1839 / 21 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

Sieronimu s, Ober-Gräuz-Controleur nud Steuer Inspeltor

zu Wittenberge. r d. Sildebrandt, Major a. D. früher im 1Isten Garde Laud⸗

. = n. ö . HSoltheim er, Steuerralh zu Eura nick . ; 3 w gl Cre lr n irn und Direktor der Provinzial

4 zu Slegburg.

ung, Apotheker und Schiedsmann zu Pritz walk.

Jungmeister, Dber / gaudesgerichtsratb ju Naumburg. undd, Direkior der Brücken nn Straßen in Neuchatel. Rämpffer, Post⸗Inspeftor und Séeheimer erped. Secretair zu

Berlin. ĩ ö 2 Kalau, Land- und Stadtgerichts-Direltor zu Straßburg *

Westpreußen. . 83. . Baseg. San Nahe n, zu Steinau. ä Cesrkuer,. Oberförster zu Trapzênch, Reg Ber Gumbinnzn, 8a. Rette, Regierungs. und Landes Selonomierath, Ober Kem⸗ missartus bel der zeneral⸗Kommission in Stendal S6. Kieschke, Ober. Regierungsrath zu Dppeln 37 RKiaaisch, Geheimer Staats- Archivarius und Nichivrath in Berlin. . r S8. v. Kleist, Geheimer Regierungsrath zu Erfurt. 89. Klindt, Ober⸗Postdirektor zu Stettin. 0 Kütypsch, Justizrath und Justiz Kommissarius zu Magdeburg 91. v. Klot⸗Traulvet ter, Bofgerichts rath zu Greifswalg, 92. v. Kölichen, Kreis Justizrath auf Kroischwitz, Krei Bunzlau. 37 v. Köne n, Regierungsrath zu Potsdam. 3 Kolbe, Kaufmann zu Berlin. . 95. Dr. Kosegarten, Hofesse an der Uniwersitat zu Greifswald 356 Krause, Deich⸗Inspektor zu Küstrin. E rev, Kechnungsraih zu Berlin. ör Kruckenberg, Geheimer Medizinaltath unt Professor zu Halle. Rrückmann, Rechnungsrath zu Berlin KRrüsst, Hofraid und Hofsiaais-Secretair Sr. RX. C- dt DYrin⸗ zen Albrecht. RKrüger, Seminar⸗Inspettor zu Vunzlau Rühlenthal, Hefcaih und Geheimer erped. Secretatr zu Berlin Kuhlmeper, Geheimer Ober⸗Tribunalsrath zu Berlin.

1 ör ETangemack, Assessor, Laud⸗Syndikus, Land Kassen Kon su⸗

lent und Secretair zu Stralsund.

3. Laspeyres, Kaufmann zu Berlin

G5. v. Ledebur, Major, Commandeur des isten Garde ulanen- (Landwebr⸗ Regiments.

e. Leifi, Steuerraih zu Halberstadt. Leist, Kaufmann zu Wrietzen.

95. Leu z, Berg- und Torf⸗Juspektor zu Kareliuenhorst, Reg. Bez.

Stettin.

Lewetzow, Rüitterschaftsrath zu Gossow, Reg. Bez. JFrankfurt.

Lichter, katholischer Pfarrer zu Piesport, Reg. Bez. Trier. Lindemann, Schulvorsteher zu Berlin 2 6w, Regierungsrath zu Magdeburg. hr. Löwe, Musik-⸗Direktor zu Stettin. . Tongard, Justijrath und Lidvolat-dAuwalt zu Kodlenz. 115. v. Lofch, Major, aggregirt dem 1sten Dragoner ⸗Regiment 117. ö Senats Präsident im Appellatsons, Gerschtshofe zu Köln.

118. Maunkopf, Jusiizrath und Patrimontalrichter zu Stargard in

Pommern. . : 119. . Marval, General- Commissair und Minglied der Del ono mie⸗ Kammer der Kirchengüter in Neuchairel. Me be s, Ober⸗Reglerungsrath zu Marienwerder. Renee .- erster Beigeordneter und Kreissiand zu Liu, Reglerungs⸗Bezirk Koblen; 2. Pre M n lker, Gebeimer Justizrath und Obder-Ludtteur zu Berlin 3. Freiherr v Müänch⸗Bellinghausen, Regierungsrath zu Köln. 133 Kaber, Reaglerungsrath zu Münster. 123. Raum aun, Wasser⸗Bau- Inspektor zu Krossen. Riermann, Wege⸗Bau⸗Inspektor zu Wiedenbrück. F. Deltzen, Bürgermeister ju Weißenfels. 128. Ohly, Geheimer Justiz und Ober. Landesgerichts rath zu Paderborn. 129. Oliberg, Regierungs⸗ und Forstrath zu Magdeburg. 136. v. OSlfers, Premier⸗Lientenant im 25sten Landwehr⸗-Regüneunt. 131. Sito, Bürgermeister zu Wrietzen. j32. B ackentu c, Ober⸗Prokurator zu Aachen. 133. Sault, Kassirer bei der Regierungs⸗Haupt. Kasse zu Münster. 133. Peter, evangelischer Prediger zu Lasfan, Reg. Bez. Stralsund. z33. Fietzker, Geheimer Fluauzrath zu Berlin. 135. Hinckert, Rechnungsraih lu Magdeburg. v. Pommer Esche, Geheimer Tinau raih zu Berlin. v, Bommer Esche, Geheimer Ober⸗-Finanzrath zu Berlin. v. Prittwitz und Gaffron, Landrath des Kreises Reichen⸗

bach. Prössel, Gebeimer Bergrath zu Berlin. r. Radecke, Major, Inspecteur der Aten Festungs⸗Inspection. Rad ke, Freigutsbesitzer zu Murowaniec, Kreis Bromberg. z. Rösel, Professor zu Berlin. Rogallsz Geheimer Regierungsrath zu Bromberg. 5. Rode, Rendaut der General- Post-Kasse zu Berliu. Rollmann, Rathsherr zu Warendorf. Roth, Forstmeister zu Berlin. Rudolph, Hofwundarzt zu Berlin. 9. Rüdiger, Sber-Regierunggzrath zu Münster. Ruffmann, 6 und Stadtrichter zu Pillau. 51. Scheffler, Hofrath, Rendant des Zeitungs- und Saupt Gesetz⸗ Sammlinngt⸗Vebits-Comtoirs zu Berlin. 2. Sch eller, Bataillons-Arzt vom Medizinal-Stabe der Armee. 3. v. Schenck, Landrath des Kreises Siegen. Schlemm, Inquisitoriats⸗-Direltor zu Halberstadt. Schliepste in, evangelischer Prediger zu Lippstadt, Reg. Bez. Arnsberg. 156. Schmidt, Regierungsrath zu Oppeln, 57. Schmidt, Amtsrath zu Polskawies, Reg. Bez. Bromberg. ji58. Schnaase, Ober⸗Prokurator zu Düsseldorf. 159. Schuchardt, Kaufmann zu Landshu. j60. Schultze, Königlich Schwedischer Konsul zu Algier. 161. 9 Schwanenfelid, Ritterguts, Besitzer zu Kobeluit, Reg. Bez. Bromberg. . . 162. Dr. Schwartz. Kreis hysikus zu Neidenburg. 1635. Freiherr v. Sehe rr hoß, Rittmeister 4. D. und ves rern des Kreises Bolkenhain auf Sohen⸗Friedeberg. . 164. Sepffarth, Justizrath und Justiz⸗Kommissarius zu Weißen

els.

