314
; x j lten. Ferner mußte er den tien m Untethause ot 6zinggn wied, fe br r, , ü , her e we r ah. der Schelde sind,
Qntlassuag an und bereits im nächsten Monat nach abends die erste Bersammitung in Brown Hotel m Verkehr auf den Flassen, ᷣ 5 St. * 2 . . Wellington, Marquis . Montage um * Uhr ö —3— 3. . 3 4 =, i , lte ohn des Herzogs von ** dblungen wurden mit der größten Eintracht gefuhrt, und die Yilchen, a , mit der neunzehn handlung ; zi ion s nreresse zichen. Es ist geschehen;: die Minister des Königs en Dene, mog fich, be, ernennen, * an⸗ bazordneten fegten ihren Cutsc us a, din in, , ä ed . 6. ur ,. Nation besser zu kennen, als
von . * jährigen Lady Elisabeth Hay, Enkelin des Herzog druck und in Ücbereinstimmung handeln zu wellen. Uebrigens 3 ird, s ae , land, des Vice, bemerkt man in der , n , r , k r Ablebens des ee , 32 51 ur, werden alle nen ziemlich herabgestimmten Ton in Bezug auf diese Sache. sich, 3 ö. elgien 264 * n , . h . Iscyn sollen.“ Großmeisters der Englischen Freima ⸗ n der letzten Versammlung des Londoner Gemeinderath oder Rotterdam der Hafen des West⸗Deut n nn, Den=
⸗ iche Trauer an⸗ J / Die K ĩ ĩ ich gegen Maurek, rem zd. Februar an, eine sechs monatliche legte Ter Lort Mayor Lin Schreiben von einem Mügliede die⸗ Die Frage scheint unwiderruflich ges sons ö , Im Unterhans⸗ Antrag des. ladung zu einem Sastwahle in ar m einem Se . Bolle wie in den is Artikeln oder in der Con—
uber den ; ;
wor ersagte Diggussienen, 23664 ie Kriminal⸗ otter, ein Kohlenhaͤndler, sagte in diesem Schreiben dem Lord . , , d . ö , e. — — Ur die Seemacht, sortge⸗ ohlenhändler hervorgebrachte Steigerung . bestehenden uͤberschreiten duͤrfe. Als dieser Trak⸗ rung verlangten Slo demi tun fen,] ing noh fuͤr die andere abzudrüͤcken sucht, er sey ein Esel, der troß dem usput seines Falle die schon ke, gab es? einen Zoll duf der Schelde setzt werden; man fand weder für eich Muniz. viclgeliebten Amtes durch sein Jaen seinen wahren Fharakter 6h bekannt gemacht wurde, gab E. ion uber die Irlaͤndische Munizi, vielgeliebten 12 Kalles bedrängte politische und kommerzielle Lage, in Deda gin Te d n all die Sihung durch verrathe. Der Gemeinderath böschloß, seinem en ö 1 ö. . . Kier versetzt, erwaͤgen, so bleibt wohi
uerte. Ersffnet wurde ) ; i g. r, re r e, von Dublin, der in seiner Amts- einen Verweis — geben. ele an gz ef bes ber meu, Tkaftat ung an tiger ist ald der
ö ; 13,000 d ; . . ĩ tracht erschien und n , n, 3. e n, 33 6 err Themfe⸗Tunnel kostet nun schon uͤber 313, Pfund kaum in Ferre nber, ungünstiger in Behug auf die Territorial⸗ ion . 9h
. — — 20. und , f. ar g e n in der 1e. dem Hause vorlie⸗ Di Morning Post behauptet nach einem Schreiben und die Scheldefragc. Die Sex arations, Grundlagen zom 3 e
— ᷣ ; ĩ seren Gunsten ent⸗ rechthaltung ihrer] 8 ihres K enten das Brüssel, dag die dortige Widerstands, 27. Januar hatten die Scheldefcage zu un ;
ze Bü Pachsuchte, ein Besuch, das im ret Korresren denten gan 8 ieden; darin von keinem Zoll die Rede. Der Friede, enden unizipal⸗ Anklang finden kann, da hier, Partei eine Einladung an Herrn O Connell er. habe, um an s. . mn gen ng? e gRwiß ein dringendes Bednrf⸗
weni ( — nterhause aber zip ten auch nur im entferntesten ihn zu bewegen, nach Belgien zu kommen, und die Bevölkerung min Laßender ne fing andes Baüs, aber derselbẽ wird nicht auf
den Muni ⸗ 36 **. st 46 2 Corporation stets als das Muster fuͤr den Widerstand zu agitiren. Testen' der Unabhangigbeit und durch Aufopferung der Zukunft verderbter Instltutionen angeführt wird. Dann wurden ver⸗ Niederlande. erkauft. So gewinnt man nur den politischen Tod. Es giebt Augen⸗
icke i ᷓ it dem Herzen
ablad enthält blicke im Leben der Nationen, wo es besser ist, mit zerken
5. ö 6 daruͤber . als mit dem Kopfe zu regieren, wo die gewoͤhnliche Wissen⸗ den Belgiern keinen be— schaft nicht ausreicht. In einer solchen Lage befand sich Preu⸗ chem der Beitritt ßen nach den Ungluͤckslagen von 1866, als der Minister Stein
Tagen an die Minister gerichtet, unter Anderem von . Yin an Lord Palmerston, ob es wahr sey, daß Am ster dam, 11. Marz. —⸗ die Portugiesssch Regierung den von England vorgeschlagenen heute einen Artikel, in welchem e
Vertreg egen Abschaffung des Sklavenhandels verworfen habe, spricht, daß die Londoner Ronferenz
1 gedauert. Der Mi⸗ zu dem Friedens ⸗ Traktat erfolgt seyn muͤsse. e
auf die Sache be. un einer solchen Forderung um so mehr derechtigt gewesen, als sich mit dem Muthe der Thatkraft wappnen. Stein wurde
