1839 / 52 p. 1 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

ö 216 ñ ĩ bat man Unsere Einkünfte für die sämmtlichen übrigen Schulden, Provinzial Landschaften eingebolt wurde, noch wenlger aber jemals 24 —— . 1 . * 26 gleich in Verbindung mit den Einkünften der General Steuer erfolgt js. Ais wir di⸗ verbindliche Kraft des Staats Erundgesetzes Einnahmen und uhr aben Unserer Küniglichen Kasfe öigtheiiung Kasse derpfnder. Es kommt binzu, daß selbst ven diesen unverän, nicht anerfennen konnten, Tielmehr dessen Ung ülttgkeit erklärten. tra achen laffen; Wi 2 ken indeß dabei ausdrücklich, daß Wir eine derien Schuldverbriefungen für die größere Hälfte, nämlich für 2733 000 ien sewohl die Rechte der Allgemeinen Stände in Hinsicht des Finanj⸗ En machen lassen; Wir bemerken inde ; Nihlr. di. Einkünfte Unserer landesherrlichen Kaffe allein verpfäudet und Schusdeunwefen 3, als auch bas Wahlrecht der Prov in zial⸗Landschaf. A l g s m ö j n e 0 141 6 ĩ in di iehung zweckmäßigen, ja noth⸗ Uns daher auch gern der Hoffnung hin, daß Schritte dieser Art völlig zu einigung mit Unseren getreuen Allgemeinen Ständen zu treffen . ann 2 8 . k—— * stattfin · vermelden 6 . allein guch dieses setzt eine Vereinigung unter Diese Vereinigung konnie nur eine provisorische seyn, indem ibrr 2 eng , , und auf eine angemessene Vertheilung der Uns und Unseren getreuen Ständen voraus. So geneigt und bereit Dauer von einer dessnitiven Feststellung des ganzen Landes⸗-Haus— Berli n F reit a g den 221ten 5 . 2 * 1 Ausgaben auf die beiden getrennten Kassen an, und dabei Wir auch dazu sind, so behalten Wir ÜUns dech ausdrilcklich Unsere balis abhing. Wir konnten aber die endliche Fesssiellung dieser Ver, ! d r uar 2 m ,, leiten, daß ein Anerkenntniß gegenseitiger Rechte Rechte für den Fall vor, daß die Vorschläge, welche Wir zu dem Ende bälinisse, selbst eine völlig beistimmende Ertl ung auf Unfere Pro⸗ * 29 emeinsames Verfolgen desselben Zweckes durch eine heilige in Uinserm zweilen Postskripte vem heutigen Tage an die All meine positionen, nicht so zeitig erwarten, daß ein Provisorsum zu vermei— n ch 3 werden. Wir beziehen Uns, was diefe Ordnung des Ständeversammlung gelangen lassen, nicht zu einer völligen seremi, den gewesen wäre. Eines Theils bedurfte es der ständischen Mit . en finanziellen Haushalts im Einzelnen anlangt, auf Unser erstes gung führen sollten. Einen fernern Gẽgenstand einer llebereinfunst wirkung bei dem Schuldenwesen um so rascher, als vom I. Ne vem⸗ an , vom heutigen Tage, welches damit schließt, daß Unsere Kasse mit Unseren getreuen Ständen, werden die Kassen⸗-Vorräthe abgeben, ber 1837 bis zur Beru fung der Allgemeinen Stände Versammlung g ö ö. t zur Bestreitung der darauf gelegten ordentlichen n mit Aus- welche sich bei dem Eintritte der Kassentrennung vorfinden, in so fern Komm issarten der Stände ganzlich gefehlt batten, andern Theils hätt A mt I 1 ch e N a9 ch ri ch te n. die senigen, nahme der Kosten für die Schloßbauten, aus der Zeneral⸗ Steuer⸗ nicht die rechtliche Natur einzelner Bestãnde schon ergiebt, wohin die⸗ die desinitive Ordnung dieses wichtigen Eegenstandes mit dem Ber⸗ . ö ; Durch eine Konigliche ne e, e, engt daß Kasse eines jährlichen Beitrages von 260 600 Rihlrn. bedarf. Es wird selben fallen müssen. Wir heben bei dieser Frage nur den Grundsatz fassungs Entwurse verbunden vorgelegt werden müssen. Es hatle f. ronik de 8 T ages f f sy an die Oi sen malt. 8 1 y ohne R dabei eine Vereinigung über das gesammte Landesschuldenwefen vor- hervor, daß der einen wie der anderen Kasse nothwendig ein solcher alfo erst mit der Verkündigung der Berfgssunge⸗Urkunde die fragliche I ; , . ice⸗Ad⸗ 32 es Aber um Fiitden zu baben, ausgesetzt, ein Gegenstand, über welchen Wir Unseren getreuen Stin⸗· Betrag aus diesen Vorräthen zu überweisen seyn wird, daß die ein. Anordnung selbst getroffen und erst hiernãchst dis etwa bestimmte Wal Der Justij⸗Kommissarius Werner zu Tennstädt ist sei. mirals Mt 43 ge eines Contre⸗Ad⸗ nnn no um siart zu seyn, muß man nicht den Folgendes eröffnen: So günstig als zas Verh iltniß der gesammten Ein⸗ e Kasse den ihr obliegenden Verpflichtungen voll kommen genügen der ständischen Kommissarien oder der Schatzräthe vor sich gehen kön— nem Wunsche gemäß in derselben Eigenschast ar vn. ann , Der Her fa id . P chweis, Belgien, Frankreich, Spanien und Eng⸗ nahmen zu den gesammten Ausgaben steht, eben so günstig ha sich auch das ann. Wir werden inzwischen, was diesen Punkt anlangt, erst künf⸗ nen. Unsere getreuen Stände haben diese Lage der Sache nicht ver. Siadio cri kangensalja. Unt Me I; , . 182 Mar hn 8 1 ger meldet a 5. ein Gerücht die Ankunft des s erein, der jeden Tag mãchtiger wunde. Einig: Schulden wesen gestaltet. Die Sorgfalt, mit welcher dieser wichtige Gegen- 119, jedoch spätestens bei Vorlegung des Budgeis des Rechnungsjahrs fannt, sie haben im wohlverstandenen Interesse des Landes, hald ugch⸗ zar Pioneer ingen ah Seren, 9 . ws elugniß M 2 alse in Toulon, der nach Paris berufen worden . be diesem Bündniß nur auf Frankreich und Eng— sand auch von Seiten Unserer getreuen Stände behandelt ist, verdient lin vom 1. Juli 1837/.ν Unsere dem entsprechenden Vorschläge machen und dem Anfange ihrer Berathungen, Unsere desf al si gen , , 3 ünd den? im Rr ss h. i sion zu dennstädt sey, um das Portefeuille des Krieges zu ubernehmen. 9 dürfen; ich aber bin überzeugi, daß cine freund sere gerechteste Anerkennung. Es hat sich diese Sorgfalt nicht allein auf die halten dafür, daß es jetzt genüge, den dabei zu beachtenden Grundsatz Wesentlichen , und n. , . 63 9 ö ; 46. 63 , e. za befindlichen Patrimonialgerich⸗ . Das Journal du Commerce giebt heute einen neuen It 8 alles den Cändern, die benth u age in dle schreck⸗ Verminderung der gesammten Schulden en indem die am 1. Jull anzudeuten. Schließlich kommen wir auf den Gegenstand, welcher die Erwiederung vom 26. Mürz 1838 die Theilnahme siändisch om en, versetzt und der bisherige Ober Landesgerichts Referenda⸗ Beweis von der Art und Weise, wie die aͤußerste Linke über ish gcden r. nn , . en, ir. , n verhandene Schuld Unserer Königl ge nareet was ist aus der gepriesenen Ällian zi ischen