168. 6 Gehesner Sber-gribunalsrath zu Berlin.

jöß. Stammer, Major, Brigadier der zten lrtillerie⸗Brlgaz?

167. Stieffel tus, ech iungsrath zu Berlin.

z686. Stols, Viee⸗-Konsul zu Veracruz.

160. Stropp, Kammergerichtsrath f Berlin.

175. Studenrauch, Regierung srath zu Berlin.

171. Süvern, Ober Regterungsrath ju Posen.

152. Spymann sti, Geheimer Instiz⸗ und Dber⸗ Landesgericht rach

ü Königsberg in Preußen. . ö

376. kad dl Kammergerichtsrath u Berliu.

1. Telecke, emeritirter Prediger zu Potsbam. .

175. Tettenborn, Tber⸗-Landesgerichtsrath und Land- uud Stab t⸗ 1 zu Stettin

176. Thisio, Superintendent zu Striegau.

17. Tbomas, Sber, Landesgerichtsrath und Land und Stadi⸗

, zu Reichenbach. .

Tiilmanngs, Bürgermeister⸗Beigeordueter und Ehef des Braud⸗

Corps zu Aachen. r

o. g. Traben feld, Major a. D. früher Chef der 2taun Dtvisions— 2 Compagnie.

180. Trautvetter, Geheimer Justij⸗ und Sber-Landesgerschtsrath ju Glogau. d Juin . ch

178

321.

6

181. Tr nelle, Zabrikbesitzer zu Saarn.

182. Tuckermann, Oberst und Kommandant von Saarlouis.

183. Üirich, Ober Landesgerichtsrath zu Arnsberg.

181. Ungerer, Stadtverordneten. Versteher und Besitzer einer Por⸗

zellanfabrik zu Hirschberg.

188. 5. Anruh, Dbersi, Adjutant des Prinzen Wilhelm K. 8.

166. r. Biersch, Major, Adjutant des Prinzen a K. X.

187. VB cri nder, Saubergs-⸗Oberförster ju Altenbach, Kreis Siegen. 188. 6r. Wallmüller, Fofrath und praftischer Arzt zu Berlin. 169. Welt leder, Jusiizraäth und Jusiiz⸗Kommissarius zn Posen. 195. Wesiphal 2Aintmänn und Rittergutsbesitzer auf Smentowken.

Kreis Marienwerder.

191. Dr. Wetz, Kreis Physikus zu Adenau, Reg. Ben Koblenz. l122. Wever, Gebeimer Justiz⸗ und Ober⸗Landes gerichtsrath zu Saum. 103. Wii fen s, Amtsraiz ju Diesdorf. Neg. Bez. Magdeburg. 194. Willmann, Kriegsräth und Geheimer erpedirender Sec ret air

zu Berlin.

185. Willmanns, Land⸗ und Stadtgerichts⸗Direltor zu Dortmund. Winkler, Domainen⸗Rentmeister zu Breslan. Wihffo wa, Direktor des katholischen Gymnasiums zu Leobschütz. „r. Wirrgenstesn, Stadtraih zu Köln. v. Wolff, Geheimer Regierungsrath zu Berlin. . Wu strow, Hofrath zu Berlin.

reiberr v. Fedlitz, Reukirch, Laudrath des Schönguer Kreises.

BGraf v. Zedlitz-⸗Trützschler, Landrath des Dber⸗Barnimschen

Kreises zu Freienwalde.

Zöpffel, Landrath des Kreises Montjote.

1X. Den St. Johanniter⸗Orden:

v. Alvensleben, Regierungsrath zu Halle. v. Arnim, Fauptmann a, D. auf Golm, in Berlin r. Below, Direktor der Landschafts-Departementt⸗Direetion zu

Stolpe, auf Redden. . Feelherr v. Beu st, Kammer junker und Legatioas⸗Secretair bet der Königl. Sächsischen Gesandischaft zu Paris.

Freiherr v. , Kaiserl Desterreichischer Ober⸗ Sieutenaut ar

von Paumgartten⸗Infanterle

r Brand Kammerherr zu Lauchstädt bei Woldenberg in den

Neumark.

r. Bredow, Ritterschaftsrath zu Ihlow bei Wrietzen an der der. v. Buddenbrock, Capitain in der Garde⸗Artillerie · Brigade.

. v. Bosse, Capitain im 26sien Infanterie⸗Regiment.

G. v. Bülow, Ober⸗Bergrath zu Halle. ji. Graf v. Castell, Karl, Kaiserl. Oesterreichischer vauptmann

bei Mever - Infanterie Rr. 48. ( .

Prinz Kars' Biron von Kurland Rittmeister a. D, ftüher aggr dem 7ten Ulanen-Reglment =

v. Cjettritz, Landes-⸗-Aeltester auf Kolbnittz, Kreis Jauer

. Dam itz, Major, Adjutant beim General Kommando des sten Armee-CCorps.

v. Dewitz, Direktor der Landschafts Departements. Direction

zu Stargard in Pommern, auf Daber.

16. v. d. Gröben, zu Arustein in Ostpreußen

Graf v. Häseler, Alexis, Rittmeister a, D., früher in Galde⸗ Susaren⸗ Regiment, auf Harnekopf, bei Wrietzen.

D. Heldorf, Kammerherr und Landrath des Kreises Querfurt,

auf Bedra.

Graf v. Keller, Premier Lieutenaut, aggt. dem 1steu Garde⸗

2 ju Fuß. v R le wiz, Sber, Laudesgerichtgrath zu Magdeburg.

v. d Lan Feu, Oberst 4. D. frtiher in der Adjutautut v. Maffenbach, auf Bialokosz, Kreis Birnbaum. Möllendorff, Ober-Landesgerichtsrath und Domhert zu

Merseburg, in Raumburg.

vb. Monteren, Major, Adjutant bei der zten Division. v. Mühlheim, Friedrich, Kammerherr, Ritterguttzbesitzer und

Krels-Deputirter auf Guhden, Kreis Königsberg i. d. Reumark.