x 7 z ⸗ e r ei 8 nister fügte hinzu, daß die , D. . Bill beantragen Belgien bereits seit 1831 durch freiwillige Unterzeichnung der von den sogenannten , n, , r e f w,. züglichen Papiere e n e e en und der wegen Unter« 2M Ärtitel gegen die fuͤnf Mächte eine obligatorische Verpflich⸗ schen . , , . J. ö werde, durch 86 9. ber. leder er, Kommission diefelben tung eingegangen sey. Ganz Europa muͤsse jetzt die Frage äber Redner sch oß . 5 rer en ue n, gel, eb wir? in . druͤckung des 2 9 er, len. uater aufgefangenen Krieg und Frieden in Suspenso halten, lediglich weil es einem eine doppelte Per i. n n , e, . ( Vollmachten in * ee . eben n sollen, die sie jetzt Herrn Gendebien oder einem Herrn Dumortier noch nicht ge⸗ unserm 9 ö e n ,, . e ee e — , , . J, hi n wn 'Wer Linie besttzen. Diefe falle, sich daruber schließlich au sßusprech enn Ger Belgien eine nenheit und Na on , ber,, , ,, . . enn, n., . Beifall aufgenommen. Eine An ir g so zm f ,,, 8 ,, n n, rr , äber fe en? ee wi . BD'Connell's, ob es wirklich wahr sey, daß Oberst Prince Friedens Verträge abzuschließen; n ae Fisfen ob wir thatträftig, unabhängig genug sind, um die i e bier gefangene Insurgenten mit kaltem Blute es einer Wahl Kammer zu, rn ,, K fn, s, , n,, ie n, e.
j i ĩ anden. heil und Recht habe erschießen lassen, beantwortete sie jetzt in Belgien stattfan ö 5 . ö . dies aus den Depeschen des Ober, die Konserenz um so bestimmter daran erinnern, daß er sich Br ässel, 11. Marz. Heute segann die Sitzung der Re
ö. ĩ ie z i J ; sten an Sir George Arthur allerdings hervorzugehen scheine, keinen Verpflichtungen entziehen duͤrfe, die er in fruͤheren Ver⸗ rale ee fir tr e , ö, ,
6 dem trägen eingegangen sey. ; ; *r r s . n. Heri , . ö Der . i, . Intendant e e,, d,. / y, . n en , , , 3* 1
ö ö . ö ĩ ĩ ĩ itain R ist zum Ge ö ; ; ; ; ; ; stattfinden könne, diese Aus unst aber der Regierung noch nicht wi n e n en . 6 zn er en, we Belgiens lige, de Gache in die Lange zu ziehen, m zu
kommen siy. — n. wie sich die Dinge in Frankreich gestalten wurden. Herr see 6 . , ,,,, ke ea u li e. es ey dann besser, die Sitzungen ganz zu
iner Unterhandlungen vier Jahre lan
Inst: 1E n genannt. riger Gefsangnißstrafe in einem hlesigen Zuchthause velurihe lit dem genannten Instttut wird der Capttain Karmann g vertagen, was indessen die Kammer ven warf, und an ö. war, ist in Folge . Ger, ,. Systems der ein⸗ K ner er ste 363. 8 ö,, . . amen Einsperrung wahnsinnig geworden. — ; ; itzuna Hierauf hielt Herr Pirson eine st un s Die Glasgewer Chro niele erzählt, deß man in der Brüssel, 10. März. Von den in r , . . . i Been ureeeh lstn e n zrltertg der
— in Kind entdeckt habe,! der Repräsentanten⸗Kammer vernommenen 8 . rregte. Herr e, , hin, ,,, ,,, , , , r, eintt Vꝛehe tee inge r e. r , ., i . . . n: „Die Schwache des Franzoͤsi⸗ Herrn Pirson scharf mit. Hierauf begann Abbé Defoere Der Pfarrer Steffens besindet sich gegen Caution noch champs sagte im Wesentlichen: ; Ir gn; Teernnsehr lange Vortrag gegen den Traktat.
r un⸗ en Kabtners war mir bekannt, aber ich hätte doch ein solche n —. 4 w in , , . n, Ce dr nicht erwartet. Frankreich und England haben den Im Commerce Belg s liest man; Unsere Repraͤsentan⸗
JJ,, Hen e gung sind bereits bob Pfund ten, es nicht ju ihn. In Limburg unt Luxemburg soll ein; I w,, , srähern fer aherffbiesen rerg n, es fen anstüch
beksmmt, und fuͤr seine 2 6 Frankreich errichtöt werden, und Belgien ist . 5 nacgangen, die er, wie es heißt, einem der eifrigsten Tories, chutwehr gegen ce. ⸗ — ne werb don, diesen Plan zu verwirklichen. Herr Gende ö ̃ ; das Cpt; sinzszn sngzn Sands, nt wer?, 36 on diesen Vorschlag machen, welchem, wie man sagt
Sit Charles Wetherell, verdankt. 4 ; wir ; 3 2 Munizipalitt, bekanntlich eine ganz Torvi⸗ den. Anstatt diesem Lande beide 6 . ö. n, . . inoselifeise l Per elfen deren Wend fich feffteht, an—
M. usschuß Deutschland eine Hand hinstrecken so / n n , . . y. ö . h . . uns 6. , 7 ,, , , , ,. , , te,. n. 3 ie , e. ; s t ö ngigkeit gewonnen / z ö . , . n weicher bieselbe ersuͤcht werden soll, die Ernennung Lord gung unserer Ung, zt ͤ 59 KVerlcgenheiten, die noch unbesiegbarer wären, als die estehen — i. zum Lordlieutenant von Irland zu widerrufen; di: Ins lte echt r , n, n, , 37 V den, , . will. Schon vor der Er ffnung der De⸗
n ĩ zei des Traktats durch alle 18 ͤ e K w J 1 auf der Grundlage der 18 batten haben wir uns gegen diesen Plan erhoben; wir werden.
