1838 / 335 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

w

Berliner Den 1. Dezember 1838.

Börse. Frankfurt desterr. So Met. 106, 199 233/,, G. Hank Actien

melt cRer Fond e- d d CGQoPC2I-Zettal.

Loose zu So FI. 13255. 13216.

12 1371 a. M., 28. November. G. νν . 6. 1779. 1777.

216. 06, 587 /. G. jartial. if. nad 6. Loose zu 190 FI. 27A G. Preuss.

Königs städtisches Theate r. Sonntag, 2. Dez. Ouvertuͤre von Rossini. Dann: Ar aus der Oper „Mahomed II.“, von Rossini, vorgetragen . n

r n. H Pran. Sch, 683. G6. de. zo. Anl. 163 e RBr. Pol If. Dlle. Schnidt. Hierauf; . 2 . . 8 . . ? ; n. L 77 Dlle. nidt. Hierauf: Zum treue c T ? 2 2 2 6. . a. 657 9 . ie e n 2 os᷑ 33 dꝛr / er,. 6 9 3 Akten, nach dem fzrã n hin we Ki einn 20h . h , . 10 6 tien. St. üermain 655 Br. Versailles rechtes eorges, vom Freiherrn von Lichtenstein. Musik aint 4122 12 . Naum. 40. / 1011 1 r. do. linkes Ufer 2530 G. Strassburg. Basel B 8 3 ö von Adam PramSoh. d. Beer. 685, 8, geblesiache do. I 101 2 * Hhordeau. Teste Samh 327 6 e . ontag, Dez. Drei Tage aus dem Leben ein ; n , m, , 8n ö ; 3 Fr, n * . 9. 2 G. Leipzig. Dresden o G. lers, Melodrama in 3 Abth., nach dem Franzoͤsischen 8. Nin. Ivuis. Sch. de. 1023 8 ö r. tor, von E. Angely. Vit kerl. Sradi . Ol. 1 1022 / * k Ban z zmburg, 39. Noœrember, . 1 6 ne 2. Renk Actien 175. 1872. Engl. Russ. 107. 55/, Fort. = i e, n, ä, rn n me, , . zum,. *, dé. Neue An; * n Markt . 2 1 a. i T Derne PDucaten - 181. = ö . Paris, 25. November. Preise vom Getraide. 2 n , i Ericartetedee, = s !s. in Sesg Rente in gour. 110. 35. 30½. fin cour. 81. 709. So Nea ; Berlin, den 29. Rovember sss. i g 6. ; . . Aud. Goldmüu- fin eur. 192. 3. 50 Span. Rente 17!/. Passive 300 Fort. 2016. . Lan de; Weizen (weißer) Rthlr. 2 Sgr. 60 f Ce ei. Param ill 101. . seu n s TI. 11. 128, 0. Wien, 26. November. . 2 Niblr. 2. Sgr. 6 Pf, und 2 Rttzu. i2 Sg 5 Pf.; zien 2. . 166. 1 146*. Wlaconio . 1. zo, Mer. 1974. MoM Cor /.. zo 81. 21, ου;,. —. 1060 281/ 1Rthlr. 28 Sgr. s Pf., auch 1 Rihlr. 18 Sgr.; große 8 me che ei e-. . Bank. Actien 1809. Neue Anl. 2 * o 2851/2. 1 Rihlr. 7 Sgr. 6 Pf., auch 1 Rthlr. 8 Sgr.; kleine Gerste n din . 9 nnr R. 123 2. ws. . Dien . Sag pf; een Fiblg; n n. 9 materdom 2 6 250 Fl R 2 ; ö inen . D , tbir. 1 Sgr. s ö ö. 138.322. 230 F n. * . Sonn: * n 9) gli 4 3 ch au spiele. . 3 . auch 1 Rihlr. 20 Sgr. Eingegangen sind 130 5 k 10 MI Rur * 39a ag. 2. Dez. m Opernhause. Die Zerstreuten Zu Wasser: Weizen (weißer) 3 do. n MI. 2 Mi. me,, Posse in 1 Akt, von Kotzebue. Hierauf: Der Seeraͤuber 3 Rihlr. 5 Sar. und 2 gl * * 6 Rig nn Far, , vf, zu 1 * aon, Fes Ball 52 . uber, gro⸗ 9 hir. 2 Sgr.; Roggen 1 Rthir. 27 S , ,. 8 3 M 6 212. D 2 lbth., von 44 Taglioni. 6 Pf; auch 1 Rtblr. 23 Sgr. Pf.; Hafer 1 Rthlr. Eingegan 2 wia in n, ,, ,,, . 2 4 ,, ,,, dn mne, e ann sin 113 Witpel a3 Scheffe . ,, irn ,, , aan Scheer, geg, g . 2 15 2 2 Mt. 2 7 8 . ß ö, e, ,, deff r eig? n i irn, , ese, k'entun Sen aneh Sgetztpe er, ge , Föit, da Eibzig . (x65 a1. e ö 3 1 do ö. 2 5 9 Q 2 2 322 2 166 29 *. Mantel, Lustspiel in n feng und Wahrhett/ . Fetamabie;-. .... 199 RbJJ. 1 Woch 351 n Potsdam: Der Vater, Lustspiel in 4 Ab s , b deb. f ; . th., von Das Faß von 200 Quart 12 Bauernfeld. Hierauf: Lebende Bilder. n 20 pt., 64 baare Jahlnng 4 r rf, s fire , 63

Dienstag, 4. Dez. Oper in 3 Abth., mit Ball Bötticher: Telasko.)

Im Schauspielhause: Pa Serihe, Seribe.

