor dem Ober Landesgerichts-Assessor Book an ordent⸗ licher Gerichtsstelle in nothwendiger Subhastation ver—

serer Registratur einzusehen. Insterburg, den 1. Mai 1838.

Civil-⸗Senat des . l. Ober ⸗Landes., . ertlärt, die unbekannten Erben und Erbnehmer persönlich oder durch gehörig gerechtfertigte Beaufträgte Für Juriste n. 160i, 1700 661015 66200 1367013 136800 200201 2200300 gericht e. aaber mit allen LAnsprüchen an das vorhandene Ver- an Gerichtsstelle zu Gelenau zu erscheinen, sich zu legi- Corpus juris eizilis; Deuisch, von Sintenit zzhl , äb00 661016 66500 138201» 138300200501 5200600

. mögen ausgeschlessen und solches den legitimirten Erben timiren und ihre fe, d. Ansprüche zu bescheinigen, 7 hrẽ, Leipz., 1830 - 33, neu. 1a Thi. Rol» S300 66601 ho oo la lz01 0 141300 200991, 20106040

, n, ,, Fiskus wird zugesprochen und aus- hierüber mit dem zu bestellenden Kontradiktor allent⸗Dasselbe. Hein da er ne u. 18 Thi. Mol » 10800 767015 76800 1421019 112200201301 5201400

. Ober Landesgericht zu Bromberg. ; , , nner 2. August 1833s. . sy 1 e, * hn . der Preuß. Seltz g n Kir iälss zee gd !, Hdd en, zd

; Das im Wagron cer Kreise gelegene, landschaftlich Königl. Preußisches Landgericht. beschließen, sodann aber ; '*' n anf. Ge. 13 Bde. in . *, Hoi 16096 13701 222899 i380 lis zo s rig! 208290 auf C787 hir. 22 sgr. 3 pf. abgeschätzte adelige Gui drann er M ar; 1830 ö . zöol, 187600 8365016 S3 700 1440016 143100208501 5 208600

nehmer, auf den Antrag der resp. Kuratoren und Ver⸗sp

S.. J vor unserm Deputirten, Herrn Landgerichts-Rath lauft werden. Taxe und Hypothekenschein sind in un-Benediet, angesetzten Termine an Landgerichts Stelle

oder in dessen Registratur schriftlich oder versönlich hiermit öffentlich vorgeladen, zu melden; widrigenfalls die Verschollenen werden für

Klein Kacjkowo Nr. soll am 9. Februar 1839, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhaslirt werden. Die Nachdem Tare, der Hvpotheken-Schein und die Kaufbedingun⸗ gen können in der Registratur eingesehen werden. Alle unbekannten Real-Prätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präkinsion spätestens in diesem

Termine zu melden. Die dem Aufenthalte nach unbe— abgegangen, auch nicht zu ermitteln gewesen, ob

kannten Real⸗Interessenten: 1) die Bogislaus und Michalina v. Gorecka- v. No—

wowieyskischen Eheleute, 2) der Uhrmacher Traugott Haase allbier verstorben und auch zu dessen aus 23 Thlr. I7 sgr. I pf. be- ü Reojno stehenden Nachlasse bekannte Erben nicht vorhan⸗ v. Gorecka, werden hierzu öffeutlich vorgeladen. den sind, deshalb aber zu beiden Verlassenschaften das Ediktal⸗-Verfahren eintreten zu lassen von uns

2) die Barbara v. Gorecka, 3) die Kunigunde, geborne v. Rojnowsla, verehel.

Bromberg, den 21. Mai 1838.

,,, beschlossen worden isi; en, zu Berlin durch die Stuhrsche, l Ski . 96 y. 6

so werden Stadtgericht wegen Alle und Jede, welche n 2. zu beziehen; z ö degree n rn ger fuel van fn g, . ibn lz! ö 200 i Ih 191200215790! ö.

