1839 / 41 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

170 . Wien, 3. Februar. 8e gMet, 011/23. A0I0 100 3, el. Bank. Metien Neues Anl. 13722.

, Den 9. Februar 1839.

(nach dem Roman gleiches Namens, von Bulwer), von Lud wig Rellstab.

Montag, 11. Febr. Im Schauspielhause. Frage und Ant⸗ wort, dramatischer Scherz in 1 Akt. Hierauf: Der Landwirth, Lustspiel in Abth., vom Verfasser von „Luͤge und Wahr— heit“. (Herr Emil Devrient, vom Koͤnigl. Hostheater zu Dresden: Rudolph von Thuͤrmer, als Gastrolle.) Dienstag, 12. Febr. Im Opernhause. Die Dame auf Schleß Avenel, Oper in 3 Abth., mit Tanz. Musik von Boieldieu.

ĩ Im Schauspielhause; Franzoͤsische Vorstellung.

Mittwoch, 13. Febr. Im OHpernhause. Eine Treppe hoͤ— her, Lustspiel in 1 Akt. Und, auf Begehren: Der Seeraͤuber, großes Ballet in 3 Abth, von P. Taglioni.

Im Schauspielhause: Franzssisch? Vorstellung.

nitiv kontrahirt, daß dieser besagte Brucke bis zum 1. Ok— tober d. J. ganz fertig liefern muß. Dem Vernehmen nach soll derselbe aber schon im August damit zu Stande zu kom— men gedenken. J . ; Duͤsseld orf, 3. Febr. Se. Königl. Hoheit der Prinz Friedrich von Preußen ist gestern Abend nach langer Abwesen⸗ heit zur Freude aller Einwohner wieder hier angekommen. 0 . mtlicher Fonds- un d Geld- CGars-ZGttel.

8 X Fr. Tonr. Fr. Tour. X Geld. . BRrief. t. Sehuld- Sch. 4

atpr. Pfandbr. a. 1011, Er. Engl. Ohl. 30. 4

Pomm. Pfandbr. 33 1013 4

PrẽmSeh. d. Seh. 701 683. Kur. a. Neum. do. 33 1021. Kurm. 0Obl. n. .. c. 10216, 1012. N. Int. geb. 1 -— 101*/ doSchuldverschr. 37 100, 1032,

21.06 doi,

Allgemeine

reüßischt Staats-Zeitung.

Berlin,

0 / 281* 1 10 23.2.

.

Geld. 1003

Brief. 10315, 1921

1013 ö Montag den 11tn Februar 1012,

103

gehles ische do. Rackst. C. und . Seh. d. K. u. N. 4 1

3 . Nene Ducaten 18 Friedricha dr or ö K l S onntag, And. Goldmün- ; zen à S Th. Diageconfo

4

Zeitdauer

Berl. gtade · Oul. 41 Gold al mare Königab. do. 4 m r do. 43 Danz. do. In Th. * 48 10116

Abgereist: Se. Durchlaucht der Fuͤrst Adolph zu Bentheim-Tecklenburg-Rheda, nach Iserlohn.

*.

Koͤnigsstädtisches Theater. Amtliche Nachrichten. zee Orr Belo Rar. 28 Rꝛr. 22811 or. 2nd; 5592 . ** 1

10. Febr. Der Rattenfaͤnger von Hameln. Kronik des Tages i. n K

28 6 2

Romantisch-komische Oper in 3 Akten, nach einer Deutschen . . Volkssage, von C. P. Berger. Musik vom Kapellmeister Franz 25 5 235605 44

Wentptr. Pfandhr. 2.

* * 8 *

MH e c oel

Grosah. Pon do. 4

90 20 g Z.

30 FI. 250 FI. 200 ME. 300 Mp.

1181. 300 Fr. 130 Fl.

Glaͤser Montag, 11. Febr. oder: liederliche

Der boͤse Geist Lumpacivagabundus, eder Kleeblatt. Zauberposse mit Gesang in 3 Akten, von J. Nestroy. Musik von A. Muller.

Dienstag, 12. Febr. Drei Tage aus dem Leben eines Spielers, Melodrama in 3 Abth., von L. Angely.

cMö a Das

Bekanntmachung. 220930

In Gemaͤßheit der offentlichen Bekanntmachung des Herrn Chefs des Seehandlungs-Instituts vom 30. Juli 1832, das von der Seehandlungs⸗Societaͤt unternommene Pramien⸗Geschaͤft be⸗ treffend, machen wir darauf aufmerksam, daß

1) aus der dritten, am 135. Oktober 1835 begonnenen und am 20sten ejud. m. beendigten Ausloosung folgende am 15. Ja— nuar 1836 zahlbar gewesenen Praͤmlen:

Rthlr.

