3 vom Unter, Wallis seyn muͤssen, welche jeder Thęil selbst wählt. — 4) Status quo in Betreff der Kloͤster, der Geistlich⸗ keit und der Schul⸗Anstalten. — 5. Gleichfoͤrmige Vertheilung der Abgaben. — 6) 39 Stimmen, also *a der andraths, Mit, glieder, werden erfordert, um die Verfassung (es fragt sich, ob die alte oder die neue) zu verandern. Man sieht, daß es nicht
an Stoff zum Hader fehlen wird.
Italie n. *. Rom, 1. Jan. (A. 3) Gestern war für den Sr gsfür—
Rußland von mehreren n, d Adels 2 . . Wild so reichen Röͤmischen Campagna d 1 —
. Fasten⸗ Ordnung ist von dem neuen Kar⸗ dinal Vikar, mit Ruͤcksicht auf den Krmeren Theil der Bevoͤlke⸗ rung, bei der großen Theurung des Oels, sehr nach sichtig ab⸗ gefaßt erschienen. Mit Ausnahme weniger angemerkten Tage
sind die Fleischspeisen im Ganzen erlaubt. .
Mit dem neuen Jahr tritt bei dem hiesigen Postwesen eine far das Publikum wohlthaͤtige Einrichtung ins Leben. Auf dem
S6 Italiaͤnische Meilen langen Wege nach Civita Vecchia, welcher durch die Dampfboͤte immer belebter wird, sollen statt der his— herigen einzigen Post-Station fuͤnf neue errichtet werden mit einer verbesserten Diligence⸗Verbindung; dann hofft man, daß die Strecke Weges von Civita Vecchia bis zur Toscanischen Graͤnze gemacht werden wird, wodurch wir eine direkte Land—
Verbindung mit Livorno durch die Maremmen erhalten. Noch
wichtiger wäre es, wenn der, wie man sagt, von Toscana aus
84
daß sie in zwei, dicht vor den Thoren von Barcelona liegenden Dörfern die Beamten gefangen genommen und weggeführt haben, ohne daß die Christinos Miene gemacht hatten, dies zu verhindern.
2 Berlin, 19. Jan. Der Königl. pensionirte Kapellmeister
orps und Mitglied des Senats der Akademie der Kuͤnste, ist heute hier im 65sten Jahre gestorben.
— Lebens⸗Verficherüng. — Wir entlehnen folgende No⸗ tizen dem diessährigen Berichte des General⸗Agenten der Berlini⸗ schen Lebens⸗Versicherungs⸗Gesellschaft: Das Jahr 1837 schloß sich fuͤr die Berlinische Lebens⸗-Versicherungs⸗Gesellschaft mit einem laufenden Risiko von 1,476,400 Rthlrn. unter 1175 Personen, und es waren 12 Personen mit 11,700 Rthlrn. verstorben. Während des Jahres 1838 meldeten sich zur Versicherung 1028 Personen mit 1,681,200 Rthlrn., und nach Abzug von Ausge— schiedenen, abgelaufenen Policen, nicht zur Aufnahme geeignet gefundenen Personen und 20 Verstorbenen mit einem versicher⸗ ten Kapitale von 18,400 Rihlrn. zeigt sich ein reiner Zuwachs von 810 Personen mit 795,700 Rthlrn., so daß demnach 1985 ae en mit 2,272, 100 Rthlrn. Ende 1838 als versichert ver—
lieden. —
— Berichtigung. — In Nr. 14 der Vossischen Zei— tung vom 17ten d. M. befindet sich ein ausfuͤhrlicher Auf—
je. A. Schneider, Direktor der Militair⸗Musikchöͤre des Garde⸗
gemachte Vorschlag sich verwirklichte, eine tägliche Briefpost zwischen hier und Florenz einzurichten, wodurch Rom mit dem Norden in täglichen Verkehr träte, statt daß die Pest gegen— wäͤrtig von dort her und zuruͤck nur dreimal woͤchentlich geht.
Rom, 5. Jan. (A. 3) Wegen mehrerer eingetretenen Umstaäͤnde ist das geheime Koͤnsistorium wieder von Mitte die— ses Monats bis Anfang Februar ausgeschoben. Einer der Hauptgruͤnde soll seyn, daß man die Wiederbesetzung des Teso⸗ riere⸗Amtes bei dieser Gelegenheit vornehmen will. Wie man mit vieler Bestimmtheit versichert, durfte in dem besagten Kon— sistorium außer Msgr. Tosti noch Msgr. Soglia, Pattiarch von Konstantinopel, mit dem Purpur bekleidet werden, der dann zugleich zum Bischof von Osimo an die Stelle des dort im No— vember verstorbenen Kardinals Benvenuti ernannt werden soll. — Der Kardinal Fransoni, Präfekt der Propaganda fide, liegt seit mehreren Tagen so gefährlich krank, das man far sein Leben fürchtet. Sein Hinscheiden ware ein herber Verlust fuͤr die Roͤmische Kurie.
Dem Großfuͤrsten Thronfolger von Rußland zu Ehren ha— ben die hiesigen Deutschen Kuͤnstler eine Ausstellung veranstal— tet, welche von Sr. Kaiserl. Hoheit gestern besucht wurde. Wie man hört, hat der Thronfolger bereits mehrere Bestellungen, sowohl bei fremden als einheimischen Kuͤnstlern, gemacht, und
Abbaue, auch das äußere Aussehen von Kultur und
Morgens zwei Erderschuͤtterungen in der Friedrich-Wil— helmsstadt wahrgenommen worden sind. Die in Folge die—⸗ ses Aufsatzes veranlaßten näheren Erkundigungen haben bis jetzt nur ergeben, daß solche Erschuͤtterungen in dem Hause Karl— straße Nr. 26 von einzelnen Familien beobachtet, von anderen dort wohnenden Familien, und namentlich von dem Hauseigen— thuͤmer und seinem zahlreichen Hausstande aber gar nicht be— merkt worden sind. Ebenso wenig hat es sich bis jetzt bestaͤtigt, daß eine derartige Wahrnehmung anderwaͤrts, wo solches, dem Geruͤcht zufolge, der Fall gewesen seyn soll, stattgehabt hat.
