92 **
— . 6 Beobachtung. 189 285! /2. 285* /g. Bank- Actien 1790. 1788. Tartial. Ob. 188. e 6. Königliche S ch ausp tele. . bee , ne. 2 9. . Dach einmaliger db nir da Fi. 1351. 133, Lose zu, icq Fl. 3 Rr; Krauss. Montag, . März. Im Schauspieihause, Eugen Aram, 9 ie,, 2 22 . 2 Deore. kör-, böife C. Kö. wen Alk, beaiss 6, Koln, Lese eo. Trarterspiel ln o Abth, nach em Roman gleiches Namens, e mei ne
2. Mars. 6 unr. 2 utr. 10 ur. — 687 6. So, Sp 1. 6! 2 /a0jg Holl. Zarssus. 317 ᷣ — 687. o Span. Anl. 6! / . 6. 2120/9 Hol. . , , r ĩ . Eise nbsk'n, Actien. zt. Germain 572 f G. Verzailles rechtes von Qulwer, von Ludw! Rellstab,
-. — ö 22 3 elliwã 3.8 R 2 ,. 5 au s. 1 Lusidruch 339,7 Par. 339 42 Par. 339,66“ Par. ra * *. Lfer 54* kr do. linkes fer 160 Br. Strassurg Base 30 Br. d . * Febr. Im , ö ee, m 234 86* * R . ö 82 4 TZustwärme w E Orad R. I-44 210 A. — Gua 2 Vlußwarme 23 * Bordeaux. Teste. Zambrè- Meuse — Leiprig- Dresden va! sz 6. erholt: ie Flucht nach der Schweiz, ingspiel in . 34 * ; * 3 ; Thaupunkt 1 230 R. — X. — 3.80 R. Bedenwärme 272 X. Köln. Aachen 88 Br. Comp. · Centrale 6. nach dem Franzosischen Drama: „Mina ⸗ von C. Blum. Musik 2 g * 14 2. . . 4 Dun s lsatuizunß 79 7C6t. 69 1E6ét. 76 pt. er, r, kae m burg, . Mn von Fr. Kücken. Hierauf: Der Seeräuber, großes Ballet in 2. 8 * . 8 . heiter Niederschlag o. am bur. 3 Abth. P oni ; 62 * 1 553 . Wb rn e wech el . 220 Bank. Aeiien L4a8M. Iö182. Engi. Russ. 107 /.. Ila. 3 Abth, von Paul Taglioni, ; . . armee 2 , ö Im Schauspielhaufe: Franzoͤsische Vorstellung. Odd. . . ondon, 26. Februar. 2 — 24136 R.. 73 pCt. OM O. , o , ai s.. Neue Anl. 182). Passive A6 / 9. . ö ö ; gau 2 6 . 64 5. 1 . . . gi — Königs städtisches Theater. ö T rtige Bz ö re en. . r,, , wih, Boluunnè'. 2575.. Me. Montag, 1. Maͤrz. Die Franzosen in Spanien, mit einem Amstgrd'am, 36. Fehn, J . Vorspiel: Die Eroberung von Taragona. oa do. 10116. Kana- Bill. 75/5. * . ö Dienstag, 5. Marz. Die Seeräuber. Vaudeville⸗Posse ⸗ A. Tosmar. Vorher: Der Vierzehnte.
' 9 * 91
Berlin, Dien stag den 5u Marz
Wolkenzug NX. ö Tage gmsiites,. 339 32 Par.. G60 R.
Niederl. Wirkl. Seh 8 , 34 ine baris, 28. 1 ; . n. on ig ij ö 6 zo/9 Rente 110. 3. ano z8. 73. Dolo Neapl. 69. 28. S0so Span. in s a . 10 B. . * e ne, Tren Sol! zesterr. Met. 1031/3. ka, , Schwank i Akt, von B. A. Herrmann. 51 . ö. 24. . r . Lente 19 . Passive 3 6 Dchw 111 in . 21 99 24 . 61.5 2 . se . Februnr. ien. 26 Februar n em, , m Amtli che Na ch r1 ch ten. 8 das Zimmer huͤten muß, in den Tui Glück und aufrichtige Freundschaft unter allen Menschen dieses Welt⸗ .J., 28. Februar. 30, Met. 107. än, oom, äs gor, ArszosJ— , Kronit des Te 8 Das J , k. alls herrschen zu sehen teünschi Diese C hundsätz werden om den. zoso 10601s. G. 21610 89116. G. 1 Bank. Actien 185. Neude Anl. — Gedruckt bei 0. W. Hayn. g z ages. Anstrengu . 36 enthlt Jolgendegz Die futken geibel, , d en, b, nn,, . ao doi si ; tengungen der Parteien, die seit langer Jeit sich bemi glaubt, wie Sie, daß der Tag nicht entfernt ist, wo die Mithelliglei J e ö 35 . ing ö ger Zeit sich bemühen 23 n. ag nicht entfernt ist, wo, die Mithelligl ei. Se. Majestät der Köͤnig haben dem hiesigen Polizei⸗Kom, die Gemuͤther der Bevoͤlkerungen aufzureizen 1 zu . len ghischens Fran teich und der Orgi rung welche sich wm Jaht re ; der Republik gewaltsam aufgedräugi hat, beendigt und die Verhält⸗
missarius Kahlow den Rothen Adler-Orden vierter Klasse Aeußerung , iß ; ᷣ
z zu gen Aeußerungen hinzureißen, beginnen ihre Früchte zu tragen. n ö
verleihen geruht. Die tiefe Sicherheit, welche Frankreich genoß, ist ö ,,, Bölkern aufe rm m f, , ——— —— weldh 9 . 6 .