Aus wüürti ge Börsen.

in. Aa ster gam, 25. No vembyr. je . ö Ragna 390 / 9 . 2 . . 34 n T. Sphull dᷣt 60. 590 do. 10/3. Kanz. Bill. 2811, . * Shan. 18. Passive 37/ę. Ausg. Sch. Linsl.— . Preuss. Främ.-Seh. boln. Gasterr. Met. 1031, J par : Ant werner, 25 Novomher. Tina. eus Anl. 165/56. G.

——

Im Opernhause.

et, Musik von Spontini.

Fernand Cortez,

(Herr

ch 1) Le parrain, comédie en 1 acte, 2) Estelle, ou le père et la fille, drame en 1 acte ka Mr. Saint · Aubin remplira le röle de Soligny 35 La kremiere représentation de: Madame et Monsieur binchon vauderille nouveau en J acte, par Mr. Bax ard. ͤ

Branntwein 22 Rihlr. 15 Sgr., auch 20 z toffel⸗ Branntwein 17 . ö. a, . . 6 artof fel⸗Preise. Dir Scheffel Kartoffeln 12 i 9 auch 8 Sgr. 9 Pf.

In Pertretung des Redacteurs: Wentzel. . .

Gedruckt bei A. W. Hayn.

Allgemeiner Anzeiger fuͤr di

Bekanntmachungen.

Rachd i, , ,, achdem der Besitzer des in der Uckermark belege⸗ tendenten ier öffentli

nen, im kammergerichtlichen Hppothekenbuche Vrlegs. ,, pag. 166 verzeichneten Lehnguts Lauenhagen, Baron Eugenius Christoph Alexander von Rieben, am 26.

Noth wendiger Berfauf.

Januar d. J. zu Mittenwalde bei Prenzlow angeblich Stadtgericht zu Berlin, den 35. Au gust 18338. Das in der Taubenstraße Rr. 16 belegene, zur Kon⸗

kurs⸗Masse des Resigurateurs Wusirow gehörige Grundstüch taxirt zu 31,923 Thlr. 10 sgr. 1 5f., soll am 16. April 1839, Vormittags 11 Uhr, Taxe und

Hvpotheken Schein sind in der Registratur 6

ohne lehnsfhige Fescenden; verssorben ist, so werd

auf den Antrag der Gebrüder von . 6 1 des Rittmeisters a. D. Bernhard Dettloff von 4 283 , , Majors Hellmuth Gottfried isto

. . . ö 1 ö . von an der Gerichtsstelle subhastirt werden.

umtive, nächste Agnaten, welche mit

, im . Grade 2 . 3 jenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Suc— Rothwendi

cessionsrecht an das Lehngut Lauenhagen : , .

vermeinen, hierdurch 2 in 83 8361 deber & ez ce rf .

auf dem Kammergericht anberaumten Termine i : ; ) zu er⸗ am 16. April 1839, V scheinen und ihre Ansprüche nachzuweisen, widrigenfalls an der Gerichtsstelle fit ga fn r l, 11 Uhr,

Marie, geb. Haack, und die unbekannten Real-Prä—

die gedachten Gebrüder von Rieben für die nächsten Hypotheken⸗Schein sind in der Registratur n n f

.

befommen:

mengestellt.

9

dem Laien,

rechtmäßigen Nachfolger im Besitze des Lehnguts Die dem Aufenthalte ugch unbekannte, General⸗Chirur⸗ worden isi

Eauenhagen erachtet, ihnen dasselbe zur freien lehns-sgus Schm s Fidei

. en Dispesition verabfolgt und * ni erfolg er z , Präflusion sich etwa erst meldende nähere oder gleich nahe Lebnsagnat alle ihre Handlungen und Disposi— onen auzuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ibnen weder Rechnungslegung noch Ersatz der erho. benen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern das Gut Lauenhagen lediglich in demjenigen Zustande, in welchem es sich alsdann befinden wirs, zu übernehmen verbunden seyn sell. Den Auswärtigen werden die Justiß Kommissarien Wendland, Becher und Wilcke I als Wandatarien in Vorschlag gebracht.

Berlin, den 29. Oftober 1838.

Königl. PnRnreuß. Kammergericht.

——

Sohn und Tochter;

hahn erzeugten Kinder; Feldhahn, hierselbst, und

ten in der Reumark;

Literarische Anzeigen.

. gantes Taschenbuch Not b wendiger Verkauf. ; In der Buchhandlung 6 9 4 , . in Bon dem Königl. Dber-Landesgerichte zu Stettin Berlin (Stechbahn Nr. 3), Posen, Bromberg, Culm soss das vollstündige erbische Fiutzungsrecht des im Und Guesen, so Kie hei Th,. Bade, Aler. Dun cker Saat iger Kreise belegenen Erbpacht Vorwerks Kniep— G. Gropius, Herbig, Logier, Nicolai, Seh⸗ d off, abgeschaßt auf oI36 Thir. 17 sgr. G6 vf., wobei mig ke, Plahnsche Buchhandlung, Schroeder jedoch der auf dem Vorwerk haftende Erbpacht-Kanon Stackebrandt, so wie in der Keresn⸗ Vuchhaudluug von 77 Thlr. 13 sor. 8 pf. nicht in Abzug gebracht bei Stuhr und Voß in Berlin, ist zu haben: 1 1mmergrün, * 839, Vormitta 1419 a8 nbuc ür de an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt 3 ö a r e m , . ,. und Bedingungen sind in Mit 6, ur einzusehen. . ; Ju ĩ Alle . Real-Prätendenten werden , , * k e . . geboten, sich, bei Vermeidung der Präklusion, spä— Nehst 1 , ze von sestens in diesem Termine zu melden. Gediehten, Balla den 66 Rom engen . . J. R. ae, n, , n, J. G. Seidl, 1 ditzing ar, L. A. Frank, günzburg u. a. m. re,. . . e 6 er. anf. Mit 7 prac er vo Ise n' , m g zu Be den 28. Aprtl 1838. nach Griginl- Gemälden und gestochenem Titel von