— — Königsberg, 16. Jan. — Folgen der Se— paration. — Die Landes⸗Kultur im Verwaltungsbezirk der Königl. Regierung zu Gumbinnen hat durch die vielen, in den letzten Jahren ausgefuͤhrten speziellen Separationen, fuͤr welche jetzt berall der Sinn im Volke erweckt ist, bedeutende Fort— schritte gemacht. Die Vortheile der Separationen treten da, wo dieselben bereits seit einigen Jahren ausgefuhrt sind, immer deutlicher hervor. Das Land hat, besonders in den Kreisen Gumbinnen, Insterburg, Pilltallen, Ragnit und Stallupoöͤnen, durch die vielen neu entstandenen und zum Theil gut ,.
ohlha⸗
benheit gewonnen. . — Frauen⸗Vereine. — Neben dem in der Stadt Kulm schon bestehenden Frauen⸗Vereine, welcher sich im verflossenen
satz, nach welchem am 12ten d. M. in der gten Stunde
2
recht interessant zu machen; nur statt zweier bekannten, in der Oper zur Genüge gehörten Gesangsstücke wären ein paar andere wünschengswerther gewesen. Warum benutzt man solche Gele⸗ genheiten nicht, uns aus älteren Meisterwerken, die selten oder gar nicht mehr zur Aufführung kommen, wie Titus, Cosi fan tutte, Ido⸗ menens, Oedip, Arur, Lodoiska und dergleichen mehr, oder aus nene— ren, noch nicht hier aufgefübrten Opern, wie die Hugenotten, einige der effektreichsten Stücke, besonders Ensemble's, hören 7 lassen? Neu und erfreulich waren in dem letzten Konzerte vorzüglsch jwei Lieder von Taubert und Proch, ersteres mit Orchester-Beglestung, voll Zart⸗ beit und innigen Gefühls, letzteres, das Erkennen“ durch die Worte wie durch die Composition von gemüthlich rührender Wirkung. Die Einleitung zu den Abtheilungen beider Konzerte bildeten vier der schönsten Onvertüren von Mozart. Beethoven, Cherubini und Felix Men delssohn, die unter der Leitung des Konzertmeisters Herrn Leo— pold Ganz von der Königlichen Kapelle vortrefflich ausgeführt wurden. Nach Thalberg's Konzerten dürfen wir einem neuen nicht minder inter- essanten musikalischen Genuß entgegensehen. Ole Bull kommt von Ham⸗ burg bierher, wenn er nicht in diesem Augenblick schon hier eingetroffen ist, und wird Berlin hoffentlich diesmal nicht wieder verlassen, ohne sich uns in seiner vielgerühmten Virtuosität zu zeigen. Nach dem zu urtheilen, was die Fama uns von ihm berichtet hat, därfte sein Vio= linspiel sich zu dem des uns bekannten Charles de Bertot eiwg so verhalten wie Lißt als Klavier-Virtuofe zu Thalberg, oder wie Bee⸗ thoven als Komponist zu Mozart. Um so anziehender wäre für ung die Abwechselung, nachdem wir so eben ein Genie der einen Art ge— hört, nun sogleich auch eines der anderen kennen zu lernen, nach der plasiisch⸗ruhlgen die wild-⸗ronfantische Schönheit. Wer einiges Rä— bere von Ole Bull's Leben und Eigenthümlichkeit zu erfahren wünscht, sindet darüber eine aus authentischer Quelle herrilhrende Mittheilung
in einem der letzten Blätter des „Magazins für die Literatur des
Auslandes“, in Rr. 148 des vorigen Jahrganges. 10.
— —
Meteorologische Beobachtung.
183889. Morgeng Nachmittags Abends Nach einmaltger 18 Januat. 6 Uhr. 2 Uhr. 10 uhr. Beobachtung.
a
Eustdrud. . 338 os“ Par. 336,11 par. 337, 485 Par. Quellwarme 6,8 0 R. ELuftwärme. .. — 4,10 R. — 2,60 R. — A406 R. . Jlußwärme O00 R. Thaupunkt .. — 3,690 R. — 2,00 R. — 4,00 R. Bodenwärme 180 R. Dunstsattigung 88 pCt. S7 yt. S9 Ct. Ausduünstung O, era“ Rh. trübe. halhheiter. trũbe. Nieberschlag O, 10“ Rh. WM. NW. NW. Warmewechsel — 1,59 Wollenzug .... = NW. 5 — 7,00. Tagesmitt el! 3836 2 Par.. — 370 R.. — 3,21 R.. S8 pCt. MMW.
—
eri n . Den 19. Januar 1839. A ntIlicher Fonds- und & eId- CCGαr-Z6tteld. 1 Fr Derr . Tour & Brier 8 Gig. ge. Sehuld. Sex. 1 Is /s Hdecpr. Fraudhr. 1006574 Pr. Eingl. Opl. 21. 1621/4 Pom. Pfaundbr. 23 36 1011s Prim geh. d. Seeb.- 691112 Kur. -u. Neum. do. 1018, kKurm. Ohl. i. l. c. 4 1021 /. Sehilesisehe do. — Rüekst. C. und Z.