64 * 6 P e — . 3 4 ö eine 54 n mo ꝛ . S 4afen ;. 3 ! 1 9 ᷣ— . l h 71 l 1 A nz k l 9 k 1 f 1 1 d ! l P 1 ( 1 . 1 ch l 1 t ! 1 1 ( 1 2 B . . die Factionen, vorzuͤglich bei Annaherung einer jener großen ; ꝛ x asch un g. Wahl⸗Krisen, die sie stets zum Nachtheile der Institutionen und Paris, 27. Febr. Der Moniteur enthalt nunmehr
Por lIII. Schwäbischer Landbote; berühmte Fldur Etude mit Erleichterung u. Vermeh- Mit dem 1. April d. J. treten i ? Nor g; e, Feen,, ; Vor- III. Schwäbischer Landbot— ( ᷣ r e p J treten in den Post-Verbindungen der Interessen des Landes wenden wollten, bedürfen. Auf meh zwei Schreiben des Admirals Baron Moges, Gouverneur von J *
/ . ö . , — d. — — . . / // — *
während ergangen siad, Lehrer der Gymnasiit in grö⸗ n tung, de z 1 ßerer Anzahl ausbilden, als dies zeither von ihm ar dong in Wissenschaft und Kunst, vor⸗ enuar iz. (c. Redacteur: Ver verantwortliche Medactetur:
8 3FAanntt 1c ut 19 ) n R n 111. * ö Be kannt ma ch unge n. tbeil, welcher wesentlich die Heilung befördert Um IV. Stuttgarter Stabtpeß; , ,,,, d * , ̃ e n ,. ᷣ ĩ derungen ein: e. 1 11 ö 1628 2 . 2 — . * h c 911 r * zt nur s. 3 S *in 3 ö. . ö. — r Kusbildung gomnastischer Lehrer. an zu gewähren, sind, außer der Benutzung jenes VI. 1 Peespeftus ist besonders aus v. Reineck f. eine Singst. in. Piano. Op. 63. 3 Thlir 9 schwache Symptome, aber sie entdecken die heimlichen von dem jene Insel heimgesucht worden ist, berichten. Diest 364 7 9 ausfübrlicherer respektus ist besonders aüs⸗ r. 6 eine Singst. in. A110. PI. 62. 34 . ĩ =. . ten die Reothwendigkeit erkanni haben, mit der anständig, zweckmäßig und ir k k e, 5 . erhält folgenden Gang: reren Theilen Frankreichs angezettelt werden. Nach Berichten den Tagen, di ittelber treiani . „nur auf den gericht * ungs⸗ tu' u! in erschienen und werden den Abonnenten nachgeliefert. maun f. Eiano in kEhrm v. Rondinos v. Töpfer. . 2 ) gen, die unmittelber auf das furchtbare Ereigniß folgten, Ist dahte dem Kranken eine so schöne G6 we 2 ö seri en BWunsche beeanen, daß zu vielfacher Bewegung, der .erscheint, ist vierteljährlich 1ThbIc. Mendelssohn - Bartholdy ten Nachmittags ö 1 ierin dem Wunsche begegnen, daß zu vielfacher Bewegung, der h le 1. 1 J . — 98 günstigt und beganger ) 9 ö . ann. Mi ö . ha un i . zen, so bietet auch 11 Ir,, die Jeserkie ; gangen wurden, die bei den Stsrungen den Mitteln zur Stellung und zur Abhuͤlfe des Elends zu sehr 9 ha die die Kranken begleitenden Schließlich ersuchen wir n terzeichnete in Folge facher ehrenvoller 2 ᷣ 1 6 eifach welche un l l- Zeit in wohnen wollen, wie dies hier vielfach welche unser n, ,, . ? len der Säddeut- range frustree,., Etu- 3. ano. p. 4. 3 Bitterfe ö ! j selbs J hier adressi itterfeld und Halle in genauem Zusamme e we 7 gen t en Unterhaltung, d Traufen selbst schen Zeitung dahter adressiren zu wollen. ö enhange, welche durch Geschrei verfolgt, j— Stei in ge r ; ö. ; ; , 55. Jann 6e . 11 Thir. ch folgt, ja selbst Steine nach ihm geschleudert. Anblick, den die Stadt Fort Royal, wenige Minuten nach dem Erd⸗ 5 * ö . 6 , e J iht i . ber ö In allen Fällen, wo ätztlicher Beistand nßthig ist S5. Hauber. .
( — — : Sonntag, Dienstag, Mittwoch, Freitag, Sonnabend 8 Uhr te allein diese j ö .
e . ! 8 ein diesen stoͤrenden Scenen ein Ende machen. — Zu Verzweiflung in sein Ohr gedrungen. Die Matrosen der aul
der Anstalt selbst wohnen lassen zu können; ein ( : . sen ] rung. z Thlr. Herz, 3 Rondos s. Stradella p- zwischen Berlin und Leipzig, resp. Hall ĩ s . ; . ö! ö , , ; d g, resp. Halle, nachstehende Verän« reren Punkten ist die Or estoͤrt word Piegs si ᷣ ; sröffnnag einer NR ormalschule in Defsfan aber diesen Vortheil schon von Eröffnung der Anstalt V. Miscellen und Brieftkasten; ö,, 5h P Ordnung gestoͤrt worden. Dies sind bis Martinigue, an den See-Minister, welch? aber das Erabeben, ; , ,. ö ; ie tägliche Schnellpost zwischen Berli ivria D ) j * 3. gymnast cht üer ge, übrinadsaues, Korkehrimnch' geireffen worden, Krane Ein ie tägliche Schnellpost zwischen Berlin und Leipzig Mansver, die, nach mehreren unserer Korrespondenten, i . ; glachdenn ie meh ie. Regierungen . sirtzt Staa. Uiciz ge lat: e. in n gene n 3 a g, m wen, uch sikd die ersten Rummern schon l. ortain gz, Lieb'lingsstücke zus Czaar u. Zimmer- ) n 1 „Die, nach mehreren unserer Korrtespondenten, in meh. Schreiben sind vom iꝛten und 13. Januar, also von den bei— eitherigen, nur a f den Geist gerichteten Frziehungs⸗ zeichneten unterzubringen . ö rschi ö . 2. Abgang aus Berlin um 8 Uhr Abends, aus Nimes war die Gemeinde Generac der Schauplatz vo d si s. r Eiern, gegend chwsische Cröichung zu bereinu, Ist da den Kran Gelegenbelt Din Prels der Säsdeutschen Faltung, weiche riglich z Thi, Marzfhn g, Lieler vou CGlashrenner. Ankunft in Leipzig am folgenden Tage um 1 uhr 10 Minu“ Unordnungen, weiche durch die naͤmlichen ,, ad r en ne nenn, , . cn hen haupt sächlichsten Bedin⸗ den Montag ausgenommen, 6 3. . n . 2 ng Ab d. . — dre, Menschen be. Der Admiral geht nicht sehr in die Details ein, weil er mit j Lehrzweig in fen Erzichungs-Piänen un-sgung einer er ichen Kur, gegebe b 31 zühr 9 pf. die, Zeile. Wagterlahrt, æ Hen, nenn, m, , n Abgang aus Leipzig na erlin um 8 Uhr Abends figuritr ; ,, , a n.