Der dem Buchdindermeister Wander gehörige halbe A*mann, Geissler Dosebtler, Langer u Antheil des in der Heiligen Geiststraße 1 16 . ; Krepp. ö h nen Grundstülcks, welches auf 11802 Thir. 21 sgr. 9pf. 16m0. Auf schönem weissen Maschin- Velinpapier tarirt worden, soll kklegant gedruckt.

Am . Januar 1838, Bormittags 11 Uhr, Ausgabe in fein gepresstem Pariser. Band mit an der richt siele subhastirt werden. Taxe und goldschnitt und Etui A FI. C. M. der 2 Thlr. 285 sgr. Dphpoiheten. Schein find in der Regisirate ein zusehen. racht- Ausgabe mit ersten Kupfer- Abdriücken De dem Anfenthalte nach unbekannte Wittwe Liepe, slegant Sehunden in Zeide mit reich- vergoldeten Piarie Lenist, geborne Wolff. oder deren Erben, leren s E. CMI. In Englischen Nlosik- Lederband wie der Uhlmacber Charles pierre Loubier, werden 12 FI. C.- M. In Sammet mit, Silber- Verzierungen

hierdurch öffentlich vorgeladen. 16 FI. C. M. Von den Jahrgängen 1837 und 1838 ist noch ein

kleiner Vorraih vorhanden, von dem wir beide

Rothwendiger Verkauf. gänge zusammen um e r, von 1 Thlr. ga Bebufs der Auflbsniig der Gemennschaft. ablassen wollen. Die betreffende Redaction und Ver,

Stadtgericht zu Berlin, den 7. Juni isss. , n, * , i en, auch gegen wär—

. . ahrgang so prachtvoll als ' . , e e n e nne, ern in i . hlr. ehrten Freunden ihres gllmanachs vorzüglich zu Ge⸗ eg sl heren mn, 1 schenken für Damen bestens empfehlen zu können.

5 e,. subhastirt werden. Taxe und ,

dvpothekenschein sind in der Registratur einzusehen. Recht sverfa in

Die namentlich nicht bekannten Kinder erster Ehe des Re meren n e . e e ö des

1) der Probst Vegel zu Angermünde und dessen

2) die Kinder des Justiz⸗Raths Eichholtz zu Friede berg und die mit der verstorbenen to ß Feld⸗

3) die separirte Regiments Chirurgus Ollenroth, geb. ) der Prediger Friedrich Leberecht Feldhahn zu Zat—

oder deren Erben, werden hierdurch öffentlich vorgeladen.

Empfehlenswerthes, neues und höchsi ele—

Preise ermäßigte Schrift:

und Lokal-Observanzen.

ten. Brosch. Preis 20 sgr.;

haudlungen versendet worden. Inhalt: J. Die Bestilrmun ü. und 7. September 1831. Schlachtfeldes.

der Ereignisse in Katalonien.

(Fortsetzung) Die zum Ende des Krieges.

(Schluß). V. Literatur.

änderungen.

wie auch der aller frü 1837, jeder 8 Thlr. Sächs.

erhält dieselbe um z wohlfeiler.

beziehen.

aben:

2) Die Gedanken der Reaction, eine

Vorbesitzers, des Brauers Christoph Krohn, der Kaufe Preußischen Rechts umfassende Wert if nunmehr voll—

liner politische Wochenblatt;

e Preußischen Staaten.

mann und Stadtrath Carl Friedrich Koppin od ändig in ei l

mann n idtralh ich er ständig in einem Bande erschienen und durch je dessen Erben, die Wittwe des Brauers Kahlbgum, gute Buchhandlung, wie . re, n, * lagshandlung selbst, für den beigesetzten Ladenpreis zu

Das gerichtliche Verfahren in Rachlaß— Angelegenheiten und die Rechts-Ver— hältnisse des erbschaftlichen Miteigen⸗ thu m s, spstematisch nach Preußischen Gefetzen mit Beachtung der neueren Verordnungen zusam—

Ein Handbuch für Richter, rien, Kalkulatoren und ein Hülfsbuch für Pri— . ,,. . ,

Elemen s. Broschirt. Preis 2 Thlr. 73 sgr. eh ch . es an n Buche, n se⸗ juiren, estimmungen über das gerichtliche Ver⸗

ö. in Cfbschafr ge lüge egen heiten un . . resp. Besiellern zugesandt werden. Wir nberneh⸗

Recht vollßändlg und grün düich, bindig unde tlat dem Hen, gene Hestellungemn auf die Rum. Fabricgtion s.

n, den A. August 1838.

n, n,, ,. Das in der Mohrenstraße Nr. A8 en . ö. Kon⸗ e nn, n,

2 h „Vormittags um, 11 Uhr, kurs-Masse des Restaurateurs Wusirow gehbrige em Kammergerichts⸗Referendarius Glöckner hier Grundstück, taxirt zu 18,763 Thlr. 8 sgr. 3 pf. 9.

