1839 / 24 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

96 2 lbstmord starben 11 und durch Ungluͤcksfälle 20 Per— stadtischen Theater erwähnt zu werden, welches in den Mittaggstun— 1 1 93 L,. * Getrauten betrug 31 P den von 12 bis 2 Uhr a fire soll, und dessen Ertrag der Direb⸗ Den 22. Januar 1839. . senen. Da elta, 1g. Jan. Sch ifffa hrt. Im Laufe n Ihen 2 mn n, , . hiess⸗ 9 e n ein e * . u m,. äs, gen Armen⸗-Speisungs⸗Anstalt und der zeutschen Holzvertheilung«⸗ ĩ ö 9 . ' : des Jahres 1838 sind in die 3 Hafen des hiesigen Regierungs / Br*sel schaft , ö. n. een? n Kern sfden kerfchiedent See, 22 Eel( d. Cs .

Bezirks und auf dis R ede U 309 Schiffe (9626 Lasten neun aus beliebten Spern von Mozart, Rossini, Meverbeer, Donizent X Prien 3. Ia. & Brit? . . ; e. g angekommen und 207 chiffe (0481 Lasten groß) von dort in und Herold, so wie einige komische Scenen, in Kostüm aufgeführt - r nn ö 1 ö * . e Von den eingegangenen Schiffen waren 331507 ver 10 - Schasd. Sci. T Nie Le, Gachr. Frandhr. 3 1011138 100 . ̃ . 1 8 ö 5 . * i,, 1 1 , , 6. ö. rr. Frgl. eM. T0, iz, 1olz. Komm. Ktandbr. 3 1015 1011 ö. z Lasten (zu 40090 Pfd ) beladen und 61733 Lasten geba astet; prauech. d. Sen. 6911, 69 Q⸗ur.- v. Neu. do. sI 10215. Hl5 /

von Den ausgelaufenen Schiffen trugen 58707. Lasten Ladung London. In der letzten Sitzung der a stronom ischen Ge arm. Ohl. m. I. c. 21, 1013, L, , , os, und ölzss. Ballast. Der Nationalitaͤt nach waren unter den sellfchaft wurde ein vom 1. Rövember 1838 datirtes Schreiben Nw. lat. seh. 1013. nc. C. ua. 2

eingelaufenen Schiffen 63 Daͤnische, 3 Schwedische, 3 Nor— des Ve u . in Königsberg , , e verlesen. 40 8chuldversehr. 2a g9as.; 6. *. . K. u. B. . 93 ; 3. * *** ß , ,,, * , . Derr Bessel spricht darin hauptsächlich über die Mittel die er auge⸗ Berl. Stadt- 0bl. 4 10316, 10223, 1 ö 1 - . 283 e ö isches, 1 Hannoͤversches, 15 ollaͤndische und 8 Aarh 1 16 4. . erl. Stadt- Ohl. 4 10315, 10231. Gold al mareo 215 214 ö. = 24 sten c . sches/ . Holl . ende gan, Um den Einfluß der Temperatur auf die Messungen mit Kwöulseb. do. J 2. w 11 6 n . Berlin, Donnerstag den 241 Januar ö 4 ; s em Heliometer zu besismmen. Er beobachtete zu diesem Zweck im hin . . . * . , ö. K De J . ö 1 z Elbinger do. 41 Friedrichs d'or . 18 ;

ö ahl . . , . November und Pezember 1829 Ticjenigen StL(⸗c der Plejaden, die Daus. de, in Tr., 's Aud. Golamun- 64 lis Bezirk angehörigen Schiffe, welche am Ende des Jah 2 31 Lim lältesten Winter bei Nacht und in heißesten Sommer bei Tage s Wertpr. Pfaudbr. 31 1007 10025, ren às Til. 131 122 / im Ganzen n von 3875 Gesammtlasten betrug, hat sich im sichtbar sind, und wiederholte diese Beobachtungen im Sommer 1836. Grosei. Pos. do. 4 101719 1922. Discounts ö 2

