X 16 2 17 ö
86 gen, wo der Admiral Maitland vor Anker lag, mit welchem wird sich zeigen, waz von dem ellschaftlichen 8 r Racksprache h ᷣ 96 * 9 ichen Kapital noch man zu wissen scheine. Abgesehen i ige ö —— . * gbrig ist, und ob die Geschäfte noch fortgesetzt werden koͤnnen. — 2 in Luͤttich, * 1 . 2 n 6 . und Se frre, so wie der Domanlal. Vas⸗ vereinigt, erwarb er allerdings d . r auch Zeitschristen, wie die * . erbau- Angelegenheiten, vorbehalten. Bis fiken Wi e, erdings ein dem gute ̃ 2 6 , 26 2 e. n fe . ; 8 y— 7 — der Repra/ sellschaft 6 . ,, soll * a n. . 1 Erlassung derseirin Mie, , . gefaͤhrliches Monopol. gruen Helamach ore 3 29 2 9 chen Gränze vom 23. De⸗ , 24 wurde wiederum Bericht r zahlrei st 23 ᷣ 7. An den durch Unsere Kabinets⸗ ĩ m 20. Ja⸗ us Grätz wird geschti 5 die ĩ ic ihren . 8 g zu fordern. Da diese Brlese aber aus der ersten Halfte Bittschriften erstattet, die aus dem Limburgischen * 2 Fer n mw ffn . nuar dieses Jahres e . / . n —— im Begriff . in . ,, r 8e er, mere ene e onats August datirt seyn sollen, so möchte die Nachricht burgischen eingegangen waren, und saͤmmtlich die Erhaltung Schweden und Norwegen Departemments⸗Minister soll die Demainen⸗Kammer durch ein von reichen Gefolges eine Reise durch Italien 1 . zahl⸗ kommen ist, zur ersten Hofdame bei der Prinzessin von — wohl auf einem voreiligen Gerücht beruhen. der Gebiets ⸗Integritaͤt zum Gegenstande hatten. Der Bericht⸗ Stockholm, 24. D t 40 idr gbzuszndendeg Mitglied jedesmal bei nrtmelt wenn, darin den Beient anzutreten. In Grätz wird aüch e mee, , , , Sen cal / Zeman de uten der ö Aus Kanada wird gemeldet, daß man. einem neuen Ein erstatter, Herr Doignon, nahm diese Gelegenheit wahr, die Reife St. 1m, 24. Dez. Hier sind Nachrichten uͤber die die Anstellung, Bersetzun oder Beförderung der wirklichen Beamten Abwesenheit der Herzogin, der ni hitha iges a. ann, , Provinz AlavZ ernannt worden sind. In San Seb — * — pi Jef Argen ah, und daß namentlich 1500 der⸗ triegerischẽ Destfrn ne ber Cam ner vo . — 6 — m e ,. Soͤnigs ee, . de, und zwar , . — oder die Bewilligung von Vergütungen für die geruͤhmt wird, sehr 1 en wohlthaͤtiges Wirken allgemein am 20. Dezember alle diejenigen, welche —— sind ** ; Ie. zen , ö Insel Die Versammlung nahm diesen Bericht mi M es G sisnmung rate en, r, ann ö . er e n, der 6 ge Verwaltung wirklicher Beamtenstellen zur Berathung ; d h : Reihen der Karlisten haben, aus der Stadt verbannt 24 J so vin Dr in Ces Genn Yysilanti; na ae er rer, e u 1h der Beschluß, daß die Regierung auf, keine Weise er, man es Bei seinen. hohen Alter nur be sghen den e g F. 8. Unser Finanz- Minister hat die Oberaufsicht über di De 82 Portugal ; eine noch. größere Menge im Innern des Staates . * c zu willigen, ward von Stats-Tidning thenst wiederum eine große Anzahl von 36. nn, , * . a, , m mn, rg 4 . * n ** isseß en, , , . ü ich die Kö ⸗ ) ; h 2 inwesen 6 . ; 2 1 n. hr obliegenden Verwaltung za führen, und ver⸗ erherstellung der Franzoͤsischen Gesetzgebung im Jura i e, n we, , . WObgle ich bie Königin bereits näre, nc, endeten Be, ef sogar ein kieiher Ein z e e, gm gthersichert, es se ; den mit, die an den König gehalten worden, so wie die Ant— möge der ihm zustehenden ob ung 1 h gebung im Jura ist von am ten die Cortes d ⸗ i z — ᷣ ; — et r , Höch torrfel 6 9 zustehen den oberen Leitung aller Domanial-Angelegen⸗ dem Groß⸗Rathe zu Bern, nach mehrstuͤndiger D ü eröffnet hat (siehe das Vlatt der Staats . Trupp schon bei Malden in Ober⸗Kanada gelandet, dort aber die Kammer aufzulbsen weil der Vorschlag des G ö — erselbe darauf ertheilt hat. heilen auch über eiwaige Beschwerden gegen das Verfahren und die batte, an eine K e, d men andige, egal, De, Zeitung vom 1. Januar d. JM), so sind sie doch no ̃ . von den Britischen Truppen zuruͤckgeschlagen worden seyn. Die Merode einen so uͤblen Eindr Ein? e i gn m e , ,,,. 