1839 / 45 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

188 .

. gun. n Di 189

s ; ĩ ĩ ngt habe, und sich einer weiteren Pruͤfung entziehen. Dies ö ; . . ; ; 361 nur eine Indiscretion des Buchdruckers das ToryBlatt erlangt habe, 2 . ! ; ; . J 16. ö ö 6 ̃ . n mr, , . er . 865 Besitz jenes Dokumentes gesetzt hat, welches vom 31. ist, wir wiederholen es, die Meinung einer sehr großen Anzahl.“ , wieber in die Kammer senden warden, (Seine Königliche Masestät gsruhten, hZierauf Folgendes zu Sonntag war der erste Karnevalstag und Corso in Toledo „Times“ mitgetheilten Bruchstuͤcks aus Lors Durham? . Januar daltkt ist, und von welchem sich, nach Angabe des Gra— Gestern sind sechs Packwägen“ des Artillerie rains nach . Ministerium sich nichts vorzuwerfen haben, und alle erwiedern: „Den Ausdruck der Gesinnüngen der Kammer der wozu von Sr. Majestät dem Prinzen zu Ehren ein Masken richt an die Königin; aber Niemand konnte darmber 22 fen Durham selbst schon am zisten v. M. Korrekturbogen in Antwerpen abgegangen, um in der dortigen Citadelle Kriegs⸗ . * die alsdann aus den Beschluͤssen der neuen Volks- Standesherren nehme Ich mit aufrichtigem Danke an; diese ug veranstaltet wurde. Wer Neapel kennt, wird sich einen

. . 2 * 2 222 . ö . zem h a. 7 8 ) Rinn 7 246. Re e 2. * 59 23 6 2 26 1 62 5 . c 2 *

geben, wie jenes Blatt dazu gekommen sey. 2 u, ben Händen der Minister befanden, denen sie von Lord Dur—⸗ Munition zu holen und sie nach dem Limburgischen zu 1 , . wurden auf. diejenigen zuruck⸗ Gesinnungen sind Mir Durge, daß sie mit gewohntem Eifer . von dem Zusammenstroͤmen von Menschen machen kön⸗ war Ihrer Majestäͤt erst am . Se ner , , ham zugesandt worden waren. Dle „Times“ giebt natürlich bringen? . * 6 . 2 diefe letztere Hypothese und Sachkenntniß die, Geschafte dieses Landtages zu erledigen nen, aber einem Richtkenner eine Idee davon geben zu wollen, , 86 e = e 1 . . * ö . ö k Nouvelliste Er abis⸗ ner escheinlich ven is zun sich bemühen erden.“ . z s. Mỹy 6. ollte in der nächsten Woche dem D ne, 16 Hie a. * Andeutung e Ursprung ihres Besitzẽs und enthalt Nach dem „Nou velliste de Flandre⸗ h zb chf . 6 at re n, n, 2 bes zum sich bemühen werden. ö . 2 2 . ware verschwendete Muͤhe. Die Tausende von Balkonen k er. 33 hre Bedeutendes zur sich auch jeder beurtheilenden Bemerkung aber das Aktenstück, von Mecheln die Pfarrer seiner n u ,,,, Glau⸗ Widerstand unmdals⸗ 3 ö . eyn werden, deß ein Stute gart d Febr. Gew, ,, Während nach waren von Zuschauern schwer beladen, und durch die Straße,

