298 299 ] z den schen als unter selner Vermaltzng. (Särt, hört) Ich nehmen sondern von einem Whig⸗Ministerium aus, und die Marine auf das Recht des Pa es te. Die Opposition gestand halbe Stunde dauerte, weil die Repraͤsentanten langsam aus ebliebenen oder aus anderen Gründen ausfallenden Mitglieder neue In Mattel. Herr Delteil dasseibe Miigefühbl für die Bedürsnise des ö. chen Belts, wei. wurde etwa auf dieselbe Stärke, wie früher, namlich, mit ̃ zu, daß Ancona 14 ö . n rn 23 — Konferen Gaalt ankamen, wo man sich a dem ahlen vorgenommen würden. Wir . en, = er
Figeac. Herr Dessieres. ä wein eblet zreund grsegt bai, in meins nent Sieur, min, die, Ausschluß der Kustenbewachungs⸗ Mannschaft, auf 18, 000 die Opposition und Herr Thiers dem Ministerium vor Resultat der Französischen Wahlen, als mit den Angelegenhei= pichi einebeg mas ze n e en nn g, inissen des andes pposit Herr Th em Minist daß es Resultat d zöͤsisch gelegenh
Villeneuve /d Agen. Herr Paganel. seibe Bewunderung des offenher igen und männlichen Charalters der 2 ; So blieb es bis 1834 in welchem ; . l Der S ; irgend nützen könne wenn die Kammer der Deputirten entweder durch Weg⸗ 2 q Doʒon. Ha , n we n befördern, dann reduzirt. So blies 6 . Ancona geräumt, weil Frankreich nichts von Europa zu ten des eigenen Landes beschaͤftigte er Secretair zeigte an 1 n ug ; 9 Chalons sur Marne. Herr Dez 1 Irländer, denselben ernsilichen Wunsh, lbre Wohlfahrt zu rden, Jahre die Marine um 500 Mann reduzirt wurde, da⸗ fuͤrchten habe! Die Opposition fragte also nicht nach dem daß das arcau wieder eine große Anzahl Bitischriften erhai⸗ . i n n ier lc dn re ge, .,
Epernay. H Mrier. Dad ibre Lagt freundlicher in mac m, und glücklich werde sch mich 2 ? ; . . ( en . 6 Perignon. schäz en 3 z am u. melir . se möge kn ster mn 1 hr n ö 2 Rechte, sondern ur nach Frankreichs Interesse und sei, ten habe, und swan zum Theil 6 . gegen die von 1818 kann dies nicht den gertngsten Einfluß haben, Sen dem Langres. Herr von Vandeuil. lang seyn, dasselbe Wohlwellen rin Millionen Irländern rndten alt nn h men zur Ausfuhrung ge z * far n * * * ner Stärke. Wenn also Frankreich stark genug wäre, um uns Annahme des Vertrags. Der riegs / Minister verlas einen Se. Majestãt der König die Berfassung von 1833 für ungültig erkiärt, Chaumont. Herr Duval de Freville kann, welches jängst meinen edlen Fecund begleitet, als er sich von wurden demnach, da man . 0. . ann re egen ganz Europa zu schuͤtzen, und wenn es dann in seinem langen Bericht, in dessen Folge er zwei Gesetz, Entwürfe uͤber und, die von den Wahr. Corporationen des Landes gewählten Vertre⸗ Bourbonne. Herr Athanasius Renard. ; den Hestaden jenes Landes entferrte.“ . . ; . nete, an die Stelle jener 509 Mann o Kna e, ee. nteresse läge, Belgien wegzunehmen, so wurde die Franzoͤsische die Lage der in Dis yonibilitat und der in Ruhestand gesetzten ter durch rechts verbindliche Sandlungen die Berfassung von 1819 an⸗ Laval. Herr Lavalette 0 Lord Lrndhurst wollte umtachtz! dieser Erklarungen seine men, so daß die Marine 17,500 Mann und Rnaben Iyposition gegen uns dieselbe Beweisführung gebrauchen. Offiziere vorlegte, die an eine besondere, durch das Bureau zu Xlaunt baben, seitdem bestehr n Ber fa seng von 46 1u en. Var je Duc. Herr Gillon f Ansichten über die Ernennung Lord Ebrington's nicht andern. zählte, mithin eben so stark war, wie vorher. Dann kam das Möge das gegenwärtige Ministerium sich halten oder durch ein ernennende Koömmission gesandt werden. Es war beinahe zwei m, . hat seine , 6e zur r,, . , . Verdun. Herr Genin t Er führte an, daß er in wei der bedeutendsten ministe, Ninisterium des ehrenwerthen Baronets Sir Nobert Peel) neues ersetzt werden, so haben wir immer nichts von dieser Uhr, als die Erorterung des den Friedens Vertrag betreffenden e, für dieselbe . Binn Vigier. . riellen Zeitungen die mehreswähnte vorjaährige Rede dieses und reduzirte die Marine; es. wurden 2000 Mann entlassen, Seite zu erwarten. e , . täuschen wir uns keinen Augen“ Sesetz Entwurfs begann. Herr