94 ⸗ , Fe er. ,. Gele en, denen, le, l. ; . 1. , ; ö uck gemacht. Ein anderes Blatt Christiania, 24 Maj = icht die ei ammer zn entschesden, insofern sie diplomatischen, dem Justiz⸗Departement und der Ges d zwar den, m, . Verhör. der Gefangenen vor den? Kriegsgericht zu Montkeal. crwiedert barauf, Ta Vorschlaze. di Ihn? Nestleer denen, d. M 6. ö 4 29 21 sten * , , Ministers des Ia⸗ Kommission. Im in soll , 26 13 re, g. anwesend sind, und die Deputirten⸗ Kammer , ,, , ier en,. a en n , nn,, . Das zoischen der r K Auslande mag es auffallen, daß sowohl die Redner far 2 n . ** die e . fast aller Wahlen untersucht wer⸗ ! der . stelen als Domanial-Deputationen bestehende Verhältniß hört künftig . ö. ihr Organ, die Helvétie, uͤbereinstimmend erklaͤrten, lassen 3 ö — e , . ie verlangten weder die Ju Eaffationsb of: ihre von . . na e chene, ,, z = 9 eder die Jury noch den Cassationshof; ihte vom haupt gelingt, die hinreichende Wneth K
wurden eifrig betrieben; am 1. Dezember war die Abhoͤrung
Volk auf bestimmte Amtsdau wo ; ! e Amtsdauer gewahlten R r ĩ n ; j ; er gewählten Richter seyen ihnen treiben. Die verschiedenen Fractionen der sogenannten liberalen
ö * r g . 3 H ollten die Zeugen zu deren Gunsten vernommen werden Sir slssung der Kammer ; . . zu wünschen, doch diese Gruͤnde hab je sta ie E ⸗ John Eolborne soll den Russischen Konsul zu Boston, Herrn sowohl das Ministerium, als , in ch ee n . . t. , ,. 3. n d, mb , rene ge, elle be. a hg ig e e , n, Hare, rr err fn fene , f, e . igreich entgegen gereist, und die reitende Buͤrger⸗Garde S. 10. Die Aemter haben künftig die ihnen obliegenden Doma— lieber als Geschworene, und das Ober⸗-Gericht i H . n r , , . n, der Kundschafterei bemerklich gemacht haben, daß, wenn der Mr des Ir 3 . il an r , . * der 8 , , . an,, . . ber ame mne e rammer zu statt des Cassattonshnfes nd das Ober-Gericht in Bern genuͤge Partei sind sehr auf ihrer Hut. Die Ulteag- Liberalen zweifeln , , ne . . ben T ed, ü — , . „in der Mitte der Großen Straße war earbeiten, mithin in allen Domanial⸗ und Forst⸗S e n,, , Di ttonshoses. an der Aufrichtigkei ; . ö rale ᷓ e e , , ᷣ hear 1 — Forst-⸗Sachen künftig ihre Die Wahl des Herrn Neuhaus 9 . : Aufrichtigkeit der Ordeiros, die sie Doctrin ꝛ weil es an Beweisen fehlt Einige halten die ganze Nachricht eine Kriegs egangen . ies allein als eine besonders geschmackvolle, glaͤnzend erleuchtete Ehrenpf Berichte an die Demaineu, Kammer zu richten und vuslrfleltt. gen, é wie die im id , , men en ,, m,, * . Kriegs -Erklaͤrung angesehen haben wurde ; . . . 4 hrenpforte forderlichen Anweisu von dieser die er⸗ ßen, so wie die im benachbarten Freiburg ? . Deshalb haben die Gꝛnergle das Antas und d. Rllmar fuͤr ungegruͤndet. Zwei Lo ; ĩ ; errichtet, wo der Magistrat und die Vormänner Se. Ma— 3. ; ingen zu empfangen 1 enachbarten Freiburg auf Herrn Deglise, Befehlen d iegs⸗Mini ĩ — — ndoner Zeitungen, die Times und die Morni ͤ nr e. Ma Ueber die Verhälinisse der R . . Bröfekten von Chatel St. Denis gefallen? Schuftheißen R Befehlen des Kriegs-Ministers zum Trotz, ihr K i Dire neuesten Nachrichten aus Ne w- York reichen bis zum Chrani en, und die Morning jestät empfingen und der Stadt-Bürgermeister Sie mi 586 er Rentmeister wird demmächst eine wei⸗ 1 Ehatel St. Denis gefallene Schuitheißen Wahl, ni : ö . ronicte, haben jede einen Bericht, E uͤrgermeister Sie mit tere Verfügung geireffen werden vei⸗ erheben zur höoͤchsten Staatsstelle Me . Wahl, nieder gelegt and folglich auch ihre Sitze im icht ei 9. Dezember. In Pennsyivanien waren ernstliche Unruhe z: . inen Bericht, Erstatter nach Brussel einer kurzen Nede bewillkommnete, di Kon 8. ir nee,, r crheben zur höchsten Staatsstelle Männer, die außer den Haupt⸗ . Die Deyvorist r, e, n. 3 n aus⸗ gesandt, der ihnen uͤber die wichtigen Ereigni ; . mnete, die der Konig gnaͤ— §. 