Das ist von dem Verfasser unseres Werkes ge ö und zwar überall mit Nachweis der N, Dzeihefelge nach prompt aus, setzessiellen. Das dem Werke vorgedruckte, einen Bo, alle unsere Niederlagen, in Breslau Herr Parfumeunr

gen starke Inhalts-Verzeichniß giebt einen Ueberblick ; o e n r rr , , Neus Berliner Dinten- Eabrik in Berlin,

dieser se wichtige Theil der Rechtspflege bearheitet

Bei dieser Gelegenheit erlauben wir uns, auf die schon früher in unserem Verlage erschie nene il im

gung der betreffenden landrechtlichen Bestimmun— gen. Von einem ehemaligen Preuß. Justiz⸗Beam⸗

Dieses Heft ist so eben erschienen und an alle Buch—

nien 1822 und 1823; mit besonderer Berücksichtigung

. III. Die Operationen 1 der verblindeten Heere gegen Paris im Mär 18g. äs, gunweär zieh dielenigen Pledininer, denen degtrmer vom aM. Hiri bs das Werk noch nicht zu

ed ö le Feldzßge irhlande zicht der beiden erschienenen Lieferungen verschat. deen die Tiere seh in den ich . 6 1833 len, da ich es gern einem Jeden g . VI. Meueste Militair-Ver⸗

Der Preis des Jahrgangs 1838 ven 12 Heften js, Nicht der ahl inhaltl Speculations ͤ en isi, ; J altloser Speculations . Unterneh- ef Jahrgäuge . biü mungen ist dies therapeutisehe .

Von dem Unterzeichneten ist diese Zeitschrift dur alle Buchhandlungen um die n, ne, ,,,

J. G. Henbner, Buchhändler. In Berlin übernimmt Subscriptionen Ludwig Oehmigke, Burgstraße Rr. 8.

Preußen und die Reaction.

schreibens an J. Görres von H. Leo; 3) Die denuncirende Reaction. Leo und

) Die protestantische Reaction. Leo und He stenberg . die Philosophie; 81 3) Die katholische Reaction oder der religißse Sans— külottismus in den Triariern von J. Görre—.

Eur Vorbeugung irriger Auslegungen Das von uns nur einmal anger lndihtt . cb er die allerneueste Rum⸗Fabrication hat einen l er unsere Erwartung hinaugge jangenen Absatz gefunt en, Voll 5. Dt und sind wir deshalb nicht im Stande . bit

zuletzt eingegangenen Bestellungen darauf zu esg. f, Eine neue Auflage dieses Werks ist nöthig geworden, dieselbe ist f erschienen und wird sofeort

lftua⸗

an Anweisung à Exemplar zu 15 sgr. getgegenwärtigte. führen folche nach dem , 14 Bestellungen nehmen

Eduard Brichter an.

Mohrenstraße unter den Kolonaden Rr. 37a.

Im Verlage von Alexander Duncker in Ber-

Schlefiens wicht ig ste Provinztal-Gesetze lin ist so eben erschienen und durch alle Buchhand.

Yin Berickssch lungen zu heriehen: thsichii Medizinisch- Chirurgisech-

Therapeutisches Wörterbuch oder

von neuem aufmerksam zu machen, da sie noch i Repertori ü gli .

als die einzige für den ginnen Juristen . , ,,,, ,.

Sammlung der Provinzial⸗- und statutarischen

Schlesiens und der Grafschaft Glatz anzusehen ist.

Richtersche Buchhandlung in Berlin, nene Schönhauser Straße Rr. 16.

lie in dem Leitraume von 1789 bi echte mit kückblicken auf die ältere a e . He. von den berühmtesten Aerzten Deutschlands pFngun l Frankreichs und Italiens angewendet una ein sfbhlen worden sind. Herausgegeben dureh einen Verein von Aerzten.

Oesterreichische militairische Zeit schrift 1838. Mit dinem Vorworte des Geheimen Medizinal-Raths e ft

Professors De. Barez. 1s8ter Band. 2te Lieferung., Die medizinische Welt hat bereits bei der Publi-

von Warschau am cation der 18ten Lieferung dieses Werkes eine soU

Mit dem Plane des ; . I. Der ö mn , Syn und sieh so beifällig über Plan und Ausführung

lebhafte Theilnahme für dasselbe an den Tag gelegi

desselben ausgesprochen, dass es überflüssig er i . g J! eheint hier noch Lobendes und EWmpfehlendes en n ,

esicht kam, sich die Ein-

eigne Anschauung von dem Werthe und der prak- tischen Brauchbarkeit des Buches zu überzeugen.

zuzugesellen, es gehört der Wissenschaft und deren

Die Jahrgänge 1511 1633 sind in einer Fbördzeung; pad Me Meint mn Mi

Jahrging 1s en, z 2 wird es den Herausge- Auflage in A Bänden vereinigt erschienen und kosten f j ufammen ebenfalls 8 Thlr. Sächf. Wer die gange menstellung eines so reichen, aber bisher ungeord- Samminng von 1817 1837 auf einmal abununmt, neten und darum unbrauchbaren Stoffes geliefert

hern Dank wissen, darin eine übersichtliche Zusam-

zu e, .

Die Hefte folgen nun alle Monat regelmässi ] einander. Nach Beendigung des I. arme en 2. verhältnissmässig höherer Ladenpreis ein.

Berlin, den 195. November 1838.

Alexander Dunker.

Bei Otte Wig and, Buchhändl i Bei EC. S. Mintler in Berimn Stechb⸗ eben und in . Hehe nk i ö ist erschinen Stechd ahn Rr.

natůrlich , . des uͤrlichen Systemes der prakt. hi Von Dr. F. C. Bene Mh lleseyhie

vor he en , 3. ; Professor an der untversstät )n erlin Gr. Syo. iss 8. Broschitt. 1 Thir Dritter Bande ding meine Becht: ü phnofepbie)=— nhalt: . diuchtett den el; und dien dei NRalutrechtes, 1) Der Geist unserer Begen wart; er. Pelttit und des philesophischen Krimingirschtes.

