223
ken, wie und in welchem Maße bei der Entwickelung größerer und Transportmittel, ja selbst der Hellaͤndischen Kolonieen als rung an seine oͤstlichen Nachbarn eifrig suchen, demselben durch K Manchen, 19. Febr. D ; . „19. f t. Die Landraͤthe in den acht Regie verminderte. — Der vom Abgeordneten Brunck in der 25sten ] Jahre zugestehen. Die unterhandlungen sollen bereits zum Ab⸗
Politischer Verhältnisse die offentliche Meinung ihren Ein. seines eigenen Markies bedienen durfte, — wenn Holland Eröffnung zahlreicher, in der nächsten Zukunft noch bedeutend er⸗ — Ruß ausgeuͤbt habe, wie dieseibe hier und da wohl den Willens dagegen durch eine freie und ungestoͤrte Benutzung der Ergeb, weiterter Communiations⸗Mittel gern eine leichte Verbindung mit rungs⸗Bezirken des Koͤnigreichs sind auf den 29. April d. J. Sitzung am 19. Januar n ̃ Aeußerungen der leitenden enn! r dann aber nisse 6 Landwirthschaft und Belgischen Kunstfleißes dem Meere verschaffen, und ein freundliches Verhaͤltniß namentlich e, . worden. Sie des 21 . : Lr hier err Aar . ang rn * Eteblit ung einer auch wieder demselben gefolgt sey, — wie immer beide — die seine Handels- Beziehungen ohne Schwierigkeiten bedeutend zu mit Deutschland aufrechtzuerhalten ernstlich bemuͤht seyn werde; — Warzburg, 15. Febr. (Fr nk. M) Dem Vernehmen seinen Theilen naher und stellt nach den defallsigen Auseinan · Ein Verein m chrerer! eslger?* Eg; 6 anische Kaufleute. wahre öoͤffentliche **, und die Politik der gro⸗ erweitern im Stande war; — die Bewohner beider Lander man vergegenwaͤrtigte sich endlich, wie Holland durch die neu ; 1 werden demnaͤchst die Patres Augustiner, welche in dem dersetzungen folgende Anträge: 1) Großh Staats. . kerung bel den Min ste auf dit err us nh er Kaufleute hat ßen Mächte — auf die Dauer sich in Uebereinstimmung mit hatten in der That schon verschiedentlich früher ein Ganzes aus. entstandene Konkurrenz, durch die dadurch bewirkte heilsame 6 zu Munnerstadt sich befinden und seit Aufhebung des zu ersuchen, daß fur die Folge außer den gehn ichen Ai fen ren⸗Reinigungs⸗Lazareth erbauen zu i 6. n,, einander zu fetzen gesucht haben. „ Eemecht, sie hatten noch in der letzten Zeit als gleichbetechtigte Rwwalttäz am Ende unstreitig werde gezwungen werden, dem y, ,, , und Ueberlsssung der Klostergebaunde sichten, welche den Standen bezüglich der V́ waltung der Großh. bewilligt . ach einer in den hiesi nrg h, g? In diesem sich kundgebenden Streben der Macht und der Theile dem Französischen Reiche angehört, sie hatten durch die! Gewerbfleiße und dem Handel Deutschlands gegenuͤber ein bil⸗ u tudten,Anstalten, in einem Theil des ebenfalls aufge— Staats schulben / Tilgungs⸗Kasse ub ergeben wrden gleichzeitig eine fentiichten Taßelle tammen fuͤr Athen auf 6 9 i . Meinun in Einklang mit einander zu bringen, ist in ses Nebeneinanderbestehen, wie es den Anschein hatte, sich an liges und gerechtes Verfahren zu beobachten. Indem man der⸗ hobenen DominikanerKlosters daher ein Hospitium 36 errich⸗ weitere Uebersicht mitgetheilt wird, aus welher zu , ist, Todesfalle, 723 Geburten und ö Verehelich . Vor ö der That die Uebe ausgesprochen, daß, wie in kleinen, einander gewöhnt. Wo so Vieles für eine Vereinigung sprach, gestalt sich die heilsam en materiellen Folgen der Trennung ten veranlaßt waren, in den Besitz des bisher von dem Aer ar zum welche Zugänge an neu überwiesenen Kapialien fuͤr jedes Jahr Berstorbenen wurden nur 181 von Aerzten , — 53 so auch in den größten Vezichungen Wille und Urtheil schienen die Einwürfe, welche von der Verschledenheit Belgiens von Holland anschaulich machte, indem man dem er⸗ Königl. Salz. Amt ver wendeten Theiles dieses Klesters geseßzt, einer Finanz Periode stattgefunden und um welche Beträge räus macht man seit einigen Tagen a ersten VBersuch . dauernd nicht in Widerstreit mit einander verharren durfen, der Sprache, der Sitten und Beschäftigungen. welche steren zutraute, daß es, lediglich im eigenen Interesse, sich mit ,., zum BVehuf der Einrichtung von aͤhnlichen Räumen sich hiernach die Zinsen wegen solcher neu zugegangenen Schul, Bohren eines Ariesischen! Han,, — Wen gr, lia . 3) falls eine an . und dem Allgemeinen foͤr⸗ 1 der National ⸗ Fife geg 1 der , dr e e nn i ,,. ern. * an. n . 3 . 2 , 2 * . haben. (Der Ausschuß führt zur Begrundung Deputation vin treffen um den Konig ein n le ,d 25 * derli twickelung erfolgen solle. ergenommen waren, unbedeutenderer Art. an durfte, auf die innere Entwickelung seiner Kräfte verwenden u es⸗ ; en. — Da der Fon dieses Antrages noch an, daß durch Mittheilu ĩ : zesseiben in Mu⸗ ie Wahrheit iefl' Winfechen Berbachtung ist besonders drgtneammrm Verfassung allen Niederländern diesel, halb auch gegen alle Mächte eine gleich friedliche Stel. . a er,. sehr reich dorirt seyn sol, und be, cher scht een 3 . . were, — nn s. e, n. r , , bei der Entwickelung der Belgischen Frage in der neueren ben staatsbuͤrgerlichen Rechte, Freiheit des Kultus und lung, vorzuͤglich aber gegen Deutschland, einzunehmen sich hinkech en er e. Witahten, welche in rstetreichischen Staate, und hierdurch die sithek. iöthsign Zu sammensteilungen aus diesem Gefuche w3lfahren? warde.