2 * j 2 8 2 89 L ) ( 7 ö . 2 6 1 5 . KroGr . Rotff nnen G fr ** e n a1 10 126 ein Sieg nur direckt NX inge Iden R n, da sre 1B 2 ferr C. S I M * . 26 1 2 ö. . . dischen Angelegenheiten, in der e ö ö sic das Haus. 9 das im Ganzen 119 eng gedruckte Folio⸗Seiten fuͤllt und zuerst bigen neuntaͤgige Andacl ten zu Then de heilige ĩ frau zu 1 ö. 9 cisch . 3 än. 6 r,, . ̃ a. lan e anhalt nder Ralite Un tele nee bie lezten Tage vo gepreßt, daß kein Sandkorn den Boden haͤtte erreichen kön⸗ Syrgche kam . . 1. Nachdem Herr die soziale und polltisch? Lage der beiden Kanäda's und der verkündigen, Um (hren mächtigen Schutz föt da terland zu ,, r , m. ute bärsnlense lber, ns, Thauwetter brachten, stleg der Rareomete⸗ „ä eine für nen, hewegten zwei Reihen Wagen ungehindert sich hin und Unterhaus. Sitzung vom . 5 ö Y auf die ubrigen Britischen zee, in Nord-Amerika behandelt und / erflehen . * . 14 sc . ö 5 . , . se viel 1 duung n, dieser en peratur wech el ganz ungewdhnli⸗ e Weise auf eine her. Die Witterung war sehr unguͤnstig, aber ungeachtet des . . n ae, . die Korn Gesete vor den dann zweitens die Vorschlaͤge zur Beseitigung der vorhandenen D ensft . P rdentlicher Gesand⸗ 12 F 2 1 6 , Een da, wonlt anhaltend trochenes und ruhiges Wetter andeutende Hoͤhe, deinahe ununterbrochenen Regens wollte der König seinem hohen Vernehmu 30 nwalten gege 88 * 3 9 6 . . 2 . . 2 9 j zei der Londoner P . 31 ise gekommen n garen, Anlaß geben, daß und nur einige heftige Windstoͤße entsprachen den 1 Gzast der auf einem BWalfts es Ministerial⸗ Geha ; Bernehmung von . ; 1.54 * 1 hBelsf Sn rseat ebelstände ĩe chwierig au ihre Ab— et der vondoner ; , ö 8. 2 **. 14. 4. f ? 1 Saste, der auf einem Balkon des Ministerial⸗ Gebaͤudes sich 8 4. , . seine eigentliche auf gämlich Uebelstäͤnde darlegt, Uebelstaͤnde, die, so schwie 19 ch ihre ?. ö * . wir usrufen würden: 6 er Gor jefreie uns j 26 . Meint ölen . ; . ö 2. 13 * . Schranken des Hauses antragen, seine eigentliche auf g mn n e, e, , n gi 1 daß sie unver⸗ o de de Borsbeek ein 14 36 bald ausrusen wurden: Suter Gott, befreie uns terungswechsel. Bei solch Dinekdßen wollen auch hier meh! mit Werfen von Konsetti und uͤberzuckerten Mandeln koͤstlich r, , Korn⸗Gesetze gerichtete Motion sich aber fuͤr huͤlfe erscheine, doch so dringender Natur seyen, daß sie unver 9. von unsern Befreiern! Mithin wird unsere Lage, mögen , i ] . 8 . . . Abschaffung der Korn e n cn. , . Minister des weilt entfernt werden müßten. vert J uber slandi, worin wir nun durch die versinigten Ar nend ie e, n, , ; ro nen Ern (* ag den bruar amuͤsirte, den Spaß nicht verderben, und erschien gegen vier einen späteren Tag . . 2 . ge ö Gee e. Well *! . . . 9 ** ; vom 17 Dezem er war 657Vy r von 9 iano ihm uͤbersandten Schrei— ö ö 3 , . Armeen eines Sheils vo . gegen 9 Uhr leichte Schwankungen bemerkt haben. ehr Uhr im Corso. Der Zug stellte die Růcktehr Heinrich s JV. von Innern, Lord John Russellz a 1 ö ein Theil des Franzoͤsischen Geschwaders auf dem Wege, diesen bens uͤber die Frage der 21 Artikel widerlegt. ,, m , ,. ,, 1 . a . ener Falkenjagd dar. Er eroͤffnete sich mit vier Jaͤger zu Aufforderung in dieser Hinsicht folgende Erklärung ab: „Es ist ein Theil des Franzodsischen . k zt die Hoffnung aufaegebe—r teurer Süuropa« siegreich seyn, gleich be gens l l Pferd, die von einer berittenen Musikbande gefolgt würden, un— . ane Absicht, irgend ein Amendement, welches einen fester Hafenort zu belagern, und die dortigen Mexikanischen Behoör⸗ . * ö . Auel J traurige Erfahrung wird uns bald die Augen öfft uns unsere Nachrichten reichen) vom unteren Neckar bei Heilbrent niletelkar h . g * r. Jer Jäger 2 ein jeder . * zu der von dem ehrenwerihen Herrn bezweckten den hatten den Befehl erhalten, sich in Vertheidigungs-Zustand Re ; 4 , g. edoch leider zu spät, die verlornen Vorthelle des us be durch das Zaber-,, Enz- und Würmgebiet aufwaͤrts auf de mit einer . zen halt 3 de 2rm] . oße J ee, . Dem anderen Antrage desselben, auf zu setzen or 1 ) : veinen lassen.“ . 2. 3 „e. Hauser ce ü ntid sau den mit einem großen Falken auf dem Arm; der große Jagdwagen, warn jeantragen. Den ere . ] 4 etz en. . K ö ; 6, nönrnnn cüne en. —chwarzwald bemerklich machte. Hausge he 1. und auf dessen vorderem Theile der Ssnia mit ml 3a f5 kt Motion zu er, ,. wer m, ich mich aber wohl ibider Aus den neu muͤber die Vorfälle in Mexiko in den Arden e n , . e K Däne mar! P ,, , . 1 Bette : : , a, , , ,,, , , . . I n nnn wehr shten nähert . die Stad Der Observateur sucht jetzt seine Leser durch die Nach— —ͤ . , n,, ,. . ö Dette. ge, Alltfranzösisch kostüͤmirt, sich befanden, war von acht schön behan— setzen muͤssen, denn ich habe noch keine hinreichende Gruͤnde oder Praͤ⸗ glaubt man hiet d 9 . ; ni s u , ö. , ;. 2 ö 2 habe aus auter Quelle rfa ren, daß so⸗ Kopenhagen, 9. F br. (A. M.) Am S onntage, en . au telt. ine Nachricht 4 zer von Be eim sagt: „Den genen Pferden gezogen, und auf dessen hinterem Theile, der um zenz-⸗Beispiele fur ein solches Verfahren auffinden koͤnnen. Was Beracruz von den Franzosen zwar beschossen, aber nicht wirk- ri . i, , , , . 3. Februar, statb in eine ( 6 ; 5 . gez .

z

)

—è— 4 . ö 126 m Alter von nicht von 6 Yeonater Jeb eua dende, ü Minuten vor 1h01 zurde in unserer ein Wedentesnke— 55ker ar tRroöonte : ö. Cine m Kal 51 ĩ. ceden ele . . . w 22 ö Y lt es auch fur wohl der König der Franzosen als nd g von is die . . . nicht vdni Monaten . . (n, nn lerer ein Bedeutendes höher war, thronte unter einem Baldachin die ubrigens diese Angelegenheit uͤberhaupt betrifft, so war dieselbe lich in Besitz genommen n en sey. Man haͤlt es auch fuͤr . 6. : ö vas Belgien der 24 Ar“ Prinzessin Marie Fri ke Karoline, eine Tochter des n —tadt und, nach eingekommenen Nachrichter auch in Bi KR il lin ei Ehren fräulein und einem Pagen

I fte S5 sa Rr Rr 997i 99 1 * 2 ö 3 ne z Holstein⸗Sonderbu Augustenk das Jagdpersonal zu Pferd und die