Kritit des Send— 59 rn, eines natürlichen Syste nes dieser Wissen

Erster Band:

All r Gr. 23 gemeine Begründung..

21 Thlr.

das Ber⸗

nen. Frankreich war im Jahre 1793 doch wenigstens stark und ge— Cchtet an seinen Graͤnzen, Seine erklärten Feinde im Innern stell—

sey, wenn er Madrid nicht genommen habe,

Beweis gehabt, daß die 6 welche man die exaltirte nennt, als sie am Ruder war,

hat am vergangenen Sonnabend eine Urlaubsreise nach Stutt—

. 6

2 *

.

2 *

5

Allgemeine

Amtliche Nachrichten. Kronik, des Tages. Gebruͤdern Alberti zu Waldenburg ist unterm 30.

Den

ember 1838 ein Patent . r 6. auf einen Garnhaspel in der, durch Zeichnung und

Beschreibung nachgewiesenen Zusammensetzung, ohne Jemanden in der Anwendung bekannter Theile zu beschranken, . . 2. 8 är den Zeitraum von Sechs Jahren, von jenem Tage an ge⸗ rechnet und fur den Umfang der Monarchie, ertheilt worden.

——

Zeitungs-Raͤchrichten. A us land. ö

Frankreich. Par is, 26. Nov. Der Constitutionnel außert sich über die ersten Verhandlungen der Spanischen Cortes in folgen⸗ der Weise: „Die ersten itzungen der Cortes zeichnen sich durch die heftigsten Angriffe und durch die leidenschaftlichsten ersoͤnlichkeiten aus. Ein Deputirter der Opposition, Herr 6. beschuldigt gewisse hochgestellte Beamte, die er deutlich bezeichnet, des Unterschleifs und deuͤckt ganz naiv die Meinung aus, daß man ein Drittel derselben haͤngen und ein anderes Dllttel auf die Galeeren schicken muͤsse. Derselbe ? Deputirte nimmt darauf den fruͤheren Minister Toreno vor und fordert ihn auf, in der Kammer zu erscheinen, um auf seine Anklage zu antworten, Diese schrankenlose Sprache, diese Aufforderung ü den blutigsten Mitteln erinnern an die finstersten Tage des Franzoͤsischen Konvents, und wenn man nicht den Spanischen Charakter bedachte, so mußte man glauben, daß die unvermeidliche Folge jener parlamentarischen Demonstrationen en 31. Mai oder ein 9. Thermidor seyn wuͤrde. Die Erfah⸗ rung hat uns indessen gelehrt, daß dergleichen Folgen in Spa— nien nicht zu fuͤrchten sind. Der Bürgerkrieg kostet jenem un— glücklichen Lande schon genug Blut und ist fruchtbar genug an Unheil und Elend. Es wuͤrde ganz um Spanien geschehen seyn, wenn die constitutionnellen Parteien die Waffen noch gegen sich selbst kehrten, deren sie sich so ungeschickt gegen Don Carlos bedie⸗

ten keinen Augenblick die Existenz der Regierung in Frage, und man hat von den Chefs in der Vendee niemals gesagt, was der Graf von Las Navas von Cabrera sagt, daß es seine Schuld

und daß er in dasfelbe eingedrungen seyn wuͤrde, wenn er ein guter Militair gewesen waͤre. Uebrigens ist es die Opposition, welche durch den Mund des Generals Seoane spricht, und wir haben den

chonung und Mäßigung vorherrschen u lassen wußte. Legen wir daher auch auf sene heftigen Aus—⸗ älle nicht mehr Werth, als sie verdienen; jene Partei hat nicht die Majoritaͤt in der Kammer, und sie will durch eine Art von Einschuͤchterung auf ihre Gegner einwirken. Ungluͤcklicherweise sit dieseibe geraͤth das Spanische Volk nicht mehr in Leiden— schsst; der letzte Versuch, eine Bewegung in Madrid hervor⸗ jurufen, liefert den Beweis dafuͤr. Die Spanische Geduld ist sorlchwörtlich geworden, und die Geduld in der Politik schließt hie Leidenschaft aus. Man hat sich jenseits der Pyrenäen daran gewohnt, jenen anarchischen Zustand, der fuͤr uns unleidlich seyn wurde, als einen normalen Zustand zu betrachten; man hat sein Leben demgemäß eingerichtet, und man sieht mit vollkom⸗ mener Gleichguͤltigkeit die Ministerien und die Systeme wech⸗ seln, als ob die Entwickelung der gegenwaͤrtigen Lage nicht mehr von Menschenhand abhinge.“ .

Die Deputirten sind jetzt durch individuelle Schreiben auf⸗ gefordert, sich am 17. Dezember zur Eröffnung der Kammern in Paris einzusinden. .

Der Wurttembergische Gesandte, General von Fleischmann,

gart angetreten, und der Baron von Pfeil wird in seiner Ab— wesenheit als Geschäftsträger fungiren. .

In der Gegend von Caen haben so heftige Regengusse stattgefunden, wie man daselbst seit 25 Jahren nicht erlebt hat. Die Umgegend ist ganz unter Wasser gesetzt und die Verbin⸗ bun gen n Caen und Rouen unterbrochen.