Rthlr.

150 FI. 1060 T 100 T 1590 FI. 100 Rbl.

Sonntag, 10. Febr. Oper in 2 Abth., Tanz zon Donizetti. Hierauf:

nigl

mit 3

r .

̃sches Ballet in 1 Akt, von Hoguet.

Hof⸗Compositeur H. Schmidt.

Im Schauspielhause: Eugen Aram,

n1.

lil.

iche Schauspiele

Im Opernhause. aus dem Italiaͤnischen. Der Schweizer

Der Liebestrank, Soldat, militairi⸗ Musik von dem Königl.

c 12 mfr nl R 9 6 Trauersptel in Abth. 1

. x

gal mn f

Anzeiger fur

5 rn nao wendung finden werden sich nach den auf ihren tmäachungen. . e d

11 n andbriefen befindlichen Vermerken richten. Riga, am 29. Dezember 1838. Livländischen adelichen Güter-Kredit⸗ Societät Ober⸗Direktorium. Ober-Direktor O. v. Smitten.

Proklama. so wie die Rittergüter D er complexu a f l ber, und zwar: uf 190,473 Thlr. 23 sgr. und Klein Peterwitz auf s, wd

11 6

1 . K

20, J A pf Im Auftrage der verwitweten Frau Legations— ) das Rittergut Bielau auf 28 Räthin Roland habe ich zum Verkaufe des ihr zuge— landschastlich abgeschätzt, werden in dem vor dem Hrn. hörigen, vor dem Potsdamer Thor auf dem Karls⸗ Justtz⸗Raith Günzel auf bade Rr. 5 belegenen Grundstücks einen Termin auf 1 Mann 161 den 16. Februar d. J., Nachmittags 3 Uhr,

uhumsgerich an Ort und Stelle angesetzt, wozu ich Kauflustige einlade.

Berlin, den 18. Jannar 1839. Justizrath Behrend,

1

äbaude angesetzten

nothwendigen Subhastation

in unserem Termine im Vege der

gesammelt und geordnet von der Gräfin O;...

Breite Str. Nr. 13.

23577 9 1 ö v 0 71 ü mn

Fürsten von Tallevrand⸗-Perigord, von G.... Aus dem Französischen von Dre. E. Brinkmeier.

2 = 1 5 * Ir und er Theil,. *

* . bes

Thlr. 15 sgr. enthalten d tigsten Aufschlüffe über die Charaktere und

in Frankreich seit den letzten sechszig“

reichen von dem Ende der Regierung Lud bis auf die neuesten Zeiten und geber anzuführen, die Charakteristik von i ; rischen Personen, die sämmtlich eine bedeutende Rolle spielten und bisher oft nur zu falsch beurtheilt wur den. Von großem Interesse werden die merkwürdigen Aufschllisse, die Schärfe der Portraits und das Tref—

Dlese Memoiren, deren Authentieität in der Vorrede nachgewiesen wird,

. , / m n e 0 0 m0 . . .

330 01“

um nur eins

ehr als 600 histo⸗

tach einmaiiger obachtung.

J .

.

In RBertretung des Redacteurs: Wenzel.

Gedruckt bei A. W. Hawn.

8

T CGw

6 eben so elegante als moderne Modellbuch?er⸗

Diese

freut sich mit Recht des allgemeinsten Beifalls; es enthält gegen 1000 verschiedene Muster zur beliebigen Auswahl in dem verschiedenartigsten Geschmacke. 2te Lieferung (72 Tafeln) kostet 14 Thlr.

Die

r Arnoldischen Buchhandlung in Dresden zig ist erschienen, in Berlin zu haben bei Bes Behrenstraße Nr. 44:

zmaltz, über die Taubstummen bre Bildung, in ärztlicher, statistischer, ogischer und geschichtlicher Hinsicht; nebst einer Anleitung zur zweckmäßigen Erziehung der taubstummen Kinder im älterlichen Hause. Mit

vielen Tabellen. Gr. Svo. 2 Thlr. 20 sgr. Der Herr Verfasser hat, als Ergebniß seiner Reisen,

Nr. 5824 3 99 4 18231 4 21550 2 25469 3 S4 4

91 4 28820 ) 574 318243 25 2

52 3

54 32928 37601 a

11090

56 Nr.

55 56 72 56 650 56 56 / 56 56

56 56 650 56 0 56 56 56 56 60 55 56 56 56 60 90 77

69 56 56 56

1 56

41199 35s 41200 390 42517 356 50061 390 69 356 59194360 70004 A 56 74148 369 74763 a 56 6514336 , 77957 3 56 58 à 565