; 1 ; tren ß das 2 ien ieder des Greyschen Ministeriums stets eine offene eine sehr bedenkliche Sache, wenn Frankreich eine Occupation , ö stei 8 Friedrich von Schleswig Frage fuͤr die Regierungs⸗-Mitglieder. Lord Althorp erklaͤrte im des Landes beabsichtigen sollte; ein salcher . meint man, k ö k 6 i, ra an lich é 3 en. Sonntag, den 160. Februa v t indähn⸗ Pferden der Jagdgefellschaft an der Hand. Die Jahre ie Kabinets⸗ Mitglieder Recht haͤtten, wenn durfte leicht 3M einem genen , gen, P 5er . vier M 364 ,. Aon ter nicht bedroht, und so haͤtte mer⸗Trauer angelegt, die vier Tage dauert. lich er zetöse verbunden 24 chten aus mehreren anderen Nacht brach ln herein aber noch war das Fest nicht zu sie sich ciner Veran Korngesetze wider setzten, aber er . Die letzten hier i , n , , ,, . . k . ̃ agen ki ; nach JJ rist ian ia finden fortwährend Festlichkeiten zur Orten berichten Aehnliches. . ande. Um 7 Uhr erschien Se. Majest t zum zweitenmal. Alles sagte zugleich, daß er fuͤr sein Theil fuͤr eine solche Veraͤnde— 2 res das noch 1 12 aber welch die wie vor dem Lande ihren Schutz verleihen. . Feier der Anwesen heit Sr. Majestät des Koͤnigs Karl Johann diant furt, 109. Febr. Herr Ab cromby, Koͤnigl. Groß⸗ ollste illuminirt. Statt der Speere trugen die rung sey ur die Zeit nicht dazu geeignet erachte. Ich treffen hauptsaͤchlich 6 i , , nde a. . . Das ut ti cher Journal schreibt aus Brussel: „Es wuͤrde statt. Am (Üsten d. sollte der Stor hing eröffnet werden r ttanischer an nd bevollmaächtigter Minister am Deut— c Feuer. Zu dem Zug war ein war damals derselben Meinung, ich hielt nur das Jahr 1834 Regierung und die Legislatur n,, e, , . . ö ö . Har st nnz von dem Zuflande der Durch Königliche Refolution vom 23stell V. M. * nst nde A chen Bundestage, ist gestern, nebst Gemahlin und Diener schaft walch em foliw ahr end Ms sch onst: fuͤr einen ungüͤnstigen Zeitpunkt für eine solche Veraͤnderung; zu koͤnnen scheinen; auch n . de, , e,. e, . , e Gemüther hier zu geben. Auf der einen Seite ist eben so viel zugs Steuer von Erbgel dern und andern Kapitalien, die nach aus Londen hier eingetroffen rde. Nachts versammelten sich die das Jahr 1839 r nt mir zur Anregung der Frage mitteln, und , , , 9 . , g. lagen Aufbrausen, als lauf der andern Entmuthigung wahrzunehmen. Brasilien abgehen, fuͤr so lange aufgehoben, als mit einer ahn. ö em Festino di Ballo in San Carlo, vollkommen guͤnstig. Beifall. Hierauf folgte eine lange, nicht gern, e ,. 6, Ey cithsc ie. 2 Rord⸗Amne, Ünruhe und Mißtrauen hertschen überall. Hier beschuldigt man lichen Abgabe der Transport solcher Gelder nach Dänemark . i ; wo eine zahlreiche und auserlesene Gesellschast vereinigt war, 2 , f, ö ess fe fin gf, 6 sich die Franzo⸗ die Kriegslustigen, welche das Land kompromittirten, und dort ee, , wird. Bisher hat man sie namlich dort nicht ge⸗ ; ,,, . , , , . ,,, 836 36. . 96 Krntglicht Paar nit dem Gren fur sten, dem die Ueberreichung von Petitionet ran iche ringe cin, m ,, , Riyemr ir die Friedliebende die nicht einmal den Muth haben, ihre unt. . mit Aller ers. vom 15. Dezember v. Prinzen von Oldenburg und dem Försten von Lichtenstein bis 3. . vier ober fuͤnf Sesst sen des mit ihrer ,, 9 k usagen. Die Liberalen werfen den Katho— . Um den, durch die, letzte Stur mfluth verunglückten Bewoh⸗ den dseph von Kapüätsy, in Anerken , 5 un Morgens unter die Menge 9 . n fg un, glieder des Hauses durch si enstimmig, angenommene sich bekanntlich zum Di ö. von „Ayres zu revolutioniren und stken. vo, daß'sie die Zukunft des Landes wegen einer Religi— nern utlande zu Huͤlfs iu tommen, ist jetzt durch Königl. Ne, nang 1 che, aften, uno zul, Wemweise der Prinz das drei Stunden entfernte Easerta, von wo er erst Vorschrift in solchen Fallen darauf beschraͤnkt, bloß den Inhalt dienen, um Gon derte ans , ; ) ,, m m. rag. gu des , n, bn, , . uuti vom Sien 5. H bestimmt. daß nberall Aller ͤchstihrer be rn Zufrichenheit mit dessen der Kirch spät Abends wieder hierher zurücktahm, um bein Ball beizu⸗ der ihnen anvertrauten Petitionen und den Namen . . , , ,, . , ö Ver e nel 9. liberalen daß sie keinen Nationalsinn hätten. Manche ersteau— Kollekten an sust ren, in, n, den Staͤdten von achtbaren Buͤr , St. k nut er probten apostoli, wohnen, den Graf Guriesff den Sohne seines Kaisers zu Eh— kurz anzugeben. Dieser Gebrauch hat sich auch als sehr zweck⸗ die rn, Gen o , , en 3. Rio de ia nen uber das Benehmen der Minister Wilmar und Nothomb, gern, auf dem , . Den Schullehrern die milden Gabe ,, , , . eten viel altigen und wig tigen Dienste, zum ren ver anstaltete, und wo Se. Kaiserl. Hoheit auf die liebens⸗ mäßig erwie dadurch viele Zeit erspart worden ist. Unitarischen Partei der . ein gte ĩ z , die jetzt agen, daß der Widerstand unnuͤtz sey,“ und einzusammeln siad. Den Predigern im aufgege, Eizbischof voön Gran und ) imas von Ungarn huldreichst zu wurdigsie Weise die Honncurz machte.