Vorgestern unterhielt man sich im Justiz-⸗Palaste von der Nachricht, daß die Familie des an dem Gitter der Tuilerieen getoͤdteten Fohr's eine Civil⸗Klage wegen Entschädigung gegen

Bord des „Inconstant“ von Quebet in Portsmouth an ekom⸗ men und wird jeden Augenblick hier erwartet. gespannt und uͤberhaupt auf die Stellung,

schwenderische Verwaltung vorgelegt,

waͤren. Nach dem mitgetheilten

Afr ikani⸗ genugsam den Entschluß an, die Franzoͤsische Herrschaft in Algier aufcecht k erhalten. Schon die Ereignisse der letzten 12 Monate muͤs⸗

Indem der König eine

beigelegt. . ͤ sich nennen läßt, deutet er

nach

lippeville sche Stadt

en allem Zweifel in dieser Beziehung ein Ende gemacht haben;

aber die Erbauung von Philippeville wird fuͤr Europa und fuͤr

die Araber eine posltive Demonstration seyn, daß die dreifarbige 1 niemals aus einem Lande zuruͤckgezogen werden wird, desfen Eroberung Frankreich so viele Opfer gekostet hat.“

Großbritanten und Irland. Lendon, 21. Nov. Lord Durham ist gestern bereits an

Man i auf sein erstes Zusammentreffen mit Lord Melbourne die er zu dem Ministertum, zu den Tories und zu Lord Brougham einnehmen wird. In der vorgestrigen Versammlung des Vereins fuͤr die luntzipal⸗Reform der City wurden Beweise uͤber die ver⸗ die bei Gelegenheit des der Königin am 9. November 1857 gegebenen Festes stattge⸗ funden. Jeder werde der Meinung seyn, sagte der Vorsteher des Vereins, daß bei einer solchen elegenheit in den erforder⸗ lichen Ausgaben nicht gegetzt werden dürfe, möchten die Kosten 9000 oder vo, 00 Pfund Sterling betragen, wenn sie nur red⸗ lich verwendet wuͤrben, um der Königin Ehre zu erweisen; aber Jedermann muͤsse von gerechtem Unwillen ergriffen werden, wenn sich ergebe, daß die Stadt-Behoͤrde jene Gelegenheit benutzt habe, das Geld der Buͤrger auszugeben, nicht um die Koͤnigin zu ehren, sondern um unter diesem Vorwande Geschenke unter die staͤdtischen Beamten zu vertheilen. Und gegen dieses Verfahren habe man kein mißbilligendes Wort von Seiten der Liberalen in dem Ge⸗ meinde⸗Rathe gehort, die so eifrig zu Gunsten der bürgerlichen und religiösen Freiheit sprächen und so . fuͤr allgemeine Reform Verzeichniß erhielt z. B. der Stadischreiber, der einen Gehalt von z0b0 Pfd. St. bezieht, 32 Pfd. St., und eben so viel andere Unterbeamte, die nicht minder ansehnliche Gehalte genießen. Fuͤr das Darleihen von Silbergeschirr wurden 257 Pfd. St. an reiche Corporationen, B. an die Goldschmied-Innung, und an Individuen als Ge⸗ schenke bezahlt. Der Vorstand der Polizei, der 400 Pfd. St.

sehr

renßischt Stants-⸗Feitüng.

Berlin, Montag den zin Dezember

S061, S6 Pfd. Selbenwagren für 288, 132 YPfd nnd Wolle nwaaren für 2318, 288 Psd gendermaßtu:

In Frankreich dagegen stellt sich das Verbältniß fel⸗

Ciufuhr. Ausfuhr. 1861 16,609, 167 Psd. 2, 177,220 Psd. 181. 7.988, 618 15, 9686, 174 1 6, 223 0 l4 28, 13 1 390 Alse der Gesammthandel . ,, 28 700, C0 Pfd. 1 7 500, 600

Die Zunahme betrug allein von 1823 big 18356 nicht weniger als 108 vet., dagegen haben freilich auch die Staats Ausgaben von 18237

an bis 1836 alljährlich 1 Millicuen Pfd. mebr hetragen, als währte nd

der Kriegsjahre bis iso, die Zunabme der Staats- Ausgaben aber

wurde uur durch ein eutschitdeneres Auftreten Frankreichs in den

SHSrieutalischen Angelegenheiten veranlaßt, e t mehrung des Sandels . Berkehrs beigetragen bat, so muß man die Mehr ⸗ünsgabe als woblverwendet betrachten. BVereiniaten Staaten detrifft, fubr zusammen:

Gehalt hat, erhielt 30 Pfd, St., und der Polizei Mannschaft wurden 387 Pfd. St. geschenkt. Die Summe der Geschenke betrug 1275 Pfd. St. Als schroffer Gegensatz zu diesen Ver⸗ geudungen wird angefuͤhrt, daß man die Nachkommen des pa⸗ kriotischen Sir Hugh Myddelton, der, mit Aufopferung seines Vermögens, der City eine Wasserleitung verschaffte, in Duͤrf⸗ tigkeit schmachten lasse und einer armen Enkelin desselben ein Jahrgeld von 18 Pfd. 4 Shilling gebe.