Rothwendig: Berkan f,. Als, Erben oder sonst aus einem Nechtsgrunde An. Allgemeines Gebetbuch der Isrgeliten und Linderer Deuisch heralggtgeben von Zr * Bain sss 122101 123200 18339!” 326 2s! 7 231646

Ober⸗Landesgericht 3 u Cöslin. prüche an die Nachlãsse gedachter Geverin oder Saa⸗ . , , ( ten. Une. n erf, dc, bft nh, 7001 57100 125701 125800 196701 5 1986800 246701 5 246800

46 5 u hh . 24 6. ent. kens zu haben vermeinen, bei Strafe des Verlusts der das welbliche , r he Der Keralisgeber die ser Rußsischen Erzählungen s io i , 57500 127101, 127200 198501 1985002418901 » 249000 tin. ö r ee. ö ren ele i . , ö e re nnn. ir . Mit einem Anhange carbeit et. berens durch feine Irefflichen Hieiseß fingen J belann. NR2ol 62300 130701, 130800 199201 0 199300 249301 2419400 3. . , , e von geoe zmassen, hierdurch der Tisch-⸗ und d als daß er den Leser nicht auch durch diese Uebnn nthalten. , men n den Dritten Dezember 1838 von gz. w tragung der e, Russischen Romanen ih mn §. 65 der Bekanntmachung des Herrn Chefs des See⸗

z Preis ü Thaler. dichter: Puschkin, Bestuschew u. Aæl. vollkommen befir⸗ andlungs⸗Instituts vom 30. Juli 1832 zufolge, wird die aus—

am 1. Februar 1839, Vormittags 11 Uhr, Cöszlin, den 7. Juni 1838.

und längstens

1) Christiane Friederike Gever, weil. herrschaftliche

an hiesiger Stadtgerichtsstelle persönlich oder durch gebörig und zwar, so viel die Ausländer angeht, ge— richtlich legitimirte Bevollmächtigte zu erscheinen, ihre Ansprüche anzuzeigen und zu e n n, darüber und

des Aktenschlusses, auch

E diktal⸗Ladung. den 19. April 1839 Amelang, nenes Archiv. Bde. Berlin. 3 Thl . l . . . t. 15 der Bekanntmachung eines Erkenutnisses sich zu ver⸗ Gren rn, Zen le 8 Hefte, cyl. 65 2i r sehen, und haben in Uebrigen auswärtige Beiheiligte Jurist. Zeitung. Jahrg. 1— (1832 36). Berlin, zol o 25600 100801 0 100900

Leipzig, den 1. Sktober 1838.

em bestellten Nachlaß⸗

. den Ein und Dreißigsten Dezember 1838 Alle diejenigen, welche an die Berlassenschaft des zu beschließen und sodann handlungen versendet worden.

Forderungen und Ansprüche haben, werden zu deren 76 3 Anmeldung und Beglaubfgung iu einem 26 fol en, , , n elften März 1839 mepins. 33) Gefechte, bei Vitrv. III. Literatur. IV. ir Band . Professor E. F. Germar. endet. . ben Termine: der Kundmachung des eingeholten Urtels unter der Neueste Militgir-Peränderungen, V. Karten,-Akün— r Band 18 Heft. 13 Bogen mit 2 lum. Knpsin. Mit der Absendung der Pramien⸗Betraͤge durch die Post

Datum reifswald, den 25. September 18338. Königl. Preuß. Hofgericht von Pommern

und Rügen.

42. 89 Pr. Qbebre t nig. 5 ; Karl Gottlieb Böhm, der Sohn des Halbhuüfners yt, Königl. Hofger.-Rath. wal Traugott Böhns zu Gelcnau, bis zum Jahre alle Buchhandlungen um die genanüten Preise zu

den Bierzehuten Januar 1839 der Eröffnung eines Gerichtsbescheids sub blieati oder aber der Inrotulation und

der Akten nach rechtlichem Erkenntnisse und letztern Falls

Verwarnung, daß solche für geschehen werde geachtet

Auswärtige Interessenten haben Bevollmächtigte am hiesigen Orte zu bestellen. Pirna, im Königreich Sachsen, am 28. Juni 1838. 1837, jeder s Thlr. Sächs. Die Jahrgänge 1811 1813 sind in einer neuen

Hering, Stadtrichter. Auflage in à Bänden vereinigt erschienen und kosten motifs favoris de lLohęra: An fid ele, Bergen Huflu ten ebenfalls 8 Tosr. elf Wer die . (zum treuen Schäfer). Pour le Piano. Preis 123 r. Alle diejenigen, welche sich, ohne nach den bestehenden Ge⸗

; ) setzen immatriculationsfaͤhig zu seyn, dem chirurgischen oder Bei J. E. Schaub in Düsseldorf ist so eben . pharmaceutischen . 9 der hiesigen Königl. Friedrich“ Wilhelms Universitaͤt widmen, oder das schon begonnene fort⸗

setzen wollen, werden hierdurch veranlaßt, sich noch vor Anfang des bevorstehenden neuen Studien⸗Semesters in der Franzoͤsi⸗

1809 Handarbeiter daseldst, dann zum Soldat in die beziehen.

S dict al⸗ Citation. Königl. Sächf. Armee ausgehoben, soll im Jahre 1812 Wien, den 35. September 1sz8.

