— *
— — 8 —
—
Dauer der Silent ah ne Tahrten an e. Märr= Abgang Zeitdauer Abgang — Jeitdauer
um Uhr St. * um Uhr St. M. otsdam 7 Vm. ö s Nm. 38 *
von von
*rlin ! . 33 Vote dam — 305 Potsdam 12 Mig. — äs MI Berlin 16 Abds. — 803)
7 Die n von Pot dam hatten scharfen Gegenwind; darum
die längere Fahrzeit. ) Bei Beleuchtung.
Auswärtige Böraen. Amesterdam, 2. März. Niederl. wirkl. Schuld 55! /. dog do. 1012/6. Kana-Rill. 278. Jo / g Span. 177116. baasive — Auag. Sch. — Zinsl. —. Preuss, räm.- Sch. — Poln. 1222/5. Qusterr. Met. —. Antwerpen, 1. März. Neuns Anl. 171. Frankfurt a. M., A. März. Oeeterr. So. Met. 10667. 6. Wösz L100v j. G. 2130/0 golisa &. 19,6 28*. 2851s. Bank- Actien 1793. i791. Partial-Obl. 18561s. 6. Lobee a S300 FI. 1353/6. 1351.. Loose zu 100 Fl. — Ereuss. PFräm. - Sch. 701, 6. do. M9 Anl. 10216. G. Foln. Loose 69. 68* /. do /⸗ Span. Anl. 618. 6. 215.90 Holl. S3 1. 55. Eisenbahn- Actien,- St. Germain S585 G. Verxailles rechtes Uter 330 Br. do. linker Ufer 160 Br. Strafsburg Basel 335 Br. Fordeaur. Teste — Sambre- Meuse 450 G. Leiprig- Dresden 2 / 26. Köln. Aachen 88 Er. Comp. Centrale — Hamburg, 3. März. Kank-Actien 1388. 1185. Engi. Russ. 107*6. * /e. Paris, 2. Märæ. do /, Rente fin eour. 11I. 30. z0sc sin cour. 79. 68. Bo /g Neap. fin oour. 9. 5. So/J Span. Rente 195 / 6. Passive —. 320 PFortug. -. Wien. 2. März. Bo Met. 101i. M, I6ofsé. zo Soe. 21a /o S9!sa. 1 ,, — Bank-. Actien 1179. Neue Anl. —
Zinsl. —
Imtlicher en de- und & IA-Ce . 2 222.
2890 Berliner Den 7. März 1839.
B 5 Ye. . cier. Hierauf:
Sonntag,
3
Kriesf.
F- De Geld
* r. Goar. ꝛ Briet. Geld.
gt. Sehald- Seh. Pr. Engl. Obl. 20. Prãm Seh. d. Saeh. Curm. Obl.m. l. C. Nm. Int. Sah. dog ehuldversehr. Berl. Stadt - Ohl. RCönigsb. do. Elbinger do. Dans. do. Ia Th. Wantpr. Ffaudbr. Grosah. Fer. d6.
—— —
m 1022 9
0s. 1023
10901, 103 */,
48
19011
105.
1035 1017 7901/8 101 7sg 2903. 102.
1005 / 1
Tear, Ffandbr. i 100772 1002 von z Pomm. Pfandbr. . 10123. 1011 cotnn Car. a. Nen. do. zi 1021, 101*/
Sekleslagehe do. 1 1031/. 8
Räekat. C. and 2. Seh. d. K. a. N. 1 961 /. 9851 / 2182, 2122.
Gold al mareo Neae Ducaten — 181, 12s / . 1211,
Friedriehad' or
And. Goldmün- 20 a s Th. 127. 1211 Diacsnte *
HechseI- COaurxr s.
Fr. Tonr. Thlr. an 30 & gr Rrlot. Geld.
Wien in M Er...... .
Augahnurg Brenlan
Frankfurt a. M. WE....
Feterabarg
140 1293,
1350 — 6. März. 65
1 Att, nach dem Franzoͤsischen Drama Musik von F. Kuͤcken.
Meteorologische Beobachtung. — 1839. Morgens 1
Die Flucht nach der Seen, enn * Mina, von um.
10. März. Im Opernhause. Der hinkende
Teufes, pantomimisches Ballet in 3 Abth. und zehn Gemalden.
m Schauspielhause: Phädra, Trauerspiel in 5 Abth., Hierauf: Der Degen, dramatischer Scherz in 2 Abth., von E. Raupach.
Königsstädtisches Theater, Freitag, 8. März. und Ginevra, oder: nach dem Franzöͤsischen des Scribe. neuen Decorationen des ersten, dritten und fuͤnsten Akts sind von Herrn Graeb. Sonnabend 9. Marz. neur des Towers. Schauspiel in à Akten, nebst einem Vor⸗ spiele in 1 Akt: L. v. Alvensleben.
Zum erstenmale wiederholt: Guido Die Pest in Florenz. Oper in 8 Akten, Musik von Halevy. Die
Zum erstenmale: Der Gouver⸗
Der Geleitsbrief, nach Bouchardy, von
Nach einmallger
Abends Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung.
161 164 2 3801 1021 /, 102 1012,, 101! * 3 11s12
Lustwärme — Thaupunkt — Dunstsattigung Wetter n Wind ... ..