1 dieser euem in Anregung gebrachten Plata waren nach Montevideo geladen worden, und ein D o o⸗ . . ,,, 2 na aemesen Warum ben, von den Kanzeln herab die Gefuͤhle des christ M ernennen geruhet; in welche genschaft derselhe am 5. Februar Die , e,, , n, , e, we rsc , ̃ ner war nach St. Catherine's abgegangen, um Rivadavia, den dies immer w doch . ö. J üblich d die Allerhöchst Jände Sr M Frage 3 . * be . 6 . . Man hatte Hauptgegner von Rosas, und seine Genossen nach Montevideo , . man ihnen, ha Ih , dan der . nterh aus. E ung vom 8. F ( 9. . 3 ö * . ) z ollte, wi Vertheidigungs⸗M Barum Ha 3 ; —ĩ

eine ö. Debatte aber die am Abend vorher angeregte Frage zu bringen. n J e. . duldet, daß so viele Millionen umsonst ausge— ö National⸗Garde hat den General Don Manuel Lorenzo zu erwartet, ob es erlaubt seyn sollte, sich bei Einbringung von es hieß, von Rivera gegen Xuenes . . selbst hosfte man geben werden? Wozu“ alle diese Soldaten unter den Waffen, Gaben zur Unterstüͤtzung J ,, J seinem Commandeur ernannt. ö Petitionen uͤber deren Inhalt au szu ten; diese Debatte dauerte dieser Hülfe und dem wer stan de der / . ö selbst hosste mai alle diese einberufene ffr—ꝛere, diese E ehalte Erhoͤhungen und l oll, von der K lei Wallis, „Zu den Punkten, die am lebhaftesten im Das Wetter s seit einigen Tagen abscheulich und die aber keine Viertelstunde, und es wurde dann auf Lord J. Rus- die dortige foͤderalistische Regierung zu stuͤrzen. Befoͤrderungen, da sie sell's Antrag mit 183 gegen 43 S . . 2 Auch Herrn de Theux wird seine Leitung de folches Verfabr richt gestattet werden K tige in London zum Vorwurf gemacht. Man findet, daß er an— . . . . . , . n ,. . J , i,, . 6 Am sterdam, 9. Febr. Dem Handelsblad wird aus z 63 361 , n, e. Der neulich in Randers abgehaltene Pferdemarkt begann . Stimmen fe, Wehe ri, e. dee e n Wen e. ere, n esel, n,, Cr ge, . 56