. r, e 5 her den Un, außerden a für die „te früheren Herren i Tälr, die 3 Volkzliedir kémpl. 1. Il. Keizä- Ankunft in Berlin' am folgenden Tage um 1 Uhr 10 Minu . ,. die letzten Wahlen Anlaß gegeben hatten. Keschäftigt war. Nachdem er in, den Eingange des ersten ding g giursforde. Aeltern oder Verwandten, welche während der Kur. Korrespondenten des Landboten und alle diejenigen. Tan. Lieder: .. Käferknaben, P, . ten Nachmittags ; ö . , , . wurde durch eine drohende Rotte um, Schreibens bemerkt hat, daß alle offentlichen Gebäude, entwe⸗ 6 ö ] e . Aeiter der Verwandien, . nit ißren Zusegdunge! b. menglöcklei biando. y. 135. Thlr. Espè- ⸗ . tagd. ; 4 ; e olizei⸗ ass⸗ ieser Madgistr ö sa* — . ; * z x 4 , . e ng e wieter e, dis. . u , we el, kungen bch. wen zlchlein m. Piano. G6p. 85. 3 Ih- cp Mandler eine fhespännige Schnallpost zwischen , ö , , . ,, ,. Person wurden der ganzlich zerstört, oder so sehr beschäͤdigt worden sind, daß tait?, Civil- und Schulbehörden an ihn fert der Fall war mannigfache Gelegenheit zur Zerstreunng reu wollen ditsckhen au dis er per. Fihalberg, Scherz- p. biand à à ins. 6p. 31 r e 3 gensthigt, sich zurückzuziehen, wurde sie nicht mehr benutzt werden konnen, schildert er den traurigen
l J 1D o! * 8 * ? ? ö = . . Sonntag Diensta Mit 8 ch e os j f Den 3. Januar 18339. . . 1 1 tag, Mittwoch, Freitag, Sonnabend, nach Kur die friedlichen Einwohner w n s in Hau dar . i 6 / ĩ I 63 k . actenr Sehlesingersche Bach- und Musik handlung Ankunft der Schnellpost von Berlin, aus Bitterfeld ab ⸗ . . n. nwehner wur den sogar in ihren Haͤu— stoß darbot. In dichte Staub wolken sey die ganze Stadt eingehuͤllt ge⸗ escheßzen konnte, sich e ichlessen, dem ehrenvollen z in der Musir, dar. ⸗ . ; z 9. J . chimpft, weil sie sich weigerten, Theil an U n t ö . z 3 in Berlin, unter den Linden No. 32. geht, und zu nehmen. Die Ankunft ei , . 9 35. der Unordnung wesen, und waͤhrend so dem Auge alle Gegenstaͤnde entzogen worden, R ver H o gl U nh eg Vel? — 19 U — 51 134 ; ö . . . JJ . uc . ? 1 nutu ner sigade — 1m Jie . 52 5 J ; zierung ufoigen, und indessaueine N orm al⸗ har denselben der Herr Hof⸗ und NMedizinal⸗ Rath Dr. Bestellungen ,, 4 . = — Ab — R . endarmerie konn, wäre von allen Setten das Heschrei des Schreckens und den . ĩ ĩ⸗ Mittler in Berlin (Stech dan 2 d s Halle abgeferti ir ᷣ itte / ö . ditt ler 8 lbends aus Halle abgefertigt wird, um in Bitterfeld an Lodeve (Herault) hatten seit einigen Tagen wahrend der Nacht der Rhede befindlichen Schiffe und die Soldaten der Garnison
schule zur Ausbildung von gym nastischen Olberg in Dessau, oder einer seiner Herren Kollegen, lungen von; E. S. 2 n , . . . —⸗ 19 lben Eehrerü, unter Autorität der dortigen ho⸗ gütigst offtrirt. . , Geil ö Rr* z), Posen, Bromberg, Culm und Gnesen. . Provinzial ⸗Gesetz⸗ Sammlungen die Schnellpost von Leipzig nach Berlin sich anzuschließen. auf dem Lande, in einer sehr kleinen Entfern f e . ; ( ßen Regierung zu errichten. . Die Aufnahme in diese Seil Anstalt sindet kurz vor für die Königl. Preuß. Rheinlande und Außerdem geht Stadt Zusammientott un i. , n, . der haͤtten sich sogleich an die Arbeit gemacht, um die Truͤmmer hin⸗ In bicset Norwialschule sinden nicht allein Solche der Eröffnung derselben in Dessau selzst siati, und e V I. West phalen. Montag, Donnerstag 8 Uhr Abends eine Reitpost aus Halle Abends, dm acht ll i. von Arbeitern statt. Am 16ten wegzuräumen, und tausend Mann wären auf diese Weise vorn AWRnahmte, weiche die Gymnastik zum Lebensberufe wellen sich diesenigen, welche daran Theil zu nehmen S öch stw ich tige rt s in allen Die j⸗uugst erschienene; nach Bitterfeld ab, welche zugleich zur Personen⸗Befoͤr, 34 cht Uhr, begab sich der Polizei-Kommissar an den Morgen bis zum Abend beschäftigt. Der Gouverneur erwahnt gewählt haben und sich daher zu rein gumnastischen wüns chens, spltestens bis zum J. April d. J. ünter Sc ehen hat die Hresse . 