1839 / 5 p. 3 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

2 C 00

——

ö 4 .

er //

Fenice in Venedig, einen großen Konzertsaal und einen Bazar mit mehr als 5066 der schoͤnsten Verkaufsläden, nebst großen Kaffeehäusern und andern Belustigungs⸗- und Erquickungsorten. Alll diese Gebäude sollen durch bedeckte, lichte und sehr breite Gange in die bequemste Verbindung gebracht werden. Die Un⸗ ternehmer haben den Kaiser gebeten, für den Fall der Geneh⸗ migung den auf Kosten eines Vereins, mithin nicht auf Staats kosten gefuͤhrten Bau den Ferdinandsbau, den neu zu gruͤnden⸗ den Platz den Franzensplatz, und die neuen Straßen und Thore

nach den Namen der Kaiserlichen Familie nennen zu durfen.

Sch wei.

Zürich, 26. Dez. (A. 37 Mär der sogenannten RVevo⸗ lution in Wallis, wovon in einigen Blattern Aufhebens ge— macht wurde, ists nicht sehr weit her. Gewiß ist, daß auch dort sich zwei Parteien gegenüͤberstehen, die bewegliche, Fran⸗ 3sische, etwas leichte und leichtfertige Bevölkerung des Unter— Wallis, und die stabile Deutsche, etwas altvaͤterische, aber ehren⸗ hafte und krastvolle Bevoͤlkerung des Ober⸗Wallis. Letztere hat noch immer die Oberhand und wird sich kaum eine Ueberwaͤlti⸗ gung durch das Franzoͤsische Element gefallen lassen, wenn sie schon vielleicht in der Form ihr altes Recht kaum ganz behaup— ten kann. (

Im Kanton Zuͤrich hat in voriger Woche der große Rath elne Ausgabe von vier Millionen Fr., für das Straßenwesen detretirt, eine fuͤr ein Ländchen von 249,069 Einwohnern mit einem steuerbaren Vermögen von etwas uber zweihundert Mil— lionen Fr. enorme Summe, zumal wenn man vernimmt, daß vorher schon zwei Millionen fuͤr den gleichen Zweck verwendet

wurden. ,

Rom, 22. Dez. Das Diario meldet, daß der Papst den Marchese von San (Wuseppe als Geschäftstraͤger der Re— gierung der neuen Republik Aequator anerkannt habe. Bis zur Ankunft des Marchese wird derselbe von dem Capitain Lo enzana vertreten.

.

Madrid, 21. Dez. Die gestrige und die vorgestrige Siz— zung der Deputirten⸗Kammer waren sehr stuͤrmisch. Das Mi— nisterium hatte, als die Angelegenheiten von Barcelona, Cadix und Sevilla zur Sprache kamen, die heftigsten Angriffe von Seiten der Herren Arguelles, Olozaga uünd Lopez zu bestehen.

Valencia, 17. Dez. Die hiesigen Munizipal-Wahlen haben zu einigen Unruhen Anlaß gegeben, bei denen die Anar— chisten die Oberhand behielten. Am 12. kamen van Halen und Borso mit ihren Truppen hier an; der Erstere hatte den Be⸗ fehl erhalten, den Gouverneur der Stadt, General Lopez, nach Madrid zu senden, aber auf Verlangen der Anarchisten wurde diefer in seinem Kommando gelassen. Borso's Sieg bei Chiva läuft darauf hinaus, daß er 168 Nachzuͤgler des Forcadellschen Corps gefangen genommen. Van Halen befahl ihm, diese Leute erschießen zu lassen, er weigerte sich jedoch, dies zu thun, weil sie fich ihm unter der Bedingung ergeben hätten, daß er nicht ihr Mörder wuͤrde. Als der blutige Befehl nochmals wieder⸗ holt wurde, drohte Borso sich mit seiner Abtheilung nach Loria zuruͤckzuziehen. Am 15ten begab sich van Halen von hier nach Murviebro, wo am folgenden Tage alle Gefangenen, die er mit sich fuͤhrte, erschossen wurden.

Spanische Gränze. Das Spanische Hauptquartier be, findet sich noch immer zu Azcoitia; die neuesten Nachrichten von dort her gehen bis zum 22. Dezember; sie sprechen mit Enthu⸗ siasmus von dem Gefechte, welches auf der Linie von Alava zwischen den Truppen des Generals Espartero, die sich auf 7000 belaufen haben sollen, und den Karlisten stattgefunden hat. Letz⸗ tere hatten angeblich nur 400 Mann und wurden von dem Obersten Don Isidrõ Ruiz Equilaz befehligt. Sie hatten sich in einigen Häusern verschanzt und vertheidigten sich so glaͤn— zend, daß der Feind die Flucht ergreifen mußte, nachdem er, wie es heißt, mehr als 816 Mann eingebüßt hatte. Espartero ist ganz verwirrt und niedergebeugt wieder nach Logroño zuruͤck⸗ gegangen. Was die geringe Anzah! des Karlisten⸗ Corps be⸗ irifft Eig0 Mann), so geben sammtliche Blätter, die aus dem Haupiquartier anlangen, genau dieselbe Zahl an. Dieses Ge⸗ fecht wird den glaͤnzendsten an die Seite gestellt, die im Laufe dieses 6 . stattgefunden haben. Maroto behalt nicht nur den Ober-Befehl uber die Karlistischen Truppen, sondern hat es auch durchgesetzt, daß der Graf Negri, einer seiner eifrigsten Anhänger, zum Ünter-Chef des Generalstabes der Baskisch⸗ Navarresischen Armee ernannt worden ist.