Laufe des Jahres 1838 auf N von 4733 Gesammtl— sten, mit, Er leiteie daraus den Werth einer Umdrehung der. Miltemeter— w ) ; * ; t ̃ ? d ̃ . 4 3E g. und 1 Lasten y Im Laufe des Schraube bei einer gegebenen Temperatur ab, 3 heißt fodann wei⸗ re che el - Cor. e n, , mn Amtli ch e Na ch ri ch ten. seiner Ehre und Wurde handle höre jeder Unterschied zwischen das Kabinet ausspräche, nachdem sie die einzelnen Theil: der Jahres verungluͤckten 2 Schiffe und 1 wurde nach auswaͤrts . dem Schreiben: „Ich bin sehr begierig, Ibre physischen Be⸗ Brel. EAI. 5 ; . ; . den Parteien auf, und jedes Mitglied der Kammer sey gewiß Politik des Kabinets gebilligt habe. Er könne es begreifen, derkauft, dagegen wurden 3 Schiffe aus andern Regierungs⸗ obachtungen des Kometen zu erhalien; Struve vat mir kürzlich die Amsterdam Kur Kröni t des Tages. in solchen Fallen vor allen Dingen Franzose. Er heiße viel⸗ daß die Kammer vielleicht sich nicht dem bestimmten und aus ; feinigen initgetheilt, die beitächtlich von den meinigen abweichen, denn do. 2 Me. . = 8 leicht, hinsichtlich der gegenwärtigen Institutionen, durch welche schließlichen Lobe des Herrn Amilhau zugesellen wolle, aber Se. Majestat der Konig haben dem Mechanikus David Frankreich regiert werde, Manches nicht gut, was den Herren unbegreiflich wuͤrde es ihm seyn, wenn sie jetzt dem eben se 6 3 Friedrich gewert und seinem Sohne, dem Mechanitus Kar! Guizot und Thiers vortrefflich erscheine, aber dies hindere bestimmten Tadel der Kommission beitraͤte. Die Deputirten⸗ , 76 Friedrich, Lewéert, das Prädikat als Hof,Mechaniker beizu, nicht, daß er mit ihnen einerlei Meinung sey, wenn si; Kammer würde dem gesammten Europa ein betrübendes Schar; or . legen geruht. ö ö die , , Politik Frankreichs nach Außen hin auf spiel geben, wenn sie, nachdem sie in den fruheren Paragras] en , g ö . alle eise bekämpften und eine Veranderung derselben herbei⸗ die Schritte des Kabinets gebilligt, jetzt sagen wollte, ihr hegt . lig! 2 9 morgen den 21. Januar, die zufuͤhren strebten. Jeder, dem die Ehre und die Wuͤrde Frank- die Würde Frankreichs außer Acht gelassen. Herr Viren . Trauer auf 8 Tage fuͤr Se. Durchlaucht den Landgrafen reichs am Herzen liege, muͤsse mit ihnen gemeinschaftliche Sache meinte, die Kammer konne sehr gut den Paragraphen der Kam⸗ . . 1 ! , ö rsteh J 2. ͤ von Hessen⸗Homburg an. machen. Nachbem Herr Berryer alle einzelnen Theile der aus, mission annehmen, ohne mit sich selbst in Widerspruch zu ge⸗ früherhin gerade in jenen Gegenden ein entschiedener Wider⸗ Berschwinden des Saturns Ringes wird man sich wohl hinreichend Petersburg 1a mn Woh Berlin, den 23. Januar 1839. 2 wärtigen Politik besonders durchgenommen hatte, schloß er sei— rathen, denn es sey bisher nur von einigen wenigen Punkten wille gegen die Separationen zu bemerken war. Man sieht ,. Teleskope . um an* ,,,, . i . a. . v. Arnim, Ober ⸗Schenk. nen Vortkag mit folgenden energischen Worten, Ich er, der auswärtigen Politik die Rede gewesen, und es blieben 3. B. Jetzt große Flächen der Kultur zurückgegeben, die früher ,. , , w . , Meteorologische Beobachtung. . . blicke im Geiste alle Lander, welche an Frankreich stoßen, und noch genug Übrig, die den Ausspruch, daß das Ministe— nur hoͤchst dürftig als gemeinschaftliche Huͤtungsflaͤchen benutzt daß sie geen. , fähig sind denn fie föznnen mii 1839 , ,, . Der Justiz Kemmissar us und Notarius Ehrlich zu Vlotho frage mich, welches ihre Gesinnungen gegen uns sind. Im rium keine getreue Wächterin unserer Allianzen gewesen sey, wurden, und die jetzt in tragbares Ackerland und zum Theil in ma ihematischer Scharfe angefertißt werden was bel den achroma. 21 6 9 36 2 o Un * nen ger ist in gleicher Eigenschaft, seinem Ansuchen gemäß, an das Land⸗ Suͤden sehe ich Spanien, durch zwei Parteien zerrissen, die vollkommen rechtfertigen. Er wolle nur an die Lockerung des Qanuat. t. e dare weele, und Stadtgericht zu Bunde versetzt, und an dessen Stelle der am Tage des Friedens Beide unsere Feinde seyn werden. Ich Bundnisses mit England erinnern. Der Tonseils Praäsi⸗

schon recht ergiebige Wiesen umgewandelt worden sind. tischen Teleskopen nicht der Fall ist. Auch würden die Optiker ge⸗ e,. ; ; a Ein land wirthschaftkicher Verein hat sich in Nord wiß schon längst ihre Aufmerkfamkein darauf gerichtet haben, wenn Lundrus 333. 1 par. 32120. pαν. 2. accu. Queuwarme 60 . bisherige Land⸗ und Stadtgerichts⸗-Aktuar und Deposital⸗Ren⸗ sehe im Norden Belgien, dem wir seine nothwendigsten Exi⸗ dent erinnerte daran, daß man den zweiten Theil des Amil⸗