Freitag, 8. Maͤrz. Lonjumeau, Oper in 3 Akten. Im Schauspielhause: Sonnabend, 9. Marz. haͤndler, Drama in 2
Königliche Schauspiele. Im Opernhause.
Keine Franzoͤsische Vorstellung. Im Schauspielhause. Abth., aus dem Franzoͤsischen des Mer!
Wolkenzug Tagesmittel:
Der Postillon von
Musik von Adam. In
Der Essig⸗
Luftdru z37, 00 Par. Zz 6 3. Par. 338 70. Dar.
S0 pCt.
Quellwärme 6,89 R. 340 R. — 170 R. — 330 R. ] Flußwärme Oo“ R. Bodenwarme 300 R.
doo R. — Soc R. — A0 R. Ausdünstung 0, 30 Rh.
7d vCt. S9 vẽt. ebelig. Schnee. Schner Niederschlag 0, 76 Rh. O. O. OSO. Warmewechsel 4 1.6* — O⸗ — — A560.
z36 76 Par.“ — 2.90 R.. — 5320 R.. SI rCt. O.
Bertretung des Rebdacteurs: ö eee e.
Gedruck bei A. W. Hayn.
Wentzel.
— —————
—
Allgemeiner Anzeiger
fuͤr die Preußischen St
Allgemeine
renßische Staats-Zeitung.
—
Berlin, Sonnabend den gien März
Amtliche Nachrichten. Kronik des Tages.
3 Bekanntmachung. 6 ,,, zwischen Berlin und Mag— eten mit dem 1. ril d. J. ‚. . 261 pri J. nachstehende Verande⸗ 1) Die tägliche Schnellpost erhält folgenden Gang: Abgang aus Berlin um 7 Uhr e . e,, . Ankunft in Magdeburg am folgenden Tage um 101 /, Uhr Vormittags; ; Abgang aus Magdeburg um 3 Uhr Nachmittags,
Ankunst in Berlin am folgenden Ta 1 ꝛ lit en Tage um 6! / Ühr Morgens. 2) Die tägliche Personenpost zwischen Vlriin und gene,
deburg wird aus Berlin abgehen um 10 Uhr Abends,
in Magdeburg eintreffen am folgenden Tage um 4“ Uhr
Nachmittags;
aus Magdeburg nach Berlin abgefertigt werden um 7 Uhr
ö. e,. erlin ankommen am folgenden Tage um 1 ) mittagt. ; . , n
ten gestaitet ist. 3) An die Stelle der woͤchentlich Zmaligen Fahrpost tritt
fuͤr Herrn Lesebvre. Die Coalitions-Journale rech indeß . . ü 5 I hnen inde eine Majorität von 3 Stimmen fuͤr Herrn Lafitte heraus. L den eingeschriebenen 2743 Wahlern haben gestern nur 2016 ge— stimmt. Es ist daher wahrscheinlich, daß heute nach einer ober , nenn, Seite hin das Resultat entschiedener ausfallen Der Moniteur Parisien meldet, daß ei r ite ssien daß eine telegraphische Depesche aus Dijen von 41 Uhr Nachmittags die . y . der 221 anzeige. Die Coalitions Journale fragen, ob dies die einzige auf telegraphis Wege angekommene Nachricht sey? . n, , Der Prinz von Joinville ist in Begleitung seiner TBruͤ—
J * 1 . j f — * der, die ihm bis Apranches entgegen gekommen waren, gestern
6 in den Tuilerieen eingetreffen. Der Moniteur enthält Berichte des Admiral Mo
) e. ) t ges vom 19. und 20. Januar, worin derselbe uͤber die Borkehrůn⸗
gen Bericht erstattet, die er vorläufig getroffen hat, um der
dringendsten Noth der Einwohner abzuhelfen.
Das Journal des Deébats enihält unter der Ueber— schtist: „Wirkungen der Coalitien auf die Beschaftigung der Arbeiter“ nachstehenden Artikel: „Die Besorgnisse, die die
i, . einfloßt, haben seit einiger Zeit eine bedeutende Ver⸗ R rung in der Consumtion der Hauptstadt herbeigeführt. Meile sestges'tzt, wofür die freie Mitnahme von 30 Pfd. Effek⸗ Jahres.
Die Zahl der im vorigen Monate statt ; gehabten Bankerotte i fast doppelt so groß, als in demselben Monate des n ,,. nes. Will man den Einfluß kennen, den die Coalition auf die Beschästigung der Arbeiter geäußert hat, so braucht man
karg 6 um O auf das Wahlrecht mit England ganz gleichgestellt und daß die⸗ les Recht außerdem noch in beiden Landern eine weitere Aus dehnung erhalten sollte.
noch mehr Grund gegeben, andererseits aber hat er einer Sache, die er bekämpfen wollte, durch die Art, wie er dies that, viel—⸗ mehr Vorschub 3 und doch nichts damit gewonnen. Es
Connell's Forderung, daß Irland in Bezug
dehnung sollte. Vorzůglich klagte O Connell daruber, daß in England die Vierzig⸗SchillingFreisassen das Wahlrecht haͤtten, und daß hier auch die Wahlrechts Qualification von 10 Pfd.