er sich fast un dieselbe Zeik wie das Oberhaus. London geschrieben: „Die letzten Vorschlaäg: Belgiens, won ach fangs z zeift nicht, wie er den festen Schelde-Joll von JLis. Gul uncer den günstigsten Auspicien. Eine Menge Hoisteinischer und ' Mere dete: Eine eben so kleine Majorität verweigerte der Nilitair Fzommandant daselbst befohlen, daß alle eingehenden es verragte sich fast un 3 die Militairgewalt im Limburgischen und Luxemburgischen an Man begreift nicht, ,,, n . e, , n, ,,,, . fremder Pferdehändler hatte sich eingefunden, um die kleinen Preßfteiheit die Anerkennung in der Verfassung und behielt Gelder sofort an ihn abgeliefert und ausschließlich fur die Be— Aus den näheren Berichten aber die] den Deutsch'n Bund abgetreten, die Civil⸗Autoritaͤt dagegen dn. 6. ,, ,, J Pferde zum Gebrauch für die leichte Kavallerie und den Train, ö J noheren Vestimmungen daruͤber vor. Der durfnse der Armee verwendet werden sollen. . . . d e, , n,, i. Lord John Rusfell im von Hollan erkauft werden soll, kann durch die Konferenz so , ö . 3 , , . ö . ,. ; 8 4. . von denen die Belgische Regierung 3000 Stuck geliefert haben 6 ite . laute . * te latholische apostolische Roͤmische Aus Barcelona wird gemeldet, daß es dem Baron von von den Ministern . 5 ; in B 3. f die Korn— wenig als der fruͤhere Vorschlag in Erwägung gezogen werden. und der Konferenz ihre schtedsrichterliche te, , g, logar 9 5. wollte, aufzukaufen, als plötzlich mitten im besten Handel ganz Religion ist die Staats⸗Religion. Sie allein hat einen o ffent⸗ Meer gelungen ist, den General Buerens zu entfernen und das Parlamente abgegebenen ,,, 4 16 * t ch der Der von Velglen in diesem Augenblicke angenommenen Hal— sprochen, dennoch. von Konzession zu Konzession geschritten un nn unerwartet von Altona eine Siafette mit der Nachricht eintraf, lichen Kultus. Das Gesetz wacht, daß sie weder in ihren Leh, demselben bestimmie Kommande dem General Breton zu aber— Gesetze scheint her vorzugehen, daß h 22 . . will tung gegenüber, kann zu keinen weiteren Unterhandlungen ge⸗ Ende den Grundsatz einer Reviston der Schuld n , daß die auf dem letzten Hamburger Markt in Speculation fur ren, noch in ihrer Ausübung gestoͤrt werde.“ Der Vorort tragen. Zugleich hat er gedroht, seine Entlassung zu nehmen, Aenderung jener Gesetze nicht ents , . 2 schrliten' werden, auch felbst dann nicht, wenn jene Vorschlage und das Land, außer der jaͤhrlichen Rente von fuͤnf Milliöonen, Belgien aufgekauften Pferde bei ihrer Ankunft am Rhein auf hat vom Staats-Rath von Wallis ein neues Gesüch um In, wenn die Regierung ihm nicht gestatte, ganz nach seinem Be— d , , k , n, ,, . 1 der That vortheilhaft fr Holland und ausführbar für den auch noch mit einem Kapital von Ch Millionen habe , . Veranstaltung der Preußischen Regierung angehalten worden. tervention erhalten. Der Stgats-Rath mochte es verhindert lieben zu handeln. nern in diesem. Betreff , m . Deutschẽn Bund feyn möchten. Jede weitere Nachgiebigkeit wollen. Wozu, fragt man ihn, auf dlese Weise, , ,. Diese Nachricht war ein Donnerschlag fur die Pferdehändler, sehen, daß die Arbeit des Verfassungs-Rathes dem Volke n . , . , . n. . 3er gegen Velglen warde nut als ein Konzession gegen Aufruhr allen Nutzen, Prinzipien aufgeben, die man einmal , welche von dem Augenblick an keinen Fuß mehr auf den Markt: vorgeiegt würde. Ünter diesen Umständen sind die Cesden Konstantinoeyel, 23. Jan. (Oesterr. B.) Am 2lsten anderen seiner Kollegen solchen Widerstand 6 ö . Gewalt und als Furcht vor Drohungen erscheinen; ja, es Man kann sich denken, daß unter solchen Umstanden das Ver— seKzten, sondern zum Theil augenblicklich nach dem Sꝑden ab. schon in Folge, des ersten Gesuches ernanhten eidgenoͤssi. d. M. ist, angeblich durch cine in der Wohnung eines unker⸗ sich genoͤthigt geschen, fer . 4 . ö . Hürde leid seyn einer Entsagung aller Macht und Rechte, trauen des Publikums nicht sehr groß ist. . ö reisten. Ohne diesen Umstand waͤre der Markt gewiß einer der schen Kommissarien, Schaller von Freiburg und Baumgaͤrtner Beamten begangene Unvorsichtigkeit, der Palast der hohe aus den Worten Lord Melbourne s bei den Debatten ber 3. a,,, . . , , ,,, . enüber.“ . Dem Bruͤsseler Korrespondenten des Amsterdamer Han— besten gewesen, die dort seit langer Zeit gehalten sind. Die von St. Gallen, nach dem Wallis abgeordnet worden. Die Pforte ein Rauh der Flammen J Das Feuer —⸗ 1 Adresse, wo er sagte, daß er eben so wenig als Mitglied lh J . delsblads zufolge, hat Herr Nothomb, der jetzt auch dem Justiz Preise waren sehr gut, durchschnittlich 80 2569 Rbthlr. Oberwalliser noch wenig Geneigtheit, nachzugeben. Die verab— um 5 uhr Morgens aùsbrach 9 eilte sich schnel . a Rrgierung wie als Mitglied des, Parlgments sich , . Belgien. Ninisterium interimistisch vorsteht, auf Absetzung des General— 2 redete Proclamation an die Unterwalliser ? ist erschienen, und Gebäude mit . der in dem wohnende Ver , aͤnderung JJ Bruüͤͤssel, 9. Febr. Der heutige Moniteur Belge ent— , . J . ö ö K 3 H . deln n gn ö „Es ne gel. ö u , ö . n,, ir en , nn,, , n, ,, , ol 86. ält eine Bekanntmachung des interimistischen Finanz⸗Ministers, welcher bekanntlich an der Spitze der sogenannten Ne al⸗ . . sa. ; 1 . e, Vortheil, einige Deputirte mehr im Landrathe zu ha— ren hatten Muͤhe, ihr Leben zu retten, so daß von den in den keinem Fall ein Vorschlag in Bezug auf diese Gesetze zu haͤlt , , . odurch der Zinsfuß der Schatz⸗Scheine Association steht. mittag /n Uhr wurde von Seiner Köͤniglichen Majestaͤt eine ben; allein dieser Euch geringe Vortheil könnte nicht erreicht rtemer r Pforten. Yi beñindlichen? Effek⸗ JJ Vd ,,,, . im Unterhause noch deutlicher aus, indem er zwar erklaͤrte, daß abet . t ii . künftig 5 pEt., die auf 5 Monat Antwerpen, 7. Febr. In hiesigen Blättern liest pfangen, um H chstdensel en die in dieser Kammer votirte würden. Wir uͤben nun 23 Jahre lang die Gewalt aus, die Archiv ist unversehrk geblieben, da auch jene Aktensticke, welche 3 7 . ö 6 . n er, 2 E n hen z pẽr 3 fan tragen. man: „Unsere Hoffnungen, die Sache des ,,. 6 ,, ,, . K . die 2 giebt; seyd 2 ,, . im Laufe des Tages gebraucht worden, stets am Abend in das alte, aber doch selbst nichts fuͤr die Sache thun wollte; ja, 4!“ . , , R d z (ki beigelegt zu sehen, haben sich nicht verwirklicht. Dle gegenwartige hen Stages darzubringen. Der Prä⸗ vollig fei für alles gewesen, was fuͤr Euch Werth hat, Acker— stoß inerne 3 ; i fi ö von ihm n, , edi mit miusicht oi ee * n , , ,. ,, e en. d , . der Polnischer , , 3 r . . . . Indufftte he ef, e en 9 aller Produkte Eurer ,,, 8 ,, den Antrag des Herrn Villiers eint es sogar, als ob da Drouckere, i, , ,,. / ie Rei nserer Armee kann, wie es uns schien und no hre, die tesse vor gen; Agenden Inhalts: Aecker und Eurer Kuͤnste, ohne Gefaͤhrdung der heiligen Reli⸗ e ia i ĩ = Kabinet, 9 ö jedwede Veränderung der Korn-Gesetze im ist es, der als kuͤnftiger Justiz-Minister genannt wird. die Reihen uns ö Die Geschaftstraͤger „Eurer Koͤniglichen Masestaͤt erhabenem Throne nahet sich gion Eurer Vater.“ heilig gere g sch, , . n,, dieselben das ehemalige Defterdariat (Gebäude des Finanz ⸗Mi⸗

seit der Bildung

r, wird ür diesen odesfall de Ke

6 val

ien waren namlich die Mit—

n 11

J

leidens zu erwecken, zu welchem das so Vielen ö Madrid, 29. Jan. Das erste Bataillon der hiesigen

Ihr, gluͤck eine so große Au 5 Se. Majestaͤt Sich die

8

*

hon unnuͤtz sind? it zen Vorschrifte Ber vurden, gehörte die Wahl-Art der Straßen der Hauptstadt sind einen Fuß hoch mit Schnee

och seit langer Zeit fehr ? ob sie direkt 88e 8 6 . ö j / K ĩ r Unterhandlungen enz ob sie direkt oder indirekt seyn solle, und die bedeckt.

6

.

ei n ö

11

Preßfreiheit. In ersterer Beziehung entschieden sich 26 gegen Der Zustand Valencia's floͤßt der Regierung fortwäh⸗

s T5) 2m 1 I

London, 8. Febr.

