1839 / 67 p. 2 (Allgemeine Preußische Staats-Zeitung) scan diff

von den 585 Juͤt⸗ Comitè s saßen, ite's in Roeskilde 186 Pecrsonen. Mitglied in mehr als Üssing in 19 Co—⸗ in 12 Comite s,

g der Professor

rden zu keinem erwählt; wogegen

M in 52 verschieden Sxanische Sränze,

hier wissen, daß Don Carlos sich am 25ste ben und daselbst mit Maroto eine la Es soll dem Letzteren gelungen seyn, Es wird hinzugefuͤgt, als Ober⸗Befehlshaber der Karli⸗ und Don Carlos habe ver⸗ ch dem alten Brauch ein⸗ rer ganzen Kraft wiederherzu⸗ Man sieht der

(in Nr. 66 der tion des Don Carlos sey ie gewöhnliche Un⸗ bloß mit Don Car⸗

chen Unterhauses, Herrn Fector die ewisse Aeußerungen efolgte Repressalien⸗ in den Standard einruͤcken daß die abscheulichen Grausamkeiten, en, zuerst von den Christi⸗ dessen Wildheit man uͤber⸗ nachdem seine

Bayonne, 28. Febr. Man will n nach Tolosa bege⸗ Unterredung gehabt

mite s, und 20 wu landischen Deputirten und 11 nicht ernannt wurden. brauchte man 216 Personen, atländischen Versammlungen 11 Comité s; in Roeskilde dagegen Algreen mite s, Steenfeld und Haagen in 13, Bang die uͤbrigen saßen in 1 Tomité's und darun sidenten war abermals in beiden Schouw erwaͤhlt. Roeskilde Bang und Ussing, in Viberg dagege Secrerairs in Roeskilde Scavenius un Schytte und Prokurator Söorensen.

beider Versammlungen waren in der Roeskilder (als d dischen Staͤnde⸗ chen Gesetz⸗Entwuͤrfen, a S05 Seiten staͤrker ist,

Castle Hill in der Grasfscha Grey, der neue G von der Köni

Barons von Fortescue von von. Er sowohl, wie Sir George Auditeur der Armee, wurden gestern eimen Raihs vereidigt. sarkastischen Beme

Belgien.

Bruüssel, . März Der M mit den eingegangenen P ugleich saͤmmtliche Un hatte er sich damit be u geben; ein ei gemachter Antrag Die im heutigen sprechen sich wied Traktates aus. olf Bittschriften

ontteur Belge theilt jetzt in Bezug auf die die sie tragen.

Blatter fah⸗ in Viborg

lieder des Ge . h aber die Ernennung

ren fort, ihre des Lord Ebrington zu mach habe das Whig⸗M cht einen einzigen unter Lieutenantsꝭ Posten

weise zu rechtfertigen. reits wieder in seine Stelle stischen Armeen eingesetzt worden, sprochen, die Cortes der Provin zuberufen und die Fueros in i stellen, anzuerkennen und zu sanctioniren. staͤtigung dieser Nachrichten mit Ungeduld e

Das Journal de Fr ancfort Staats Zeitung mitgetheilte) Proclama wahrscheinlich untergeschoben, da sie nicht d terschrift, „Ich, der Koͤnig“, habe, sondern los unterzeichnet sey.

Herr Borthwick, Mitglied des Englis welcher vor einiger Zeit in Begleitung de Baskischen Provinzen bereiste, Lord Melbourne's uber das in System eine lange Erwi

terschriften mit,

uͤgt h den Wortlaut der Maroto sey be⸗ er Repräsentanten / Ka at jedoch diese Verande⸗ Biatte enthaltenen Ak⸗ mmlich fur die An⸗ Gestern theilte das offi⸗ fuͤr, auch sieben gegen sammen 957 Unterschriften, u entziffern waren. Bittschriften aus Ortschaften an die Bemerkung gemacht, sammtlich Beamten oder Offizie⸗

schriften allein von Herrn Desm rung herbeigeführt. tenstuͤcke dieser nahme des Friedens; zielle Blatt neben zw den Traktat mit. von denen jedoch 831 unleserlich u Meistens kamen diese Oppositions im Luxemburgischen, doch hat daß die leserlichen Namen fast ren der Miliz angehören. Dasselbe Blatt kuͤndigt an, von seiner Krankheit gaäͤnzli Der Belge sagt, daß ern ein mehr als r bestanden habe.

snisterium l Pa ihnen finde Irland hat

n können, te annehmen J2sten Pair Unterhause be⸗ gesehen, einen mit verbundene Gehalt während es bis ngig gestellte aber freilich, welcher sich dazu verst Normanby in O' Connell's zu ern bald überzeugen, in welche G

hat Lord John Rus⸗ m beabsichtigte Bill, ffend, noch daß aber die nden konnen. ch legislative Maßnahmen ngen in der K getroffen werden Unter⸗Staats⸗ Herr Labouchere, machte bis jetzt in Ober⸗Kanada unter den und daß so⸗ Behörden im rie gegangen seyen. daß die Theater in so wie es in den ch des Mittwochs et der Oppo⸗ mit 92 gegen 72 S Innern bemerkte in delt sich hier um eine e daher den Bischof Praͤlat war der Mei⸗ Verbots ein Verstoß gegen die ch konnen die Minister brauchs nicht beipflichten eilen von L so geschieht die Parlamen