59 a 60 105696 356 107017 2 56 112131 à56 32 à5t

73 à 56 113181 356 S5 a 56 117098 a 56 121709 360 103356

11 à72

Sl à56 159719 à56 20 256

21 A56

22 256

23 336

24 à 56

25 56

Nr. 159726 4

Rth ir

*

27 A565

28 360

2 3 3 3 3 3

3 **

8356 94 56 1456 2 356 3360 1256

5356

36 356

3 2. * 6.

r 1

ö J à z

ö *

16280

54156

47

74 586 Saß 9472 90 13 36

2356

1256

74356 1456 24660 3356 4 456 5 356 6272 7àa 60 S aà56 9469 0 4 56

36 n hh 373 56

Ritz l

ß Nr. 62838156 39 190

40 190

41360

42 456 33 3 56 44 372 45 4 56 46 356 17360 38 372

19 472

50 3 55 1658732 2356

171205256 21 356 22356 23456

244356

25 356 171812 356 73077 60 134762 à 56 63 à56

64 à 56

65 256 217310 56 229943 356 234789 60 234791 356

227419 20 46

23 bis tz9

34 ĩ 25 73

35 237401 240347

221060 831 38 63 240349

3) aus der fuͤnften, am 165. Oktober 1837 begonnenen und

am 20sten ejusd. in. beendigten Ausloosung folgende am

15. Januar 1838 zahlbar gewesenen Praͤmien: Rthlr Rthlr. Rthlr.

Rthlr

Nr. 55065 à 60 Nr. 97118 172 Nr. 1632331 60 13 3100

84 650 13 72 45 360 465 65 174 60 18 4 00 19 360 30 472 S429 a 60 33265 87 4 65 14392 260 22265 390 SI à65 22300 a65 22498 365 23919460 1272 7 a6 29224 3690 65 360 80 asg 12146 260 193690 360 53601 365 56616260 77310 60 S2 à60 S0 glz a0 14 365 22 360 44466 45 à60

19 369 101208 a65 9260 10360 114 60 118774 3 60 96 à 72 273 3 72 508 à 60 31 360 33 3660 34 360 75 à 60 76 3 60 77360 Id a6 792 60 121608 a 60 94 60

36 à 60 37360

38 360

92 360

93 a 60 122958 a 60 91 à60 125419 2 60 58 à 60 S8 à72 99 360 126512 à 60 1960 29 3 60

121 121

165103 3 112

624 1290014 24

12 4 184104 2 54 185111 4 16a

50 4

61 4 188521 4 23 4

144 196868 4 197552 4

207554 68 2086122 13 9 14 à 15 4 182 211406 4

60 60

66 650 65

Nr. 2227791 60

804 814 e-) 3

82 4 S3 à 222800 2 11242 424

51 à

52 *

53 4

614

68 4 225943 4 66 4 674 68 4 69 70 4 71 * 72 73 4

74 4

75 * 228915 * 23 à 235935 3 36 4 236626 3 38 2 54 * 241361 245811 2

866 59 50 tz 5 55 50 5

1 60 50 650 650 65 50 72 60 60 60 60 50 60 50 60 60 60 60 60 69 60 60 60 60 690

Zeitungs⸗Nachrichten. Ausland.

Pole n. Vor einigen Tagen

Rußland und St. Petersburg, 2. Febr.

ging bei unserem Kaiserhofe die Nachricht aus Rom ein: der

General der Infanterie, Fuͤrst Lieven, welcher bekanntlich fruͤ—⸗ her mehrere Jahre hindurch unserem Botschafter-Posten am Londoner Hofe vorstand und in den letzten Jahren die Charge eines Kurators bei der Person des Großfuͤrsten Thronfolgers bekleidete, sey daselbst ploͤtzlich mit Tode abgegangen. Vor we⸗ nigen Jahren erst starb in Rom auch der General Merder, der Fuͤhrer und Gouverneur der ersten Jugendjahre des Großfuͤr⸗ sten. Wie man mit Bestimmtheit vernimmt, haben Se. Majestaͤt der Kaiser zum Nachfolger des Fuͤrsten Lieven bei der Person des Thronfolgers den General-Adjutanten Grafen Or— loff ernannt.