Einiischung i diheserwaltung und Me bnungsfübrüng, 24 blieben. Die Einkünfte Unserer Kasse haften daher für eine Schul ten hinsichtlich der Schatzräthe von selbst wieder in Kraft. Die lief s 2 . 2 f er nn erbat mn aresfe den Benningen wen Seitz lin denlast, welche ihr in 24 war. Das eigentliche Rechts- und eingreifenden File der einmal bestandenen Kassenvereinigung waren

j . können sa leer etrenen ge ersamnsung Tutchans sucht sniaffen fan Schuldverhäliniß hat hiedurch nicht verrückt werden können und es inzwischen nicht so leicht zu beseitigen, vielmehr lag es im In—

5 ; in dieser ; und werden, und Wir hoffen, nie in die Lage zu kommen, in die Schm iedurch nicht t r z .. . ; 13 a 86 8 ö ĩ en zu müssen viel⸗ liegt in Unserer Befu niß, auf die Befreiung Unserer Kassen von der teresse des Ganzen, namentli zur Erhaltung des Kredits 22 , , , kunnt elf. der in jenem nicht K Verpflichtung zu bestehen. Wir verkennen des Landes und zum Fortsetzen des Serabdrückens des Zine⸗ ie nn n Rechte und bei einem offenen Entgegenkommen indeß nicht, wie tief eine sefortige Aenderung dieses Verhältnisses in fußes bej den Landesschulden, in Ansehung derjenigen Oblsegen; 2 ; = 22

282 ; Allgemeine Stände⸗Versamm⸗ mehrfacher Beziehung eingrelfen würde, wie die Landesgläubiger deshalb in heiten, welche von ständischen Kommissarien ansiatt von Sei- , , ,, m, nf; sorgfältig hüten werde. Rachtheil und der Landes Klerit in Gefahr kommen fönnten. Wir geben len des früheren Schatz Kollegiums versehen waren, sefort eine Fer

d Fi 5 ö n zerwaltung des Staatsschuldenweseng betreffend. rius von Bu um Justiz⸗K ssari j 12 . z 2 u

chen General⸗Kasse und der nicht allein den Finanzhaushalt und das Landesschuldenwesen, sondern missarlen an der Verwaltun . n n e setteffen: nau zum Justiz-Kommissartus fuͤr das Land, und die Coalition denkt, und mit welchen mißtrauischen Blicken die Franktei En : t nere äasse nut zen später tapftalssirten zju dem Benrage von unc die Geslestnng der belden Kammern ,, . ilfe . 6 ,,, . Wi l er ü r ien g Stadtgericht zu Langensalza und die im Langensalzaer Kreise Umtriebe der Doctt in airs betrachte werden. 6: J, . wa ,, . 1. n, ee dne en e n r fn ne lee n, ,. , , en. wal Schatz, Kollegium früberbtn eblzagent tense und? , Phe m enn alzer ichte mit Anweisung seines Wohn. Coalitions / Journal empfiehlt Herrn Renouard vormaligen Den Lat tnelie gegen cirand,. m ue er Kruntergebracht ern nerd; mithin in fünf Jahren die bedeutende n r, n, dor denen we . 8 . 1 ran erden muß ) a itzes in Tennstaͤdt, ernannt worden. putirten des E 2 zpposition 65: Eb, FEnglond aufe! uff. . . ; ist aus f ; o S kräften Unserer getreuen Weise provisorisch wahrgenommen werden mußte, beruhte es in der 13 n . ; putirten des entrums, als Kandidat der Opposition in Abbe, Engle d auschließen müff⸗ Summe von 3,384,000 Rthlr. abgetragen ist, sondern es ist auch auf den Erhebungen von Abgaben aus den Steuer e. en it der Bernfn der Fillgeimesnen Sin nde Der Justiz Kommissarius Lei st in Greifenhaager ist ill 9 , . . foꝛm⸗Bill, durch den 8