Dem Englischen Courier wird gus San Sebastian vom 20. Dezember Folgendes geschriehen: „Unter den hier eingebrachten Karlistischen Gefangenen befand sich auch ein schwer verwundeter Offizier aus einer angesehenen Familie, dessen drei Brüder im Dienst der Königin stehen und zwar zwei als Offiziere und einer als Advokat in Logroñßo. Der Letztere erschien hier vor einigen Tagen mit Empfehlungsschrei⸗ ben von Espartéro an den General O'Donnell, worin dieser ersucht wurde, den verwundeten Offizier frei zu lassen, was er jedoch entschieden verweigerte. Die Nachricht hiervon verlockte Cabrera, das bekannte Schreiben an van Halen zu richten, worin er diesem anzeigt, daß er fernerhin keinen Pardon mehr geben werde. Der durch seine kuͤhnen Unternehmungen be— kannte Sergeant Elorrio hat abermals zwei Chapelchurris gefangen hier eingebracht. Der neue General-Capitain von Guipüzcoa, General Etpeleta, wird in einigen Tagen hier erwartet. Er ist ein entschlossener Mann, von großer Festig— keit des Charakters und man hofft, daß er, als Navarrese, der Sache Muñagorri's guͤnstiger seyn werde, als sein Vor— gaͤönger. Der Typhus hat in der Stadt bedeutend um sich gegriffen und namentlich liegen mehrere Britische Soldaten und Offiziere sehr gefährlich krank. Das Gerücht, daß Maroto die ganze von den Christinos und den Fueristen besetzte Linien angreifen wolle, gewinnt immer mehr Glauben.“

ß

Von der Montenegrinischen Gränze, 11. Dez. (4. 3) Der von den Bevollmächtigten der Statthalter von Bosnien und Herzegowina einer, und jenen des Vladika von Montenegro andererseits hinsichtlich der Abtretung von Gra— hewo an Montenegro abgeschlossene Vertrag ist von den Vezirs zu Trawnik und Mostar nicht ratifizirt worden. Die Motene— riner wenden ubrigens Alles an, um in den benachbarten

ürkischen Provinzen bedeutenden Anhang zu gewinnen. Der Vladika will eine Klassensteuer einfuͤhren, was große Sensation worden.

und Mißvergnuͤgen im Lande erzeugt haben soll—

22

Von der Serbischen Gränze, 19. Dez. TA. 3.) Be— richten aus Konstantinopel zufolge, ist der nach London be— stimmte gußerordentliche Gesandte des Schachs von Persien, Huffein Khan, welcher bisher in Konstantinopel zuruͤckgeblieben war, von dort nach Triest abgereist, von wo er sich nach Wien und von da uber Paris an den Ort seiner Bestimmung bege— ben wird. Zwei Persische Prinzen, vermuthlich exilirte, waren in Konstantinopel angekommen; sie sind ebenfalls entschlossen, sich uber Wien nach London zu verfuͤgen.

Vereinigte Staaten von Nord-Amerika.

Boston, 29. Nov. (6. A. 3) Bei meiner nach dreijähri= gem Aufenthalt in Europa erfolgten Ruͤcktehr ins Vaterland hat mich nichts so sehr ergriffen, als die Fortschritte in dessen Gedeihen. Die Handels-Verwirrungen des vorigen Jahres werden kaum noch erwähnt, und es wird ihrer fuͤr ünser Bestes viel zu wenig gedacht, um als Warnung fuͤr die Zukunft zu dienen. Eine kleine Zahl reicher Leute find zu Grunde gerich, tet worden, aber der Wohlstand der Masse der Bevoͤlkerung ist stets unerschuüttert geblieben, und ich sehe jetzt nach allen Sei— ten hin nichts als neue Häuser und einen verbesserten Zustand aller Dinge neben den unbezweifelbarsten Zeichen der Betrieb— samkeit und des gewinnbringenden Erwerbes. Dennoch aber

und die Geneigtheit, welche ich auch dem Besten, was ge— schieht, beigemengt finde, bis zum Uebermaß und bis zu Ausschweifungen zu gehen, wodurch zuweilen dessen wohl⸗ fhäͤtige Folgen größtentheils verkummert werden. Nichts desto— weniger gehen wir vorwaͤrts, und es ist Besserung vorhanden.