26. Freiherr v. Münch hausen, Karl Adolph, Kreis⸗-Feuer⸗So⸗

ctäts, Direstor des Ziesarschen Kreises, auf Hobeck.

v. Pritt witz, Ober⸗Tandesgerichtsrath zu Glogau. . Graf v. Pückler, Karl, Landes-KÄeltester auf Rogau, Kreis

Falkenberg.

Räder, Stabs-Capitain vom Königl. Dänischeun Jufaute⸗

rie⸗ Regiment König.

Graf v. d. Recke⸗Volmerstein, Rittmeister a. D, früher li

IIten Husaren⸗Regiment. . . Prinz Reuß, Heinrtch der Zaste, auf Jenkendorf.

; v. Riede sel, Freiherr zu Eisenbach, Großherzogl. Sesstscher

Kammerherr.

33. v. Rohr, Theobald, Gutsbesitzer auf Wolletz bei Angermünde. zA. Prinz Waldemar zu Schleswig⸗Holstein, Premier ⸗Lieu⸗

tenant, aggregirt dem 7teu Kürassier⸗Regiment.

v. Schi Ke, Geheimer Ober-Regterungsraih zu Berlin. v. Taubeuheim, Königl. Württembergischer Kammerherr uud

Stall meister, zu Stuttgart.

v. Trotha, Rittmeister a. D, vormaliger Stifts⸗Direltor, Kreis⸗

Deputirter und Rittergutsbesitzer auf Schkopau, Regierungs⸗ Bezirk Merseburg,

zs. v. Frotha, Karl, Premier Lieutenaut a. D., früher im 1sten

Garde⸗Ulanen⸗ (Landwehr⸗) Regiment. .

v. Tschepe. Gutsbesitzer auf roniewice, Reg. Bej. Posen. Freiherr v. Walden fel s, Wülhelm, Ober-Lieutenant im Kö— niglich Bayrischen zten Chevauxlegers⸗Regiment.

v. Winterfeld, Kammergerichtsrath a. D. und Krels⸗Depuiir⸗ ter, auf Menkin, Kreis Prenzlau.

X. Das Allgemeine Ehrenzeichen

„Adamp, Gendarm von der 3ten Gendarmerte⸗Brigade. Adel, evangelischer Elementar-Schullehrer zu Breslau.

3. Adler, Landgerichts-Secretair zu Wittenberg.

An fe im, Gefangnen⸗Aufseber zu Erfurt. . Bardeck, Sber Landesgerichts Salarien⸗Kassenbote zu Königs⸗

berg i. Pr.

Berkel, Sber⸗Landesgerichts⸗ Registratur⸗Assist ent zu Münster. Hecker, Sber-Landes gerichts-Kanzleidiener zu Münster.

en rowitz, Regiernngs⸗Aufwärter zu Königsberg in Preußen. Berger, Steiger zu Waldenburg in Schlesien.

„Binner, Sber Landesgerichts Deposital⸗Buchhalter zu Ratibor. Rocholi, Schulze zu Neu⸗Warenderf, Reg. Bez. Münster. Böhm, katholischer Schullehrer zu Wahlsiatt, Regierungs. Be⸗

rk Liegnitz. En fen Kanzleldiener beim Genueral-⸗Postamt zu Berlin.

Bre de, Ober⸗Landesgerichts-Kastellan zu Salberstadt. Capellen, Schöffe zu Riederspav, Kreis St. Goar. 186. Earow, Invallde zu Reu⸗Küstrinchen. 17. Callenbach, Gericht svollzieher * Geldern. 18. Dob be, Gerichtsvoll zieher zu Köln, 18. Donat, i, n,, zu Naumburg. 29. Do rr, Deichgeschworuer zu Elemen ifä 21. Dräse, Süttenvoigt zu s 22. Düd, berittener Gendarm zu Euienb arg. . 23. Endrulat, Bots belm Kurmärkschen Hupylllen.· Kolleg lum n

hre, Kreis Elbing. oönigshütte in Schlesien.

Berlin.

22 Eru si, fatbolischer Schullehrer zu Neuhaus, Regierungs, Bent

Minden.

25. E we st, Lehnschulie zu Zranzösssch⸗Buchholz bei Berlin. XW. Fete, Kriminalbote zu Liebenwerda.

7. Fiedler, Raths⸗Secretair zu Neiße.

28 Fliesschmidt, Gendarm zu Beeskow.

29. Frevygang, Land⸗ und 6

tadtgerichtssalarten⸗ und Deposital⸗ assenrendent zu Zeitz.

risch bier, Erbrichter zu Wethau, Kreis Naumburg. unk, Brückenmeisier zu Köln.

30. . beritkeuct Gendarm tu der Sten Gendarmerie Brigade.

6. . Drigrichter für Mugka und Neudorf nedst Klein⸗Ra⸗

sch, im Kreise Rothenburg.

321. Fuß, Nutsschulse zu Holleben, reis Merseburg.

38. Geisler, Regitrungshauptkassendiener zu Trier.

36. Giesece, Ackermann und Schöppe in Salbke.

37. Götz, Gendarm u Elberfeld.

88 Gortew, Fuß⸗G

39. Gräber. Geudarm zu Prausnitz, Kreis Militsch. „Greim, Stadigerichtsbote zu Berlin. Gru, Schullehrer zu Wünnenberg. Reg. Bez. Minden. 3 123 Archivsecretair n Minden.

endarm zu Neuenburg, Kreis Schwetz.

ante, Land. und Stadtgerlchtsbote und Exekutor ju Laudehus.

2

Hantke, Schelz zu Dorf Leub̃us, Kreis Wehlau.

Hecking, Kreischirurgus zu Koblenz.

Heinrich, Krüger zu Prittisch, Kreis Birndaum.

Heinze, Land⸗ und Sta digerichts⸗ Salarien⸗Kassen⸗Reudaut zu

Büren. Heis, Gerichtsvollzieber zu Dülken.

ertwig, Freigursbesttzer zu Schlottenderf, Kreis rautenstein. Sornemann, Wagenmeifter beim Königlichen

arstall zu Berlin.

Hoppe, Schulze in Reu⸗Wust row ö Hühnermann, beritiener Gendarm ju Hatnrode, Kreis Wordis Hufemeier, Gendarm zu Soest.

ahnt, Freischulze in Flukawrp, Domaninen Amts NRogasen

Jan ecke Futtermeister beim Königlichen Marstall

er, Ober Landesgerichts bete zu Naumburg. bi ow, Christian, Büdner zu Neu⸗Glietzen ofrupett, Förster zu Laukelischken, Reg. Bej. Grwmbtnuen.

