1838 / 291 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

1198 1199

vorgelegt werden soll, ich höͤre jedoch daß man die Absicht hat, theil der Letzteren von neuem zur Arbeit eschritten sind, und siattet bat, so dürfen wir doch überzeugt seyn, daß die einstimmigen ; k

e dte zu auen, die fart den ug sind. die durch den Men, von den Anderen hoffte man bah dafl. ! bringenden Wͥünsche des Landes iu diese, Nezicang lor won. err e ser , er 2 . —— Schwei zelner Flammen, heftige Erdstöße und donnerähnli

sun erzeugten Schwierigkeiten zu überwinden, so daß zu allen der forgfältigen Anfmerksamfeit Em. König!, Majestät würdig erach, und von d. herzog welche r diesen erfreuli⸗ z. weiche mehrere Monate v iches Getose,

en, Passa auf dem Rothen Meer? befördert wer⸗ Schweden und Norwegen. ter un sobald die limstäude feichs irgend gestatten, Gen äkrnn finden (en Anlaß das Kommando der Manser und der Parade am Luzern, 11. Ott. Ueber die Unterhaltungen, welche zwi, kunden pflegen r,, . 37 —ᷣ

,,,, , , ir. e , .

drei von der Ostindischen ompagnite bis jetzt gestellten Dampf / schlag des Kirchen⸗Departements und der Regierung beschlossen, J erwarten, daß die Institutionen, welche Ep. Majestãt dem San dẽ derlie oas mit größter Präzision und Gewandtheit ausgeführ 3. ö ö isa zer ? e Lou aber gläͤcklicherweise plötzlich n seinem Laufe gehemmt w ö hen Erzherzog größter Pragisi h gefuhrt, Bonaparte's stattgefunden, verlautet, daß Ersterer sich dazu be. Der eiste Auswurf vulkanischer Massen zeigte * am .

böte nicht einmal zur. Brief. Vefoͤrderung ausreichten, und daß aus dem Unterstuͤtzungs Fonds far das Aufklärungs⸗Wesen indem Sig am 23. Mai ls! erllärten, daß zurörderst Provins al. ber Se. Majestaͤt die Allerhöchste Zufriedenheit an den Ta uem i daß fuͤr die Ded urfnisse der Passagiere viel zu wenig gesorgt 1000 ebundene Exemplare der bei den Buchhändlern Veni Stande filr die eee nnr n , . elfen gen ie Als Sn gr fee 4 6 i a w. , 2 9 2 Anfangs vermehrte sich derselbe nur unbedeutend von sey. „In Indien“, sagte er, wird diese Dampfschifffahrt und Ozwonkowski zrschienenen augzrtesenen mne, mn 1 m nge 1 hben Ct n Randver an, der, Pigwetts wieder ans Land gestiegen waren, harte? wenn Herb von WMontebesto das Ende der ü 1 —ᷣ—— herhäüßl 6 einem ganz anderen Lichte betrachtet, als hier, nächte Hanscht auf ie unteren. Stände angekauft und den ghöde bath zz u? Ken andes zuischen Färsten und äs, eren Sich Allerhzchidiese ben, zen dem Gouderneur be, gen wänsche, so werde er selbst und von sich aus die nöthigen * . Latania, deutlicher abet, von Nicotss aus ; leitet, in den ehemaligen Dogen? Palast und hierauf in die Schritte thun, ohne daß es des Wunsches des Praäͤsidenten der 2 8 9 22

1 P es in der NMeitte beider

Die Brltischen Kaufleute in England haben so vielerlei andere Bischoͤfen des Königreichs übergeben werden sollen, um solche mee, ,, ** —̃ * ü 6 * ö. 6 R ; Mögen Ew. Königl. Majestät geruhen diese Adresse, welche die . ; Geschaͤfte, daß fuͤr sie Indien nur wenig in Betracht kommt. In als Prämien an junge Schuler und Konfirmanden, die sich durch **. erõffnete Ei dude Kersammiung zu den Stufen des Königlich? . Marcus ⸗Kirche, um alle dortigen Merkwürdigkeiten in Au. Tagsatzung hierfär bedurfte. Bei dlesem Besuche fiel natuͤr, Hörner stehenden hohen Kegels, welcher di anf gels, ie pyramidalische Ge⸗

Indien dagegen ist der Gouverneur in seinem Palast eben so Fleiß, Forischritte und Vetragen auszeichnen, zu vertheilen. Ten re lnet erlegt. buldroll aufzunehmen, und uns die Verschen r u nehmen; spater wurde noch die Kirche von Santa (ich di ; l Fei der Verbindung mit England interessirt, wie der Landmann Es verlautet, daß Ole Bull und unser berühmter Dichter Ii erlauben, 1a auch jetzt bei een bedorsieb enden Derathu nn e h . . Ihren Majestaͤten 1 Se. Ma⸗ n , ö 7 9. Tages argnung stalt des Berges und der alten Lava vervollständigt, zum Aus⸗ ; in seiner Erdhuͤtte. Dort ist Niemand gleichguͤltig gegen die Wergeland einig geworden, eine Norwegische National Oper ediglich die Pflicht gegen König und Vaterland der Leitstern unsen sestãt der Kaiser kehrte hierauf in den Palast zuruck, Ihre Ma beilo äußert hab 2 7 c Derr e Monte bruch und stuͤrzte sich dann mit ungeheurer Schnelligkeit ber Vortheile, die daraus entstehen muͤssen, wenn man Indien in herzustellen. Der Dichter wird dem Tonkuͤnstler dazu in diesem Irrhandl ngen seyn werde, Itzeboe, den 2. in . 1838 En. sestät die Kaiserin aber beehrte noch das Kloster der SDalesiane⸗ ᷣr nn! ger nerd e, fenen , * ar. des den sehr abschuͤssigen Boden gegen den Fuß desselben. Am drit— eine moöͤglichst nahe Berührung mit England bringt; und in Winter den Text liefern. Von einem Konzert, welches der Ebnit a n,, erer, nnen mit einem Besuche.— Auch der Nachmittag wurde von geben werde; 2) daß es 2 besticdi 1 * 1 Folge ten Tage maß der Strom gegen zwei Ellen in der Breite, gze— Bengalen allein sind 2806 Actien, im Betrage von 110,009 Letztere hier gestern gab, hat er die Einnahme zur Begruͤndung 2 n. 6 e mm Holsein. * ann, Präsz heiden Majestaͤten der Besichtigung verschiedener Anstalten und Seiten der Taasãtz un erw ö , t 6 9 . * en eine halbe Elle in der Höhe und gewährte dem fernen Be— Pfd., fär die über das Nethe Meer zu errichtende Dampfboot‘ eines Musik⸗Konservatoriums hierselbst bestimmt. a Nertwördigkeiten der Stadt gewidmet. xciaren / daß 23 r r fer e ,, 6, . der Schweiz schaugr den Anblick einer im lebhaftesten Feuer glaͤnzenden Linie. Verbindung der drei Präͤsidentschaften mit England, unterzeich⸗ ; Deutschland. ö Aus Konstantinopel vom 26. September wird in meh— ,,, n nn, . verantwortlich Am Fuße des Kegels angekommen, schlug sie die Richtung der