Simons der zum abgetrete hr Fer eren hahn sich ie e m, om fers, ioniituirt, es j Hastlla. Herr Bernard. J Lords weitläuftig erörtert gefinden habe, indem man gerade und da nur 1006 Knaben dafur aufgenommen, wurden, so be⸗ blick uͤber die wahrhafte Stimmung der Franzoͤsischen Nation nen Gebiete Limburgs gehoͤrt, hielt eine Rede, die (wie das also die Verfassung von 1819 auch durch Zustimmung der Stände Pontivy. Herr Cagiilordait. diese Rede zur Grundlage gaommen, um dem Ministerium trug die wirkliche Reduction i800 Mann. Außerdem fand noch und Regierung. Die Franzoͤsische Nation will Frieden und Commerce Belge sagt) wir nicht anders charakterisiren kon- selbst bergestellt Man hat freilich gesagt, durch den Beschluß der Pioërmel. Herr von Sivry. h Gluͤck zu wünschen, daß es lord Ebrington zum Lord⸗Lieute⸗ eine Verminderung um 1009 e . statt. Die ganze Marine Ruhe. Ware Belgiens Selbststandigkeit durch einen mächtigen nen, als daß wir dieselbe als ein Manifest gegen Handel und weiten Kammer im vorigen Jahre, „daß die vor dem Regierungs⸗ Marquis von Labeurdonnahe. 9 nant von Irland ernannt hab, worgus doch wohl als die offen. bestand damals nur aus 15,800 Mann und 2000 Knaben, also Nachbar bedroht, so waͤrde man einsehen, daß Frankreichs Ehre Industrie betrachten. Er nannte die industrielle Bewegung der Antritte Sr. Majest it rechtmäßig befiandene Verfassung anders nicht Graf von Champlatreur. . bare Meinung der Anhänger des Minister ums hervorleuchte, 2000 Mann weniger als im Jahre 1831. Im nächsten Jahre und Interesse eine Interventivn zu unseren Gunsten erhei⸗ letzten Zeiten eine schaäͤndliche Raͤuberei, geleitet durch Piraten, befriedigend aufgehoben oder abgeändert werden könne, als wenn die Cogne. Herr Lasond. t ) daß eine erklärte Feindseligtet gegen die protestantische Kirche 18335) vermehrte das VBhig⸗ Min isterium die mn, . 500 schen. Was fuͤr Belgien eine Ehren⸗ und Gefühlsfrage ist, welche die moralischen und politischen Interessen Belgiens den 6 . ,, ,, ut d, . i Revers. Herr Manuel. 0 in Irland die beste Befähigung zum Lord; Lieutenants⸗ Posten Mann. Die Angaben der die Sꝑeemacht anderer Nationen, das ist fuͤr Frankreich eine politische Frage. Wir haben materiellen Interessen einer erkünstelten Industrie aufopfern. n . 9 6 gie nn fg neh. r fn mn dann et; Clamecy. Herr Dupin. sey. Der Redner fuhr dann folgendermaßen fort; * die dem Publikum vor wien vorgelegt , ie, enthalten also auf teine Huͤlfe zu rechnen. Wir sind eine Nation Gegen 3 Uhr bestieg Herr De vaux mit einer volumindsen Rede ryeillen⸗ babe die weite ar, . sich wieder für inkompetent erklärt; Compiegne. Graf Henry de Laigle. „Der edle Lord bat auf eint Aeußerung angespvickt die mir bei große Uebertreibungen. o heißt es unter Anderem in einem von vier Millionen Menschen, welche die großen Machte in der Hand die Tribuͤne; er sprach zu Gunsten der Annahme fie habe dadurch ihren früheren Schritt der Zuflimmung zu den Maß⸗
1 lenton' Baron Mercier. 0 3 ; ; s ⸗ 2. ar . r Ren die ; . x 2 ö = damals äber erläutert winde. (Lord Lyndhurst hatte bekannt ⸗· schi hab Von diesen sind aber 22 im Bau be⸗ tern, vernichten kann, widerstehen? Ich treibe keine Handels⸗ Man versichert ch Herrn D zer Bar er ist ni . Niale Herr von Trach 9 Sinn damals nber läutert une, . schiffe habe. d 2 — ö een? J , Dandel M ers „nach Herrn Devaux werde der Baron von jweiten Kammer ist nicht nur vollkommen reglementswidrig gefaßt ö. ; Corcelles. 0 i Te e nnn 1 9 a ,. , . * griffen, 3 sind bloße Rumpfe, und 2 sind Uebungs—⸗ und Börsengeschafte, besitze keine Actie, aber die wahrhaften Huart, ehemaliger Finanz-Minister, sprechen, und er werde orden, und also dadurch schon nichtig, sondern die erste Kammer blüt und der Gesinnung nach geschildertz? Nun stan . Schiffe; auch hat Frankreich nicht 22, sondern nur 10 nteressen des Handels lassen mich dennoch nicht gleichgültig. merkwürdige Aufklärungen über die zwischen den Mitgliedern hat auch denfelben einmüthig abgelehnt, so daß er daher nicht
Hennebon. Chateau⸗Chinon.