6 e, . Sammlung der Gesetze nnd Vereordnun⸗ derung benutzt werden k . B ,,, er Ort dieser Zusammenrottüngen. In einer kleinen Entfernung sodann der Maßregeln, die er bereits zur Abhulfe der dringend— Ebermn anstilden wellen, sendern auch diejenigen, der Adresse Gun c han zin gen lag ü ch ien ö n Jen, weicht in den vormaligen Rich, Neuwiedi= schluß an die a * ann und in, Bitterfeld den An⸗ davon erkannte er eine Rotie von ungefähr zwei hundert Per! sten Roth ergriffen habe und fuͤgt hinzu: „Es ist meine Picht welche als wädagogen Sauslehrerstellen anzunehmen ; An (. . ; n . Berlin, Schleßplat Nr. 2, Potsdam, Hohenweg raße scheu, Wied⸗Runkelschen, Savn⸗Altenkirchenschen, ⸗ 2 . 9. . y. i erliner Schnellpost erreicht. fonen, in deren Mitte eine brennende Laterne war; aber im Ew Ere ellen. k benachrichti 8 36 6. Kolsn - 98 Käcaken. kerttre wähden überics nathrlicz zihen die Dirgc tien dess Ger zegtic Anhalt Des⸗ Rr. u bahen;, 8 Sayn⸗Hachenburchschen, Selms⸗Brgunfels chen, Y. Die bisher bestandene wöchentlich zweimalige Reitzost nämlichen Augenblick ließ eine nähere Stimme das Wer dai vor die h 4 N m , , , . teren Zeliratin bedürfen, um den erforderlichen fan schen gm na stisch⸗ o6rihopädischen Heil⸗ Der Freiherr von Sandau Solms. Hohenfolms. resp. vichschen, Nassau⸗Usin⸗ von Leipzig nach Verlin wird aufgehoben. hören. Auf sie Antwort des Agenten, der den Kömmissar d ö ichen Natur geen ,,, Irud der Ausbildung ju erlangen, jedenfalls aber den Austalt oder die gemtschte Ehe. genschen, Rassau⸗Weilburgschen, Herzogl. Nassaui⸗ 3) Die Berlin, Kassel, Kölner Schnellpost, welche bisher Kbegleitete, schrie man: Zu n, , . ö 6. Kon ff worden war, nicht im Stande seyn wird, die Abgaben fuͤr das jetzigt sich buen nirgends wider darticczden und fürn ö Eine Geschichte unserer Tage von hen und Wi giarschen resp. Färst. Ptimatischen, zwischen Berlin und Bitterfeld mit der Berlin Leipziger Schnell, Rotte über fie her und stieß , . stärzte die Jahr und die Rickstẽh nde für Las Cergangene Jahr zu bezahlen. Sin Jolge nicht zu berechnenden Vortheil haben zugleich ᷣ ö 2 u, 2 n Großherzegl. Fraulfurtschen .) nunmehr Kö⸗ post kombinirt war, erhalt eine ganz selbstständige Beförderung, Opfer dieser Wathenden werd! 3, , waren die Zoͤlle werden vielleicht S bis 900, 000 Fr eintragen; also wird das Mut⸗ nichr eder weniger Kenntnisse in der Srthepädie er— verssnlich der durch vort ofrele Briefe melden, geh. Sber-Konsisorial-Rath und General-Superin nigl. Pienß. Lande sgebieten, üßer Gegenstande unter Anwendung neunsitzier Wagen, welche zwischen Berli weise durch die Dunkelhe h wenn sie nicht, gluͤcklicher⸗ terland 1,200,000 Fr. hersenden muͤssen, wenn die oͤffentlichen Aus: weiten n. mn nn km. die' näheren Bidingungen der Aufuahme mit tendent zu Hoiha. Rittsr des Sächsischen Eruestini;. r Landeshoheit, Verfassung, Berwaliung und und Kassel nicht gewechlelt werden? , , , ,. elheit beganstigt, entwischt wären. Die gaben far 18350 bestritten werden so len. Es ist ferner meine Pflicht, Se. Hochfürstlich? Durchlaucht der Serkog gerhelt zu erdalt́. schen Hansordens. Rechtspflege ergangen sind, vom Eintritts Zeit⸗ Gill geht wu Derlin ab? , n, , . Tuchfabrik und der Mangel an Arbeit, seit die Ew. Excellenz zu ersuchen, dem Könige und den Kammern dig 3. , , , Ehen n, Ber 8 Uhr Abends Toalition die Lage des Landes so unge biß und so kritisch ge, felgenden Mrtel zur Abhalfe der Roth vorzulegen: 15 Ein
Preuß. rr ger n den' Jahren 1815 und 16 ta, Mittwoch 8 Uhr Abends, und macht hat, scheinen die Hauptursache der Gährung zu seyn, die foͤrmliche Befreiung von allen Abgaben und Steuern fuͤr daß
3 ꝛ sich unter den Arbeitern und in ihren nächtlichen Versammlun⸗ Jahr is3z9; 2) eine Anleihe von 506,000 Fr. fuͤr die Stadt
von Akhalt-Dessan bat nicht allein zu diesein Dresden, im Monat Janngr 1832. Gr. 8vo. Elegant geh. Preis 263 sgr. Zwecke einen zwei Morgen großen Platz in der Miti⸗ Professor Dr. A. Werner. . 236 1 118 ĩ uftrage des Königl. Preuß. z 4 . hohen Staats Ministertums , . Montag, Donnerstag 1 Uhr Mittags. zen Kͤußert, Einige Uebelgestnnte verhehlen nicht ihre Hoffnung, Fort Royal, uin dieselbe in den Stanz zu sctzen, ihre Häuser x j) ; 3 2 s *.