“ 2. Kanes herrsch Ie. Zeit hervorgetreten. vollkommene politische Gleichstellung der verschiedenen Religiens⸗! bemühen werde, gab man sogar der Hoffnung Raum, Sies, gen fent . ben der zuruacktührung der Zinsen auf Rechnungen und sonstigen Mater allen virmied!n werden) 2 vollständige Ruhe. An einigen Rebchen ist das Din ber Als im Jahre L8l4 Napolson's Gestirn untergegangen Parteien sichern sollte, gewiß nicht ohne Grund eine völlige daß die Zukunft selbst wohl eine wahrhafte ie, n, ,. BVDeslite nn 24 ne gemessene Rente liefern, so durfte, dieser Die zu Ende 1535 verbleibende, mit dem Abschlusse der revi⸗ vollzogen worden, und sie fanden ihren Lohn auf dem Galgen war ad dle gehen Bäch: . Aufgabe ng zieren, ken hu! nd Wesäheenln ncht, hig, rund nn gs hl. Heland und Veglen werde her beifshren. kenn mn Bann de;, ö ang 6 1 r, 5 Vermehrung der Geistlich⸗ dirten Staatsschulden⸗ Tilgungskasse⸗ Rechnung für das Jahr vor? den Stadtthoren Mustapha⸗Pascha scheint von fab, Europas zu loͤsen hatten, gehörte es ohne Widerrede zu den wollenden Umsicht der Oranischen Verwaltung er, erstere werde, wenn die Leidenschaft verschwunden sey, wenn ruh was e , e ö 6 n Absicht liegen, welchem spaͤter 1835 uͤbereinstimmende liquide Staatsschuld des Großherzog Strenge gegen die Griechen abgegangen zu seyn wichtigsten und schwierigsten Geschäften des Europäischen warten. es ein reiches, kraͤftiges und friedliches Belgien neben sich er- r * ateinischen Schulen zu Mannerstadt thums mit 10,872 637 3i. 235, Kr. definitiv a ne , . 9 gegangen zu seyn. Kongresses, den Niederland en eine Bestimmung anzuweisen, Das war zu jener Zeit die Stimme der öͤffentlichen Mei. blicke, unwilltürlich zu Vergleichungen zwischen sonst und jetzt . Hannover, 15. Febr. (Hannov. 39 Se. Masestẽ Bei der heutigen Berathung wurden nur einige 9. Bemer⸗/ Aegypten. t
die sowohl ihren eigenen Neigungen und Interessen, wie den nung uͤber die Belgische Angelegenheit, und ganz in ihrem gedrängt werden; — es werde einsehen lernen, daß ein solches der König geruhten, am heuti Hie, e. kungen gemacht, welche alsbaldige Erläuterungen fanden. — Alexandri 16 A Von S V . igen Tage den mittelst Königlicher Nach der in der 33sten Sitzun Fehr Peranrie n, 16. Jan. (A. 3 Von Syrien sind ; g am 6. Februar erfolgten Ab, zwei Regimenter Syrischer Truppen nach Aegypten marschirt.
Wuͤnschen und Anforderungen der gesammten Europaäischen Sinne loͤsten damals die großen Machte die streitige Frage. Belgien ihm dieselbe Sicherheit, dieselben Vortheile gewähren KRabinets. Ver * ; Staaten⸗ Familie entspraͤche. 66, war dies Geschaͤft, weil Funfzehn Jahre waren sodann seit der Vereinigung der werde, wie der Barriere-Traktat, ohne doch dieselben Sorgen, . re nn rern d,, 86 n Staats stimmung beschloß die Kammer einstimmig, nach dem Antrage das eine ging durch die Wuͤste direkt nach Kahira, das andere von der genuͤgenden Erledigung desselben großentheils die kuͤnf⸗ Batavischen und Belgischen Provinzen verflossen, als, in Folge Kosten und Opfer in Anspruch zu nehmen; — es werde nicht . 8 ern gil sz. gs e Ge p J. Seim des Ausschusses unter No. 2., die zu Ende des Jahres 18353 ward in Alexandrien ausgeschifft, und beide sollen⸗ wei andere tige Ruhe und Sicherheit des Kontinents abhing; — schwie, der Juli-RNevolution, die letzteren das durch die großen Mächte verkennen, daß die Nachbarschaft eines solchen Belgiens bei Se. Durchlaucht der Prinz Bernhard zu 8 nd * . ker e, m, mit dem Abschlusse der revidirten Staatsschulden. in Kahira garnisonirende Regimenter ersetzen, die e Arabien „g, weil so viele Erinnerungen, Neigungen, Vorurtheile und im Interesse der Euroxaischen Freiheit und des allgemeinen Weitem angenehmer, bequemer und , sey, . , . ward als Prastdent eingeführt? nd ger i . 6 err. , wn, n. fuͤr das Jahr 1835 übereinstimmende bestimmt sind. Wahrscheinlich werden biese beiden letzten Re⸗ Interessen beruͤcksichtigt werden mußten. , D. Band zerrissen, uneingedenk aller bisher ge! zwungene Vereinigung Hollands mit demselben zu eine e. die nag steßen de' gl de n, her, x t 6. . a e n n n bern mn, mit 10,872, 637 Fl. gimenter nach dem Yemen gehen, wo nicht nur der Englische
Ueber die Herstellung des nördlichen Theils der Nie⸗ nossenen Vortheile der Vereinigung, uneingedenk der zahlreichen Diesen zutrauensvollen Erwartungen, diesen wohlmeinen— J Ich fühle Mich gläcksich, daß di Zeit herbei , nn. n, = Uleber den Antrag des Aus, Einfluß augenfällig zunimmt, sondern sich auch die Herrschaft derlande, der Batavischen Provinzen, unter der Herrschaft Wohlthaten des Hauses Oranien den Hoffnungen ist Belgien bis jetzt wenig entgegengekommen. slsst, nn z . se Seit, erbeigetsmmen schusses Nr. J. wurde keine Frage gestellt, well der Goßherfenl. den lch laͤnder vo ritori ; . schen P . Herrschaf hlth Haus. E ol kaum gesicherten politischen Existenz des Staats ge— ¶ ist, um den . versammeln zu koͤnnen. Ein Wunsch, NegierungsCommissarius, Geh. Rath n, , r an abre n! don l .