Auf Verwendung des Finanz⸗Ministers ist der höͤchste Kon— sens zur Bildung eines besonderen Vereins fuͤr Gewerbe⸗ und Handwerks-Industrie in Dorpat erfolgt, welcher bereits einige dreißig dort ansaͤssige Buͤrger, Handwerker, Fabrikanten und Kuͤnstler, unter dem Vorsitz des an dieser Universitaͤt die Land⸗ wirthschaft lehrenden Proͤfessors Schmalz, zählt, und wel—⸗ cher sich zur wesentlichen Aufgabe stellt, die Gewerbe⸗ und Handwerks, Kunde moͤglichst zu vervollkommnen. In diese Faͤcher einschlagende Vorlesungen werden bekanntlich schon von einigen Professoren an genannter Universitaͤt im dritten Jahre gelesen. Obgedachter Verein wird monatliche Versammlungen halten, dabei alle Schwierigkeiten erwägen, die der Vervollksmmnung der Gewerbe bisher entgegenstanden und sich ͤber die Mittel ihrer Wegräͤumung auf gesetzlichem Wege berathen. Seine Statuten haben bereits die hoͤchste Bestaäͤti⸗ gung erhalten. Der Finanz-Minister ist von Sr. Kaiserlichen Majestät bei dieser Gelegenheit autorisirt worden, ähnlichen Vereinen kuͤnftig selbst die Bestätigung zu verleihen, ohne darum die hoͤchste Bestätigung nachzusuchen. Ein zweiter Verein, der sich in diesen Tagen in Hen. unter dem Namen der kur⸗ ländisch⸗-S̃konomischen Gesellschaft begruͤndet hat, bereits 63 Mit— glieder zaͤhlt, und zu seinem Prasidenten den Geheimen Rath Baron von Meyendorf erwählt hat, erwartet in diesen Tagen die Bestaäͤtigung seiner Statuten, um ins Leben zu treten. Sein

en und die neuesien fende der Uebersichten seyn, wie denn der Umstand be R in unserer Registratur einzt sondere Aufmerksamkeit verdienen dürfte, daß Alles obschütz, den 21. August 1838. . ; . in diesen Memoiren Enthaltene, Gespräcl w Lichten stein-⸗Troppau-Jägerndorffer . 4 . * ekanntm . 19m 98 Sachs Charakterzüge, verborgene Ursachen, spätere Gehe 21 umsaecricht Lönie 5 ß ische! ! Run Ausstell 1 f ) ö. 5 uigl. h J. J ö 2. ö 4 F 5 ö 0 110 8 ö. h J . . . ö . 3 ö k . nisse, ee in , faßt. Die Aeltern taubstummer Kinder werden durch betreffend.

8 ü 94

2) aus der vierten am 15. Oktober 1836 erfolgten Ausloo—

sung folgende am 15. Januar 1837 zahlbar gewesenen

Prämien zu 60 Rthlr.

3507 Nr. 29621 Nr. 699315 8 43 77

96

16 à 60 47272 18 372 19360 59 3 60 76 360

530 260 138136 à 60 112

37360 14558 à ]

seiner vielhährigen Erfahrung bei Behandlung von Gehör- und Sprachkrankbeiten und seiner Stellung als Arzt an der hiesigen Taubstummen-⸗Anstalt Alles, „was über die Taubstummen wichtig ist, zusammenge⸗

Zweck ist: Befoͤrderung aller landwirthschaftlichen und der da— mit verwandten ,, ren,. der Garten⸗Kultur, des Forst⸗ wesens, der laͤndlichen Gewerbe. Um diesem eine moͤglichst ge⸗— meinnuͤtzige Ausdehnung zu geben, beabsichtigt er auch die Her⸗

ausgabe eines landwirthschaftlichen Journals.

Nr. Nr. 38 à 60 21 143226 a 60 21

27460

oß285 Nr. 1676413

davon dem Publikum bekannt geworden 96 72265

die ausführliche Anleitung zu der, bisher meist ver— 60 7

Die öffentliche Ausstellung von Werken der bilden— . . ( den Kunst bei der Königl. Sächs. Akademie der bil⸗ Demnach der Livländischen at 8 „denden Künsite zu Dresden wird für das Jahr 1839 Societät die Pfandbriefe: ; 9

No. gen. 309. Salisburg No. 3p. eröffnet werden, und es ist als letzter Zeitpunkt zur z . = Einlieferung der . Gegenstände der 311. . 9. . 3 ĩ 512. = festgesetzt worden. Spullter eingehende Zusendungen 3513. werden entweder zurückgestellt oder nur minder günstig 515. aufgestellt werden können. 516. = ĩ Vom 3522. 530. 331. 532. 838. 534. 3170. 3173. 517. 5175. 5176. - . . 9. = 3680. Kokenhoff 127. gemäß der auf besagien Pfandbriefen verschriebenen Bedingung zum Oktober-Termin 1839 aufkündigbar werden, auch nach Abltauf dieses Termins diese So cietät nicht mehr 25 Prozent, sondern nur 2 Prozent halbjährliche Zinsen für in Rede stehende Pfandbriefe zahlen wird, so werden die resp. Inhaber ersucht und aufgefordert, entweder die Pfandbriefe zwischen dem

w

9 3

an können die eingesendeten Gegeustände wieder zu— rückgenommen werden.