. ĩ P i ᷣ t ; haben gezeigt, daß eine un verzuͤgliche Aufloͤsung vorzu— rngesetze ver⸗ Artikel eröffnen sollen. Es liegt im gesammten Europaischen ha ; ger ö. —
e , e,, n ,, , , ,, ,,,, in i ein Mährchen sey. Der TraRrta r ĩ gege 368 ier , .
i e r gehn rn . uns 94 die gelihein politische und Handels ⸗Buͤndnisse nach tel entwickelt; es bleibt wenig mehr zu sagen. Wozu koͤnnte
ö ; J ö ĩ j ĩ l en mit Ungeduld
; . ; ; in 31 teßen. BVerwerfen wir denselben, es dienen, vor einem durch die beiden Ansichten mit U d
66 beinahe sechzig an der Zahl, herbeigekemmen, und Seiten des Bundes hin zu schließen a n , g . een el ni Weschläsfft zu uckzureichen? Rur dazu, die allge— err Greg,
. t räsidirte, bemerkte, es so lassen wir dem Bunde die Zeit, seine Ir ; ; hlusse uweichen. , ö gebe ihrer Erh. 6. . in g 5 ihrer Nieder⸗ 21 , n fine n Gg, r n, ö 6 , . z ,. 3. n, ,
i ĩ si der Abgränzung der Staaten weder au ; af⸗ 11 Die e 9 n , y, aka d f historische Elemente Ruͤcksicht nimmt. Im Jahre 1831 zu verhindern. Nein, die Kammer wird, welches 4 nn n,. , , . , nn 9. , ang ktat vo n 15 November einstimmig für erniedri⸗ schlecht begründeten Hoffnungen der Partei des Widerstandes olgerte daraus zum voraus, daß ihre kuͤnftigen Versammlungen wurde der Traktat vom 15. : : , . . . Hauptstadt besser als die fruͤheren klug? werden ünd gend und lästig erachtet. Hat derselbe jetzt eine Abänderung by 6 . , ,, , e e ,,,
h ; ; ĩ 7 zie inister : im Jahre 1831 er⸗ ; * 3 . wa ene ea et bbnen Senf cen st e,, geri ck. e w nich r ehlleben, len. Die Erdrterung wird ohne Unterbrechung fotgesetzt wer⸗ ey. He
t nagt? Die Territorial⸗Bestimmun 1. ing ne. ; ; 6 i nn , i . err Mar hall nnd ander, Ln nem d t Uns vielleicht die den, und wenn die Waͤnsche der neun Zehntel der Nation er e
herheislaten Herten redeten die oder wohl gar noch nachtheiliger. ig ö d . . e . und zählten en ,. . auf, um die Konferenz dal . sie uns n gr n , n m ren. ir n r ,,. Woche nicht ohne eine ĩ he di zorthei Wird sie uns ein Volk ehrlicher . on — zu bringen ablaufen; nachtheilige Wirkung zu beweisen, welche die bestehenden Korn⸗ r gr le ᷓ j n n n r Ke ite 19 Hä sen m enßutigen Sitzung Ott amn
lacht ö r se traurige Entschädigung Der von Herrn Pi heutige zung Der 33 auf Englands auswärtigen Handel ausäbten Herr lassen? Wir haben nicht einma in ꝛ e. , * ᷣ e i in h . Mit der Schwaͤchung des politischen Lebens ist auch mer (s. o en) gemacht hlag h ; 6 * 9 , , an 6 : Seit 200 Jahr lgt veranlaßt, wovon die Repräsentanten- Kammer bis jetzt kein i ersonen zu erkennen, die bei verschie« die des industriellen verbunden Seit Jahren verfelgt veranlaßt, wovon Repräsentante ? r 34 e e , , , n . Versamimlungen versucht Holland . und 6 . n , 3 * i m n n n. . . e n n t dlungen zu stsren, indem sie An, Antwerpen zu schwächen. Holland, welches die Maas beherrscht, Anschuldigungen vurd in be eit sn gen li. 936. k . 2. . Gegenstande macht die für unsern Handel so wesentliche Verbindung Vel⸗ Die gestern erwähnte im n,, . . . in Verbindung ständen, und er bedauerte, daß die Char, giens mit Deutschland über Duͤsseldorf und auf dem Rhein clamation des Koͤnigs der Niederlande giebt unse . g 1. ich nicht mehr in den' Mittel / Klassen zu vereinigen und unmsglich. Holland wird die Eisenbahn bewachen, und uns schen Blättern einen willkommenen Anlaß, auf . . . 1 ompathte zu erlangen suchten. Nn den von der Ver, hier, wie auf der Schelde, Schwierigkeiten ertegen. Nicht Bel, tions- Plaͤne zurückjukommen, Wir theilen die al 36. 96. r. . eno menen schlüͤssen dankte sie den nach Lon⸗ gien, sondern Holland wicd die große Linie des Tran, gende Betrachtung eines dieser Vlaͤtter mit: „Der ö 9 36 , ᷣ 16 eiwesenen Abgeordneten für se. Bemühungen sito-Handels zwischen dem Ocean und Deutschland erhal⸗ . der in den Reihen der Feinde Robespierre s kůmp . ö r dr n, dieselben fortzjusetzen, ungeachtet ien. Indem Holland die Maas beherrscht, wird es sich allerbings nie eine Anwandlung gehabt, diesem brenn
ade Däuser sich geweiget Hätten, Auch gen at er Cin nachthei, auch züät. Herrscherin der Schelde gufwerfen. Daß wet der gäöoßen Bürgern es nachzuthun. leichwoßi augen lich ele * , d, wee eee