Nm. Int. Seh. 4 — doSchuld versehr. 3) Soh. d. K. u. N. 93
Berlin,
Allgemeine
Montag den 21 sten
Amtliche Nachrichten.
Kronik des Tages. Berlin, den 20. Januar 1839.
Die Feier des Kroͤnungs- und Ordens -Festes wurde auf
den Allerhöchsten Befehl Sr. Majestaͤt des Königs heute be— gangen. ⸗ ö
Zu diesem Feste versammelten sich Vormittags die in der Residenz anwesenden, seit dem 21. Januar v. J. ernannten Ordens Ritter und Ehrenzeichen-Inhaber, so wie diejenigen, denen Se. Majestaäͤt der Konig am 18ten d. M. Orden und Ehrenzei⸗ chen zu verleihen geruht hatten, auf dem Koͤniglichen Schlosse. Die Letzteren empfingen von der General-Ordens-Kommission, im Allerhoͤchsten Auftrage, die fuͤr sie bestimmten Decorationen, und wurden darauf von derselben, mit den zuerst erwähnten Ordens-Rittern und Ehrenzeichen-Inhabern,' in den Ritter— Saal gefuͤuͤhrt. Der Ober,Schenk und Kammerherr von Arnim verlas hier in Gegenwart Sr. Koͤniglichen Hoheit des Kron— prinzen, der Koaͤniglichen Prinzen und der dazu eingeladenen y. die von Sr. Majestaͤt vollzogene Liste der neuen Verlei—
ungen. —
Zu der religioͤsen Feier des Festes begaben Sich Se. Ma— jestaͤt der Koͤnig und Se. Koͤnigliche Hoheit der Kronprinz, die Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses, wie' auch die hier anwesenden hohen Fuͤrstlichen Personen, die Ritter des Schwarzen Adler-Ordens, die Ritter des Rothen Adler— Ordens erster Klasse und die von der General-⸗Ordens Kommis— sion gefuͤhrten neuen Ritter und Inhaber nach der Schloß— Kapelle, wo der Bischof Dr. Eylert, unter Assisten; zweier Hof— und Dom-Prediger, die Liturgie hielt. Nach dem Schlusse derselben, und nachdem der Segen gesprochen war, wurde das Tedeum angestimmt.
Se, Majestaͤt der König verfuͤgten Sich mit den Prinzer und Prinzessinnen, den hohen Fuͤrstlichen Personen und allen Anwesenden aus der Kapelle nach dem Ritter⸗Saal, in welchem saͤmmtliche zu dem Feste eingeladenen Ritter und Inhaber ver— sammelt waren.
2
— 9 . 2 — — P 62 * — R * 2 2
Der Bischof Dr. Eylert hielt hier die der
Heinrich der 6äste, auf Stonsdorf. orst, Hofmarschall des Anhalt-Bernburgschen Hofes Hofes.
.
* 5e E hleife zu ö V Ie Schleife zu 1
. v. Bären sprung, R
21 eßrimann sebrmann,
erlin. b: Fürth, Major und Landrath d
verint nber un ntendenf und
es Kreises Geilenkirchen. e ni. Ober⸗prediger zu Aschersleben. eheimer Regierungs- und Landrath des Kreises
Arzt und Geburtshelfer zu
Rechnungsrath zu Berlin. der Regierung zu Koblenz
—
ter zu Frankfurt a. d. O.
Ober Rechnungsrath zu Potsdam.
Premier⸗-Lieutenant und Landrath des Krei⸗
t v. Saltzwedel, Major und Land⸗
2sdowen, Kreis Oletzko.
Adler⸗Orden zter Klasse: er Schleife) ner Regierungsrath zu Arnsberg.
giments). es Ortelsburg. Ober-Appellationsgerichtsrath zu
1 8 M 11 *
FInhnfpettor zu Arusberg ry2 , — ( ö Borcke, Oberst * 1 * P * sorwo. Ge. 86 iuts (21en Reserve-Regiments). 2 . 8
Y.
Resident für Griechenland, zu Athen. 85 7 l ' R — 6 Oberst, Commandeur des Iten Infanterte—
y
ellatiensgerichtshofe zu Köln. ind Geheimer Regierungsrath zu Arnsberg.
3— M 2— —
ter Ober-Bauralh zu Berlin.
girl etui
Januar
v. Wu ssow, Ob .
1 st, Commandeur des z38sten Infanterie,
Cemmandeur des Zasten Infanterie Regi⸗
de St. Simon, Kammerherr und Legationsrath,
Geheimer Justizrath und dritter General-⸗Advo⸗
1839.
//
—
vaterländische Kultur, und General⸗-Landschafts-Repräsentant zu Breslan.
2. Dr. Steinrũ ck, Geheimer Hofrath und praktischer Arjt zu Benlin. r--Thüm en, Oberst⸗Lientenant und Flügel⸗-A1Adjutant. C6. Tim me, Geheimer Postrath zu Berlin. Völcker, Professor und Maler zu Berlin. „Wagner, Kensistorial- und Schulrath zu Mänster 2. Wedding, Geheimer Hofrath zu Berlin. . Wehlers, Geheimer Sber-Bergrath zu Berlin. v. Woyna, ᷣ
Oberst, Commandenr des Kadetten-Instituts Kulm. berst⸗Licutenant, Chef des General-Stabes vom ps.
Sten Armee⸗Co
3. Treir 8 * . 82 1 Freiherr. v. Zedlitz⸗Reukirch, Major und Landschafts⸗Direktor,
auf Tief⸗Hartmaunsdorf.
6h, , (ohne Schleife.)
Graf r. Bi smark-Boblen, SderstzLientenant im 2ten Land⸗
wehr⸗Regiment, auf Karlsburg.