hausen im verflossenen Jahre gebildet, der sich die Befoͤrderung di schuellere Zersitrbarteir derfelben sie nicht abgeschreckt hätiĩe. Zustwärne... . 220 R. 148 . O26 R. Flußᷓwarme On . dant Potthoff zum Justiz⸗ Kommissar bei dem Land, und stenz⸗Bedingungen nicht sichern koͤnnen oder wollen. Ich sehe hauschen Amendements hinter die Paragraphen der aus waͤrti⸗ und Verbesserung der Landwirthschaft in allen ihren einzelnen Könnte man nur eine Methode erfinden, um eine unzerstörbart me. Thaupunkt tro R E Lid R. T Gao R. Bodenwarme 66 . Stadtgericht zu Vlotho und Notar im Bezirke des Ober‘ die Schweiz, die wir gekränkt und uns entfremdet haben. Ich gen Politik gestellt habe. Warum sey dies geschehen? Weil Theilen zum Ziele seiner Wirksamkeit gesetzt hat. talltsch- Oberfläche gnäufsztzgen, Je würde ich nicht länger an HDunstsattigung ss vs. S7 vst. s8 v. Ausdanstung O, ac :-:. Landesgerichts zu Paderborn bestellt worden. sehe Italien, welches vielleicht in seinem Schoße viele Freunde man kingesehrn habe, daß dieser Theil des Amendements jenen ö ö , , . . . , n. , ,, . özetter. . trübe. Schnee. Niederschlag O, o“ R). . . Frankreichs birgt, aber glauben Sie, daß dieselben jetzt mit Parapraphen präͤjudicire; man habe dadurch eingeraͤumt, daß Dauer der Eisenbahn-Fahrten am 21. Januar. 1 mund würde er nicht bei 2 Sorgfalt . ger. Bi SAX. Sw. WSW. Karma esei 4147 Ab ger gist. Der General⸗Major und Commandeur der uns sympathisiren? Nein, wir sind uͤberall verlassen, wir stehen er mit demselben in einer engen Verbindung stande. Dies sey Abgang Zeitdauer Abgang Zeitdauer störbar seyn, als der gewöhnliche Metall⸗ Spiegel!“ Hierauf wurde , 332 ö (o n. k. 196 2. n Iten ,, ,, . Graf won ,,, und . überall vereinzelt und dies ist die Folge des gegenwartigen politischen auch wirklich der Fall, aber nichts destoweniger kanne er es be—⸗ x eine Mittheilung des Herrn R. Main verlesen über die heliocen⸗ k J ; ö Der ener al. Major und , , m, . der 3ten Kavallerie⸗ Systems. Meine Hand sollte lieber vertrecknen, ehe ich eine greifen, daß man, trotz der Annahme der einzelnen Paragra⸗ um Uhr S N. trische Länge und die ekliptische Polar-Distanz des Planeten J ,,) ; J Brigade, won Froàlich, nach Stettin. Kugel in diese Urne wuͤrfe, welche sagte, daß ein solches Mi phen, das zu allgemein gehaltene Lob des Amendements der⸗ berechnet aus den Fehlern der Rectascꝑansion ünd Nordpolar-Disianz Königliche Schau spiele. Der Kaiserl. Russische General⸗Major in der Suite, Graf nisterium eifrig auf unsere Wuͤrde bedacht ware, daß eine solche werfe. Aber eine Annahme des Paragraphen der Kommission

in den Tafeln. To dann wurde ein Katalog von 36 h vor Mittwoch, 23. Jan. Im Opernh ause Die 86 6 des von St. Aldegonde, nach Frankfurt a. M. Politik unsere Ehre schuͤtze. Noch ein Wort, bevor ich diese sey in seinen Augen ein Unsinn. Graf Mole erklärte, daß die , ,. Heer i 2 Sigat, 6er in ; ALbth. mit wan Musig von Mozart 1 Rednerbuͤhne verlasse. Man wird mir glauben, wenn ich sage, Beziehungen mit Enzland noch immer eben se fe zun d schasthc . pier Panr burden be Schreiben veriesen; dag ein von Herrn n , n, n. 1 i ea, n. le i . , daß ich die persoͤnlichen Gesinnungen des Conseils⸗Präͤsidenten wie unter den fruheren Verwaltungen, und daß also au 6 21. Januar! sind 1182 Henderson an Herrn Ballp über die ringförmigg Sennen, Finster— J z . 3 e it u 236 4 vom 22. Februar nicht theile, Gegen ihn habe ich seit mehre, dieser Beziehung kein Tadel gegen des Minüster cut i m,, Rz nnen ( Then, än, Lash andere von Herrn Laffeil au Herrn Donnerstag, 24. Jan. Im Schauspielhause. Zum erstenmale ng ren uhren J. Kampfe zu bestehen gehabt und sie viren sen. 23 . , . , rn r , ,,,

werden sich wahrscheinlich erneuern, wenn er ans Ruder kommt; nach diesem abermals der Conseils Pr sider ĩ edner⸗

ei Schiff in Kolberg, 2 aber in Elb * ; 2 , J. 2 gekauft und 1 Schiff in Kolberg, r in Elbing Strurt findet den Schweif des Kometen begränzt, ich aber nicht. Ugampburs 300 M. Kur neu gebaut. In anderer Beziehung sind sie jedoch den meinigen ähnlich, nur ge— , 100 Uk. 2 Ut. Hen sie mehr ins Detail. Es scheint, daß ich der Einzige bin, Loudon ...... 1188. 3 Mt. s⸗

Merseburg, 18. Jan. Separatio n. 3. ö ; 1 ö. . 9Maösesnmte , er im Stande gewesen ist, den Kometen eine ganze Nacht hindurch ari 2 Mt. hiesigen Regierungs⸗Vezirk wird die rr nn, General. zu verfolgen, 1 ai Bewegung des Ec, s in feiner 6 k 0 p. 2 Mt. Kom mission fuͤr die Gemeinheits⸗Theilungen und Abloͤsungen nen Richtung statt hate. Ibrem Schreiben zufolge scheint der Komet 26 burt J vorzugsweise in den Elbgegenden und insbesondere in den Krei⸗ seit kurzem seinen Schweif völlig verloren zu baben, denn Sie er⸗ Brerlan. J sen Liebenwerda und Schweinitz, welche zu den aͤrmsten gehö⸗ wähnen nur der vollständtgen Begräuzung der Scheibe, was ich auch Leihtis— . s Tage ren, immer mehr wahrnehmbar, was um so erfreulicher ist, als für eine sehr wichtige Beobachtung dalte. Bei dem bevorstehenden Frankfurt . M. WS... 2 Mt.