des Hauses Oranien, bestand keine Verschiedenheit der Ansich⸗ Zwar wurden von Seiten der Belgier mancherlei Be— ; n,. den lange * ⸗ ; , ]
ten, well hier die Hrergungen der Fꝛation und, die Ansorüche schw'hen gegen die Niedcrländische Pegiekung dugebt cht, wahrte man mehrfach unruhige Bewegungen im Innern, und . . . 66 . 6 36 2 24 ir. Derne hantzs ß, Len Ter Staats, Fiegiceunge di, zenden, se s' r. vorguszusagen, wer dort den Kuͤrzeren
der Oranischen Familie durchaus mit den Wuͤnschen und In— vorzuͤglich über die Erhebung des Hölländischen zur offiziellen zahlreiche Anmaßungen gegen die Nachbarn, namentlich gegen selbst einsehen, daß zu viele bedeutende hoͤchst wichtige ee n, sem Antrage werde entsprochen werden. ; zieht. Die Aegyptischen Truppen stehen schwerlich den en
teressen der Kabinette zusammentrafen. Anders verhielt es sich Sprache, über Bevorzugung der Holländer im öffentlichen Deutschland. Diese gingen so weit, daß die beiden Factionen, genheiten Mich mid affen hae te e cht g . e⸗ Gotha, 20. Febr. Die Bevölkerung des Herzogthums schen Sipahls nach, sie sind eben so bewaffnet wie jene und ) h isher in Meiner belief sich am Ende des vergangenen Jahres aus 97,381 und was die Disziplin betrifft, so wird sich zeigen, ob die der In⸗
mit den Süd Nieder ländischen, den Belgischen Provin⸗ Dienste, und uͤber eine ungesetzliche Einwirkung des Gouver⸗ welche urspruͤnglich den Ausstand angefacht hatten, ihre verderb⸗ Macht gestanden haͤtte. abe Mich bestreb ste unt in * 9 . zen. Durch Eroberung seit der Revolution mit Frankreich ver⸗ nements⸗ auf den Volksunterricht; —— — aber einerseits fand liche Thaͤtigkeit über die i, g, ,, 561 s, d. . ö. — tale , f, . . i , , . . 9 , . Mm Jahre 1837 einen Zuwachs von 723 er⸗ dischen Truppen in dem moͤrderischen Klima Arabiens, laͤngs biet ausdehnten, — ja, daß sogar Anspruͤche sich geltend zu machen haben können: die Wohlfahrt lund das Gin Tee renn, 3* 9 halten. Auf der AQuadratmeile leben jetzt 360 Menschen. der wasserlosen Küste, bei allen moͤglichen Entbehrungen und
bunden, konnten und mußten sie, da die Europaͤischen Mächte man diese Beschwerden wenig begruͤndet, andererseits schienen i 6 ö 36 wohl ein großes und starkes, nur nicht ein unbedingt praͤpon⸗ sie durch die aus der Vereinigung entspringenden Vortheile be⸗ nicht scheutten welch eben sowohl ,, , . überzeugt, daß Sie alle, der Eine wie der Andere von diesem Se fahl . einer furchtbar gluͤhenden Hitze von 55 bis 50 Grad R. in derirendes Frankreich wänschen durften, da sich auch kein hier deutend uͤberwogen zu werden. keit, wie 35 Ehre und . . e, . . nn, erfüllt sind, ünd Ich rechne auf Ihren redlichen Eifer, Menn Rom, 2. Febr. Die At . . der Sanne, besser ist, als die der Aegyptischen, die ungeachtet zu restituirendes Herrschergeschsecht fand, als herrenloses Land Bei einem solchen Zustande der Dinge zeigte sich anfangs wagten. Ein solches uͤberkeckes, ie 6 ierigkei ; ge politischen Gesinnüngen sind bekannt, und es liegt Mir wahr, rer hen 236 . ö Ukademle der Tibering hat in ih, aller Nachiheile und einer unbegreiflich schlechten Anführung betrachtet werden, über wesches demnach die weitere Bestimmung bei allen Unterrichteten und Wohlgesinnten über die Losreißung durchaus verkennendes Benehmen der Belgier w er neuesten haft am Herzen, daß alle Klaffen Meiner treuen Unterthanen R . gen ̃ ung Se, Kaiserl. Hoheit den Großfuͤrsten sich doch immer als tapfere Soldaten schlugen. den Lenkern der Europätschen Geschicke zustand. ; der Belgier nur ein Gefuͤhl, — das der Entruͤstung, der In⸗ Zeit konnte nicht verfehlen, auf die. öffentliche Meinung seine sich uberzengẽn mögen, daß, so beharrlich Ich ein n ert! h. hronfolger als Ehrenmitglied aufgenommen. Sollten die Belgischen Provinzen einen besonderen und dignation; man konnte sich an die Trennung Belgiens von Wirkung zu aͤußern; man sah allmaͤlig an die ,,, wahren mon archisa* Grund sctze int Ge Rl r e , . , selbststandigen Staat fortan bilden? oder sollten sie mit ir⸗ Holland um so weniger gewöhnen, wenn man das Schauspiel lichen Stimmung, die 1 et , hatte, eine 1 he . auftecht erhalte, Ich doch nie die Rechte Anderer beeintraͤchti⸗ Madrid, 9. Febr. Di . ö ö J nland. gend einem benachbarten Staate vereinigt und zu eine m verfolgte, wie zwei Factionen, die schen lange vorher in den dung treten, und diese, mit der Vermehrung der Excesse gleichen gen will, und daß Niemand aufrichtiger Alles haßt, was nur bestinäältd He dr debr. Sie Königin hat die Cortes auf un= Schritt haltend, endlich sich zu jenem Gefuͤhle des Unwillens irgend an Despotismus gränzt. Alles, was Ich verlange, ist rn Zeit vertagt damit Tte Min ister, sich ausschließ⸗ Danzig, 16. Febr. Heute traf hier mittelst Estafette die 8 erf — 3 ge, ich mit der Veendigung des Burgerkrieges beschäftigen kön Nachricht ein, daß am 12ten Vormittags bei Krakau das Eis