2. Freiherr v. Falkenhausen, Dberst⸗-Lieutenant a. D. und Lan—
des⸗Aeltester auf Pischkowitz und Wallisfursh bei Glatz.
HGraf v. Hochberg-Fürstenste in in Schiessen. . PVofmann, Edelwyn Wilhelm, Kabinets-Direftor Sr. Maj. des
1
Königs der Niederlande.
3. . Jäger, Kaiserlich Oesterreichischer Post-⸗Inspektor zu Verona. Krüger, Kaiserlich Russischer Kollegien-Affesfor. ;
ra n n m ö. . — 9 j 2 1 z Graf v. d. Schulenburg-Trampe, Direktor der allgemeinen
Wittwen⸗-Verpflegungs-Anstalt zu Berlin.
s. r. Stäg em ann, Ritterguts-Besitzer auf Stein, Kreis Rimptsch. 9. Graf v. Stosch, George, Lieutenant a. D. und Landes⸗-ALeltester,
auf Manze in Schlesien.
D. Thiersch, Königlich Baperischer Hofrath zu München.
VIII. Den Rothen Adler-Orden Ater Klasfe: orps.
Alberti, Intendamurrath bei dem 1. Armee⸗Co „Allardt, Hofrath zu Berlin. 8. Aschoff, Kriegsrath und Geheimer erpedirender Secretai
Berlin.
. Backe, Superintendent zu Wollin.
3. Backs, Bergrath und Direktor zu Dürrenberge. Dr. Bail, praliischer Arzt und Kommünal-Armenarzt zu Slogan v; Barfus, Oberst, Commandeur des 281en J
, nfanterie Regis.
Berl. Stadt · Ohl. 4 1031. Gold al inareo 2141.
Könlgsb. do.̃ — Neue Dueaten
Elbluger do. 411 — Friedriehsdior
Dauz. do. iu Th. — A8 Aud. Goldiün-
Westpr. Pfaudbr. 37 1007s ren à 5 Tul. 122 /. 3 *
Grosen. Pos. do. 4 10371 Diseonto
anderweitige sollen nachfolgen. — Die Gazetta di eren s enthalt nachstehendes Schrei⸗
den aus Pisa vom 6. Januar: „Nachdem die Prinzessin Marte Christine von Orleans, Herzogin von Wuͤrttemberg, mit helden muäthiger, christlicher Ergebniß, gestärkt durch den religissen Beistand des hochwuͤrdigen General-Vikars Luigi della Fantina, ihre Seele Gott zuruͤckgegeben, wurden alle Maßregeln getrof—⸗ fen, der erlauchten Todten die letzten Ehren mit jenem Glanze zu erweisen, der ihrem hohen Stande gebuͤhrte. Freitag am 4ten verließ der trauernde Gatte der entschlafenen Prinzessin einen fuͤr ihn so schmerzlich gewordenen Aufenthalt, und reiste nach Genua ab. Die Leiche der Prinzessin wurde einbalsamirt, in einen dreifachen Sarg gelegt und gestern fruͤh im Saale des ,, . Vitellt auf einem großen Katafalk ausgestellt. Der aal war in eine Trauer-Kapelle verwandelt worden, wo bei zahlreicher Versammlung von den Priestern Gebete gesprochen und Messen gelesen wurden. Dieselbe Feier wird heute und morgen fortdauern. — In unserer Primas⸗Kirche, welche reich geschmuͤckt und erleuchtet war, wurde ein großes Requiem mit Musit und Messen gefeiert, welchem der Herzog von Nemours,
Jahre durch seine Thaͤtigkeit zur Forderung des dortigen Ver— schoͤnerungs Vereins ruͤhmlichst ausgezeichnet, hat sich daselbst auch ein Unterstuͤtzungs ⸗ Verein von Jungfrauen gebildet, wel— cher seine ersten reichlichen Spenden zu dem Weihnachtsfeste an arme Maͤdchen vertheilte.
Dauer der Eisenbahn-Fahrten am 18. Januar. Abgang Zeitdauer Abgang Zeitdauer von um uhr Sr. M. von um uhr Er m. Potsdam 53 Mg. — Berlin 2 ö — G 42— Berlin 91sa 0 — Potsdam 4 x — Q 47 — Potsdam 12 Mtg. — Berlin 10 Abds. 1 7
— —— — —
12 ½,
Fr. Tour. Thlr. au 20 Sgr, Brief. Geld. Auater dai ö. Kur 39 13915.
do. 2 Mt. 13857, Hamburg . Kur 1801
do. Mk. 2 Mt. 1491/2 Loudon 8 Mt. 6 195, , ö 2 At. Wien in 20 Xr öl. 2 Mt. Augeburg . 2 Mt. Breslau 2 Mt. . Leipzig 8 Tage 102 Fraukfurt a. M. W. .... .... 3 — 2 Mt. 1011 Petersburg... 3 Woeh. —
100 / 1011.
Wissenschaft, Kunst und Literatur.
Berlin. Sigismund Thalberg hat am vorigen Montage hier sein zweites Konzert gegeben und zu übermorgen sein drittes, leider
*
v. Dücker, Rüittergutsbesitzer zu Rödinghausen, R Bezirk Arnsberg.
3. Dunker, Ober⸗Bergrath zu Halle.
Egen, Professor zu Elberfeld.