. . von um Uhr M. von

Potsdam 71, Mg. 1 82 Berlin gis. Q 43 dam

E [ J

2 7

. Sheepshanks über Beobachtungen mit einem kleinen Sextanten, wiederholt: Ludwig XI., Trauerspiel in 5 Abth., von C. De w 5 ⸗. Ju der Sitzung der Asiatischen Gesellschaft am 5. Januar lavigne. 8 10 denn wir Beide sind, wie ich nicht zweifle, unseren Meinungen buͤhne. Die Debatte drehte sich einzig immer um die Frage, verlas Herr Professor Wil san ein Schreiben des Lientenant Well Freitag, 20. Jan. Im S-pernhause Auf Begehren. z . . treu geblieben.“ Herr Thiers; „Ja!“ Herr Berryer: ob die Kammer, wolle sie konsequent handeln, nach Annahme fred über die Identität der Sim ygaritischen Schrift und des Tialetts Czaar und Zimmermann, komische Oper in 3 Abth. Musik R u ß l snd unnd ,. „Wohlan! Jene Kampfe werden sich über alle inneren Fragen der einzeinsn Paragraphen, einen Tadel gegen das Ministe⸗ Berlin. Das gestrige Konzert Sigismund Fhalberg s war J don Job mit der Spruch, die noch von den Bewohnern von Mahr von Lortzing. Tanz von Hoguet. St. Petersburg, 16 Jan. Se. Malestaͤt der König Frankreichs erneuern. Aber ich wollte agen, daß Sie, konfequent J rium aussprechen kdne. Herr Thiers bot alle ihm zu Gebote doppelt anzichend, da in demstelben eine junge Sängerin mitwirkte, rah Fesprochen wird. Der ( seintenant . . n . Im Schauspielhause: Französische Vorstellung, von Preußen haben dem Minister des Kaiserlichen Hauses, in ihren Giundsaäͤtzen und in dem System, wesches dur die stehenden Sitzsfindigkeiten auf, um der etwanigen Annahme welche kürzlich zum erstenmal als neu engagtrtes Mitglied der König⸗ e. , ng. K , , 1 . ang e j) , Sonnabend, 26. Jan. Im Konzertsaale des Schauspiel Fuͤrsten Peter Wolkonsky, einen mit Diamanten reich verzierten Juli-Revolution in Frankreich gestegt hat, alle Ihre Kräfte des vorgeschlagenen Paragraphen den Schein der Folgerich⸗ lichen . ah der . G a . . 1 , s ö . he, . hauses: Subscriptions / Ball. Sabel, begleitet von einem überaus huld vollen Handschreiben aufgeboten haben, um die Würde und die Allianzen P tigkeit zu geben, und man wurde sich vielleicht noch lange hin⸗ 39. k . n re e S , ; , . a Sprache abgefaßt seven. Edrisi bemerkt, daß zu seiner Zeit das Hi⸗ , , . zu , , geruht. Se. Majestat der Konig wuͤnschen, 6. Frankreichs aufrecht k 5 . . 86. , ,, , n, 6. g ,,,, Sängerin, die einst in leidenschaftlichen, feurigen Bravonr⸗ Partien myaritische in Mahrah gesprochen wurde. Herr Fresnel, der sich jetzt . Königs st àdtisch es? Theater. . dieser Saͤbel ein Erinnerungszeichen an die Zeit seyn moge, nien interveniren und Sie wo lten Ancong beha ten; die sident mit so gen er Erklarung herr 8 eien . 1. . Fäs, Zierde unserer Sper war, verfpricht eine würdige Nachfolgerin in Arabien befindet, hat einen Diener aus jener Gegend, und ist da⸗ Mittwoch, 23. Jan. 1739, 1839, 1939. Phantastisches wo das Preußische und das Russische Heer den gemeinsamen waren zwei Handlungen, die Ihnen zur Ehre gereichen; und vor worte ausdrücklich, daß in meinen Augen, du . lnnah me ihrer Mutter zu werden. Ihre Stimme hat einen reinen Silber flang durch im Stande gewesen, ein beträchtliches Vokabulartum, das Pa- Zeitgemälde mit Gesang in 3 Abth., von C. Meisl. Feind bekaͤmpften, und wo der Fuͤrst den hohen Posten bei der sollten Sie wieder in die Regierung eintreten, o thun Sie des Paragraphen der Kommission, die fruheren Paragraphen, und eine außerordentlich biegfame und dehnbare Elgstizität, vermöge deren radigma eines Verbum und mehrere Reden arten zusammenzustellen, Donnerstag, 21. Jan. Der Rattenfänger von Hameln. Person des verewigten Kaisers bekleidete, zu welchem ihn das etwas Näͤtzliches, Ehrenvolles, Großes far Frankreich, und ich in Betreff der auswärtigen Politik far null und nichtig erklärt sie des mannigfachsten Ausdrucks fähig ik. Das Anschwellen und 3 er zum heil schen im. Journal Alsiatiques, beiaunt gemacht hat, Romantisch, komische Oper in 3 Akten. Musik vom Kapellmei⸗ Vertrauen desselben berufen hatte. ; werde Ihnen, trotz der Verschtedenheit unserer Meinungen, werden, Sund daß ich es so ansehe, als ob die Kammer ihre , , ö . wir . 