kann, bei den Neu⸗Engländern zu einer selbst die Gewinnsucht noch hinter sich zuruͤcklassenden Leidenschaft geworden. Dies ist nur wie es seyn sollte. Sind wir im Stande, unsere Sitten in der Familie so rein zu erhalten, als es jetzt der Fall ist, und die Erziehung in Uebereinstimmung mit unseren Staats-Ein— richtungen zu verbreiten und zu eniwickeln, dann sehe ich nichts, was in Stande waͤre, unser Fortschreiten aufzuhalten. Seit dem 1. Juli ist in unserem Staate (WMassachuseits) nun wirk— lich das in beiden Haäͤusern der gesetzgebenden Versammlung durchgegangene Gesetz in Krast getreten, welches jeden Verkauf von weniger als 15 Gallonen (ö0 Flaschen) Rum, Brannt⸗ wein oder anderen ähnlichen Getränken untersagt. Bloß Apothekern und Aerzten ist das Verkaufen dieser Getraͤnke als Heilmittel oder zu gewerblichen Zwecken gestattet, und so die ganze Zunft der Branntweinschenker als ungesetz⸗ lich geächtet worden. Die oͤffentliche Meinung der verstaͤndigen Mehrheit ist fuͤr die genaue Befolgung des neuen Gesetzes, dessen Aufrechthaltung gegen den Eigennutz der Einen und die Trunksucht der Anderen jedoch wohl noch einer bei uns nicht ganz gewohnlichen Krast-Entwickelung der Regierung beduͤrftig ist. Ueber Texas, dessen gegenwartige Verfassung in Deutsch— land wohl Wenigen bekannt seyn mag, liefert der eben erschie⸗ nene Amerikanische Almanach fuͤr 1859 folgende Nachrichten: Praͤsident war bis zum Oktober d. J. General Houston mit jo, 000 Dollars Gehalt, und Vice-Präsident General Lamar. Kriegs-Minister ist Oberst Hockley, Finanz-Minister Smith, Ser Minister Fisher und General⸗Postmeister Barr. Das Un terhaus wird, bis die Vevoͤlkerung auf 106,006 Seelen gewach⸗ sen ist, aus 24 40 Mitgliedern bestehen, welche jahrlich er⸗ neuert werden, und das Oberhaus aus Senatoren auf drei Jahre, ein Drittheil bis halb so viel, als Mitglieder des Unter⸗ hauses sind. Die kuͤnftigen Praͤsidenten des Staates sind es immer auf drei Jahre und koͤnnen dann das naͤchste Mal nicht wieder erwählt werden. Auch die Richter sind nur auf vier Jahre im Amte, konnen jedoch neu gewählt werden. Die Einwohnerzahl wird jetzt auf 65,0600 geschaͤtzt, wovon aber mehr als die Haäͤlfte Sklaven sind, die, gegen das Mexi⸗ kanische Gesetz, aus den Vereinigten Staaten eingefuͤhrt wur⸗ den. Die Staats-Schuld betraͤgt 1,250, 000 Dollars. Im Anfange des Jahres 1838 erschienen fünf Zeitungen im Staate, in Houston, der Hauptstadt, Matagorda, Velasco, Nacogdoches und Brazoria. Unsere nach jahrelangen Zoͤgerungen endlich am. 19. August von der Rhede von Norfolk in der Chesapeak bucht abgesegelte erste Schiffs⸗Ausruͤstung zur Endeckungs⸗Reise um die Erde besteht aus folgenden Fahrzeugen: „Vincennes“, Schaluppe von 20 Kanonen, Capitain Wilkes, Peacock, Scha— luppe von 18 Kanonen, Capitain Hudson, „Porpoise“, Brigg von 10 Kanonen, Capitain Ringgold, und drei kleineren Schif— fen. An Gelehrten hefinden sich auf den verschiedenen Fahr— zeugen Ch. Pickering und Peale, Naturforscher; Couthory fuͤr Schaalthiere; Rich und Brockenridge, Pflanzenkundige; Droyter und Agate, Zeichner; Brown, Instrumentenmacher; Dana, Mineralog; Hale, Sprachkundiger, und Davenport, Dollmetscher.

R 6 6 d.

Potsdam, 4. Jan. Die Direction der Aachen⸗Muͤnche— ner Feuer ⸗Versicherungs,Gesellschaft hat von der Gewinnhaͤlfte dieser Gesellschaft fuͤr 1837, von 2960 Rthlr. 15 Sgr., zur Vertheilung an zehn im Departement des Regierungs-Bezirks Potsdam belegene Städte überwiesen, die nach der Bestimmung des Königl. Ministeriums des Innern und der Polizei zur Verbesserung der Feuer-Loͤschanstalten verwendet zu werden be— stimmt sind.

Königsberg, 31. Dez. (Koͤnigsb. Ztg) Der Postil— lon, welcher am 21. Dezember fruͤh gegen 1 Ühr die Danzig— Königsberger Reitpost längs dem Strande, ven Danzig nach Nikelswalde zu befördern hatte, ist durch das Scheuwerden det Pferdes auf dem Prahm, mit dem Karriol, Pferde, Felleisen und der Posttasche in die Weichsel gestuͤrzt. Das Pferd ist ertrunken, der Postillon, das Felleisen und die Posttasche sind mit Muͤhe gerettet, das Karriol aber ist nach langerer Zeit erst aus der Weichsel geholt worden.

Posen, 2. Jan. (P. 3.) Beim Planiren der Straße eines jetzt dem Fiskus gehörenden Grundstücks am Franziskaner Nonnen‘ Kloster in Gnesen, sind am 12. November e. mehrere 9 geformte Silbergerathe, als: Eßleffel, Kelche, Ringe ꝛc. ge— unden. ;

Oberwesel, 30. Dez. (Rh. u. Mos. 316 Kir⸗

chen⸗ , . In der Nacht vom 28sten auf den 29sten d. wurde unsere St. Martinskirche beraubt. Ein vergoldeter sil— berner Opferkelch, ein Paar silberne Meßkaͤntlein, sieben Alben, fuͤnf Chorröcke, drei Altartuͤcher, ein Humeral ꝛc, sind entwandt

Remagen, 30. Dez. Ungluͤcks fall. Dicht ober⸗ halb unserer Stadt fuhrt die Chaussee etwas bergan und es vereinigt sich an dieser kleinen Anhöhe der Leinpfad mit der Straße. Der Fuhrmann Erbes von Kreuznach mit einem schwer beladenen Güterwagen, von Koln nach Mainz bestimmt, war eben an jener Stelle angekommen. Der Weg war unge— mein glatt und die Pferde nicht scharf genug beschlagen, so daß sie den Wagen nicht mehr zu halten vermochten; er glitt ruͤck= warts von der Chaussee in den Leinpfad und stuͤrzte sammt den Pferden einen Abhang von wenigstens 80 Fuß hinab. Der Wagen und die Waare sind ganz zertruͤmmert und die Pferde todt; eines derselben wurde durch die Gewalt des Sturzes weit in den Rhein geschleudert.