„Köln, 10. Fetzt. Der kommandirende General des Sten Armee-CTorps und General der Kavallerie, Herr von Borstell, ist gestern von Koblenz hier eingetroffen.

Bet den juͤngsten Ausgra— Großfuͤrst beiwohnte, wurden

9 zreußens s rreist. Diese Abreise ist ei die treugehorsamste Kammer der Standesherren mit der ehrer⸗ / ell s n zorgester im Könige ĩ Ministern Oesterreichs und Preußens sind abgereist. Diese Abreise ist ein ; nen ware; denn einerseits will Lord J. Russell sich der Ver- tich hatte vorgestern beim Könige und gestern bei den Ministe h f die Pforte dreimal abgebrannt, namlich bei der Revolution, 35 Creisis Ki ĩ cher jeß 3 L fi ö J 6 . ĩ S Schst⸗ S* ; = ; 5 8 ; . . . ; der späteren auf gänzliche Abschaffung dieser Gesetze gerichte. Krisis hindeuten, in welcher jetzt das Land sich befindet unfehlbar folgen wird, sich weigern, die letzten Verträge zu ra— von Eurer Königlichen Majestaͤt Hoͤchst-Selbst zu vernehmen derselben von dem hiesigen Bildhauer Professor Tadolint ein ̃ Thron brachte, bei der Vertilgung der Janitscharen im Jahre 18 : ) ö. 54, 6. ; ss. sn S 0. 5 , ö Bulwer's Stelle zum Königl. Großbritanischen Botschafts? Se— Durchgzbän, des ur sprünglichen Antrages wohl nicht zu denken ist. zurückziehen.; erlauben, über diesen Gegenstand zu unterhandeln. Wir aber und Anmuth in seltener Weise in Sich vereinigt, den Erwar⸗ Maͤrtyrer⸗Tod zweier katholischen Missionaire in China. Der . ) h ö sch ha ! ö 6 Schreiben Lord John Rustell' s ganz deutlich hervorleuchtete, gert. Entwürfe an, die Allerhöchstdieselben an uns gelangen zu Namens Francesch Can Catechista, starb' den Helden, und Mächte ; enen sein Schicksal abhange und von de— 26 ; . ͤ Bächten, von dznen sein Schicksol abhang und. Verfassüng, mit Sorgfalt und mit der unbefangenen Neapel, 26. Jan. (A. 3.) ; ; ; a ,, m,, , ,. Hen er ist zi : 2 ken wir ubrigens, daß es noch sehr zwei— 5e. ; w. / h ; a 8 taͤt von 890 Stimmen gegen die Umgestaltung jener Gesetze erklären langen herbeiwünschen sollte. Herr Dumortier ist fuͤr den Wi- thuung gebe. Bemerken wi gens, das hr z Arbeiten sichert. Mit Freude haben wir unter denselben das einige Marmorbüsten und Kopfe gefunben, wovon bie schoͤnsten

laufenden Jahre eher zu verhindern, als zu unterstuͤtzen geson— Eine Deputation von Kaufleuten und Fabrikanten aus Luͤt, scheint, ernstliche Folgen nach sich ziehen. . 2 * . * 4 . 96 st wichti Ereigniß z die schwierige Lage, worin wir bietigsten Aeusserung ehrfurchtsvollen Dankes fuͤr die allergnaͤ⸗ JJ eselb as el Def tar 8 Fir ĩ n 6 ine Audi Dem Vernehr r t sie an beiden Or— oͤchst wichtiges Ereigniß, das die schwierige Lage, ; , m. . . gan, . . * c . nisteriums) beziehen. In einem Zeitraum von drei ig Jahren i 1 , k 6 . n en. End der ö befinden, noch mehr verwickelt. Wir muͤssen in der digst bewirkte n n der ,, so wie Rom. 1. Febr. Der hier jetzt verweilende Neffe der ver— zieh 3 5 h st den Schranken des Unterhauses widersetzen, andererseits auch ten solche Wo ommen, That fuͤrchten, daß die beiden Hoͤfe, deren Beispiel Rußland fuͤr die gnaͤdigen orte wohlwollender Huld, die sie diesmal storbenen Indischen Fuͤrstin Begum Somru von Sirdanah hat welche durch den damaligen Groß⸗Wesir Mustafa Bairakdar im ; rin, . . .. . , ie s Leis it einer neuen Mis— en. ; ; . . 1 . . .. November 1808 hervorgerufen, den jetzigen Sultan auf den ten Motion des Herrn Villiers kein Amendement entgegenstel— Herr 3 , . ist, , . . . tifiziren. Vielleicht wird es uns noch durch die Vermittelung das Gluͤck hatte. Der Koͤnig, der keineg Bols ere i, prächtiges Crab Hent5 , een fuer esl ,, ) gerufen, seeig ; len, welches durch Modifizirung des Antrages, namlich durch sion nach London a gereist. 1 h ig Kabi Frankreichs und Englands gelingen, den Unwil— konnte mit Recht voraussetzen, daß jedes Ereigniß in Seinein hend, anfertigen lassen. Das Ganze hat über 166 Louisd'or e ; , ,,,, t a r Substituirung eines mäßigen festen Zolles, vielleicht eher eine „Falls auch der letzte Versuch einer Unterhandlung erfolgios a. 39. . d , , dnn er er,, . . h , . ö. . i. ar. ö h . ; f,, . e . en der Nordischer e gen. M z 8 oh 4 . ö . , e, nne, ö,, . . . or ar ne r nn,, JI nn de d, , wen nn e, ebe la Swe sagen, ee die Rational, Wurde und Ehre uns nicht fen werde. Moͤge die Zukunft der geliebten Tochter, die Geist Das Diario enthalt einen ausführlichen Bericht uͤber den! ch polttisch ung Herrn . 14 1 ; 9 iner Kollegen von der Luxem- ö . * 4. , . , fee. hl holischen. Mission hing. cretair ernannte Herr Vankhcad ist! vor kun zem auf inen Cg, Die Minister sollen in der That vor kurzem, wie nicht nur all⸗ . 2 3 . . ,, werden antworten, daß es, wenn es sich von dem Heil Belgiens e,, , n vollig ,, ,. . , , Eine, Namens Cornay, aus Poitiers, ward am 25. Septem— lischen Damypfschiffe hier angelangt. ; s gemein das Geruͤcht ging, sondern wie es aus dem erwähnten urgischen eputation vo ' h und von seiner Existenz als Nation handelt, die erste Pflicht dajestät kundigen uns verschiedene Vorschlaͤge und esetz es her 1837 in der Provinz Tontai getoͤdtet, und der Andere, ; . iest In ei ie wir ist, den Rathschlägen der Weisheit und Mäßigung zu folgen . . J , nn i . 6 hi , . . n n . . 9 , , 963 , . . 5 . Wir werden sie, in stetem Hinblick Maͤrtyrer-Tod zu Tonkin am 20. November 1837. n 18 ic iner Kabi ͤ . it Herrn Dumortier gehabt, hat uns derselbe uͤberzeugt, zie g de e sri , n rn , . auch nicht zu einer Kabinersfrage zu machen, so doch angelegent« mit H tier gehaht, . . 9 9 ‚. Recht r erstuͤtzen; . s tei ernt er davon sey, den Eifer so weit zu treiben, daß er den den M o enen an de, lichst zu unterstützen; aber man will jetzt wissen, sie hatten sich he reif⸗ entfer * en, lacht , . . . 1 ber l, een ä erer, sich im Unterhause eine Masori, Krieg um jeden Preis wie einige Unverstaͤndige es ver- nen es noch bessere Bedingnugen z gen hofft, Ruhe berathen, die allein das Gedeihen und den Erfolg solcher bungen in Pompeji, denen der flös so wie fur die Festigkei elhaf seyn schei ö der Poilnische General, den wir un— sichert. Mi . r blen, hi, 3