Versammlun

den Lord . Redacteurs der Staͤnde⸗Zeitun

mögen; so habe creiren und sich einer rauben müssen; man habe zu diesem Amte zu von 0, 000 Pfd. jetzt stets Sitte ge enen wichtigen ige Staats m k des Mar qu d sich zum D ord Ebrington

bedeutenden. St sich genothigt dem das da men seyn wurde, durchaus unabhaͤ Posten auszu ann wuͤrde

d Skibsted, in meint, die

tere trugen zusa

in 2 Reihenfolgen getheilt, und letzt gehaltenen) fehlen die in der Zeitung mitgetheilten Motive zu den weshalb zum Theil letztere denn

unabhang auch um circ als die Roeskilder Staͤnde⸗

rland fortzu⸗ ʒ daß der General Evain

hergestellt sey.

Haupt Redacteur = ges Verhöoͤr durch Oppositionsblaͤtter en und sie als eine zu bezeichnen.

Deutschland.

Briefen aus Rom zufolge die

München, 3. Marz. d Se. Majestaͤt der Konig

heute Morgen hier anlangten, sin daselbst gluͤcklich eingetroffen. Speyer, 1. März. lung der Actionaire der bahn⸗Gesellsch aft fan des Verwaltungs Raths, Herr g von den Bedingungen in die Genehmigung der Statuten ge die Versammlung einhell Unternehmen nicht fortge aufgegeben werden mu die Anordnung wegen Gesellschaft ,

Bartels gest sechsstůndi den Senator Corbisie beginnen gegen diese Verhaftung That der Willkaͤr und Fernere Verhaftungen h Bruͤssel genießt in kommensten Ruhe. ll der Franzoͤsischen Wahlen n Einfluß a Das Resu

ir Robert Peel s dem Ministeriu legenheiten betre verlesen werden, werde stattsi s, ob wir kli nämlich Veränderu f legislativem Der neuernannte

nfrage S

welche jetzt in nos hervorgerufen seyen. treibe, habe ter und zwei seiner Schwest mit Genehmigung Mina' s, gin, erschossen worden s hat selbst die mmandanten von darauf nur

panien veruͤbt werd

sell erklart, die Kanadischen zum erstenmale werde erst nach Ostern Sir Robert Peel' auf Kanada,

erfassung au bejahte der Minister. olonial⸗ Departement t bemerklich, daß r-Kanada nur 7 Personen, erichtet worden seyen, als die Kanadischen

schlich als möglich zu We Herrn Duncombe,

der Fastenzeit, eben Fall ist, au ben sollten, ist, im Ünterhause Der Minister des

General Versamm⸗ urger Eisen⸗ Praͤsident

Speyr. 3.) Die Rhein sch anz ⸗Lauter b d heute statt.

nur Repressalien angewendet, ern auf Befehl des Nogueras und des Ober⸗Befehlshabers der Koöͤni⸗ n. „Van Halen“, heißt es wei⸗ inrichtungen begonnen, Belchite erschießen ließ. ; durch Drohungen.

nische General gab Befehl zu neuen Hinricht gebens waren die Bemühun regelmäßige Weise zu fuͤhren; Vorstellungen. Cabrera ist auf Als Augenzeuge Burea veruͤbten Grausamkeiten, Schaͤndlichkeiten anfuͤhren, gin handelnden Anfuͤhrern über die Grausamkeiten, die veruͤbt wurden und die man don bis in den Himmel erhebt, nicht schweigen zu duͤrfen. Das n dem gemeinen Lord Melbourne f allein ausfechten, oder Eng⸗ senige der kriegfuͤhrenden Parteien die den Elliotschen Vertrag ver— n beiden Fallen in Madrid den

kehrten Politik aben nicht stattgesunden. diesem Augenblicke äußerlich d mit Gespanntheit den A be wird ohne Zweifel den Stimmung unserer Kammer Wahlen wird morgen Abend

Auflöͤsung der Reserve⸗ dadurch wird die Staͤrke Mann vermindert um sowohl im Inlande Pferden innejuhalten. Kriegsmaterial haben Daine ist zu erkennen ge— worin das Land sich rung der Festung

weite Ver⸗

ine andere Nachdem der

Mahla, die Versamm⸗ e, an welche st, beschloß

Man erwartet Kenntniß gesetzt hatt

knuͤpft worden i diesen Verhaͤltnissen das nne, sondern foͤrmlich diesem Behufe sogleich der Rechnung der

indem er

uf die politisch ltat der Pariser

e Ansicht, daß die ld eintreten durfte; um i5 bis 18, 000

hl ertheilt, Ankauf von on Ammunition und Dem General unter den Umstaͤnden, die weitere Verprovianti

ig, daß unter fährt werden Es ward zu definitiver Liquidirung

Se. Durchlaucht der regie⸗ der Frau Herzogin fruͤh wieder von hier

Secretair des K ve m ien . bei dieser Gelegenhei Der Christi nur 16 und in Niede teren vier Mörder, hing wohl Sir John Allgemeinen so men Der Antra Westminster wahrend ubrigen Th und Freita sition Lord men durchgegangen. auf diesen Gegenstand:

Rath gefragt fhöͤren jen

gen Cabrera's, d van Halen war taub gegen alle die schaͤndlichste Weise verleum⸗ der von Zurbano oder Martin koͤnnte ich Tausende von den im Namen der Koͤni— begangen worden sind. Ich glaubte, in Spanien unter meinen Augen in Madrid belohnt und in Lon⸗

en Krieg auf

g von Sachsen⸗Altenburg nebst e n rinzessinnen Tochter sind htute nach Altenburg zuruͤckgereist.