ĩ z i f. ĩ 'ks ĩ anen und an der Verwendung oder Auszahlung der daraus Unmöglichkest, zugleich mit. er Berufung der Allge neinen Stände. . 8 ; r n Gleifenhagen is zu⸗ ville. Wir moͤchten gern den Plänen der Coalitio n nicht ent, f. durch den B die Herabsetzung des Zinsfußes die erforderliche Aufmerksamkelst mit Unterth— ( Versammlung auf den 20 Februar v. J. ein Schatz⸗Kollegium anzu⸗ gleich zum Notar in dem Departement des Ober Landesgerichts gegen arbeiten, obgleich sie oft zu Vergleichen die Hand bietet, o) nen

ĩ si Imli irti ervor den S i Antheil nahmen, der freilich in den

z 5 ichtet gewesen. Es sind nämlich gegenwärti hervorgehenden Summen thätgen Anth : i. . t ̃ n en, e, , enn e,, . , . einzelnen Provinzen keinesweges derselbe war, so war auch eine Kon⸗— ordnen, und die beiden Kammern mit Schatzräthen zu versehen, wie zu Stettin bestellt worden. die uns eben nicht gefallen. Aber dies ist denn doch zu stark hin leich ler . h ö 1 1

ao. Rihlr. nur mit 3! Hrozent zu verzinsen, welche früher keines: d 0 , de ; r. , nec, ö ; ö . ö agrößtentheils Prozen n en erforderten. Außerdem ist aber auch kurrenz bei dem landschaftlichen Schulden wesen hergebracht; daß bei dies auch von 1 r,, , n. , . 16. Die Ernennung des Notariats Kandidaten Franz Halm und wir muͤssen uns die Bemerkung erlauben, daß es ganz gut des Kenline der wichtige Vortheil erreicht, daß die von dem Gläubiger kündbaren derlei Arten der Theilnahme von Mitglie dein der Provinzial⸗ Sand. März v. * ö elt, . ii . zum Notar zu Wadern ist auf sein Ansuchen zuruͤckzenommen ist, coalisirt zu seyn, aber daß man sich deshalb nicht tauschen ben

Schulden geößtentheils in untündbare verwandelt sind, indem 158.508,09 l n mn. m . . ö. . eee. . W fle e nn , e, n a fen, a dasůr der Notariats- Kandidat van Ghemen zum Notar lassen darf. Herr Renouard ist einer von den imm erlichsten

Rthlr, der Kündigung nicht unterzogen werden dürfen. Endlich sind der erwähnten ereinigung der verschiedenen Provinzen, es Fin; dern eins ian nor han den. Wir gen die Vemt ung bin ju da ür den Frieden ser ichs Val äs dern in Lene, , ; zer von

die Einslüsse der Schulden-Tilgungsfaffe auf eine zweckmäßige er . , , n ,. , ,, V . , . zirte Trier, nn An weisung feiner Wohnsi es?! ir . , . h. e bee nl, ie n r, ig ei ur

festgestellt, so daß die regelmäßige Verminderung der Schnlden gentt⸗ mehr in Beziehung auf das ganze Königreich übt we) . e n, , nes. . . . . ] haber 11 se . 1 rauen in sein

. So 66 4 Unsere Ah ils n dem gesammten ten, auf die Allgemeinen Landstände über. den Provinzialständen aber mern der Stände Bersamminng e, n und eine Yerwessung der se⸗ nannt worden it policische Sittlichkeit. Er hat nur das einzige Verdienst, r

Schuld en wesen ferner die größte Aufmerksam keit ju widmen, so haben ließ man das Recht, insofern bei dieser Theilnahme der hochwichtigen ben an verschiedene Personen durchaus nicht aue ührber erscheint. Wir Erz . . . fruͤher mit den Doctrĩnait gesiimmt zuliebe? n, : ö. Vir Uns auch lediglich aus Interesse für die Verminderung der Landes-Angelegenheit zu konkurriren, als denselben zugesta nden wurde, müssen vielinehr der Meinung seyn daß die k Schatz röffnete Preis; Bewerbung hei der niglichen ist kein Verdienst in unseren Augen, und wir koͤnnen es nicht! nie .. Tsten und ben öffentlichen Kredit bes Landes bewogen gefunden, diejenigen Männer zu erwählen, welche in dem Schatz Kollegio räthe an den Berbandlungen. der Allgemeinen Stände ersammlung K Akademie der Kuͤn ste. dulden, daß der II. Oktober unter der Fahne der Coalition sei⸗ = ; nach Unserer Thronbesteigung unter llebernahme von Verbind⸗ sene landständischen Rechte nun wirklich zur Augibung, zu brlugen darin ihren Grund hatte, daß fie die dem fo legtum h, . obliegen— Die dies jaͤhrige akademische Preis Bewerbung ist fuͤr Ar⸗ nen ganzen Anhang einschmuggelt. Wenn wir daher einigen

ächteiten. wezu Wir durchaus nicht verpflichtet waren, den guten hallen In den sieben Provinzen gen , den ö , , . . . chitekten bestimmt und wird am 553. April d. J. ei'oͤffnet wer, Einfluß auf die Oppositions, zähler in Abbeville haben so sor.

zar er die He ̃ fuß ie Kündi— Schatz K . zurde am 1, März 1820 installirt. Die Dienst— Ausführung der Kasse ung nich ) erden, der Kassen⸗ den. Die Melo Theil 5 . =. ; . . t il y .