der Stadt zut Benutzung zu nagewiesen, s'tenn Jm J . Kap. Das Jubelfest der beiligen Ursula. i816, — im dern es e, ,. ein , , . . ö. . — ö I. Der Pater Eoyriax. 7 ; ; J irn n, * Fe 3 des Unter ei zneten 41 einiger posi ion geste e * 1am ofschifffal rt zwi chem M* debn 3 und 2 J ö E i s⸗ of. ö tragen un eran gege en von J. 8 Sco t ö. U alle wird sie na derlin ab e rtig J * * . . = 7 ; (6 6 ; ! , ed. m Dampfschifffah t ö; . 9 irg 837 . 3 Preuß. Reg. Secret. (Süsseidorf, 1836; 2 3 . . , , ,, . Bewegung, die ste unterhalten, am Tage der offentlichen Gebaͤude und Kirchen von Holz wieder aufzubauen! Da aun in dieser Anstalt alljährlich, und zwar je. Hamburg. . Dar mig süͤch. Tag. ' Khthen. in' Thessen, gr. 3 vo., X. u. 2i15 S. i,, * . n Wahlen eine Waffe zu machen. Die Munizipal? Ver! 3) eine Summe von 509,000 Fr. zum Wiederaufbau des Hos des mal den ersten Mai, ein neuer Kursus eginnen Die Dampfschiffe der Magdeburger Compagnie: ö. . D är le hit. Pr. Cour. Wienstaz , . s uhr fruͤt waltung von Lodeve hat Maßregeln ergriffen, um augenblicklich pitals, der Waarenhaͤuser, der Kasernen und des Arsen als und daher dieselbe zu dlesem Tage im Jahre 1839 Kronprinz von Preußen un 19 Pferdekraft, — VII. Rommã loquuta est; res judicata est. sodann die von demselben Serauègtbꝛr gleichmäßig Zwischen Halle Raft 9. ähh 263 der bi ĩ 8 ĩ . 1, . , , 966. Unter tigung den Vedaͤrf⸗ Ich sage nichts von der Zucker frage da es au enscheinlich 16. eröffnet werden soll, so stebt der lluterzeichnete nicht Paul Friedrich ö x 3 tern bat zesrrochen, dann Cin kein Widerspruch) edirten drei ältern Sammlungen, nämlich: ; n Halle, Kassel und Köln leibt der bisherige Gang die- tigsten zu verschaffen. — Unsere Korrespondem us d daß der M n , . an, dieses hiermit sowebl im Allgemeinen, als inson- welcht für Passagtere aufs bequem ste und elegantest III. Das Fernrohr. a. jene für das Kurfürstenthum Trier (ron 3. *. ser Vost unverandert. . Westen melden, daß Menschen, die , . ö . daß . . . bedeutenden Verminderung der Zoͤll kerbcit denscnigen hoben Regierungen, Milt eingerichtet find, fahren regelmäßig . . Der Yeöppelbefuch. Erol ni z, Tüässelderf, 1832, 3 Thle. Gr. 8 0. ) Die bisher, woͤchentlich viermal bestandene Personen-, kommen Gerüchte , ar r, der hre I an, 3 sie jetzt o n, . G eg, is. Man sieht, daß durch dit tar, Eirll-* und Schulbehörden, welche sich jeden Sonntag u. Donnerstag, Morg. ð ll. v. Magdeburg, X. Rainz. VIII. u. 1752 S. nebst 3 Beilagen und einer Post zwischen Berlin und Halle wird täglich coursiren und fol— Ankunft der Herzogin vo 3 6 ,. und die gahe sofortige Bewilligung von 2,200,000 Fr. durch Königliche Or— är in bie ser Augelegenhein an denfelben gewendei, Senntag u. Mittwoch, Hamburg, 3. J. Das Gasimahl. Karte des Kurfürstenthums Trier — zu 3 Thlr. genden Gang erhalten: ,,, , g. 6 n ,, , des Herzogs von Bor⸗ donnanz den Wunschen des Gouverneuts im Voraus begegne ohne daß er jedoch feither im Stande gewesen, ihren ab. Die gemischte Ehe. Pr. Ceur.; . . Abgang aus Berlin um 9 Uhr Abends, reimten Gern cht ö . licherweise haben diese unge, worden ist) Rr, wl en sorcchent., mittel; gegenn arriger Be Anmeldungen geschehen: Fin, , nr rrdet. b. je fan das Kurfürstenthum Köln. das Serzog⸗ Zrränst Hoc. em folgenden Tag. um M uhr 28 Minu, Glauten , ö durchaus keinen Grund haben, wenig Es wird auf Befehl des Ministers des Innern eine Me— kannikrachtng an zeigen und zur Benutzung des zu in Magdeburg im Bureau der Magdeburger Dampf. iV. Das Braut-Eramen. ihum Westphalen und das BVest Recklinghausen ten Nachmittags, ; 566 5 unter den Einwohnern gefunden. daille zur Erinnerung an die Einnahme von San Juan de Ullos ünnenden Instünls für ange Männer, wel-. cifffahrts Compagnie Soller: Diese Schrift hat den Zweck, ein unbefangenes Ur. (pon J. J. Scorti: c. Düsseldorf. 1830 i,. 1831. Abgang aus Halle hach Berlin um 2 Uhr Nachmi Perr Höilen Barrot, beglebt sich, morgen nach Chauny, geprägt . chen jedoch eine wifsensfchaftliche und mora⸗-in Hamburg bei dem Herrn Sa ifffabrts⸗ Procureur thell Über dit jetzigen Niaaßregeln des Römischen z Atibefl. in A Thlen. Gr. Svo. XXXII. und 5 5. 9 ; Rer a g, ö h ; 9 mittags. und Herr Guizot ist heute nach Lisieux abgereist. Nach den jetzt bekannt gemachten Wahllisten haben in de— lische Bildung eben so wenig, als ein gesun⸗ E. Helling, Theerhof Rr. 8. Siuhlz gegen die den gliser Ir geegierungen Deut sa⸗ zol S.) = zu n Thir. Pr. Cour. und, Ankunft . . in am folgenden Tage um 9 Uhr 30 Minu— . Die Berichte der hiesigen Sparkasse stellen sich immer un⸗ 14 Bezirken des Seine Departements 1 fn ger e, se. err, der nnd kräftiger Körper mangeln darf, ein — — lands und die gemischten Ehen zu vermitt lu, der da. (. jene für das Herzogthum Clere und die Gra f⸗ ,. , ,. . 