Koblenz, 31. Dez. Die Eisdecke oberhalb St. Goar ist durchbrochen, so daß in der Mitte ein Fahrweg besteht, wäh—⸗ rend zu beiden Seiten noch etwas Eis steht. Gestern ist be⸗ reits ein Schiffer von Bacharach hier angekommen. Vorige Nacht ist eine ziemliche Masse Eis an unserer Stadt vor beige— trieben; heute ist die Rheinbruͤcke wieder aufgeschlagen worden. Die Mofel ist nur noch eine kleine Strecke bei Luͤtzig zuge⸗

froren. 2

nehme ich inmitten dieses Fortschreitens schmerzlich die Uebel unserer Lage wahr, die Gier nach Reichthum, welche das ganze Volk angesteckt hat, die Unduldsamteit der für den Augenblick gerade das Uebergewicht der Stimmenzahl besitzenden Parteien,

Die Erziehung wird täglich verbreiteter und, was noch besser ist, auch gruͤndlicher, ja sie ist, wie man in Wahrheit sagen ;

Dauer der Eisenbahn Tahrten am X. Januar. Abgang Zeitdauer von um Uhr St. M.

N. M.

2312

*

Potsdam 7is., Mg. 831 Berlin 2 2645 Berlin 91 Q 571Potsdam 3 2 d Potsdam 12 4 Berlin 7 Abds! 11 7

Meteorelogische Beobachtung.

1839.

Nachmittags Abendtz Nach einmaliger 3 Januar. .

10 Uhr. Beobachtung.

. Luftdrud... si Par. 33A, 19 Bar. 3533 44 har. Quellwärme 7,10 R. Luftwãrme 4 229 R. 4 150 R. Ilußwärme O, 09 R. Thaupunkt. ... ͤ R. 4 1700 R. XMenwärme 2,909 R. Dunstsattigung SI rCt. Ausdünstung O, La3“ Ry.

halbhefter. Niederschlaz 0O. NW. Wärmewechsel 4 220 6 4020. Tagesmittel: 333, *Y“ Par.. 46 R.. O90 R.. SIpCt. NW.

ö 3 Ten 4. Januar 1830. Imtlicher Fond é - un / Geld - CQυu.QS-Zettel. Pr. Cour. 1831 Fr. Cour. Brief. Geld. X Kriert. Geld. 1023/4 112! 4 IPounn. Pfaudhr. 36 161 1sg 10176 1013 Kur. -u. Neum. ao. * 1011, 69? /s; 690166 Senlesische do. / ö, Růcknt. C. uud 2. 160135, 1011 Sch. d. K. u. N. 1 103 Köuigsb. do. Gold al mareo Elbiuger do. . ͤ Neue Dueateu Dau. do. in Th. A8 Friedriehsdeor

St. Schuld- Sch. pr. Eugl. Ohl. 30. Pram Seli. d. Seeli. Kuxrin.Obl.mn.l.C Nm. Int. Scli. do. Berl. Stadt - Obl.

e .

1

Wentpr. Pfaudbr. 3 1013, 10601. Aud. Goldimüun- Grossh. Pos. do. 4 1082, teu à s Tul. Gs tpr. Pfuudhr. 31 101 10901. Diseouto

1

ae 5.

J . Amsterdam, 3. Dezember. . Niederl. wirkl. Schuld Sal / J. S0 do. —. Kanz - Bill. 23,6. Neue Anl. 165/63. Antwerpen, 29. Dezember. Tinsl. Neue Anl. 16 6. . Paris, 29. Dezember. zo Rente fin cour. 109. 90. 50 fin eour. 78. 70. d0/ Neap . 928 8 n,, . : . nn cour. 98. 90. 50/9 Span. Rente 17. Passive . 30, Portug. 19.

Königliche Sch au spiele. Sonnabend, 5. Jan. Im Schauspielhause. Zum ersten— male: Die Lebensmuͤden, Lustspiel in 5 Abth., von E. Raupach. Sonntag, 6. Jan. Im Opernhause. Zum ersten male wiederholt: Czaar und Zimmermann, komische Oper in 3 Abth, mit Tanz. Musik von Lorzing. Hierauf: Die Feen, komisches Zauber-Ballet in 2 Abth., von Hoguet. Im Schauspielhause: Corona von Saluzzo, Schauspiel in 5 Abth., von E. Raupach. ö. Königsstädtisches Theater. Sonnabend, 5. Jan. Des Adlers Horst. Romantisch— komische Oper in 3 Akten, von Karl v. ö Musik vom Kapellmeister Franz Glaͤser. (Herr von Kaler: Richard. Herr Schrader: Anton. Dlle. Eichbaum: Maria. Herr Eicke: Cassian.) Sonntag, 6. Jan. 1739, 1839, 1939. Phantastisches Zeitgemälde mit Gesang in 3 Abth., von C. Meitl. Musik, theils komponirt, theils arrangirt, vom Musik⸗Direktor Kugler.

Markt ⸗Preise vom Getraide.

Berlin, den 3. Januar 1839.