Hannover, 5. Maͤrz. Königl. Schreiben an durch welches dieselbe a

„Ernst August, Königl. Prinz von Gro land, Herjog zu auch geneigten un borener Fürst, Hoch- und Ehrenvesie, Ehrb Räthe, liebe Andächtige der zweiten K Allgemeinen St digt zu haben Beginn der V lich unmöglich ge dische Deputirte rneren Wegblei fassung von der Versammlung zu seyn sung von Beschlüssen in von Mitgliedern ungeachtet noch ermangelt; so fi treue Stände⸗Ver durch das länger ihrer Pflicht ein fertigenden K väterliche Absi ihige Ausgaben zu ers.

rende Herzo

im Auslande mit und zwei P

Die Versendungen v gaͤnzlich aufg eh geben worden, d gegenwartig befinde, Venloo unnsthig sey. Linien⸗Regiment, des Obersten Chazal gehörig, rloo zu verlassen und 2ꝛc. Cantonnements fuͤllung des Lagers von

daß die Handels⸗Kammer dieser Entwurf an die Repraͤsentanten /K von der Hand gewiesen hab en wird, wie

(Hann. 3.) Folgendes ist das meine Stande M. Abends vertagt worden i önig von Hannover, Herzog von Camber⸗ Unsere Gnade, Durchlauchtig⸗Hochge⸗ Edle und Vesie, Ehrsam⸗Färsichtige, hrere Mitglieder v. M. berufenen ohne sich enischul⸗ nachdem sie den esenbeit bis dabin absicht⸗ hre Resignation als stän⸗ theils in Gefolge ibres die bestehende Ver⸗ aufhören Mitglieder Weife an der zur Fas⸗ Kammer erforderliche aten Sitzung auch gegenwärtig wogen, Unsere ge⸗ zu vertagen, als en Deputirten, d mit nicht zu recht⸗ hrend unsere landes der Beziehung unnö—

eilen von London der s geöffnet blei ohn Russell s, n Gottes Gnaden, K ßbritanien und Irland, veig und Lüneburg d gnädigsten Wille Wohlgeborene, Wohlgelahrte, und Getreue! Nach Uns auf den 15ten ände⸗Persammlung des Königreichs, berall nicht erschienen sind, erbaudlungen durch ihre Ab macht, nunmehr theils i u erkennen gegeben haben, ens oder durch ihre Erklärung, 1819 nicht anerkennen zu w und es auf solche

System der Tauschungen und Luͤgen ist nur i Interesse der Speculation orga . lasse Spanien nur seinen land erkläre, daß es gegen die mit Strenge verfahren werde, on Carlos wird i

der Vorhut, unter hat den Befehl in den Gemeinden beziehen, angeblich, everloo mit Truppen

zur Brigade nisirt worden.

eligion be von London um nung, daß das Au Religion se

ager von Beve Peer, Exel, um der Ueber

enter Blat Stadt einen Adreß zur Annahme rathend, ndels⸗Kammer von Antwerp einen Adreß⸗Entwur Mons hat ge Gunsten des Tra des Hennegau sind

und dieser ar⸗Hoch⸗ und letzt, und

hn wurde. Thron besteigen.“

des jetzigen Ge in den anderen Th Vorstellungen geben, denn nach einer entlich gar nicht das

während der ter melden,

s auch nur auf ts⸗Akte haben Recht, Theater zu

don entfernt sind. s erlaubt ist,

8 n lan d.

Berlin, 8. Marz. Der Wasse Spree seit vorgestern üm 2 Ze in der unteren 1 Zoll, also auf

Breslau, 35. Marz. der landschaftliche, von ral⸗Landtag, seit 1824 nicht mehr über 41 Propositionen: die die Amortisation derselben und die schen Einrichtungen betreff Ober ⸗Präsident Dr. von Merckel, en durch eine Anrede,

esetzliche Weise, Friedensrichter e dulden, die nicht 20 Was also bloß kann nicht als Norm fuͤ dieser Hinsich aufgestellt wer Resolution nutzen,

man hoͤrt, Kammer berathen. stern mit großer ktats angenommen. Petitionen

oche uͤber Der Gemeinderath von heit eine Bit Beinahe in a fuͤr die Annahme In Bezug Umtriebe hat die K g aus Luxemb sehr gelesene Koͤlnis fainie contre le Com Diese Medaille Die Belgischen begaben sich bekann kreichs fuͤr Bel ls Abgeordnete saͤm und Limburgs auf, und ließer iin den Zeitungen e

rstand ist in der oberen auf 12 Fuß 1 Zoll, und Fuß 7 Zoll, gefallen.