35 . günstiger. In der vergangenen Woche sind nur 392,710 Fr. Wahlrecht. Der edeutendste von 91 . B irk . a5 zuladen, durch angeregt-n Erbitterung zwischen Katholischen schaft Mark (v5n JF. J. Scotti c. Düsseldorf. Das Personengeld wird auf 6 Sgr. pro Meile festgesetzt, eingegangen, und 790,009 Fr. aus l rd ; ei ,. ͤ ,,. ezirken ist den 1826, 5 Thle. Gr. Svo. 3330 S. nebst einer wofuͤr die freie Mitnahme von 30 Pfd. gestattet ist. eb ö / 8 . gezahlt worden. zweite, wo die Herren Lefebvre und Lafitte als Kandidaten auf⸗ Mit dieser Post, so wie mit der unter 5 erwahnten Guͤ⸗ hn Havre haben wir Briefe und Zeitungen vom 23. De treten. Derselbe zählt 2513 Wähler, während der 12te, 1383 zember aus der Haupistadt der Mexikanischen Republik erhal⸗ und läte Bezirk nur resp. 703, 799 und 966 Wähler habenz
Tie Anmeldungen zur Lufnahme, welche von der j i ; und Erangellschen zu sieuern, beide Theile zu christ—
BVorlegung glaubhafter, die obigen Anforderungen dar. Lite 1a ische Anze 61 licher e n ren, und Eir igkeit zu fiimmen, dem. Alluviens,Karte) — zu 3)! ghrn, Pr. Cour. r ö fdaen der Zeugnisfe zu begieisen sind, können durch Bei mir ist so (ben erschlenen: lichlosn Keterhasfe zu begegne und endlich die seni ind zu den beig-setzeten, Bebufs Erleichlerung der An⸗ terpost, steht eine woͤchentlich sechsmalige Fahrpost zwischen Bit«⸗ ten. Zu dieser Zei oers sesel ᷣ ; : s . arne sr cen re fü big spätestens ut. April d. 3. Die Gegenwart, gen, welche inn gemischter Ehr leben oder eine solche schlie⸗ schaffung höchsten Ortes ermäßigten Prelsen vom terfelb' Und Leipzig in' Verbindung, zu welcher sechssitzige Wa— 9. dieser Zeit, so Lersichern dieselben, waren die Kaper— der 9te Bezirk zählt sogar nur 624 Wähler; die uͤbrigen varil— unter der Adresse: in ihren verde rblich'n Gegensätzen üund in zen wonhrn, auf di Schwierigkeiten dicses Berbäli⸗ Herausgeber und im Wege des Buch handele durch gen in La wen den rommen. 9 . — tiefe mit denen man Frankreich droht, noch in den Kartons ren zwischen 1200 und 1600.
. An ö. L. a nba lt- De ssaui der Gewißbeit des Steges der Wahrheit nisses und auf die Gesinnungen und Ueber ugungen den linter zeichneten ö , a , n gen Hiese geht aus Bitterfeld ab: des Ministeriums. Alles war in Mexiko selbst friedlich ge— Der Messager giebt heute zu, daß im ersten hiesigen 39. 1 der log 9 ,, essan ; und des Rechte. 1839. Geheftet. 15 sgr. hinzu weisen, bei deuen allein in solchen Ehen auf urch ee, ,n. ungen . Ea dern taͤglich, außer Sonntag, 1 Uhr 15 Minuten Nachmittags stimmt; die Mexikanische Regierung schien enischlossen, nachzu— Bezirke Herr Odilon Barrot wenig Aussicht habe, uͤber denz schen Rormalschule jut Kugbildung gpmn' Kei dem bunten Gewirr der Meinungen in der Fritden und häuslichts Gläck gerechnet werden kann. Ersgz und en n ng . z 8 nach Ankunft der Personen- und Guͤter 1 g6, geben; die dienstwillige Vermittelung des Englischen Gesandten General Jacqueminot den Sieg davonzutragen, da das Min!
nastischer Lehrer 6 n gen iten Portschritten, welchen die Feinde — Ste ist nicht geschrieben Für Heschrte und Staats- gefglien lassen müssen lach Ankunft der Personen- und Guͤterpost aus Ber, Pakenham war zor ieser 3. Janue s in diesen i ine ick . isttt ö atu 21 männer, für welche die se Gegenstände schon vielfach In Berlin sind diese Sammlungen auf Bestellung lin, und in Merl angenommen worden, und dieser zum 13. Januar sterium in, diesem „Benirke eine zahlreich: und gut organisirt:
er. ? ᷣ . trifft täglich, außer Sonntag, um 3 Uhr 15 Minuten Nach⸗ A ö. o erwartet; man zweifelte nicht daran, daß gleich nach seiner Partei habe. Es sey auch häuptsächlich wohl nur auf einz
e nkunft ein Arrangement zu Stande kommen werde. Alle Gerüchte imposante Minoritaät gerechnet worden, als man Herrn Odilo
in m ,,, . der wahren Freiheit — die Demokratie und der illtra⸗! . ; 5 h e Dessan,. wenkeunlsunud . machen, bes den mannigfachen lim in gelchrten Schriften re che n dc, g se n, wu erhalteg gf gn, Buchhandlung (3. Müller), mittags in Bitterfeld wieder ein 79 . 9 X h ͤ von Pluͤnderung Mord und Verfolgung gegen die Franzöͤsischen Barrot bewogen habe, die Kandidatur zu ubernehmen, unz
geschthen, worauf der Lehrplan und die uäheren Be⸗ nu ; 9 , ä ba Fran, roi ür , Hebllbete der En olf sche
di — ; j hülluugen und Gleisnereien, durch welche sie sich in dern für das große Publikum, 6 — h
dingungen der Aufuahme mitgetheilt werden sollen. ihrer edel chte dem Auge leicht entziehen, inögen katholischen und evangelischen Kirche, zu deren Ver⸗ . . Breite Straße Rr. 25. um Ansahesse an die Personen? und! GüUͤterpost nach Berlin. 'm ard. n 2 : Essen und Leidzig. G. D. Bäͤdeker. ä, Beförderung zwischen Bitterfeld und dei el find 8 Grun ' esidenten werden fur falsch ausgegeben; man habe sogar meh— dieses Resultat werde sicherlich erreicht werden.