Zu Lande: Weijsen 3 Rthlr. 7 Sgr. 6 Pꝛpf., auch 3 Rihlr.; Roggen ! Rihir. 2 Sgr. 9 Pf., auch j Rthlr. 19 Sgr.; große Gersse 1 Rihlr. 6 Sgr. il Pf; tleine Gerste 1 Rihlr. 9 Sgr., auch 1 Rihlr. 6 Sgr.; Hafer 1 Riblr. 1 Sgr. 3 Pf, auch 26 Sgr. 3 Pf. Erdsen 1 Riblr. 17 Sgr. 6 Pf. Eingegangen sind 68 Wigpel.

. Zu Wäafser: Weizen (welßer) 8 Rihir;. ]7 Sgr. 6 Pf., auch 3 Ribir. 10 Sgt. und 3 Riblr. . Sgr s Pf.; Roggen 1 Rtblr. 28 Sars, auch! Rihlr. 23 Sgr. 9 Pf.; große Gerste 1 Rihlr 12 Sgt. pf. ; fleine Gerste 1 Rihlr. 10 Sgr. Eingegangen sind sss Wis—

pel 8 Scheffel. Han . . t z enen 3 9 o troh 6 Rthlr. gr., auch 6 Rihlr. . ner Heu 1 Rihlr. 2 Sar. 6 Pf., auch 20 End ö Branntwein ⸗Preise vom 28. Dezember 1838 bis 3. Januar 1839.

Das Faß von 200 Quart, nach Tralles r vCt., nach Richter z0 pCt., gegen baare Zahlung und sofortige Ablieferung. Kar— toffel⸗ Branntwein 17 Riblr. 18 Sgr., auch 17 Rihlr.

Kartoffel ⸗Preise. Der Scheffel Kartoffeln 12 Sar. 6 P,, auch? Sgr. 6 Pf.

———

In Vertretung des Redacteurs: Wentzel.

Gedruckt bei A. W. Hayn. Beilage

Betreffend die Abänderung des in dem Gesetze wegen Aufhebung der

Erneutrung rer Vergünstigung für Seefabrer, die Zeit, während ihrer

Stettin. Wittwen-Pension und Erziehungs-Gelder für Wittwen und

Serabsetzung der Eingangs-Abgabe für Steinkohlen. 310. Berlin. JI. Modisizirung der Allerhöchsten Kabinets⸗-⸗Ordre rom

Gegen den Schleichhandel mit Kaffee an der Gränze gegen die Betreffend die Deckung der durch Aufnahme des Rheinisch⸗Wesiphãä⸗

Betreffend die Declaration der Prozeß⸗Ordnung über die außeror⸗

Breslau. Der neue Thurm der katholischen Kirche zu Polsnitz. 297.

meinen P Staats⸗-Zeitung M 5.

. 23 Beilage zur Allge reußischen

re,

9

Das vierte Vierteljahr von 1838. Schluß)

II. Inhalts-Angaben der Artikel unter der Abtheilung Inland.

Kabinets-Ordres Sr. Majestät des Königs.

persönlichen und gewerblichen Abgaben und Leistungen in den Mediatstädten der Provinz Posen vom 13. Mai 1833 vorgeschriebenen Verfahrens bei Ablösung der den Grund⸗ herren zustehenden Entschädigungs⸗Renten. 284.

Fahrten, auf ihre militairische Dienstzeit anzurechnen. 291.

unmündige Kinder von Sec Lobtsen, welche ibr Leben im Dienst aufopfern. 309. 2

20. Mai sz, durch die Aufhebung des Verbots des Be⸗ suches der Univęersitäten in den übrigen Deutschen Bunde z⸗ Staaten durch Preußische Unterthanen. 1I. Die Zulassung von jůdischen Handwerks-Gesellen aus Deutschen Bundes⸗ Staaten, um bei inländischen Meistern als Gesellen zu ar⸗ beiten. 326. 8

Maas. 339. lischen Grundsteuer⸗-Katasters. 340.

dentlichen und willkürlichen Leibesstrafen in fiskalischen Uu⸗ tersuchungs sachen. 3A1.

ö Gesetzgebung. Ministerial-Cirkular in Betreff der Reisen Studirender. 201. Prozeß. Gesezzöebung. (Subhastations- und Kaufgelder Liquidations⸗ . Prozeß.) 320. Berlin. Gesetz über die Eisenbabn-Unternehmungen. 328. Breelau. Verfahren bei Konzessionirung von neuen Eisenbahn⸗Au⸗ lagen. 352. Potsdam. Dasselbe bekannt gemacht durchs Amtsblatt. 35.

n Militair⸗Angelegenheiten. Königsberg. Manöver. 274. Trier. Bekanntmachung des Regiernngs⸗Präsidenten von Laden⸗ berg. 280. Stettiu. Militairwesen. 288. Berlin. Landung der 12psundigen reitenden Batterie. 5060.

J Kirche. Köln. Haus- und Kirchen⸗-Kollekte für den Domban. 2.72. Soest. Provinzial-⸗ Synode. 276. Burg Brandenburg. General- Kapituls-Versammlung. 279. Stettin. Kirchenwesen. 288. . Erdmannsdorf. Jastallirung des Predigers, Einweihung des Betsaals und Gditesackers. 293.

Gnesen. Grundsteinlegung der evangelischen Kirche. 302.

Aachen. Neugegründeie Kirche. 313.

Berlin. Sevaralistische Auswanderer. 4 .

Elberfeld. Bibel Gesellschaft. 313. .

Breslau. Schlesische Provinzial Bibel Gesellschaft,. 319.

Halle. Einweihung der neuen Orgel in Wettin. 320.