6 6. . ö Ie lern gsi bi elf edle e tri. ster Franz Glaͤser. Am 13. dieses, als am Russischen Neujahrstage, war nach Beifall zurufen, weil ich in Frankreich geboren bin und weil fruͤhere Zustimmung zurücknehme, und einen Tadel gegen das 6 7 ; e“ . ) 5 2 J * z * ß ; . F. g 65 ; aße (Sz 1 9. 5 k are ö. ö . , j ze der eine ferne Sristen! unmSglich e,, , n, n , ,, , er, , ,,,, n,, d,, d, d, ,, ,. m, ern e ,,, ,n, Gediegenheit vortrug. Eine musterhaft: Schule blickt überall der Beherrscher dieses Reiches soll eine Armee von 12,000 Arabern in teuer in ene ig, 0 er: er eutsche in os kau. oman⸗ ation ö 0 bei Ih 2 . H n . p die von . n , . 3. 6 , . P . , . ö 2 2 ö ö. ,. . . ch . ö . aus i . Gesange sowohl wie aus ihrer Aussprache und die Chinesische Tartaxei geführt haben, wo sich noch lleberreste von ihnen tisches Schauspiel in A Akten, frei nach dem Franzoͤsischen: La tische Corps seine Gluůckwð nsche dar rachte⸗ . . . war, bestieg der Conseils⸗ pra] un di Redner buhne. Mols auch aus der nnahme des 1 ini hanf gen , . Betonung hervor, und bei so guten Grundlagen wird es ihr ein Leich⸗ sinden. Man hat die Existenz die ses Reiches bezweifelt allein neuere Ent- famille Moronval. Zur Unterstuͤtzung des Russischen Tabacksbaues ist einem Er wuͤnschte seinen Gegnern auf eine ironische Weise Gluck zu eine Kabinets⸗Frage gemacht habe, und trotz der Ver werfung es seyn, durch fortgesetzte Studien auch noch mehr Gewandtheit in deckungen zeigen, daß es große und volkreiche Städte ü , / // Kaiserlichen Utas vom 2. (14.) v. M. zufolge, der Eingangs‘ der Kugel, die ihnen so eben versprochen worden sey; die Mic desselben noch auf der Ministerba ö sitze. Man brauche sin den Paffagen und im Triller zu erreichen. In einem Schweizer= (Sieh Wellsted'sz ravels. Jol. 114 SE,.) Wellsted fand auch Markt⸗Preise vom Getraide Zoll auf fremde Tabacke erhoht worden. Däs Pfund geschnit« nister hofften, sich stets so zu benehmen, daß sie dieselbe nicht daher durch die letzten Aeußerlrhzten es Conseils Praäͤsidenten Liede zelgie die Sängerin auch ein glückliches Talent für, das Raine; eine Kigner aug behauenen Marmertibc n, die si̊h Kine halbe Eng. Wersin!“ den zj. Januar 1835. Tnen Tuͤrkischen Rauchtabacks zahlt demnach 28 Kop anderer verdienen würden. Der vorige Redner habe batristische Ge, nicht zu sehr einschüchtern zu lafs. Die Abstimmung, zu dit Koͤnszlicht Ober wird daher an ibr für verschieden, Rollenfcher liche Meile weit Asiregt. an;, iner , , , Lande: Weizen Rihir? 13 Sar. ; R 1R auslaͤndischer Rauchtaback 59 Kop. Schnupftaback 1 R. 10 sinnungen vorgestellt, um hinter ihnen die Juli-Revolution und nunmehr geschritten wurde, ergab folsendes Resultat: einc ausgejcichneir Darstellerin gewonnen haben. Ueber Thalberg's Wüste angeben. Herr Wellsted erwähnt sodann der Entdeckung ahn-. 3u Z8aà ; h r gr.; Roggen thlr. 27 —; 6. e, n nen, , nn, 2 ö * e ,, . , * n gej x ; 9 8 s Inschriften bei S durch Cruttenden und spricht schließlich Sar. 6 Pf.; kleine Gerste ] Rihir. 19 Sgr., auch 1 Rihlr.7 Sgr Kop. bis ] R. 35 Kop. und das Pfund Zigarren 1 1 R ihre Folgen zu brandmarken. Die Gesinnungen des ehrenwer Zahl der Stimmenden . k , , n, . iar n , l Krs über . 3 , nnch auf die Expe⸗ 6 Pf; dafer 1 Rtblr. 2 Sgr. 6 Pf. auch Rthir. der Eingangszoll. Tabacksblaͤtter sind keiner Erhöhung des then Herrn Berryer wären bekannt, und wenn er dieselben hier Absolute Masorität , . 6 626 5 , ; we u Wasfer: Weijen Rihlr. 15 Sgr., auch ? Rtblr; 10 Sgri;. olles unterworfen. auch in parlamentarische Formen einkleide, so würde sich dadurch Fuͤr den Paragraphen .. . 213 sten , leuchten ließ, indem er zwei seiner schönsten Phantasieen, bitionen nach Llfrika verwendet habe, während Riemand daran denke, 3 ? gr.; 3 ehm and eauschen flasfen? Es Une den Ministern nur zur Ehre