Jüräisch, Gendarm zu Lychen. . KRablitz, Poltzeidiener zu Dingden, Reg. Bez. Münster Kar sch, Kunsihändler zu Breslau. . . 2. Ker sien, Geheimer Regitstratur⸗Assisteut tm JusiijMiuisierium- 63. Kindermann, Bädner zu Llt⸗Kästrinchen 4. Klöckner, Polizei⸗Sergeant zu Simmern, Kneip, Frieden gerichtẽschreiher zu Eitorf. Roch Limburg, Ergänzungsrichter zu Prüm König Kaufmann und Bleichmeister zu Steindagen, Nen ie⸗

rungs⸗Bezirk Minden.

8. Kopf, Kantor zu Leuthen, Kreis Kotthus. 8. Krabler, Friedensgerichtsschreiber zu Rheins derg Kratz ke, Sber⸗Schulze zu Klobczon, Reg. Bez. ban ig j. Kran snick, General- Post-Kassendiener zu Berlin. Krehe, Land⸗ und Siadtgerichts Gefangnenwärter zu Siegen 3. Kretzig, Land- und Stadigerichts⸗Secretair zu Grätz. Krüger, Johann, Fischer zu Wrietzen. 8. Kun dler, . Woltersdorf, Reg. Bez. Stettin. 3. Lathe, Landwirth in Tehbm ann, Lehnschulge zu Reu⸗Rehfeld. Lettau, Kantor zu Grunau, Reg. Bez. Königsberg Liebenow, Land⸗ und Stadtgericht s⸗Ingrossator zu Brandendurg⸗ 3. Lindstädt, berittener Gendarm, im Kreise Heidekrug, Reg. Bei

ieder ⸗Bonsfeld, Reg. Bez. Arugberg

Gumbinnen. Lohmann, Justizamtsdtener zu Balve. Loren, Schul;je zu Güstebiese.

iz. Lücke, Geheimer Kanjzleidiener zu Berlin. Mann, berittener Gendarm zu Neu⸗Stettin. . 5. Mende, Schullehrer und Schiedsmann zu Kantersdorf bei Brieg 36. Meißner, Freischulze zu Eichberg, Kreis Ezarnikau. 7. Mertens, Leggemelster zu Bielefeld Meer, Kolon Rr. J. in Sudhemmern, Reg. Bez. Minden.

Molitor, Gerichtsvollzieber zu Maien.

Neumann, Gerichtescholz zu Simmelwit, Rrels Nams lau. Reyendorf, Huf- und Waffenschmidt zu Kremmen Reg. Bez.

Pets dam.

2. Kügelmann, Zollempfänger zu Haddrup, Reg. Bez. Muͤnster. Penn, Polizei⸗Sergean zu Berlin. Plinzner, Friedensgerichtsschreiber und Lieutenant in der Laub-

wehr zu Heinsberg.

„Pöpping, Kaufmann zu Gemen, Reg. Bez. Münsier. Popp, Fürstlicher Hofgärtuer zu Coesfeld.

Pothof, Polizeidiener zu Bochum.

schelberg, Gerichts diener beim Justizamt zu Prenzlan. Rätsch, Gendarmerie⸗Wachtmeister zu Ratibor.

Rewoldt, Gutsbesitzer zu We ww chun, Reg. Bez. Stralsuud. Rölchau, Erb- und Gerichtsschulze zu Schedlau, Kreis Fal⸗

kenberg.

Rönißsch, Bote beim Kurmärkschen Pupillen Kollegium zu Berlin. Rudisch, LOherlebrer an der fatholischen Knabenschule zu Reuß. Rupnow, Fürstenthumsgerichts⸗-Botenmeister zu Neiße.

J

Schaar, Geheimer Kanjleidiener beim Finanz⸗Minisiertum u

Berlin.

Schlegel, Polizei⸗Agent zu Saarlouis.

Schmidt, Altmeister bei der Fischer⸗Innung zu Freienwalde. Scholtz, Staditgerichtsbote zu Breslau.

Schonert, Ackerschulze zu Brandenburg an der Havel. Schüm mer, Gendarm zu Goch, Kreis Kleve

Sch ür, Förster zu Pötschkehmen Reg. Be. Gumbinnen. ., Arbeitshaus-Inspektor zu Königsberg in Preußen. Schulj II, Martin, berittener Gendarm zu Cörlin.

Schul, Ober-Controleur a. D. zu Werther, Reg. Bez. Minden.

Schure, Schiffer zu Wrietzen.

Schwabe, Gendarm zu Ibbenbühren. Schwartzer, Botenmeifler beim Gehelmen Oder⸗Tribunal zu

Berlin.

Schwartzer, berittener Gendarun lu der 5. Geudarmerie⸗Brigade⸗ Seligmann, Land- und Stadtgerichts⸗Kanzlei⸗Juspektor zu

Quedlinburg.

Sieberger, katholischer Lehrer zu Saarlouis.

Siepe, Justizamts⸗-Diener zu Fredeburg. Stiepel, eoangel. Schullehrer zu Saslinghausen, Reg. Ben Arnsberg.

Strenzte, Freischul zu Thunow, Reg. Beg. Cöslin. Sültimann, Orisschülje zu Mellin, Kreis Salzwedel.

esch ke, Zimmermeister zu Danztg. hering, Schulze zu Wentfeld, Reg. Bez. Münster. hiel, Schullehrer zu Limburg, Reg. Bez. Arnsberg. hurn, Landgerichts-Secretait zu Köln.

ofetti, Landgerichts⸗Secretair zu Saarbrücken.

T 93 T 7 2

Uebler, erster Gendarmerie⸗Wachimeister zu Trier.

üUlzenheimer, Chauffeegeld - Erheber zu Stimmsiamm, Reg. Bej. Arnsberg.

erhoff, Bleichmeisier zu Ummeln, Reg. Bez. Minden. Walen czykowski, katholischer Schullehrer zu Osche, Krei

Schwetz.

Waltz, Registrator bei der Jusilzlammer in Schwedt. Wennig, Schullehrer 6 Ascheréde, Kreis Norbhausen.

Bigger, Töller in Ahle, Reg. Bez. Münsten. Wiite, Land- und Elatigz hre ne und Exekutor zu Kosten.

Winckelmann, Polizeidlener zu Haltern. . Wollste in, Kaufmann und Schtedsmanu ju Gebharb dorf.

Kreis Lauban.

1320. Zlethen Christian, Bälner zu Gustebiese.

immerling, Kan seidiener zu Berlin. Jun fa, z. zu Barth, Reg. Bez. Stralsund

e de, esprochen im Ritter, Saale des Königlichen Schlosses

dei der Feier des Kroͤnungs⸗ und Orden ofestes am 20. Januar 1839 von de Ersten evangelischen Bischofe, a gr Hof. Prediger und Domherrn 16.