ö . , Dänemark ö ; mache, 3) daß es im Falle der Ruͤckkehr Louis Bonaparte's so⸗ Lava von 1787 ei f ar, n,. J net worden. Es waͤre indeß eine Absurditaͤt, wenn man an⸗ ne ; München, 13. Okt. (A. 3.) Se. Koͤnlgl. Hoheit der reren Deutschen Blattern berichtet, daß Tages zuvor zu Bu⸗ fort seinen Maßregeln den Lauf lassen werde. Den Taaesbe⸗ . 87 ein, verfolgte dieselbe eine Zeit lang, bedrohte nehmen wollte, daß in England, wo Millionen dazh verwen det Itze hoe, 12. Okt. (Stande Stg.) Die ven der Der Kronprinz ist dlese Nacht hier angekommen. Diesen Morg⸗ jukdere 18 Millionen Tuͤrkischer Piaster (etwa 1,800,000 Fl. fehl des Generals Aymard soll Herr von Montebello 31 , e (gn nen nn,, r Dic en en, wurden, um London und Birmingham durch eine Eisenbahn zu sammlung der Holsteinschen Provinzial⸗Staͤnde dem Konig uͤber⸗ hatte n der Hoftirche ju St. Michael die gewohnliche ö é M in Wechseln aus Alexandrien angelangt seyen. Meh⸗ bloß individuelle Manifestation erklaͤrt haben, deren inf in! * n n 24 Valle del Vue. Ven der Casa degli verbinden, nicht eine hinreichende Anzahl von unternehmenden reichte Adresse lautet also: . 1 3 feier fuͤr die verstorbenen Max / Jofephs⸗ Ritter statt, welcher der med Ali sandte der hohen Pforte diese Summe, welche zum keit er tadle. ö hicklich⸗ Anglesi oder dem Thurm des Philosophen gewährte das Auffliegen Personen zu finden seyn sollte, die 100,000 Pfd. subscribiren Allerdurchlauchtigster, Großmãächtigster Allergnädigster König Kronprinz und der Prinz Karl, so wie der r Theil aus dem Reste des Tributs vom vergangenen Jahre Die eidgensssische Militair⸗Aufsichts⸗Behsr si ; von tausend und tausend Feuerkugeln, ihr Zurüäckfallen und Hin— Färben, um Indien in nähere Verbinbung mit England zu und 3. Sie L ed, en. Bee l weinen nl eilff— e nm er k ue . die herren Kum Theil in einer kleinen Schuld Mehmed dilt's an den 6 , n,, n,, ,, 3 . ber . Flächen des Kegels einen pracht—

mal dersammelte Hossteinische Probinzial-⸗Stände⸗Bersammiung ein wa, ge, , m. , mier der Pforte, im Uebrigen in einer star 2 . 13 ͤ 26 ht. 4 vollen Anblick. er Glanz des Lavastromes erg

Bang Pforte, g starken KontoZah« dem Herrn Kopp, als Praͤsidenten, und den Obersten Hirzel, ganzen oberen Theil des Berges ein r 1

bringen. Man wird vielleicht fragen, warum man i ht M jestät durch das all gemeine Gesetz vom 28. ver tritt am 16ten die Reise nach S zt. Petersburg an, wohin T ib z das aufende Jah bes an we che U e i He n U d J 4 do D E Ko e bar G 9 e we ch 5 der S U d b n b . 4a3este * 0 * z 5 lung an dem Tribut fuͤr l r b teht, r l m D sou r, H zog, 8 i int, = 9 * J P N illar 3 ĩ st n furcht e ; et s l 1 3 ss l ö h h 2 . 1 . . * . 2 3 . e e * 1 er die 0 n

. a. e ni rer il: i gedenk der von Ew t 2 ö 1 . Vorgebirge der guten Hoffnung nach Indien fahren will; ich Mai 1331 auzgesprechenen landes väterlichen Aibsicht, durch sie die zu⸗ ihn unter Anderen der Graf Moritz Mejean und der Geneiel⸗ r noch 1 Millionen ruckstand 3 bleib ,, n, nun nur n = g bleiben, Seren baldige saͤmmtlicher Minstair⸗Ausgaben werden auf ungefähr j00, 000 Fr. Felsen des Thales del Bu verursachte, vermehrte das Schauer⸗ ] . . 2. 9) ö

erwiedere darauf, daß ich den möglich kuͤrzesten Weg zu neh⸗ enassias . ef ja istrator a rm * . 3 rlässigste Kunde von den Mitteln zur Beförderung Les Wohls der Administrator der Herzoglichen Guͤter Herr Roux, begleiten. men wänsche Auch bietet der Weg durch zlegypten noch ü, Ein elt Ter Hherzogibümer m ef eh unt das Band, welche Hehe. am 2 des höchttsclitgen Königs ier. en Nachzahlung Mehmed Ali bestimmt zusichert, Der Schwedi, geschaͤtzt liche dies atischer S 2 ; ; perde Bie Bg thent, dcn cken eme ern halbcivi; Sr. WMajesigt. Kkniaches Saus mil Ihrennad hh vereinigt, noch man das Standbild des Unvergeßlichen mit Blumenkränzen ge. . 2 inn . . It . , ö =, . . ö . . age. ze. Ulerandrien, ist beauftragt, die Fonds nach Konstanti gate c ö z e Richtung immer nach jenem abgelege ö = 19t, 5 h stanttnopel zu Neuchatel, 11. Ott. Dle Regierung von Neuchatel hat ken, durchaus üäbebauten r = e, . Ehe .