. reren kraͤnklichen Franzosen die Mittel verschafft, die Reise nach Die Stelle in der (gestern mitgetheilten) Rede des Herrtz
Bresden, im Monat Januar 1839. ; ; ; f ständiau Beriklauna in diesen Angelegenhei ; 5 ihr Wesen und ihre Bestrebungen nicht ost und scharf ständigung und Berubigung in dielen gelege nei Professor Hr. A. Werner. Cenag bargesiellt und dadurch ümmer allgemeiner und ten nch wensg Cder nichts geschrieben worden ist. ; . , 8. . ; ;
eracruz zu Wagen anzutreten, denjenigen Föanzosen, die in Jacques Lefebvre, wo derselbe sagt, das Ministerium werde je
ö. deutlicher kenntlich gemacht werden. Die auget lu bie Halle, im Dezember 1838. . 4 3 , , ,, , Gisch t C. A. Schwetschte und Sohn. Wel Th. Chr. Fr. En slin in Bęrlin sind a. Halle, resp. Leipzig, bestsehen den wöchentlich viermaligen Fahr, Mexiko bleiben zu durfen gewanscht hätten, wäre die Erlaubzniß denfalls die Vahlen möchten ausfllen wie sie wollen, entwed! n , r dh ien en Le r, 6 . ien mn n, * in n, , gende neue Bücher erschlenen und in allen Buchhand— post tritt eine taͤgliche Guͤterpost zwischen Berlin und Halle 3. 1 ertheilt worden; ja die Regierung habe sogar selbst gan rerandert oder bedeutend modifizirt werden, scheint den J,, , n , , , ] . heit und Klarheit für den denfenden Leser zu entwik⸗ *** . ,, ,,,, , G , i mu gibt Kue Berlin ab um 12 uhr, Mürtahs, . . h. . . e , er , ge , . , e , e, de, gh ,, Wehe ee. ie. ue. ö trifft am folgenden Tage in Halle ein um 25 Uhr Nach— 2 ö w noch, die Vlokade Tampich's sey aufgehoben und sich nicht wird halten koͤnnen Das ist s ja, was die Coa⸗ ö, Dessau, den 1. Mai 1835 füblserregungen ober rohe Schmähungen — die Hülfs, . Tur Aus wahl beliebter Englischer u. Irischer Burmeisser, H. (Prof. in Halle), Handbuch der mittags, 3 ira audin stehe mit Urrea im besten Vernehmen. lition behauptete und was die 22! beständig bestritten haben. . . . er ee r nie er, .. di iel n. e, ni verirren. Teküsie er, mit Engi. n, Heut'. ert a. Piano. Entomologie, Tier Wand, 2e Abih., 1ste Hälfte. wird aus Halle nach Berlin abgefertigt um 1 Uhr Nachmit— st ch i. 8 wuͤnschen, daß alle diese beruhigenden Nachrichten Man fordert also die Wähler auf, für ein Min isterium zu , n n y. si np 7 ö. . di . No. 1L— 7 à 8 84 Hane k, Ital., Cahzonetten- Gr, 8Sr0. 2 Thlr. ö ; Geschioł tags, und den r n möchten. Das gute Vernehmen zwischen stimmen, von dem seine eifrigsten Anhaͤnger oͤffentlich erklaͤren, n,, ,, ö ner ẽ ff i , . 3 ben Fer nn, T,, m, nnn, lehsngeee cke ar Hecker, - Fille in , . 6 kommt am folgenden Tage in Berlin an um 51. Uhr Nach— eiden genannten Offizieren geht aus einer Kor, daß es sich nicht werde halten koͤnnen.“ A. Eysseunhardt, unter „A3, Puritanern f. Piano. R Tbir. Burgmüller, Er. der neneren Heilkunde; 18 u. 23. Buch: dis . . ö . Of ers h,, w . ,, ,,, . 45 deen mitgetheilt wird. Der Admiral Baudin schlleb dem ren heute sehr fest und steigend, da die Bedurfnisse der Liqui⸗ Waren nicht die Besorg⸗
: J welche an defor⸗ 18. Lin . , , . n Zällchan und Mesetlt . Valse et Valse pastorale en forme de Rondos Pril. Volks rankheiten von 1770, — ie Wiener Schule. OY g der zahrpost ag g en, ,.
— . n General Urrea unterm 22. Dezember v. J. einen langen Brief, dation sich immer fühlbarer machen e o würden die Course einen bedeuten“
uren und abgewichenen Theilen des Kör— ö . r ̃ heiten von 1. h z 16 . 4 2 1 31 ö * . ; Er. 8vo. 3 Thlr. 73 Sgr. . ö. pers ielden, zu Dessau eine gym nastisch ü lants p. Piang. Op. 21. 24. ù JS u. 3 Thlr. Cäcilia, ö 256 n . a r bleibt unveraͤndert. ; 9 = ö ; 8 pterl haetten init HeRl. des Piano, mit; Rayer, Dr. E. (in Paris), iheoretiseh- praktische ö . . l ; f. t ; h 12 (
orthop ädische Hei- Aust alt unter Autszitäs'(' Si ; ; us wahl belie 9 6h . en. ö , wn b hen, , . ; 3. Mar; 1839 in welchem er die Versicherung ertheilte, daß Frankreich t nisse wegen der Wahlen, 1
r ; h 8 s it ung. 1 g. n. Ital. Tent v. ö Harstellung der Hautkrankheiten; nach der Berlin, den 3. März 39. n - 8 ) / Frantte nicht ᷓ . , ,. 6
nn, , ,, 2 * ö. n,, , m . J n, därchaus verbesserten Ausgabe des Ori- ; General Post⸗Amt. im Entferntesten die Absicht habe, die Unabhängigkeit Mexikos, den Aufschwung nehmen. Die Eilen behn a n . gesucht, get on, 8 ) rein Deutscher Lebertragun e ee, kö oder die Integrität seines Gebietes zu becknträͤchtigen. Die da man glaubt, daß die Kammer sich Jedenfalls. gleich nach ih⸗ 9 bisherige Mexikanische Regierung sey allein Schuld daran, daß em Zusammentritt, mit den Eisenbahnen beschäftigen, und ein
Waren dessen Beniübungen in diesem Fachz in einer Boltsblatt aus Stuttgart. ; ; 3 kan erfreulichen Resultaten Unter diesem Titel erscheint seit dem 1. Jannar 1839 2 Nocturnes p. Piano à A ins. 0p. 32. . I hlr. 8 , ö
ᷣ hard uh nmgn n, 2 Lieder b. Hanzohkite Hit Kiene, ben anch, i, oih n giuz Cre imm? Angekommen: Der Großherzegl. Sachsen Welmarsche nicht laͤngst Alles garlich abgemacht fe, und er hoff. 2 Zins Minimum bewilligen wird
y, und er hoffe, den Tag Minimum bewilli =
Relhe von Jahren von h 1 dem an
bealestel, und verlleßen die messien derjenigen, weiche das in demselben Berlgge, wie der seitherige Württem⸗ J . , 2 e n , n . i .