Dr. Eylert

Nitter des Rothen Adler⸗-Ordens zweiter giasfe mit dem Stern und des

Civil-Verdienst⸗-⸗Ordens der Bayerischen Krone.

Beim ersten Anblick mag es Vielen n als ob das Kröͤ⸗ nungs⸗ und Ordensfest in seiner hohen gl

nzenden Stellung, in der

Gegenwart des Königs und Seines Hauses, in der Anwesenheit der ersien Staatsdiener und höchsten Würdenträger, für die größere An— 6 der Theilnehmer eine gewisse schüchterne Befangenheit, eine tengung und Berlegenheit mit sich führe, die keine heltere uůd . aufkommen lasse. 29 ohl wäre dies beklagenswerth. Denn was si le ß denen das Herz keinen Theil nimmt, die n , , sich fübren? Ein eitler, leerer, todter Prunf, worin K edl h f⸗ senes Gemüth nie Befriedigung findet. ! .

Aber dem ist nicht also. Versammeln wir uns hier an den Stu— fen des Thrones, so hat uns gerufen und eingeladen die väterliche Stimme eines Königes und Herrn, dessen Wohlwollen und Güte den Glanz Seiner Masestät mildert und mit frohem Vertrauen erfüllt; dann erheitert uns der Anblick und die Nähe Seiner boben edlen 1 dann begrüßen wir uns als Seine sich glücklich füblenden

teuer; wir reichen uns als Amtsgenessen und Freunde glückwün— schend treue Hände, freuen uns, theure Ramen in der Nähe und aus entfernten Gegenden des Vaterlandes in dem neuen Verzeichnisse der Ausgezeichneten zu sinden, und eine frohe, festliche, zuversichtliche Stimmung bemächtigt sich von selbit unserer Her en. ;

Der heitere Blick auf die in kräftiger Selbstständigkeit errungene darch Weisheit und Muth treu bewahrte Königs Krone; die wohlthuende Erinnerung an die großen Thaten der Vorzeit, in dir Geschichte unseres Vaterlandes; das erhebende Bewußtsevn, einem

Voike anzugehören, das sich von jeber durch treue Anbänglichkeit an

seinen Regenten rühmlichst auszeichnete; das beglückende Gefühl unter einem Könige in einer aeschichtlich begründeien Berfaffüng zu

jeben, die Gerechtigkeit und Milde beseelt und jeden F . , . . Forischritt zum Besseren begünstigt; die erquickende Ueberzeugung, daß Gesetz ö

Ordnung, Ruhe und Wohlstand in unserem Lande vorherrsche,

dies Alles verbreitet über diese Feier einen tige nthümlichen Reiz und erfüllet alle Serzen mit heiterer Zuversicht. Ja, das Krönungs-

und Ordens-Fest ist semnem Geiste und Zecke nach; ein Fesi frommer vatrtotischer Zuverstcht

Das Wort Zuversicht ist ein kösiliches Wort und bezeichnet

ihm empfangenen Kräfte; das stärkende Zeugniß eines guten Gewis

sens, diese verliehenen Kräfte pflichtmäßig auge vendet zu haben; der feste Entschluß, sie ferner unverrückt zum Wohl des Sanjen anwen-

den zu wollen; sie ist die muthige Hoffnung auf höheren Beistand und ein fegenvolles Gelingen

Lebendlger Glaube ist ihre Suelle, gründliche Einsicht ihre Richi schnur fester Wille ihre Siärke, gemeinschaftliche Wohlfahrt ihr Ziel stille Harmonie ihr Gleichgewicht. Dem Bersiande giebt Re Lich der Einbildungskraft Feuer, dem Gemüthe Tiefe, dem Wirken Munb, sie hat den ganzen Menschen, und ganz wird er nar durch sie Wenn

in balber Bildung einsestig die kalte Vernunft nichts annehmen und

. will, als was sich erklären, beweisen, durch Zahl, Maß und Hewicht, durch Druck und Gegendruck berechnen läßt, wenn sie in die ser Berechnung klügelt, zweifelt, wählt, verwirft, schwanft und zau dert, dann hat die fromme patriotische Zuversicht schon gebandelt, voll. endet und überwunden thum starker Seelen, in denen Muth, Kraft und Entschlossenheit wohnt; schwache geden sich Zweifel Bedenklichkeiten und finste rem Argwohn hin.

Sin der frommen patriotischen Zuveisicht liegen mächtige, un dezwingliche, wunderbare Kräfte. Sie vertraurt der Wahrheit, die hien unbedingten, unjerstörbaren Werth in sich trägt, die wohl ver

trauet der Tugend, die, oft und lange verkannt, ihre siille Größe und Würde zuletzt doch immer gelten? macht. Ste vertrauet der in

neren Kraft der guten Sache selbst, die nach schweren Kämpfen

stetss den Sieg davonträgt, Sie ist angethan mit den Waffen des

Lichts, sie erleuchtet mit böheren Eingebungen ihrer rubigen, liefen Kraft widerstert kein edles Gemüth. Ihr Blick ist kühn, ihr Schritt

fest, ibr Gang der Weg zum unvergänglichen Ruhme.

Roch nie ist im Staate und in der Kirche, im Frieden und im

Kriege, Großes und Enischeidendes Herrliches und Vollendetes zu Stande gebracht, dem nicht der himmlische Anhauch und das heilige 1 einer frommen Begeisterung und patriotischen Zuversicht das eben gegeben hätte. Sie hat alle Gewaltigen, Helden und Staats- männer gebildet, sie alle Herolde des Herrn, nach seinem göttlichen Urbilde gefraltet, deren unsierbliche Ramen die Welt und Rachwelt mit Verehrung nennt

Oder, war sie es nicht in deren selbsständigen Kraft, der große Ahnherr, nachdem dieses Königs⸗Fest seinen ruhmvollen Ramen trägt,

mit der ersten Königs- Krone. sein geheiligtes Haupt schmückte und sein Land zur Würde eines Königreiches erbob! z War sie es nicht, die unter dem belebenden Einflusse des großen Kurfürsten und des gro—

Ja, und sie war es, die, durch Schmerz geläutert still und lief, le dendig und kräftig, von unserm theuersten Könige und Herrn aus,

sirömte auf die Schaaren seiner Helden und Kämpfer, und die Kei⸗

len der Kuechtschaft zerbrach, die für ein Jahrhundert geschmiedet zu seyn scheinen.