lisirtes Land führt, der Civilisation eine neue Bahn, dem Kauf fester zu fnüpfen, beeilt sich, die Versicherung ahrer unwandelbaren ett die in der Nacht v bekannter ae Markte, dem Ehristen und Philosophen ein weites Sr an ler Ergebenbeit au Ew. Majestät und Aller⸗ schmuͤckt, die in der Nacht von unkekanntet Hand gespendet rhaͤlt den Werth hierfur i 16 , , ; von ̃

i , , gn, und e e Man wird acngsdern e n, n, n dei . trsmk? 3äsen, wurden, ein Zug 276 n,. die sich seit mehreren Jah , =. k ene, ,. i erg, die Anzeige gemacht, daß nach off iellen Berichten. närde, se ware für die Benohner dar Üimgegend des Aerna vielleicht einwenden, daß die Dampfboͤte, deren jedes einen menberufung, wicterbelt auszufprechen. Weng wir un. erst Jet ren auf diese zarte Keise undgiehn, s ͤ und Beruhigung verbreitet, indem man sie als eine Buͤrgschaft Ute i n, , . BVataillen Franzdsischer Truppen am nichts mehr zu befürchten, Wer den Berg selbst gese hen, b Gehalt von J506 Tonnen und eine Maschine 00 Pferdekr aft . gañt rn, . or . , 9 ; Ihre . J ö . nuhm, daß auf einige Zeit wenigstens fuͤr den Smd 9 ee n, ö en, a 6 . . 9 zrelst leicht, daß derselbe Fanz genug darbieret, die LaLa jahre ö t ossteinischen Stände? Bersammlung und mehr als zwei und au Trien kehren, wahrend, Briefen 4 tegernsee zu Ali ni 4. it Morteau zu en, 2ten ein zweites, um na daiche, langer Ausbruͤ Waͤhre 6 * die⸗ erhalten soll, zu groß seyn wuͤrden. Ich techne jedoch darauf, Hantel nen een shter Aust'fung. verßrichtn, wieder zer. folge, Ihre? Majestät die Königin, Wittmwe schwerlich vor An nn wn. ,, Cours des Turki, und am Fäten wieder eines, um nach 6 . * , ö. e, , , . . 2 e. 9 s h rch gebessert, trop der zu daß Pontarlier selbst erst am 20sten Truppen in seine Mauern steigen, noch seltener zeigie sich Aschenregen. * ga **

daß in weniger als zwoͤf Monaten nach Eröffnung der Fahr, sammejt schen, so baben wir mit itzfer Betrübniß die beson— Noövbembers hier eintreffen wird ten sich der Verkehr ungemein vermehren wird; au laube inde an, d f. fang Nooemters Per intresen, ht, hafter leicher Zeit bekannt gemachten Verwerft ine Fixi alten s 86 6 ich, ) die Böte 3 . seyn 5 um alle . bern dnn e, 6 ,, . Der r,, , ,, Botschafter 4 Londoner Hefti e e n n gl, ge des . ö. . ,. , n. en daß i die offentlichen Beamten, einstimmig der drei Schluͤnde, welche sich anfangs im Innern des Kraters ge— überwinden und ihre Fahrten regelmaͤßig 6 zu koͤnnen. die von Ew. Königl. Majestät uns gewordene Eröffnung, betreffend , efindet sich seit mehreren Tagen in unsera Smyrna berichtet man, daß ein Tuͤrkischer Kutter neulich ein n, n . 96 . , n e, nn, . a, , ,. Berg ven Schlacken und Asche lnedet Die ersten Auslagen, mit Einschluß von fuͤnf Boͤten von der die Resultate der im Jahre 1636 von uns ersiatteten Gutachten, hat taht. mbera, 16. Okt. Der Frank. Mert 2 Piraten ⸗Schiff entdeckt, und sogleich zu dessen Verfolgung ge ˖⸗ empfan Diese ni MJ en, wurden Gegenbe ehle Hohe des westlichen Hornes (Spitze) erhoben. Die andern . angegebenen Größe und zwei küelneren fuͤr die Fahrt nach Bomb ay, die setem Holsieiner Unerschütterlich in wohnende lieber jeugung ren Bam berg, 16 Ott. Der Frank. Merkur schreibt aut zue fe, Mach tutzer ag nd, ber nn , ,, ., mpfangen. „Diese offizielle Nachricht“, sagt der hiesige Con, beiden Oeffnungen sind unverändert geblieben; aus der einen Ew. PHaststaͤt, welche dem Elsaß vom 8. Oktober: „Es ist interessant, wie kraͤftig und ufer Vera A 2 ; zen Fel- stitutionnel, sist die beste Antwort auf die in den Berner steigen fortwäͤhrend Duͤnste l . ; sen fern von Berg Athos, worauf auch der Kutter dort Mann- und. Aargauer Blättern enthaltenen A ͤ 8 29 uste auf, die andere zelgt gleich nem argaue üttern enthaltenen Angaben, so wie auf das, Ofen mit Reverberen die zum Aueflussg bereit stehende Lava.