jährlicher Nevenüe nicht nothwendig an liegende Grunde geknüpft
sey, zwei Vorrechte, die England vor Irland veoraushabe. Er wies dann hauptsachlich durch das verschiedene Verhäältniß der Be⸗ voöͤlkerüngszahl zu der Waͤhlerzahl in den Englischen und Ir⸗ landischen Grafschaften die große Ungleichheit der Wahl⸗Berech⸗ tigung in beiden Landern nach, und es ergab sich hier aller⸗ dings ein Unterschied von 1 zu 10 zum Nachtheile Irlands, denn während in England im Durchschnitt ungefähr auf 269 Einwohner ein Wähler kömmt, ist in Irland erst unter 260 Einwohnern einer wahlberechtigt. O Connell meinte nun, be— vor in dieser Hinsicht nicht eine völlige Gleichstellung erfolge, konne von einem Uniens-Verhaͤltniß zwischen beiden Ländern nicht die Rede seyn, sondern nur von einem Verhältniß wie
wischen Herrn und Sklaven, und bevor dies nicht anders werde, muͤsse er auch bei seiner Ansicht bleiben, daß nur eine Auflöͤsung der Union dem Irlaͤndischen Volke die verlangte Ge⸗
rechtigkeit schaffen werde; fuͤrs erste wolle er, wenn sein Antra 5 — 9 nicht durchgehe, alle drei Wochen einen ahnlichen im Unterhause
iebenen Belgien machte und in denen sich die Vhysiognomie des Landes auf's Treueste abspiegelt. Der Verf. be⸗ trachtet das Land obne Vorurtheil und giebt über den Charafter des Volkes, dessen Sitten, so wie über das indusirielle und kommerzielle Treiben, die schätz⸗ barsten Nachrichten, welche durch die treffliche, ge⸗ wandte Darstellung, die wir schon öfter an dem Berf. gerühmt haben, doppelt auziebend werden. Man kann nicht leicht von einer so furzen Reise, auf welcher das
eine tagliche Guͤterpost ohne Personen⸗Beso Die⸗ e tag zi . 2 rderung. Die ⸗ selbe geht aus Bellin ab um 12 Uhr Mätags, teifft am fol⸗ genden Tage in Magdeburg ein um 9! Uhr früh, wird aus Magdeburg nach Berlin abgefertigt um 6 Uhr Abends, und
den Blick nur auf die Operationen der Spar j parkasse zu werfen, vorbri i n , m, ,, n n me en, vorbringen. Obgleich sich nun Lord Morpeth diesem Antrage , . en . a wuidersetzte, der schließlich auch mit einer Majorität von 63 , Wwligr . deutend geringer gewesen sind, als die . , me,, . 6 96 . , , , 36. ,,, n, , nm, Uhr Nach⸗ . sich im. Nona Februar auf 3, 66s. C0 F. belaufen, aer r a n , ,, i . a ver 3. . Fahrposten von Magdeburg nach Braun⸗ / e ho 6. 6 G.. du lere r,, der. i e. . . g. Minden, Kassel ꝛc. et vice vers— ne w, . ö n, ine . ᷓ 6 di ln. Mag dehnt get Pr len in gen . welche mit den Ber, große Anzahl von Arbeitern, aus Mangel an Veschaftigung, , ear, T , g.. rde bleiben in ihrem & n, de, e, Zusammenhange stehen, gendthigt gewesen ist, ihre Ersparnisse zu Huͤlfe zu nehmen. l , n, , Czslin, den 1. Rovember 183. Stettin, den 21. Januar 1839. 838 ü ᷣ Ve! Bange unde ihrer Einrichtung unveränderi— Man kann daraus abnehmen, welch' Unheil die Cöaliti 34 ing-ßreisassen von der Wahl, Derechtigung als Vꝛdingung auf §. 2. erneuerten was Über Beiglen geschrieben worden ist. Was die erlin, den 7. März 1836. suiften würde, wenn sie semald zur Macht gelangte? . dn, ,,. . 1 . Hi e ge ö ̃ b ey, und daß die anderen Unterschiede zwischen
Königl. Dber-Landesgericht von Pommern. JJ ⸗ ; ; 1. . ] Civil⸗Senat. Fünfte Einzahlung auf die Actien der Mag- in den Actien-Beiträger Erzählungen und Skizzen anbetrifft, so macht sich in General⸗Post⸗Amt. J deburg- Göthen- Halle Leipziger Eisen- Abschnitt aus, indem al allen das angenehme Erzähler⸗-Talent des Verfassers — — i m n,, Reformbill von 1832 festgesetzt worden sey, eine Bill, durch
ö babn- , J 3 Zeichner e 6 d nne ler,. ah n, auf s Schönste n n. Er 3. das . a die ersten vierzig Prozent des Nominal-Betra- echtigier angesehen und in Anspruch genom elbs— von den verschiedensien Seiten kennen ge ernt Das dem Wasser⸗Bau⸗Jaspek R Sß di i ĩ ;
. Bau-Jispektor Rößler zu Aachen un— arlament ie doch keinesweges, wie Herr O Connell es ter dem 21. April 1836 erihente Patent ; e, . P z.Berhan (ungen. Unterhaus, Siz. let habe, einer Oñgaẽchie in Irland alle Macht .