einer früheren Gelegenbeit in Bizug auf Irland entfiel, und deren Artikel von einem Flaggen⸗Offizier, daß Frankreich 57 Linien⸗ . bedraͤngen. Wie sollen wir dieser Coalition, die uns zerschmet / des Vertrages. Die Versammlung ist heute sehr zahlreich. regeln des Königs wieder zurückgenommen; allein jener Beschluß der
* Lord, einerseits mi . wegen für ungeeignet w 6 2 ; z ( —; . e,. 2
Gace. G ,,, ö. ö, e 2 r,. Linienschiffe in See, wie sich aus dem Bericht des Baron Du⸗ ch behaupte, daß man keine Meinung in Verdacht ztehen oder des Kabinets ausgebrochenen Spaltungen geben, welche den etnmal zu elnem Beschlusse der Stände-PVersammlung gewer⸗ w *
wenn ich mich übrigens dazn quali rte. Wenn ich den Eindruck pin ergiebt. Jene Irrthuͤmer hatten sich sehr ut vermeiden ihr das Zutrauen verweigern darf, weil der, von dem sie aus⸗ Rücktritt der Herren von Huart, Ernst und von Merode her⸗ n, n. und also auß 2 Berfassung ven 1619 night ker r die, dcn eue d run, . gemacht, und die Art lassen, da man in Frankreich in Bezug auf die Marine nichts eht, in Beziehungen zum Handel oder zur Industrie steht⸗ beiführten, . — ann, ,,, . 6 n,, 3 und Weise, wie man dteselbe ausgelegt bat, fo die den Haß, der mich geheim haͤlt. Von der Nord⸗Amerikanischen Marine sind 2 Li⸗ as sollte aus dem Lande werden, wenn man, um seine wirk⸗ dachdem nun bereits mehrere Tage mit der parlamenta.; ausgegangen wäre Line bereits bestehende Verfassung gar uicht auf⸗ deshalb beiroffen, so muß ich allerdings dem (dien Lord antworten, daß nienschiffe in See, drei fuͤr den Dienst bereit, und zwei werden lichen Beduͤrfnisse zu wuͤrdigen und sein Schicksal zu entschei⸗ rischen Erörterung des Gesetz⸗ Entwurfes uͤber den Friedenstrat! gehoben werden. Man hat auch von Maßregeln d en, welche ich mich zu eincm solchen Posten als durchaus ungeeignet . ausgebessert, und nach Capitgin Marryat's Aussage sind alle den, allen denjenigen Elementen fremd seyn muͤßte, welche eine tat hingegangen, hat sich die Theilnahme des Publikums sehr lmmer noch von dem hohen Deutschen Bunde zu erwarten wären, würde, Gört,. birt De , . ene ee en 2. . diese Schiffe mit Britischen Seeleuten hemannt. In der Rus⸗ Buͤrgschaft fuͤr eine verstaäͤndige Würdigung darbieten? Ich abgekuͤhlt. Der Wendung ungeachtet, welche die Wahlen in und wobunrch die Perfasfung von 1819 wieder umgestoßen werden . Irlandische . ,, Vie gin dfesigten ge⸗ sischen Marine hat in der letzten Zeit keine wesentliche Vermeh⸗ unterstütze die Industrie, weil sie mir die Lebensquelle des Frankreich genommen, zweifelt man hier nicht, daß die Majo⸗ könnte. Allein die einzelnen Corporationen, die sich um Serstellung , äs list gehücben, nur die Ait und Welse, tie rung stattgefunden. Im Jahre 178] hatte Rußland 15 Linien⸗ National ⸗Reichchums und die hauptsaͤchlichste Befordererin der ritaͤt der Repraäͤsentanten' Kammer dem Ministerium treu bleiben des , an den Bund gewendet baken, sind von dem. keinen är n foil i un ders bezeichnet worden. c n . im n ; gn 9 i * ⸗ ö — 3 1g er . 9. zu n e n, 6 ö. e,. einen wer e Man berechnet diese Mehrheit sogar bereits auf Zwan— r,, i hen ing mie en n n ,,,.
digitatlon, sondern durch constitutionnelle Mittel will der dle Lor noch jetzt; doch soll diese Zahl no r r Krieg auf Tod und Leben erklärt, weil sie dieselbe fürchten. zig Stimmen. Gleichwohl duͤrfte noch eine Woche daruͤber hin⸗ f 27 s.
2 Krieg gegen jene Kirche geführt wissen. Macht das aber einen werden.“ Der Redner ging hierauf. zu der Vemannung der Man ruft: „„Verwerfen wir den schaͤndlichen Traktat, unsere gehen, bevor es zur n 6 ; ; , ,,,, , , 6 nnn Ünterschled? Der edle Lord ist jetzt an die Spitz der Reglerung je⸗ Flotte uͤber und bemerkte, daß dies jetzt keinesweges großere Lage ist nicht mehr dieselbe wie im Jahre 1830.“ Nein, sie Herr Charles von Bröuckere will sich, wie man vernimmt, der Bund unaufgefordert in die Berfaffungs - Verhältnisse des Landes t nes Landes gestellt die Irlandischen e n . ,. n. 394 Schwierigkeiten darbiete, als fruͤher; denn daß die Be⸗ ist nicht mehr dieselbe wie im Jahre 1839; sie hat sich gebes⸗ nach Paris begeben, um die dortigen Actionaire der Belgischen elnschreiten werde dazu lieg: nicht die geringste Beranlassung vor. Bel igny. testantische Kirche . 49 al,. 6j . . ue mannung jetzt anscheinend langsamer von Statten gehe, sert, und deshalb duͤrfen wir sie nicht verscherzen⸗— Belgien Bant zu beschwichtigen, welche, wie bereits erwähnt, einen Da der *. und die Stände sich über Herstellung der Verfafsung n gefinng; ae . H fe, 17 * au enn bern Mo, rühre allein daher, daß die Offiziere bei der Auswahl der sehnt sich nach Frieden und Ruhe. Welche Verluste haßen Prozeß gegen ihn eingeleitet haben. Der Belgische Gesandte von 1815 geesnigt kaben, wie soüle denn der Bun den geringsten , von der Geschlchtè der Mannschaft groͤßere Sorgfalt anwendeten Auch sey gar kein uns nicht felt einem Jahre betroffen; der Handel ist ge, in Paris, der selbst mit einer ansehnlichen Summe bei der Brund dasn finden. Auch baben wir kellen Srunm, n bemafenn,
sords, erlauben Sie mir, Ihnen ein weni , , . ‚. ; ; , . ; f ge eg! . fine iz . bringen, 9 in' iben letzgin Jabren Grund vorhanden, weshalb es jetzt schwieriger seyn sollte, die lähmt, der Kredit erschüttert, die bedeutendsten Fabriken ge, Bank betheiligt ist, soll sich der Sache der gegenwartigen Bank⸗ , m n n ,,,, anch