11. Zur vollständigen Ausführung der dem Obi 23 stäͤdten geboren sind ein Umst e ei * genommen. Die Deveristen träumen von nichts al gebrochen. Zu Harrisburgh, dem Sitze der Regierung von jetzt in Belgi gen Ereignisse, welche man digst beantwortete. Von der Festung ward salutirt. Die von Üns verügten Lend ; ig der dem Obigen gemäß . nd — ein Umstand, der seit undenklichen Zei⸗ wahrend di . p iichts als von Macht, ; * ; Belgien erwartet, sofort Nachricht geben sol. geaer 9 : * 6 2 w ügten zienderungen tn der Bæmantal-⸗erwaltuns und ten nicht vorgekommen ist. — Um den Tagsatz De fn, reren oer, ,,,, 3 w, ü, , , ,. 8 ie , Besik von Die Herren Metz und von Ansemburg werden stuͤndlich , . ren r , ü, fr n, , ile, , nf e n, nn, , . oM den and Tro, hinsichtlich des Milit air⸗Wesens, k, 9. 9 —. . e n n ,, 3. . Berathungen zu suspendiren. Die , nr nm. . , widerspricht der Nachricht, daß Pol gestellt, durch weiche SF. Majestät begleitet vom Jubeltuf. . ber m . . ren, nn,, , n, , , e. Standen in Erinnerung, gebracht wurden, nach, und ,, ,, . treuesten . Pgrtel, scheinen die erste Beranlassung zu Flesen Auftritten da, nische Offizi . icht der Nachricht, daß Pol! greßen Menschenmasse fuhren. — Vorgestern Nachmitta oͤrde bestimmt. ztung diefer Be, zukommen, organisirt Bern vier neue Auszuͤger Bataillone; da Thrones derl at, n, ihres ; . nr F den Len er neee, dien ö * J . 9 *. g um Während dieses Zei ö . es an Offizieren fehlte, so beschloß der Groß . es verloren, naͤmlich den Titular-Staats⸗-Minist x butch gegeben zu haben, daß sie mehrerg Wahlen, welche bei , , ee jetzt angestellt worden hr war Eour bei Sr. Maj und wurde Ihnen zuerst der , ieses Zeitraumes und spätestens bis zum 1. März die Dien zieren fehlte, so beschleß der Groß-Rath nicht nur, ehem ali S Tri r, .. . urch gen 7 ö i seven; er warnt die Polnischen Flüchtlinge vielmehr, auf diese Stadt-⸗Magi V1 fünfligen Jahrs werden die erforderlichen Reglements und 3 März die Dienstzeit der Offiziere vom Zösten bis ih wicht nur, ehernaligen Stazzsrgih ergebe, der mm meg , , ee i 6 , en, i , , n, e nn , , , a . f dies ,,, . Capt. Foß, eine tioner, bei denen besonders zum 1 z' verlanhern, sondẽrn hob auch fat . hen ahr seiner Arkunft im Palast Necessidades vom —ᷣ getroffen 9 3 . ö.. . a n, , , 6 ; „in wel rer n ich bie Wohlthat hervor—⸗ und zur Verminderung und Vereinfachung der Geschůüfte mn, , . fendienste auf. Die Staats⸗Beamt x n, e,. Waf⸗ wurde. Er war 61 Jahre alt. Die Ehrenbezeigungen, weich , fr e , ell n n n., Brussel, 28. D . Si gehoben wurde, welche dieser Stadt durch die neue Gemeinde⸗ hörden auf eine Erweiterung der Befugnisse d nn, . 6. de Schreibstub de S Gee, mten, die Bevoͤlkerung der seiner Leiche zu Theil wurden, beweis ; . n, nn al, n r, enn nn,. Del c . 969 , . x . i n gesetzgebung zu Theil geworden, und welche Anrede Se. Maj. nommen werden soll, erlassen werden gnisse der Aemter Bedacht ge . . n, ,, . die Theologen, die nicht ihn schaͤtzte. ö eisen, wie hoch die Königin ber ank — ; el de ischofs von Gent in den gnädigsten Ausdrucken beantwort Alle mit de ) ĩ n Ma; z . ra. arramt bekleiden, müssen in Zukunf chiren. ö , 6 , ,,. ,,, . e , . can 9 9 91 uͤcken beantworteten. er gegenwärtigen Verordnung in Widerspruch stehe fz n, ,,, . ; nft marschiren. e ö se. hindern suchte, zr e nde „Journal des Flandres“ erseh Reglements und Instructi eror n Widerspruch siehenden Graubuͤndten, dessen Militair-esen die letzte ei ssische In⸗ issad on, 1. Dez. Der Ti m' 3. Dezensber durch Besitznshme des Arsenals schritt, An haben Di . ehen ; glei und Justructionen über die Domanias⸗erwal n n n , rabesen die letzte sidgenösstsche In. Charäis Ast Brasiger? des S? , , , , , — ⸗ — . Dieses Journal nämlich galt immer fuͤr das Organ Deut schlan d. nur bis zu jenen Jeitpunkte ferner in K al-erwaltunz bleiben sprectign in so traurigem Zustande gesunde eren ' ßen