(Schles. Ztg.) Es begann r. Majestaͤt gnadigst bewilligte itgliedern bestehend, der atte, und dem die Vera— Konvertirung der Pfand— Modification einiger Der Herr

tschrift zu llen Hauptorten im Umlaufe. auf die im

;

t unter der den. Und was kann wenn nun das der den Ober⸗ K

der zweiter Luxemburgischen herr zinische Zeitung nachfolgend bruar erhalten: bereits von der mölaille 'in. (Luxemburger Senator) ge⸗ verdankt ihr Entstehen folgendem Repraͤsentanten M tlich nach Paris,

Oberhaus einen en herrn autorisirt,

ir Uns um so mehr be

hiermit geschiehrt, aut A6 landschaftlichen M

sammlung, wie Beisammenseyn der er Genüge geleistet haben, en belastet werden würde, cht dahin geht,

. /

urg vom 28. Fe stattgefunden h

che Zeitung hat

te de Quarrè

end, bevorsteht. als Königl. Kommissarius, welche von dem Herrn 6Direkter, Fuürsten von Hatzfeld, beantwortet nung der verschiedenen Comitée s statt= er gedachten Landtags⸗Mitglieder ersonen fand hierauf bei dem

dem Lande in je der organi

etz und von um die Deputir⸗ eiten. Sie traten asentanten Luxemburgs in lautende Vollmacht edruckte Vollmacht iotischen De⸗ ses revolutiongires lichen Repraͤsen⸗ n nichts davon. Mehrere seiner Veispiele zu folgen. lötzliche energische tte abzuschrecken, un

uch der Kanzler otion des Herrn den Herren Leader, nterstuͤtzt und von die, die Minister sie ernst wie viele Gastmähler in Freitags stattfaͤ sik, und bei den Würdenträgern selbst, erinnerte daran, daß

Sch auspieler⸗

Zeit zu solchen so rigoristische

er ausfallenden Depntirten Wir verbleiben Derselben wie auch mit gnädig⸗

eröffnete denselb General⸗Landschaft wurde, worauf die Ernen fand. Ein zahlreiches Diner d und vieler anderen angesehenen P Königl. Kommissarius stat

die zum Ersatz d len angeordnet werden. = Gnade und allem Guien,

Presse zu aller

nöthigen Wah mit UÜnserer Königl. Willen stets beigethan. Hannover, den 2.

mtlicher Reyr

hurton und d' Israelt eifrig eine dah

spaßhaft genommen, Man füuͤhrte an, s Mittwochs un

März 1839. E rust A ugu st. Frbh. von Sch ele.“

meisten der sogenannten patr

war aber, weiter nichts als

monstrationen, Gaukelspiel. Die meisten, ranten waren dabei unthaͤtig Der Graf von Quarrs Mitgenossen st Da erforderte Maßregel, um dieselbe her die m suchte nun übrige zu beschwicht mus habe herein ver der Luxemburger beabsichtigen dieselben, aͤußerste anzugreifen. fruͤhere Briefe desselben v ien werden, wodur Demonstrationen herv uber fluͤssiger gen sind un Dasselbe Luxemburger Aenßerungen, ertoͤnen lassen;

nden, nicht

Ministern, ein grundlo

t alle der angeb eblieben und wußte rte gleich dageg f dem Punkte, seinem die revolutionaite Politik n von diesem Schri famie contre le

ns die anderen Repraͤsen daß er vorschuͤtzte, deren in ihre unbedingte

rgt. Der Minist

Schwei.

Bas. 3.) So habe in der Na doch sogleich zu fliehen, haben sich bewaff in Brand zu

der Gemeinde aft aufgeboten. gsraths Fierz, gelang es,

n worden.

über die Schenkungen und Vermaͤcht⸗ Jahre i833 bis mit Gun ten öffentlicher Korporationen gemacht wurden.

von dem ersten Jahre fast die Halfte 13. Mai 1833 in Wirksam⸗ der jaͤhrliche Durchschnitts⸗ frommen, mil⸗ ehenden Angaben

Bemer kungen nisse, welche während der fuͤn f schen Staate zu

eben trifft die Nach⸗ cht eine schriftliche die Bewohner des ind ziehen auf Küs⸗ stecken und ihn zu töͤd— Behoͤrde in

Nur dem

daß nicht Es wurde ellt, sogleich den en ausbleiben⸗ gs8⸗Rath zu Zug, Luzern,

tor Scherr 1837 im preußi

Anstalten und

Idaisse din en ernie det verflossen war, ehs das Gesettz vom in runder Summe Vermächtnisse und Schenkungen Zwecken nach vor Million Thaler angeschlagen werden. in den zunaͤchst verstoßnen sechs Jahr⸗ geblieben, und haͤtte das Anwachsen Zeitraums die gleichzeitig vor⸗ setzt: so wuͤrde der Gesammt⸗ welches oͤffentlichen Anstalten n und Vermaͤcht⸗ s diesem Zeitraume jetzt noch ge⸗ Thaler betragen. Aus einer Rech⸗ unsichern Voraussetzungen beru einigermaaßen brauchbare Sch steht nur hier, um die Ueberzeugung zu noch bestehende Neigung zu solchen äͤtigkeit und des Gemeinsinns vollkom⸗ um in dem Zeitraume, der seit nd seit der Ankunft der deutschen n ist, a,, , . und n, die jedenfalls sehr betraͤchtli illionen Thaler in runder . dratmeile des jetzigen Flaächeninhalts die Person der jetzigen Bevslkerung des durchschnittlich betragen. des fuͤr jede Provinz angegeb⸗ und Schenkungen an ogffent⸗ d Korporationen mit der Einwohn aus dem arithmetischen Jahre 18314 und Menschen durchschnittlich rovinz Brandenburg 190 heinprovinz 96 Provinz Schlesten.