; ĩ ĩ den wahrhaft landesväterlichen Gesinnungen ! so wie der Omnibus und Vans zur Fahrt durch die Vuͤste, wurden stets nur das wahre Wohl Ihrer getreuen Unterthanen ,, , entschieden sich die Deutsche Natur und Art noch immer in chaft ausschiffte, üm sich der Röuber zu bemachtige / zu bemaͤchtigen; allein! was der Abgeordnete von Freiburg behauptete, und auf den Dies ist der gegenwartige Zustand des Aetna, bei dem sich die * E 14 * / 1

zz, hh Pfd., oder in runden Zahlen abo, Oo0 Pfd. betragen. Man ĩ h it ie saß it 16. f ; ö . ; verstärkt werden müssen. Die Versammlung erkennt mit lebhaftem unferm Elsaß geltend macht. Seit 1518 gehört er zum großen , lache nicht daruͤber, daß ich von Omnibus in der Wuͤste spreche ; träge in' w. ö ; e rn . ö diese fanden bei den Griechischen Bewohnern von Berg Athos 'r Regier ; = c wur ß si J Tek genere n echt ltr är e ihn Brite der zur in. Theile und bit äh? gehört, ebe oädere Singh det, nter tizungt fer ten sich nit ziesen 1. zur Wehr, nh zue. ,,,, en n, m,. 3 n n , . e . ,,, 8 : ger h erscheinung ohne die geringsten Befuͤrchtungen erfreuen können.

ich kann nur so viel sagen, daß ich in dem ersten, der die Fahrt Maßjestät Kommissarlus ihr vorgelegten Geset Entwürfe in mehrfa⸗ Elssaß iti t ie ; an = Die i . , i ( reich; der Elsaß hat sein politisch es Geschick mit ihm verknuͤpft; ; * ne ; . r l ,, m , r , , , , JJ srdäehlengt gaben är die Kohlen allzin würden sic bloß . be,, die; , n , Elsaßen Dir chi. Hroßhrltanische Konsul, Oberst Hodges, i6t ! daft gssorgt hatte, däß hin gengue, Nächtichten zäcäm: auf eiwa So, 600 Pfd. belaufen, denn ich kenne Jemand, Ter ung, so wie es triassen, einstimmig widerraihenen Gesetzes, betreffend zugleich zu franzoͤsiren. Alles umsonst. Der Elsaßer nach mehrmonatlicher Abwesenheit von Konstanli a . n hielt es für seine gebieterische Pflicht, dem Vorort, nur dnl d sie funf Jahre lang für diefen Preis zu liefern bereit ist. Die das See Enre lings Boesen, um dene fahne cher, uupfinden müs, nennt dier Franzosen Welsche und will ven ihnen vieder in Belgrad angelangt, Es heißt ! . . ker Rüth engen zu mgchsn zind Gnsben Ks ann . fen, se nachtheiliger der Eindruck ist, welchen dieser Erselg des nichts wissen, aber freilich auch nennt er die Deutschen Mi ichti „derselbe habe dem oder Zeitungs-Gerüchte zu berichten. Die vom „Ber fassungs, Berlin, 19 Di e Fuͤrsten Milosch eben so wichtige als guͤnstige Nachrichten uͤber Freund“ gegebene Nachri 5 F a ; rin, 1840tt. Die męesbKtter enthalten nachste. h Freund“ gegebene Nachricht, daß Franzoͤsische Soldaten in hende Allerhöͤchste Kabinets - Ordre Sr. Masestaäͤt des Königs:

saͤchste Fro in: Au iel Ei m rech⸗ 57 ; ; ; ; , n,, h, von uns nach gewissenhaster Erwägung ertheilten Raihes her, Schwaben und will von ihnen ebenfalls nichts wissen. & ö f ĩ i x vorgebracht hat, fo überlassen wir uns doch der Hoffnung, daß die Man erinnert sich des Streites, der neulich im Theater zu Indien gehen? Ueßer die letztere Frage kann nun wohl kein ÜUmsände und. Hindernisse, welche eincr größeren Wirkfamkeit der Straßburg uͤber die dortige Deutsche Opern? Vorstellung aut JIweifel herrschen, denn wenn man den, Anglo-Indiern nur Provinzialstinde zur Zeit noch entgegenst ehen und die Emantrung brach . mern reren ränhanger das Jeid bchau ö die erforderliche Bequemlichkeit verschafft, so werden ge⸗ jener Gesetze veranlaffen konnten, in Üebereinstimmung mit den . i. setzt, a g (st 8e dlich , ,. tft wiß neun Zehntel aller Reisenden diesen Weg vorziehen, Wuͤnschen' Ihrer gelreuen Ünterihanen mehr, und inehr wer Krieg wird gun fortgesekzt, aber teren frin . . Die Einnahme von den Neifenden würde, nach der Aus— den beseintgt werden. Die Holsteinsche Stände-Versammlung hat es Die in Straͤßburg erscheinende „Ervinig, ein Blatt zur Beleh⸗

a, a. tzal e, 6 (6 dankbar wahrgenommen, daß auch bei den gegenwärtig zu ihrer Be⸗ rung und Unterhaltung“, herausgegeben von den Gebruͤdem gabe von 195 pet. täglich für die Beldstigung brergchnet, ratbug aud? Beschiußüabm: vorgelcgten Gefttz Entwürfen bie in, Stöber, ein Blatt, was rechte Aufnahme in Deutschland va.

z 136,000 . h ; ö 1 J ; ; . . nach und von Kalkulta 130 Pfes nach und den Mats träge derfelben mehrfache Berücksichtigung gefunden, daß außerdem dient und von Anfang an dazu bestimmt war, Deutsche Sprach,

die mit der Pforte hinsichtlich der kuͤnftigen neuen Ordnung in Verrisres-Suisses : ist ĩ . ; istig 9 BVerrieres⸗ Sui gepluͤndert hatten, ist ganz ungegruͤndet. Zu Na rem A 25. Ju ĩ ĩ ĩ n w,, , . fuͤr ten.“ Vergestern hat der Staats- Rath von den Beschluß, der er dle Meere in anderen, Welttheilen befahren. die vermdge hesßrdertẽ uͤberdracht. fee g 'n an em . n ,, . Tagsatzung am Iten d. gefaßt worden, Mittheilung er, Meiner Ordre vom 35. Maͤrz 1833 zugestandene Be . ren ,,, T, Bln, fin, frier, kalten und darauf sogleich an pie Infanterie⸗Bataillone des nach welcher ihnen die Dienstzeit während dieser nn 26 Von geßungen, welch? wirklich ar Gen Her. r . Ur ischen Kontingents und an die Carabinier, Compagnie die Benachrich⸗ ihre militatrische Dienstzeit angerechnet wird auf anderweitige h. L lier . ae Menge Frachtschiffe, so 8 . wn g n , , i n n nn ö. d Jahre bis zum 25. März 1813 erneuern und Sie 4 . e , . estehen, erdem ren, hiernach ir ite erfu . ansehnlich in die Hoͤhe gegangen sind, und viele Nachfrage noch einzeln davon unterrichtet worden. Im Zeughause sind . rn r fern zu verfuͤgen.