Ganzen verschmolzen werden? — Das waren die beiden suͤdlichen Niederlanden eine verderbliche Thätigkeit entwickelt, den reg ener h e r, Fragen, auf deren geschickte Loͤsung es damals ankam. Nationalhaß zu einem Grade aufgereizt hatten, der keinesweges und der Entruͤstung wiederum steigern, welches ganz im An rdnung und ein geregeltes ahren, ohne welche keine Re! nen. Dies: wichtige und unerwartete Maßregel ist nicht, wie in der W ichfel mit hohem Wnss ⸗ , ⸗ ‚ / in der eichsel m ohem asser au gegangen ey un te
; ; ; ĩ ; ĩ ; - ĩ ei doßreiß ckt worden ĩ ; Ein selbstständiges Belgien schien, wenn nicht un- durch die Verschiedenheit der Sitten, der Sprache, des Interesses, fange durch die Nachricht von der Loßreißung erwe gierung bestehen kann. Sie kennen nun die Grun J ; J j ĩ moͤglich, doch weder 8 K — mochte welche etwa zwischen . und Suͤd⸗Niederland bestehen mochte, war,. Wahrend dergestalt die in,, ,, . denen, wie Ich mit Zuversicht erwarte, der y, 3 neh h g , en e fn möchte, dem Einfluß des dortige Bruͤcke fortgerissen habe. In unserer Nahe ist das man bei einer näheren Untersuchung die Natur des Lan- mhinlaͤnglich motivirt war. Es schien nur die alte Allianz wie‘ Ereignissen gefolgt ist und unumwunden . das r el⸗ wird, und da Ich Männer aus allen Standen und aus den schreben sei ee, 7 3. , g. Castro, zuzu., Wieichsel⸗Eis bis jetz ziemlich start geblieben, man wagt immer des, mochte man die Geschichte seiner Bewohner ins der erstanden zu seyn, die schon Kaiser Joseph's II. Entwürfen giens das urthei ausgesprochen hat, ist e, m r. verschiedensten Geschaͤftskreisen gewählt habe, so verlass' Ich * Form wegen befragt , n. t. e. e. . nüt noch, mit Lasten es zu befahren. Auge fassen. — Betrachtete man die geographische Lage des nagend und unterminirend entgegengewirkt hatte == auf der land nur ein Theil des Publikums 6 9e ieben, — n 6 n. Mich darauf, daß Sie alle Faͤlle, die Ihnen zur Prufung und überzeugt, daß die Koͤnigin sich nur auf *. y,, ——— Marienwerder, 18. Febr. Das Schulwesen
zwischen Friesland und der Normandie sich ausdehnenden und einen Seite ein wilder und ungläubiger Ja cobinis mus, fangtisch-h ierarchische 3 . 96 , . s sel bst zur Beurtheilung vorgelegt werden, ernstlich reiflich und leiden Vinisters Pita Pizarro zu diesem Schritte entschlossen 6 im hiesigen Rig. Bern hat im Laufe des letztverflossenen Jah—
durch den Besitz der Muͤndungen mehrerer ansehnlichen Stroͤme auf der anderen ein bigottes Priesterthum. Beide, ob- wollte, obwohl sie immer die Verherr . . i im schaftslos erwägen, und ohne Partei- Ruͤcksichten Mir ehrlich Das Prorogirungs . Dekret iautel folgendermaßen! res durch die Errichtung von funf neuen Schulen, und zwar
große Bedeutung erlangenden flachen und wasserreichen Kuͤsten⸗ wohl ein ganz verschiedenes Endziel im Auge habend, gingen Munde gefuͤhrt hat. , erfuhr das c . . und offen Ihre Meinung sagen werden, nie vergessend, daß „In Erwaͤgüng der wichtigen Interessen, mit denen mein von 3 evangelischen und 1 katholischen in den Städten und von landes, so schien die Natur vielleicht nirgends weniger, wie jetzt, wie he, in monstroͤser Gemeinschaft denselben Weg, giens nicht nur keine Miß 1 igung, — es fand bei derselben Meine Absicht ist, Alles zu thun, was in Meiner Gewalt steht, Ministerium in diesem Augenblicke deschaͤftigt ist, namentlich in 1 evangelischen auf dem platten Lande, eine höchst wuͤnschene⸗ hier, auf eine Zerspaltung dieses Gebiets⸗Komplexus, sie schien weil sie nur zu deutlich sich bewußt seyn mußten, daß eine vielmehr selbst Anklang und Beifall. Wie ander warts, ist auch um das Gluͤck und die Wohlfahrt des Volkes zu vermehren, Bezug auf den bevorstehenden Feldzug, den ich mit dem groͤß⸗ werthe Erweiterung gewonnen. Die Anzahl der sammtlichen vielmehr durchaus auf die Bildung eines eng verbundenen, un⸗ langere Dauer und Wirksamkeit der Oranischen Herrschaft in Deutschland diese, die Verbreitung der Idee . im welches Mir, als Herrscher anzuvertrauen, dem Allmächtigen tem Eifer zu unternehmen wuͤnsche, um dem beklagenswerthen Schülen und Schult lassen im gedachten Verwaltungs-Bezirk zertrennten politischen Ganzen hingearbeitet zu haben, dessen wahrscheinlich eben sowohl das Gebäude hierarchischer Anma⸗ hierarchischen Sinne Alles e n ö. irche gefallen hat. . Kriege, der die Nation erschöpft, ein Ende zu machen; in Be— betrug am Schlusse des Jahres 1838, ohne die Gymnasien ehrenvolle Bestimmung keine andere seyn konnte, als innerlich ßungen, wie die Zukunfts-Träume der Republikaner zerstoͤren bezweckende Partei mit jener anderen in enge ö erbin ung , Stuttgart, 12. Febr. ( H. 8d. G. Vor mehreren Wochen tracht, daß die wuͤrdigen Repraͤsentanten der Nation nach ihrer und das eine Progymnasium, so wie ohne die Uebungs⸗Klassen des emporzubluͤhen y umfangreiche Betriebsamkeit, lebhaften Ver⸗ . 