Dang der Tg ang, die Herabsetzung des zinsfußes und die Kludi, das Schatz. Kollegium wur 1 J * 8 e , , , nn nn,, ie Meldungen zur Theilnahme an diefer Konkurrenz dern wir dieselben auf sich nach einem anderen Kand

. * 2. ö. . ; 6 S* = demselben Tage der All— trennung wird aber zweckmäßig eine Vereinigung mit Unserer getreuen uͤss. ö ch, n ; !. J . 11 nderen Kandidaten ang der Schulden, zu dem Zwecke sie unfündbar Mu machen, zu be obliegenheiten der Schatzräthe enthält die an den . ten r . J , g ö muͤssen, unter Beibringun der Siudien⸗Zeugnisse bei der umzusehen.“ 1 2. h. . ferdern. Bir köanen die Summe von etwa 6h, C0 Rihlr. als eine gemeinen Stände⸗Versammlung mitgetheilte Instructson. Das Haupt- Siände-Versammlung vorangehen müssen, weehalb. vie früher bemerkt, terztichnet en Dire lee in , . & tur 3. 39 ei dem 1 2 zu z n Diese ruͤhrende Eintracht durfte sich zum erde rschläge gemacht sind' z v. April d. J. erfolgt seyn, wor— ortheil der Regierung noch bei vielen anderen Gelegenheiten

s e 2 Ff 8 2 s 2 22 5683 3. 3 J 9 n , e gn, . Henne . if rem XJ derlichen Vo in,, e elche er 5 s Schatz-Kollegii bestand in der Mitverwaltung der Gene- in besonderen Poststripten die erforder * . ; : d solche bejeichnen, welche in Folge dieser Unserer freiwilligen Erklärung neu geschäft des Schatz j ste 3 ststellung des Finanz Saneh nls, mif der Kassenirennung lud auf den Zugelassenen die näheren Bestimmungen * von Seiten zeigen. .

2 .

9. b . 16 J j 74 cx ir ,,,. ündbar gemacht und auf i Prejent herüntergesetzt wurde. ral-Steuer⸗Kasse, in der Revision der Landes? Rechnungen und in Mit der Fe ell 8 . , , . ! ! z mu ; P J ; , . 3 ; des Schul⸗ 6 nn über die Verwaltung der Schulden wird demnach der Akademie werden mitgetheilt werden. Die Zuerkennung des Nachstehendes ist der Schluß des (gestern abgebrochenen) Maßregcl

.

* 5 z das Verhältnis ß zga⸗ ĩ e s. z zerwaltung mit der Nicht so gänstig, als das Verhältniß der Einnahmen zu? den Ausga⸗ der Theilnahme an der gesammten Ve ; n des Schatz. Koll. me en , m, , dtn nach ; ; 4 . ; . d . uud das ade on denten r * darstellt, sind luckherẽ Interessen denwesens; auch waren einige Schatzräthe dazu verpflichtet, der erneuerten Wirksamteit des Schatz Kollegiums kein Hinderniß im Wege Preises erfolgt am 3. August d. J. in oͤffentlicher Sitzung der Schreibens des Herrn Thiers an die Wähler von Aix;

bier ; 5 Wi jeni as i . Heschäf es O S = ii ei 14. ste ö Wir auf solche Weise, die fernere Ausübung dieser stän— Akademie. Unter diesen Schwächen versi he ich be . . Leeb wöahegsusmmen, so daß Wir Dasjenige, was in Anschung der an den Geschäften des Ober-Steuer— Kollegii Theil zu nehmen stehen. Indem 1j he 38er . st ö. ö. Un en rerstehe ich besonders diejenigen, welche 3 leplen zehn Jahren rl er i, in so weit Unsere Es feunte nicht überschen werden. daß es wünschenswerih war, die dischen Rechte ,, , kein , . 2 beziehen Berlin, den 18. Februar 1839. die Regierung in Bezug auf die auswärtige Polteil gezeigt öat; sie sineß sie andere Kön igiiche Kaffe oder deren Einkünfte in Frage kommen, nicht vbllig Kenntniß, welche die Schatzräche über die sinan ziellen Berhältnisse des Wir Uns, was die Geschäftsfi . in . 2866 Ko gium an Direktorium und Senat der Königl. Akademie der Kaunste. wollte im Innern, wie nach Außen hin, zu sanenl für eiue aite Rr. lin ru lat

mit Siillschweigen zu übergehen vermögen. In den Jahren 1830 Landes sammeln mußten, in der Mitte der All emeinen Stände⸗Ver⸗ langt, auf die vorerwähnte Instruction und auf h, erstes Post⸗ gez) Pr. G. Sch add w, Direktor. gierung gehalten werden. Gewiß war es wesse von ihr, den Frieden das alle r rorinsal-Stände und srript vom heutigen Tage. Die Theilnahme der Mitglieder des fünf— gufrscht ju erhalten, und es gereicht ihr zum Rubme, Frankrelch und

öl wurden Schulden au unfere Königliche Kasse gelegt, semmüun U besitzen. Der Umstand, daß die t : utigen n ; 6 . . 8 bal nicht zu ö, . . . , Stände die Schatzräthe erwählten, änderte in tigen Schatz⸗-Kollegiums an den Sitzungen der Kammern richtet sich der Welt denselben bewahrt ju haben. Sie hat wohl gethan, überall