empfiüdlichste Stoß, der uns treffen konnte., Im Jahre Belgier dem gegenuber, was man jetzt den Luxemburgern ver⸗—
zu vernehmen; ferner erklärte Gebiets zu verss lig man m, segze ; u 8 1183 äußerten die Generalstaaten in einer Abdresse an den spricht, um sie init der Zerstuͤckelung des Gebiers zu ve hnen, lie. dag. dos , . i d , n, , n. e, Fahser 6 Ui. Wir haben nicht nach dem 53 ber Seser, Ang Krage zicht n g . m n . 1 sie Manufa r tu risten 53 3 nüberlegter Unterdruͤckung sey, reichischen Niederlande gestrebt, weil die Hindern denen der fagen, wird jetzt die Canalisations- Arbeiten, welch einer ndustrie
e . * unn ! ] , t ĩ ö schwi ben muͤssen, vollendet sehen und fahren härten ein Bꝛisplel ; m eirllisilten Beigische Handel unterlegt und die Sperrung der Schelde uns einn so großen Aufichwang sehen en P n , ee , bande ter troffen zn 26 sé Eorporattonen, die Korngesetz, nen uns feindlichen Planen. England i Belgien nur viel gewinnt Luxemburg, während e * ohlthaten unserer , , n,, . e. ,. nicht a6 eine dem lelbenden Ackerbauer die es beguͤnstigt unsere Verbindung mil Deutschland nur insoweit, entschließen, um , . l 9 — 61 zu begruͤnden? Nun t artonal, Frage zu e * en h ischen Veybölkerun, als es daraus Nutzen ziehen kann. Kurze Zeit vor der Unter⸗ wo lan, keine Zerstuͤckelung! ir wollen es gemeinschafilich be berliche Hand zu 6 äche Ju machen und die chnung, Les Trattats, wslchtr Hollgi, die Terrschaft der nit Nene, wagt un, jusam men zu zem Tyrannen zarcteh⸗ gen des Neichs gemeinsch aft che . dul ch ene gemein, E chelde bet gaß, hatte Holland mit England einen Handels. ren, der uns unsere Ketten und unser Gold wieder geben wird. hächste Energie des Volkes zu erregen, lf endsten Hesetz. und Schifffahrts. Traktat abgeschlossen, durch welchen England Uns scheint dieses Raisonnement nicht ohne Sinn zu seyn.“
hö liche Anstrengung die schadlichsten und zerstöͤrendst . en! Ttansit auf den Binnen⸗Gewässern Hollands er⸗ Der bekannte Rauschenplatt, der seit mehreren Tagen von
6 — 4 . n min eine Gesetz 3. , . . 1 , r dn weichere der gf hig , Bruͤssel abgereist ist, soll, wie hieige Blätter erzählen, den Reih
Heer kam schließlich noch folgender; * f cht erhalten ha, nit Preu eng einen anderen Handelg. Trattat. Die Absichten beßommen haben, sich nach sein ein Vaterlande Hannover zu be⸗ ü ven hren Konstitnenten, tene nl. e Eöntge Wilhelm liegen klar am Tage. Er mußte Cinerfeite geben.
der gänzlichen und augen,
ede e g r e 59 Haten; es ist geschehen. Andererfeits bedurfte er die Beherr! zwar wegen zweier Berichte des Herrn de Potter. Män hat
was Lerd Palmerston bejahte, mit dem Bemerken, daß die er⸗ stimmten Termin vorgeschrieben, bis zu 3 6e rr h, len gte mn, ere zMör ' d's Dißlcnaten wegwerfen und
die Berührung unserer Geänzen mit denen det Bundes ver— Herr Bartels ist zum drittenmale verhört worden, und
erkannt, dag Jak. Kats weder Uebersetzer, noch Drucker, noch sogar Verbreite der Flamändischen Proclamation an die Armee ist. Die Beschuldigung gegen Kats ist durch mehrere
Artikel des „Volksvriend“, die gegen Bartels durch mehrere,
Artikel des „Belge“ veranlaßt.
Der Buchdrücker Leva ware gestern beinahe von einem sogenannten Märtyrer der September⸗Revolution umgebracht worden. Herr Levae steht nämlich an der 26. des Vereins,
eute sorgt und
der fuͤr die im September 1830 verwundeten gerieth gestern in Streit mit einem derselben, der ihn eben ge— packt und zu Boden geworfen hatte, als ihm gluͤcklicherweise die Gendarmen zu Huͤlfe kamen.
Der große Thurm der Kathedrale in Gent droht den Ein— sturz, und es wird gefuͤrchtet, daß dieses ehrwürdige Bau⸗Denk⸗ mal, wenn es nicht zu restauriren ist, niedergerissen werden muß. Schon sind die Einwohner besorgt, daß die Aequinoctialstürme den Thurm voͤllig erschuͤttern und auch den umliegenden Haäu— sern Gefahr bringen möchten.
Der Antrag des Herzogs von Wellington, die Britischen Land⸗ und See⸗Truppen auf den Kriegsfuß zu setzen, hat hier in Bruͤssel großes Aufsehen gemacht.
An unserer Böorse ist man der Meinung, daß das neue Franzoͤsische Kabinet, dessen Zusammensetzung man hier bereits Fennen will, in Bezug auf die Belgische Frage durchaus keine Modification veranlassen werde.