Shartist, ist, Präsident des 8 . nt r , , rr chen, e. , . feht n a l hre . — — Leipzig, 1. Jan. Mit dem hach Tarn amt r * Unser e nt rie nt e, r, Ausführung der vor— mit Verbꝛsserung desselben. e gefunden, beschaͤftigt sich eifrig ein geinäßigter Chartist, , 32* 2 2 2 2 6 — z 8 s zen ĩ ] T 7 * 6. ke n w . Le e 3 J z wir ĩ Zuͤri ö 3 zameungig! Lehrtün schmeckende eine in Grimma erscheinende Kirchen, Zeitung für das Königreich n, , J ,, n, , , , , Bersan lung wort. ; gin die ersie Abtheilung der Gefetz Sammlung Z. Muͤnz-Konferenz stattsinden, woran, die Kantone Zurich, ö. Eren che Genet an ,,, Bern, Luzern, Freiburg, Solothurn, Basel, Graubuͤndten, Casirs, ses ine Ernennung zum Pkästdenten des Spanischen
in der Stadt und hinderte am 6ten mit Gewalt die Zusammen⸗ in seine Grundsäͤtze ei t Sts 1 eine nach 3. ö. . , von Penn⸗ demokratische Doktrine, die die Aufmerksamkeit Roms auf sich Sachsen, deren erste Nummern gegruͤndete Hoffnung gewähren einzurücken 59 Rittner, ̃ oelamation, die aber gezogen. Der Paͤpstliche Internuntius, Monsignore Fornari, daß dadurch einem laͤngst gefuͤhlten B duͤrfn 5 Ki ; Hanns tn 2 38 J nichts früchtüte, und man sah sich daher genöthigt, Truppen zur hatte daher d 91 / gst gefuͤhlten Beduͤrfnisse der Kirchen Hannover, den 28. Dezember 1szs. Waadt, Wallis und Genf Theil . Minister ⸗ CLonseils e . ö 9 , . , 3. den n e i, und Schullehrer werde abgeholfen werden. Sie Redaction K U ,,, ,,,. e . nehmen. Es handelt sich um Minister-Conseils abgelehnt haben. 2 nn n,, . hid ; e . ction Theil nahmen, entweder eine erzichtleistung wird von zwei Geistlichen der Leipziger Ephorie besorgt, die sich G. Freiberr von Sche Vechsndlun, n , ,, ,,,, Nach l phia aus in auf diese Doktrine, und eine Unterordnung unter die Censur e. ; gt, 1. Offini „Freiberr von Schele— Verhandlungen vom 18. August 1838 . 3 Anmarsch waren. In den Vereinigten Staaten zei j ? g unter die ensur jedoch erst nach Ablauf des ersten Biertelsahres nennen wollen. J. Offizielle Berichtigung. sst nicht unn r,, , , , In land Anm gr ch . Ber gte sich gro⸗ des Bischofs zu verlangen, oder auf Interdiction des Blattes De izi ist im An , , z ? ,,,, , , , , i . Fes Mitgefühl far die zu Prescott gefangen genemmenen We, bim Klerus . 8 e get em Hof, und Medizinal-RNathe Dr. Clarus ist im Aner- „In einem Screiben aus dem anngberfthen vom 12 Dezember, Veiskiel anders Kam h.. Wenn Zürich betritt, so wird sein ? r m , , , , ] ang u dringen. Da nun das Blatt sich zwar kenntnisse sei ᷓ . welches aus dem Fränkischen Merkur vom 17. Dezember i .Beispiel andere Kantone der oͤstlichen Schwei i Konig st 29. ̃ rikanischen Freibeuter. Der hiesige ministerie e Courier findet erboͤti ezei i ligid Di z nntnisse seiner vielen Verdienste als hiesiger Physikus und andere Deutsche Blätter üb . Mit dem neuen Jahr , , , 2 , dief: Sympathie sehr verzeihlich, und meint, wenn auch jene zu 1. un ü. ö ngen sich der Lensur Arzt an Jakobs Hospitgle während der leKten 25 Jahre das vor tur en . übergegangen ist, wird erwäynt, daß in dem R neuen Jahre geht der eidgenoͤssische Vorort an Im verflossenen Kirchensahre wurden hier getraut 36 wa . tischen aber unbedingt frei bleiben Ehren. Bürger S . jem erschienenen Bande von Martens, Kernesi ie; traitäs er den Kanton Zurich über. Die Mitglieder des ttli eboren 2136 Kind — 77 ernennen: Gefangenen offenbar allen Anspruch auf n benen Genn gr. Koll, fe jn den 9 — 3 ; en-Büͤrgerrecht der Stadt Leipzig ertheilt worden. zctes publies das ron S rar R geil lic. traige gt Staats, zich über. Die Mitglieder des voroͤrtlichen 3 Elz Kinder und zwar 1077 Knaben und 145. dar gun n . r Bischof endlich jene Maßregel ergriffen Die Walzmuͤhl l as von Sr. Wajestät Wilbelm 19. erlassene Haus—⸗ taats-Raths fuͤr 1839 sind die HH. Heß, Pra chen, gestorben 212 Per 6*n . Kanadischen ,, verwirkt hatten, so se En. ö ; . 