; Ilgemeine 36 ; t . Konkurrenz um den von der Michael Beerschen Stif⸗ die inge fu 8rd ef f⸗ P ls d Anleih H General⸗S Kasse zu vermeiden ge⸗ er Zweckmäßigkeit ihrer Theilnahme an den Perhandlun— en der All nach dem Patente vom 7. Dezember 1819. Die Wahl der Schatz⸗ . ; te eingeführte Ordnung hochzuachten, und auf diese Weise das auf⸗ . k . mußten, für . ö nichts; es war c. iger viel- räthe steht unzweifelhaft den Previn zial Canzschaften zu, und es kann ; tung , 4 . pe te k zu Ern hisen; aber . hat es nicht dabei bewenden le, aufgettitie welche die Schulden gemacht wurden. Die besonderen Verhältnisse mehr um fo zulcfsiger und erklärlicher, als im richtig aufgefaßten ihnen dieses Recht der Wahl nicht ohne ihre Zustimm ung genom- . zu Munchen am 22. Maͤrz 3z verstorbene drama⸗ lassen, die Besorgnisse der Europdischen Staaten zu ve selbe; aper si⸗ der damaligen Zeit mögen zu soschem für Uns nachtheiligen Berfah⸗ Sinne der Emsiehung der Allgemeinen Stände es sehr zu wünschen men werden. Wir schließen mit dem Wunsche. daß lin sers wehl⸗ ttische Schriftsteller Michel Beer aus Berlin hat durch testa⸗ ist . gegangen, sie suchte denselben zu gefallen; Eifer nie e indie ren Anlaß gegeben haben.‘ A A⸗n einer rechtlichen Verpflichtung zur war, daß sie möglichst aus den Corporasionen der Provinzial ⸗Land⸗ gemeinten Absichten cine gerechte Anerkennung finden, daß die von mentarische Verfuͤgung ein bedeutendes Kapital zu einer von zu beweisen, daß sie sich nur um ihre eigene E daß sie sich in einen

dauernden Uebernahme fehlt es. Ungeachtet dieser für Unsere Kasse schaften hervorgingen. So entstand die Bestimmung in dem Patente ins erwünschte Vereinizung über die vorgelegten hochwichtigen ein— Sr. Majestaͤt dem König Allergnaͤdigst genehmigten Stiftung , , s rin , . e . 360

htheslligen Schufßem- MUtrre— inge ch di ) . §I9, daß di örä i K r n Punkte zum dauernden Heil Unserer geliebten llnterthanen ĩ YM ; 58] J , n ,, den, de, , ,. n, , e ih we, rer n e, ,. , , , , w, m,. JJ , l w,, , l, ebe n an, ,, , , , Relsseten Zell Renten nur 83 00h Rthlr. Rach dem minhcszet Vie Srrechtsame der Stände, in Hesichäng auf ihr e, n. Wir sie eb sorgfältig zu besestigen uno däm hae, welches dem Sieger einer jährlichen Preis⸗Vewerbung zu Theil. don Knee jweimal die Kam ) Kassen⸗ Vereinigung wurden zwar die oben erwähnten vortheilhaften Recht bei den Steuern, gab nun bei der Berathung über den Ent—⸗ sondern daß Wir sie . o 6 . l ö . 6. wird, mit derẽn Berün falls z lift⸗ , ,, , ,. , , . 1 5 . 2 1 K 6 , . n When h . ec: l i rr l ihne weft ble dll nach dem Wunsche des Ch ne Allerhoͤchsten Ortes der n. baten; za hen würde, . aufricht . beschlossen und ausgeführt. Diese Schritte waren aber flr ins Sande nach dem Patente vom 7. Dez. 1819 bestanden nämlich darauf, r'ufe und ihren shäschworen gn, Pflichten gemãaß mhätig unterstützen. worden ist. ö ; . . , re erklärt sie keinesweges vortheilhaft, wenn wir einmal von dem Interesse absehen wol- daß das stäudische Recht auf die Weise erhalten werden möge, daß eine Solche Pflichterfüllung muß segensneich i,. und Eintracht und Demgemãß macht die Akademie hierdurch bekannt, daß die len, welches Wir immer daran nehmen, wenn der Landes⸗Kasse eine Er⸗ fortlaufende llebersicht über den Gang des Slaatshaushalts von ihren Kom. Friede werden die sicheren Bürgen einer glücklichen Zufünft seyn, der diesjährige Konkurrenz um den Michael Beerschen Preis für

lichte ung zu Theil wird, vielmehr griffen sse tief in ilnsäre Rechte missarien gewonnen werden könne; die Ausbung dieses Rechts einer Theis⸗ lÜinsere vielgellebten Unterihanen unter dem Reist ande des Alm ãachti⸗ Werte der Bildhauerct bestimmt ist, allein unabhängig bleibt utio⸗ ö. Es un nämlich seit dem 1. Jull 183 alle Schuldverschreibun. nahme an der Verwaltung wurde indeß regierungesseinsg nicht gebil⸗ gen mit Zuversicht entgegen sehen , Wir versehen [h. dessen r, 6 von der Akademie er öffneten Preis, Bewer. yl ger! gen, welche durch jene Maßregeln veranlaßt und in Folge gewöhn, ligt, es wurde der beanirägte Zusatz nicht aufgenommen, sondern viel. KÄllen zu Euch und verbleiben Such , n. Königl. Snade und dung. Die Wahl des darzustellenden Gegenstandes uͤbersant die antwortet nnn. daß es ben hir n n licher Aenderungen derselben, z. B. wegen Theilung, Verlusts 1c, nen mehr einseitig festgestellt, was der §. 149 des Staats Grundgesetzes Allem Guten, wie auch mit snähd ig siem Willen beigethan. h m. dem eigenen Ermnessen dern Kone ean de so wie sie bes gerieben willen, daß man asz En delt!“ n ke , n ,,,. ausgest llt wurden, in der Art ausgefertigt, daß die Einnahmen Un, enthielt. Eine Folge davon war, daß das Schatz Kollegium mit der Hannever, den 135. Februar 1839. ö. i an e . 5 . Sah eil en, n, bn ,. e s, n. z