; 6 n, ö ᷣ 1 soll. bis jetzt erst 38 P ann fn th i h mann f e er sh nnn , . ihm zung vom 1. Mä Der Auss denburg, der Konkurt⸗Prozeß bahn -“ ctien nunmehr eingezahlt sind, so hat nach za nun bis jetzt erst 35 Prozent ausgeschri ei seinen novcllistischen Arbeiten trefflich zu statten . 2 r s i 5 si ,, ,,, ,, : 9 ß f z arg na worden, so werden die Herren Actienzeichner hierdurch kommen. Wir . keine einzige unter . . ö . . * me, ,,, erlãuterte, zu , n,. ob Herr Wynn 3 . , , an. , 2. 5 . , . ekannte und unbekannte l c., die uns nicht befriedigt hätte; am . anzen Zusammenhange als neu und eigen?“ terwerfen habe, weil er ei r es. ; d⸗ 6 n, , , wunesen, fir, . des Ausschlusses von gegenwärtigem Kre⸗ beschlossen, dse Zeichner der Actien von ihrer Ver- ; „Fri n f. Prozent“ meißten haben uns aber angezogen: Die Spanier thuͤmlich ei kannte Vorrichtung, um Lasten auf len, ,, . , n, , , nn,, n,. de f r , , , , 6. i . ö; ditwesen, wie auch des Verlustes der Rechts⸗Wohlthat haftung für die noch rückständigen sechzig Prozent an die Banguierhäuser der Herren:; z in London, welche eine traürige Schilderung des bahnen uͤber steille Anhoͤhen fartzuschaffen, jedoch ohne fiel, daß dies nicht nothig se l , m , . großen Zahl seiner Anhänger umgeben sehen durfte. Also weil ber Wiedereinsetzung in den vorigen Stand, kraft die- Ce: Näminal- Betrages zu entbinden, Wilhelm Cleff in Düsseldorf, Lebens der in der Verbannung in London lebenden Jemand in der anderweitigen Au„fähtug Ant schon vor feiner , n, , , ,, . . ses, ediktaliter geladen, Indem wir diesen Beschluss zur Kenntniss der In- oder . Spanischen Ofsiziere aus der Revolutions, Epoche von runde liegenden Prinzips oder . ö. 26 m ats ier i,. 3 i ne, en m,, , e, fan,, , , . 3 den 11. Juni 1839 teressenten bringen, schreiben wir zugleich nach son der Heydt-Kersten 8 Söhne in Elberfeld, 1820 giebt; ferner der Retter, in welcher Schill der bekannten Theile n ng rank . . 2. . r nnn, , mn, . anne, e, mn n, ö . 5 6 n hiesiger Amtsstelle rechter früher Gerichtszeit 5. 3 des Gesellschafts- Statuts hiermit auf jede Actie bis zum 1. Mä 1839 einzuzahlen und dabei die über handelnd eingefübrt wird; die Brüder; Absicht ist K r en, berg ,, , ,, . e,. , ,,. ; . . i . , 18 1m die wird; z Ab ist aufgehoben worden, da die Ausfuͤhrung in de schrie⸗ naͤchstens S ᷣ . guͤnstig fuͤr Irland bewährt zu haben sch l — die vorigen Beiträge erbaltene Quittung zu pre sen⸗ und Zufall; Rosinchen und der Kandidat, 656. ö , 9 er vorgeschtie⸗ * ens die ache noch einmal zur 9 rache b J ; . s n heine, des halb wollte ; benen! Soc micht ersolzzt ij. . . . n , . Lord Cen n für jetzt keine Aenderung in dem Repraͤsenta⸗ ; tions⸗Verhaͤliniß vorgenommen wi ie B Ernennungs⸗ Patente, welche Graf Durham als Ober⸗Bevollmaͤch⸗ sorgniß vor einem . n ,, .
entweder in Perfon oder durch genngsam legitimirte unserer Gesellschaft eine fünfte Einzahlung von d; j ; Perss ch genngs. 9 . n , r n 3. tiren, indem solche das Formular zur Quittung über welche drei letziern ein recht frischer Sumer durchweht. den jetzt ausgeschriebenen Beitrag noch mit enthält. Wir können das Week, welchem die Verlagsbandlung — — tigter für die Veitisch Nord- Amerikanischen Kolonien ausgefertigt, als dritten Grund hinzufügt. Zugleich aber verwahrte er sich
ein recht elegantes Lleußere gegeben hat, den Freun⸗
Bre kannt machung. Zur Annahme der vorstehend ausgeschr t Am 16. März d. J., Vormittags 19 Ühr, soll das Einzahlung erklären wir uns hereit. Rothwendiger Verkauf, der Stettin Kopenhagener Dampfschifffahrts-Gesell. Berlin, den 22. Januar 1839. Ober-Landesgericht zu Cössin. schaft zugehörige, mit Kupferboden, kupfernem Kessel nb alt und Wagen or, Die im Stolpschen Kreise belegenen Güter Zirse⸗ und 2 Maschinen von zusammen 60 Pferden Kraft pᷣrndlerstrasse No. 8. wenzke und Neitzkow, ersteres auf 13,361 Thlr. 20 sgr. versehene, in Ser⸗ und dampffertigem Zustande besind⸗ 3 pf., letzteres auf 8Sa78 Thlr. 8 sgr. 9 pf. abgeschätzt, liche Dampfschiff Dronning Maria mit Inventarium, sollen zu Folge der nebst Fbpothekenschein und Bedin- so wie dasselbe bier am Bleich⸗Holme liegt, im Comtoir gungen in unserer Registratur einzusehenden Taxe des Herrn Schiff smäller Ha in hierselbst öffentlich an . ; an 11. Zuni 1859, Vermsttags 11 Uhr, den Meisibietenden verkauft und sofort der Zuschlag Land gewiffermaßen nur im Fluge berührt wurde, kaum Gedachteres und Interessanteres mittheilen, und
an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. ertheilt werden. ; sa diese Bemerkungen gehören offenbar zu dem Besten,
Bekanntmachungen.