Ven dem unterzeichneten Königl. Landgericht werden

als Gemeiner der dritten Compagnie des Regiments Prinj Klemens unter dem von dem Französischen Ge—

ende Berschollene und refp. ünbekanüte Erben: neral Reynier befehligten Armee-Corps mii nach Polen Zu beziehen durch

15 der Schneidergeselle Christian Gottlieb Wolter gegangen, indeß ungefähr 39 Meilen hinter Warschau,

pon Kemberg, welcher seit mehr als 20 Jahren in der Nähe der Stadt Küßlin, während genanntes =

abwesend und dessen letzter inländischer Aufent Regiment im Spätherbst des Jahres 1812 dürch einen haltsort Reustadt⸗ Eberswalde gewesen ist, Wald marschiret, , ,. nr ngen und Vermögen etwa 120 Thlr.; zu der Französisch. Sächsischen Armee nicht wieder ge— kommen, sondern in Russische Gefangenschaft gerathen

seßn. Am 18. September 1837 ist des letzgenannten

2) der Buchdruckergeselle Carl Heinrich Ludwig von Vittenberg, scit 1811 abwesend,

Vermögen etwa 41 Thlr.; Böhms Vater, der frühere Halbhüfner, dann Auszüg— Die Raumlehre oder die Meßkun Fuͤr Denselben: z) der Tuchscheerergeselle Christian Gottlob Weck ler, Traugott Böhm, i * abgegangen gn rng; e, ,. Geometrie 4 nt; f. H. fern fer e, g, ür gr. 3 il en Klug. von Wittenberg, seit 1 verschollen, dem wir des Abwesenden Erbtheil auf 16s Thlr. 8 gr. mit gleichseitiger Beachtung von W enschaft und Leben, einmal alie Winde des Zeitalters, den Spott ohne ; Vermögen ein kleines Haus; of. ausgemitteit haben, dessen Geschwister, unter dem flir Lehrer und Lerner bearbeitet von Gesinnung, die kalte Irõnie, die gemüthlose Phan Angekommen: Der Vischof der evangelischen Kirche und

3) der Schuhmachergeselle Jehann Friedrich Rieschick

Vermögen eiwa 178 Thlr,; sorgfältigsten Erkundigungen ungeachtet, etwas nicht Svo. 1837. Iz Bogen. Preis 22 sgr dessen versteht sich ; 870 ö ; c. r die, welche den Berfasser der Der Die Raumlehre des Herrn Seminär⸗-Direktors Epigonen näher kennen, von 3 daß den 2 Loß, von

3) Jehann Gottfried May von Kessa, seit fast A0

Vermögen 5 Thlr.; an sie, angetragen.

69

der in Gräfenhapnchen 1836 versiorbenen Witte Gerichtswegen werden demnach in Gemäßheit des bea Schuhmachers Zander, Marie Elisabeth, geb. Mandats vom 13. Rovember 17790 und . vom

Anführen, daß sie seit dem Jahre 1812 über das Leb ren Kemberg, feit mehr als 10 Jahren verschouen, und den Aufenthalt e, nn Bin *

; erfahren können, auf desfen Todegserklärung, so wie Jahren verschellen, Verabfolgung seines gedachten n nns g fg,

kommenden 25. Januar 1829, Vormittags,

Alexander Gensel, Ger. Dir. Antiquar. Katalog Rr. 12 gratis.

Literarische Anzeigen.

Oesterreichische militairische Zeitschrift 1838. VII. S e ft

Dieses Heft ist so eben erschienen und an alle Buch, Bei Friedrich Fleischer in de ig ist s w. Courant gezahlt. . ; , , ü, . Berlin, Lin Wer aber seine Praͤmie im Laufe von 4 Jahren nicht er⸗ Inhalt: 1. Kriegs⸗Ereignisse bei Gibraltar in den Nr. 19, zu haben: hebt, hat sie J. J. 6, ö. vor

oena pu. Jahren 1701 und 1705. II. Die Operationen der ver⸗ f ĩ ar bi z ; ; , Zeitschrift fuͤr die Entomologie. rwähnte, dem Praͤmienscheine beigedruckie Bekanntmachung

setzungJ. Ber 237 Härz. za) Das Gefecht bei Som— Unter Mitwirkung einer Anzahl Entomologen heraus., enthält, verwirkt, und wird ihr Betrag zu milden Zwecken ver⸗

; ,,, Sammlung von 1811 1837 auf einmal abnimmt, Cdiktal⸗Citation. erhält dieselbe um z wohlfeiler. . n 4 Von dim 'Unterfeichneten ist diese Zeutschrift durch schienen, und in Berlin bei C. F. Am elan

Dr. Wilhelm Harnisch, Seminar⸗Direktor. stasterei, den schwärmenden Verstand einfangen wollen. Mit 7 Steintafeln. Zweiie verbesserte Auflage. um sie eine Zeitlang stille . zu 9 en.“ In. . Dr. Roß, aus der Rhein⸗Provinz.