——

63, 800 Pfd., nach und von Bombay 42, 720 Pfd, ferner fuͤr Ge⸗ In Betreff mehrerer Anträge die fünftige Berücksi 9 j ; ; . * = w. ʒ 3 n Betr özrerer Anträge die ; sichtigung Allergnä⸗ —ͤ ö e ) . ] . paͤck u. s. w, 30, 609 Pfd., also im Ganzen 2907, 729 Pfd. betragen, dia g iert wordt. Steht en fe, nach den Hun rd en i , . 6 w nach d pr, ,. unbefrledigt bleibt. Ein schon älteres alle erforderlichen Aunstalten getrrssen, dame diese Tr fo daß noch ein Ueberschuß von 70,260 Pfdo bliebe, der als Di,; Ek. Könlgl. Majcstät Kemmiffarius die Erleßigung gerade der wich 89 3 2 8 en, , , . für die Donau⸗Schifffahrt höoͤchst wichtiges Projekt scheint von , ee , ö,, . auf (gez) Friedrich Wilhelm. . ) ; 6 0 sät Ke é Rümmer vom Cten d. M. bei Gelegenheit der kritischen An, 8 sett scheint von den ersten Befehl in Linie treten tönnen. Sie stehen sämmt, ̃ ; vidende zu vertheilen waͤre. Außerdem wuͤrden noch die Brief tigsten jener Aniräge wähzend unserer dies jährigen Zusammenkfunft ] Guvichten Des Drechsler, earsters G' O. Hirt neuem mit allem Ernste aufgendinmen worden zu feyn. , , . s . ) An Felleisen der Post in England und vom n tjo, 9000 Pfd., n,, ö wir ,, gn , ö , cell e eh iich, n 6 , , mit Einverstaͤndniß der Pforte den alten ver! gins an da Din ao. Rath e. , die Minister des Innern, der Finanzen und des Krieges.“ der ĩ 12, 000 Pfde, zusammen also 72,090 d. jaͤhrli gerechten Wünschen der Unterthaneu in eser Hinsich on jetzt voll⸗ 9⸗ . 3. h sandeten Kanal des Traj is K . . . n den a e z , i n l . 26 ,. , n, fhrrn ler che an Bruck heraus gegeben hai, unten Aare Fireenn e, . , wieder et getroffen. benachrichtigt hat. Die beiden Infanterie⸗ Ferner bringen dieselben das hier folgende Cirkular d ausse ö. gemacht worden, daß die Verbindun zwischen Eng⸗ besonderer Dankbarkelt, daß Ew. Könzgl. Majeñtät der Versammlung nachstehende Stellen aus dem Vorworte zu diesen Gedichten, len ver kůrzt und ö . 9 ehr um . . 80 Mei⸗ Bataillone werden von den Oberst · Lieutenants von Roulet und Koͤniglichen Frinist in e be, rern, und ö u . ar des , Ii. . Hra stt entschaften Ceylon und 5 nit 6. einen Heset Fniwurf ber die Klagen gegen die Königl. Administratir⸗ dessen Verfasser, Herr Eduard Reuß, ebenfalls ein Elsaßer il. den wuͤrde. n Russen besetzte Sulina vermie— von Meuron befehligt, die Carabinier. Compagnie vom Capitain Durch die unterm 3. Januar 1834 in 8 Reis 5. m h. et '. vost Un erhalten ond, In, abe dabei Koll eg ien haben vorlegen lassen. Eine gefetzliche Bestimmung über „Wenn der Deuische fromme Sinn uns überall ersterben vl. muga Bezug auf die oben erwaͤhnte Canalisati 69 Girardet. Der Constitutionnel Neuchatelois fordert in, der Studirenden von meinem Herrn Amts- Vor ö l n. Reg 9 46 = 2360. diefen Gegenstand, unter Berücksichtigung des pon uns zu eriheilen, Lid von fremder Feinheit und Schlechtigkeit uͤberwunden wird, , , aͤhnte Canalisation der Donau deß die Einwohner nochmals auf, sich vor den falschen Geruͤch« Cirkular-Verfuͤ t f ĩ ; gaͤnger gelassene angenommen, daß jährlich 20 O Persyonen die Reisẽ nach und den Gutachtens, wird hoffentlich die Rachtheile, weiche für die ge⸗ sorist' es Pflicht des Meisterfängers ihn anzufachen und zun, erichtet ein Korrespondent der Allgemeinen Zeitung; „Sie ten zu hüten, die von Uebelwollenden verbreitet würd Valid irkular-Verfuͤgung ist sub 6 sestgesetzt worden: daß Auslaäͤn— von Indien machen, und daß die Hpaͤlfte derselben den Weg treuen Unterihaunen Ew. Majestüt die bisherige Verbindung, der Ald⸗ l Wire red eh 8 ** e zu vo 24 ar werden sich erinnern, daß vor etwa anderthalb Jahren in Konstan⸗ heißt es“ so sagt das genannte Bl di d n,, ee, dern, welche auf auswärtigen Universitaten studirt haben, der aber das Rothe Meer nehmen.“ Die Versammlung beschloß, ministration und der Justiz in den oberen ,, . herbeigeführt gat. holten . eutsch, heiß ja nicht bloß, dal tinopel die Herstellung eines Kanals angeregt wurde, der die an der Graͤ 2 d 6 aahte n, d Franzosen staͤnden Eintritt in die Königlichen Stgaten nur dann gestattet werden daß eine Kommission ernannt werden solle, die den vom Capt. für die Zutunft heben. Der baldmög lichsten Erfüllung des Ailerhöch. unsere Muttersprache nicht abschwörsn wollen, sondern es i, Donau, da wo sie Unweit Silistria ihren Lauf nach Norden 24 Graͤnze und plünderten, bald, sie wurden, mitten ins soll, wenn sie mit diesseitigen Ministerial Paͤssen versehen sind ; , , , , ken Befehls wegen la enn inn der Vorbereitungen, weiche zur daß wir in unserer ganzen Art und Sitte, in unserem liu⸗ zichtet, mit dem Schwarken Mere? auf ; 6 nach 9 orden Land eindringen, bald, Frankreich fordere von der Schweiz eine oder ihre auswärtigen Paͤsse das Visa der betreffend = P * eingehende Vorschläge fur die Errichtung einer Dampfschifffahrt n, der n, . in e ffff 3 3 e nn der ben, 6 Thun ee, . und Treue, 24 Verbindung bringen sollte. Die Hol cheiber , nl, , . . . sind unwahr. Die R schen. Gesandtschaft im Auslande erhalten. haben n greg U ů3 ; ugustenburger un eswig⸗Holsteinschen Fidtitommtß-⸗Güter an⸗ Ernst und emeingeist eutsche Uneigennützigkeit bewahren f ) y , . vollig friedliche jlichtung der Mißhelligkeiten zwischen der acht de ĩ z ; . h ; nach Indien uber das Rothe Meer pruͤfen solle. ung efs isad ürsen nkr Unmnimehr fkversschtich zniglgense. 