serer Königlichen Kasse darin mit verpfändet find. Nun sind aber Kassen⸗Pereinigung wegsiel, und damit wurde das Recht, welches die Ern st Au gu s. es en el . . . , . Bad eli e, durchant n gan don unsere Srl nn, gr bind ht. uf! . n nnr den den Schulden, welche am 1. Juli isän eristirten, nur „(,o Provinzial-Landschaften in Ansehnng der Wahl der Schatzräthe nach G. Freh. v. Sch el ,, 215, Fuß zu einer! Breit? auf Ancona da ist wahr; aber es existirte auch eine Verbindisch lein Regierung ist da, Rthlr. in unveränderten Schuldverbriefungen stehn geblieben, mithin erhalten hatten, aufgehoben, und zwar ohne baß die Zustimmung der Y. Sry. v. ele. zulaͤssig zu seyn, eine Höhe von circa 215. Fuß zu einer Breite gegen uns, die nicht erfült warben ist ü Czech, ', ju un terhan! was sie für eck

schafien zu

ĩ ; i ß ; 2 . von circa 4 Fuß haben, und eine runde Figur muß wenigstens deln, Zeit zu gewinnen und, im Interesse der Ruhe der ganzen Welt, önigs störe. Wenn

—— 7 3 ///

i ö 2 . . J k , . 3 Fuß hoch seyn. Die Kosten der Abformung in Gyps, wo⸗ die Räumung zu verzögern. Es gab auch einen Vertrag mit Bel— gierung erõriere. im i⸗

h ĩ . fern diese noͤthig ist, werden auf Verlangen erstattet. Der Ter⸗ gien, aber einen Bert ag, den Niemand ausgeführt harte, wer Bel⸗ önias enigegen zuh

di k X kl U J ch en S ta l t k n. min fuͤr die Ablieferung der zu dieser Konkurrenz bestimmten gien, noch die fünf Mächte, die ihn unterzeichneten. Es handelte sich illschweigen auf. a Arbeiten an die Akademie ist der 12. September d. J., und nicht darum, ihn zu zerreißen, sondern seine Modification zu verlan⸗

Schon die wiederholten Auflagen, welche das Ort⸗ muß jede derselben mit folgenden Attesten versehen seyn: gin. Man haite die 18 Artikel modifijirt, warum nicht die 217 Es

und weitere Anweisung zu gewärtigen, widrigenfalls neuen Marktes belegene Grundstück, zur Kredit⸗Masse n di erho⸗ 4 e. ( ( ; ; gab auch einen Traftat mit Spanien, aber hat man auch nur daran Bekanntmachungen. de obengenannten Perfonen? fijr tot ertiärt und ihr des Kerbmagchermeisters Zoebisch gehörig und larirt ginäl dieses Werkes binnen fur lem in England erlebte, ) daß der namentlich zu bezeichnende Konkurrent sich zur gedacht, denselben zur Ausführung zi bringen Wenn maukso Ken