z ; 4 ̃ ̃ 28 Sgr. 9 Pf., auch 1 Rihir. 26 Sgr. 3 Pf P = . d = Gegen denselbe n.... 226 lber Engtische Volkslieder und äber Ther Hüsstus'z Pena] das weit interessantere und eben so unbekannte Ärabien zu erforscheu. Roggen 1 Rthlr . 6 Sag . . 1d Kontrakte zu 42 ; . ; ur zu . Geg se . . iber Englisch e d über Themata aus Rossini's Donna Sonnabend, den 19. Januar 1833. Odessa, 11. Jan. Es sind in England Kontrakte; gereichen, wenn die Partei, welche Herr Berryer repraͤsemire, mit Der Paragraph ist verworfen und somit autzert sie. die Adresse

es jago? von denen besonders die letztere an großartiger Wirkun —r— —— z illi z Quar zetrai schlossen worden, wofür? wenn . 8 fast ik. Andere Übertrifft, und zwei für das ir allein , . '. . 4 . Schon . , . 56 auch . 7 Sgr. 5 Pf. . 3. . y 6 ihrer Politik nicht einverstanden ware. Herr Odilo n Bar- Rüber die auswartige Politik nur in den einzelnen Paragrapher ö Schubertsche Gefänge, das Ave Maria und den Erlkönig, zum Aue mnäartig e Bürs en. Der Ceniner Hen thlr. gr. 6 Pf., auch 20 Sgr. y, acer gewettet, Uaß dus Tschetwert Getraide hier noch rot meinte, ihm sey es vorgekommen, als ob Herr Berryer es ohne ein allgemeines Urtheil hinzuzufügen; und läßt dadu ö Feortrag gewäblt hatte. In diesen letzteren, zeigte er seine London, 15. Januar. ,,, l . th. n ang daß es noch nicht dabei mit seinen Worten aufrichtig gemeint habe, denn nur ein edel! den Theil der Thron Rede, der ven den Beziehungen zu den ganze Melsterschaft in der klaren und seclznvollen Hervorhebung Cons. 30so ou sz. Beig. os. Nen? Anl. l?! sgz, Fzsstves - In Bertreiung des Redactenrs. Wentzel e ö h muͤthiges Herz konne so begeisterte und patriotische Accente an⸗ fremden Mächten spricht, ganz unbeantwortet. Nachdem dle ber Melodie auf einer Basis des schwierigsten Accompagnements. Mit Ausg. Sch. 758. 21200 Holl. Sas /s, do / 10216. 50/9 Fort. 3A* /a. ; 3 . bleiben wird. Es ist dies um so wahrschein icher, da von den geben. Er glaube nicht daß man Haß gegen unsere Juli-⸗Re. durch die obige Abstimmung helvorge achte Aufregung sich ge⸗ Vergnügen wird man vernehmen, daß uns Thalberg gestern noch nicht do. zoso 22. Engl. Russ. 113. Bras. ⁊s8. Columb. 28. Mex. z60, 000 Tschetwert, die sich in den Magazinen befinden, nicht , brauche um Ausdrucke des Lobes fur legt hatte kam der Para raph in Vetreff Afrika's an die zum letztenmale init seinem wunderbaren Spiel ergötzt hat. Unter 24225. Peru 18. Chili 28. Gedruckt bei A. W. Sayn. mehr viel zu verkaufen ist. Leider fehlt es seit einiger Zeit an , ' 3 1p En st . inn. ö ö. 69 ö 56 e , . Der oh ö. . diese Gel: enheit wahr um anderen ung zunächst bevorstehenden musikalischen Unterhaltungen Wien, 17. Januar. p Transportmitteln. das gegenwartige y , nicht zu illigen. , . * n. ö eihe. Herr Des jo 4 nahm . Ye egenheit , , , he verdient auch, besonders um des wohlthätigen Zwecks willen, ein auf zosg Met. 108166. A0½ 10603sa. S90so So? /a. 216, —. 19s0 —. . . . . ö . stellte noch in einem kurzem, aber hoͤchst energischen Vortrage sich tadelno uͤber die Verwaltung Afrika's aus zusprechen und künftigen Sonntag, den 27. Januar, festgesetztẽés Konzert im Königs— Bank Actien 1488. Neue Anl. X. Warschau, 18. Jan. Se— Majestaͤt der Kaiser haben der die Behauptung auf, daß die Politik des gegenwartigen Kabi. forderte namentlich Auftlaͤrungen zber einige bel dem Prozesse k JJ , , n, mn , , nm m,. ö. e e mr. : Nachkommenschaft des verstorbenen Ober-⸗-Konsistorial⸗Raths und nets in vielen Punkten von derjenigen Politik abweiche, die in Perpignan zur Sprache gékommenen Punkte. Der uner— —— —— /// / * * ʒ Ober⸗-Land⸗Baumeisters des Koͤnigreichs Polen, Alexander von man von 1830 bis 1837 befolgt habe, und suchte sein Recht

.

——

möuͤdliche und stets kampfgerüͤstete Graf Mols, der in diesen

Grofe, seinen sechs Soͤhnen Karl Albert, Theodor Robert, Frie⸗ darzuthun, das jetzige System zu mißbilligen, ohne mit sich Verhandlungen die glaͤnzendsten Beweise eines rednerischen Ta

9 . 1 * e . .