Gewiß, wenn es irgend ein zartes und doch festes Band giebt, das alle Guten im Lande in Einem. Geiste zu Einem Zweck zusam⸗ menhält, fo ift es die wunderbar sich mittheileude belebende Kraft.

der wechselseitigen patriotischen frommen Zuversicht; und überall, wo es in Palästen und Hütten, in volkreichen Städten und stillen Dör— fern einen fest geregelten Zustand der Gesetzlichkeit und Ordanng, der Eintracht und Wohlfahrt, der Liebe und Duldung giebt, da sind es fromme zuversichtliche patriotische Herzen, die ihn begründen und er— halten. Hier, hier liegt der wahre Höhepunkt, in welchem ein Velk stark und groß und glücklich wird, und der Himmel sich segnend zur Erde neigt.

Darum preisen denn auch unsere heiligen Bücher auf allen ihren Blättern diefe fromme gläubige Zuversicht als das Größte und Beste: Sie nennen sie „den heiligen Geist, der mit Fener tauft, und

legen in alle Herzen und auf alle Lippen der Gläubigen das Gebet:

Gieb uns, o Herr-: „den freudigen Geist fester Zuversicht!“

und für, und „bist Du für uns, wer mag wider uns

seyn?“

Aber uur ein Herz, das die Wahrheit über Alles liebt und ernst aach Wahrhaftigkeit und Lauterkeit strebt, kann selche fromme Zu⸗ versicht und ihre herrliche Seznungen als des Lebens und Wlrfens kösiliche Palme erriggen.

Ein Herz, das die wechselnden Farben der Zweidentigkeit trägt,

und die Falten der fie in sich verbirgt, das der Hochmuth blä— het, der Ebrgeiz treibt, die Goldgier beengt, kaun, von diesen sinslern Mächten niedergedrückt, von Widersprüchen und Unruven zerrissen, u der heiteren Höhe einer ftommen Zuversicht und ihrem juneren rieden sich nicht erheben, und welches Amt ein solcher auch bellei⸗ den, wo er auch stehen mag, in der Sünde und Selbstsucht, dient er nur füch und seinem Interesse, wo er dem Könige und Staate zu dienen scheint.

Willkommen und gesegnet sey uns dagegen der Mann, der fest und unverrückt, auf dem einfachen geraden Wege der Pflicht, immer weiß, Was er will, und sieis ihn: was er soll. Schlicht und flar' und unbefangen 1st er, auch im reichsten Ordens-Schmucke mehr als er scheint, und uiag nichts schesnen, was er nicht ist. Sei⸗ nes Herzens ruhige Zuversicht macht ihn in allen Verhältnissen zu— verläfsig und er wii, wünscht, erstrebt für sich kein anderes Glück, als was in der Woblfahrt des Ganzen seine Wurzeln hat. O sevet, „er ist wie ein Baum gepflanzt an heimathlichen Wasser⸗ bächen und brinzt 1 Frucht zu seiner Zeit, seine

Darum ist sie der Vorzug und das Eigen⸗

3 87

Blätter welken nicht, und was er thut, geräth wohl.“

sind die Treuen im Lande, nach denen des 1 nnn . siehi, und wenn des Königgs Angzesicht Ih nen freund⸗ lich ist, 4 sst Leben, und seine Gnade wie ein Abend regen.“

Schönes gemütbliches Fest, das in seinen Grundsätzen, Zweck und Mitteln solche Gesinnungen und Bestrebungen u 82 ehrt und aus jeichnet. O! wohl seder von des Regenten Huld ge⸗ schmücklen Brust, in der ein frommecg wahres, treues, fies Herz schlägt, das Gott fürchtet, den König ebrt und das Vatersand wie feine Mutter liebt. Glüdliches Vaterland, auf dessen heiligem Altare, jn tren verbundenen Herzen, diese reine Flamme fremmer Gott verirauender Zuversicht, wie das deste Daufepser lodert, o! werde immer stärker, glücklicher in dieser Einen nationalen Sim. ann,, Richtung.

Flücklicheg, gesegnetes Herr cherhaus, dessen gebeiligtes Dberhai mit allen Seinen Gliedern, unter, dem Qn 2 K Licht und Wärme auf alle linterthanen ergießt! Gent überschüttt Dich mit seiner Segnungen Fälle, und Dein Ruhm, Deine Ehre und Wohlfahrt bleibe Dein heiliges unvergängliches Erbe. Amen

) Psalm 3. 3. Psalm 101. 6. Sprüchwörter 16 18

Zeitung s-⸗Nachrichten. 1 n d

Frankreich

Paris, 14. Jan Der Montteur enthält Folgendes;

„Die Regierung hat Berichte des Contre⸗-Admiral Led om 9 842 2 214 . 2 71 ehlan 8m So wollen wir es diesmal, Gott gebe! zu unserem Segen betrachten. ? ; ö

18., 27. und 36. Oktober erhalten Plata Strome

keiten mit der Argentinischen Nepublik eine vollkommen zufrie denstellende Loͤsung erhalten wurden.

mögen, eine Modification des Ministeriums fest beschlossen sey

gegangen, die man den zu entlassenden Ministern sichern will

Wir veroͤffentlichen dieselben, ohne zu fuͤrchten, daß man uns

widersprechen werde. Herr Barthe wird wieder erster Praͤsi—

dent des Rechnungshofes, und Herr Simson tritt an die Stelle des Marschall Gérard als Kanzler der Ehrenlegion ein.

Herr Lacave-Laplagne wird General-⸗Procurator am Rechnungs⸗

hofe an der Stelle des Herrn von Schonen, welcher eine der Präsidentschaften des Cassationshofes erhält, die durch die

Pensionirung des Praäsidenten Boyer erledigt werden soll

Herr Martin begnuͤgt sich mit einer Rathsstelle am Cassations—

hofe. Herr von Salvandy wuͤnscht General-Direktor der Königl

Archive zu werden; aber Herr Mols nimmt Anstand, Herrn!

Daungu⸗ einen Schaͤtzling des Herrn Royer Collard, von die— sem Posten zu entfernen. Mon sucht daher noch eine Stel—

lung fur den Minister des offentlichen Unterrichts. Der GSe⸗ neral Bernard tritt die Erbschaft des Herzogs von Choiseul an. Er h. . ö und bleibt dabei Adju⸗ oh tant des Königs. Was den Grafen Montalivet betrifft, so P dunkelt und verunstaltet werden, aber nie untergehen kann. Sie ver⸗ weiß man, 33 der Graf von . die Intendanz ö. C villiste immer nur interimistisch gehabt hat. Die ausscheiden— den Minister sollen folgendermaßen ersetzt werden: Tuͤr den General Bernard, General Schramm; für Herrn Darthe,ů Herr Amilhau; fuͤr Herrn von Salvandy Herr St. Marc Gi⸗ rardin; fuͤr Herrn Martin, Herr Cunin Gridaine; fuͤr Herrn von Rosamel? Herr von Mateau. Herr v. Lamartine wurde als Minister des Kultus eintreten. Wenn ein solches Ministe— rium acht Tage dauern koͤnne, so muͤsse man an der Zukunft der Repraͤsentativ, Regierung verzweifeln, (Man muß darauf gefaßt seyn, in der nächsten Zeit noch hundert ähnliche Com⸗ binationen in den Zeitungen zu finden, bei denen es, wie in Ministerial / Krisen, wohl hahptsächlich darauf abgesehen ist,

den fruͤheren durch eine voreilige Oeffentlichkeit etwanige Un⸗ terhandlungen zu ersch weren.)