9 9 . Die Walzmuͤhle des Kaufmann Platzmann, die nach der gesetz, d. d. Brighton den 19. November 1830, auf e. ermeist ir ö 2H. Heß, Praäsident; Vuͤr⸗ g gestorben 22 Personen, und zwar 1916 männli e,, e , er ᷣ in, en, , der er wohl? Eindeßuf h eh, enormen hen, Erfindung des 3 ] 8 / na t J. . aufgenommen sey, und ger meier Hirzel, Vice⸗-Praͤsident; Joh? H ̃ dä 1008 weiblichen G 3 z mannlichen und politischer Hinsicht räthlich, höchstens die Raäͤdels führer mit dem warde, wenn das „Journal des Flandres“, Nachfol findung des Ingenicurs e ulzberger und auf Acquisitian des hinzugefügt: „Jun diesem Hausgesetze, dem auch der jetzig König Lud. Meyer von Knonau; Melchis Joh. Hegerschweiler; Joh. 33 3willi ichen Geschlechts. Unter den Gebornen befinden sich . k Hinsicht rathlich h ie R ihr . . . Aust ben! Hannbock als Hgerzog von Eumberland nnd Agꝗnai Sulzer; Hei nonau; Melchior Friedrich Sulzer; Eduar 33 Zwillings- und 1 Drillings— 6 ᷣ n 9 , , net, e, f. . 3 8 * t es“, Nachfolger des al⸗ Geheimnisses von der Gesellschast zu Frauenfeld in der Schweiz Ernst ͤ zog von Cumberland und Agnat Sulzer; Heinr. Huͤr zer; Eduard 8 rillings-Geburt, und 466 unehliche K 22 116 ö que“, iiicht ganz besonders auf den Titel eines ka, das Getraide dur f , n , nr, , da elbe Ceran ö Viren fo r ee , ser ten Zeit aus dem Staube gemacht zu haben. tholischen Vlattes i, n ,. Es rh uns desfen , ,,,, . , laßt. bet. wird sin anf. i et . Lanes rn, be ü Bern, 26. Dez. (Frankf. Journ.) In Freib Durch e e m,, . e. über Io Jahr. i un . nicht wundern, wenn es bald unter einem anderen Namen er⸗ worden, und als ein wahres, höoͤchst vortheilhaftes rr irrer 1 , Hannover bezogen, und diese als allge⸗, man um die Aufnahme der a. ö . d,. . Gs hlt ha tigteait. O Der 3 . r,, z i m,. ,,,. , e . . i,, en. m , . Hauses verbindliches Grund— Seite hat man sich, da die tab eisch De . on jesuitischer Nothstandes im Regierungs Bezirt Koni , . lbhuüͤlfe des 5 e ,. 3 3. . e, e. y, . ö. . . ö . are g, 2. , gi, . zo . 3 n, Lig , , . 366. an den Staats⸗Rath , . . 21 Gaben 9 4787 Rthir. 3 8 16 vprrhiet * kn . : — vähreud er wenigen Hörseniage dirser Woche Wiemlich er, unter denen es welche giebt, die immer nur ie Eisenbahn? Actien stehen 93 pCi. im C Ernst August i sgefeg n fir n , ,. ᷣ i eme E en e dhe . ö. ; ü ; 93 pCt. im Courszettel, wer⸗ ; rust August von Hannover diefes Haugge König Stadt sahen aber nicht zu, sondern gat 8 s i w, , . ¶ still; auch bietet eine Bergleichung der Course nur unbedeutende Ver? mit Spott und Verleumdung des Klerus angefuͤllt sind fuͤr die den auch wohl d z p ̃ zettel, we 1 . ⸗ = gesetz niemals, weder vor 6 zr 3 / gaben ihrem Gemeinde⸗Rath gesuchten kleineren Wi C dißwachs heim⸗ ( Päderkungen dar; der gefttigz Eag machte s-doch iu; diu sn ame, in Gläubigen mit einem foͤrmlichen Interdikt belegt Rein politi ; in den nächsten Wochtn keinen höheren Cuts noch nach seiner Thronbesteigung, anerkannt hat, son dern selches zu eine kräftige Petition ein. Der Gemeinde⸗-Rath faßte soglei ich Birthe, Eigenkathner ze vorzugsweise in de ag ma ihme, e ; ti, gewinnen, da der Handels-Verkehr während d ᷣ thun wöiederholt und ausdrücklich verweigert ( ins einen eben so kraft 8 1ß ᷣ b,, gn n n . Bezi ; , i, 9 . en gd ,, . Sar gen. , , ,,, . 9 ö. . . 7 ; rend der gegenwartigen auch aus beim G r serweigerte, und zwar in sbesondere ; altigen Beschluß, und man fand nun im soge— egierungs⸗Bezirks verwandt. macht wärden un für 6. ussitche Fende ich vlötzich eine zb⸗ n her, s „wie es ihnen beliebt. Ich Neujahrmesse bares Geld in zAinspruch nimmts und noch eine uch aus dem Grun de, weil dieses Hausgesetz mit dem Staats-Grund— nannten Cerele littéraire folgenden Zettel anges n img en, Dusseldorf, 29. D striget , graee ahnt, gie ät. ngiißche Kechtznng , ern ein. en n enn n,, . daß sich der Verordnung Ses Smhzahlung, deren lezte ermin anf ben, Januar fallt, zu n,, sten Sonntag den 23sten, um halb 1! un r ch . , vert ener Ver in 4 , , d,, . m le ge, de e n g,, . tenl elt e, nell, inch n on? einem , le n ing Deer Hera en, Fre onen bei den , 8r ñ ; meinde⸗Rath von Freiburg gemeinschaftlich zu Herrn S „ dorf⸗Elberfelder Eisenbahn g der Actionaire der Duͤssel⸗ Jallende uscht, weghalb dadärch der Preis von zz pt, unpenßn, ie Preßefceiheit hler nicht die Rede seyn kann. Der Väter, hier und zu Dresden vom 165. bis 22. Dezember 1838 berräͤgt ö aunschweig, 31. Dez. (Magde. 