ur Beschränkung der Einkünfte der Irländischen Kirche durchgesetzt noͤthige Mannschaft zu erhalten, da die Lage der Offiziere und zwungen, ihre Arbeiten einzustellen. Diesem Zustande muß Direktoren sehr freundlich annehmen. ⸗ g . e Deulens. Herr . In der e. Zeil des Crerfchen Riiniftertums gung. int Seeleute jetzt weit besser fey als früher. „Die Handels. Ma⸗ ein Ende gemacht werden, das ist der allgemeine Ruf, In der Bartelsschen Angelegenheit sind bereits mehrere * 3 ,, erh lag, . Alby. Vicomte Decazes. Maßregel durch, durch welche die ilch efe. Ban um e,. ver⸗ rine“, bemerke er ferner, „hat sich im Frieden bestãndig ver⸗ den der Eigenthümer, der Handwerker, der Handelstreibende, Zeugen vernommen worden, unter Anderem auch die Herren durch das Richterscheinen der Deputsrten oder durch das Richtwäh⸗ Molssac. Herr Duprat. kürzt wurde, und der Parochial⸗ eistlichkeit von Irlan m, . mehrt. Die Zahl der einregistrirten Seeleute in England be⸗ der Kapitalist vernehmen läßt. Wir werden, verzweiflungsvoll Jottrand, ehemaliger Redacteur des „Courrier Belge“, Gillot len einiger Corporationen einmal unvollzählig bleibt. Aenderungen schwert Tare aufgebürdet. Dies war der erste Schrint zur Einschrän, tragt jetzt in runder Zahl 200,009 Mann, wobei die Fischer und vor ganz Europa gegen die Gewalt protestirend, nachge— und Vandeurne. der Berfassung hängen Überhaupt durchaus nicht von dem Willen der
1 De 360 ⸗ 23 661 h j si l ; . ; 12 3 n —ᷣ ; Castel Sarrasin. Herr Faure Dere fung der dortigen Hierarchie. In der vorigen Session . . u. 5. w. nicht mitgerechnet sind; im Jahre 1833 zahlte man ben; wir werden knirschend das Haupt unter das Joch beugen, Die Verhaftung der Herren Bartels und Kats giebt fort · Mehrheit ziner einieinen Kammer ab. Es waere eine Verwirrung
*
Brignolles. Herr Pascalis. Bill ei z 23 fte J, 3. 168 he 18375. 17 st u . r ; *. , n ᷓ 2 6 . 64 in nee, ,, n, ,,. e. ne ge, n, öl, göö, in ahr e, gn Jahre 1835. 171,000, abrs Wöderäern istlehecht möglich.“ — Ber HMeün ist '. Tei während einigen Belgäschen Blättern Anlaß, „as Möhiftzziun, , ,,, *
*
ö — ⸗ ; ⸗ XB. 116 o, Bzhre 1537: 1733 inre⸗ ĩ ĩ ; 1. ; ; j 666 ] erfasfung von 1819 in unsere nd den hat nachdem die Les Herbiers. Herr Guyet⸗ Det fontaines. sen Segenstand fiattfand, versicherte man einmal über das andere, die im Jahre 1535. Kim . n , n,, . . 2 . e ben,. , i, . Po, heftig , ,,, Daß Diese Verhaftung keine bloße Maß⸗ ** 3 danach . , und Beschlüsse Les Sables d Olonne. Herr Luneau. O Bill sey eine Konzession, ein Vergleich, man gebe viel auf, um Ein⸗ gistrirte Seeleute; dies gie 6. iese fün 3 ; 9 iniste zu re ife igen. s der Konig von regel der dministration, sondern vom Richter angeordnet war, gefaßt haben, wenn nun im jetzigen Jahre die Berfaffung von 1819 Doitiers. Herr Drault. 90 tracht zu stiften, Erbirterung zu deschwichtigen. und Ruhr in Irland schnitt eine Vermehrung von 9509 Mann; Frankreich hat nur Holland den Traktat annahm.“, sagte er, „war nur dreierlei macht naturlich bei Leuten, die nur Partei machen wollen, kei dadurch wieder beeinträchtigt feyn sollie, daß es einer Anzahl Mit⸗ Chatellerault. Herr Martinet. 9 pu begründen. Einer freilich erklärte, er halle sich durch einen ie 35,000 einregistrirte Seeleute, nicht aber 90, 000, wie es in dem zu thun. Man konnte die Bedingungen, welche sich auf die nen Unterschied. Indessen wird doch gelegentlich daran erin⸗ glieder der zweiten Kammer beliebt hat, nicht zu erscheinen. Wenn Montmorillon. Herr Junhen. 9 Bergleich nicht für gebunden, und so wurde, denn augenblicklich nach erwähnten Artikel eines Flaggen = Offiziers heißt; von jenen Geblers Abtretung bezogen, unverzuͤglich annehmen, man konnte J nert, daß in demselben Appellationshofe, der die Verhaftung in Bayern oder in Württemberg oder in Sachsen bei einer Berufung . CEivray. Herr Demarcay. 9. der Proregirüng, des Parlaments ein, Verein in Irland ne e zö5, 066 sind 18000 im Dienst, so daß also nur eine Reserve von die Inter vention der Konferenz zuruͤckweisen oder Zeit zu ge⸗ der Herren Bartels und Kats angeordnet, auch die Herren der Stände die zweite Kammer aus irgend einem Grunde nicht zu⸗
; J . der die gänzliche Vernichtung der herrschenden Kirche zum Zweck hat, 17,000 Mann übrig bleibt. An Segelschiffen zählte man im Jahre winnen suchen und unterhandeln. Der erste Ausweg wäre nicht! Blargnies, ehemaliges Mitglied des Kongresses, und Tiele⸗ sammenträte, wer würde daun behaupten wollen, daß dadurch die
* ꝛ‚ . 1 9 0 6 5 l = ĩ . R 22 — 1 — 2 h 9 1 . 2 c 2 2 . 2 ; .
g 1 . 9 ,, ö ne e, n,, . 1853 in England 21,385, im Jahre 1837: 26, os; dies giebt eine ehrenvoll gen , 2 zweite fährie zu demselben Resultate mans, Thef des Departements der inngren Angelegenheiten bei , . . . ⸗ at * ö . ö . 36 ö 1m 352 8 se J Zei ĩ j ö ĩ 7 j ö. sori Reater 8 * ) e T* 1
Bellac. Herr Ballangs. 0 Sid und erf ulscs WMolorde; n wweiche⸗ Sagt sich ien. Kirch Vermehrung von 1653. In demselben Zeitraum hat auch die und machte sede Criwirkung besserer Bidingungen unmöglich, der droxisprischen Regierung, sich befinden. Beide Manner Kammer nnvollständig erhalten werde, so könnten keine Steuern ver.