Deutschlan d.
Munchen, 10. Marz. (A. 3.) Die Abreise Sr. Durch⸗ laucht des Herzogs von Leuchtenberg durfte bis zum 15. Mai stattfinden; zu gleicher Zeit wird sich Ihre Majestaäͤt die Her—⸗ zogin von Braganza uͤber England nach Portugal, Ihre Koöͤ— nigliche Hoheit die Herzogin Mutter aber mit der Prinzessin Theodolinde zu ihrer Durchlauchtigen Tochter nach Hechingen begeben. Zu den reichen Geschenken, die der hoheu Braut in St. Petersburg bestimmt sind, gehort auch ein Diadem, von einem hiesigen Juwelier gefertigt, das sich eben so durch Prach der Diamanten und Perlen, als durch geschmackvolle Form auszeichnet.
Munchen, 11. Maͤrz. (Nuͤrnb. K) Auch hier ist, wie
in Nuͤrnberg, eine Sammlung veranstaltet worden, um der klei⸗
nen protestantischen Gemeinde zu Neuburg an der Donau die
Haltung ihres Gottesdienstes in einem schicklichen Lokale zu verschaffen. Vorläufig hat eine dasige Gesellschaft ihr einen Saal ihres Lokals dazu uͤberlassen.
Regensburg, 7 Marz. Heute Nachmittags 3 Uhr lief nun auch das dritte Dampfboot, welches auf dem Werfte der
Bayerisch⸗Wuͤrtembergischen Donau⸗Dampsschifffahrts⸗Gesell⸗
schaft dahier erbaut worden ist, unter den ublichen Ceremonien
vom Stapel. Dasselbe ist 1530 Fuß lang, 14 Fuß breit und fuͤr
eine Maschine von 75 Pferdekraft berechnet. Die treffliche Con⸗ struction dieses Schiffes bewährt aufs neue die Meisterschaft des Herrn Ober⸗Ingenieurs Röntgen im Schiffbaue.
Leipzig, 6. März. (Frankf. Journ.) Aus dem Chem— nitzer Wochenblatte erfahren wir, daß sich aus dem eigenmäch⸗
tigen Verfahren der katholischen Geistlichkeit daselbst, Kinder
aus gemischten Ehen, wo die Vater der katholischen, die Muͤt⸗
ter der protestantischen Religion zugethan sind, ohne Weiteres katholisch zu taufen, öffentliche Streitigkeiten dagegen und dafuͤr erhoben haben. — Bei dieser theilweise und durch die gegen— wärtigen Verhaäͤltnisse mehr noch hervorgerufenen Stimmung ist es den erleuchteten Mannern und freisinnigen Behöͤrden nicht genug zu danken, wenn sie das Fest der Einfuhrung der reinen , Lehre in unserem Sachsen feierlich zu begehen trachten.
Hannover, 12. März. Die Hannoversche Zeitung enthält eine Aufforderung des Obersten von During und Ma— 9
jors von Spörcken zu Beiträgen für ein zum Andenken des
Gefechts vom 16. September 1813 bei der Göhrde und zur Er— h z
innerung an ihre daselbst gefallenen Waffenbruͤder, zu errich⸗
tendes Denkmal auf der Stelle, wo im Freiheitskampfe, auf vaterländischem Boden, dieses fur die verbuͤndeten Waffen so ruͤhmliche Gefecht stattfand.
Hannover, 13. März. Die Hannoversche Zeitung
enthält nachstehende‚ Berichtigung“. Die Zahl der in den Zeilungen uͤher die Hannoversche Angelegenheit vorkommenden
Artikel, welche grobe Unwahrheiten enthalten, ist leider noch
immer sehr groß, so daß, wollte man deren Ungrund zeigen, wöchentlich ein eigenes Blatt damit fuͤglich wurde angefüllt werden konnen. Fühlt nun gleich der Einsender in sich keinen Berus, einer solchen Arbeit 16 unterziehen, so kann er gleich⸗ wohl nicht umhin, aus guter Qu
T
Gottingen erhaltenen Schreibens vom 22. Februar, mitgetheilte
Nachricht eine baare Unwahrheit enthalte, daß nämlich der Prorektor der Universitaͤt Göttingen ein Schreiben von Hannover (doch wahrscheinlich von dem Königl. Univer⸗ suüͤͤts⸗ Kuratorio oder dem Kabinet Sr. Majestaäͤt des Königs) erhalten habe, worin der Universitat ihre Suspension auf den Fall in,. wurde, daß sie in ihrem Wiederstande gegen die Königliche Regierung ferner beharren sollte. Freilich
ist es nicht wohl zu begreifen, wie die Universitaͤt Göttingen von
dem, durch die gegenwärtig in anerkannter Wirksamkeit stehende Staats,Verfassung von 1819 ihr verliehenen, wichtigen und eh— renvollen Rechte, einen neuen Deputirten zur zweiten Kommer der allgemeinen Staͤnde⸗Versammlung zu erwählen, keinen Ge— brauch gemacht hat; aber deswegen die vorgedachte Suspension anzudrohen, daran hat die Königliche Regierung auch nicht entfernt gedacht.