31g) Die Fre-, Schall begeben um ihm arne ben ü er e ien, halter fer ee, Gd gen le nahe, 2 — e nl, , e. ar inn 3 i, . . und Gesinnung dem „Journal des Flan , 118. in e Safe teng n e, 1885 auf Dresden, 2233 auf. Leiß⸗ ider n, n n, , ,, zu kaltem Tage, die beabsichtigte Gründung einer ,, N, . weer er, n,, . ads, gi. alle lbrigen Holläöndischen Effelien blieben aber ich. zig kommen. Die Verhandlungen mit der Magdeb Ks eutend. Ein Gewinn von bis 3 Pro, Überrgzchen; Alle Freuhzs der Tuftiãrung . n, ,, , . Unbäachtei än fast in flaucrer Haltung. Der Uumsatz in Kitten der Halle, Leipziger Eisenbahn⸗-Gesellsch neh s e e, cent ist unter den gegenwaͤrtigen Ergebniss mndest e tes. Alle, die Freunde der Aufklärung und des Fortschrit, s Uneernzh mens vorgetragen, die enger,. a6 . w ,. i ,, üer, hl h. , r g ren. 1 pzig ö enbahn⸗Gese schaft wegen des Baues der wiß. Die Bahnen nach Harzburg u 33 en mindestens ge⸗ 16, *, die unserer Jugend eine gute, frelsinnige und repu— Einnahme und Ausgabe vorgeiegt und zur Pr nung uͤber . d ia bie 7ais. pCt. nachließ; Rhesmis e Eisenbahn-Anctien wur⸗ uͤber die V inen n nal de Liege enth zahn von hier bis zur Preußischen Gränze scheinen zu einem künftigen Jahre gleichzeit: zburg und Magdeburg werden im blikanische Erziehung wuͤnschen, alle Freunde der Einig— charge eine Kommisston aus der Mit ; ee , e e. . den gufangs in ih , necrü zu lol /. pät, vergeben, doch zu Vorgange in Gent und äber diz Eingriffe, die sich der für beide Vereine gänstigen Resultate zu führen, indem jen⸗ gleichzeitig erbaut werden und für die nach eit Und des Friedens, welche die Zwietracht unt ar, net unter den gefaßten K ,, * 4 ef e g fee ü ier dre r te n J je Hannover und zur Elbe regen sich wied bendi ff ie ĩ 1 n,, ,, . letzt w mst 101 t. bezahlt; fa gegen die Freiheit der Presse gestattete, einen esellschaft den Bau besorgen und die Leipzig, Dres Bi ĩ ö eber lebendige Hoffakngen, Langue das fhissenkt, un ö erh u ; ö ie , den,, r. kamen vor, die zu ä 1M, p ö , n, f,, sehr ausführlichen Artikel, in welchem es unter Ander m heißt: 298,000 Rthlr. , . Kosten a , nn, . ; , n n, m,. ,,, , . e. e, ,. . ö. * i er e, nr lien kbrle . . de Heel seerss nr er Ytussischen Fond wa Juserlption en begehrt, wwo⸗ Wan lin Went jezt vorgeht, verhlent die Ausmerksamteit Les Raien abzahlen wird. dein doch die Ankäufe des Grund, Cigenthums His Harburg, der deren Zweck kein anderer ist , ,,, i g, ,,,, ö eren fertilen. gen, Landen? Hie don Herrn Delebecgus, Bischof von Ost⸗ , , ⸗46 . ö e nen und Personenwagen und ein Vorrath von Schie⸗ marschulen; alle Anhaͤnger sceisinni ö. , , unserer Pri⸗ ö schen Sig faber per, ven rt. FIlantern, laut vst kündet. Absicht, diz Presse zu unterdrücken, 31. Dez. Die Hannægversche Zeitunz nen für noch ungefshr 2 Meilen, von, Holz z. mit inbegriffen besenderz, die Hir en rr gr nn Inktltutignen End us. S. irg, Sy, an, In, Nr. zöd, der Ei ig, ern d s . schen Prämienscheinen m mmckden zu 12316 * *. und ihre Bahn ihr vorzuzcichnen, eine Absicht, die man auch enthält nachstehende „Amtiiche Nachrichten?: sind. Dennoch mochte der urspruͤngliche Kostenanschla k els mit ihren Freunden sind stes einer e, g, se, statt Feine. Entschädigungs⸗Ordnu 9 . . , , 3 . . . , H a r, , g. 3 Be rordn un ,,, Omar . ien g, die Bahn von Braunschweig bis . An e senh ct 94 /, ,, . um durch ihre ies: ein er