Großbritanien und Irland.
Cdittal⸗- gad
ung. Nachdem zu dem Vermögen Carl Friedrich Klötzers, ges der Magdeburg C5öthen- Halle. Leipziger Eisen-
Sandelsmannes zu Wal : ahr j cröffnet worden, fo werden Amts wegen alle und jede, 5. 5. des Statuts der Gesellschafts · Ausschuss auf l ! : eingeladen, die ngen ersien 10 Prozent noch fehlenden: lungen
Gläubiger gedachten Klötzers, den Vorschlag des unterzeichneten Direktoriums
und instruirte Bevollmächtigte zu erscheinen, ihre bei ö aus, welche vom 1. März d. J. an, spätestens aber am 16. März d. J., Abends? Uhr,
gedachtem Kreditwesen habenden Forderungen zu ligui⸗
Firen und gebührend zu bescheinigen, darüber mit dem ᷣ in unserm Geschäfts- Lokale (Regierungsstrasse No. 7)
Konkurs-Pertreter und über die Priorität unter sich binnen gefetzlicher Frist rechtlich zu verfahren, zu be⸗
schließen und de uli 1839
nieht eines hiesig
an die Gesellschafts- Kasse zu entrichten ist.
Auswärtige Actien, Inhaber können, wenn sie sich en Vermittlers bedienen wollen, bsnur bis zum 1A. Mürz d. J.,
. der Publication eines Prällusiv. Bescheides, sodann aber die Zahlung, jedoc den 23 839 in Berlin an die Herren Anhalt & Wagener
141 der Pflegung der Güte und, nach Befinden, der Ab⸗ schließung eines Vergleichs in dessen Entstehung aber den 309. Juli 1839 der Jurotulation und Versendung der Akten nach recht⸗ lichem Erkenntnisse und endlich den 27. August 1839 der Publication des eingegangenen Locations ⸗Urtels dure oder eineß zu ertheilenden Amts⸗-Bescheids sich zu gewärtigen. . Uebrigens haben auswärtige Gläubiger zur Annahme e der fünftig an sie ergehenden Ladungen Bevollmäch⸗ aber über volle tigte am Srte des Gerichts zu best ellen. Fürstlich Schönburgsches den 12. Januar 1839.
D. S. Pinther.
folge dersel
werden.
in Leipzig an die Herren Har leisten. Bei dieser Einzahlung v . des Statuts die Zingan für die bereits eingeschass
ustij⸗ Ant Waldenburg, ausgefertigt und einem halben T
Bestallter Rath und Amtmann, stempelung bemerkt werden. . Jeder Einzahler hat mit dem Gelde die betreffen. gehabt, daß ihm durch die Liberalität des weiland gur.
zwei nach der Keihe- 8 ; dr . Terichleatengen He. sien von Hardenberg der Zugang zum Königl. Preuß. denen die eine auf einn an. 6. ö bei e. ung bewahrten reichen Materialien nach eigenem freien g ; ff ihm die an dere Desighation, Ermessen augzubeuten. Da nan auch der Gegenstand en in mit der Interims-Kuittung des Empfängers versehen, febst bon bedeutendem Intereffe ist, so wird es nicht sofort zurückgegeben — wird. mig) . *. ;
uittungsbogen, auf welchen bes Publikums auf sich zieben müsse, und dies noch in Direktoriums, unter hei- einem höberen Grade, wenn wahr ist, was verlautet,
. daß felt längerer Zeit schon gewisse Fragen über Ge⸗
den quitrungsbogen nebst 3 geordnete
signati onen, von e zen Bogen gesehrie f einzureiehen, worau
ter können dann die inzwischen ein Mitglied des druckung eines Stempels, die guittun wird, gegen die Interims- Quittung wie
Wenn auf eine Actie die
sellschafts - Statuts
Oder
einen und einen halben Thaler pro
Es sind mithin nur Acht und ein halber Thaler für jede Aetie baar zu entrichten, die auittung wird fitaͤt.
ben seyn muss,
, , , . . die Berichtigung von einem un Erl ö , haler Zinsen durch besondere Ab- aus handschriftlichen Nachrichten gearbestet, die jetzt
nmer & Schmidt erden nach §. 12. Buchhandlungen zu haben:
ati um g ; Die Geschichte der See⸗ und Kolonial⸗Macht nen vierzig Prozent, die bis zum 15. März d. J. des großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm ven
Actie betragen, Brandenburg, in der Ssiste, auf der Küste von h Abzug von dem zu zahlenden Betrage berichtigt. Fuinea und auf den Inseln Arguin und St. Thomas,
Düffeldorf, den 27. Februar 1839. DTDie Firection. Que st. Dirtz e.
.
Literarische Anzeigen.