Ce, , ee e e — 6 — 227
* 8 *
ö j f ĩ istsi 7 mer ginanzrath und Provinzial-Steuer⸗ 3. 5, 8 z iu 2 J Feier des heutigen Tages gewidmete geistliche Rede. berg in . inden, , ö. 1 i 3 . ĩ se * 68 Sr 9) je st * den N 6 J 63 33. 5̃ * — 2 g 2 d . P U Berlin, ö Nach Beendigung derselben wurden Sr. Majestaͤt de 18 w. n, & Lieutenant, Chef des General-Stabes beim 10. v. Bergen, ,,, zu Königsberg in Pr Könige von der General-Hrdens-Kommission die seit dem vor— e mee⸗ Corps. I1I. Freiherr v. Blo mö erg. Geheimer Sber⸗Regürungkratb zu Berlin jährigen Feste ernannten Ordens-Ritter und Inhaber von Eh— v. Fischer, 8 iter Kommandant von Magdeburg. 12. Böhmer, Justizrath und Justij Kommissarius n . * renzeichen vorgestellt. Se. Majestat geruhten, den ehrfurchts— tiz und Ober-Landesgerichtsrath ju Ra- 13. Sollert, Feldprobst. ö ö vollen Dank derselben huldvoll anzunehmen. ; a . 13. Boltz, Ober⸗Landesgerichtsrath zu Insterburg. Allerhoͤchstdieselben, die Prinzen und Prinzessinnen des . 6 2 rn, , . , 158. Dr Bornemann, Geheimer Finan zath zu Berlin. Kan plichen Hauses und die hohen Färstlchen qhärsonen . um e sleben, mmandeur des Aten Infanterie⸗Re⸗— 186. 6 Bose, Major a. D. und Landrat des Kreises Torgau. eee welchen die Versammlung folgte, begaben sich hierauf zur 8. Gebauer, Geheimer Kommerzienrath zu Schmiedeberg U . erh, ,, lt Kön gaberg in Pr. Königlichen Tafel, welche in der Bilder-Gallerie und im 9. 1. Gerlach, Sberst, Chef des General-Etabes vom zit Armee⸗ 16. . 1 zu Kösl Weißen Saal angeordnet war. In der ersteren und den Corps. 25. Sraun, Stabt-Spndtkus zu Wolgast.“* 1 . anstoßenden Zimmern nahmen 400 und im Weißen Saal 250 v. Gerlach, Vice-Präsident des Ober⸗-Landesgerichts zu Frank. I. von den Brinken, Major a. D., Landrath des Kreises Birn— Personen daran Theil, Nach aufgehebener Tafel kehrten Se. . Kw ö 7 phbaum und Landstallmeister in Zirke. ̃ ö Majestaͤt und Ihre Königlichen Hoheiten mit den Anwesenden 4 . k m Rendant der Legations⸗Kasse 22. v. Brösicke, Major, Commandẽur des 1sten Dragoner⸗Regiments in den Ritter⸗-Saal zuruͤck, wo die Versammlung von Sr. Ma— ö ,,, , 23. ga 6p arp, Domainenrath zu KleyPr. R,, jestaͤt huldvoll entlassen n n ,, k ö . gli hen n n 39 . zu Frankfurt. Allgemein sprachen sich die innigsten Wuͤnsche der Anwe— , , r,, nn,, n. ger zu 2 9 235. lla, Kaufmant Wrietzen. ; ie . , orden, Geheimer Kriegsrath zu Berlin. 26. Cousandier, Chatelain von Bondry im Fürstenthum Reuchatel . das Wohl Sr. Majestaͤt und des Koͤniglichen Hau— 3. c. Zartmann, Geheimer Justiz⸗ und Sber-Landesgerichtsrath 27. Deibel, Prediger zu Berlin. ro im Fürstenthum Reuchatel. — h e es aus. zu Münster 28. Delius, Konsül zu Bremen der Prinz von Sachsen⸗-Koburg, die Franzoͤsischen Gesandten an . ö j 1 ist das? ichniß der enen Verleihungen: 't. Heidfeld, Regierungsrath zu Oppel 29. F Superintendent zu ' Kön ⸗ 3. . . , . , , z . . von zugleich auch schon sein letztes, angekündigt. Wir haben nun Lon Au gs wärtige Böraen. Folgendes ist das Verzeichniß der geschehenen Verleihungen: 2 , Oꝛpe n. . 28. Döllln, Superintendent zu Königs-Wusterhausen. ⸗ ; 363 . ĩ a über Rossinische, Meyerbeersche und Beetho— Frankfurt a. M., 16. Jun ll. Den Schwarzen Adler-Orden erhielt: Neun, (os ncinner archib-Nath und Vorstiand des Depeschen⸗Bu⸗ 39. Dreyer, Rittergutsbestzer auf Sawadden, Kreis Lyk. J 5 K hergern h ihm vier Phantasieen über Rossinische, y ; rankfur ; uar. ) j ) . ,, n, ,. 3 ; erh ö Pisa 2c. mit sehr vtelen Franzosen Un ürttembergern bei— . . 56 A in d - 0 2 ö o ⸗ 5 8 216.0 / 3. Grol General der? atert, Commaändenr des zt raus im Ministerinm der auswärtigen Angelegenheiten. 31. Dryand er, Justizrath zu Halle. Bon der Kirche aus begab sich der Prior der Biß, önsche Tbemetg, sweß Etüden und ein Llndäufe aebört, in zen Er Oezterr. So /o Met. 1063. G; *g os, G.. 21a S0 Br. r. Grelman, General der Infanterle, Commandeur des Zten 28. . Held, Hencral- Major, mn fer Komm änt?ntd een Berliner Atte ĩ wehnten. , n iel 4 ⸗ . er Did seine hohe Messterschaft im Großartigen wie im Zarten auf gleiche 106 283,9 Br. Bank- Actien 1798. 