Entschädigungs-Ordnung. ; ng, . . n, , ,, . aden g , we, 864 r , n J z al⸗ reffend. nicht weit uͤberschritten werden. Ein mehrmaliges S ill 3 Int resse d ʒ Schr u unterstuͤtzen, den er im — . , ö uptete slch auf 31s. 4 3 pCt. — Das Journal weist 9 ; Jahren. ESErnst August, von Gottes Gnaden König von Haungver der Amerikanischen Lok . ge tillstehen Interesse der allgemeinen Wohlfahrt thun will. Dies ; Dauer der Eisenbahn-Fahr . . . far, n, de, ne nn. a. 436 ottes . - omotive und leere Gasthaäuser . sönliche 6 an, m,, h Diese per⸗ hn-Fahrten am 2. Januar. blesige Ger em! ers er g 18156 der damalige Bischef von Her . von Seng ö. n ,, , n,, ne len ö. er gg gg d 63 den feen ente, er nn mm in e , , hal . e e d, 5 e e,, g 2 3 ; für den nächsten M. le hend; gan Rei, Namin der Befzischen Geistiichteit in iner an Tresen detege nden Hrtinden beschitffen barenz didän Faßrene gere. r g , lauten Klagen im. Publikum Anlaß ge, des güten Geistes, per nie ,. 91, ih , n , n rg mee , ür, n. Bemerk - en , e , enge , Fü; , 3. stten . die ,,. der . nnn, e n n,, 1 2 fn ag 2 Len we uin eri, ö. , Seit der Er- sammelt euch vor dem Rathhaufe. ig Freiburgs beseelt. Ver⸗ on um Uhr St. M. ungen. ( Freiheit die Ausdehnung der priesterlichen Ge = . n , . . ä ö . kö , ö J 23 . des Jehntens, sowie die Abschaffung der Preßfreiheit verlangt Birwa r Caen e nen,, mn, ,,, Heute wur Bildniß e, 1 . . hat. Zwar hatten in der Epoche 1. 1825 eff 1831 die . n, ,,, . April 1823 angeerd Gotha, 1. Jan. (Goth. 3) Se. Durchlaucht der Erb— frau Hiaria von . , 9. Bildniß der Jung, , . 3 6 — è4 ane der klerokratischen Partei in Belgien ganz ander Srund, 4ftz BDomalzla. ener wb nn dem . Januat fänflizen . , . Riachẽittäg ju zem Behächt Ki Höchsiseinen (ürchessenrnen Wer litair, Dosh tels e,, . en eln 3m, .,, . bei startem Gegenwinde üer dufgestelt, und unbedingie Freiheit des lünzerrichts und der hicdurcz aufgehoben. — ö 2 n ge hier elngetroffen. Auch Se. Hohelt der gin. simmtliche Vehörden wen Ddr, re engt a, , ,,,. z Ptesse verlangt; dies sehen jedöch bloße Machzrad sn gewesem, 8, Sia rt derselben soll für dis Keemweltuns dern fm agen . 3 ruf wen nenn i wheinlges. Wäg hier an, Sekt hurtl cee es ne, een Gärr en e ni K ; die man, den damaligen Ümständen gemäß, fuͤr noͤthig gehal— und Domanial Einkünfte eine nene Domginen, Kammer errichtet wer⸗ gekominen, um wahrend der Winter⸗Monate in Gotha zu ver⸗ Garde wohnten dieser Ceremoni bei . 3 7 . en, jetzt ,. man die Maske wieder ab und zeige sich in ö. 2 24 1 i e n. 5. * n , 26 . ,,,. 2 . . 4 einer wahren Gestalt, als Feind 9 288. eue Demalnen, Kammer bat die Verwaltung der arag ossa. 21. Dez. Seit drei T ehlen di Da« ierte Vi 1 . . ir r. ed de g 66. 26 Denen . , ,. vom 3. Januar künftigen Jah⸗ Oe sterre dich. P ,,. aus Mabrid. ahtera, . . ? n,, . vas 9 e r 96 Viertelja hr von 1838. . DH n aer, m gs . ö n n , , hier 7 3 2st 2. Dez. Die Weihnachts, Felertage sind ee , der Straße liegenden Dorfer, drei bia Rückblicke und Inhalts-Anzeigen. . Kiesen, 86 gr r ir , . nterrichte vi wer⸗ ä n, . der Domanial-Einkünste vom 18. April 1823 zu be— übergegangen r. r e ggf re ö. ver,, en, er e dn, erh ae, 3 7 oerl eng) 8 . i n nn, , , a igen. . n hieran eil, denn die ; S er des Jalon vor und besetzt . her nee ng. ö buͤchern erbot sich vergebens, alles auf die Religion Bezuͤgliche Üußerdem hat sie auch die Geschäfte zu übernehmen, welche durch . schoͤne Sitte des Ehristbaumes, vor etwa zwölf bis 15 Jahren . D ra ee s Bardallu, Plasencia und . b 6 en,, , ie , nl et, in,, , , , n, das M nenn rr hr ie ddt unh das Neglenent ßer r, ö hier noch fast ganzlich unbekannt, ist seither allgemei . zestern verließen die Karlisten die Ufer des Jal ; eginnen wir mit den weiteren Angaben der Versamml , , n. e . . 6. . 