tanten noch dadurch bekannter Patriotis⸗ allem von vorn at den tödlichen

Kuͤsnacht mit, besonnenen Ein Eilboten an den

uͤbereinstimme, Mysterien und Ende wieder ganz dem efe aus Kon st der lebhaften Rustungen der Pfo Berichte s Marz in Se Instructeur in Dien tinopel erwartet.

bis zum 12.

wissen Depes

die zufälligen

Kolonie unter die In der vorigen

iedoch mit ewissen

nicht genehmigen wollt

unterblier daher, doch wurde der daß, wenn sie die ihr

betrag der den und gemeinnuͤtzigen fuͤglich auf eine halbe Ware die Wohlthaͤtigkeit sich hierin gleich drenten wahrend dieses gekommnen Verluste vollstaͤndig er werth des nutzbaren Ei und Korporationen in nisse von Privatpersonen au hört, dreih under nung, welche au laßt sich durchaus entnehmen: sie ewähren, daß die jetzt eußerungen der Wohlth men hinreichend sein wurde dem Ende der Kreuzzuge Ritter in Preußen verflosse Grundeigenthum aufzuhaͤufe erscheinen, da dreihund . aler auf die Qua und 21 Thaler auf preußischen Staates Wird die Gesammtsumme r Vermaͤchtnisse

Kasteiungen des Röͤmischen antin opel vo

ustimmung zu er Nothom Repraͤsentanten au ihn bei den bevorsteh Sie haben bereits ver orgezeigt, die sie der Minister die sogenannten orgerufen und bef daß dieselbe d demselben nicht

Wesen anh

m Iten v. M

von denen auch andere iblen Schiffe sollten er, der als Haupt⸗ täglich in Konstan⸗

u⸗Schottland reichen hauptsaͤchlich mit ge⸗ sich darauf beziehen, Einkünfte der Krone in jener

nden Versammlung zu in hierauf bezuͤgliches

atten aufs schiedenen Personen Kammer mitthei⸗ patriotischen ein neuer olk ausgegan⸗ n durfen. kriegerischen

hunderten

lle dispon der Grun

Capitain Walk st genommen ist, wurde

alifar in Ne t beschaftigen sich sen vom Kolonial⸗A und die Ter

chon gemeldet haben,

*. aupt alle Ma r n nicht vom . olge der Schenkunge schrieben werde lt keinesweges die Freunde und Vert eine baldige friedliche B ungẽreimten H welche egoistische 3 Sammtliche Ortschaf⸗ Vorausbezahlung auf den geringsten

ch indeß zur Oppo—⸗

vorgeblichen es wuͤnscht vielmehr Sache; es sieht nur lächerliche Prahlereien, schickt zu verberg die geforderte se n, wenn sie Viele schicken si

daß sich am viel weniger h in gere walt wird soglei

keine nur

legung der forderungen ziemlich unge ten wuͤrden jetzt der Grundsteuer verweiger Schutz rechnen könnten.

sition an.

en suchen.

chsmonatlich am 24. Fe⸗

chen Charak⸗ Herr Boller zu das Wort nahm. e mit schreck⸗ n erwiedert, hielten Beifall. ist wegen eines auf⸗ t überwiesen worden. zen Theil aus G teren Schlusse

n Thatlichkeit trauß und der oder vermittelnde

Regierung Vorschlag wurd Scharren und Fauster n die RNegier uͤnster⸗Blattes Kriminalgeri

Dänemark.

(Alt. Mer k.) Zur Statistik sammlungen theilen ersammlung

ng, so wie i Kolonie in Bezug den Versamm

Kopenhagen, der letzten beiden D wir Folgendes mit wurden außer dem vorgelegt,

änischen Stande V Der Roestilder

Landtags / Abschied 30 Königl. 5 von ihnen waren Versammlung berat Stande Antraͤge zur F 24, in Viborg 22 vor.

serableitung,

nen Betrages de liche Anstalten un selben verglichen, welche sich u Ende der

Der Gouvern r,. Hen bestehend, soll kommen seyn, als da

rich auftret

Gerichten

Privat / Proposltionen, die

kamen in

Strauß unter Mehrere Geistlich Handlungen einvernommen un uaberwiesen.

Zählungen z S37 ergiebt: so kom⸗

men auf den

6. 2 2

abt haben,

iesen sind gemeinschaftli

heilung der Stände De arkeit der

Finanzwesen, n, Functionsʒ ufhebung, Stan rivat⸗Propositionen, die olge hatten, waren

vat! Propositionen sind in Roeskilde Mannern außer der der Jutländischen an er vorlamen. Von den 70

utitten, Zahlen

graeliten). An

s, keine Petitionen

in Viborg 113 an s zur Folge

bei Point Pleasant 2 Spanien. Madrid, 23. Febr. Die Nacht roto's Befehl in Estella vollzogenen es Aufsehen gemacht. Daß seit einiger Zeit hier v ch jetzt mit d immer mehr

icht von den auf Ma⸗ Hinrichtungen hat hier

Geraͤcht, daß die en Fragt beschaf⸗

Berichten . Sachsen .

reußen .. DPVommern

n S durchschnittlich .. 580, ge.

die auch nicht C von den Stände, Ver zn nnen,

rten in Ro

er Spanisch

onferenz si an Konsisten

tigen werde, gewinnt

283

Es ist vorstehend alles in Psennigen angegeben, deren 860 ien. preußischen Thaler betragen, um die Vergleichung zu er⸗ eichtern.