ö - ; erstand, so wie fuͤr die Behauptung der Wuͤrde und Festigkeit, felhasft zu seyn scheint, ob der P C , . . ö j d nige zähen. . e , Ter, ür ,, en, . . ,, , . n . . . ! ; . 91 . blinde Sr gr. ganz Europa i ter unseren Schutz genommen, gut oder schlecht gehandelt habe, Statut fuͤr die , nnr, , , , n, , gesund n, durch dem Prinzen uͤbellassen wurden. X' , , , , j, 5 ö . 39595 f keine Aus sicht auf eine Verminderung dieser Majorität vorhanden aber er nennt es ein at, ganz p 9 * welches, wie wir hoffen, eine Verheißung unserer zerfassungs⸗

. 2. . e, n ,, J Str , n 6. . / berg, K. K. Gesterreichischer imerer und Geschaͤftstraͤger am . ; r ö r ; e, . ; Mehr . R / ; J verließ, das ihm eine gastfreundliche Zuflucht— . h , . toͤnen alle Straßen von den Tausenden von Trommeln, Pauken ; s. ist Heute s 16u sei ö. sey. Dies haͤtte sie denn zur Aenderung ihres Entschlusses bewogen. erklaren zu wollen. . Mehr, als irgend Jemand giebt er zu, als er das Land ö , , , wir nicht die Idee Urkunde, der wir nach zwanzig Jahren mit gleicher Treue an, und Trompeten, die, an der Spitze der Regimenter, hinaus / Velgischen Hofe, ist heute Morgen um 6 Uhr auf seiner Durch ĩ des Ministeriums darüber zu Zerwuͤrfnissen daß der Friede im Innern, die Fortschritte des Gewerbfleißes, stätte bewilligt hatt 9 ner e, haͤngen, in Erfuͤllung gehen wird. Wir kreisen mit Eur . ö . , chem reise nach Wien hier passirt. Daß es im Schohe . e, m. nichts 6 die Resignation der Wissenschaften und des Handels, welche Belgien den übri⸗ aufgeben, daß ein so ausgezeichneter Krieger unter diesen Um . lichen Masestaͤt die ch? Vorsehun 6 ö 1 , . nach dem Campo d Marte ziehen. Die Stadt scheint . ,, ö 6 Haren , feiner Verbindung! gen geb ldeten Ländern gleichgestellt, unsere Unfälle bei Löowen staͤnden den Entschluß , . . n,, . n griebhe alle e Segnungen j, . n , . . am , , 4 ö Dauer der Eisenb ahn, Fahrten am 13 Februar. es J ; 2 , . m sz Fer ien der Stu u ündn . 3 ; . 3 6 , . 5 , . Fager J wegun alle ; h n ger ist es, San gord Gieneig sich wegen der Kang , , , , . n, nnn, , 9. ,, e nn, 283 Der Zu⸗ Allein bei der Betrachtung der guͤnstigen Lage des offentlichen Einer Richtung, alle . ä eher chen , m, ö 3 Jer dane Abgang JZeird mmer dischen Angelegenheiten zurückzieht. Wer seine Stelle einnehmen , , , . a. y' erb un mittelbar herbeiführen th gen. stand von Bisorgniß und Ungewißheit, worin das Land gestuͤrzt Haushalts gedenken wir auch dankbar der weisen Hand, die Die Sonne war noch zwei Stunden vom Zenith entfernt, als , n, 68 NM ĩ cht die Ordnung und der Erwerb unmitte s 9 . . ; ohne hier binnen kurze ihn seit mehr als 22 Jahren geleitet und den setzi S , ,, ; ö r um Uhr St. M von um uhr t. L. wird, weiß man noch ni 3. 2 ; h ben in einer Ver— Im Commerce Belge liest man: „Der Gedanke an ist, kann nicht langer mehr dauern, ohne diet binnen Urzem f ulla 5 a Fi 6 Yersest . gen so er— am letzten onnabend die letzten Bataillone der fuͤnfund wan⸗ von ] hr 2. ö. ) ieee Die Beamten der Grafschaft i , , , e ĩ . ; eiedich⸗ und nahe Lösung der politischen Frage hält das (ine solche Stockung im Handel und der Industrie zu erzeu— * le hen Zus and her eigeführt hat. erselben Fursorge ver⸗ zig Regimenter aller Waffengattungen, von Gold und Silber Ver 11. Nm. sammlung erklärt, daß sie den Vorschlag des 3 n, ,. Ven ö w Die Zahl der Repraͤsentanten, welche fuͤr gen, daß eine finanzielle Katastrephe, wovon Luttich schon ein . en M f, lenftige Mitwirkung zu den jetzigen bestehen⸗ strotzend, und mit funkelnden Helmen und Bajonetten durch Potedam ] Vm. 1 : . ö des Innern, Leid John Russell, eine kräftigere Polizeimacht Vertrauen . e 24 Artikel stimmen wurden, wenn Beispiel darbietet, und die noch schrecklicher ware, als die Zah— en zohlthätigen Einrichtungen im Foll— und Muͤnzwesen. Sie die Straße Toledo nach dem Eampd marschirten, wo um 14 Berlin 9 3 , 5 Abds. in der Grafschaft zu errichten, volltommen zweckmäͤßi ,. ,, ,. , Neuem vorgelegt werden sollte, lungs-Einstellung der Banque de Belgiue, unsere Verlegenhäiten 1 ., ein schoͤnes Veispiel der Einigkeit in unserem Uhr Se. Majestaͤt, mit dem Großfürsten zur Rechten, angerit⸗ Potsdam 1 Mtg. —= 1 1 Berlin Der Liter ach Gazette zufolge, haͤtte . 6 , 1 Tage; man zählt deren schon mehr als guf den hachsen Grad steigern warhe, unt ähter bes eri! , ! w, ., und geben der gegründeten Hoffnung ten kam. Der Hof kam in 15 Wagen einhergefahren; vielleicht Meteorologische Beobachtung. k ĩ letzten Freitag- Sitzung der Königlichen Soc rem, ö J , , ituti Rechte be, lichen Umständen scheint der Gang unserer Regierung so wenig aum, daß das Vand derselben die verschtedenen Bundesstaa⸗ tausend andere Wagen hatten sich auf d ĩ a, 183ꝙę9. Morgens Nachmittags; Eben ds Rad nmnaliger 1 die neue Franzoͤsische 33. Aber die Meinung vieler im constitutionnellen Rechte be e sn an . ; ten, zu deren gemeinsamer Wohlfahrt, immer fester : ,, , , , 38 ie 0 ur. Dee ung. der Wissenschaften nachgewiesen, daß er die ne Camera wanderter Maͤnner spricht sich dafuͤr aus, daß das Ministe« enischlossen, daß man nicht weiß, woran man sich zu halten hat. / 9 ahrt, immer fester umschlingen dieses ausgedehnten Felbes aufzestellt, während bie Gwischen ⸗· 12 Getrugr: de,, .