Harnisch ist, ungeachtet der vielen Lehrbücher in die den Tendenzen gegenüber auch das Bleibende und sem Fache, feit ihrer Erscheinung immer begehrt wor⸗ Kernhafte * f. und 66 um so deutlicher den ünd hat besonders seit Begründung vieler neuen mehr jene scha ich nn f

Bürger- und Gewerbschulen staͤrken Absatz gefunden. Stelle findet.

den ruch zu haben glauben, und zwar der Abwesende den Seminari 6 ; Nr̈ 2 530665 * . z 6 ; wandten, hiermit vorgeladen, sich vor oder spätestens unter der Verwarnung, daß er gi rden! für . er⸗ . , . i ,,, i , , w, wn, , d, dn, d e.

2186. 2200. 2205. 2227. 2273. 2278. 2311. 2338. 2355.

klärt werden wird, Erben, Gläubiger oder sonstige em Preis i 144. 2 3 31 233 ö den 21. Juli 1839, Vormittags 10 Uhr, Prätendenten hingegen bei Strafe 6 er fr, ,, ich n,. eh . 1

und des Verlusts ihrer Ansprüche, auch der Rechts- zahl und Preis der von anderen Autoren hera wohlthat der Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, benen Raumlehren mit der obigen . on bis incl. von bis incl. ron bis incl. ren bis ind.

01 1500 659015 66000 125101 * 135200 19990 200000

jogen worden, welche die Nummern

Stengel's Beiträge. 18 Bde. Halle. 10 Thlr. 20 ; Fol » 23600 991019 99200

Köchin allhier, aus Görlitz gebürtig, am 11. März zu Annahme künftiger Ladungen Beryellmächtigte im o Thi z 30 5

2 8 j e / z ; 9 h r. 10 soo » 25100 102101 50 102200 152301 5, 152400220101 220500

, ziestggn richts Brit ke oer dessen Nähe, bei 8 Tha S äpgell, Commentat zu den Crediig etz, : on, zero los, ol 1bzcbh sßrzo ß i , ,, Berlin. n nn nn,, 162 job az 72 32730

die Aeltern derselben, deren Aufenthalt völlig un— Adelig Schönbergsche Gerichte. Pa also w, Dandbuch. 8 Bde weng , ö 1 2709010870 10d dag 162301 2 ,d, ge. 82218909

bekannt ist, sich noch am Leben befinden; ferner N 3200 1 Lg! 111200 162501 9162600 231001 2311090

Berlin. List X Klemm ann, Bürgsiraße Rr. 3. Hol » 36800

hol, Moo i i7zol , 117100

In unserm Verlage erschienen so eben: 670 S A6800

erscheinen.

erschienen und bei Ferd. Dümmler in

digung. VI. Ueberficht des Inhalts der älteren Jahr— Preis des ersien Bandes von 2 Heften 25 Thlr. nd der damit verknuͤpften Koörrespondenz wird sich die Haupt— go . 4 . 9 Zeitschrift D . l ö ; ; 5

er Preis des Jahrgangs 1838 von 12 Heften fü,. 4 ; wie auch der aller frühern Jahrgänge len def Cl. Se ben erkkienen und ind bei Bech told Satz

Seehandlungs⸗-Kasse nicht befassen. Berlin, den 15. Oktober 1838. General⸗Direction der Seehandlungs⸗Societaͤt.

Jägerstraße Rr. 19, zu haben: * . (gez.) Kayser. Mavet. Wentzel.

erd. Bosch, six Contredans es zur de

derstraße Nr. 11, so wie in allen Hi liliuner zu haben:

Muüͤnchhausen. schen Straße Nr. A2 in den Mor

Von Karl Immerm ann.

Der Rachkomme des bekannten Erzählers, welchen Berlin, den 6. Oktober 1838.

sächlich aus dem Kreise der Jagd- und Reise⸗ Aben⸗ hiesiger Königl. uin iversit t.

rankfurt a. d. O.

nd, in diesem Merle

Minister am hiesigen Hofe, von Berger, nach Dresden.