Dresden, am 21. Jannar 1839.

Der akademische Rath.

* 2 C St

i

Literarische Anzeigen.

So eben ist in der Verlagshandlung von Duncker K Humblot in Berlin erschienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen: Zur Vertheidigung der evangelischen Kirche gegen die papstliche.

F in der Drelfaltigkeits-Kirche zu Ber— lin gehalten

Marheineke. Geheftet. Preis z Thlr

2

Neu; Laitzen

9 3 O 2

8.

im Winter 181

von Dr, Gr. 8vo.

16. April und 18. Mai 1839 mit deren Zinsscheinen und eiwanigen Cessionsbogen bei der Disirifts-Direc— tion allhier in Riga zur Aufkündigung einzuliefern, dagegen Kapital⸗Auffündigungs⸗Scheine zablbar nach sechs Monaten sammt Zinsen zu annoch 2 Prozent zu empfangen oder, falls Inhaber sich mit 2 Prozent Zinsen für das halbe Jahr, begnügen wollen, die näm— sichen Pfandbriefe nach Löschüng des Zinsfuß und Aufkündigung bestimmend“ Geschriebenen, nebst neuen Zinsbogen mit Coupons zu 2 Prozent halbjährlich, zu— rilckzuempfangen.

Da ferner durch vorstehende sowohl als durch die hinsichtlich der Pfandbriefs-Serien April und Oktober 1837 und 1838 und April 1839 erlassenen Bekannt— machungen die resp. Besitzir Livländischer Pfandbriefe, welche oͤse Socielät an den Herrn Baron und Rit⸗— ter Stieglitz im Jahre 1823 unter den auf der lee— ren Seite derselben vermerkten Bedingungen ausge⸗ reicht hat, mit letzten binlänglich bekannt geworden, so

Wichtige Anzeige für Militairs, Politiker . und Zeitungsleser.

Die unterzeichnete Verlagshandlung erlaubt sich,

eine vorzügliche Karte in Erinnerung zu bringen

deren Werth bereits anerkannt ist, und welche etz

von erhöhtem Jnteresse seyn dürfte, nämlich:

Kalte von Mord -Sst⸗Frankreich, West⸗ Deutschland, Süd Hollg ud und Belgien. Herausgegeben von F. U. v. Wstz leben (Haupt⸗ mann im gr. Genexalstabe). 19 Blätter im Maß— stab von 190οοοον., Kolor. 63 Thlr., schwarz 6 Thlr. Sie besteht aus folgenden Sectionen: ;

Titel.

Amsterdam. Brissel.

Paris. Rheims.

Orleans. Troyes.

Münster. Hannover.

; Frankfurt.

K ,,

ö.

Metz. Sinttgart.

.

werden besondere auf die einzelnen successibe noch kün⸗ digbar werdenden Pfandbriefs Serien vorgedachter Anleihe lautende Aufforderungen für die Zukunft nicht mehr erlassen werden, und wollen daher fie resp.

mnhaber solcher Pfandbriefe, da die zeitherigen

ekanntmachungen auch auf die in den bis zum Ok⸗ teber 1888 laufenden Terminen kündigbar werdenden Pfandbriefs⸗ Serien mehrgedachter Anleihe volle Lin;

traf tura. Ulm. und jede Section ist auch kol. für 18 sgr. . 123 sar. zu haben. sgr., schwarz für

Berlin, Carl Heym ann, Heil. Geiststr. Rr. 7. Bel Th. Fischer in Kassel ist erschlenen und in allen Buchhandlungen, en gt in a Tu Hl che 1 Berlin, Schloßplatz Rr. 2, zu Potsdam, Fohen— wegstraße Rr. A, zu haben:

oder im Drucke erschienen ist. D Gesellschaft

. 2 . und das soziale Leben in Amerika. Von H. Martinean.

2 Bände. Broschirt. 3 Thlr.. Die in Englischen und Französischen Blättern er folgte sehr günstige Beurtheilung leger, eine Deutsche Uebersetzun K Reisebilder von Alex. Dumas und A. Dauzats. Aus dem Französischen. D ,

zu liefern.