1 ,, , ,, i ue fe rn . ö ö. ga ee Cen 9 6 8. g , ,. ein n. an ö. langen und mühevollen Session des vorigen Jahres auch in le,, , . . , 4 2 . kehr und kraftige Kolonialmacht, nach außen hin aber ein eben sowohl en großen ten, die im Interesse des Europaͤische r ; ö . kanate, in ihrem Bezirk ankommenden diesem Jahre bereits wieder drei? ü 1 Privatschulen, ö avon sind: dt i⸗ h aeg a , n hen ben ö er n. schieden in Bezug auf das zu erreichende Endziel, kommen Geistlichen, welcher erstmal als Vikar verwendet werben soll, . . der erf e gd rdf ir n , , hr. sche Schulen 76 mit 170 Schul⸗Klassen und Lehrern, 14nd⸗
scheidendes als bindendes Glied zwischen Frankreich und Deutsch« Friedens fruher die Vereinigung der gesammten Niederlande ; ug ] , ͤ land zu bilden und dadurch n n , , n . beschlossen und ausgefuhrt hatten, kam es zu, die entstandene beide nur uͤberein in dem gleichen Hasse. Es ist in fruͤhe⸗ alsbald vor sich ce ng gn nach Vorlesung des nachbemerk⸗ Interessen ist, während ihre Gegenwart in den Provinzen von liche Schulen vl mit g23 Schul⸗Klassen und ie, Von zu verbuͤrgen. — Aber auch aus der früheren Geschichte des Verwirrung zu lösen, — die Belgische Angelegenheit, da es rer wie in neuester Zeit hinlänglich zu Tage gekommen, wie ten, in die Form eines Reverses gebrachten Vorbehaltes über Vutzen seyn könnte, um noöthigenfalls den Enthusiasmus der den 6 städtischen Schulen gehören 19 mit 32 ehrern der
; beide Richtungen — die politische eben so wie die kirchliche die zu uͤbernehmenden Pflichten, namentlich gegen den Lan— Bevölkerung zu beleben, die, obwohl stets loyal, beständig und evangelischen, 27 mit 37 Lehrern der katholischen, von den gly
aus ve r e die verschieden-! eine Europäische Frage war, den veränderten Zeitum— t en so n ire ] 1 sten , , . 23. und staͤnden eng. . . Trotz der schmerzlich empfunden Proselytenmacherei — weder die sittliche Freiheit des desherrn und die Staatsgesetze Handgeluͤbde an Eides Statt ausdauernd sind, wie es Spaniern gebnhrt, doch durch Schulen auf dem. platten Lande aber S6 l Schulen mit S656 Leh⸗ demselben Rechte urspruͤnglich erwachsenen Belgischen Vol⸗ nen Theilnahme, welche die gerechte Sache des Koͤnigs Individuums, noch den heiligen Frieden der Familie, weder abnehmen, den zu Verpflichtenden sofort den Revers unter, das Beispiel und den Rath derjenigen Personen, die kern der evangelischen und 358 Schulen mit 358 Lehrern der kes, so wie des mit unsicheren und kuͤstlichen Gelee umge. der Niederlande, welche das Andenken an den alten Kuhin das Recht und die selbstständige Eniwickelung anderer Staaten, zeichnen lassen, über die ganze Handlung ein von dem Der ihr Vertrauen genießen, einen größern Impuls ober eiüe ge. Fathelischen Ksnfession an. „Der gröhere Theil der Schulen, benen el ischen Gebiets schien in keiner Weise die Noth⸗ des Hauses Jianien erwecken, mußte, entschloffen sie sich, noch die Ehre und Ünabhängigkeit fremder Nationen respetti— . kan und von dem Verpflichteten zu unterschreibendes Proto, schicktere Leitun! erhalten könnten; fo befehle ich, als Königin, namentlich auß dem platten Lande, wird, ungeachtet der dargus wendig kent einer selbststandigen Eristenz gefolgert werden zu ihre frühere Schöpfung und die dieselbe ins Leben rufenden ren, wie sie beide nichts von jenem edlen Stolze, der vor un— oll aufnehmen und solches in der Dekanats-Registratur aufhe⸗ Regentin, lin Ramm en meinen erhabenen Tochter, Isabella li, ęuntstehsnden Nachtheile für den RNeligtong, Unterricht, von Kin= können. Durch mancherlei Zufälligkeiten waren die Belgischen Verträge aufzuopfern. Es hatte sich ja genugsam herausge⸗ ziemlichen Zumuthungen der Freinden errthet, wissen, wie beiihnen wahren, zn vom Kerpflichteten unterzeichneten und vom De, ünd gemäß, dem z6sten Arüikel SM Corn itteten' ah Aahsrung, zern zevangeltscher und, kathosischer Konfessten gemeinschaft ich Provinzen und deren Bewohner 1 Verlaufe der Jahrhunderte stellt, daß die Bestimmung, welche Holland und Belgien ge— * n, n, , auch 8 , , . . , , , 1. Minister⸗Conseils, Folgendes: Die gegenwärtigen Cor⸗ r n 6 r er , n , , gn, allmaäͤlig vereinigt, — sie hatten hinter einander zu Deutschland meinschaftlich erfuͤllen sollten, durch die Vereinigung nicht wirk.