Der General⸗Major und Inspecteur der Inspection, von Bardeleben, nach Koblenz. den er mit si

nadier entdeckt, der ihn, mit Huͤlfe eines der Wächter verh af⸗

Zeitungs-Rachrichten. Ausland.

Frankreich.

Der Moniteur parisien bestaätigt in „Messager“ mitgetheilte s der Schweiz

Paris, 10. Okt. seinem gestrigen Blatte die von dem Nachricht von der Abreise Louis Bonaparte's au Meldung des genannten Oppositions-Blattes Nachricht nicht durch den Telegraphen, ch einen außerordentlichen Courier in Paris einge⸗ ournal des Debats fuͤgte jener Mit⸗ „Es scheint

denen Ziehung sind ven den Seehand⸗ on d , , ö 3 h und berichtigt die

nur dahin, sondern dur troffen sey. Das IJ in seinem gestrigen Blatte Folgendes hinzu: daß der Prinz Louis Bonaparte Verkauf seiner Pferde und seiner Wagen digt. Man weiß noch nicht, wo Der Prinz hat sich zu diesem Snig von Wuͤrttemberg, an Eng—⸗ det.“ In dem s“ liest man uͤber „Der eidgenoͤssische die Schweizer Tagsatzung, in der tigt worden, auf die Note des atwurfe gemäß, zu antwor— ttheilen und der mit einer angenommen worden ist. die, wenn t sehr aus⸗ , und versoͤhnend Von der Schweiz altung des guten Vernehmens sehen hofft und Anhaltpunkt fur die Unabhaͤngigkeit und hr wird diese in der ft sie dessen benoͤthigt seyn sollte, ndeten finden. Nachstehendes ist Da Se. Excellenz der Herzog Botschafter Sr. Majestaͤt des Koͤnigs der Note vom 1. August von den Bundes— daß Napoleon Louis Bonaparte gehal⸗ iet der Schweiz zu verlassen, so hat der n Tagsatzung den Be⸗ Als die Großen Raͤthe f das Verlangen des Herzogs e Stimmen uͤber die Stel⸗ 's und uͤber die Frage seiner uͤber den Grundsatz getheilt, daß die sung eines Schweizer Buͤrgers, als der ouverainen Staates zuwider, unzulaͤssig ouis Bonaparte öͤffentliche Schritte ge— weiz zu verlassen, welche Schritte der Berathung der fluͤssig gewor⸗

hat gewiß, verlassen hat. ist auf den 10. Oktober angekuͤn er sich zu sixiren beabsichtigt. Zweck nach und nach an den K fand, an Oesterreich und an Rußland gewen heutigen Blatte des „Journal des D die Schweizer Angelegenhei Vorort Luzern ist durch Sitzung vom 6. Oktober, ermaͤch Herzogs von Montebello, wir unten mi 17 Staaten Streit durch diese Antwort fuͤr beendet, f den Prinzen Louis allerdings n chaus passend in der Form gefaßt ist.

ten Folgendes:

joritaͤt von halten den auch in Bezug au fuͤhrlich, doch dur und friedlich in der Sache ab selbst wird fortan die Aufrechth abhaͤngen, welches sie nicht mehr gestoͤrt zu wuͤnscht; denn Frankreich wird niemal Verschwoͤrungen oder Intriguen gegen die Ruhe der Schweiz dien Franzoͤssschen Regierung, so o thren alten und getreuen Verbuͤ die Antwort des Vorortes: von Montebello, Franzosen, durch seine Behoͤrden verlangt hat, ten seyn solle, das Geb eidgendͤssische Vorort Luzern von der hohe fehl erhalten, Nachstehendes zu antw der Kantone aufgefordert wurden, au von Montebello zu antworten, lung Napoleon Louis B Nationalitaͤt, Forderung der Auswei Unabhaͤngigkeit eines s Seit Napoleon L hat, um die Sch Vorort bemuͤht ist, zu erleichtern, so ist eine Tagsatzung, hinsichtlich dieses G Getreu den Gesinnungen, derten an Frankreich geknuͤpft mit Freimuͤthigkeit

welches ihr die

ar Hoi jg violin giäßd lis zol 133804213801 2134030 Bor, 21500 Soso! gäf0 i450 is L16002 14301 21300 1060 n 15078501 218600