Durchschnitte aus so wenig Jahren konnen keiesweges an⸗ gewandt werden, um darnach die Stufenfolge der Wohlthäͤtig⸗; keit, des Gemeinsinns, oder auch nur der Wohlhabenheit der einzelnen Provinzen zu bestimmen: denn es ist sehr viel Zufaͤl⸗ liges in solchen ermächtnissen und Schenkungen. Auch einer sehr armen Provinz, oder einer solchen, wo der Sinn fuͤr solche Wohlthaͤtigkeit noch sehr wenig ausgebildet ist, kann der Reich— thum und die Gesinnung einer einzelnen Person in einem ein⸗ zelnen Jahre ein großes Uebergewicht in dieser Beziehung ver⸗ leihen. In den hier betrachteten eitraum fallen

21 Vermaͤchtnisse und Schenkungen,

welche Io, O60 Thlr. und darüber

betrugen mit dem Gesammtwerthe 656, 869 Thlr.

185, O2 S242 dergleichen, welche weniger als

A000 Thlr. betrugen, mit dem

Gesammtwerthe von

Summe 5295 Zuwendungen mit dem Gesammt⸗ werthe ven —— 2,257, 6516 Thlr.

1,13, 688

ist, desto mehr ist er geneigt, das kleinere beson

viel i. zu schaͤtzen, als das größere 9 8 8 Herr reicht allen seinen Kindern täglich Luft und Licht: aber diefe Bedingungen alles Lebens und Sedeihens wer den selten so lebhaft verdankt, als besondere Gaben, womit Er Einzelne unerwartet erfreut. Eben so wird, was dem Menschen im Staate der Zustand der Civilisation erhält, sehr viel weniger beachtet, als die verhaͤltnißmäßig kleine Zugabe, womit die Pri⸗ vat⸗Wohlthätigkeit einzelne Klassen der inwohner beschenkt. Der Gemeinsinn, welcher Schenkungen und Vermachtnisse her⸗ vorruft, darf der gerechten Anerkennung niemals enibehren: wer aber von folchen freiwilligen Gaben alles Gedeihen der ed⸗ leren Bildung erwartet, wer im Uebermaaße seines Stamm⸗ und Standesgefuͤhls ihre wohlthaͤtigen Wirkungen weit uber alles erhebt, was die Regierungen zu leisten vermögen, der be⸗ weist eben dadurch, nur, wie wenig er noch den Sinn und Werth der offentlichen Anstalten erkannt habe, unter deren Schutz. Privat-Stiftungen fuͤr die Nachkommen nur allein Dauer und Achtung erwarten duͤrfen. 3

Dane der Eifenbahn Fahrten am ]. Närx. Zeitdauer Abgang Zeitdauer

um Uhr St. M.

Berlin 11. Nm. 28 Potsdam 4 2 ́48 Berlin 5 Abd 48

von

Potsdam Berlin Potsdam

Hiernach verschafften 21 Schenkungen oder Ver maͤchtnisse,

obwohl sie nur 1.6 oder noch nicht einmal 2 / rozent der Gesammtzahl aller Verwendungen ausmachen, e rr .

oder genauer 5, alles dessen, : betrachtẽten Zeitraums uͤb erhaupt durch diese Privatwohlthaͤtigkeit erhielten. Die vier ansehnlich⸗

Anstalten fast ein Drittheil, was sie während des hier

sten Zuwendungen unter den vorstehend erwaͤhnten 21 waren a) an eine Berliner Erziehungsanstalt. b) eine dergleichen ey noch eine dergleichen

65 ier Thlr.

zusammen 265, 676 Thlr.

d) und eine zu verschiednen Zwecken, im nord⸗ westlichen Theile des Regierungsbezirks

4 *

also zusammen 385, 676 Tm

die andern siebzehn Zuwendungen von 10,000 Thalern und daruber betragen zu⸗ sammengenommen noch nicht einmal so viel, als diese vier allein, namlich nur

indem diese beiden Posten zusammengenom⸗ men geben, die vorerwähnten 656, Ss 9 Thlr. ü

ö .

Jene vier Zuwendungen sind allein beinahe ein Sechts⸗ theil, odet genauer 3/10 des ganzen Betrages der hier betrach⸗ teten Schenkungen und Vermaͤchtnisse. Die drei derselben, die Verliner Erziehungsanstalten zufielen, betragen insbesondere allein beinaheè 3 aller solcher Zuwendungen, welche die oͤffent⸗

301, is

lichen Anstalten der ganzen Provinz Brandenburg während des hier betrachteten Zeitraums erhielten; und die vorhin unter q . ; 28, oder naher 2025 dessen, was die ganze Provinz Posen während des hier betrach⸗ e ) : Hieraus ergiebt sich anschaulich der uͤberwiegende Einfluß einzelner großer Schen⸗ kungen oder Vermaͤchtnisse, deren Ausfall in einzelnen Jahren und an einzelne 9Hrtschaften von bloßen Zufälligkeiten abhängt, wenn auch die Richtung der Gemuͤther auf diejenigen Gesin⸗/ nungen, woraus sie hervorgingen, keinesweges blos zufaͤllig ist,