Ir und 183 sgr.

hilder sind sowohl höchst unterhaltend, so wie helehrend.

Gedichte

pen R d t Svo. Brosch. 1 Thlr. 10 sgr.

Die bereits erfolgte Beurtheilung

unsern talentvollen Dichter aus: Dichter von einer durchaus liebenswürdigen Seite

kennen lernen. Nicht nur sein Beruf, zum Dichten ist unzweifelhaft, sondern da er nicht über das Gebiet

seiner eigenen Erfahrung hinaus schreitet, so ist er

auch seines Stoffes Melster und hat in seiner Dar— stellung eine große Vollendung erreicht ꝛc. ꝛc.“ Licht und Schatten in der Liebe, von Franz Dingelstedt. Svo., Broschirt. 1 Thlr. 10 sgr. Liebes⸗ Opfer. Liebes

Inhalt: Wirren.

Litebes⸗Wechsel.

——

Für Tischler und Schreiner. In allen Buchhandlungen, in Berlin bei E. S. Mittler (Stechbahn Rr. 3), ist zu haben: ! Modell- und Musterbuch

für Bau- und Möoͤbeltischler. Enthaltend eine reichhaltige Sammlung geschmackvoller Abbildungen aller in der bürgerlichen und schönen Bankunst vorkommenden Gegensiände, als Thüren, Fensterladen, Thore, Treppen in Grund⸗ und Prosil— rissen, so wie der neuesten, elegantesten Londoner, Pa⸗ riser, Wiener und Berliner Möbeln mit Grund, Auf— und Profilrissen, besonders Secretairs oder Schreib— schränke, Eck., Porzellan“, Glas⸗, Wäsch- und Kleider— schränke, Kommoden, Sopha's, alle Arten Stühle, Tische, Spiegel, Trimeaux, Consoles, Bettsponden, Wiegen, Waschtische, Uhrgehäuse c. und aller übrigen Gegenstände, welche bei der Tischler-Profession vor kommen. Von Mar. Wölfer. 126 Tafeln. Dritte

Auflage. Klein Quart. Geb. Preis 13 Thir.

„Der Leser wird in der vorliegenden Liedersammlung den jungen Hessischen

nachlässigten Erziehung derselben belehret werden und

jeder Lehrende wird darin eine Entwickelung der Mittel, so wie eine Anweisung zu dem ersten Unter richte der Taubstummen finden.

Nach dem Englischen von Dr. E. B rinkmeie r.

(

z er- so eben und veranlaßte den Ver—

Bei W. Logier, Friedrich sstraße Nr. 161, erschlen st durch alle Buchhandlungen zu beziehen: Bodj, Reymond, F. H. Staatswesen und Menschenbildnung, umfassende Betrachtungen über die jetzt allgemein in Europa zunehmende National- und Privat-⸗Armuth, ihre Ursachen, ihre Folgen, die Mittel, ihr abzuhelfen und be— sonders ihr vorzubengen. Ater und letzter Band. Der Ladenpreis der Ein Hundert und Eilf

U ,. . Druckbogen betragenden vier Hände bleibt, bis zur Diese von der Ferne de Paris geliefertön Reise⸗ Leipziger Michaels Messe 18306, und ein Drittel Fhaler Preuß. Courant. dieser Zeit tritt der höhere Preis von Acht Thlr. ein.

wie früher Sechs Rach

So leben ist erschienen und in allen Buchhandlun⸗

in Gerédorf's gen, in Berlin in der Boß schen Buchhandlung, Char— Repertorium XVII. s Heft spricht sich wie folgt über lottenstraße Nr. 25, Ecke der Dorotheenstraße, zu haben:

Geschichte der Reformation in Dresden und Leipzig. Herausgegeben von

M Get! du ard dend

Fiülrstlich Schönburgischem Konsistorialrathe, Superin⸗ tendenten Mitgliede der historisch-theolog. Gesellschaft zu Leipzig.

und Pastor primarius zu Waldenburg,

Gr. Svo. Broschirt. Preis 18 sgr. Diese Schrift soll ein Denkmal der im Jahre 1539

in Dresden und Leipzig erfolgten Einführung der Re⸗ formation seyn. dieses große Ereigniß aufmerksam machen will, so wie jedem evangelischen Christen, besonders aber den Be⸗ vohnern von Dresden und Leipzig, wird das Buch eine sehr willkommene Gabe seyn,

Jedem Lehrer, der seine Schüler auf

Lespzig, im Januar 1839. Carl Cnobloch.