Il 36 A * f d P ß sch St t drich Gustav, Johann Adolph, Wilhelm Nikolaus und Ru selbst in Widerspruͤch zu gerathen. Der letzte Redner war lentes und einer wunderbaren Ausdauer giebt, eilte sogleich au A g l. m ein l. r liz e 1 J l ! ll r 1 l 1 t ll l en a4 ; en. dolph, und seinẽr Tochter Pauline Ferdinande, ,, . Herr Thiers, der die Kammer in n,, . Worten die Rednerbuͤhne, und sagte: „Obgleich dies . nichl e ; . . ; 26 ; z ͤ, ins Iönialich Polnischen erblichen Adel verliehen. beschwor, durch die Verwerfung des Amilhauschen Amendements der eigentliche Augenblick ist, um die Asrikanischen Angelegen⸗

B . 4 118 hören und Registraturen längere Zeit geruht, und) ditoren den Akten nach zukommenden Gelder den nebst dessen Abarten nach den besten Regeln und Dekuczinska, den Königlich Po 14 ö g. des hen ; E eigentli— ug ist, um Angelege B ekanntmach ungen. sind die Akten anscheinend mangelhaft. Um nun über Rechten gemäß verfügt werden soll. allgemein geltenden Gesetzen spielen zu lernen, nebst Frantrei ch. eine Politik nicht zu loben, die Frankreich an einen Abgrund heiten ausfuhrlich zu besprechen, so kann ich doch nicht umhin, J bie beabsichtigte Vertheilung der noch disponiblen Mase Uebrigens haben dis auswärtigen Liquidanten pro- 26 belustigenden Kartenkunststücken und drei ö . fuͤhre. Der politische Horizont werde sich täglich mehr verdun⸗ die Anspielungen auf einen Prozeß, den wir selbst bedauert Der nachsichend signalisrrie Webergeselle Chrißsign nit, Sichertzit verfügen, ju, können, weren bis la? ent enge fare zu bestellen, Kidrigenfalls ihnen fol- Tabeiign zu Bost en- Wöhist. pon F. ; ; fut Deputirten-Kammer. Sitzung vom 18 Januar. keln, wenn eine loyale und voraussehende Kammer“ sich nicht haben, zu beantworten. Man hat in derselben inter Unter⸗ Gotthilf Thoß von hier, welcher Um vorigen Jahre scheinend dabei, so wie bei der Monitur der Knratel che ex. officio beigeordnet werben sollen. sehr verbesserte Auflage. Broschirt. Preis 18 sgr. Der erste Redner, der sich uͤber das Amilhausche Amendement zwischen die Vergangenheit und die Zukunft stelle. Hierauf s.

redung erwähnt, die zwischen dem General Bugeaud und mir

aus Polen zurückgekommen, um seiner Milttairpflicht rechnune noch belheiligten, in dem Prioritäts-Erkennt-⸗ So geschehen, Braunschweig, den 11. Dez. 1838. oder 3A Kr. men ließ, war Herr ages vom Arriege⸗Departement. Absti schri ; . enehmen des ehren⸗ Benügg zu leisten, ban sch n e, . . nisse . enz. r i ne e. zu Wol. ) n. . . Durch alle Buchhandlungen, zunächst durch dir 5 die Pol ñᷣ des . in Bezug 3. . Ausland ö. 1 , . . ö . bet feiner Abgabe an das Anilitair een ber heimiich nie, fenbüttel 44 . Mtär, 812 locirten Hypothek und C S. F. von Rofenstern. Stutz sche u Berlin, Schloßplatz Rr. 2. zu J. in ihren einzelnen Theilen durch und meinte, es sey durchaus Absolute Majoritaͤt dieser Gelegenheit untadelig war. Der General Vugeaud fagte der HJ 6 , zu niachen Wechsel⸗Hläubiger, als: Wilhelm G Sch dam, Hohenwegstraße Rr. , zu haben. unzulaͤssig, daß die Kammer jene Politik im Allgemeinen billige, Fuͤr das Amendement. . ...... 216 mit im Laufe jener Unterredung: „„Ich bin im Begriff, nach ,,, 6 eigebens ,, . ) * , n. aars Withemm Gustar Schech in . 51 9 ü wie es in dem Amendement des Herrn Amilhau geschehe. Man Gegen dasselbe 219 Afeika abzugehen, und ich hoffe, bei Abdel ⸗Kader eine Lehre

. . , , Literar ische Anzeigen. Mu sikalien - Leih- Institut haͤtte die Politit, in Betreff Ancona s, der Schweiz und Bel Dieses Resultat ward auf den Bänken der Opposition mit lau= zu geben. Der Frieden wird darauf folgen, und wenn gen de,

hoeß im Betretungsfalle zu verhaften und von dem der Eonsistorlal⸗Präsident Israel Jakobsohn zu ; . 8 ; ‚. so bitte ich Erfelge Nachricht anher zu erthellen, oder ohne Wei— Berlin, In allen Buchhandlungen, in Berlin bet E. S. „, E4. Bete & G. Bock,. vormals Exöhlich giens nicht getadelt. Mehr duͤrfe aber die Kammer nicht thun; tem Ausbruche der Freude aufgenommen. ser Gelegenheit diplomatische Geschenke ,, 6 ß ; ich diese

ieres dessen Ablieferung. anher zu veranstalten. 3) der Kaufmann Julius Konrad Wilhelm Denke, Mittler (Stechbahn Rr. 3), ist zu haben: 3. s, Jäagerstrakze No. z2, Ecke der sie duͤrfe sich nicht verpflichten, jene Pelitik auch fuͤr die Zu⸗ Sitzung vom 17. Januar. Zu der heutigen mir, als Belohnung, zu erlauben, daß Sen nf n 3. nnr, den 5 er n, . etre . 6 & Comp., Kerlitghar le. rale. ö kunft gut zu heißen, oder sich einem Systeme anzuschließen, Sitzung hatien sich die Deputirten noch zahlreicher eingefun⸗ unꝰ zu offentlichen Bauten in dem Bezirke den ich ,. 16. Isinet schlersche Gerichte allda. n gegen g' n de grtze Haͤlfsbuͤchlein fur Pianoforte-Besißzer, Abennsnent für sialcher s ee ic ärgern, welches! ofchbat anrl national sey.. Nach ihm sprach Herr denz als zu dn feühern „er, w, ichs, gan nel Käeeliher., Lc, berlefnden darf“ den n fe hh che he, ö . m ,, , . Rein, geborue um Instrumente icht s k behandeln, den verschiede 1 Thlr. 18 8gr. 2 . der n f, . den Cunin Gridaine, Er erinnerte die Kammer daran, daß sie wiederhergestellt, die ihn bis jetzt von der Kammer entfernt ge« men im Centrum; „Das ist sehr , .