ö rn, n,, En , n mmen; im 1833 gab Das System der Temporisation war also das einzige Schick, stehen selbst bei der Widerstands - Partie d Verdacht ñ ᷣ ; St. Yrieir. err Corallv. 0 dort befindet. Was thun die Minisler nach all jentu Vergleich und Zahl der Dampfboͤte zugenommen; denn im Jahre 3 ga! ) h ü r inzige Schi stehen t bei der ziderstand Partie dem Verda e, Will un! bie Regierung dadurch zu Zugestän⸗Asẽ C–biDo gezwungen wer — . . Texier. 0 Xen fer. Ber suchen, nach all ihrem Porgeben, daß fle in Iland es nur 433 und im Jahre 1837) war ihre Zahl auf 618, also liche. Man konnte auf eine Veruneinigung der Mächte hoffen, ihre richterliche Unabhängigkeit aufzuopfern. aber darum igno—⸗ n. Aber in ,,, 3 n,, , es
—
die Ruhr bergestellt zu seben wünschten. Sie fetzen an die Spitze m 185 gestiegen. Die Bermehrung der Segelschiffe hat jedoch man konnte hoffen, die Gebiets⸗-Abtretung durch Geld abzukau⸗ rirt man lieber den AÄppellationthof und greift um so heftiger ausdrücklich im Art 2: „Da gleichfalla nach dem Geiste des eben 4 ö r eg inc Feindseligkeit U 2 * 4 300 313390 . d der D 2— — J — 1 w ö 1 . . ie . . 8 i *. 9 7 deis e Großbritanien und Irland der Regierung jenes Landes einen Mann, der seine . selig 5 9. die der Dampfboöte in derselben Zeit um 1409 äberstiegen. fen, oder daß der Deutsche Bund die Verwandlung Mastrichts das Ministerium an. Es lassen sich Beispiele dieser Art auch angeführten Art. 37 der Schluß -Aktte und der hieraus bervorgehen⸗ ; ; . . . gen die' Irländischt Kirche offen eingestanden gat. in s ieh 94 Jetzt giebt es 65 Dampfböte von 20 und mehr Pferdekraft, in eine Bundes, Festung dem HDesitz einiger Beztrke von Lim, in anderen Ländern nachweisen. den Zolgerung, welche Art. Ss anspricht, letnem Dentschen Son. Parlamentes. er ha benngen, Oberhaus Siz, nenn, nicht di digliatien we ieee er, ,,, Fron od bis 26 Pferdekraft, 150 von 30. 160 und 318 burg und Luxemburg verziehen werde. Bei Erössnung der Das gestrige Blatt des Belge enthielt eine Bemerkung, verain durch die Landstähnde die zur Fübrung einer den Bundes⸗ zung vom ö ö Aus der ede Lord brington 898 Mitglieder der protestantikchen Kirche erschrecken u gen! unter 56 Pferdetraft, zusammen also 679 Dampfbote“ Diese Sesslon waren Sie im Irrt um. Die Thatsachen waren nicht wonach seinem jetzigen Redakteur (wahrscheinlich einem Franzo⸗ pflichten und der Landes⸗Verfassung entsprechenden Regierung ersor⸗ ge Stellen
; ; an fagt, der edle Lerd zeichne sich durch hohr constjtutionnelle . 9 6 J b ĩ ; ; . ; derlichen Mittel verweigert werden dürfen, so werden u. s. w.. Hier nd noch ein gen rm nn, die zur Erläͤnterung * An sid Rar ; ; S en des Secretairs der Admixzalität schienen allgemeine bekannt, und ich habe ste der Adreß⸗Kommission, ohne etwas sen) zu verstehen gegeben worden, man werde ihm seinen Reise⸗ 12 ö rel die & *. . 6 d A t 8. das Ministerium mag ibm freilich Erklärungen de ; 23min r , , cn. ; 497 9 3u ve en, man ei eis ; 2.
seiner Grundsaͤtze dienen und die Politik bezeichnen, welche er . . 1 i ie He eic, feu mehr als Zuftiedenheit n erregen; selbst die Gegner des Ministeriums zu verschweigen, auseinander gesetzt. Damals hatte die Konferenz paß zuschicken, wenn er nicht so schriebe, wie es bei Hofe ge⸗ Dl hien . ,,,, ard ah!