Bei A. W. Hayn in Berlin (Zimmerstraße Rr. 29) ist so eben erschienen und daselbst so wie in allen
aus archivalischen Duellen dargestellt von Dr. P. F. Stuhr, Professor an der Friedrich⸗Wilhelms Univer⸗ Gr. Svo. Geh. Preis 235 sgr. Diese Schrift ist, wie in der Vorrede erklärt wird und es auch sich in ihr selbst kund tbut, ganz und gar schwerlich Jemanden zugänglich sevn dürften; der Wer fasser hat For nunmehr fast zwanzig Jahren das Glück
Staats-ÄArchiv eröffnet worden ist, um die auf den behandelten Gegenstaud sich beziehenden, hier auf⸗
fehlen, daß die gelieferte Arbeit, die Aufmerksamfeit gensiände, die zu dem behandelten in naher Berwandt.
Interessaut auch werden dem Leser
Beilagen seyn, die aus einer Sammlung von Unter⸗
9 ö ot ir . ', ,. oberen Regionen zur Sprache gebracht F Tbeilzahlung bis zum 15. März ends 7 r ö ö * nieht e ist, so0 wird hach §. 6 des Ger die im Llnhange der angezeigten Schrist enthaltenen
.
h eichneten . then der Provinz einzu⸗ richten, und büsst derselbe, wenn er dieser Aufforderung
ens auf dies⸗ nicht vollständig und pünktlich Genüge leistet, die oltenen In⸗ früheren Tahlungen, so wie jedes fernere Anrecht latz für die auf die Actie ein, die dann, nach §. 6 des Statuts, Wich der öffentlich für null und nichtig erklärt und für welehe öffent- eine neue Aetie ereirt und nach S. S ar Statuts
durch die
orstande, als dr eirehn undeinen halben Thaler, spätestens
uns öffenrlich aufgefordert Werden, die ausgebliebene Tahlung und aufserdem eine Conveutional- Strafe don fünf Thalern Preufs. Courant, zusammen also
am 27. April d. J. an die Gesellschafts- Kasse zu ent.
für Rechnung der Gesellschaft bestmöglichst ver-
kauft werden wird. eburg, den 21. Januar 1839.
h 6 Direktorium der , Cʒz then. Halle-
der Kigenthümer derselsn ron , n Afrikanischer ö unter die
Hoheit der Kurfürsten von Brandenburg bestehen.
erschien vor . z
heodor Mügge, Novellen und kizzen.
z Theile. Gr. 12mo. Geh. A Thlr. Inhalt: Die Spanier in liche. Absicht und Zufall. Der Kandidat.
chst hervor die
Wir heben hier zun e durch Belgien,
„Streif zů welche die bei weitem des einnehmen. Es
Im . von Alexander Duncker in Berlin
den der Novellistik, welche sich in ihrer Lektüre das Beste unter dem NReutsten aussuchen wollen, mit vol⸗ sem Rechte empfedlen.“ (Kerrespondenzblatt sür den Berl. Modenspiegel, 1839, Nr. 8).
Louis Bergers Pianoforte · Compositionen:
Trois pidec- caraetéristiques. Ob. 24. 28 sgr. Läinhocenza, Il cordoglio, Rondo cappriccigso- i Thlr. 2 grandes Sgnates. Op. 9. 19. In. F- 3. Es? Dar? 2te verbesserte Auflage à 1 Thlr. Pie Sonate in Es-Dur erklärt Herr Rells tab für eine der schönsten, die überhaupt komponirt warden sind. Alla Turca. Op, 8. 21e Aufl- Thlr. Préludes et Futzues. 9p. 3. 1 Thlr. Ho certure d'Iphigènie de 6 Luck, arr. F. Ber- ger. 125 88r.
Herr ü. KRells tab urtheilt über L. i . im Tankünstier- Lexikon und in der Voss schen Zeitung vom 21. d. M. wie folgt: ‚„Was L. Berger gelie⸗· fert, stellt sich nicht nur dem Besten in seiner Teit Geleisteèten gleich, sondern fast durchweg sogar darüber; wir wiederholen es ohne Scheu, nach Beethoven hat Deutschland keinen Musiker ge habt, der an Tiefe, Schönheit und Anmuth der Erfindung, vor Allem aber an künstlerischer Ge- staltung derselben, Berger übertroffen hätte. Sehlesingerschs Buch- und Musikhandlung
in Bersin, unter den Linden No. Sr.
Mit Beginn des lausenden Jahres erscheint bei crotn end Enke in Erlangen eine Zerischrift un⸗
ler dem Titel: . Der Wasser freund,
itschrist zur eder all gemeine Zelisch . Müwirkung säm mit⸗
e nde. erausgeg. .
free ten, neh, Mir bis jetzt bestehenden Was⸗
fer⸗Heilanstalten von Dr. Schmitz. Gr. Ato. Der Jahrgang, 78 Rummern, 31 Thlr.
Die se Zelischrist wird so populär als nur möglich gehalten, und da alle Herren Vorstände der jetzt be⸗ stehenden. Wasser⸗Heilanstalten daran thätig seyn wer⸗ den, so läßt sich gewiß nur etwas Ausgezeichnetes er⸗ warten. Sie bildet den zweiten Jahrgang der im
London. Der Üuversöhn⸗ vorigen Jahre in demselben Verlage erschientnen all⸗ Die Brü⸗ gemeinen Wasser⸗-Zeitung,
herausgegeben von Dr. 39 Nummern. gr. Ata, jz Thlr.
der. Rostuchen. Streifsüge durch Belgien. Der Retter. Richter. ; C. S. Mittier in Berlin (Stechbahn Nr. 2 9
Posen, Bromberg, Culm und Gnesen nimmt Bestel⸗
rößere Hälfte des dritten Ban, ungen hierauf an. nd dies Bemerkungen, die der ;
Leipziger Eisenbahn. es ells ehaft. Franeke, Vorsitzender.