Mainz, 10. Marz. (Frankf. Journ.) Die Dampf— schifffahrt auf dem Rheine nimmt in diesem Jahre einen Auf— schwung, den man noch vor 2 Jahren fuͤr unmoglich gehalten hätte. 153 Böte der Kölnischen und 7 Boöͤte der Duͤsseldorfer Gesellschaft fahren nun, erstere zwischen Rotterdam und Straß— burg, die zweiten zwischen Rotterdam und Mainz. Nun ist aber auch die Niederlaͤndische Gesellschaft um eine Konzession eingekommen, den Rhein von Rotterdam bis an. befahren * dürfen. (Bisher fuhr sie nur bis Köln. Erhalt sie diese
onzession, was kaum zu bezweifeln ist, so fahren täglich 31 Böte auf dem Rheine auf⸗ und abwärts. Wie dieses die Rei⸗ selust befördert, davon kann nur der sich einen Begriff machen, der die Beobachtung seit Jahren ne, hat. gn 10 Jah⸗ ren . 3 Boöͤte; diese hatten eben genug Reisende, um zur Noth 1 zu können; dann 7 Böte, diese waren nun stets eben so besetzt als feuͤher die 3; nun steigerte die Koölnische Ge⸗
elle zu erklren, daß die in Ne. 69 des Journal de Franefort, in Folge eines aus
215
sellschaft die Zahl ihrer Fahrzeuge auf 11, die Duͤsseldorfer Se⸗ male verurtheilt worden und eingeliefert. Die Str ie 6 — auf ünd ließ ebenfalls 3 und wurden hauptsächlich mit Wollen, und die nn, sräter 5 Bote fahren, setzte aber die Preise herab; nun hatten und Spinnerei beschästigt und erwarben dadurch 19,5633 Rihlr. ile i' Böte volltommen zu thun. Spo wird es auch feyn, so wie sie außerdem der Anstalt 2137 Rihlr. durch ihre Ar bei= wehn 31 Böͤte fahren, denn die Preise sollen noch einmal er⸗ ten ersparten. Durchschnittlich verdiente jede der arbeite säͤhigen mäßigt werden. Personen im Jahre 35 Rihlr. 21 Sgr. 10 Psf. Die Ünier— J haltungt kosten der saämmtlichen Gefangenen betrugen 3, 31 Rthir. Oesterreich. mithin far die Person 18 Rihir. 13 Sgr. 2 Pf, und es muͤß⸗ Wien, 11. März. (O estr. B) Se. Kaiserl. Hoheit der sen nach Hinzurechnung der Generalkosten aus Staats fonds fur Großfuͤrst Thronfolger von Rußland wohnte gestern Vormittag jeden Verbrecher in der Anstalt fuͤr das Jahr 1838 17 Rihir. den? Gottesdienste in der Kaiserl. Russischen Botschafts Kapelle il Sgr. 6 Pf. zugeschossen werden. bei. Spater nahmen Höchstdieselben, in Begleitung Sr. Durch⸗ laucht des Fuͤrsten von Metternich, die Ausstellung von Gemäl⸗ Bonn, 12. , Das eben erschienene Verzeichniß der den des hiestgen Kunstvereins in dem hierzu bestimmten Ge, Vorlesungen auf der Rheinischen Friedrich-⸗Wilhelms-Universität bäude des Volksgartens in Augenschein. Abends verfuͤgte sich fuͤr das nächste Semester (Sommerhalbjahr 1839) enthält in der Allerhöchste Hof mit Sr. Kaiserl. Hoheit dem Großfürsten der evangelisch-theologischen Fatultät 23 Vorlesungen, in der nach Schönbrunn, um einer theatralischen Vorstellung auf dem katholisch theologischen Fakultät 290 Vorlesungen, in der juristi⸗ dortigen Schloßtheater beizuwohnen, nach deren Beendigung in schen Fakultät 31 Vorlesungen, in der medizinischen Fakultat der bei diesem festlichen Anlasse glaͤnzend beleuchteten Orangerie 38 Vorlesungen und in der philosophischen Fakultaͤt 10 Vorle⸗ soupirt wurde. sungen uͤber Philosophie, S uͤber Mathematik, 20 über Natur⸗ 3taltien wissenschaften, 20 uͤber Philologie, 7 uͤber Morgenlaändische 4 Sprachen, 7 über neuere Sprachen und Literatur, d uber Ge⸗ — — Rom, 26. Febr. Der bisherige Geschaͤftsträger schichte und ihre Huͤlfswissenschaften, 7 über Kameral- und Bayerns Graf von Spaur⸗ der in dieser Eigenschaft seit dem Staatswissenschaften, 3 uͤber bildende Kuͤnste und 3 uber Musik; Jahre 1832 beim heiligen Stuhle akkreditirt war, ist kuͤrzlich endlich wird noch Unterricht in der Franzoͤsischen Sprache, im zum bevollmaͤchtigten Minister ernannt worden. Der Graf ist Zeichnen, im Malen, im Reiten, im Fechten und Tanzen er⸗ bekanntlich mit der durch ihre Schönheit beruͤhmten Wittwe des theilt. Der Anfang der Vorlesungen ist auf den 22. April fest⸗ ; 3 . * 1 8 9 1 P 15 bekannten Englischen Reisenden Dodwell vermählt, und durch gesetzt. sie (die eine Roͤmerin ist) mit den ersten Familien Roms ver ⸗ schwaͤgert. — Der Andrang von Fremden ist fortwährend un⸗ Aachen, 11. März. Der Koͤnigl. Belgische außerordent⸗ geheuer. In dem eleganten Stadtviertel, am Spanischen Platz, liche Gesandte und bevollmächtigte Minister am Kaiserl. Oester⸗ in der Via Condotti, Babbuino und der Umgegend begegnet reichischen Hofe, O Sullivan de Graß, passirte verwichene Nacht
man mehr Fremden als Römern, und die vorherrschende Sprache hier durch nach Bruͤssel. — Der Attaché bei der Königl. Eng⸗ ist dermalen in Rom die Englische geworden. lischen Gesandtschaft zu Berlin, Henri Howard, passirte heute
Morgen, mit Depeschen von Berlin kommend, nach London . 8 9 . 4 5 336 a . * 1 118 — 2 2 Rom, 2. März. (A. 3.) Von allen Gelehrten und Freun⸗ hier durch.
der Wissenschaft ist hier die Nachricht mit Freunden aufgenom— e, ,
men, daß der Großherzog von Toskana seine Einwilligung ge⸗ geben hat, daß Pisa als Versammlungs-Ort der Italiaͤnischen Berichtigung. Im gestrigen Blatte der St. Ztg., S. 310, Gelehrten, ähnlich der jährlichen Versammlung der Deuischen Sp. 1, 3. 52, statt? „gestartet“, lies: gehindert.