. 1 ( . zurückgelassenes Vermögen den sich legitimicenden Erben zu 16 132 Thlr. 1 sgr. 3 pf, soll berechtigten daju, es für eine wichtige Erscheinung in juͤdischen Religion bekennt, Lin Alter von 22 Jahren . füchtig auf die genaue king ührung der Traättate war, wenn man si Von den unterzeichneten Königl. Ober, Landesge⸗ * 38 ien , . werden wird. j am 9. April isz9, Vormittags 11 Uhr, der oöͤkanomischen Literatur zu halten; ein Gleiches reicht hat und Zögling einer Deutschen Kunst⸗⸗ Akademie ist ich '. ,,. 6 ,, und die 22 Lrtffel zu k richte werden nachbenannte Personen: Glogau, den 2. Juli 183. an der Gerschtsstelle subhastirt werden. Taxe und wurde in Frankreich wo es ebenfalls üibersetzt worden. 2) daß die eingesendete Arbeit von ihm selbst erfunden und warum in Bezug auf das unglückliche Spanten zögern? Es haben, 1) der Dragener Jehann Jüttle oder Jübel, geboren Königl. Ober? F ndesgericht von Nieder- Sppotheken-Schein find in' der Registratur ein jusehen. ,, . . . 66 . , ö ohne fremde Beihuͤlfe von ihm ausgeführt worden ist. sagt man, bei dem Quadrüpel-AÄhian - Ttafta Zweifel obgewaltet; zu Dunningen im Elsaß am o O ltober 177* schlesien und der Lau sitz. ö ö. . h. i 6 been, . sed⸗ Die eingehenden und zur Konkurrenz zugelassenen Arbei- aber diese fanden sich auch bei der Convention von Ancona und den rer schen un J. 1s, aufaänglich Desterreichischer . 85) Gr. v. Rittberg. der Debitsache des Schutzjaden A. Jacobson bengest am besten die hatsache, daß , , h. werden in die dies sährige Kunst-Ausstellung aufgenommen. 21 Urtiteln! Fürchtet man denn nicht, daß Jeder die folgende ciufach⸗ Reiter im Kavallerse-Regiment Koval Allemand, In ber Vebitsache chutz) n,, zeigten Deutschen Bearbeitung eine so allgemein gün⸗ ten ; 1 * 8 Bemerkung mach: daß man auf allen den Punkten den Z3aeif! im J. 1798 bei dem Preußischen Dragoner ⸗Re⸗ ö hierselbst wird der auf den 15. d. M. angesetzte Ter stige Aufnahme zu Theil wurde, als wohl nicht seicht Die Zuerkennung des Preises erfolgt vor Ende Seytember 36 e en n, , ö . eg e, n, 3. * f weif⸗ giment von Voß eingetreten, mit diesem im Jahr cdi ft al⸗-gadun 9 min zur Anmeldung und Rechtfertigung von Forde⸗ derartige Werke sich zu erfreuen haben mögen. Stat und besteht derselbe in einem Stipendium von 500 Thalern auf 1 h . b 8 Interessen löst. Bo Jab ö ö Product. on der Eriglnallen, eder sonstigen x ) . H ; ner Stuben! ch Italien. gcona führt man den Tiafiat aus, aber gegen die Sache der RNe— an uns sagen 1896 aus Fieistadt nach Sachsen ausmarschitt, im 22. Dezember 1838 ist hierselbsi die Wittwe rungen und Hroduct gina er Aub, weiterer Lobeserhebungen erlauben wir uns nur, auf Ein Jahr zu einer Studienreise nach Italien volution, in Belgien führt man ihn auch aus, und ebenfalls gegen B. die Herren Hode ron spdter im . 1808 oder 18009 muihmaßlich bei dem TFhiepförtners Bernard Antün Prelster, Castarina schriftrlichen Brwelsmitteln unter wiederholter Andro die der vierten Lieferung beigegebene Vorrede und das Berlin, den 19. Februar 1839. die Sache der Revolution, in Spanten weigert man' sich n! aas ju. gil envlse Chateai briand u. f. w. di von der Restaura⸗ 2ten Schlesischen Husaren-⸗Regimente eingetreten; Gertrud, geb. Bußmann, mit Hinterlassung eines hung der Ausschließung von der Masse⸗ bis reichhaltige Inhalts-Verzeichnsß binzuweisen und aus Direktorlum und Senat der Koͤnigl. Akademte der Kunste. sibren . cbt td t Ke un geo eh Ker fe le w el . n, , mn, , eg n. . n. . der Bilderhändler Eail Seinrich Augusi Felsmann, Vermögens von eiwa 30 Thlr. verstot en lum ̃ n,, Mm r d. J. letzierem die Haupt-Abschnitte her fur; mitzutheslen: (gez) Hr. G. Schadow, Direktor. Revolution; au] eführt oder nicht, man iss siets feiadfelig gegen die dem Abgrund; mn il dals sie . ñ 6 dies ] hören zu geben, am 13. November 1774 zu Haonan geboren, später Auf den Antrag des angeordneten Nachlaß⸗Kurators hier duich verlängert. ; Von der Ackerkrume. Düngung. Ackergeräthe. gez ö. Den olut ion lat ili n Durch ein solches Betragen halte ch 6 In⸗ / n so ., . mn 4 '. ssem 3 . . nicht. Man als umherjiehender Vilderbändler in Sachsen sich werden reren unbekannte Erben hierdurch aufgefordert, Strelitz den is. Februar 1830. ö Die einzelnen Arbeiten der Ackerbestellung. Frucht. ; ; ; d ; i z , 6 Hi, tn, , , 9. phostt on anschlessen. Re 54 , . aufbaltend, juletzt im J. 1816 in Geschäfren in er eren spätesiens in dem auf ; Großhersogiich Stadtgericht. wechsel. Die Lehre vom Pflanzenbau. =- Acker un. Abgereist: Der n , , , . y. 6 wn, . an n , , n,. 3 man n ihr 23 meg ö ö . 24. . er. Di as ländereien. [ achtigte Minister an den Gro erzogl. Mecklenburgischen Hoöͤ, J J J h 1 ting ijesen Ramen bei ulegen? Dasselbe ereignet sia Hapnau gewesen deen Reni iso, Morgens 10 uhr, = träuter.— Die Behandlung der 96 J Maachtig ; indirefte Sillfe geweigert haben? Ist dies Land seßzt sist unfere gegen värktge Augen, und setzt die Freunde der Regierhng, die den WMutd haben, er Tagearbeiter Gottfried Maeller, am 8. Novem- vor dem Depshirten, Derrn Assesser Beckmann, ange⸗ ö. Die Lehre ven der Biebzücht. Augemesne, zur en, dem Großherzogl. Oldenburgischen Hofe und an den freien 5 * ,, . * ; 6. Es wird ihnen, . . zu Shabrendorss geberen, im Früh ahr fetzt en Terme an hiefiger Gericht sstelle zn mn Literaris che A nzeigen. Landwirthschaft gehörige Gegenstände. . ken e des nördlichen Deutschlands, von Hän ein,! nach 1 ag e n, , ' n, . nn, 9 fe . 9 urn; en e n , . a. 1 1825 aus seinem damaligen Aufenthaltsorte ol-⸗ uin ihre Ansprüche anzugeben und nach zuweisen, unter ; ; ; . / . bura. . / egg ie, , . . . , n ben. Man macht es vor⸗ in f augeblich um in der Gegend der Verwar lung! d s dem Ersche 8 Vet A. Wienbrgck in Leipzig ist erschlenen und HDamturg jurück und dies wird, nach dem eigenen Ausspruche des Herrn Esn— seyn, vergebens Widerstand gelessier zu haben ; * zig fortgegangen, aug ; Erbe legten dem Lrscheinen den un sich a in Berllu bei E. S. Mittler (Stechbahn Rr. 3), über Wissenschaf— J seils⸗ Präͤsidenten, die Regierung nöthigen, 100 Millionen auszu- maligen Eienern der Krone zum Pormurf, daß sie mit den F. inden von e,, , , , Ilmer ,,. . elfi f , wie auch in allen andern Bachhandlungen, zu bekommen:; Werke n , , und Kunst den, um igo 009 Mann zu bewaffnen. „Man hat abgelehnt, Bel⸗ der Regierung eine Coalltjon gebildei haben um die, ans e fen. 6 0 . . * n 9 J e iilusion et ip s . 1 Sprachen werden ein; 1 ö r ö. nt ern i 5 . 1 ; 6 en der Re . ,. mit ihrem Ehemann, dem Bergmann erst meldende nähere oder gleich nahe Erbe de f 2 . . 1 . zu annchu baren ,, . ö 6 ö. . , . fie ee soen 7 i . , . Tier,, . = i , n g. n e n i ,. nen, fe ner n n, nei, n,, ee 2. a, . . and winth, gekaust und verfauft von J. l. List, Kurgstr. Rr. x. 3 kl i t un 9 8 N 60 ch r i ch ten a nicht , . genen m reg g 3 aue walli geen lt , und durch meine 6 e n, ) der , e n nn, , fn Brand 16 ssch⸗ 1och Ersatz der gehob h en, , di ktische Landwirthschaft ö. ) sen nicht von Brüssel abgereisi ? Eine feste Politik, welche verfacht wenn neben mit Männer ciner ssteren der neueren Oppesstion sißen. ,, mn . t uren ihn, . e ,, . , a Standpunfie, in Be af Acker⸗ hätte, bei der Gebt dh bleiben, hätte =. d sagen? Aber, fügt man hinzu, du stimmst imst ö . ; ug auf Acker⸗ (. Vättie, bei der Hebsetsfrage standhaft zu enz häite für die Ge- kie taffelbe denken und sagen? Aber , d Aufenthalt seit den angegebenen 6 ö. Erb cht 52. r , n / . und, Wirthschaste⸗Dwßet- Bei Fr, Manke in Jena ist so eben erschlenen Ausland shäfte inen beunrnbigehderen Zunaid herbeikübren innen. Ic önen; Warum nch weng ich über ,,,, ,. ö . ingegangen sind, so iwie deren verbunden seyn solle. ; tion. Nach der 2ten Ausgabe des Englischen Origs⸗ und in allen Buchhandlungen zu haben, Berlin kei Rußland und Polen frage, ob man durch dieses Syssem des Verlassens auch nur ne sie Der Regserung is es gelungen. in 6 n. sondern auch di Zeiten e, ,,, 4 4 aufgefor⸗ Rheine, den 23. Juli 1838. nals übersetzt und bearbeltet von Dr. B. Jacobi. Wiltz. Besser, Behrenstraße Rr. An: ö einzige Schwierigkeit unterdrückt, zemildert oder besenigt har] Ich die je nigen ein g ju machen, e, , ,. 266 j elungen, zu be⸗ i ,,,. testens in dem auf Königl. Preuß. Land- und Stadtgericht. Gr. So. i909 Bogen mit A1 Abbildungen. Preis Reinhold, E., Lehrbuch der philosophisch-prepä— Warschau, 17 Febr. In der verflossenen Nacht ist der welß keine, die nicht im Gegentheil'einster, drohender geworden wärs; jenigen, die sie iets vertheidig i zt . nr nl e unsi 2. 2 *, n . . s um 11 Uhr, . 1 Thlr. 3 deutischen Pschelogie und der formellen Legit. General, Adjutant Sr. Majeffät des Kaisers und General der Man sazt, daß ich und meine Freunde den Krieg ibollen; das ist werfsiesitgen, , , , ,. , w . in el den 22. . erendarius Das Werk komplet A9 Bogen mit 132 Abbil. Ae rermehrte und verbesserte Auflage. Gr. Sy. Kavallerie, Graf Orloff, von St. Peters bur und gestern feüh eine Unwahrheit. Ich habe den 6 gewollt, als man im Jahre 6, segar die Bender Casmir Pes iris angesch ossen haben.