Aus der Rede, welche Herr Urquhart kuͤrzlich in Glasgow gehalten, theilen wir noch folgende Notizen uͤber den Handel Großbritaniers mit;

„Es scheint um so nothwendiger“, sagte der Redner, „auf die viclen dem Britischen Handel e ben Gefabren hinzuweisen, da man sich thörichterweise ziemlich allgemein dem Glauben hingiebt, daß die Thätigkeit der Manufakturen in fortschreitender Zunahme sty und der Handel mit dem Ausiande sich in gleichem Maßẽ vermehre. Das ist aber nicht der dann Pie Ausfuhr Großbritaniens betrug:

1

oi 7 .. . . 39,730, 659 Pfd. 1811 ..... 32 890712 * aan .... z6 65 d, 630 *

1801... zr, ibn 372 Während des gegenwärtigen Jahrhunderts, in welchem so gewaltige Kräfte ins Leben gerufen worden in welchem England einen so über⸗ wiegenden Einfluß auf die Schicksale der Menschheit ausgeübt hat, ist der Fortschritt des Handels wunderbar gering oder vielmebr Null ewesen. en rl; unseres Handels in neuerer Zeit nicht dem gleichgekommen, den wir betrieben, als wir uns mit ganz Europa im Kriege befan⸗ den und als jeder Hafen im westlichen und nördlichen Europa uns verschlossen war. Die Ausfubr betrug von 1801-1810 im Durch⸗ schuilt jährlich 10, 37,570 Pfd., von 1011 1830 iar i I. 48A, A51 Pfd., von 1821 —1830 fiel der Durchschnitt auf 36 507, 0623 Pft. Seit dem

nabin die Ausfuhr progressiv zu und belief sich 1836 auf 3,368,571

hat sich die Bevölkerung von Frankreich um? Milliouen, von Rußland um 1e Mil ionen, von Deuischland um s Milliouen, von Desterreich ebenfalls um“ Milliontu, die Zahl unserer Konsumenten in Euroha daher um beinahe 30 Millionen vermehrt. Die große Ermäßigung in den Productions⸗Kosten der Manufakturen, die größere Leichtigkeit des Transports batten den Absatz unserer Produkte in chen demselben Maße steigern sollen, wir wären berechtigt, eine Ausfuhr nach Eurepa um Belauf von 30 Millionen Pfd. statt der 20 800 000 Pfd des Jahres 1815 zu erwarten, wenn wir annehmen, daß wir uns jetzt auf einer gleichen Stufe des Wohlstandes wie damals besinden; aber siait deffen bellef sich im Jahre 1866, (än welchem sich der Handel so ungewöbnlich günstig stellit, unser⸗ Ausfubdr nach Europa nur auf

din Schildwache Belabre einleiten wolle Gprlͤch des Kriegs-Gerichts ein nachträgliches gerichtliches Verfahren der Art nicht hindern kann. .

Die eiferne Bettstelle, deren sich Napoleon während vieler seiner Feldzuͤge bediente, und auf welche der Herzog von Mon⸗ tebello nach seiner toͤdlichen Verwundung gelegt wurde, ist vor einigen Tagen in einer Auction für 2000 Fr. verkauft worden.

Gestern fand hier in einem oͤffentlichen Lokale ein Fest zur Feier der Amnestie statt, welche kurzlich von dem Kaiser von Hesterreich bewilligt worden ist. Es waren ungefahr 40 Ita⸗ llaͤnische Fluͤchtlinge zug hen.

Der Monikeur Aigerien vom 17ten d, enthält Folgen⸗ les: „Der General⸗Gouverneur hat die öͤstlichen Laͤger besucht und die RUrbeiten inspizirt, welche wahrend der drei letzten Mo⸗ nate ausgefuͤhrt worden sind. In seiner Begleitung befanden sich der Marschall Elauzei und der General Rulhtergs. Sie werden nun auch die ganze westliche Vertheidigungs⸗Linie von

KLoleah bis Belida hesichtigen. Der Konig hat auf den Vorschlag des Kriegs-Ministers der Stadt, welche an der Bucht von Stora erbaut wird, den Namen Phi⸗

Es scheint, daß der

17,8 00 00 Pfd., d. b. auf ungefähr so viel, als unsere Gesammt⸗ Ausfuhr im Jahre 18386 die des Jahres 1832 überstieg. Und auch zu diesem Mehrbetrag liefert die Ausfuhr nach Europa verb llinißmãßig ein nur unbedeutendes Kontingent. Es wurden nämlich im Jahre 1sz6 mebr ausgeführt als im Jahre 1833 nach: Rußland, Schweden, Rorwegen, Dänemark,

Deutschland, Holland und Beigien. 10,816 Pfd.

rann, , Vb oo09

n. w 30, 000 *

IY60, 000 *

der Türkei.. 2 1,000 000

den Britischen Kolonieen im Mittelmeer . Wo, 000 * Dagegen

na : den g hischen Besitzungen in Ostindien.. 2.760000

den Britischen Besitzungen in Amerika ... 1,A 980, 000 * Brasñllen .... 00000 0 dem übrigen Süd⸗Amerilacc. 380999 23 den Veresnigten Staaten. 7000, 0099

welch den Dauptbeirag der vermehrten Äusfuhr lieferten, nicht ver— an , , mit? Mislionen Pfd. obenansiebt; dann folgen Stabl? Und Eisenwaaren für 1.988, 07 Pfd., Leinenwaaren ür

Wenn wir die Jabre 1835 und 1835 ausnehmen, so ist der

t. also 123 Pfd. mebr als 1813 Bem bis . ,, . / are,. 387 si 12, 000, 000 Pfd. Seit dem Frieden . j chri n , , ö ö liest man: „Wir erhalten durch den „Batavier“ hoͤchst wichtige Nachrichten aus London.