Frier. Neuerbaute Kirche. 321.

Reusalj a. d. D. Kirchliches. 333. .

Fraustadt. Einweihung einer katholischen Kirche 335.

Köln. Einweihnng einer Kircht. 3109.

Widerlegung der Angriffe in der Päpsilichen Allecution vom 13. September. 362.

. Wissenschaft, Kunst, Unterricht. Berlin. Hohere Töchterschule. 273. Möglin. Berzeichniß der Vorlesungen. 276. Hamm. Märkisches Lebrer-Gesangfest. 278. Istrowo. Reues Schulhaus. 279. Berlin. rr der Vorlesungen auf der Thierarzuei-Schule. 28. Lennep. Gesangfest. 287. Halle. Schul⸗Angelegenheit. 292. Berlin. Doktor⸗Promotionen. 295. Beuthen. Rieder⸗Schlesisches Musiffest. 296. Breslau. Vereine zur Erziehung sittlich verwahrloster Kinder. 268. Berlin. , 2905. Brieg. Die Zeitschrift: „Der evangelische Kirchenfreund“ 2099. Das Unterrichtswesen im . . Salle. Kinder⸗Bewahr⸗Anstalt. zos. Bromberg. Evangelische Schule zur Czarnikau. 310. Raumburg. Niednersche Stiftung. 311. Stettin. Kinder-Bewahr-Anstalten. 316. Elberfeld. Armen⸗Schulen. 324. Königsberg. Philbarmonische Gesellschaft. 329. Rarlen werder. Schul⸗Weihe. 330. Vaterländische Töchter⸗Stiftung. 333. Köslin. Schulhaus-Weihe. 3535. Fraustadt. Einweihung des Schulgeb andes. 333. Zromberg. Schulhäuser. 331. Königsberg. Kunst Verein 3852. Düfsfeldorf. Schulbäuser. 353. Werne. Geschenk. 351. Firschberg. Einweihung der Schule zu Zillerthal. 336. Elberfeld. Klein⸗Kinderschulen. 356. üUniversitäten. Breslau. Frequenz. 357. Halle. Frequenz. 357.

Medizinal⸗A Angelegenheiten. Bromberg. Impfungen. 274. Warmbrunn. Bad. 276. ö

Justiz.

NRheinschifffahrts⸗ Central⸗Kommission als Appell Instauz. 306. Föln. Auszug aus dem Beschlusse der Plenar⸗Bersammlung des

Königl. Landgerichts. 3153. Elberfeld. Assisen 321. Trier. Assisen. 331. Rbln. Richterliches Erkenntniß. zä1. Düsseldorf. Straf, Erkenntniß. 381. Berlin. Vervollständigung desselben. 381. Koblenz. Assisen. 361.

Verwaltungs- und Polizei⸗-Angelegenheiten, neb Landwirthschaft. st

Königsberg. Blumen⸗, Frucht- und Seide Ausstellung. 272.

Bromberg. Mutterkorn. 276.

Königsberg. Aerndte. 283.

Königsberg. Vieb⸗Krankheiten. 283.

Königsberg. Feuer⸗Versicherungs Gelder 28.

Aachen. ommunal⸗Schulden⸗Tilgung. 28.

Magdeburg. Sicherstellung gegen Feuer. 284.

Köln. Bau esnes neuen Correctionshauses. 288.

Sietiin. Äerndte. Maul- und Klauenseuche. 286,

Elberfeld. Rieder. Rheinischer landwirthschafilicher Verein. 286.

Wein. 287. Gumbinnen. Landbau. 290. Rinderpest. 292. Thierschau. 292. Weinlese in Linz. 292. Aerndte. 29. Landwirthschaftliches. 29 *. Weinlese zu Arzheim. 295. Landwirthschaftliches. 2960. Landwirlbschaftlicher Verein in Lübbecke. 208. Kommunal-Landtag. 300. ei⸗Distrikts⸗Kommissarien. 309. enten Versicherungs-AUnstalt. 302. Köln. Tumult am Ursula-Feste. 3 ; Bekanntmachung des Ober⸗ Köln. Rachdem nicht wieder die Ruhe gestört. 306. Armen wesen. 307. Kommunal- Landtag der Altmark. zuz. Bromberg. Reinonte⸗Märkte. 309. Westpreußische Land-⸗Armen⸗- un

Regenwalde.

Preußische R Prokurators Grundschöttel. 305.

Königsberg. Magdeburg.

Marienwerder. d Besserungs⸗An⸗

Petsdam. Prämie von 100 Rthlr. für Entdeckung von Raubmorder. 312. Münster. Landarmen⸗-Haus zu Benninghausen. 311.

Königsberg. BVieh-Krankbeiten. 315.

Königsberg. Remonte. Landarmen Seidenban.

Anstalt in Ueckermünde. 315. Acker⸗Bestellung. 318. Entflohene Verbrecher. 821. Kirchen-Diebstähle. 322. Düsseldorf. . Schädlichkeit des Frostes auf die Reife der Trauben. 32. Elberfeld. Gefängniß⸗Gesellschaft. 324. Acker⸗ und Weinbau. 323. Bekanntmachung. 327. Landbau. 332. Viehseuche. 337. leber die Verbreitung des Seidenbaues im Preußischen und in Nord⸗ und Mittel-Denischen Staaten. 337. Görlitz. Landtag für die Preußische Ober⸗Lausitz. 338. Potsdam. Kurmärkischts Landarmenwesen. 341. Stettin. Kommunal- Landtag Alt- Pommern. 311. Königsberg. Reue Maßregel gegen den Schleichhan Remonte⸗Märkte. 344. Stralsund. Bepflanzung der Insel Ruden. 3A6. Koblenz. Feuer-Versicherungs⸗-Kelder. 346. Potsdam. Feuer-Kassen⸗-Beiträge. 347. Wein- und Landbau. 318. Köslin. Verein gegen Schlachtsteuer-Defraudation. 351. Bromberg. Zwangs⸗ und Besserungs-Anstalt. 352. Düsseldorf. Landbau. 3353. Koblenz. Fruchtmärkte. 353. Milzbrand. 356. Landtags⸗-Abschied. 360. Wollmärkrte:

Strehlen. 275.