Verf. auf einer J. J. 1838 unternommenen Reise nach
Beförderung der Was⸗
Zeitungs⸗Nachrichten. Aus lan d.
FZrankrelch.
Paris, 3. März. Die gestern stattgehabte Organisation der Buͤreaus wird von den hiesigen Blaͤttern auf verschiedene Weise kommentirt. Hören wir zuerst das Journal des Dé— bats: „Die Wahl Operationen haben gestern begonnen. Ohne einen zu großen Werth auf die Bildung der Buͤreaus legen zu wollen, so hat dieselbe doch in einigen Kollegien eine Bedeu— tung gehabt, deren Wichtigkeit nicht bestritten werden kann. Und in diesen Kollegien sind alle Chancen zu Gunsten der 221 gewesen. Es giebt vielleicht kein Wahl-Kollegium in Frank⸗ reich, wo die Opposition größere Anstrengungen gemacht hat, um den Sieg davonzutragen, als in dem zweiten hiesigen Be— zirk. In diesem Kollegtum gehört die Majorität der Buͤreaus den Anhaͤngern des Herrn Jacques Lefebvre. Seine Wahl ist gesichert. Eben so ist im Isten, Sten, Kten und 10ten Bezirk der Sieg nicht zweifelhast. Wir sprechen nicht von den ande— ren Bezirken, obgleich der Triumph der Freunde der Charte und des Friedens uns daselbst nicht weniger gesichert erscheint, weil die Zusammensetzung der Buͤreaus daselbst keinen so entschiede⸗ nen Charakter hat. Uebrigens haben gestern nur zwei Drittel der eingeschriebenen Wähler votirt. Heute, wir zweifeln nicht daran, werden alle Wähler auf ihren Posten seyn. Sie haben eine große Pflicht zu erfuͤllen; sie haben alle wahrhaften In⸗ teressen des Landes, den Frieden, die geschworne Treue, das Koͤnigthum, die Charte gegen das Andringen einer unmorali⸗— schen und verfassungswidrigen Coalition zu schuͤtzen. Mögen sie dies nie vergessen; denn niemals wurde ein Verbrechen sirafba— rer seyn.“ — Das Journal du Commerce sagt: „Nach den gestern bei der Bildung der Buͤreaus erlangten Resuitaten ist der Opposition die Wahl neun ihrer Kandidaten gesichert. Nämlich: im Jten Bezirk die des Herrn Legentil, im Aten die des Herrn Ganneron, im ö5ten die des Herrn Salverte, im 6Gten die des Herrn Carnot, im Tien die des Herrn Moreau im OYten die des Herrn Gales, im 12ten die des Herrn Eo⸗ chin, im 13ten die des Herrn Garnon, und im 11ten die des . Laccases Vater. Nicht weniger gesichert scheint die
Ernennung des Herrn Lafitte im 2ten Vezirk, da seine Anhaͤn— ger die Mehrheit der Stimmen gehabt haben.“ — Der zweite
zirk ist in 5 Sectionen getheilt. Von diesen 5 Sectionen haben sich 3 für Herrn Lefebore und 2 fuͤr Herrn Lafttte aus hn n Den ministertellen Blättern zufolge, ergiebt die Gesammrtzahl der Stimmen eine Majoritét von 26 .
nebst Angabe der mit den verschiedenen Ernennungen verbun⸗
denen Gehalte und Functionen, wurde ohne Oppositi migt. Hierauf verwandelte sich das 96 in e h gg; zur Erwägung des Berichts der Irlaͤndischen Eisenbahn Kom— missarien, auf dessen Grund Lord Morpeth dem Hause eine Resolution zur Annahme vorschlug, welcher zufolge das Mini— sterium zur , ,. von Schatz-⸗Kammer⸗Scheinen zum Betrage von 2, 500, 000 Pfd. ermaͤchtigt werden sollte, um den von den genannten Kommissarien anempfohlenen Vorschlag, daß die Regierung den Bau der beabsichtigten Eisenbahnen in Ir— land ubernehmen solle, in Ausführung zu bringen. Der Mi— nister behauptete, daß die Irlaͤnder selbst ziemlich allge⸗ mein diesen Wunsch hegten. Er gab zwar zu, das es in Eng—⸗ land angemessen gewesen sey, den Bau der Eisenbahnen der Privat-Unternehmung zu uͤberlassen; in Irland aber, meinte er, sey wegen der verhältnißmäßigen Armuth dieses Landes das umgekehrte Verfahren angemessener; fuaͤrs erste, sagte er, solle nur Eine Eisenbahn gebaut werden, naͤmlich von Dublin nach Lork, mit Abzweigungen nach Limerick und Clonmel. Sir Robert Peel widersetzte sich diesem Vorschlage aufs entschie⸗ denste, sowohl wegen der enorm hohen Forderung, als weil er glaubte, daß kein verhältnißmäßiger Nutzen fuͤr Irland daraus entspringen wurde; wäre ein solches Beduͤrfniß in Irland vor— i so möoͤge man es auch den Irländischen Kapita— 3 berlassen, fuͤr die Befriedigung desselben zu sorgen. uch Herr Hume wollte nichts von der verlangten VBemilli—⸗ gung wissen; man werde, sagte er, dieses Geld eben so wenig zurückerhalten, wie die Million, die zu Gunsten des Irlaäͤndi⸗ . Klerus vorgeschossen werden. O Connell dagegen unter⸗ stuͤtzte den Vorschlag aus allen Kraͤften und wies auf das Bei—⸗ spiel von Belgien und NewYork hin, wo der Staat ebenfalls die Anlegung von Eisenbahnen zu seiner Sache gemacht habe. Der ministerielle Antrag wurde zwar schließlich angenommen aber nur mit einer Majoritaͤt von 44 Stimmen, nämlich mit 144 gegen 100. Als nun ministeriellerseits noch die zweite Lesung der Irläͤndischen Munizipal, Bill beantragt wurde, deren wesentliche Aenderungen im Vergleich zu der vorjährigen be— reits erwähnt worden, machten die Tories zu wiederholtenmalen den Versuch, diese wichtige greg da es schon sehr späͤt gewor⸗ den war, auf einen anderen Abend zu vertagen, und obgleich sie mit ihren Motionen nicht durchdrangen, so gab doch Lord 7 Russell zuletzt aus freien Stuͤcken nach und setzte die Die⸗ kussion bis nächsten Freitag aus.