Naturforscher, gewählt werde. Ein ähnliches Gesuch war naͤm⸗ lich von andern Staaten bereits abgelehnt worden. — Fuͤr die —— K n
Alterthums⸗Kunde ist wichtig, daß hier vor der Porta Pia in Ge. 6 n gn 5
der a. des k ö in 2 . 12 Dauer der Eisent ahn, Fuhren, ein vollstaͤndig erhaltenes Grab gefunden wurde, worin drei Zei r itdau wohlerhaltene Sarkophage sich befinden. Einer bieser Sarko ⸗· 6 3. , 22 i phage, von der schoͤnsten Griechischen Arbeit, ist mit der Ge. von um uhr St. M. von um Uhr St. M. schichte der Niobe geschmuͤckt, und ungleich reicher und schoner als jener in der Sammlung des Vaticans. Unsere Archäole⸗ Berlin 16 Mrg 2 — Berlin 2 Nm. — 39 gen sind nicht einerlei Ansicht, welchem Zeitalter er angehören Potsdam 16 165rIPots dam — 1 möͤge, da keine Inschriften gefunden wurden, welche daruͤber . 8 1 — 38 1Berlin 6 Abds. — 55 Licht geben koͤnnten. — Wir haben gestern und heute so starke Potsdam 99 — Q 48 Potsdam 8 * 1 5 Windstoͤße gehabt, daß man fuͤr die Schifffahrt im Mittelln⸗ . . — ͤ 38 Berlin 109 152 dischen Meere nicht ohne Sorgen ist. Potsdam 127 Nm. — 413 1Potsdam 10 * 1133
Spanien. ) Mit Pferden.
Madrid, 3. März Die Hinrichtungen in Estela bidden— hier noch immer den Hauptgegenstand der Unterhaltung, und man versichert sogar, die Regierung habe dem General Espar⸗
tero den Befehl uͤbersandt, allen Karlistischen Anfuͤhrern, die issenschaft, Ki J iteratur sich der Königin unterwerfen wollen, völlige Amnestie zu ver⸗ Viss sch ö. Künst und Rteratuet. sprechen. Berlin. In der Sitzung des Vereins für Erbkunde am
Der Correo nacional meldet nach einem Briefe aus 9. März las Ferr Wolfers über Längenbestimmung dur rono⸗ Burgos vom 26. Februar, daß Espartero, als er im Begriff mieter. 6 berichtete Herr i'm en die ö nr. 1 stand, nach Navarra zu marschiren, eine Depesche erhalten habe, sor Zeuschmer in Krakau im vorigen Jahre in dem nördlichen Ta, nach deren Lesung er mit großer Freude ausgerufen: „Es ist / tra angestellten zahlreichen Höhenmessungen, welche einen reichen Bei⸗ geschehen! Im Frühjahr wird Alles zu Ende seyn!““ Man trag zur vollendeteren Keuntniß der Karpathen, so wie ihres südlichen
J 1 . 3 2 e = ĩ 17 (ni ĩ. . 5 ñ glaubt, daß diese Depesche sich auf die Hinrichtungen in Estella analogen Begleiters des Nischni⸗Tatrg (niedrigen Tatra) darbieten; a1 nn, ,,,, e,, . ferner über die bedeutendsten Gebirgshöhen in f
beziehe, die im Einverstaͤndniß mit Espartero vollzogen worden Theilen der N,, 2 . i. 3
seyen. De ĩ ische M z 7 5 66 . w ! * . e. . rr r , n n ef nr er,. Verrn A. Boue's brieflichen Mittheilungen. Aus einem Schreiben ö . zufolge, in, des Herrn Forchhammer gah derselbe ssdann Rachrichten über die daß die al slamentos oder, nach Staͤnden zusam⸗ neuesten Arbeiten der ariser Gelehrten üher den Orient, namentlich menberufen werden sollen, um uͤber die Thronfolge zu entschei⸗ La Boblapes über Algier, Jom ard's über Aegypten, Callier' s den. Saͤmmiliche alte ünd neuere Spanisch? Gefeße sollten lber Syrien, Tegier s, über Kleinasien, so wie über den Fortgang dazu dienen, ein neues Gesetzbuch zu entwerfen, dem sedoch die der Arbtiten der Französischen Aufnahme und Herausgabe der Karten Repraͤsentatlv-⸗Verfaffüng zum Grunde gelegt werden muß. Eine des nördlichen Griechenlanzs, Aus Lan, abarde e. Vogäage hitte. allgemeine Amnestie foll ertheilt und led Me ri relrs in ihrem resque en Syrie et Asie inineure entlehnte derselbe eine Siizie über Range bestaͤtigt werden. Sollte Cabrera seine Zustimmung ver⸗ e , , e , , ,,, en, , , , mn, m, ,, nernde Quelle, nebst Bemerkungen über andere brückenbauende Quel— weigern, urde Espartero ihn mit allen seinen Streitkräften len in Vorder-Asien, besonders über die Silas Quelle, welche im Ma⸗ angreifen. . . . babharata eine bedeutende Rolle spielt und neuerdings von Meor⸗ Vriefe aus Saragossa melden, daß Cabrera von einem croft wieder entdeckt worden ist, Zuletzt legte derselbe Dr. Stih's Karlistischen Capicain mit dem Degen erstochen worden sey. landschaf liche Zeichnungen von Algier vor und sprach über des Mis⸗ Anderen Nachrichten zufolge, ware er dagegen uͤber den Ebro . cmi inen en, . unter den e n n in acgangen um sich nach Navarra iu b ; Dstindien, so wie über seine Sprachforschungen unter dem Pölker⸗ 933 Err io . ö. . rra zu begeben, wohin er von samme der Tudas, des eigenthümiich merkwürdigen und räthfesbaften . . r , d e,, , e