ö e i dasselbe gänz⸗ b ergische Landbote, an dessen Stellt es tritt, ein 9p. 20. I Thlr. Inhalt: Lrühlinganacht, . . . 2 Thlr. 15 sgr. Kammerherr, Geheime degations Rath und Minister, Resident 19 mach r ff apolitane. Czerny. Non. 3 Bäude 7 Thlr. 18 sgr. am hiesigen Hofe, Freihert von Martens, von Weimar. bald zu erleben, wo die Mexikanische Nation ihre Freunde von Großbritanien und Irland.
ihren Feinden zu unterscheiden wissen werde. (Vergl. St. 3. Nr. 50.) 1 26. Febr. Lord Brougham schien gestern geneigt
ondon, 26. Febr. h —
bleher von ihm dir igirte Institut besuchten ̃ ich ̃ ⸗ 1 ; ait, ltutls L Napesitain — D. Ne ͤ hlr . lich geheilt, an Geist und Körper gesund, blühend , , , net, de . 3 Rondelettos s. . Rust Jeh- Nek; (Königl. Preulss. ee, ,. * in Berlin), Helkologie, neue Bearbeitung. 38, Der General Urrea hat darauf in folgender Weise geantwortet: b h dem Ministerium wieder etwas zu thun zu geben; aber er hat Ee wurde namlich in der gestrigen
helter und froh, was mit den chrenvollsten Attesten nellen Interessen chen , , . 6 belegt werden kann, so glaubt derselbe überieugt seyn damit zusammenhängenden Verhältnisse in freimüthiger, air; Hunnchen vor Allen, Lied d. l hadaus: e k. ; ö daß dies = in, neu 9 f. 5 n n n ,, de f hn . nf . . w . . , . . n z „Der nn,, . die Ehre, 23 Excellenz anzuzeigen, daß . alt noch in viel höhrrem Grabe der Fall senn wird, tei zu besprechen beabsichtigt und folglich Kürst unn ler fe n . , , , 21 — = ö ; er die an ihn gerichtete Note mit dem größten Vergüü ; allen lassen. 1 be Wirken 86 esunde Lage, 3 d isa auch allen Bürgern dieser Staaten, besonders den Piano. Mosarque et r de, des 0 , de,, v. ö bol, 6 9 ö ee, n n en mr, 3 e it un 9 8 ⸗ N 41 ch 11 ch te n. Si l ssilꝛ en gefüllt in it gti absahen, a , * , är he rses von Lee Charleville, einem Tory, dar⸗ 3 de Lonjumeaü de Adam, Liebestrank de Donizetti, such einer Geschichte der Geburts ; ö 2 ö z 3. d . Lchan, a r lten,, ,,,, ö, n. i, in , , aner w, 8 19. Natsonal-Regierung Meriko's vollständig wieder hergestellt ist, die als Lord ⸗Lieutenant von Irland, sein Begnadigungsrecht zu ver⸗
h: h unnd und innere Einrich. Württembergern, die sich über öffentliche Angelegen, . ĩ . ö r. k ö wollen, ein Organ der Senn chf Guilso et Ginevra de Hale vy. 99 n . 6 * 39 1 ben mn, ch. senbahn Galahp 1, M. (Dr. u. . . Zwistigkelten, welche zwischen Sr. Majestät dem Könige der Franjo⸗ schwenderisch aus eüͤbt und dadurch der Sittlichkeit des Landes
ustand unterstützt, daß ihm heiten äußern ga 61 von Sr. Hoch fürstl. Durchlaucht dem Herzog seyn will, Der übrige Inhalt * dieses Blaties ergiebt Gernlein, Berlin- Lotsddamer . . (br, rn rr fen,
? ne erbauen des sich aus folgender Eintheslung: f. Piano, mit Karte der Lisenbahn ete. ] Thlr., ein- nuch der Chirurgie, zum Gebrauch bai Worls. gr an* en. oli lieben ge er ier, beiin. 16 ö 9 6 debc e nebst ien olitffche üebersichten u. Betrachtungen; zeln & 8 gr. Gabrieleky, Sammlung d. beliebt. zungen und für praktische Aerzte und ö , Paris, 26. Febr. Der Marschal. Soul ; . 33 , , g. habe. gsonders ward Ind? gel ch Tr uh ne we ein einem 2 RNergen großen Platze, zu allesniger Dis- II. agesgeschichte: Märsche der K. Preufs Arihee, f. Vidline od. Llöte. ärzte; in 3 Bänden. Ir Band. Er. 8 vo. 2 Thlr. , . — Hor A z J a oult hat feit drei ben Sie mir, daß ich die heißesten Wünsche für dieses alickliche Re⸗ . sogleich wieder ein Verbrechen begangen hatte und 6 nung, Kberlassen wird, und Baß der⸗ a) des Auslandes, Heft 5 u. 5 à J Thlr., dito f. Piano Thlr. Hen- . Die heiden folgenden Bände werden auch noch ö gen . n 1. o * udienz eim Koͤnige. Gestern Abend sultat hege. Die hochberzigen und menschsichen Gesinnungen, die Em. dafuͤr zur Deportation verurtheilt, aber nochmals egnadigt sel s elt, 2 Nocturnes. Op. 6. à A ins. I Thlr. Diel in diesem Jwuhre orscheinen. mwaren saͤmmt che Minister, mit Ausnahme des Herrn Barthe,! Excellenz an den Tag lezen, sind der Seele einer Person würdig, die worden. Da dies nun der jetzige Kolonial ⸗Minister durch die
e daher im Stande ist, eine Anzahl Kranke in b) des Julandes;
* 3