Großbritanien und Irland.

London, 12. Jan. Es ist bereits vor einiger Zeit er,

ßen Königs, im vieljährigen Kampfe mit fast ganz Europa, die ÄAr— waͤhnt worden, daß sich unter den Englischen Kirchenlehrern der

mer und das Volk, wie Ein Puls⸗ und Herzschlag siegreich durchdrang!

Oxforder Universität ein Schisma hervorgethan hat. Eine An—

zahl dieser Geistlichen, an deren Spitze hr. Pusey steht, glaubt namlich oder behauptet wenigstens, daß aus der Reformation großes Unheil fuͤr die Welt entsprungen sey, weil dadurch der Grundsatz ausfgestellt worden, daß jeder Einzelne sich in religioͤ— sen Dingen ein freies Urtheil erlauben dürfe. Diese Sekte sucht daher alles Reformatorische aufs entschiedenste von der

Anglikanischen Kirche abzuweisen und nimmt eine weit feind

lichere Stellung gegen die nicht zu dieser Kirche gehörenden Protestanten an, die man in England Dissenters oder Nonkon— formisten nennt, als gegen die Roͤmische Kirche, der sie zwar Mißbraͤuche und Irrthuͤmer vorwirft, aber es doch als . einen Vorzug an ihr ruͤhmt, den sie mit der Epie kopal⸗ Kirche, gemein habe, daß sie sich nie von der kirchli⸗ chen Einheit losgerissen. Da nun ihrer Ansicht nach die Anglikanische Kirche in dieser Einheit verblieben und sich nur in nationaler Hinsicht unabhangig von Rom gemacht, so gilt ihnen diese als die eigentlich katholische, und die Röͤmische wuͤrde , wollte sie nur einige ihrer Lehren und Satzun— Du bist unsere Stärke, unser Schutz und Hort, unsere Hoffnung für en JJ Schon seit zwei oder drei Jahren ist diese Spaltung unter der Orforder Geistlichkeit ausgebrochen. Die Schis matiker suchen durch religiose Traktätchen ihrer Ansicht unter der Bevstkerung Eingang zu verschaffen, und kuͤrzlich haben sie auch in Herrn W. E. Gladstone, einem bekannten Tory und ehemaligen Ver— waltungs⸗Mitgliede, einen Genossen gefunden. In einem Werke „aber den Staat in seinen Verhaͤltnissen zur Kirche“ stellt der selbe, wenn auch verdeckter, ganz ähnliche Grundsaͤtze auf. Der Hauptpunkt der Lehre dieser Partei ist, daß die einzig richtige Erklärung der heiligen Schrift nur von der Gesammt , heit der christlichen Kirche ausgehen könne, und daß der Einzelne die Auslegung auf deren Autorität hin annehmen muͤsse, ohne sich selbst die Ausuùbung einer Kritik daruͤber anzumaßen. Dann wird großes Gewicht darauf ge— legt, daß die Bischoͤfe der Anglikanischen Kirche, wie die der Röͤmisch- katholischen, in ununterbrochener Reihefolge von den Aposteln und also von Christus selbst ihr Amt empfangen hät— ten. Auch die Tradition der Kirche wird, neben der heiligen Schrist, als eine guͤltige Autorität in religibsen Dingen aner“

kannt. Bußuͤbungen, Absolution und Seelenmessen werden

nicht fuͤr unverträglich mit der christlichen Lehre erklaͤrt. Diese

und noch mehrere andere Punkte, in Bezug auf welche, wie

Missions . England organisirt. Der Bruder des Grafen Spencer sagt uns, weder er noch seine Genossen wurden eher ruhen, als bis die geistliche Autorität des Paͤpstlichen Stuhles nicht bloß in einem Theile, sondern im ganzen Umfange von England wie⸗

die Times aus der erwähnten Schrift des nachweist, dieser Staatsmann mit —w— 4 * . Selte vollkommen uͤbereinstimmt, veranlassen das genannte Blatt, auf die Gefahr hinzuweisen, die aus dem Umsichgreifen solcher Lehren fuͤr den Protestantismus in England erwachsen könne, wenn sich schon ein sonst so talentvoller und gutgesinn⸗ ter Mann, wie Herr Gladstone, davon habe anstecken lassen Die offene Bekehrungesucht des katholischen Pfarrers Spencer scheint der Times“ minder gefährlich, ats jenes Schisma im Schoß der Anglikanischen Kirche selbst, und sie glaubt hierin die eigentlichen Schliche des Jesuitismus zu erkennen, der sich in das Heiligthum des Englischen Protestantismus eingedrangt habe. Sie nennt daher duch den Dr. Pusey und seinen An⸗ hang unumwunden die Oxforder Jesuiten und ruͤckt ihnen vor, daß sie gegen ihre Geluͤbd. und Eide handelten, indem sie eine offenbare Hinneigung zur Römisch katholischen Kirche an den Tag legten und die ihnen zur Verbreitung des protestantischen Glaubens anvertrauten Fonds dazu verwendeten den Saamen des Papstthums im Königreiche auszustreuen. „Sind sie wirklich der aufrichtigen Meinung“, so äußert sich das genannte Blatt unter Anderem uͤber diesen Gegenstand, „wie sie es so fest be⸗ haupten, daß nicht jeder Christ das Recht hat, seine besten Kraäste zur Ergründung des Sinnes der heiligen Schrift anzu⸗ wenden, und daß unsere Kirche zu protestantisch fuͤr ihr Gewis⸗ sen ist, so mogen sie ihre Aufrichtigkeit dadurch zeigen, daß sie auf die Emolumente verzichten, die sie jetzt zum Schaden dteser Kirche verwenden; mögen sie sich offen und auf der Stelle dem Röͤmischen Bunde anschließen, zu dessen Gunsten sie im Herzen