Spremberg. 279.

Breslau. 279.

Brieg. 279.

Schweidnitz. 295.

Brandschäden.

Feuersbrunst. 286. Liebenwerda. Feuersbrunst in Ortrand. 291. Brände. 298.

Feuersbrunst in Collochau. 30. Feuerschäden. 315. Feüersbrünste. S2.

randschaden. 327.

Staädtische Angelegenheiten. Neues Statut der Sparkasse. Beilin. Geschichtliches derselben. 272. Einführung des Ober⸗Bürgermeisters. 283. s großen Lagerhauseęs. 285. ründung und Einweihung eines neuen Schulhauses. 20. Koblenz. Reife des Sber-Präsidenten von Bodelschwingh.— Elberfeld. Gasbeleuchtung. 298. Schauspielhaus. 298.

Köln. Oeffentliche Fuhrwerke. 309. Aachen. Asphalt⸗ Einführung des Ober⸗ Bevölkerung. 348. Breslau. Abtragung der Häuser Trier. Geschenk Sr. Majestät de

Gebäudes. 35.

Gewerbe, F

Merseburg. Bromberg.

Königsberg. Bunzlau. Beg

Pflasterung. 312. : Bürgermeisters. 326.

an der Ellsabeih⸗Kirche. 35. 8 Königs zum Bau eines Hogpital⸗ Koblenz.

abri ken, Handel. Königsberg. Forischritte der Tischler⸗ und Fournir⸗ Arbeiten. 277. Königsberg. Handel. 284.

Handel. 286.

Trier. Gewerbe, Handel. 287.

Gewerbe. 290.

Düsseldorf. Gewerbe. 292.

Gewerbliches. 293.

ellung von Kunst und Gewerbe⸗Erzeugnissen. 297.

Görlitz. Auest Gewerbliches. 299.

Duůsseldorfer Industrie⸗Ausstellung. 312.

Handel. 315. .

se von 100 Rthlrn. für

Köln. Große Dampfmaschine, 318.

Frankfurt. Ausfall der Martini⸗Wesse. 320.

Gesammt⸗-Ausfuhr an Getralde. 322.

Düsseldorf. Gewerbe, Handel. 322.

Handel. 323.

Dampf⸗Zuckerfabrik. 331.

Königsberg. Erfurt. Präm

Königsberg. Aachen. Gewerbe. 332.

Handel und Gewerbe. 346.

Posen. Bekanntmachung der Haupt-Bank⸗Direction. zä6. Gewerbthätigkeit. 3 A8.

Aachen. Bergbau und Hüttenwerke. 39.

Köslin. Handel. 351.

Düsseldorf. Gewerbe. 353. Verkehr. 383.

: Schifffahrt. Schifffahrts⸗Reglement. 272. Stettin. Unglücks fall. 278. Trier. Mosel⸗Dampfschifffahrt. 282. Dber⸗Wesel. Verunglilcktes Schiff. 282. Königsberg. Schiffbau. 283. Köln., Größtes eisernes Dampfschiff. 283. J Schifffahrt und Handel. 286. Königsberg. 37 Kaiserl. Russische Kutter „Snapop“

Bugsirfahrt. 288. 3 , n 289. i nig s berg. n Russische Kutter „Snapep“ im Pillauer Ir orf. Sch utungen. 316.

afen. ö Stettin. Gestrandetes Schiff. 281.

Bromberg. Landwirihschaftliche Nachrichten. 286.

Dber⸗Wesel. Sch

Köln. Deutsch-Englische Dampfschifffahrts⸗Gesellschaft. 298. Königsberg. Stran dungen. 301. Rönigsberg. Geborgenes Schiff und verunglückte Mannschaft. zx. Stetiin. Strandungen. 3090. Elberfeld. Scheitern eines Schiffes. 312. Magdeburg. Dampfschifffahrt. 315. Königsberg. Schifffahkt. 315 Danzig. Verunglücktes Schiff. 313. Magdeburg. Beschädigtes Dampfschiff. 318. Koblenz. Beschädigtes Dampfboot. 326. Köln. Schifffahrt. 322. Stettin. Schifffahrt. 324. Königsberg. Strandung. 325. Stettin. Hemmung der Schifffahrt. 30. Swinemünde. Schifffahrt. 332. Stralfund. Schifffahrt. 322. Stettin. Schifffahrt. 314. Breslau. Schlfffahrt. 345. Stettin. Schifffahrt. 346. Königsberg. Schifffahrt. 310. Köslin. Schifffabrt. 351. Da ie. a z83. 'öln. Schifffahrt. 3533. 2. 4 . e, , ꝑrequen in den Häfen von Pillau und Meme. 353. tetiin. Schifffahrt. 358. . . Koblenz. Beendigung der diesjährigen Dampfschifffahr . 230.