⸗ So auch haben beide Parteien in Deutschlan er jene Wirk⸗ 10 ö. elers an, den katholischen tes sind prorogirt, mit dem Vorbehalt, sie wieder einzuberufen, des Ren Bezirks b 65 en mn rrn . 24 ; eicht — man sah ei von Zwan amkeit der Belgischen Factionen in den Nachbarstagten stets;. Kirchen, Rath einsenden sollen. Der Revers lautet alss: „Ich sobald die Gründe, welche mich zur Prorogirung bewogen, es des Regierungs- Bezirks besüchen ungefähü 1500 die christlichen, . e , de, g b e e , e 5 ,,,, , ö der . . d, e. Organe 1 deer ir; 3. sie ,, n, ö ö, .. . erlauben. Im Palast, 8. . 52 ⸗ ö ,, 33 gehe endlich, allen Phasen der Französischen Repolution foigend, sen Zwietracht nicht würde gruͤndlich beseitigen, eine befriedigende ber Theile von Limburg und Luxenburg in den Handen der 32 , z 3 ädigsten Herrn, . , immer enger an , hi jemals ei ö ĩ er getrennten Theile nicht wurde bewirken konnen. Belgier sehen, als im Besitze einer Macht, der dieselben gebuͤh⸗ getreu und hold zu seyn, Alles, was zum Besten des Koͤnigs . . 9 9 im Laufe des ver— , , n, ,. 6 Maͤchte, 2 ö., Ruͤcksichten und durch ren 894 ohn , sich e . , , , ,, 6 ö nt g tr 565 p / 23. 7 ö. 8 este gr g z . y,, , 3 2 ö 9 und Mußertr Unabhängigkeit hervorgetreten ware. Mit wei- die Sorge um Aufrechterhaltung des Europäischen Friedens ge. mit adenfreude die Umgriffe jener Belgi artei . ü Ihe 3 9 ebaude; die hohe Pforte ist nun seit ahren fuͤnfmal wirkt worden. Aus ben Westpreugischen 3 Haußt Sami ent . chem Rechte, mit . en Grunden hätte demnach die Forde- leitet, die Trennung daher zugestanden, stellten sie jedoch, ähn- Deutschen Landern mit ansehen, wenn dadurch Zwietracht oder Handlungen Theil zu nehmen, welche zum Schaden des⸗ durch Brand zerstort worden. Die Kosten des Wiederbaues Graudenz, Marienh , j ö. se en a , n. . 2 be,, s. . 4 Kriege zwischen den Unterthanen und jenen Regierungen entstaͤnde, die c(elben gereichen und die öffentliche Ordnung und Ruhe stoͤren waren Das erstimal Ui Mill. das zweite 2 Mill, das dritte zu Graudenz, Marienburg und Fenkau sind im verslossenen de e e fe Te, mn, , k * n , . verderblichen enn arg elleler. sie würden selbst die könnten; vieimehr, wofern niir eiwas diefer Art zur Kenntniß 315. Mill ö. des vierte 5 Will. w. gegenwartige 3 Jahre 306 Seminatisten, ünd darunter 16 evangelische, iz ka, J 6 Vereinigung Bel iens mi ' d ei 9 s X urbonische D . als unumstößliche Bedingung Ehre, die Integrität, die Unabhaͤngigkeit des eigenen Gesammt⸗ 6 wuͤrde, hiervon ungesaͤumt die Anzeige zu machen; — staͤtte kostet daher dem Staate 12 Mill. Fi. E. M. 'Ucher die tholische und jüdischer, mit dem Zeugniß der Relfe entlassen Nachbarstaate erschien r , . ste einn . di r, Belg isch en Provinzen ei⸗ Vaterlandes preisgeben, wenn nur dadurch das Emporbluͤhen die Grundverfassung des Königreichs gewissenhaft zu wahren, Entstehung des Unfalls sind die gewohnlichen Vermuthungen und Krößtentheils in dem Marien werder Regierungs Bezirk mit welchen Staal . derjenigen Macht, mit der sie, gleich den Belgischen Factionen, und meine Dignstobliegenheiten den Bestimmungen derselben gbsichtliche. Brandlegung! im Ünl? ö, welche in dem großen Vtweter schon wirklich angestellt oder zu Schulstellen designirt. rage. An Frankrei ch gede Iden sollten. ; . öl . 2 * ; ; . . te man 6. , Feen e dn 1 er,. . , dem Drange Alber die Geschichte zeigt, daß es zu allen Zeiten das Loos ohne Staatsgenehmigung ju verkuͤnden oder zu vollziehen, KWlassen erfallt, da die Residenz — bisher conseriptionsfrei — og. , ö. 6 , n. ,, , ,,, Interesse des Welrfriedens in Betracht ziehen. Durch eine der Umstände nachgegeben und die Ausgleichung der Verwir« der Parteien, die immer nur ihre Kraft in Intriguen und sondern auch, wenn mir etwas Gegentheiliges zutsmmen 25,000 Rekruten stellen soll, dicse Maßregel erregte neulich jen, mit; * ö. en sind Mn i. Jahre 16 Semigaristen, und solche Vereinigung wurde man das Velgische Gebiet von den rung zu bewirken ernstlich unternommen hatten, ging auch in Conspirationen verschwendeten, war, außer vorübergehender Un, oder bekannt werden sollte, es der Staats“ Kirchen⸗ seits des Bosporus eine Weiber⸗Emeute, die leicht hätte um zwar 3 evangelische und atholische, mit dem Zeugnisse der Communications: Mitteln und Abfatzwegen losgerissen haben, Deutschland allmalig eine merkliche Aenderung in der oͤffentli« ordnung und Zwietracht, nichts Dauerndes zu erreichen, weil Behörde alsbald anzuzeigen; — die Staats Gesetze und sich greifen können. Hunderte von Muͤttern, die man ihrer Anstellungefaͤhigkeit entlassen und meistens auch schon angestellt auf welche die Natur die