96 9 Fern eln nne d gerrecenung , . den, und in den Dachstübchen, i In M n , e, die Kühnheit, bis an die Kanalbruͤcken n, — 9 für wissenschaftliche und praktische Zwecke, von , en , e , n,, d m bee , mn id erer ö. das dicglement füh die Forsi? Verwaltung vent 1 Uprtl 1823, den der ersten Stockwerke, darf am heiligen Abend die Bescheer ñ mehrere in den Weinbergen beschaͤftigte Arbeiter Hidt( o sie . Quartal schon mehrere aufgezaͤhlt worden sind. Vom 2. , ö . e 5 ge . bin e , . K 'n F un? . . a, gin gen , , n, , ,. gr ng verwundeten. Heute haben sie sich wieder n, i. 29. September an hielten die Philologen und Schul män⸗ Jm ,, . , ,, . u n r ner g, ef, a ,,, , nicht fehlen. Die Einkäufe in den verschiedenen Buden betru— 66 9a r daß sie nach Belchite oder Herrera marschiren wer— *r in Nuͤrnberg ihre diesjährigen Versammlungen (271 — 78). cht fuͤr die Freunde des Gra. fluß in Eurgpa mehr t inn 7 124 6 . 17 steien gen auch dies Jahr ungeheure Summen; r . en. Hier ist Alles ruhig. Nord deutsche Schuimänner baldeten enen anders Ver, ü Freun 9 ᷣ ᷣ hr Spielraum zu gewinnen suche, als in ir! an der Doman al- und Forst⸗Verwaltung künftig weg, und nur bei l ĩ 9 1 gf. Die hi e, 2 — ü 3 . n . i . aer L m nn, ,, e cr, , tg, ,, i sialsten Ehrist · Geschenke wird das von dem Fuͤrsten Louis Liech⸗ bek Die hiesige Subsidien-Junta macht im „Eco de Aragon“ ie, er diesmal in Schwerin seine Sitzungen hielt (279). In tiefe aus Pagig erfah, Kierus gar keine Räcksshten mehr, wit zr si slruͤher heebach, fannt ber, e sefenn ü. als die dabel in Frag. kommenden Ce tenstein seü ner Gemahlin verehrte, von ihm zanz kurzlich , ße hinteichende ends Cessee, un. den e, n n n n ,,, ö , ,,, ,. , r e e , ars Kenn ellen hecken dienen, weich zum Wir fun gofress⸗ standene Rossamofskische Palais genannt. — Am ersten Fei ichen Beamten */ ihres Gehaltes auszahlen? u on 86 ür Forst- und Jagd kunde“ begründet, der im naͤchsten Juni der 1 und ] die immer von ö worden, bloß weil dies bez der Landdros eien gehbren, ꝛ tage war bei Hofe Toisonfest. n Feier- ung. gie kein Unterstutzung von ö 353 d tefe Haselbst feine rste Versammlung elfen fell d, mn en ige 1 nen, m, . 8d. Dagegen derkiegiben den Land. Drosleien alle diejenigen An demselben Tage starb einer unserer ausgezeichnet die Einkuͤnfte der Stadt beschraͤnkt ist, hat alle Aus und auf Russisch en Ostsee⸗ Provinzen ist es im Werke, einen Ge⸗ wen ä ö, i . mn Geschäfte der vormaligen Kammer, welch; shnen durch den S. 8 des Offiziere, der Thereslen⸗Ritter Baron Sauv zeichneteren Ober- streiten und 404000 Rationen in die hestu A ücgabzn e fe srten, R ere ng der i auf Alest aber Hearn n , m , , , , , , , , , , ,, . , J en Tn wen Helen chem Nach he a , n, ,n 6 übt die Berechnung der 6 Ein⸗ estern hatte der Erzbischof von Ci neber dag Ünterrichtswesen sodann sind hier zwei w /) ge, n,, denne, , , de, , , rn n, , . , . andres“ vern ei en, die d indsatz ung der grund- und e 5 9 alauts ; en Metternich z . . Infantin Maria Amali x . icht 0 ritte des kJ J,, ,,, , r, ,, . . , ,,, 17 of ihnen (den Geiltlicht n, w , RFarschrifren Reglement übergehen und von die lein besorgt n. nelli's sehr 1 „ die Gra ꝛ 2 n, , aber nicht auch in denen der P litik, Vorschriften Wegen eiwaiger ö n r, der 3 9 fi. ter, diese klassische 3 bee Jommene Leobalsstädter hra, (stischen Offtzt r , , ee n ei r . , , . . gil iter na . auf nale ein. daß 6 neten n . an die Lene e dunner wird eine weitere in e⸗ durch Kauf an sich , , . Bayonne“ n, ,. 9 en . , de richt fear, , wie 1 68 n, e e gelsllch. enset hier In gan de beretz mehr dr werde, als Ercbihehen , nd eiue relemä Besimmung über die tllafllge rie dire nn . ,. Herr Karl auf diese laͤnders 1. . , befindlichen . „das Unterrichtswesen im en , , . ] zuͤglichsten Vorstadt⸗Thegter auf die erwahnte Weise uͤber die enn g er von Bavonne 3 n ostau har siq ein Damen Vg zin gebildet, unten der ränze gegangen. Protection der Kaiserin, unter dessen Aufsicht die zu errichten⸗
en . r ö . — = = = . D K