1 5 s h gung dieses Kanals gewähren muͤßte, sind augenfaͤll ' ͤ . shelli 3 e tracht der seit dem veränderten Verhältnisse und der von der . ö : z ; ; . ) j 8 e re vererben wollen. ; Und augen sallig denn Schweiz und Frankreich ist ein estre e T ĩ j Ser toryistisch-⸗radltale Agitator, Herr Däaßler, der gegen kes Atte eh kahn mlt, detzemmen, er fbr ich üg der . 9 , , nebst dem, daß dadurch die Fahrt nach der Tuͤrkischen Haůptstadt Ac een , , n,. . , ,,,. , Deutschen Bundes, Versammlung zum Zwecke der Feststellun das neue Armen⸗Gesetz zu Felde zieht und seit kurzer Zeit eine wihtigen Differenzen zwischen den Finanzen und der National⸗Bank fur uns nut ein Volk; Schlacht und Welthandel können ch und uberhaupt nach den suͤdlichen Häfen des Schwarzen Meeres Truppen, die Beurlaubung der Schweizer Tr . if und Aufrechthaltung gemeinschaftlicher Maßregeln in Gen uf ö nicht geringe Bedeutsamteit erlangt hat, denkt jetzt schon daran bereits auf eine Weist erfolgt ißt, welche für das Herzogthum den U. ; hlach handel ko um einige Tage abgekuͤrzt wuͤrde, könnte man fuͤr die Zukunft ist, je j K, uppen, dies Alles der Universitäten gefaßten Veschlüͤsse, sehe ich mich veranlaßt t sich einen it im Parlamente verschaffen. Wie „rler er, durch Errichtung der Rarignai-Bank und die dadarch ba, zersplittern und durch Zollhänser und Schiagbäume trenne, insichtüich des freien Vertehrs mit dem Orient 57 ) ist, je nach den Umstaͤnden, binnen zwel, drel oder vier Tagen, diese Bestimmung hierdurch zuruͤckzunehmen und 'erfuche das j „wirkte Verbefferung des Geld 3 des Königreichs schon er— aber die Herzen scheiden sie nicht. Unser Gegner ist nur, wr, ser iti 26 nt ganz beruhigt faber unfehlbar sehr bald zu erwarten. Man braucht sich also Königliche Ober Prasi . , n, e, will Herr Stansfield, der Repraäͤsentant von Huddersfield, ihm wir e 8 de eldwesens des König SGegne hn, und politische Spannungen, die sich etw icht indes j = nigliche Ober. Praͤsidium, darnach das Weitere gefaͤlligst zu Platz machen z ö littenen Tuner meßlichen Berlufsen noch neue Belästigungen hin— unseres Ursprungs vergessend, um des eitlen Flitterstaates N! Donau ⸗Muͤndun behertschend 8 . den die nicht im mindesten zu beunruhigen. Daß man unsere Kontin, veranlassen J 9 gst agg; Hen. hat jetzt die Regi gudwl philipp's zuzufügen scheint, deren Umfang zur Zeit nicht vollsiändig zu poleonischer Lorbeern willen, noch jetzt im Liede die eiserne fen nr ne n ü nn ; chen en Staaten ergeben moͤchten, wuͤr⸗ gente aufs Piquet gestellt hat, ist eine bloße Vorkehrungs Maß Berlin den 28. September 1838 46 4 Time 3 jetzt die , . vig Phi ipp zur nnen fen wer Königlich. Kommissarius ist, wie wir auf Rath? täßt, unser Todfeind ist, wel feine frrvelnde Hand n n nf, . er empfindlich zuruͤckwir ken. Auch verdient gel, der man nicht eine übertriebene Bedeutung dene gen mn h. . ptember 18. ö. . ,, . n,, . n nen,, , ermächtigt, in zieser Be. das Heiligthum unserer Nationalität legt... 1 on Ila bigkins, Ss it sehr an wahr chen ich, daß ng wireüches Jugeber dar, Sinn,, ö hende Artisel gegen dieselbe, und vorzuͤglich sind es die Blola— ziehung dit geeigneten Mittheilungen zu 6 Wir milssen daber Karlsruhe, 13. Okt. Ihre Königlichen Hoheiten ber ö fahhn . 6 zu gewissen Zeiten, noch mehr aber die Ein auf folgen wird, und sollte dies geschehen, so wuͤrde es nur fuͤr Königsb den von Mexiko und Buenos Ayres, die Occupation von Al- die' Zuversicht aussprechen, daß Em. Majestät befehlen werden, daß Prin und die Prin essin Ehristian von Danemark sind geslmn ͤ den Sulina⸗Arm, wenigstess fuͤr minder erfahrene Seen wenige Tage seyn. Nachrichten aus Besan 0 fol e ub nig sberg, 1. Okt. Schenkungen und gier und die Schweizer Angelegenheit, worauf jenes Blatt un den Jegenwärtig versammelten Ständen des Herzogihums die in die⸗ zb . n 8 z ian de nemart sin 3c eute, wirklich gefaͤhrlich ist. Dams nahm sich vorzüglich Eng Ehaux de Fonds eingegangen sind 4. ö ( ,. die . Vermaͤchtnisse, Seit der