reiche Industrie der Bewohner ange‘ Hen Meinung vor sich. Man verglich noch wohl die Resul⸗ ihr ganzes Streben gegen die Natur der Dinge ist. WVerordnungen auf das Punktlichste zu befolgen, zugleich der Söhne berauben will, rannten händeringend mit Geheul uünd worden, Wegen Mangels an Raum hat auch in süngstoer flos⸗ wäiesen zü haben schien; — Anögrerseits hatte man zu berück-, rate des Aufstandes mit den ursprüglichen Idealen der Partei, So Kauch werden jeßt die Entàwürfg dieser nit dem Auß, ͤd‚WNVfarts Gemeint. Ehrfurcht und Sözhotsam Regen dleselbe Rachegeschrei wie raseud, durch die Straßen! und ee Ker hohe enth. Jahre an vielfn Orten der, Unterricht in. soge nannten sichtigen, daß Belgien, im Besitze Frankreichs, diefer Macht höupter, — man aͤußerte noch woehl Zweifel dargbers eib Bel, lande gesinnungslos Lokettirenden Parteien zu Schanden wer,. (inzuslößen; — die allgemeinen und besönderen Obliegenheiten, Zeit, dem uͤnfuge zu steuern. Halil Pascha, des Sultans Halbtagsschulen ertheilt werden muͤssen. Der ,. Ines u allen Zeiten den Weg zur politlschen Präponderanz auf dem gien die Fähigkeit besitzen werde, fich durchaus eibststandig und den, wie einst die ehrgeizigen und ungeistlichen Bestrebungen wie sie, mir in der Eigenschaft als Huͤlfspriester, und spaͤter Eidam, ist zum Generalissimus und General, Gouverneur von wech elseitigen, Unterrichts, welcher in der Stadt Strasburg Un n Kentinent gebahnt hatte, aälso das Gleichgewicht, ohne den Beistand einer großeren Macht zu erhalten; — — jenes Bischofs von Münster vereitelt würden, der, ein Dẽut⸗ eeetwa als Pfarr⸗ oder Kaplaneiverweser zukommen, und wie sie Nissa ernannt. Schon war er auf dem Wege zur hohen Pforte, angestellt ist, hat sich ebenfalls als zweckmäßig bewährt . welche e ehen n nf, der großen Machte war, sogleich . . indem sich die öffentliche Meinung don der Noth wen, scher Reichsfuͤrst, mit Ludwig ly. im Bunde, durch Waffen, ilimmer beschaffen seyn und erforderlich werden moͤgen, mit bestem wo die Feierlichkeit stattfinden sollte, die eine solche Ernennung Köln, 19. Febr. Die hiesige Zeitung enthält vom vorn herein gestört worden wäre. An eine Verknuͤpfung Belgiens digkeit der getroffenen Entfcheidung äberzeugte, ge. Gewalt die Freiheit Altniederlands zu vernichten trachtete, die IFeieiß und Eifer zu ersüͤllen; auch gegen die Bekenner eines an— begleitet, da eilte Halil's Gemahlin aus ihrem Harem ins Se⸗ Nieder Rhein Folgendes: Wahrend sich die Reserve Mann⸗ mit Deu tschlan d, in ahnlicher Weise wie Ainstunter der Herrschaft wöhnte sie sich allmälig an die Cxisten. Belgiens, siüg sie aber durch den, mittelst dieses Karnpfes hervorgern ** kad äDNVDeren Glaubens christliche Duldung zu zeigen und zu lehren; rait, warf sich den Greßherrn, ihrem Vater, zu Faßen, und schaften unserer Rheinischen Regimenter wohlgemuäh um ihre Oesterreichs, konnte auch nicht gedacht werden. Denn eines Theils an, nach und nach die iraurigen Triebfedern feines Ursprun es, emporgehobenen dritten Orantschen Wilhelm nur um so kraftl— Ales bei meiner Priesterwuͤrde ünd in Kraft eines Eides. flehte brünstig, ihrem Gatten folgen zu daͤrsen. Dies aber Fahnen sammeln, wahrend sie großentheils um mehrere Tage bezeigte weber dag Oesterreichische Kabinet, dem eine Arrondi⸗ die bedauerlichen Mittel zur Erreichung des Zweckes zu vergeffen. ger zur h. gelangte. 5 . . 57 zu wahrer Urkund habe ich diesen Revers nach vor, widerstrebt der Tuͤrkischen Etiquette, darum wird Halil Pascha ihr als ihre Befehle lauten, in den Garnisonen eintreffen und rung und Consolidation seiner ausgedehnten Landermassen mehr Wahrend dergestalt die öffentliche Stimmung den Beschlüß— Was Belgien betrifft, so wird es sich, wenn es klug un vBdgegaängiger Ablegung des Handgeluͤbdes eigenhändig unterzeich« wahrscheinlich in Konstantinopel bleiben. Dle begonnene Fest, bott fleudig von ihren fin geren Waffengefahrten begrüßt werden; als je erwünscht seyn müßte, Neigung, diese anttegenen hema, fen der großen Mächte Beifall zu zollen begann, setzte der Kö, Lesonhen ist, vor den falschen Freunden hüten. Deutschlan bs let. i Als Grund des nunmehrigen Eischeinenz diefes De, lichkeit in der höhen Pforte wurde abbestellt, und die ganze während sich uc solche ern e eins nden, die nicht ein, ligen Besizungen, die inimer viele Opfer und Sorgen in An, nig der Niederlande fortwährend der Annahme der Wi Artikel, Freundschaft zu erlangen und zu bewahren, giebt es fuͤr dasselbe krets wird angegeben, daß schon längst die evangelischen Vikallen Garnison, die in Parade auf den Plätzen stand nach Haufe berufen sind, weil sie vergessen zu werden fürchten, und in der