151301 5151400219901 9220000 en, vielme

116301, lis ah i630 163800233701, 253800 177i i, 172290235301 235500 il , 45500 ij ils iGo idadol e 133000 233801 23300 . Ju un 18201 5 118300 131101, 181200238701 0238800 Eo chen ist erschienen und durch alle Buchhandlun⸗ S io risch? Und dr emantifche Erzählungen, Hor, iso iigior, iso igooi- doc oo s io: 213260 waren ihr

aber nicht

egenstandes, uͤber die die Schweiz seit Jahrhun— haben, kann sie es doch das schmerzliche Erstaunen feindseligen Demonstrationen bevor noch die Tagsatzung versammelt war, ie au, sie ergangene Recla⸗ ünscht eben so

digen sollte. Jetzt, wo die Russische Literatur so elooste Praͤmie von 65 Rthlr. fur! i i ͤ t seden Schein, drei Monate J. J. Weder in Leipzig. dentend tus Leben tritt, dürfte dieses Wert zeitznj (c der heutigen Ziehung che an 15. Januar I839 und an Boß sche Buchhandlung, den en ge ., hier . we, . , . . Charlottenstraße Nr. 235, Ecke der Dorotheens handlungs- Kasse (J gerstraße Nr. 21) gegen Ruͤckgabe des ri⸗ ret hen ginal⸗Praͤmienscheins an jeden Inhaber, dessen Legitimation iner weiteren Pruͤfung nicht unterworfen wird, in Preußischem.

unterlassen,

auszudruͤcken, verursacht haben, um auf eine definitive Weise uͤber d mation zu berathschlagen.

sehr, wie es nur die Fran daß Verwickelungen von der Ar nicht mehr erneuern moö Vernehmen der beiden

wie durch ihre Interessen verbunden sind, uͤberlaßt sich der Hoffnung, ; Nachbarschaft und die alte gegensei⸗ der hergestellt und befestigt werden . den verschiedenartigsten Formen dem Auge dar; hier ist es eine Kaskade oder ein gigantischer Monolith, weiß wie Alabaster, dort sind es Saulen von riesenhafter Hoͤhe, weiterhin sieht man

Die Tagsatzung w zoͤsische Regierung wuͤnschen kann, t, wie die stattgehabten, sich d daß in der Folge das gute ander, die durch ihre Erinnerungen, durch nichts gestoͤrt daß die fruͤhe⸗

werden moͤge; sie ; ĩ wandern, und findet in denselben Gallerieen und Sale von

ren Verhaͤltnisse der guten tige Neigung schnell wie

ist heute fruͤh von Luneville in nige Stunden spaͤter st darauf nach Tria—⸗

Der Herzog von Nemours den Tuilerleen angekommen; er stattete ei dem Kriegs⸗Minister einen Besuch ab und i non abgereist.

Das zweite Kriegsgerich heute unter dem Vorsi ten, um uͤber den Capi klagte ist beschuldigt worden, einzelnen Militair⸗Personen Rechnungen, Man erinnert sich, daß de 3Asten Regime schwand, und Defizits, die Man hatte seit langerer Umgegend von Par Leichnam zu finden, einer Baarschaft von Fr. ein Paar Pistol Wegen nach seinem sich auf den r dort angekommen, Einwohner preiszugeben, r, und kehrte ck. Er hielt si

t der ersten Militair⸗Division war s Obersten Ballon zusammengetre⸗ rard zu urtheilen. Der Ange elder, welche dem Staate und gehoͤrten, unterschlagen, und seine führen hatte, verfäͤlscht zu haben, Schatzmeister des aus seinem Wohnorte ver⸗ sich wegen mehrerer eben zu neh⸗— tliche Gehoͤlze in der

Hoffnung, seinen

genstunden von 8 10 Uhr,

J. G. Heubner, Buchhändler. Eine Heschichte in Arabesken. mit Beibringung der uͤber ihre Schul-Kenntnisse oder uͤber be⸗ welche er zu

Ir Theil. A88 Seiten in Teo. auf feinem Maschinen⸗ reite gehörte Vorlesungen sprechenden Zeugnisse, zu melden, wo⸗ r Capitain Berard,

Ludwig Oehmigke in Berlin, Burgstr. Nr. 8. R. sfnnahj naͤchst geei iner Vor⸗

Veimpapier, in glegantem ll . og. sie, wenn sie geeignet befunden oder es nach einer Vor. ; , ne, , ,. Auch unter dere mn, wf lan aeg. 2h n pruͤfung werden die Zulassung und nähere Anleitung zum be⸗ Im Berlage der Buchhandlung Jofef Max Karl Immermann's Schriften. sr Band. treffenden Studium zu gewaͤrtigen haben.