als Lord, Lieutenant von Irland, tiefolgen wird. Afnalkol m Verderben gerettei hat. (Gäcächtei) Was aber die con⸗ é den Zustand der Marine klar und genuͤgend noch keine Entscheidung getrossen. In der Adresse der Französischen wünscht werbe. Heute erklärt nunmehr d Moni d iner
z . . d ö n hat. (6 t. as abe gaben zu, daß er den Zustand der Mari ! gen ; der ] ) t 9 t Tunmehr der oniteur, daß rung einer der Landes⸗Berfassung entsprechenden Regierung er orde „Mein ganzes Leben bindurch. sahtt m n ich ein ein g ger in nn senne ien nf e n des eblen Lord betrifft, so muß ich mir zu zdelnan vergesetzs habe; die Bewillisung der einzelnen Euren, Kammer offenbarte sich eine lebhafte Sympathie für uns, ünd so weit bei Erwähnung des Reisepasses die Polizei gemein: lichen Mittel zu . Es 6 de, auc ö. 3 83 Veribcidiger der Reform gewesen; ich 3 43. 6h , , fagen erlauben, daß, wenn dieselben denen der Minitster entsprechen, Satze wurde jedoch bis Mittwoch verschoben. ließ uns eine Aus sicht auf Erfolg aͤbrig. Hätten wir damals wäre, an der ganzen Geschichte kein wahres Wort i. stem der Bunde s⸗Ferfassung, wonach der Bund die Aufrechthaltung ändernugen . der hier hund und in Irland gelienden Gesetze sie nach meinem Urtheil weit dapon entfernt find, auf verfassungs⸗ Muthlosigkeit gezeigt, wuͤrde man nicht haben Worte genug In Ypern ist ein gewisser Perrier⸗Dangenet verhaftet wor⸗ bes Rechtäzustandes verbürgt, aber dagegen das revolutiguagire Mit⸗
zclbrechen, ind es feln mich Biel won dem ähh in meiner Jugtuꝛ mäß noragen zu beruben, sondern viclmihr dazu augeibal, ie 5 verbrei en knnen, das Ministerium anzuklagen. Wenn wir in der ei ische i lel der Steuer- Verweigerung verbietet. Di ist al = en,, , ö. n Chen er gf gn. 3 , ,. n, e ü. n fer 5 1e gif . reer, ren e ,,,, 3. Herren. leine 2 n n. — fan . h. , . 2 e, . 1 i falls ungegründet. Ae ziger ferien gie ee ee e , 1 6 g, ie,, e , , . n der Ge een dhl een, rn , 6 ,, bd von der Morning C hröniele so ist e uns doch in andern Punkten gelungen. Man hat voGn ] Menge gedruckter Exemplar der Leg . Pie . de, dn. hervor, daß das Au bleiben der erforderlichen, An ah! eigenen Änsichten und Gefühls gegen das Bestehem eines solchen G ⸗ ne nn gh vin ff , . ehen me belstimmen. 36 fuͤr durchaus ungegründet erklärt. Kongressen und von der Adresse ge g welche er in der Leopold“, die ein verabschiedeter Capitain von dem Gheyn ein⸗ 6 1 . er hi . wr. feKes siräuben mochten. Ich kann wohl sagen daß unter den edlen sagt von den Ministern; „Bie Whigs können sich ohne den Bei⸗ Nachrichten aus Demerara zufolge, hatte man daselbst denkwärdigen Sitzung vom 1. Februar 1831 erließ und worin schmuggeln wollte, in Beschlag genommen. Käme Herr de setzigen Berhältnissen ganz zwecklsz ist, und nur allein dazu dienen Lords gegenüber, ja im, ganzen Lande sic Niemand besindet, der nd der Kaditaien nicht ballen, Die Minsster müssen daber diesen am 1I. Dezember einen heftigen Erdstoß, der 1ũ /. Minuten er der Konferenz erklärte, sich nie einer Entscheidung unterwer⸗ Potter jetzt aus Paris hierher, so wuͤrde er wahrscheinlich das la dem Lande die Mitwirkung der Stände zu entgiehen, und eine , d, r . den e, der , en . fortwährend eiwas zu Gefallen thun, und so werden die Rechte des waͤhrte; die Hauser schwankten, als ob sie einstürzen wollten, fen zu wollen, welche die Integrität des Gebiets antasten wuͤrde. Schicksal seines Freundes Bartels theilen muͤssen. 1 zu unterhalten, die in dem Interesse Sr. ajestãt unsers
n . 5 eg ,. gi , , . . Belle ach und nach gjchtti werden (Hell end in dem. bie? Glocken sisigen an zu läuten und die Möoöͤhel wurden von Einlge Monate später folgte die Annahme der 18 Artikel, Der Baron von Mortter und seine Gemahlin sind von Königs pant als in dem unsers ganzen Landes sobald als möglich
z , . . m selben Schreiben werden als diess Rechte ein gewäbltes Oberhaus, der Stelle gerückt Man hatte zu derselben Zeit den Stoß welche, dem Prinzipe nach, Luxemburg von Belgien trennten. hier nach Paris abgereist. erledigt werden sollte⸗/
ill voranging, in Irland war, verschrit man alle, die den Zehnten ̃ . ö ß ; entrichteten, öffentlich als n ihres atersandis Damals ö m en, m re e, , in n, , mm, e auch auf Schiffen auf dem Meere gefuͤhlt. Man hat Polens Deispiel angeführt, aber Polen befand sich Die Behörden unserer Stadt halten die bisherigen mili⸗ 0
ich den Befehl, die en von mesnen Gütern den Geistzichen, j ö 1 Die neuesten Nachrichten vom Vorgebirge der guten n einer Lage, wo es siegen oder sterben hieß. Wir sind hesser tairischen Vorsichts⸗ Maßregeln zur Aufrechthaltung der Ruhe Schweiz. 6 sit 6. hren, dollständig augzzuzahlen, und ich sergte dafür, — 36 ,, , ,, dn 6 ,. f, Hoffnung lauten sehr gunstig. Der Gouverneur sagte in daran; uns ist es vergönnt, über einen Friedens · Traktat zu nicht mehr fuͤr so dringend nöͤthig, als 6 weshalb auch Zurich, 6. Marz. Der Re 6. s⸗Rath des Kantons es zur offentlichen r, e davon wan, daß kor Melbourne vertheidigte nochmals die vorgenoms seiner Rede au den gesetzgebenden Rath, daß die Einkuͤnfte uuterhandeln. Belgien kann sich auf eine definitive Weise kon, die Buͤrgergarde in ö. Dienstleistungen erleichtert werden Zaͤrich hat am Man zwei , nf. . am 5. März eine
n. Die
mein Leden und Clgenthum in einem an die Thür der katholischen Kapelle ( st d ine Erwartungen weit stituiren, von allen Stagten Europa's anerkannt werden und und kuͤnftig nur ei ĩ ĩ
meine eigenen Dorfe an ; at bedroht mene Ernennung, indem er erklärte, daß die Minister die ohne daß neue Auflagen stattgefun en, seine Er ᷓ 8 . J ; nftig nur eine Compagnie per Legion stellen soll. . Proclamation erlassen, di ö
zu jener Zeit . ,, Grundsätze und gin sih cen Lord Ebrington volltommen theil⸗ übertroffen hatten. Die Preise der Erzeugnisse des ckerbaus 32 . keins srgbern er fete (halten. Seit . ah, An unserer Yörse sind die Courst zewichen, well bas Rr, ö. 14. Beschluß i , e e üben Beirgcht, daß die 6 .