4)

eee, e e m,, .

vor bem Depntirten, Ober vande gz, . Nothwendi ger Vert dungen landwirshschaftlicher Gegenstände und einer Preis 1 Thlr. 273 sgr. ; s ö n ss! in den Straßen von Parss diejenigen Deyn irten verfol git. n . n

8 , , 9. . 16 i n n MJ Berlin, den 4 fi, 1848. ebe n n en. llebersicht der Maße und Gewschte fostet 9 ; ,, Baron ABtangel von Herlin hier ange⸗ welche die Aufrechterhaltung desselben an e n,, habe 1 steis 6 ö. 7. , a n r genf i nn, Term ne 3. s ,, ; ; n . n ̃

lassze Man ata en eder auch schiftich 2 , n w Auf den letzten Warschauer Markten zahlte man fuͤr den , , , . . zen ihr abenden, desbalb sell sie Necht, und jene Männer sellen

Korzez Roggen * /39 Fi, Weizen 31, Fl, Gerste 1017 E- ite und umsichtige Polttist, weiche die Schwier sziesten bid i recht aben ? Vian lag, es sev einꝑe ernsse, dedentliche Sache, daß

Fl. und 6 7aszo Fl. zu ihrem Ursprunge ver folgt, den Frieden weit gecisser sichert, als so viele Männer sich vereinigten, um der Opposnien Recht zu giben,

chofsstraße Nr. 12 an Ter Ecke des * Thlr.