; ; 3 = ĩ der ; 814 . werde. Hierzu tragen gewiß die Bemuͤh n r . ; ; J Entdeckung des Herrn Daguerre, die Bilder 1 t 1 rtrag einer zweiten Eroͤrterung Von der einen Seite sollte man glauben, 6 sich zum Frie⸗ n, . ? hühungen eines Fuͤrsten räume durch unzählbare Reiter und eine unuͤbersehbare Masse e 9 o bscurg zu firiren, schon vor fünf Jahren gemacht und ange— , uc n 21. Qktober 1831, den neige, während man von der anderen Seite versucht ist, . i g nn, nrg en, für die Sache Deutsch, Fußgänger ausgefüllt waren. Dos Vorbeidefiliren der Trup— , , , ,, , , k fen , , 9 wendet habe. welches den König ermächtigt, den Beschluß der Konferenz zu zu glauben, sie sey entschlossen, der Konferenz Widerstand zu en Tag gelegt hat. Mit den pen ging gluͤcklich voruͤber, als sich gegen zwei Uhr der Him⸗ d, 120 35 za0 R. 260 R. Zodenwarme 230 M.

Die Publizirung des Schlusses des vom Grafen Durham ,,, den Modifigationen thun solle, leisten. Wir begreifen wohl, daß sie sich in einer schrecklichen Selnnungen, dei Ehrfurcht, der Treue und der Anhaͤnglichkeit mel plötzlich mit Wolken überzog und es fuͤrchterlich zu regnen / S0 ver 7d vet. 23 vet. Vuedanstung Ce I. rstatteten h r die Kanadischen Angelegenheiten durch unterzeichnen, daß er dies unter den ) , . n , . ö di Zu⸗ erstirbt Eurer Königlichen Majestat treugehor amste K zh t icht F e 9 JZunstfattigung ye k . 86. , ö e, e,, wor. welche er für die Interessen Belgiens fuͤr noͤthig halten werde. Verlegenheit befinde, allein warum zoͤgert sie, bei diesem 3 ber Standesherren. 3 Rt n Pr . ! gehorsamste Kammer anfing, weshalb die beabsichtigten Manövers Uunterblében Wetter. . regnig. heiter. beiter. Niederschlaz O, a9“ Ritz.

; ; ĩ ĩ Ruͤckstände annullirt worden; stande der Dinge die Kammern aufzulösen und bei neuen Wah⸗ r it: (gez) Ernst Furst zu mußten. Der Großfürst hat den Truppen eine roße Bind W. Nat. Naß. Warmewechsel . X90 zun 6 , . . , . . 51 , . die Regierung hat len das Land zu Rathe zu ziehen? Bann wurde wenigstens, . n äh, 6 e, . Dig Secretaire; (gez. vs I Aufmerksamkteit geschenkt, und aͤußerte sich dcn ker eh! K . 2410. rd w man, ihr Mandat erfuͤllt, sie kann jetzt sagen, dies ist Alles, was ich wenn die Waͤhler die naͤmlichen oder gar noch kriegerischer ge— ö on Sontheim. Stuttgart, 6. Februar 1839. schmeichelhaft gegen den soldatenlustigen Monarchen. Tage flu itt elt s8 a3 Dar-. 8,60 R., 2 Fo M.. 70 vt. RM.

2