Eisenbahnen und Weg e. Königsberg. Chausseebau. 276. Aachen. Rheinische Eisenbahn. 280. Düffeldorf. Düffeldorf⸗Elberfelder Eisenbabu. 261. Simmern. Straße von Trier nach Bingen. 282. Aachen. Eisenbahn. 286. Aachen. Eisenbahnen. 287. Düsseldorf. Eisenbahn. 288, Köln. Eisenbahn. 288. Köln. Eisenbahnen. 288. Düffeldorf. Eröffnung der Eisenbabn. 293. w. Berlin. Probefahrt auf der Berlin. Pois damer Eisenbahn. 306. Berlin. Eröffnung der ganzen Berüin⸗Potsdamer Eisenbahn. 301 Berlin. Eisenbahn. 307. . Berlin. Eisenbahn Frequenz. 309. 323. 330. 337. 3a. 351. 358.

del in Ruß. Berlin. Eisenbahn. 318,

Aachen. Eisenbahn. 318.

Aachen. Eisenbahn. 332.

Cöslin. Chaussee. 335.

Berlin. Probefahrt bei Erleuchtung der Eisenbahn. 343. Königsberg. Chausseebau. 314.

Berlin. Erste Abendfahrt. 353. . . Trier. Eröffnung der Straße von Saarbrücken nach Saarlonis 354. Düffeldorf. Eröffnung der Düsseldorf⸗Elberfelder Eiseubahn. 388. Berlin. Dauer der Eisenbahnfahrt. 360.

Statistisch es. Rumerische Uebersicht der Taubstummen in Preußtn. 3605s. Das Unterrichtswesen im Preußischen Staate⸗ 3006. 301. 302. 303. ä. Reueste Nachrichten über Gegenstände der Gewerbsamkeit im Preu⸗ ßischen Staate. Ersier Artikel 309 —–31*. ; Neueste Rachrichten über Gegenstände der Gewerbsamkeit im Preu⸗ sßischen Staate. Zweiter Artikel. z23 z27. Domainen Verwaliung. 331. Preise der vier Haupt ⸗Getraide⸗Arten. Im September. 298. m Oktober. 329. m Rovember. 356.

Mannigfaltiges.

Steltin. Kaiser und Kaisexin von Rußland und die E o5⸗ für stinnen Maria, Olga und Alexandra. 276.

Sw acmünde. Höchstderen Einschiffung. 278.

Freslan. Der Herzog von Braunschweig in Spbillenort. 293.

Koblenz. Des Prinjen Louis RNapoleon's Durch eise. 294.

Berlin.“ Berichtigung der Nr. 201 der „Allgemeinen Zei— tung“. 293.

Düffeldorf. Des Prinzen Louis Napoleon's Durchreise. 295.

303. Köln. Reise des Prinzen Christian von Dänemark. 304. Düsfeldorf. Reise des Kronprinzen und der Kronprinzessin von Dänemark. 308. Düsseldorf. Reise der Frau Großherzogin von Meklenbarg⸗ Schwerin. 319. Münster. . Reise Hochderselben. 320. eise des Generals von Borstell nach Lurem⸗ burg. 336. Koblenz. Rücklehr des Generals von Borstell. 381. Brezlaü. Durchreise Sr. Durchlaucht des Herzogs sen Leuchtenberg. 361. Geburtstags- und Jubelfeiern. ; Raumburg. Geburtsfest Sr. Königl. Hoheit des Krenprin— en. 29. gef. Geburtstags-Feier des Türkischen Kaisers, 336. Greifswald. Des Ober⸗Appellations⸗Gerichts⸗Präsidenten Pr. G. P. von Haselberg 278. l Altona. Dis Land, Direktors von Halsbrück. 281. Breslau. Des Hofraths Dr. med. Reubeck in Valden⸗ burg. 283. Berlin. Erinnerungsfest der Schlacht bei Leipzig. 292.

das beste Bler im Eiche felde. 315. Frausiadt. Judbelfe ler. W.

Berlin. Feser des 18. Oktobers in den Provinzen. 29 Aachen. Des katholischen Sber⸗Pfarrers Court. 303. Aachen. Des Hof⸗Raih Rolten. 314. Berlin. Des General⸗Superintendenten, Dr. Bresctus. 317. Stettin. Des Predigers Steffen. 320. Dortmund. Jubelfeier 338. Stettin. Judelfeier. 341. Stettin. Jubiläum. 341. Elberfeld. Des Pasiors Böddinghans. 359. Soest. Des Konusistortal⸗Raths Busch. 261. Wohlthätigkeit. Liegnitz. Kranken Anstalt. 273. *. Vermächtnisse und Schenkungen an Kirche und ule. 276. . 5 . Trier. Gnadengeschenk Sr. Majestät de Königs. 283. . Berlia. Geschenk Ihrer Majestät der Katselin von, Ruß⸗ nd ven Välgten al die hüesigen, Armen. 28. Münster. Sammlung für lleberschwemmte. 286. Stertin. Veilig n g n r 6 1 0 9 . 2 4. n, ren, en und Vermãchtnisse. el,, Beeslau. Vereint zur Erziehung sittlich verwahrlester Kin-

auf der Pil⸗ de

r. 298. Armen pflege. 302. 8m, Wohlthäͤtigkeit. 310.

Legat. 3 l2. Bree lau 6. ngersche Stiftungen. 313.

eschen bach. Milde Stiftungen. 318. . ö 3 1 rie⸗ und Klein⸗Kinder⸗Bewahr-Anstall. al-

resen ade. Wrietzener vülfs- Verein. zz.