1797. Partial. Obs. 15851. pr. Armee⸗Corps. n ben ,,, , , n, . es Berli zese von San Frediano mit vielen armherzigen ruͤdern nach Weise entfaltete. Ueberall dieselbe Abründung des Spiels, welche die Loose zu 500 FI. 1375/5. 1373), Loose zu 100 EI. 280 G. Breuss. li. Den Rothen Ädler-Orden 1ster Klasse mit 9. HFelmentag, Geheimer Finanzrath und Provinzial⸗Stener⸗Di⸗ der in,, um dort in . . . sanften und die kräftigen Tinten aufs schönsie zu ,,, ae. bräm. Sch. 693. G. do. 0/0 Anl. ,, Er. Poln. Loose 6823/4. ; Eichenlaub: ; . after in Kü. k zi . ĩ ic r der Leiche zu wiederholen. on J mit jener außerordentlichen Wirkun 38153. S0 / Span. „A1. IJ. 21.0, Holl. S3 16. 837, .. P graf 7 ,,, ö. w J 9 . . . dee ö 2. ö . . . . ö erh , in . *. 3 G St. c . 5 6 z. d. rechtes . 6 Dohna, Generel Lien tenant, Commandeur der 16ten . . . ,, Comm 3. k . Ober⸗Tribunals⸗ und Geh eimer Zeza Die Leiche der Prinzessin soll auf dem Dampfboote von Livorno tensität hexvorzubringen vermag, wie der in ungebundenerem Ersuß Ekfer 370 Br. do. linkes Ufer 210 Br. Strafsburg, Basel 3*216a G. 2 Kö . , d ken grgth zu Berlin. . nach 5 ö. i r. f und in stärkeren Gegensätzen, die oft für ein Zeichen größerer Ge⸗ Bordeaux Teste — Sambre-Meuse A8 G. Leipzig-Dresdeis— . k J 5 , r . 3 End, Schulrath iu Koblen;. J ; nialität genommen werden, wild und keck hin und her spielende. Nach Kl C Centrale 89. B zig. n , . v. Ellert s, Ober-Bergrath zu Dortmund. ĩ . ; ⸗ ö 'Löln Aachen 89 Br. Comp. Centrale 89. Br. . . . . ; 6 s ö . Bei der Section der Herzogin Marie von Wuͤrttemberg beiden Seiten hin kann das Genie sich gleich groß zeigen; die Qua⸗ Paris, 14. Januar. II. Den Stern zum Rothen Adler-Orden 2ter Klasse: ̃ . 385. Srdmenger, Bergmeister zu Saarbrücken. . hat sich herausgestellt, daß eine unheilbare Unthaͤtigkeit der Ver⸗ lität ist verschieden, die Quantität kann dieselbe seyn. So mögen do / g Rente fin eour. 110. 38. 80/9 fin cour. 78. 88. S0, Neap. (mit Eichenlaub.) . ,, Land⸗ und Stadtgerichts⸗ Dire tor 3 GSroß⸗Salje. dauungs-Wertkzeuge den Tod der erlauchten Kranken herbeige! denn auch neben Thalberg noch andere Pianssien, wie Henselt und in cout' 99. 46. So / g Span. Rente 171/12. Passive à. 300 Portug. 21165. l. v. Colomb, Genera!⸗Major, Commandenr der 13ten Divisien. D Kesfel, Di ‚ eldmann⸗ S mon é, Friedrich Heinrich, Fabrik-Inhaber und führt hat. Brust und Lunge sind ganz unversehrt erfunden J Lißt, ibren ruhmpollen Platz behaupten, ohne daß . deshalb in 2. v. Die st, General-⸗Major, Inspecteunr der 1sten Artillerie- In⸗ ,, ,, 9 . * ĩ ĩ 1 n die e rt i * wie I. ö. — . 4 1 13 8 . F amm 1 39 9*7 231 [ z ö ? ö . . J u . to ĩ enz. worden seiner Art die Krone streitig wird, und s st Königliche Schauspiele. spectior (ohne Eichenlaub.) 38. v. Klätg e, Sberst, Sommandeur des 25sten Infanterie Regiments. . n l, Stadt-Aeltester zu Ratibor. 39. v. Klaß, Oberst, zweiter Kommandant von Erfurt. Dr. Friedheim, praktischer Arzt zu Berlin.
1. Graf Magnis, Wilhelm, Landes -Aeltester auf Ullersdorf, Kreis Glatz.
wir on neulich bemerkten, die gleichmäßige Beherrschung al—
ler alen, der chdier fate ,. leichtesten, die zur Er⸗ Sonntag, 206, Jan. Im Opernhause. Armide, große he— reichung eines eben fo großen als schönen Total, Eindrucks roische Oper in s Abth. Musik von Gluck. Tanz von Hoguet. dienen. Hierzu gehören ch Thalberg eine höchst originelle Applika⸗ Preise der Platze; Ein Platz in den Logen des ersten 2. Graf Schaffgotsch, Erb⸗Landhofmeister in Schlesien und freler Ranges 1 Rthlr. 19 Sgr. ꝛc, Standesherr auf Kienast.
tur, die einzelnen Fingern die Arbeit einer ganzen Hand überträgt ,, , n, , g wen re g fn m. Im Schauhpielh ause: Die Lebensmuͤden, Lustspiel in 8 IV. Deu Rothen Adler-Orden 2ter Klasse mit dem
Gangler, Königlich Niederländischer Polizei⸗Cænmissasr. Gebauer, Rathsberr zu Kottbus. „Geisenheiner, Justizrath und Jusiiz-Kommifsarius zu Kö— nigsberg in Preußen. 3 . Dr. Gerlach, Direktor des Gymnastums zu Brauneberg.
10. v. Kleist, Landrath des Kreises Belgard, auf Ktekow. „Hr. Kölpin, Regierungs- und Medizinalrath zu Stettin. 42. Kopstadt, Ober⸗Forstmeister zu Aachen. 13. Krüger, Stadtgerichtsrath zu Berlin. Lambertz, Ju stiz⸗Kommissionsrath a. D. zu Bonn.