London, 2. März. Lord Morpeih's erstes Debuͤ wirklicher Kabinets. Manister ist, kann nicht .. . ä lich betrachtet werden, denn einerseits hat er sich dadurch mit einer fruheren Erklaͤrung Lord John Russell's in Widerspruch
ker gen , . seit lingerer Zeit verbreiteten Meinung,
um keine rechte Einigkeit mehr herrsche, nur
aufstellen wolle, daß
ausdruͤcklich gegen die , als ob er den Grundsatz rgend eiae arlaments ⸗ Akte a eine unveraͤnderliche Maßregel 7 wäre, oder . ihre Bestimmungen einen Kontrakt für ewi Zeiten ent⸗ hielten, und erklärte, daß es sein aufeichtigster Wunsch sey, all⸗ maͤlig alle Ungleichheit zwischen England und Irland ver schwinden zu sehen. In ersterer Beziehung hat nun! zu An⸗ fang der vorigen Session sein Kollege, Lord John Russell, zerade umgekehrt erklärt, daß er die Resorm- Bill als eine ochlußmaßregel fuͤr die Parlaments-Reform betrachte, an der nicht weiter getastet werden duͤrfe, wenn man nicht das gange Staatsgebäude umstuͤrzen wolle; und was den von Lord Mor peth geäußerten Wunsch anbetrifft, so wird Herr O Connell sich damit nicht begnuͤgen; im Gegentheil, er wird darin eine neue Be⸗ staͤtigung finden, daß das Ministerium, wie er neulich sagie, mit dem Munde sehr bereit sey, Irland zu helfen, aber, wenn es zu Tha⸗ ten komme, bang zuruͤckweiche; und da Lord Morpeih seine Qpposi⸗ tion hauptsaͤchlich auf die Unzeitigkeit begründet hat, so wird OCon⸗ nell nicht verfehlen, dies fuͤr eine ganz subjeltive Ansicht zu erklär ren, welcher er mit gleichem Fug die entgegengesetzte gegenüber⸗ stellen konne. Dies wurde auch besonders von dem Sergean⸗ ten Jackson hervorgehoben, der im Namen der Tories bei jener Debatte das Wort fuͤhrte. Er rügte es, daß Lord Motpeih dem Antragsteller nicht mit Prinzipien entgegnet und vielmehr die Aussicht auf weitere Parlaments, und Wahl⸗Reformen habe durchblicken lassen. „Der edle Lord“, sagte dieser Redner, „hat ja dem Antragsteller geradezu die Grundlage eingeräumt, auf welche derselbe seine Motion basiete. Diese Grundlage ist aber durchaus falsch, denn der ehrenwerthe und elehrte Herr hat seine Vergleichung den Listen der e, . entnommen und daraus geschlossen, daß die Vahlbehechtt⸗ e in beiden Landern ungleich sey. Ein rölliger Trug, Hiuß, denn was war der Grundsatz der Reform Oil? Das Eigenthum, nicht die Bevölkerungsjahl, war die Srund⸗ lage des Wahlrechts. Da nun Irland das aͤrmere Land ist, folgt nicht daraus, daß es eine Zeringere Wählerzahl Haben muß ais England Ünd wenn man die Englisch: und Ir län⸗ dische Reform- Bill mit einander vergleicht, wird man sogar finden, daß es in Irland mehrere ahlrechts Qualificationen giebt, welche man sn England nicht hat. Es wa daher sehr unrichtig, wenn der edle Lord einräumte, daß die wshauptun; gen des ehrenwerthen und gelehrten Mitgliedes für Dublin ge⸗ gründet seyen. Sollen wic denn auf dem abschuͤssigen Wege r weiter, bis ins Unendliche fortgerissen werden? lemende Antwort des edlen Lords ware gewesen, fernere Veraͤnderungen willigen wer de.. Zeitung enthält nün die offizielle Anzeige von ng Tord Ebrington' zum Lord Lieutenant von Jr ⸗ land und von seiner Erhebung zum Pair unter dem Titel eines