kala Jenömmen halten, wieder ö anderentheils durch welche die neue Ordnung der Dingz festgesegt war, den nur ein Mittel. Dieses besteht darin, daß es, sedem falschen einen derartigen Repers vor ihrem Amts antrüte zu unterzeich, geschickt! — 4] 1e? sist den Kanzlzien das Defterbariat Sein st unglaublich schnesten Erg nung unser er rere che lung ur waren die Belgier in Bezug auf Sprache und Sitte zu sehr entschiedensten Widerstand entgegen. ln Cin geen, Ehrgeize feen, meder fremden Einslüssen Gächör giebt, noch feht. wen haben, weichen bilsigerweise nun auch die kathölischen gleich, Ministerium der Finanzen — zur Benutzung eingeräumt . Kriegsstärke die Trefflichkeit unserer Kriegs- Verfassüng von den De en e n verschleden, auch durch die ln! fanden anfangs diesen Widerstand gerecht; — die ganz oͤffent⸗ auswärts Einfluß erstrebt, das es vielmehr durchaug der Idee zzustellen seyen. ; ; sich von Neuem bewährt, sesen wir in i . und Bel⸗ gere VBerösndung mit Frantreich denselben zu sehr entfremdet, liche Meinung wollte von dem Fi echte nicht lgsten. Aber all, ö „in weicher seine Selbstsändigkeit von den fünf größen . Ft, 18. Febr. Der Staats, Bedarf ist far GSriechenland. ischen Blättern die abgeschmacktesten Luͤgen auf Rechnung un⸗ als daß eine init ersprießliche Verschmelgsung mit Deutsch⸗ maͤlig übten die Interessen ihre Macht. an erwog die Machten festgestellt worden ist, sich innerlich zu enwickesn und dDiese künftigen drei Jahre in Voranschlag gebracht zu Athen, 27. Jan. (Oesterr, Lloyd.) Eine Gesellschaft erer braven Truppen. w ann lle e4t werden daͤrfen. = ker dn also mür Vorthelle, die aus der Trennung Veigien s voön Holland für üuperlich darzustellen beginnt, und zwar mit Ausbietun . Wolz, sr 6 r., die Einnahme aber a) vom Kammer, von Kauflelsten hat von der Regierung einige Erleichterungen Als besonders merkwürhig verdiengn in dieser, Ber hung Hotlignd gt dessen Verbindung mit Belgien eben so Deutschland hervorgehen konnten; man gedachte des falschen ren Kraft, mit voller Aufrichtigkelt, mit sittlicher achtig. zu lied ogg Fl, P) von Steuern zu 18837906 Fl, zu, zur ECtablirung einer Fest , Fabrik erhalten, welche in ganz kur, zwei Artikel des „Belge, un des Observatcur, von wel, viel en, wie gegen die Vereinigung mit irgend andelssostem s der Holländer, durch welches dieselben seit dem keit. Dadurch allein wird es den ihm so nothwen digen Frie⸗ ammen 29, 04, 002 Fi. Demnach wuͤrde sich ein eberschuß zer Zeit ihre . beginnen wird. Die Unternehmer ver, chem der erstere auch seinen Weg in den . Constltutionne . er benachbarten Macht. Die Natur selbst schien, Jahre isis, ganz dem Geiste der Wiener Kongreß-Akte den, dadurch wird es die zen he det übrigen Staaten er, von Wyss Fl. 21 Kr. ergeben. pflichten sich, schon im ersten Jahre sogengnnte Tunis, Fesi er, gefunden hat, hervorgehoben zu werden. Eis lauten in ge 11 . , . , ö nnr, n, r, Tr, He, 3Ztg) In der ster Qualität zu liefern. Eine andere n sghes⸗ Frangoͤsischer treuer Uebersetzung: , schen Pro vin , der Belgischen, wie der Batavi⸗ kerung der Deutschen Bundesstgaten Fessein angelegt, die abhängigkeit und Wohlfahrt begründen. Durch ein entgegen— ANsten Sitzung der zweiten Kammer der Stände eroͤff gte der Taufleute beabsichtigt die Etablirung einer Runtelr ben Zucker, „Auf die erste Nachricht von der bevorstehenden Einberu⸗ zrdern; = licht konnte nee eee dlesen wan schens wer, die freie Bewegung derselben gehemmt hatten; inan machte gesetztes Verfahren würde es die Bedingungen, die Gtünd⸗ PPDraͤsident die Berathung: Über die Verwaltung der Staats. Vaffinerie. Die Regierung wird der Gesellschaft zu dlesem fung der Preußischen Reserde ist schon eine große Anzahl Pren⸗ z Leig en sich zur Bermehrung des zibfatzes sei, den Schluß, daß das regsame und bewegliche Beiglen, schon sagen, die Garantieen seiner Unabhängigkeit, ja seiner positi, schuld in der Finanzperiope von 1833, 1831 und 1835, welche Zwecke 0h, 055 Streinma Landes zu dem Schätzung, Werth ischer Deserteurs in unsere Mauern är. nach Dinan der Hodlandischen Ströme, Häfen um seines eigenen Vortheils willen, eine ommer telle Annaͤhe⸗ schen Existenz, in Frage stellen. , 3 U nnñoieser Periode durch baare Rückzahlung sich um 1,639,213 Fl, abtreten und derselben ein ausschließendes Privijeglum auf zehn Täglich kommen deren neue an, und wenn es noch vas
ren. 1
2 ; ĩ ĩ jedem m den Ei j h ö ie hi J n n n n, ,, mn, weiin sympathisiren, bewirkt werden könnte. gemäß zu erfüllen; — nicht nur keine kirchliche Verfugung Mißmurh Nahrung finden, der sest s Tagen die unteren Bolts, Das Hülfe, Semingacium ju Tuchel mirkt wie bisher mir Er,
4 * .
*.