Spanien.
Madrid, 5. Jan. Es ist dem Finanz-Minister gelungen, 40 Millionen Realen n , wovon er 36 Millionen der Nord⸗Armee uͤbersandt, 3 Millionen fuͤr die Civil-Liste zuruͤck⸗
behalten und 1 Million unter die Beamten vertheilt hat.
Der General Cordova ist nicht dem Beispiele des Gene— rals Narvaez gefolgt, sondern will in Ossuna ruhig den Aus— gang der Untersuchung uͤber sein Benehmen in Sevilla abwar— ten. Dem General Narvaez wurden, als er Spanien verließ, in mehreren Orten, die er passiete, Serenaden gebracht; worauf der General Cleonard sogleich befahl, diejenigen, welche daran Theil genommen, zu verhaften.
Die Regierung hat den Befehl gegeben, daß alle Repres⸗ sallen⸗ Juntas in den i f aufgehoben werden sollen. Auch Eabrera hat jetzt das Erschießen der Gefangenen einge—
ellt, und man giebt als Grund fuͤr diese ploͤtzliche Sinnes— ö an, daß zwei mit ihm verwandte Karlistische Offi= ziere den Truppen van Halen s in die Hände gefallen sind.
Es ist hier eine Kommission zur Revidirung des Zoll-Ta—⸗ rifs ernannt worden. .
Der Eastillano behauptet, es existire in Madrid eine Karlistische Junta, zu der mehrere hohere Beamte gehörten.
Spantsche Granze. Die offizielle Karlistische Zei, tung enthält einen ausführlichen Bericht uͤber ein Treffen, das bei Ampuero zwischen der Diviston des Christinischen Generals Castañteda und den Truppen des Karlistischen Anfuͤhrers Castor Andechaga stattgefunden hat. Die Christinos hatten die Hohen und das Fort San Roque besetzt, würden aber mit einem Ver— luste von J90 Mann an Eden und Verwundeten zuruͤckgetrieben.
leltungenzund Zwischenspielen auszufüllen und dies Alles, aus Einem
uß und von Einem Geiste durchhaucht, leicht und frei dahinfließen zu lassen; dann die Glätte, Klarheit und sichere Ruhe seines Vor⸗ trages, auch bei den schwierigsten Passagen; ferner das seelenvoll be⸗ tonte Hervorheben und gebundene Tragen der Melodie, wenn auch die besden Hände sich dieselde fortwährend abnehmen und mit den nicht dazu verwendeten Fingern in den mannigfachsten Verschlingun⸗ gen durch einander greifen oder jeden h, m Zwischen · Moment zu weitabliegenden Sprüngen benützen; endlich der elastische Anschlag und der im schbnsten Gleichgewicht gebaltene Ausdruck. Doch sind dies Alles nur ganz allgemeine, die Charakteristik eines so durchweg vollendeten Spiels lange nicht erschöpfende Bezeichnungen. Unter seinen Compositionen sind uns die zweite der Etüden, welche er im ersten Konzerte vortrug, und das Andante als die peoettschsten erschie⸗ nen. Seine Bravour als Pianist entwickelte sich indeß am bedeutendsten in den Phantasieen, in denen sich die Schwierigkeiten in fortwährender Steigerung häufen und der Strom der Harmonieen immer mehr an⸗ schwillt, bis uns die Töne zuletzt wie ein brausendeg Meer umrau⸗ schen. Gern missen wir bei solchem Spiel das unterstützende Orchester ewöhnlicher Klavier- Konzerte; ein Meister wie Thalberg bedarf 6 Behülfe nicht; er will uns zeigen, was sein . für sich allein vermag. Früher, wo die Kunst des Klavierspiels noch nicht so weit gediehen war, mußte man, zur Abwechselung und reicheren Färbung, andere Instrumente mit heranziehen; aber gerade dies wollte die neuere Schuse entbehrlich machen, indem sie dem Pian selbst größere Fülle und Mannigfaltigkelt abzugewinnen suchte. Was in den beiden Thalbergschen Konzerten außer den eigenen Leistun— gen dieses Messters uoch vorgetragen wurde, gruppirte sich natür— sich nur als Folie um jene herum, doch war die Auswahl
Die Kühnheit der Karlisten in Catalonien geht so weit,
/
,,, .
größtentheils gut getroffen, um die ganze Abend- Unterhaltung
Abth., von E. Raupach.
Montag, 21. Dez. Im Schauspielhause. Zum erstenmale: Ludwig XI., Trauerspiel in 8 Abth., von C. Delavigne.
Die zu diesem Trauerspiel eingegangenen Meldungen um Billets sind beruͤcksichtigt, doch wird ersucht, solche bis Sonn“ tag Mittag 12 Uhr, abholen zu lassen, widrigenfalls solche an⸗ derweit verkauft werden muͤssen.
Dienstag, 22. Jan. Im Opernhause. Die Erholungs⸗ reise, Posse in 1 Akt. Hierauf Der Seeräuber, großes Bal⸗ let in 3 Abth., von P. Taglioni.
Königsstädtisches Theater.
Sonntag, 20. W. 1739, 1839, aß. ,, , Zeitgemälde mit Gesang in 3 Abth., von C. Meinl, Musik, sheils komponirt, theils arrangirt, vom Musik-Direktor Kugler.
Montag, 21. Jan. Melke und Handschuh, oder: Die Schicksale der Familie Monetenpfutsch. Neue Parodie eines schon oft parodirten Stoffes in 3 Akten, von J. Nestroy. Musik von A. Muller.