. 1 1 * J 7 ö 1
n land Flice (von Neapel) gelegene vulkanische Gebirge von Rocca monsina 9 . . und charakterisirte dasselbe als den vollständigsten Typus eines aus⸗ Berlin, 15. Maͤrz. Das Militair⸗-Wochenblatt ent⸗ gezeichneten Erhebungs-Kraters. Von diesem und den annalogen halt: Graf von Zieten, General„⸗Feldmarschall a. D, wird noch Füstur- Gebirge in der Previn! Basilicata, so wie don den Pena ferner als Chef des aten Husaten Regiments in dei Ranglisten Jnselg, legle ee seine Celogischen orten und Änsschten ver., Herr geführt und behält als solcher die aktiven Dienstzeichen. FZeune sprach über die Häsen ton Californien, incbeson dere übet. Re. ; dega's günstige Lage zum Freihafen. Herr Magnus legte einen Jahr— Königsberg, 12. März. — Witterung. — In Lit. gang mäteorslegischer, in Vandiemensland von Herrn, Schatzer ange thauen ist in der Racht vom ten zum IHten d. M' ungewöhnlich stellter Beobachtungen vor. Die Ucbergabe der von Herrn Professor viel Schnee gefallen. Die Posten von Tilsit hierher haben Plieninger als Geschenk der Gesellschaft eingesendeten Abhandlungen
51 a7 8 in ö ; über die artesischen Brunnen in Württemberg und der Jahresberichte die Wagen in Tilsit zurücklassen muͤssen und sind auf Posthal, über die KWitterungs-Verhälnnisse dafesbst helme i Dode mit
terei⸗Schlitten hier eingetroffen. Auch die Gumbinner Fahrpost ein ĩ n t ĩ gen Bemerkungen über die ümfassende Thätigkeit des dort gebil= hat wegen der hei Insterburg aufgethürmten Schneemassen heute deten Verein g. Derselbe schilderte a,,, der un ter noch eine mehrstuͤndige Versäumniß erlitten. In der hiesigen der Ceitung des Herrn Akademikers Kupffer erfolgenden Publicatfon Gegend ist weniger Schnee gefallen, aber die Kalte hält bei der m gangen Umfange des Russischen Neichzs äuf Kosten det Re
scharfem Ostwinde noch immer an und variirt zwischen7 und gierung nach einem gemeinsamen Plane angestellten meteorologischen 13 He e Fur e n, ist dieser spaͤte 6 . so druͤt, 1nd magneitscen Beobachtung n. Auf erden deeichn. ,
orzeigung der ähteren und später verbefferten Karten der Sinsen kender, als das Brennholz um 3 und resp. 4 Rthlr. fuͤr das g. . in 2 nul, von Whewell und Lubbeg!'s eben
Achtel im Preise gestiegen ist. erschlene nen Werf lber Ebbe und Fihth, über die wichtigen Arbeiten
Merseburg, 9. März. In der Straf- und Besse⸗ ieser belden. Gelehrten in diesen rüher nur theoretisch erforschlen — 9 ! ; 6s derselbe einen don Herrn tungs An stalt, zu Lichten burg befanden sich am Schiusse ö 66 6 . ae kh 6. 6 *. 6 . 9 des Jahres 183 ol Strafgefangene, im Jahre 18388 wur. fäollchen Rußlanbk. Yichrerg nen rschleneng Karten nd Kupfer= den eingeliefert 183 Straͤflinge, und es sind demnach im Gan⸗ at. Durden vorgelegl; als Geschenk deg Verfassers: Hasse, quan. zen 1177 Verbrecher im verflossenen Fahr detinirt worden, lun geogrsn kia ns riss inis peregrinationibus profecerit.
von denen die taͤgliche Durchschnittszahl 711, und zwar 536 9 männliche und 181 weibliche, betrug. Von diesen sind 28 als . Ausländer über die Gränze gebracht, 360 nach ihrem Bestim⸗ ueber die offentlichen Zustände im Großherzeg⸗
mungzsort zurückgekehrt, j? in andere Anstalten abgeliefert und thum Posen. Halle bel C. A. Schweischke und Sohn. 5 e n n i n rn ,, in, . 3 41 iz j839. (32 S.) in der Anstalt gestorben und 731 Verbrecher in das Jahr 1839 flein auch diese Schrift ist, so reich und belehrend ist i übergegangen. * den in diesem Jahre in der ehe be⸗ 6 ö. ö. 0 bald gewahr, daß sie von einem Vlrunl 1.
sindlich gewesenen Straͤflingen waren 25 zu lebenslänglicher führen milsse, der 92 Verhälinisse genau kennt und, in unmittelba⸗ Zuchthausstrafe, 3 uͤber 30 Jahre, 19 über 20 Jahre, ter und eusger Vesiehn ng zu ihnen siebend, eben so befähigt als be⸗ do äber 10 Jahre u. . w., Und dabei 2 zum neunten, rufen war, sie mit gekbier Sand darzustelten.
— ————— —