Comp. in Breslau ist erschienen und durch all 34 * handlungen, in . . . lfu , in diefem neüesten Werle mmermann g auftriit, nimm Der Direltor des chirurgisch⸗pharmaceutischen Studiums bei

lung (9 gritz e), Jägersiraße Rr. 37, zu haben: seine Mittheilungen nicht, wie sein Ahnherr, haupt⸗

nts am 1. August ie Absicht zu erkennen gab, sich in seiner Kasse befande Zeit samm is durchforscht, in der aber umsonst. Der Capitain hatte sich mit

100 Fr. und seiner Uh ch dann auf abgelegenen

n, das L

en gekauft, und si Geburtsorte Stenai begeben. Gräbern seiner Aeltern das Leben zu neh⸗ fuͤrchtete er, sich den Blicken der brei Tage lang in der Umge—⸗ dann auf den einsamsten Wegen nach ch zehn Tage lang mitten im Gehölze schlief in einer Huͤtte die Neuilly umgie

sicht war General! Superintendent der Rhein⸗Provinz und der Prooinz

gend umhe Paris zur zu Boulogne auf, und die er an der Mauer, Bund Stroh diente ihm zum Lager,

of⸗Jagermeister, Major Graf von Kleist vom

von Laubwerk, ichtet hatte. Ein und den Tag uͤber lief er

ö Abgereist: Se. Excellenz der Königl. Hannoversche Ge⸗ . neral⸗ Lieutenant, außerordentliche Gesandte und bevollmaͤchtigte

zten Artillerie in dem = umher und las in einem Band von Boileau,

genommen hatte. Er wurde von einem Limo

tete und der Gensdarmerie übergab. Man begann sogleich die Instruction, die bis dahin in contumacium erfolgt war, und steferte die Sachen aus, die man bei dem Capitain Berard gefunden hatte. Diese bestanden in den gekauften Pistolen, in einem versiegelten Briefe, adressirt an den Obersten des zästen Linien⸗Regiments, und in einem zweiten offenen Schreiben,

dessen Vorlesung eine große Sensatton hervorgebracht hat. Am obern Ende desselben fand man einen Todtenkopf mit der Fe— der gezeichnet, unter demselben zwei in Form eines Kreuzes ge—

legte Knochen; hierauf solgte der Brief selbst: Meine letzte Stunde ist endlich gekommen. Hier werden alle meine Qualen enden. Konnte mein Grab fuͤr mich ein Zufluchtsort des Friedens und der

Ruhe werden! Ich habe so viel geduldet, daß das Leben mir

unerträglich geworden ist. Diese Nacht wird die ruhigste mei— nes ganzen Lebens seyn. Keine erschreckenden Träume, keine

grausamen Marter mehr! Ich werde nicht mehr vom Hunger die Schweiz gequält werden! Elendes Leben! Ich werde dich also fur im—

mer verlassen, ohne Bedauern! Ja, ohne Bedauern! denn ich

habe zu traurige Tage verlebt. Und wenn ich nur allein un—

gluͤcklich gewesen wäre! Aber ich weiß nicht, welcher D.aͤmon an mein Schicksal gekettet ist. Ich habe, ohne es zu wollen, die Verzweiflung aller derer, die mich umgeben, herbeigefuͤhrt. Ungluͤckliche! Ihr seyd jetzt mehr als ich zu bedauern, denn ich dulde nicht mehr! Lebe wohl, armes, menschliches Geschlecht! Ich bedarf deiner nicht weiter, als um ein wenig Erde auf meinen Leichnam zu werfen. Thue es willig, wie ich es unter ähnlichen Umstaͤnden gethan haben wurde. Wollt ihr wissen, wer ich bin, so oͤffnet meine Schachtel (ma boite). Ich habe an Einen geschrieben, der mich kannte, und der mir selbst wohl“ wollte. Möge ihm mein Brief und meine Schachtel uͤberliefent werden.“ (Die Verhandlungen vor dem Gerichte werden wir morgen nachliefern. Das Resultat war eine Freisprechung des Angeklagten.) ;