Publication des Gesetzes vom ermuͤdlich immer wieder zuruͤckksömmt, als ob es hoffte, mit sei⸗ ser Hinsicht erforderliche Aufklärung baldigst vorgelegt werden möge. end, von Stuttgart ommend, hier eingetroffen und im 4 knd der Sache an; es ward auch zugleich in den Englischen pesche d e ef l 9 . n sind, hatte e e telegraphische Den 13. Mai 1833 uͤber Schenkungen und letztwigige Zuwendungen ten“ Eropfen allmäͤlig doch den Fels auszuhöhlen und die zwi— Der in der Königl. Eröffnung ausgesprochene Allerböchste Wille, daß . abgestiegen, nachdem Hoͤchstdieselben die ihnen angeboten Journalen vielfaͤltig uͤber die wahr oder vermeintlich . pesche den Befehl uͤberbracht, mit dem Marsch der Truppen an Anstalten und Gesellschaften, sind im Regierungs- Vezürk schen Frankreich und England jetzt bestehende Eintracht zu uun⸗ Ew. Majtstät getreue Unterthanen von dem Zustande der Finau— ohnung im Großherzoglichen Schlosse angelehnt hatten. kereien Larm geschlagen, die sich Rußland in . e de, e. gegen die Granze einhalten zu lassen. Dieselbe Nachricht hat Koöͤnigsberg bis Ende des Jahres 1837. 15 Zu tergraben. „Wenn zudwig Phillpp“, fagt die „Times“ in ih—⸗ e n, i ,. d , 6 ,, Surg nf ng an . Abend . der ehen ö. Stromes gegen Handels „Fahrzeuge aller , , m ein 3 , ,,. 2 , , gemeldet.“ wohlthaͤtigen Zwecken namentlich zur Unierstũtzung 1 uligen X 564 tri ff tlichkeit de aats Finan Wesen s sattfin den , g. ĩ ige Kurhessische Minister Hassenpsftug ier angekommen. aube. / een, ; 39 e. onaparte wollte am 13ten d. Arenenberg verlassen duͤrftiger P fe 22.36 ; . e g en H i , , , . bier näeberjeuguns, dag Ew. WMajestät diefem Zweige der Staats Ber. ist an die Stele des versterbenen Herrn von Laßberg zum Ho / zuruck ,, jener Maßt)gel blieb Oesterreich nicht und seine Reise uͤber Mainz, Koblenz, Koln und Wesel nach , ,, . 2 Sgr. 3 Pf 2) Zu kirch⸗ ahren gegen Mexiko und d⸗Amerika beharrt, so werden nicht waltung Ihre gang beson dere, Aafmerkfamkeit widmen. Die uns ge⸗ gerichts, und Regierungs-Direktor ernannt und heute von un, sand 2 eise Regierung die Bortheile zu wuͤrdigen ver, den Niederlanden und England antreten 16 17 uulzwecken, und zwar an katholische Anstalten: mehr zwei Monate vergehen, ohne daß es zu einer Kollisiön worden? Allergnädigsie Zusicherung, daß uf Tie An sarbctting f Erin 9 Ber. * zan en Hern Go die daraus fuͤr seinen Handel ünd für die Oesterrei—⸗ / . S, 47 Rthlr. 16 Sgr. Und an evangelische Anstalten: 3919 zwischen Frankresch und Großbritanien kommt. Indeß heißt cines Zinan éhlans, unter Erwégung der Bemerkungen der serem 1brrenzen en,. eheimen Konferenz ⸗Praͤsidenten ische Dampfschifffahrt entstehen mußten. Indessen schienen Genf 9. Oe Man schast . . Rihlr. 23 Sgr. 4 Pf, im Ganzen also zu vorgenannten Zwek— es, daß Ludwig Philipp die Neigung zeige, auf friedliche Weise Provinzial Stände Bedacht genommen werden solle, ist uns von Huber vorgestellt worden. damals und auch in der Folge aus leicht erklärlichen Grun“ sche T ö . schatzt jetzt die Zahl der Franzoͤsi ken 42,718 Rihlr. 22 Sgr. 7 Pf. geschenkt oder vermacht aus der Mexikanischen Blokade herauszukommen. Sollte dies ein neuer Beweis der vielfäch erkannten landes väterlichen Absich!en den diese Bemuͤhungen vergeblich, bis es endlich vor eini hen Truppen in, der Ungegend von Gex, Bellegarde und Fort worden. der Fall feyn, so wärden wie uns aufrichtig darüber freuen, Suw; Wiases it, Ie wen sei fir, ebf verbzhlen dürfen. ga ei e, Oe ster reich. agen dem Sultan gefiel, zur Herstellung der chf en en, , . ö i n , . um Sr. Masestat selbst und um Frankreichs willen, wie um ,,, 3 , Wen, 14. Okt. Aus Venedig wird berichtet, „Sahl, kindung den Genehmigungs-Ferman zu erlassen ein Ereigniß en dr 19 ses⸗ . . von beiden Heiten srenge 5 ,, , 16. Ott. Der Kaiserl. Russische WMexlko's und England willen.“ Ir gin lens e, nh? g edis nne er nf . a, * tag den Iten d. M. um 0 Uhr Morgens war Militair⸗ Got e l von den Anwohnern der Donau von Silistria bis nach . 