. . . , demnach eine ; ein, wenn beispielsweise die Provin Pommern in Bezug auf Wohlhabenheit und . m halb weit unter die Provinz Posen gestellt werden wollte, weil hende Berechnung ergiebt, daß von den in den hier

aufgefuͤhrten 90, 0 Thaler; sind aber

teten Zeitraums auf gleiche Weise empfing.

sondern dem Geiste der Zeit angehoͤrt. sehr große Unbilligkeit

3 3 etrachteten funf Jahren angezeigten Schenkungen und Ver— maͤchtnissen in Posen 41/13, in Pommern aber ö 121. Pfen⸗ nige auf den Kopf durchschnittlich kamen. Die große Zuwen⸗ dung, wodurch Posen dieses Uebergewicht erhielt, war offenbar etwas Zufaͤlliges, auf dessen Wiederholung in den naͤchsten fuͤnf i,, , . i, . . . in einem andern Zeit⸗ ann Pommern auf ähnliche Weise beguͤnstigt, wei

. stehn scheinen. binn ,,, agegen knuͤpft sich eine ganz andere und sehr ernste Betrachtung an jene Berechnungen. Es erscheint ö daß nach der Erfahrung des hier betrachteten Zeitraums im Durchschnitte jährlich wenigstens eine halbe Million Thaler durch die freie Wohlthäͤtigkeit von beguͤterten Privatper⸗ sonen zur Erhaltung und Verbesserung frommer, milder und gemeinnuͤtziger Anstalten und Korporationen verwen⸗ det wurde; und es sei ferne, den Werth dieser Wohlthat auch nur im mindesten herabsetzen zu wollen: aber in dem⸗ selben Zeitraume wurden jährlich wenigstens sieb zi Millionen Thaler, das ist das einhundert und vier f. . jenes Betrages, aus dem Einkommen, welches die Bevölkerung des Staats durch ihre Arbeit jährlich erzeugt, zur Erhaltung und Verbesserung der öffentlichen Anstalten verwendet, welche die Regierung des Staats theils unmittelbar unterhalt, theils mit⸗ telbar unter ihrer Aufsicht durch Provinzial, Kreis⸗ und Orts⸗ behörden und Korporationen unterhalten läßt: denn auf so viel wenigstens muß angeschlagen werden, was an Abgaben und Gefallen von der Regierung und von den Kreis- und Ortsge⸗ gemeinen dazu erhoben wird. Die Verschiedenheit der mensch⸗ lichen Ansichten erzeugt sehr verschiedene Urtheile uͤber die Dringlichkeit, und selbst aber die Raͤthlichkeit einzelner Ver⸗ wendungen aus dem oͤffentlichen Einkommen; aber auch uͤber den Werth der Wirkungen vieler Vermaͤchtnisse duͤrften die Stimmen nicht minder getheilt sein. Im Allgemeinen kann aber wohl nicht verkannt werden, daß ein sehr großer Theil der Verwendungen aus . und Gefallen zur Erhaltung des Zustandes, worin der Staat sich befindet, durchaus unentbehr⸗ sich, und ein anderer auch sehr ansehnlicher Theil derselben zur Forderung des Wohlseins darin sehr wirksam ist: Jedermann enießt diese Wohlthaten der Civilisation, ohne sie derselben be⸗ onders zu verdanken: dieser Gang der Staats und Volks⸗ wirthschaft erscheint in Folge der anerzogenen Begriffe so ganz natuͤrlich, daß daran nur von sehr Wenigen gedacht wird, wie 6 anders es sein konnte, und in Zeiten, welche sehr oft auf osten der Gegenwart gepriesen werden, wirklich auch war. Das Einkommen der aus Privatstiftungen entstandnen oder erweiterten Anstalten verbessert in der egel nur zu Gunsten einzelner Pisenn oder höͤchstens , und Gemeinen, waß durch öffentliche Anordnungen bis dahin minder vollkom⸗ men gewährt werden konnte. Je weniger gebildet der Mensch

NMeęteorologische Beobachtung. Morgens Nachmittags Abends Nach einmaliger 6 Uhr. 2 Uhr. 10 Uhr. Beobachtung.

Luftdruck 33A, 23“ var. 1 . 383. 29“ Par.

Lustwärme . 239 R. 4 O69 R. 148 R. Thauvunkt .. 515 R. R560 R. 2,29 R. Dunstsattigung SI pCt. 63 pCt. 93 pCt. Wetter Schnee. halbheiter. (Schn) trübe. Wind . .. 3 O. O. SO. Wolkenzug O. 8.20. Tagesmittel:; 333,33 Par.. 120 94. ADS R.. 789 96. O. In der Beobachtung vom 6. Mar; ist unter Warmewechsel zu lesen 126, statt 1.867.

. . t o r M Q. Den 8. Märs 1838. Amtlicher End * 20 n d & Id Cr 2 GJY .

r. Cour. 2 r. Tonr. Eriof. Geld. r Brief. Gald.

Io if, pan. mn. Ffandhr. s Tir 1017. Kur. a. Nenm. 40. 1 1021/3 7019 Bohlesiacke do. 1021. Rück t. C. and z.

Seh. 4. K. a. N.

1839. 7. März.