Dienstag, 22. Jan. Zum erstenmale: Das Abenteuer in Venedig, oder: Der Deutsche in Moskau. Romantisches . in 4 Akten, frei nach dem Franzoͤsischen: La famille
oron val.
In Vertretung des Redacteurs: Wentzel. Gedruckt bel A. G. H apn.
Stern ahne Eichenlaub: Faltz, Königl. Polnischer wirklicher Staatsrath.
V. Den Rothen Adler-Orden 2ter Klasse: (Fmit Eichenlaub.) r. Brünneck, Geueral⸗Major, Commandeur der 1. Infanterie⸗ Brigade. Busse, Viee⸗Präsident beim Geheimen Ober-Tribunal und Di— rigent der Inmediat⸗Justij⸗Examinations⸗-Kommission zu Berlin. z. Eimbeck, Gebeimer Ober-Justiz⸗ und Geheimer . sionsrath, Präsident des Kammergerichts und des Kurmärkschen Pupillen-Kollegiums zu Berlin. „Br. Freymarck, evangelischer Bischof und Gentral-Superin— rendent. zu Posen. Kellermeister von der Lund, General-Major, zweiter Kommandant von Köln. . a n und Tettau, General-Major, Kommaudant von 1 *. „Lau dmann, Gehesmer Ober Finauzrath und Provsujtal— Steuer- Direktor zu Magdeburg. 8s. x. Ledebur 1, General⸗Major, Kommandant von Kelberg. 9. Nettler, Präsident des Ober-Landesgerichts zu Arnsberg. 10. v. Selafinskp, General⸗Major, Direktor der Ober-Militatr— Examlnations⸗Kommission.
(oh 1 en h n e ,, j
J. Freiherr v. Krassow. Königli wedischer Kammerherr und 11 a. D., zu Diewitz auf Rügen. .
2. Otto, Fürst zu Lnar, auf Drehna.
3. v. Prirtwitz, vorm. Geheimer Ober⸗Ffnanzraih zu Kasimir, Kreis Leobschütz.
5. Len ne, Steuer⸗Jnspeftor zu Saffig, NReg.⸗Bez. Koblenz. 16. Mah lmann, Vice hräsident d. DVber⸗Landesgerichts zu Naumburg. Freiherr v. Maltzahn, Premier-Lientenant a. D. und Land—
rath des Kreises Temmin, auf Sommersdorf.
8. Mr quard, Geheimer Finanzrath zu Berlin. 9. . Massenhach, Geheimer Finanzrath und Provinzial-Steuer⸗
Direktor zu Posen.
0. Olszews ki, Landvoigteigerichts⸗-Direltor und Ober⸗-Landesgerichts⸗ rath zu Heilsberg. „Paasche, Geheimer Hofraih und Geheimer expedirender Se—
cretair zu Berlin.
Pavelt /! Regierungsrath zu Liegnitz. Hr. Pfeil, Ober⸗-Forstrath und Professor, Direkter der Forst—
Lehr⸗Anstalt zu Neustadt-Eberswalde.
. Pudor, Geheimer Ober⸗Tribunalsrath zu Berlin.
2
33. Graf v. Pückler, Regierungs-Präsident zu Oppeln. b. Reuß, Hauptmann a. D. zu Berlin. Rive, Geheimer Justizrath und Präsident des Landgerichts zu
Trier.
Dr, Schlegel, Regierungs- und Medizinalrath zu Liegnitz.
v. Schlemmer, Major, Brigadier der ⁊7ten Artillerie Brigade.
0
8. v. Gerolt, Geschäftsträger und General-Konsul zu Merke.
Geßner, Domainenrath zu Oelde, Reglerungs-Bezirk Münster—
„Gier, Bürgermeister zu Mühlhausen.
. Göring, Regierungsrath zu Magdeburg.
2. Görlitz, Stadtverordneten-Vorsteher und Kaufmann zu Stettin. 3. Freiherr v. d. Goltz, Landrath des Kreises Schievelbein.
v. Grevenitz, Landrath in Gnesen. . .Gröninger, Bürgermelster zu Darfeld, Reg. Bes. Mürstsn.
. Gru mébach, Justlj⸗Kommsssarfus und Vorsteher der Stadt-Ber⸗
ordneten zu Merseburg.
. Dr. Gurkt, Professor an der Thierarjenei⸗Schule zu Berlin. „Haack, Kaufmann und Destillateur zu Berlin,.
Habermann, Ober⸗Förster zu Throne =. 5Jrff Bürgermeister zu Gütersloh,
cken, Reg. Bez. Trier. Regierungs- Bezirk Minden. aelschner, Jusiizrath und Jnsttj⸗Koinmissarius zn Hirschberg.
2. Hagemann, Wegebau Jufpektor zu Magdeburg. 3. Hagen, Geheimer Ober-Haurath zu Berlin, . zz. L. Hannecken, Major, Commandeur des zien Drag.
Regts. v. Hatten ⸗Czapski, General-Landschaftsrath auf Summowo, Kreis Straßburg.
366. H Fteck, Landrath zu Jilterbogk. . . d . Y sessor an der Uutversität zu Berlin.
38. Heecgewaldt,
Geh. Hofrath und Bureau⸗-Direftor des Stzats⸗ Sekretarsats zu Berlin.
69. Feli wig, Justizrath und Justis⸗Kommissarius zu Venlin. 6. enen (er. Prediger in Reuenderf, Reg. Bez. Frankfurt.
Hering, Bürgermeister zu Remscheid, Reg. Bez. Düsseldorf.
2. Hetzrodt, Regierungs- und Baurath zu Köln. 73. Hr. Hevelke, Geheimer Justiz- und Ober⸗Appellationsgerichts⸗
Rath zu Posen.