Bei G. Reimer, Wilhelmstraße Nr. 73, ist eben

erschienen:

Friedrich Schleiermacher's literarischer Nach⸗ laß. Zur Phjilosophie. Zweiten Bandes zweite Votheilung. Dialektik, herausgegeben von L. Jonas. 2 Thlr. 18 sgr., auf feinem Papier 2 Thlr. 27 sgr.

Fragmenta còmieorum graecorum eollegit et depo- suit Augustus Meineke. Vol. J. Historiam eriticam comicorum graecorum continens. 3 Thlr.

10 5gr.

Adolph Schöll, Beiträge zur Kenntuiß der tra⸗ Jischen Poesie der Griechen. Erster Band. Die Tetralogleen der attischen Tragiker. 3 Thlr. 8 sgr.

J. Ellendorf, Worte eines Westphalen an die Wesiphalen und Rheinländer. 3 sgr

Der Papst. Nöthige Aufklärungen aus der Ge⸗ schichte. 3 sgr.

28 79

29 50 99 5100 7304 21 25 28 38 39

94

71436 37

73 102905 24

bis

98 99 30367 80 85 bis 88 90 bis

94

35459 35635 35739 652

81

84

85

88

93 10435 36

53

75 47422 bis

88 27

72201 55

66 72302 5

14 73907 45

bis

50 75527 85

89

90

80224 So d 14 15

21 S323 10

bis

50 83934 46

bis 49 88018

96

3 62 4805 13314 72 16465 bis 66

92 61 16ztz 69 72 62039 62917 32 69931 32

92125 41

92845

46

47 98

95148 66 70 96202

108094 70

109882 90 114134 ,.

38 39

1lä6l5

117668 78 79 85 S7 121043 122482 bis

122486 130017 32

13632 22 32

35 bis 38 40 42 43

49

139252 150845 151415 bis 20 152833

1549091 157003 161323 24 25 163134 79 89 1676 12

71 177116 bis

19 183110 186361

65

66

73 74 82 95 189521 32 38 88 191654 57 71 95 965 97 192336 37 48 195179 80 81 87 199301 31 32 201805 205211

207284 209308 14

96

bis 209100 210561

62 213082 98

77460 S6 à 60 S3 164 à60 6 à 60 72 360 73 3 60 S62 12 à 60 58 360 76 à 65 S 44 a 60 S9 at 95 65 97460 S 660 a 5 S906 8 a 60 69 a 60 91 260 97565 94 l47â60 48 3à60 49 160 50 60 97121 360

28 à65

29 72

30 àa60 115501 à 60 2460 34260 4360 53272 31360

36 3 60

43 365

80 à 60

S3 à 65

d à 60 146127 360 1180903 à 65 31372

715 360 4 à 60 S0 à 65

SI à65

91 à60

92 360

222702 32

44

5

64

. 92 102 114 12 2 26 29 4 45 4 742 75 4 76 * 77 *

18 à

21 3 60

274 60

56 3 65 247127 60 614 60

92 A150 934 65 2513073 65 94 60

41A 72

423 65

43 3 65

443 72 251534 a 60 35 32 60

50 3 60 251740 65 46 à 69

653 72 25178741 60

bei unserer Haupt⸗Kasse bis jetzt nicht erhoben worden sind.

Die Inhaber der betreffenden Praͤmien-Scheine werden

daher, unter Verweisung auf den weiteren Inhalt des §. 6 der gedachten Bekanntmachung vom 30. Juli 1832, daran erinnert,

daß die im Laufe von vier Jahren, vom Tage ihrer Zahlbarkeit an gerechnet, nicht abgehobenen Praͤmien verwirkt sind und nach der Bestimmung des Herrn Chefs des Seehandlungs⸗ Instituts zu milden Zwecken verwendet werden. Berlin, den 6. Februar 183. General- Direction der Seehandlungs⸗Societaͤt. Kayser. Wentzel.