Man liest in dem Courrier de l' Ain vom 6. Oktober „Wir beeilen uns, das nachfolgende Schreiben bekannt zu ma— chen, wodurch die falschen Gerüchte, welche an der Gränze ver— breilet waren, volistaͤndig widerlegt werden. „„Mein Herr. Ich habe in Ihrem Journal so eben einen vom 29. Septem⸗ Fer datirten Brief gelesen, worin von den zahlreichen großen und widerlichen Beieidigungen die Rede ist, weiche sich die SB⸗ voͤlkerung Genfs taglich gegen den Kdaig, die Regierung und das Volt von Frankreich zu Schulden kommen lasse. Ich kann Ihnen nach der Wahrheit die Versicherung ertheilen, daß Ihr Rorrespondent sehr schlecht unterrichtet ist. Alle Franzosen, welche in der letzten Zeit in Genf gewesen sind, knnen nich anders, als das Verfahren der Burger aller Klassen durch aus loͤblich finden. Es ist vor allen Dingen durchaus falsch, daß die Buͤste des Königs durch die Straßen ven Genf getragen und von der Volksmasse verbrannt worden ist. Nur eine uͤbelwollende Partei hat solche, foͤrmlich aus der Luft gegriffene Nachrichten verbreiten koͤnnen, um den Haß zwischen zwei Landern anzuschuͤren; ein verruchter Zweck, dem Ihr Journal gewiß nicht zum Organ dienen wird. Luͤge und Verseumdung sind keine Franzdͤsische Waffen. Ich habe bei den Bewohnern Genfs nur eine ruhige und wuͤrdige Haltung bemerkt und Alles ließ auf eine guͤtliche Beilegung des Zwistes zwischen zwei Nationen hoffen, die dazu bestimmt sind, sich taglich mehr zu achten und mehr und mehr zu nähern.

Ich zweifle nicht, daß Ihre Unparteilichkeit die Berichtigung eines Augenzeugen nicht verschmähen wird, der stets der Wahr⸗ heit die Ehre giebt. Versoix, 4. Oktober 1838. (Gez) Der Graf von Marmier. Requetenmeister beim Staatsrath.““

Man hat ungefaͤhr eine Meile von der Stadt Bourg St.

Andeol (im Departement Ardeche) Grotten von der größten Ausdehnung und besonderer Schönheit entdeckt. Sie befinden sich in der Gemeinde St. Marcel an den Ufern der Ardeche. Eine genaue Beschreibung derselben ist fuͤr jetzt unmoͤglich; es ge⸗

nuͤgt, zu sagen, daß es in Frankreich vielleicht nicht eine Hoͤhle giebt, die mit ihnen den Vergleich aushalten koͤnnte; man braucht ö6 bis 7 Stunden, um sie mit der Fackel in der Hand zu durch⸗

2 bis 360 Metres Laͤnge. Der schoͤnste Kalkspath bietet sich in

Vorhaͤnge, Baldachine, Bänder von der saubersten Arbeit, dir unsere Aufmerksamkeit in Anspruch nehmen; uͤberall bieten sich Tropfstein⸗Gebilde in den verschiedensten Farben und mannig—

fachsten Formen, die oft mit einer systematischen Regelmaͤßigkeit

wechseln, dem Beschauer dar. Seit dem Anfange des Monats

September, wo diese Grotten zuerst entdeckt wurden besuchen

taglich einige Hundert Neugierige dieselben. Der Praͤfekt des

Ardeche⸗Departemenis hat vor einigen Tagen einen genauen Bericht uͤber diese prächtigen unterirdischen Hoͤhlen eingefordert,

die bis diesen Augenblick unbekannt waren und nur durch einen

Zufall entdeckt worden sind.

Man schreibt aus Bordeaux vom 7. Oktober: „Seit mehreren Jahren haben wir zu unserer Weinlese kein so guͤn⸗ stiges Wetter gehabt, als wir uns seit einigen Tagen erfreuen. Ven allen Seiten beeilt man sich, diese guͤnstige Gelegenheit

r entfernt, fuͤr 3 zu benutzen, und die Weinbergs⸗Besitzer rechnen darauf, daß die

Baͤte des Heines von 1838 ersetzen werde, was ihm an Quan— titaͤt abgeht.“ Aus anderen Gegenden lauten dagegen die Nachrichten uͤber die Guͤte des Weines sehr unguͤnstig. Im Eharentais liest man vom 6. Oktober: „Die Weinlese hat bereits in einem großen Theile von Frankreich begonnen. In der Touraine und in Orleans giebt man sich derselben mit gre⸗ ßem , . an der Charente beginnt die Lese am naäͤchsten Montag. Wenn das schoͤne Wetter, das wir jetzt haben, andauern sollte, waͤrden die Weinbergs ⸗Vesitzer gut thun, noch einige Tage zu warten. Der Wein wird herbe, wenn man ihn zu sehr preli,