Auellwärme 670 NR. Flußwärme O00 R. Bodenwärme 2.99 R. Aue dünstung O19“ Rh. Niederschlag 0, aa Rt. MWarmewechsel 4 02

gt. · Behuld- Sah. Pr. Eagl. Obl. 20. Primffoh. d. Saeh. Carm. O bl.m.l.C. Nm. gebld vorschr Berl. Stadt - Ohl. Königab. do. Elbinger do. Danz. do. in Th.

962 /. 2182. 1 12712 5

Gold al mares Nene Ducaten Friedrichad'or Werntpr. Pfandbr. 10011 2 1005 / 12 Aud. Goldau. grosah. Pos. d40. 1 10525. 1en à s Tul. Qurpr. Pfandbr. 1090114 1005 i-conte ö

T

Rur wärtige k orgaen. . Amsterdam. 3. März. Niederl. wirkl. Schuld 81 /. 30/0 do.

Neue Anl. 17* /. Antwerpen, 2. Mär. Neue Anl. 17*/.. Frankfurt a. M., 35. Märr Oesterr. S0 / Met. 1067/5 G. 10 / 10023 /. 6. 10 / 255, 28/7. Bank- Actiem 179. i793. bartial-Gbl. 1861, G. Loose a 500 FI. 1353. 1351. Loose zu 100 EI. —. Preuss. Präm. Sch. 70/7 G. do. AM Anl. 1021. G. Poln. Loose 69. 68a / . Sosg Span. Anl. 612. 61/6. 21.0 Holl. 38 35. kisenba hn-Aetien. St. Germain 600 Br. Verzaillen recht as Ufer Ss Br. do. linkes Ufer 180 Br. Strassburg Basel 335 Br. Bordeauxß- Teste Sambre-Meuse AS0 Br. Leipꝛig- Drenden gz]. G. Köln- Aachen 88 Br. Comp. Centrale - Hamburg, 6. Mär. ank Actien 1M90. 1187. Engl. Kuss. 107*/. 12.

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 9. Marz. Im Schauspielhause. Der Essig⸗ handler Drama in 2 Abih., aus dem Franzoͤsischen des Mer⸗ tier. Hierauf: Die Flucht nach der Schweiz, Singspiel in 1 Akt, nach dem Franzoͤsischen Drama: „Mina“, von C. Blum. . F. 5 ; 8

onntag, 10. rz. Im Opernhause. Der hinkende Teufel, pantomimisches Ballet in 3 Abth. und zehn e n ne. m Sch auspielhause: Phädra, Trauerspiel in 5 Abth., von Racine, überfetzt von Schiller. Hierauf: Der Degen, dramatischer Scherz in 2 Abth., von E. Raupach. ;

Montag, 11. Marz. Im Schauspielhause. Frage und Antwort, dramatischer Scherz in 1 Akt. wn. Vor hundert Jahren, Sittengemälde in 4 Abth“, von E. Raupach.

Königs städtisches Theater, Sonnabend. 9 Marz. Zum erstenmale: Der Gouper⸗ neur des Towers. Schauspiel in 4 Akten, nebst einem Vor⸗⸗ spiele in 1 Akt: Der Geleitsbrief, nach Bouchardy, von

E. e,, K onntag, 10. xz. Die Seeraͤuber. Vaudeville / Posse in 2 Akten, von A. Togzmar. Vorher: Das n 9

der Au. Lustspiel in 1 Akt, von Herzens kron.

Rar fte preife vom Getraide. Berlin, den 7. März 18329. / gu Lande; Welzen (weißer) 3 Rihir 3 Sar (f, ms z Riölr. und 2 Ribir. 29 Sgr.; Roggen Riylr. 28 Sgr., auch 1Rthir. 8 Sgr.; kleine Gersie i Rihlr. 8s Sgr. 56 auch 1 Rib! z Sar.; Hafer i Rthir. 3 Sgr., auch 1 Mibin, l. Cibr. 3 Pf.; Erb⸗ sen 1 Riölr. 20 Sgr. Eingegangen sind 93 Wispel. Zu Wasser: Weizen 3 Riher. Sgr., auch 8 Rthlr. 3 29 o Pf; Roggen 1 Riblr 28 Sar. auch Rtbir. 23 Sar. 0 Y: Hafer 1 Rihir. 2 Sgr. 6 Pf. Eingegang. sind / wis pel 6 Schefftl. Mütioöch, den d. Mär 1837 ö Das Schock Stroh 7 Riblr. 3 Sgr. auch 6 Riblr. 2 Sgr. 9 Vf. Der Leutner San 1 Rtblr. 2 Sar. 3 Rf., auch 20 Sar. . Branntwein Pre ise vom I. bis 7. März 1839. Das Faß von 200 QAliart, nach Tralles 34 pCt., nach Richter 20 pt., gegen baagre Fabiung und fofortige Ablieferung. Rorn⸗ Branntweln d dithlt. auch 28 Rtblr. is Sgr.; offi⸗Branat⸗ wein 18 Hühlr. 20 Sgr. auch 19 Rthlr. s Kartoffel ⸗Preise. . Der Scheffel Kartoffeln 12 Sgr. 6 Pf, auch 8 Sgr. d vf.

In Vertretung des Redacteurs: Wentzel Gedruckt bei A. W. S an.

Kan. Bill. 2776.

Tinel. .

21saoso Sof, 4.