Bei der am Jten und Sten d. M. geschehenen Ziehung der 2ten Klasse 79ster Königl. Klassen Lotterie fiel der Haupt- Ge— winn von 8000 Rthlr. auf Nr. J8, 237; die naͤchstfolgenden 2 Gewinne zu 2000 Rthlr. fielen auf Nr. 32,762 und 94,772; 3 Gewinne zu 1200 Rihlr. auf Nr. 31, 693. S4, 714 und 108,785; à Gewinne zu 800 Rthlr. auf Nr. 6211. 47,530. So, 778 und 91,314; 5 Gewinne zu A400 Rihlr. auf Nr. 323. 3515. 15,286. 22, 256 und 85,137; 10 Gewinne zu 200 Rthlr. auf Nr. 1655. 7J523. 26, S852. 27, 772. 36,513. 37, 60. So, 28. g, 296. Joi, 173 106,903; 25 Gewinne zu 100 Rihlr. auf Nr. 6321. 11,039. 12,657. 11512. 44,5. B, S0. Fz, 390. 67, 158. 69, 776. J0, T6. 72 819. J5, 771. IS 810. Si, Ons. S3, 1g2. S4. 290. S9 37. So, 055. go, 87. 9z, i23. 95, 579. 935,625. 98,526. 95, zz und 166, ö.

Der 6 der Ziehung 3ter Klasse dieser Lotterie ist auf den Iten Maͤrz d. J. festgesetzt. Berlin, 9. Februar 1839.

Königl. Preußische General-Lotterie⸗ Direction.

Der Musik⸗Direktor Hermann aus Breslau hat bisher mit seinem Orchester einen Cyklus von sechs Konzerten im Vauxhall von Pawlowsk gegeben, die bei unserem Publikum den beifaͤl⸗ ligsten Anklang fanden. Unsere Eisenbahn erfreute sich dabei an Vor- und Nachmittagen der zahlreichsten Frequenz. Er hat uns jetzt verlassen und ist nach Moskau abgegangen, wird aber bei dem Eintritt des Sommers wieder nach Pawlowsk zuruͤck— kommen. Unterdessen ersetzt ihn dort Herr Labitsky mit seiner Gesellschaft aus Prag, der bereits am letzten Donnerstag den Cyklus seiner musikalischen Unterhaltungen begann. Am letzten Montage fand auf unserem großen National⸗Theater, zum Be⸗ nefiz der Dlle. Taglioni, die erste Vorstellung des neueinstudir⸗ ten Ballets, die Creolin statt.

Unsere Central-⸗Sternwarte, zu deren Bau bekanntlich im Juni 1835 auf dem Berge Pulkowa unfern der Residenz, der Grundstein gelegt ward, und die allen Erfordernissen der Räum⸗ lichkeit, Bequemlichkeit und symmetrischen Schoöͤnheit entspricht, ist jetzt vollendet und wird im Beginn des nächsten Fruͤhjahrs fuͤr ihre hohen und wichtigen Zwecke geweiht werden. Einige in den inneren Raͤumen noch auszufuͤhrende Arbeiten werden den Winter hindurch mit ununterbrochener Thaͤtigkeit betrieben und bis dahin beendigt seyn. Sie ist mit drei Thuͤrmen versehen. Das Haupt-Gebäude wie seine Seiten-Fluͤgel sind mit Blitz Ableitern versehen. In wissenschaftlicher Hinsicht ist sie mit Apparaten und Instrumenten versehen worden, die sie bestimmt den ersten Europäischen Sternwarten an die Seite stellen. Der Kosten , Betrag fuͤr saͤmmtliche Instrumente soll die Summe von 114,000 Rubel uͤbersteigen. Die Akademie der Wissenschaften hat dem wirklichen Staatsrath Struve, ihrem Mitgliede, die Charge des ersten Astronomen an mehrberegter Sternwarte voͤllig uͤbertragen. Derselbe hat im verwichenen November eine 2öjährige Dienstlaufbahn als Professor der Astronomie an der Sternwarte zu Dorpat zurückgelegt und wurde in dieser Beziehung von der Untversttͤt in die Zahl ihrer emeritirten Glieder aufgenommen. Im nächsten Mai ge⸗ denkt er ganz hierherzukommen, und sich in Pulkowa seiner neuen Bestimmung vollig zu widmen.

F rankrei ch. ö ie Journale setzen jetzt den Kampf, an ä. 6 236 in en. de, unter sich fort. ede Partei wiederho

ee el er en Argumente, und so duͤrfte es bis nach Been⸗ digung der neuen Wahlen fortgehen. Fur Frankreich mag die⸗ ser Wortstreit in dem gegenwärtigen Augenblicke vielleicht noch einiges Interesse haben; für das Ausland wird derselbe nach⸗ gerade langweilig, und wir werden uns nur schwer uaͤberwinden, unsere Leser hin ünd wieder durch Mirtheilung einiger jener Rai⸗ sonnements zu ermuͤden. Die Thatsachen werden ja ohnehin hald genug ausweisen, wer in diesem großen Streite Recht t. urch eine Verordnung des Seine-Praͤfekten werden die

Paris, 4. Febr. der bei den Debatten