Thoß ist 21 Fahre alt, langer Statur, hatz schwarz= Jürgen, . 9 ö . ö, ,, n 3 Mechanit ab⸗ n n man,, i r , , durch die vorigen Paragraphen erklärt habe, sie erwarte mit halten haite, erschien heute wieder auf seinem Platze, dagegen werth.“ Graf Mols; „Ich 9 . hee, braune Haare ünd, ein volles Gefscht und ist bei lei, ) die, Wittmer Regiments Chirurgus Jůrgens kad ig n: 6 . n, , . 5 3. int. Aus fihnriicher hrospek gratis. . 6 Ang ng der Unter gan, in. Betꝛeff Vel hatten sich auch drei bisher entfernt gewesenz min isteriell Mit⸗ Gefühl fuͤr Recht un unn , i. Welt 3 Der nem Forigange mit einem blauen Tuchrocke, dergleichen 9) der Voßhändler Koöürad Geffers, und . lerschen li ttb, sos weit es für ihre pratis⸗ ; glens, daß sie anerkannt habe, die Räumung Ancona's glieder eingefunden. Es war der Paragraph der Kommission, daß mir jene Idee die natur ichste en . i en, . langen Heinkleidern, kuren Stiefeln und einer Tuch- 10) 6 Branntweinbrenner Zimmer, sammtlich hier- sche Linwendung fe der lich ' Diebsl mannigfachen , . fey öurch Vertraͤge bedingi gewesen, daß sie äaͤberzeugt welcher durch das Amendement des Heren Amilhau ersetzt wer, ehrenwerthe General fuͤgte inch . 6. . ie, . mütze mit ledernem Schirme bekleidet gewesen. selbst, = Belehrungen ünd Winken für Jusirnmenten macher. Werke uͤber Wissenschaft und Kunst gewesen sey, unsere Verbindung mit der Schweiz sey keiner den sollte, zu berathen, Herr Eun in Gridaine, welcher zu⸗ nen Falle verlange, daß jene eschenke , , . i. . . 6 ,, , rn, . Hit 1m Tafel Abbüldungen. 85. Geh. j2z sr. in assen Sprachen werben senzeln und in gaujen Ber ander uni unterworfen i Die auswärtige Politik des erst die Rednerbuhne bestieg, wies darauf hin, daß Herr Gut⸗ Moniteur, , ., 2 6, tor nn . .

, , ,,, binets sey dadurch gerechtfertigt, und die Kammer duͤrfe da, zot in einer der früheren Sitzungen die Erklärung abgegeben der Regierung bewillig ; r .

S detektal⸗ Ladung. Konkursmasse in dem auf Sammlungen zu annehmbaren Preisen fortwährend Ka k. 7 f j ; 9 ben möge, indem iĩs

Das im Vbre ig dor denn drug gin Magistrate den 27 Febr har, J., Morgens 10 Uhr, m Whist und Boston gewinnreich spielen zu ler. gekauft und 2 von J. A. List, Burgstr. Rr. 9. her dem Ministerium ihre Billigung nicht versagen. Nachdem habe, daß Lie Kommission durch den vorigen Paragraphen wenn der Fall sich i ,, a. 6 , . hierseibst ider das Vermögen des hiesigen Gärtners vor HDerzogl. Kreisgerichte allbier anberaumten T ö i n al nn! dazu: ĩ ; ; noch Herr Piseatory gegen und der Finanz⸗Minister fur habe ausdrucken wollen: „daß das. gegenwartige Kabi, dann die . ich ann Vunsch zu ir dden. Der utd Lichoreen- Zabrlkanten? Johann Friedrich David inne gebörig zu ligütbdiren, auch ihr Legitim gtien zu Der Whi Bostonspieler, wie er s . A Athers kücheęr- Verzeiehnisfs No.“, . vas Amendement gesprochen hatten, bestieg Herr Derryer die net nicht hinlänglich bedacht auf die Wurde Frankreichs fen werde, 9 ͤ 8. Eh err und ich erwiederte ihm, daß , . eröffnet Debltwesen hat bel dem seit jener beschaffen, und zwar ss sub praejudicio, daß über die Oer . u. ü o 9 3 6 eyn soll, 13 Suppen en] 2 4 Rednerbuͤhne. Er erklärte, daß er an dieser Debatte ohne und keine hinlänglich getreue Wächterin unserer Allianzen General i, le . hahn e e, . in . Jeit mehrfach eingetretenen Wechsel der Gerichisbe-l den eiwa ausgebliebenen resp. nicht legitimsrten Cre⸗ oder Anweisung, das Whist⸗ un ost on spiel, A. Asher, Linden No. 20. irgend eine Partei / Leidenschaft Theil nehmen konne. Sobald sey. Seiner Meinung nach, sey es durchaus unmoög— wir die Sache * 6 am ü ; : ec sich von der Politik Frankreichs nach Außen hin, also von lich, daß die Kammer einen so bestimmten Tadel gegen geaud ist ein zu lovaler Mann, als daß er nich iese einfache