En we ro Eiemar ae . 5 die Hollandisch⸗Belgische Frage alle Mächte in Unruhe sultat der Franzoͤsis Wahlen die S ĩ
lich bewegen lassen wollte, jents Papier an en, und ich es mit ten. Die Aeußerungen der ministeriellen Blaͤtter wollte er waren in Folge der bedeutenden Ausfuhr voön Mehl und anderen Le ren 33 l nzoͤsischen Wahlen die Spekulanten etwas stutzig Anstellung des Herrn Dr. Strauß als Professor der Theologie an eigener Sand er n mußte. on fr. uch da lt mir nicht als , . lassen. 35 kann nicht zugeben, sagte bensmitteln hoch gewesen, und von der gegenwartigen Aerndte erhalten; das muß ein Ende haben, und wenn jemals sich die macht. Auch die hiesigen Berathungen dauern ihnen viel zu der 3 2 eine . aer f. im aer . nütergelegten bel der vorsckhrigen Debatte Cber die rländische er, daß dieselben die Meinungen des Ministeriums aussprechen, glaubte man, daß sie eine gute Mittel⸗Aerndte werden würde. Meinung geltend machen sollte, daß die Belgische Nationalität lange und man wundert sich, daß die Regierung es nicht so sacht und ae vielfach ausgesprechen? öffentlich Meinung gegen sich ebnten, Bill durchaus ungenau berichtet. Se viel ich mich erinnern und wahrlich, wenn ich nach den Artikeln urtheilen soll, die 9 Man hoffte noch immer, daß die ungluͤcklichen Auswanderer, unmoglich ist, wenn die National⸗Repraͤsentanten den Traktat einzurichten gewußt, daß dieselben schon bei Bekanntwerdung bart; — in Erwägung, daß anzunehmen ist, daß unter chen Um⸗ kann, habe ich gesaat: , Solliz abzh der n, 2 das sahzige der letztzn Zäit in einem sogenannten ministeriellen! Blatt? (der die in den Jahren 1838 und 1837 dis Kolonieen verlassen ha⸗ . dadurch erklaren sollten, daß Belglen keinen andern der Fran hien Wahlen beendigt waren. ständen die Wirkfamtest des Ferrn Dr. Strauß Der nothwen digen a ,, rn. 2 den , - , ö. Minister deutete vermuthlich auf die Morning Chronicle“ hin) ben, die wiederholten Anerbietungen der Regierung annehmen . rund seiner Existenz als die Wechselfaͤlle eines Krieges hat. so Pas Amsterdamer Handelsblad schreibt von der Bedingungen einer nützlichen Berufsthätigkelt im Staat erman ge, wird n , y. von den Schnlterü der armen, uanwissen⸗ , , ,,, . ee. ̃ könnte man vielleicht andere Maßregeln ergreifen.“ Hierauf ließsch Belgischen Gränze vom 35. Marz: beschileßt«. 1 Der Erziehung Rath witz einglladen mit Besõrde den Landlente der reichen, mächtigen Gutsherren übergehen,. erschienen sind, so darf ich sie als nicht sehr freundlich gegen und zurückkehren wurden. sich 9 ö z: „Zu Roermond im Lim— in U 185 des deren . n f er , fragen im lande seyn und die, wie uns gesinnt und als keine besonders huͤlfreiche Stuͤtze für das ; Herr Beerenbruck gegen den Traktat vernehmen, ohne in— burgöschen sollen Untuhen stattgefunden haben, weil man sich 31 h n, , . 1 i ö. in . . 5 . . e hoffe den Krteg in Ehn ch rer sarisfhen werden.“ Ich weiß, Ministerlum betrachten. (Gelächter) Mein edler Freund hatte Belgien. deß etwas Neues vorzubringen. Er meinte, was die Kon“ dort mit Zwangs-Maßregeln beschaäftigte, un die halbjährige 3. , . 9 Sn der daß man iim Lauf der Debatte das Wort „Krieg. anders auslegen Euren Herrlichkeiten gesagt, daß er nach Irland gehe, nicht Bruüͤssel, J. Maͤrz. In der gestrigen Sitzung der Kam⸗ ferenz jetzt fordere, sey nur das Vorspiel von dem, was Grundsteuer einzufordern, die von der Belgischen Kammer kuͤrz⸗ ihm obliegenden Verpflichtungen als Ptofeffor der Theologie an der eollte, als ich es verstanden hatte u5nd es war schon meine Absicht, um das Gesetz zu ändern, sondern um es auszufuͤhren, wie er mer der Reprasentanten nahm Herr Verhaegen zuerst das folgen werde, Er, als Luxemburger, wolle nicht die Vor, (lich ausgeschrieben worden. Die Einwohner weigern sich der ochschuie enthoben und demgemäß für anderweitige angemessene Ge⸗ mich ju erheben ünd den n ornndet, Umm es in Kraft zu setzen und mit volltommener Wort, „»Es ist ein höchst merkwoͤrdiges Schausp iel“, sagte er, ihelle des Gesetz, Entwurfes genießen, durch welchen den Zahlung, weil Die Regierung sie ja doch ihrem Schicksal über heel ber irn eelebtter, Gille gejesgt weißen s ien, de mnelnemn edien Frrundt, den Unparteilichteit geltend zu machen. Wenn ich aber irgend Je— welches wir or Europn aufführen. Einer Nation, deren Ur⸗ Luxemburgern, die sich in Belgien niederlassen, die Bel, lasse und sie sich demgemäß auch ihrer Verpflichtungen als Bel⸗ genwãrtiger r sst dem Erziehunge⸗Raihe mitzutheslen. (Der und fragte mand kenne, zu dem ich das Vertrauen hege, daß er nach sei, sprung von gestern datirt, welche nur de facto in die Reihe der ische Nationalität erhalten wer den solle. Der Name eines gier bereits entbunden hielten. Einstweilen sollen 7 Zwangs⸗ n , e , n, ne, liehe e r , , 3