Tage klarer.

andert und mit seinen Bundesgenossen Geschieht dies aber nicht und sieht sich also die Folge der Weigerung Belgiens, den letzten Beschluͤssen beizu

treten, außer und 38

und hat demnach in 20 Jabren um

keiten, regeinäßige Verbindung zwischen Indien und England hen zu— steilen, gefunden habe, doch . alten Wege um das Vorgebirge der guten Hoffnung denselben Vortheilen nachzustreben. de sischen Meerbusen, auf dem Euphrat und durch Arabien ver. fucht und selbst auf Kameelen die Brieffelleisen durch die Wüste bringen wollen. ?.

man widrige Winde gefunden, welchen selbst die staͤrksten Dampf⸗ schiffe nicht trotzen konnten, schmale Korallenstraßen, welche Ge⸗ fahr drohten, wahrend auf dem Landwege bei dem Mangel an Eisenbahnen und Eilwagen und die Pest in Aegypten, Mittellaͤndischen Brieffelleisen bald in 0 bis 50 Tagen den bald aber auch Monate lang unterweges waren. g keiten hofft der Korrespondent auf dem Weg um das Cap, als „Groß britaniens rechtmaßiger Heerstraße“, auszuweichen, wo man sich nicht der herab wuͤrdigenden Nothwendigkeit zu unterwerfen habe, wilde Araberstamme zu bestechen, oder auf die zweifelhafte Red lichkeit der Aegypter bei der Besorgung der Brief- Felleisen zu bauen. schiffe von 1000 Tonnen und 350 drei Stationen eingerichtet werden; tsm bis zur W Ascenston, ungefaͤhr 4100 Seemgilen, mit einen Kohlen

. die zweite Station von Ascension bis zur Insel Nauritius mit dem Kohlen⸗Depot in Meilen; die dritte von Mauritius nach Kalkutta mit dem Koh⸗ len⸗Depot zu : ̃

jeder Station sollen sich drei Dampsschiffe als Reserve befinden und die Fahrzeuge in bestimmter Reihenfolge den Ruͤckweg nach England machen, um die noͤthigen Ausbesserungen vorzunehmen.

Auf diese Weise don regelmäßig in 60 65 Tagen zurückgelegt werden ksͤnnen

hat der reformirten burg zur Ausbesserung und Ver roͤßerung der Kirche und zum

Ausbau des Pfarrhauses 3500

und da diese sehr zur Bir

Was den Handel der so betrug derselbe, Einfuhr und Aus

. 28 230 0 Pfd. fe , 6 280 MM 270 pCt. zugenemmen.“

Damit den dem Britischen Handel drohenden Nachtheilen

1819 1836

abgeholfen werde, verlangte Herr Urquhart, außer einem kraͤf⸗ tigen Einschreiten der Regierung, r Britischen Handelsstande selbst. Als das Terrain fuͤr die An—

knuͤpfung neuer und Suͤd⸗ Amerika.

großere Einigkeit unter dem andels⸗Verbindungen bezeichnete er den Orient

Ein Korrespondent der Tim es glaubt, daß die Schwierig⸗ die man bei den neueren Versuchen, eine schnelle und

dahin fuͤhren mußten, auf dem

Man hat die Wege uͤber den Per.

Auf dem Wege uͤber das Rothe Meer het

Hemmungen verursacht wurden, so wie die Quarantaine in dem Reisenden aufhielten, so daß die Weg zuruͤcklegten, Diesen Schwierig

Meere die

Nach feinem Plane sollen zu der Fahrt große Dampf⸗ Pferdekraft gebraucht und die erste von Portsmouth

epot zu St. Vincent am gruͤnen Vorgebirge (24560

Hout Bay am Cap, 226

Point de Galle auf Ceylon, 2150 Meilen. Auf

wuͤrde die Fahrt zwischen Kalkutta und Lon

Niederlande.

Aus dem Haag, 27. Nov. Se. Majestaͤt der Koöͤnig emeinde von Rozenburg und Blanken

zulden bewilligt. . Die zweite Kammer der General⸗Staaten wird am nach

sten Mittwoch ihre Arbeiten wieder beginnen.

238. Nov. Im heutigen Handel sblad

Amsterdam, Frankreichs Politik wird mit jedem Inzwischen ist es noch moglich, daß das Franzd sische Kabinet vor Eroffnung der Session seine Stellung ver

Einen Weg einschlägt. Konferenz in

tand gesetzt, die Streitigkeiten zwischen Holland elgien zu schlichten, dann ist es mehr als wahrscheinlich, daß die Konferenz sich aufloͤst, und daß darauf Deutschland an fangen wird, das Bundesrecht zu handhaben und die Belgier aus Luxemburg zu vertreiben, Frankreich mag darein willigen oder nicht. ir brauchen wohl nicht weitlaͤuftig auseinander⸗ zusetzen, welche ernstliche Folgen diese Maßregel nach sich ziehen könnte. Jedenfalls scheint es gewiß, daß durch die ruhige und besonnene Haltung, welche die Hollaͤndische Nation angenom⸗

men, und die sich keines weges in Gleichgültigkeit und Lauheit

. 1

welche die Armee unter

verwandelt hat, der Sache uropa's ein großer Dienst erwie⸗

sen worden ist.“

Belgien.

Brassel, 21. Nov. In der gestrigen Sitzung der Re⸗ prasentanten⸗ Kamm er legte der Kriegs⸗Minister einen Gesetz⸗ Entwurf vor, der den Zweck hat, seinem Departement einen neuen, auf die verschiedenen Kapitel des Budgets zu vertheilenden Kredit von 344, 30 Fr. zu erdͤffnen. Diese Forderung begruͤndete der Minister auf die Nothwendigkeit, das Kriegs⸗Departement in den Stand zu setzen, fuͤr alle Dienste, den gegenwartigen Umstaäͤnden zu er fuͤllen haben koͤnnte, zu sorgen. Der Entwurf ward der ECen⸗

m .