der protestantischen Festung ihre Minen anlegen. Es ist Zeit,

daß wir uns hierüber ausspreche— ĩ r ar

. ,,,, prechen, damit unser arglos schlum⸗ . ö unsere Angelegenheit am La . sehr gut e ; ĩ 1sore Miß . eine große derrliche Sache. Sie ist, von christlicher Frömmigkeit , geiragen und reiner Vaterlandsliebe beseelt, das Beste und Höchste, was man einem Regenten und seinem Volke æünschen kann. Sie sst die in der Erfahrung und Schule des Lebens langsam gereifte

merndes Land auf die verwegenen Schritte aufmerksam gemacht

werde, mit denen das Papstthum jetzt gegen unsere buͤrgerlichen

und religioͤsen Freiheiten unverholen vorruͤckt. Die Umtriebe

. . 6 verschwinden im Vergleich gegen gedehnte ematische

Das Journal de Paris will wissen, daß, welchen . alen, gde ten,, , Tn end, schöne Frucht eines lebendigen, üiefzewurzelten Vertrauens au Gott. Ausgang aüch die Debatten Über den Adreß, Entwurf nehmen Sie ist das demütbige und doch erhebende Selbsibewußtseyn der ven J

„Mittheilungen“ sagt das genannte Journal, „die uns voll— kommen verbuͤrgt erscheinen, sind uns uͤber die Stellungen zu⸗

jetzt im Gange ist, um in Großbritanien die geistliche ori⸗ tat des Paͤpstlichen Stuhles wiederherzustellen, eine Verswwo— rung, die um so gefährlicher und betruͤbender ist, weil viele verblendet Mitglieder unserer protestantischen Kirche, in der Meinung, daß das Papstthum seine kitchliche Oberherrlichkeit niemals verwirkt habe, obgleich sie urspruͤnglich eine angemaßte war, dazu geneigt sind, seine kanonische Suprematie, abgesehen von seinen buͤrgerlichen und weltlichen Anspruͤchen, anzuerken⸗ nen. So greifen seine Bewegungen unter verschiedenen For⸗ men im ganzen Reiche um sich Sonst schämten sich seine heimlichen Anhaͤnger unter unserem höheren und niederen Adel seiner Mummereien; seit einem Jahre aber haben sie sich völlig zu einer chaft far die Verbreitung des Papstthums in ganz

derher gestellt sey, und nun hat sich gar noch, im Einklange mit diesem Auen, eine beunruhigende Abneigung gegen den Pro testantismus unter einem großen Theil der Gästlichkeit und Laienschaft unserer National Kir r :

Laienschaft unserer National Kirche kundgegeben, und die Leh—

ren Roms werden zu Oxford von protestantischen Kanzeln und

Universitats-Kathedern herab offen gerechtfertigt. Ueber den Er—

folg dieser neuen Orforder Sekte, die dem Geist und dem Na—

men nach eine sklavisch papistische ist, in ihrem Streben, die

protestantischen Grundsaͤtze unserer jungen Aristokratie, die

fast unvermeidlich mit ihe in Berührung koͤmmt, zu untergraben, können wir jetzt noch nicht urtheilen, aber

aus ihrer Stellung und ihrem Einfluß zu schließen,

ist nicht daran zu zweifeln, daß derselbe schon sehr bedeutend ist. Der Romanisinus hat sich stets in die Umstände zu schicken gewußt; dies war stets seine politische Maxime in jedem Theile der Welt; obgleich er sich die eine, apostolische und unveraͤnder⸗ liche Kirche nennt, so ist sein ganzes Verfahren doch fast nur eine fortlaufende Reihe von Veränderungen und Widerspruͤchen gewesen. Daher die scheinbare Verschiedenheit, welche er in verschiedenen Laͤndern und oft in demselben Lande zu verschie⸗

denen Zeiten darbietet. Je nachdem seine Anmaßungen aner— kannt oder zurückgewiesen, geduldet oder unterdruͤckt wurden, wußte

er stets seine Doktrin und sein Benehmen, mit schlauer Rucksicht auf Zeit und Ort, zu modifiziren. Seine setzige Politik in England ist, nicht geradezu auf sein Ziel loszugehen, denn dazu sind wir noch nicht reif, sondern sich erst eine Weile gemäßigt und ruhig zu zeigen; die Eigenheiten und Schwachen unsers National—

Charakters zu benutzen; anscheinend zu freier und unparteiischer

Ersrterung aufzufordern; Achtung fuͤr die Gewissens Freiheit zur Schau zu tragen; genug, den allgemeinen Glauben zu erregen als seyen Papstihum und Protistantismus nur verschiedene Au⸗ ßere Formen, die wenig zur Sache thäten und in nichts We— sentlichem von einander abwichen, außer darin, daß die Re⸗ formatien sich nicht rühmen koͤnne, die Sanction des Alterthums fur sich zu haben. Welche Wirkung dies auf die Gleichguͤltigen und Unwissenden ausüben muß, ist klar, und die Fruͤchte davon haben sich schon gezeigt. Es handelt sich alss

setzt darum, den wesentlichen Unterschied zwischen Romanismus und Christenthum, den man gern verwischen möchte, und den

manche gleichguͤltige Protestanten fuͤr unbedeutend halten, un—

ablaͤssig und aufs ernstlichste hervorzuheben“

In Irland ist ein Mensch verhaftet worden, den man in Verdacht hat, den Grafen von Norbury ermordet zu haben.

/ Er stand als Wachter im Dienst des Grafen und wurde vor etwa funf Wochen entlassen.

Herr Hume hat sich neuerdings nachdrücklich gegen das Ver⸗ fahren ausgesprochen, welches die Regterung seit einiger Zelt beob/ Auch beklagt er sich daruber, daß die Minister ihn selb st

wenn sie mit Reform⸗Maß⸗

daß König Wilhelm sie

diefe Ausfsucht nicht

der Bahn der Re⸗

ol in einer dortigen Brauerei eine getaust, mit Beifüͤ⸗ ald als Premier /Mint⸗

ang der Rekrutirung fur die Armee wird aus Chatham Folgendes geschrieben: „Seit kurzem sind hier Iz0 Rekruten angekommen. Im Monat Dezember wurden 0h eingeschrieben, welches mehr ist, als jemals in einem Mo⸗ nat, selbst in Kriegszeiten. Täglich kammen van allen Seiten Rekruten herbei, ünd es Fesinden sich jetzt 1709 Mann hier, mit Einschluß der Marine⸗Soldaten, Sapeurs und Artilleristen. Die Rekruten fuͤr die Ostindische Compagnie kemmen nicht so ahlreich an, wie die fuͤr die Linien Regimenter. Ueberall herrscht

die groͤßte Thaͤtigkeit. Viele der jungen Leute scheint der Man⸗ gel zezvungen zu haben, sich anwerben zu lassen, da sie bei