ö nen Worten handeln wird, so ist es mein edler Freund, und unabhangigen Völter aufgenommen ist, hat die Gewalt der Um⸗ eigiers scheine ihm entehrt, beschimpft, wenn der Traktat an. Maßregeln eingestellt seyn, bis nähere Instructionen aus Bruͤs—⸗ jiebung Kalk. f Cent. mier n, ,,, oder r un⸗
Ausdrucks „con ni ich bin überzeugt, daß nach den Umständen keine bessere Wahl stände die höͤchste Entscheidung über die Ruhe Europa's in die genommen wurde. Uebrigens könne diese Verguͤnstigung auch sel eintreffen.“ zietnun gf. Rat hee ein ee feht, . . seine Stelle zu verse⸗ ö. nu es mir R Sun getroffen werden konnte, . Hände gespielt. Sie kann das Signal zu einem allgemeinen nur einer sehr geringen Zahl zu Gute kommen. — Herr Vi⸗ en, nn, mie, 5. ö Halle demselben nh mehr
6 Abend noch Ihat. ünterhagus. Sitzung vom 4. März. Bei Vorlegung Kriege geben; wenn sie die Waffen ergreift, wird sie Volker lain XIII. betrachtete dann die drei verschiedenen Arten, sich Deutsch lan d bin d r ü. . faden fegen mae den kann-)
lung r wohl, daß 1c, der Marine Beranschlagungen sagte ert. C. Wood, er han! und Fürsten mit sich fortreißen. Aber auch der Friede liegt in z dem Traktat zu entziehen, nämlich offener Krieg, bewaffneter — ö ; j 6. R rucmner Fuschrift, Aherschr leben; die
mich ein fsien e. es diesmal für nöthig, von dem gew g Verfahren abzu, ihrer Hand, Dit erste, die heiligste Pflicht ist die Erhaltung Widerstand und nichtbewaffneter Widerstand, indem man die Dannover, 8. März. Die Hannozersche Zeitung Beisltke bes Kantong Zürich an den
mit Sch als. weichen und. diesen Gägensten mne ihrlicher zu besprechen, Beiglens. Die Mächte, welche sich aus eigner Machtvollkom⸗ Schuld nicht bezahle. Der letztere Ausweg, sagte er, scheine enthäaͤlt unter der Ueberschtist:; DIe, Bergs gung, dar 21 2 , .
* E err. weil in der letzten Zeit die . sich bemükt habe, die Mei, menheit zn unseren Richtern aufgeworfen haben, verfügen uber . ihm der nr, Die Mächte wuͤrden sich der streitigen dan g . w ,,,, Nachstehendes⸗ ? ö ung . Dir r, Gran 3
undsätzen nung zu erregen, daß die Britische Marine sich in dem größten das Schicksal unserer Bruͤder, schaaren sie wie eine Schafheerde ebietstheile bemaächtig „Se. Majestät der König haben geruht, die auf den 18. Februar nchen! ha D = in Ber acht:
ing zu erreg ᷣ — en und England die Häfen blokiten. Ein be ; on dein Verfall befinde, und daß die Minister sich die unverantwort⸗ und sagen zu uns: „Unsere Beschluͤsse sind unwiderruflich; ö Vertheidigungs ⸗Krieg koste Geld: das sey eine alte Wahrheit , nnr . z daß echt der Beresnigun h
2
lichsten Reductlonen erlaubt hatten. Dles sey jedoch falsch, sie müssen angenommen werden, und wir werden ndͤthigenfalls und finde vorzuͤglich auf Belgien Anwendung: für ihn ga Mitglieder erschlenen, und es haben d n denn wenn Neductignen stattgesunden hätten, ö währ dies die Annahme erzwingen“ Vas können wir thun Niemand es also nur zwei verschiedene KV stene Anna ö alf Hild n hen e vorgelegten . e lb 3 77 n en, stets unter elnem Lorhs, aber nicht unner zin gn Wh ig iniste, unterstuͤtzt ung. Unsere Schwester, unsere letzte Hoffnung, Frank⸗ gder unmittelbarer Krieg. — Herr de Renesse las noch eine Kammt war dies dagegen uicht der Fall. Wenn gleich fast alle rium 3 h ge Voi Jahre 1818 bis 1s sagte er, eich erklart sich gen unt und rich Uns zur ErgeKung in die Rede gegen die ven der Regiekung ausgegangenen Vorschläge, Korhöfattonen tn vorigen Jahre für diesen audtag (rt Kine. . aͤhlte die Marine id Hh0 Bann, von 1821 bis ids, mit Ein, Nothwendigkeit. Man ruft die Sympathizen der Franzoͤsischen und eri Hay Hops sprach zu Bunsten des Traltats. Bie erwählt barten, so Katze sich dich . zer es ahr dir mac dien, l chrift nicht liebe hn 6. : fe luß der Mannschaft . I i chu 8 im Dur ö Opposition an, aber wir wissen denn doch schon, was davon zu ö SGitzußg ward um 4 ühr aufgehoben. zehntägiger Dauer derselben die in . ,. f ln ns gelte mt, die 64 gr . i be n: — Es s
Gh0 Mann und im Jahre 18 ung di ß Se. Majestät der die in Friedenszeiten stattfinden kann, nicht von einem
ory, Äncona's, vertheidigte sich der Minister damit, daß er si Kammer schrit man jum namentlichen Aufruf, der fast eine bis auf Weiteres zu vertägei, damit lum Ersatz dei uubcrechtigt ang ¶auftragt, dem h Adresse zurüic zusendem
n ßte Bewilligung, halten ist. Kürzlich, bei der Ergrterung uͤber die Raͤumun Bei Ersffnung der heutigen Sitzung der Repraͤsentanten⸗ kit e ne, dieses er n m,, die mn. des beschlossen:; e r e , Kaun