66h n n, 2 Franzesen Kutter Snapop“ ist am Liten d. fruͤh von den Lootsen⸗Böͤten in 1 Nach den letzten Berichten aus Kanada war das Verhör Erreichtnag des dringenden und durch die Nothwendlateit hervorgeru— tesdienst in der St. Mareus⸗Kirche, welchem Se. Majestůt det sitz d 6 hoher Freude gefeiert werden wird. Der Be de l' Ecluse enthält ein betrachtliches & wer ig, ; 4 a, Ren Pillauer Hafen hugstrt, da dieses fruͤher wegen heftigen Jalbert s, eines der Maͤnner, welche? der Ermordung des Lieu fenen Wänschts der' getreuen Untertbanen Ew, Majestät in eine un. Kaiser, von den Erzherzoͤgen und der gesammten Generalitt ken e 6 onau⸗-Deltas verliert nun fuͤr Rußland einen Theil immer arbeiten inzwsschen . Kinder vo ,,, r och turns und starker Ausstroͤmung nicht moͤglich war. (Vergl. tenant Weir angeklagt sind, suspendirt worden, weil zwei Zeu⸗ bestimmle Ferne hinausschieben und zu begründeten. Befürchtungen begleitet, beiwohnte. Der Kardinal⸗-Patriarch las die sillt hell edeutung, alle auf den von den Armen der Donau der Befestigung der Stadt fort und d . enf / eifrig 2 St. 3. Nr. 287.) ,, ,, , , , , ,,, , , , , , J atten. Sehr gespannt war man im Pu ikum auf den Plan nn, n U bstcht nicht v 26 die auf dem St. arcus-Platze in dreifachen Refhen auf n en großen Umfang ihres Zweckes, Rußland e, Die mmer / . Stettin, 17. Gestrandetes Schiff. ; welchen der General⸗Gouverneur und sein Nath in Bezug auf n, . 2 n , , stellten Truppen, welche hicrauf vor er e n dẽsi⸗ . die Möglichkeit entrissen, sich ö if , den , . ,,, i , h . nag nothwendig zu machen. In der Nacht vom 11Iten zum 12ten d. M. hat das hiesige ; bie künftige Verwaltung der Pritisch Nord zimer kanischen ea, klick ii l tmn ,, Fön i'ete? lrten. Ihre Majestkt die Kaiserin, mit den Erzherzoginnen ndel tributaͤr zu machen.“ Zwinglis in er nz me he * neü errichtfoiste Dentin Rrigsschfff , Verlin, Car itain Reimer, das Uze luck ch̃bYg auf sonicen entworfen haben möchten. In Ober-Kangda sollen war hsm, züge rien Länzestät? auf unferen Üntrag we. ah, diesem mijltattischen Schzust sele von den Fenstern , 6 Menschen ein . P ,, egenwart von etwa za Vünnünd ünweit Atköng zu stranden. Die Mannschaft ist 3. neuerdings Waffen und Kriegs-Munition aus den Vereinigten gen Aufhebung der Berechnung nach Reichsbank? Geid aus allgemel. Königlichen Palastes zu. Nachmittags war große Fegatta, von 8. 27. Sept. Die Herzogin von Angoulème ist heute rer Chi ner gere es inn 6 wurden von Herrn, Pfar« rettet worden, das Schiff aber voll Wasser gelaufen und noch Staaten zingeschmuggelt worden seon, und man schloß daraus, nen Staats, Rücksichten, welche uns unbekannt geblieben, nicht oder Wettfahrt der Schiffer, auf dem Kanal Grande, welchem n erh trg hier angekommen, morgen kommt der Heizog, Etwa 6h Sanger ru . ,, Burkhart gehalten. zweifelhaft ob dasselbe Und die in Holz bestehende, nach Sun ( daß die Mißvergnuͤgten ihre verratherischen Absichten noch im baben eingehen . erkennen wir doch mit , . Dank, Schauspiel, das von dem herrlichsten Wetter beguͤnstigt 66 . und uͤbermorgen der Herzog von orden, Der gen z Feste bei. derland bestimmte Ladung geborgen werden wird. Das Schiff . mer nicht aufgegeben hätten. i. daß Em. Rönigi. Maj sta eine Untersuchung und Abhülfe der Be, Ihre Majestaͤten unter großem Jubel des Volkes beiwohn fz hierher * zog von Blacas laͤßt sich, sagt man, M einer Saͤnfte Itald˖ren. war auf seiner zweiten Reise begriffen, ist erst in diesem Jahre ͤ Bon den neuesten Nachrichten aus Jam aikag die bis zum schwerden zu verfügen, gerhht beben, welche für die Ünterihanen des Abends bechrten Ihre Majeststen die Oper im Theater de ien ringen. Seine Ausgrabungen in dem nahen Aqui— Neapel, 1. Okt. . Die hiesi ; hier vom Stapel gelaufen und war, dem Luferen Ansehen nach, 28. August reichen, muͤssen selbst die Oppesitions-Vläͤttter einge, . n,, , a Fenice mit Ihrer Gegenwart.“ th ö wohl nicht sobald fortgesetzt werden konnen, was chr cen aus , ,, ,, eines der schoͤnsten des hiesigen Reviers. ö . s 8 ; 9 ; ö . e ig in J r ; z ö ,, J 5 ĩ 9 ; . = er: * 7 5 ; i 2 *. ziemlich günstig lauten, All Haus Nes in dez sentu fangren Fleihöckten G, schesd,Eitsen, als froher Zuver⸗ ,,. den Lien Vormittag um 10, iht vsfrfüsth ö. oder . 221 der weiß, wie so vel in jener Stadt Ausbruch des Aetna, wescher am sz. Ann lee nn Tl. . Lieb 13 ze K he ven gte waren an ihre Arbeit zurückgekehrt, und sicht entgegen fehen, Wenngleich leider bie Räcksicht auf bie Segen. der Kaiser und die Kaiserin, von den Erzherzögen begleitet nn, noch begraben l Felde, auf weichem sie sich einst ausbreltete, waͤrtig noch fortdauert, ist von keinen besonderen Erschei 9 N ieben werdg, 13. Ott. . Teuer C6run st. . In. der 3 , , . n, . e,. wieder 3 unter . wärtige Lage der Finanzen des Sigats eine Gewährung unseres Un, Bord der Fregatte „Venere“, welche die Flagge 6 hun en liegt. begleitet. Ohne die gewohnlichen vulkanischen e e. . ,,, 4 n, ,. bei einem . e e n; ma rechn r ĩ s 3 irals Tarine K : i . 9 , 10 1 von einer Feuersbrun : de n gungen z ; man berechnet, daß schon ein Drit« trages wegen Aufhebung des verderblichen Lotto's jur Zeit nicht ge⸗ mirals Ober ⸗Marine⸗ Kommandanten, Marquis Paulucci, . das Aufsteigen dichter Rauchsaͤulen, periodischer Ausbruch ein⸗ nh arffer, das Raih dane and i n, r. 8e